Ort für Kultur und Begegnung Schloss 5600 Lenzburg CAS Kulturmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ort für Kultur und Begegnung Schloss 5600 Lenzburg 062 888 48 00 info@stapferhaus.ch www.stapferhaus.ch. CAS Kulturmanagement"

Transkript

1 Ort für Kultur und Begegnung Schloss 5600 Lenzburg CAS Kulturmanagement Stapferhaus Lenzburg Das Stapferhaus Lenzburg ist als Ort für Kultur seit Jahren erfolgreich in der Kulturvermittlung tätig. Im Zentrum des Schaffens steht die Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen, die das Stapferhaus in eine mit allen Sinnen erlebbare Sprache übersetzt und die in Form von spartenübergreifenden Projekten ein breites Publikum ansprechen und internationale Ausstrahlung erreichen (u.a. Glaubenssache. Eine Ausstellung für Gläubige und Ungläubige; strafen. Eine Ausstellung zur Strafkultur der Gegenwart; SuperAargau. Privatfilme aus dem Aargauer Alltag des 20. Jahrhunderts). Das Stapferhaus Lenzburg weiss aus eigener Praxis, dass Kultur nicht nur gute Ideen, sondern auch professionelles Management braucht. Das Stapferhaus Lenzburg praktiziert beides erfolgreich: Kultur und Management Kulturmanagement. CAS Kulturmanagement im Stapferhaus Lenzburg Das CAS Kulturmanagement schöpft aus dem praktischen Kapital des Hauses. Der Kurs findet an 15 Tagen von Januar bis September auf Schloss Lenzburg statt, dem Sitz des Stapferhauses. In der inspirierenden Atmosphäre der historischen Umgebung erarbeiten sich die Telnehmenden die theoretischen Grundlagen des Kulturmanagements und setzen sie in Form eines Gruppenprojektes in die Praxis um. Neu wird der bisherige Kurs Kulturmanagement ab 2009 als CAS Kulturmanagement geführt (Certificate of Advanced Studies). Das CAS Kulturmanagement wird vom Stapferhaus Lenzburg und vom Advanced Study Centre der Universität Basel ausgestellt.

2 Kursziele Das CAS Kulturmanagement vermittelt Kenntnisse, Arbeitsmethoden und praktische Erfahrungen für einen effizienten und effektiven Umgang mit knappen Ressourcen in der Kulturarbeit. Die Managementinstrumente sind auf die Praxis ausgerichtet und werden stets in Bezug zu unterschiedlichsten kulturellen Inhalten gesetzt. Kursinhalte und Methoden Das CAS Kulturmanagement umfasst 15 Kurstage (100 Stunden). Die Lerninhalte werden von ausgewiesenen Fachleuten mit Bezug zur Kultur vermittelt. Das durch Lektüre, Referate und Fallbeispiele erworbene Wissen wird in Diskussionen und Gruppenarbeiten vertieft. AnfängerInnen im Finanzwesen wird empfohlen, das fakultative Einstiegsmodul zu besuchen. - Projektmanagement / Kommunikation (12 Std.) - Finanzmanagement / Controlling (9 Std.) - Fundraising/Sponsoring (6 Std.) - Marketing/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit/ Medienarbeit (12 Std.) - Schweizerische Kulturpolitik (6 Std.) - Rechtsgrundlagen kultureller Tätigkeit in der Schweiz (4.5 Std.) - Evaluation (3 Std.) - Freiwilligenarbeit und Ehrenamt (3 Std.) - Führung und Organisation (6 Std.) - Kulturvermittlung (3.5 Std.) - Begegnungen mit einem ausgewiesenen Kulturmanager (6 Std.) - Kurzpräsentationen der Teilnehmenden über ihre eigene Kulturarbeit (8 Std.) - Projektwerkstatt (9 Std.). - Prüfungsvorbereitungslektionen und schriftliche Prüfungen (6 Std.) Projektarbeit (mind. 120 Stunden) Parallel zu den 15 Kurstagen realisieren die TeilnehmerInnen in Kleingruppen ein eigenes Kulturprojekt. Möglich sind Projekte aus dem eigenen (Arbeits-)Umfeld, aber auch Projektaufträge von Dritten, die einen der Kursdauer angepassten Umfang haben und in den Zeitplan passen. Mit der Projektarbeit wird der Transfer von der Theorie in die Praxis gefördert. Die Arbeit am Projekt wird mit einer Projektwerkstatt und der individuellen Beratung durch Dozierende (Beratungsgutscheine) begleitet. Erfahrenen KursteilnehmerInnen ermöglicht die Projektarbeit die Überprüfung bisheriger Arbeitsmethoden; weniger kulturerfahrenen Teilnehmenden vermittelt sie professionelle Praxis. Die einzelnen Projekte dienen den DozentInnen als aktuelle, konkrete Fallbeispiele. Gegen Ende des CAS wird die Projektarbeit mit einem Bericht dokumentiert (Projektdokumentation), der von der Kursleitung beurteilt wird. Selbststudium (mind. 40 Stunden) Die einzelnen Module vermitteln einen Einblick in die jeweiligen Fachgebiete. Arbeitsskripte, die im Vorfeld des jeweiligen Moduls abgegeben werden, garantieren ein Basiswissen, auf dem die DozentInnen aufbauen. Eine Literaturliste ermöglicht die Vertiefung der Themen im Eigenstudium. Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse im Thema Finanzen/Controlling empfiehlt sich der Besuch des Vorbereitungsmoduls Finanzen (separates Angebot). Einmal pro Kurs lädt die Kursleitung einen Gastreferenten oder eine Gastreferentin ein. Persönlichkeiten aus Kultur, Kulturpolitik und Kulturmanagement geben Einblick in ihre Arbeit oder referieren zu einem aktuellen Thema. Diese öffentliche Veranstaltung regt zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis von Kulturmanagement an und fördert die Meinungsbildung zu aktuellen Kulturthemen. Einmal pro Kurs wird eine Spezialführung durch die aktuelle Ausstellung des Stapferhauses oder im Historischen Museum Schloss Lenzburg angeboten (fakultativ).

3 Dozentinnen und Dozenten Folgende ausgewiesene Fachleute wirken als Dozierende mit (Änderungen vorbehalten): Franziska Dürr (Modul Kulturvermittlung) Pädagogische Grundausbildung, 5 Jahre Berufspraxis auf verschiedenen Schulstufen, Werklehrerausbildung an der Schule für Gestaltung Zürich. Unterricht an der Frauenschule Chur, Gestalterische Fächer. Seit 1993 als Museumspädagogin tätig am Bündner Kunstmuseum (bis 1998) und am Aargauer Kunsthaus (seit 1996). Verbandsarbeit in den Museums(Berufs)verbänden. Mitbegründerin und Leiterin des Lehrganges KUVERUM Kulturvermittlung/ Museumspädagogin). Publikationen im Schnittfeld Pädagogik, Kunst und Kind. Sylvain Gardel (Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in der Kultur) Kulturmanager MAS UniBS. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Publizistik Künstlerischer Leiter des Kulturzentrums KiFF in Aarau, zuständig u.a. für rund 130 Freiwillige Atelieraufenthalt als «Spartenübergreifender Kulturvermittler» in Paris, 2007 Projektleitung «Freiwilligenarbeit am Museum Aargau zwischen Key Work und Kulturvermittlung». Schweizer Korrespondent des europäischen «Netzwerks Bürger-amtliches Engagement im Museum NETBEM». Diverse Mandate für Kulturhäuser und -projekte. Hans Ulrich Glarner (Modul Fundraising, Sponsoring) MAS Kulturmanagement; Studium der Germanistik, Geschichte und Geografie; Bezirkslehrer. Nachdiplom für Kulturmanagement MAS am ICCM in Salzburg/Uni Linz (1997/98). Von Leiter des Stapferhauses Lenzburg, Initiant des Kulturmanagementkurses. Seit 2002 Chef Abteilung Kultur im Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau. Maja Graf (Kursleitung, Modul Projektmanagement) Lic. phil. I/exec. MBA HSG; Germanistin; von verschiedene leitende Funktionen in der Migros in den Bereichen Erwachsenenbildung/Führungsausbildung und Kommunikation/Kulturelles. Seit 1996 selbständige Bildungsfachfrau. Autorin verschiedener Fachpublikationen. Seit 2002 Leitung des Kulturmanagement-Kurses Stapferhaus Lenzburg. Andrew Holland (Modul Schweizerische Kulturpolitik) Dr. iur. HSG et RSA Dip.; Studium in St. Gallen, Paris und Berkeley. Seit 1990 in verschiedenen Bereichen kulturell tätig (Veranstaltung, Programmation, Dramaturgie, Management); Lehrtätigkeit in Kulturpolitik und Konfliktmanagement im Inund Ausland; von beim Bundesamt für Kultur (BAK), u.a. als stv. Leiter Strategie und Planung (Schwerpunkte: Tanz, Soziale Sicherheit, kulturpolitische Dossiers). Seit 2004 Leiter Abteilung Tanz bei der Pro Helvetia. Lelia Hunziker (Modul Marketingkonzepte) Kulturmanagerin MAS UniBS. Grundstudium in Publizistik und Audiovisueller Gestaltung. Seit über 15 Jahren in der Kultur tätig, unter anderem als Administrative Leiterin im KiFF, im Forum Schlossplatz und in der Kantonalen Verwaltung. Lehrtätigkeit und Coaching in Kommunikation, Evaluation und Projektentwicklung. Seit 2002 Kommunikations- und Projektleiterin im Stapferhaus Lenzburg. Rolf Keller (Modul Reflexion Kulturmanagement) Dr. phil., Studium der Anglistik und Germanistik in Zürich; Lehrbeauftragter an der Universität von Otago, Neuseeland; 1978 Studienleiter im Stapferhaus Lenzburg; 1984 Direktionssekretär, dann Stv. Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia; seit 2000 Leiter des Studienzentrums Kulturmanagement an der Universität Basel. David Kunz (Modul Finanzmanagement/Controlling) Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexperte; Management von diversen Musikern (Tournee- und Veranstaltungsorganisation). Seit 1997 Inhaber und Geschäftsleiter der Treuhand- und Beratungsfirma K-Vis GmbH in Baden. Sibylle Lichtensteiger (Modul Medienarbeit) Lic. phil. I, Historikerin, Journalistin; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stapferhaus Lenzburg mit Schwerpunkten Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen, daneben freie Mitarbeiterin bei Radio DRS. Seit August 2002 Co- Leiterin des Stapferhauses Lenzburg. Stefan Rieder (Modul Evaluation) Dr. rer. pol., Politikwissenschafter; Bereichsleiter Reform bei Interface, Institut für Politikstudien Luzern. Beschäftigt sich seit 1990 theoretisch und praktisch mit der Konzeption, Begleitung und Durchführung von Evaluationen in den Bereichen Energie, Umwelt und Verwaltungsreformen. Dozent an der Fachhochschule Zentralschweiz in Luzern. Christoph Risi (Modul Marketing/Kommunikation) Eidg. dipl. Marketingplaner; Dipl. Eventmanager, Inhaber und Geschäftsleiter der Risi Events und Kulturmanage-ment GmbH Luzern. Gründer der Stanser Musiktage. Matti Straub-Fischer (Module Führung/Organisation und Change-Management) Ausbildung als Kaospilot in Dänemark (Projektmanagement, Führung, Organisations-Entwicklung und Unter-nehmertum). Seit 1996 selbständig in der Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organi-sationen, Unternehmungen und Gemeinden in der Schweiz, Skandinavien, Osteuropa und Südafrika. Geschäfts-leitung der Beratungsunternehmung changels GmbH in Bern und der Führungs-Ausbildung Intercultural Navigator. Felix Uhlmann (Modul Recht) Prof. Dr. iur., LL.M., Advokat; Studium in Basel und Lausanne, Ausbildung an der Harvard Law School. Spezialisiert im Staats- und Verwaltungsrecht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht. Heute tätig an der Universität Zürich und in der Advokatur Wenger Plattner, Basel.

4 Zielpublikum und Zulassungsbedingungen Das Angebot richtet sich an Personen, die sich für ihre professionelle Kulturarbeit Management-Grundwissen aneignen wollen oder die sich ausserhalb ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich Kultur engagieren, z.b.: Vorstands- und Vereinsmitglieder von Organisationen im Bereich Kulturvermittlung, Kulturpflege und Kulturförderung Mitglieder von Kulturkommissionen und Stiftungsräten Kulturschaffende StudienabgängerInnen, die sich praxisnah fortbilden wollen Zum CAS Kulturmanagement zugelassen wird, wer über Praxiserfahrung in der Kulturarbeit verfügt oder durch seine Ausbildung oder berufliche Tätigkeit spezifische Qualifikationen in mindestens einem der Lerninhalte mitbringt. Als Grundvoraussetzung gilt eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Fähigkeitsausweis, eine (Berufs-)Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss. Über die Zulassung weiterer Interessenten entscheidet die Kursleitung. Die definitive Aufnahme ins CAS Kulturmanagement erfolgt aufgrund eines kurzen Essays (Thema nach Vorgabe) und nach einem Aufnahmegespräch mit der Kursleitung. Es wird darauf geachtet, dass in der Kursgruppe verschiedene Kultursparten und Funktionen vertreten sind. Zertifikat und Qualitätssicherung Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats sind der Besuch von 80% der Kurszeit, das Bestehen der Prüfungen und eine von der Kursleitung akzeptierte Projektdokumentation. Der Kurs wird mit je einer schriftlichen Prüfung in den beiden Bereichen Finanzen und Angewandtes Kulturmanagement abgeschlossen. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Das Zertifikat erleichtert unter Berücksichtigung der jeweiligen Zulassungsbedingungen die Aufnahme in folgende weiterführende Studiengänge: Universität Basel: Universitärer Nachdiplom-Studiengang «Masterprogramm Kulturmanagement»; Hochschule für Gestaltung + Kunst Luzern: Nachdiplomstudium «Kulturmanagement Praxis». Das Zertifikat des Stapferhaus-Kurses gilt als Zulassung in den Kurs B des dreiteiligen NDS; Zürcher Hochschule Winterthur: Nachdiplomstudium FH Kulturmanagement «Executive Master»; TeilnehmerInnen, die mindestens 80% der Unterrichtsstunden besucht und an einem Projekt mitgewirkt haben, die Prüfung aber nicht ablegen wollen oder nicht bestehen, erhalten eine Kursbestätigung. Das CAS Kulturmanagement wird durch einen Leitungsausschuss inhaltlich und fachlich begleitet. Dieser ist auch Rekursstelle. Das Curriculum und die Prüfung werden von der Universität Basel gutgeheissen. Im Leitungsausschuss vertreten sind: Hans-Peter Karrer, Leiter Berufsschulen im Gesundheitswesen Basel-Stadt Dr. Rolf Keller, Leiter Studienzentrum Kulturmanagement der Universität Basel Petra Miersch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Kultur des Departementes BKS Kanton Aargau

5 Organisation und Kosten Kursort Das CAS Kulturmanagement findet in der Regel im Stapferhaus Lenzburg (Schloss Lenzburg) statt. Kurssprache Die Kurssprache ist Hochdeutsch. Verpflegung An den Kurstagen kocht die Stapferhaus-Küche speziell für die TeilnehmerInnen. Da keine anderen Verpflegungsmöglichkeiten bestehen, wird empfohlen, am gemeinsamen Essen teilzunehmen. Die Mahlzeiten sind nicht im Kursgeld inbegriffen und werden separat verrechnet (16 Hauptmahlzeiten inkl. Pausengetränke, Pausenbrot oder Zopf: Fr ). Kurskosten und Zahlungsmodalitäten (Änderungen vorbehalten) Die Kurskosten betragen Fr pro TeilnehmerIn (exklusive fakultatives Finanzmodul Fr. 95. und Prüfungsgebühr Fr ). Der Preis versteht sich inkl. Teilnehmer-Unterlagen, Projektwerkstatt, Beratungsgutscheine für das eigene Projekt und Zugang zur öffentlichen Veranstaltung. Die Kursleitung kann keine Rabatte gewähren. Die Kursgebühr wird 30 Tage nach der definitiven Aufnahme und Anmeldung fällig. Ratenzahlungen nur nach spezieller Abmachung. Annullationskosten Die Widerrufung der Teilnahmebestätigung muss mit einem eingeschriebenen Brief erfolgen. Es werden folgende Annullationskosten berechnet: Bei bestehender Warteliste und ErsatzteilnehmerIn Fr Wenn keine geeignete Ersatzteilnahme möglich ist, werden bis Kursbeginn Fr verrechnet, nach Kurs- beginn gilt der volle Preis (Zustellung sämtlicher Skripts gewährleistet). Verpasste Kurstage können nach Absprache ohne Kostenfolge während eines späteren Kurses nachgeholt werden Kursdaten 2009 Der Kurs startet jeweils im Januar und dauert ca. 9 Monate. Die 15 Kurstage finden an Freitagen ( Uhr) und Samstagen statt ( Uhr). August und September stehen für die Prüfung und das eigene Projekt zur Verfügung. Der Kurs endet mit einem Schlusstag im September. 1. Tag: Freitag, 16. Januar Uhr 2. Tag: Samstag, 17. Januar Uhr 3. Tag: Freitag, 6. Februar Uhr fak. Tag: Samstag, 28. Februar Uhr 4. Tag: Freitag, 6. März Uhr 5. Tag: Samstag, 7. März Uhr 6. Tag: Samstag, 20. März Uhr 7. Tag: Freitag, 24. April Uhr 8. Tag: Samstag, 25. April Uhr 9. Tag: Freitag, 15. Mai Uhr 10. Tag: Samstag, 16. Mai Uhr 11. Tag: Freitag, 12. Juni Uhr 12. Tag: Samstag, 13. Juni Uhr 13. Tag: Freitag, 26. Juni Uhr 14. Tag: Samstag, 15. August Uhr Prüfung: Freitag, 21. August Uhr 15. Tag: Samstag, 19. September Uhr

6 Kontakt und Anmeldung Kursleitung Maja Graf, lic.phil.i/exec.mba HSG, Kursleitung, Andrea Grossenbacher, MAS Kulturmanagement, Kurskoordination, Sekretariat Anita Egger, Kurssekretariat, Stapferhaus Lenzburg, Schloss, CH-5600 Lenzburg 2 Tel , Fax , Anmeldung Die Anmeldung zum Kulturmanagementkurs erfolgt über den digitalen Anmeldetalon ( Den definitiven Entscheid über die Aufnahme in den Kurs fällt die Kursleitung aufgrund eines kurzen Essays und eines Aufnahmegesprächs. Eine Zusage wird durch das Stapferhaus und die Kandidatin/den Kandidaten anschliessend schriftlich bestätigt, eine Absage gegenseitig begründet. Es werden max. 28 Teilnehmende aufgenommen. Stehen mehr geeignete KandidatInnen zur Verfügung als Plätze vorhanden sind, gilt die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Stapferhaus-Kurs Kulturmanagement

Stapferhaus-Kurs Kulturmanagement Stapferhaus-Kurs Kulturmanagement Stapferhaus Lenzburg Das Stapferhaus Lenzburg ist als Ort für Kultur seit Jahren erfolgreich in der Kulturvermittlung tätig. Im Zentrum des Schaffens steht die Auseinandersetzung

Mehr

CAS Kulturmanagement. Stapferhaus Lenzburg. CAS Kulturmanagement im Stapferhaus Lenzburg. Kursziele

CAS Kulturmanagement. Stapferhaus Lenzburg. CAS Kulturmanagement im Stapferhaus Lenzburg. Kursziele CAS Kulturmanagement Stapferhaus Lenzburg Das Stapferhaus Lenzburg ist als Ort für Kultur seit Jahren erfolgreich in der Kulturvermittlung tätig. Im Zentrum des Schaffens steht die Auseinandersetzung mit

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen Die Direktion der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz, beschliesst gestützt auf 5 des

Mehr

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS) PRAXISAUSBILDNER/-IN Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit wb.gesundheit@hevs.ch Konzept

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG SK UG DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG + Praxisnahe Lernmethoden + Effizienter Wissenstransfer + Praxisnahes, vernetztes und modular aufgebautes Studium + Individuelle Assessments und persönliches

Mehr

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate

Mehr

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) SK Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 Ch-3013 Bern www.skugra.ch UG RA DIE EIGENE FIRMA

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5 Fakultät für Psychologie Studienleitung MAS DDPC Missionsstr. 62 Tel +41 61 267 24 00 Lehrstuhl Prof. A. Grob mas-ddpc@unibas.ch CH-4055 Basel www.mas-ddpc.unibas.ch Gemäss Wegleitung des MAS DDPC beinhalten

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Was macht

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2015 Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen Konzept Was macht eine gute

Mehr

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) Anmeldung Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert) 3C DIALOG GmbH Subbelrather Str. 15 50823 Köln Frau Susanne Beckers Tel.: +49 (221) 95171266 Fax: +49 (221) 951717070 E-Mail: susanne-beckers@3c-dialog.de

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute 2 Juni 2015 3 Inhalt Kursziel 4 Praxiserfahrung, Reflexionsarbeit 4 Zielgruppe, Voraussetzungen 4 Kursaufbau 5 Kursinhalte 6, 7 Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute Dozierende 8 Abschluss

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Schulung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.644 Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation vom 9. Juni 2008 (Stand 1. August 2008) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Kompetent in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH

Kompetent in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/CH Gründe für einen MBA in NPO-Management 40 Jahre Erfahrung des VMI in der Vermittlung von spezifischem Management-Wissen an der Schnittstelle von

Mehr

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16.

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Real Estate Winter School 2015 Neupositionierung von Bestandesliegenschaften 12. 16. Januar 2015 www.hslu.ch/immobilien Intensivweiterbildung: Neupositionierung

Mehr

KURS PROGRAMM 1/2015

KURS PROGRAMM 1/2015 KURS PROGRAMM 1/2015 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 FREUDE AM SCHREIBEN 6 KONVERSATIONSKURSE 7 REINIGEN IN DER SCHWEIZ 8 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 16. Juni 2003 (Stand 5. Juli 2003) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Informationsblatt. 2. Adressänderungen Für Adressänderungen wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat AWS.

Informationsblatt. 2. Adressänderungen Für Adressänderungen wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat AWS. Informationsblatt Aus- und Weiterbildung in Seelsorge AWS 1. Teilnehmer_innenkreis Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Personen, die sich in Pastoralpsychologie und Seelsorge weiterbilden wollen.

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr

Konzept für Individualausbildung

Konzept für Individualausbildung Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume. living sense Weisheit Konzept für Individualausbildung Geschäftsleitung Bildungszentrum living sense living sense ag Version 1.0 / Januar 2011. Konzept

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte

für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte Code Anmeldung zum Studiengang «Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Geschichte» für Inhaberinnen und Inhaber eines universitären Master- oder Lizentiatsabschlusses in Geschichte an einer

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position

Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position 2016 / 2017 Kursdaten Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 27. und 28. Oktober 2016 09. Dezember 2016 30. und 31. Januar 2017 23. Februar 2017 Institut

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Kurzportrait der Berinfor

Kurzportrait der Berinfor Kurzportrait der Berinfor Berinfor AG Firmenpräsentation Talacker 35 8001 Zürich Schweiz www.berinfor.ch 2013 UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir sind

Mehr

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

IFZ Fachausbildung Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E Lehrgang 2015-2018 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Palliative care Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Konzept Palliative Betreuung (internationale

Mehr

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick Titel und Abschlüsse im Schweizerischen Bildungssystem Anita Glenck, lic.phil., MAS, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin 3. Dezember 2013, Seite 2 Themen Das Schweizer

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich (VMilAk) 414.131.1 vom 24. September 2004 (Stand am 19. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Weitere Informationen

Weitere Informationen Weitere Informationen Nach sechzehn erfolgreichen Kursen beginnt am Freitag, 18. September 2015 der siebzehnte Kurs. Er dauert bis 1. Juli 2016 Kursort ist Winterthur Kurskosten CHF 7 400. (inkl. Kursunterlagen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Fussballverband Bern/Jura

Fussballverband Bern/Jura Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 1 Fussballverband Bern/Jura Ressort Ausbildung Gültig ab 1. Juli 2005 Ressort 3 / Aus- & Weiterbildung Seite 2 1. Einleitung 1.1. Rekrutierung Gemäss Art. 3 Ziffer

Mehr

Tennislehrer/in Swiss Tennis

Tennislehrer/in Swiss Tennis Ausschreibung Tennislehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2015 Education Partners: - Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) - sportartenlehrer.ch (eidg. Berufsprüfung

Mehr

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz)

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz) Bitte leer lassen Anmeldedossier Studiengang CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz) Studienbeginn: Februar 2016 Seite 1/6 Definitive Anmeldung Angaben zur Person Name

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen 1. Zertifizierungsstelle Die Mitgliedsinnungen des Bundesinnungsverbands des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea 26 WeA-Regelung Für Pfarrerinnen und Pfarrer in den ersten fünf Amtsjahren aus den Konkordatskirchen und aus den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Weiterbildung Vorsorge Update 2016

Weiterbildung Vorsorge Update 2016 Weiterbildung Vorsorge Update 2016 Montag, 30. November 2015 in Winterthur Donnerstag, 10. Dezember 2015 in Luzern Mittwoch, 13. Januar 2016 in Bern Dienstag, 19. Januar 2016 in Winterthur Von der Neuerung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr