3 Communities That Care

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Communities That Care"

Transkript

1 schule aktuell Information für Meilener Eltern 6. Oktober 016 /16 Kindergarten Leistungsbeurteilung Communities That Care Kontakte und Adressen Liebe Eltern Ich war schlecht in der Schule, ging ungern hin. Dieser Satz Rico Zandonellas, dem Koch des Jahres 017, hat mich nachdenklich gemacht: Wie ist es Rico Zandonella trotz seiner offenbar schwierigen Schulzeit gelungen, seine Ziele zu erreichen, seinen Traum zu leben und dabei überaus erfolgreich zu werden? Rico Zandonellas Vater besass eine Schiffsvermietung und liess seinen Sohn vor dem Unterricht jeweils Boote schrubben. Dabei lernte dieser sich durchzubeissen. Diesen Biss benötigte er auch zu Beginn seiner Kochlehre, die Rico Zandonella als 14-jähriger bei Horst Petermann im Ascolago in Ascona absolvierte. Anschliessend arbeitete er in Strassburg, später als Sous-Chef im Restaurant Kunststuben in Küsnacht, welches er 010 übernahm und seither unter dem Namen Rico s weiterführt. Dieses Jahr wurde nun der mit zwei Guide Michelin-Sternen ausgezeichnete Rico Zandonella von GaultMillaut mit 18 Punkten zum Koch des Jahres 017 gewählt. Damit erfolgreiche Lern- und Lebenswege eingeschlagen werden können und Zuversicht bezüglich dem eigenen Lernen entsteht, sind verschiedenste Faktoren von Bedeutung. Ernesto Graf schrieb beispielsweise im Theaterflyer der Aufführung Fabrikk von Karl s Kühne Gassenschau: Es gibt keine exakten Mengenangaben und pfannenfertige und allgemeingültige Rezepte. Aber einige Faktoren sind wichtige Voraussetzungen dafür wie zum Beispiel Fantasie, Leidenschaft, Hartnäckigkeit, Hingabe, Lernfreude, Enthusiasmus, Sorgfalt, Mut, Kreativität, Kühnheit, Neugier, Durchhaltewille, Beziehungen, Reflexion, Ziele. Die Lust, Neues zu entdecken, bringen Kinder mit auf die Welt. Wenn es den Lernenden gelingt, das Suchen nach Neuem selbst in Gang zu setzen, entsteht ein Gefühl von Zufriedenheit. Kinder bekommen so immer wieder Lust, sich auf die Suche nach Neuem zu machen. Aus Neugier wird Motivation und aus Motivation Neugier. Neben der Motivation braucht es ebenfalls grosse Willenskraft, die sogenannte volitionale Stärke. Diese Kraft beinhaltet die willentlich gesteuerte Fähigkeit, Motive und Ziele in Ergebnisse umzusetzen. Wer über Willenskraft (Volition) verfügt, kann Unlustgefühle oder andere Barrieren überwinden und so können aus Worten Taten werden. Mit Willen kann man Berge versetzen. Abgesehen von fachlichen und kreativen Fähigkeiten basiert erfolgreiches Lernen auch auf verlässlichen Beziehungen zwischen den Lernenden und den Lehrenden, auf der wertschätzenden und anregenden Zusammenarbeit mit anderen und auf dem positiven Umgang mit Hindernissen und Schwierigkeiten. Misserfolge gehören zum Lernen und zum Leben.

2 Damit Lernende an Misserfolgen nicht zu Grunde gehen, sondern sich vielmehr erst recht immer wieder aufraffen, aufstehen und den eigenen Weg weitergehen, braucht es Widerstandsfähigkeit, in der Fachsprache Resilienz genannt. Kein Lebensweg geht nur geradeaus, ohne Schwierigkeiten und ohne Umwege. Wer es schafft, mit Widerständen und mit Rückschlägen positiv umzugehen, wer einen optimistischen Zugang zu dem hat, was er tut, wer akzeptieren kann, dass gewisse Situationen nicht so sind wie sie sein sollten, dem gelingt es, seine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Lernen beruht also auf unterschiedlichsten Fähigkeiten und Fertigkeiten und beinhaltet verschiedenste Faktoren und Merkmale. Diese zu kennen und zu erweitern gilt es ständig zu fördern und zu reflektieren, in der Schule wie auch zu Hause. Freundliche Grüsse Jörg Walser Kindergarten An der Schulpflegesitzung vom 14. Juni hat die Schulpflege über die Kindergartenzeiten und den Nachmittagsunterricht der Kindergartenkinder beraten und folgenden Beschluss gefasst: Ab dem Schuljahr 017/18 werden die 1. Kindergartenkinder am Nachmittag keinen Unterricht mehr haben, sondern nur noch die. Kindergartenkinder. Wie kam es zu diesem Entscheid? Durch die Verschiebung der Einschulung mit HarmoS werden die Kinder bei Kindergartenbeginn immer jünger. Oft sind diese Kinder am Nachmittag müde. Sie brauchen mehr Erholung. So macht es Sinn, dass die Erstkindergartenkinder am Nachmittag immer frei haben. Für viele Kleine ist ein ganzer Tag Kindergarten mit Betreuung über Mittag und im Anschluss an den Unterricht zu anstrengend. Im zweiten Jahr wird jedoch die zusätzliche Unterrichtszeit von neu zwei Nachmittagen anstelle von einem besser verkraftet. Der Schulpflege ist bewusst, dass damit die 1. Kindergartenkinder keinen eigenen Nachmittag mehr haben und nur noch während der Musikgrundschule der Grossen alleine sind und sich ohne die Grossen entfalten können. Dennoch ist die Schulpflege überzeugt, dass damit den Interessen der 1. Kindergartenkinder am besten Rechnung getragen wird. Die Information über die neuen Unterrichtszeiten werden später folgen. Prävention zielgenau und wirksam planen: Communities That Care (CTC) Die Gemeinde Meilen nimmt in enger Zusammenarbeit mit der Schule und der Fachstelle für Suchtprävention Samowar am nationalen Pilotprojekt Communities That Care, einem Modellversuch der schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, teil. Communities That Care (frei übersetzt: Gemeinden, die sich kümmern) ist eine ursprünglich in den USA entwickelte und etablierte Langzeitstrategie, um auf kommunaler Ebene eine wirksame Verhinderung von gesundheitsschädigendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zu erreichen. Problematische Verhaltensweisen wie Gewalt, Delinquenz, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Schulabbruch, Depressionen und Ängste sollen so möglichst verhindert oder zumindest reduziert werden. CTC setzt auf Methoden, die sich als wirksam erwiesen haben und wurde in Europa erstmals in den Niederlanden, später auch in Deutschland erfolgreich umgesetzt.

3 Es ist einerseits erwiesen, dass verschiedene Risikofaktoren in den Bereichen Familie, Schule, Gleichaltrige und soziales Umfeld die Wahrscheinlichkeit für riskantes Verhalten begünstigen. Andererseits können bestimmte Schutzfaktoren aus eben diesen vier Bereichen späteren problematischen Verhaltensweisen entgegenwirken. Die spezifischen Risiko- und Schutzfaktoren unserer Jugendlichen werden im November 016 anhand einer wissenschaftlichen Schülerinnenund Schülerbefragung ermittelt. Die Resultate werden sowohl unter den drei Modellgemeinden Meilen, Bischofszell TG und Köniz BE als auch mit den Ergebnissen aus Deutschland verglichen. So wird sichtbar, in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht und wo Meilen bereits wirksame Prävention betreibt. In einem Aktionsplan werden schliesslich für bestehende Lücken Massnahmen empfohlen, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. Das Projekt wird durch das Bundesamt für Sozialversicherungen und die Jacobs Foundation finanziell unterstützt. Weitere Informationen finden sie unter: Jahresprogramm: Leistungsbeurteilung Die Schule Meilen beschäftigt sich in diesem Schuljahr unter anderem vertieft mit der Leistungsbeurteilung und dem neuen Berufsauftrag für Lehrpersonen. Über Letzteres werden sie zu einem späteren Zeitpunkt detailliert informiert werden. Ausgangslage Die Thematik des Beurteilens beschäftigt Schule, Kinder, Lehrpersonen und Eltern seit eh und je, denn zum Lehren, Lernen und Fördern gehört auch das Beurteilen. Immer wieder stehen Lehrpersonen vor der Frage, wie sie eine Mathematikprüfung, einen Text, eine Zeichnung, das Arbeits- und Sozialverhalten oder das Hörverständnis bewerten sollen. Kann Beurteilung gerecht sein? Leistungsbeurteilung ob in Noten oder Worten unterliegt Verzerrungen und Zufälligkeiten und ist geprägt von der beurteilenden Person und deren Menschenbild, Lernverständnis und Berufsauffassung. Beurteilen, Bewerten und Benoten sind für alle Lehrpersonen eine grosse Herausforderung. Vorgehen Gemäss dem Qualitätsleitbild und dem Schulprogramm der Schule Meilen sorgt die Schulleitungskonferenz (Konferenz aller Schulleiterinnen und Schulleiter unter der Leitung des Rektors) für die Erarbeitung von Grundlagen und Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung zur Gewährleistung einer möglichst fairen und verbindlichen Beurteilung. Diese Aufgabe haben die Schulleiterinnen und Schulleiter im letzten Schuljahr begonnen. Die Lehrpersonen nahmen an einer Standortbestimmung teil, in welcher sie zu verschiedensten Aussagen (siehe Kasten) Stellung bezogen. Aussagen (Auswahl, es werden hier nicht alle Fragen aufgelistet) Ich kündige Prüfungen immer einige Tage oder Wochen im Voraus an. Ich setze Lernschrittkontrollen gezielt zur Prüfungsvorbereitung an. Ich lasse die Prüfung verbessern. Damit meine Beurteilung möglichst fair ist, mache ich bewusst immer wieder Vergleichsprüfungen mit Kollegen im Schulhaus oder auch Kollegen in andern Schulhäusern. Ich setze standardisierte Leistungsüberprüfungen/ Lernstanderhebungen (z.b. Cockpit, Stellwerk) zur Eichung meiner Beurteilungspraxis ein. Ich zeige den Schülerinnen und Schülern, wie sie sich selbst beurteilen können. Ich gewichte Prüfungen unterschiedlich (einfach, doppelt, halb,...) Die Prüfungen werden von den Eltern unterschrieben. Ich führe regelmässig Zeugnisgespräche mit den Eltern. Ich zeige den Lernenden ihren individuellen Lernfortschritt auf. Für Kinder mit integriertem Förderbedarf erstellt die IF-Lehrperson separate Prüfungen.

4 4 Die Umfrageergebnisse haben wir in der Zwischenzeit ausgewertet und neben den gesetzlichen Vorgaben des Kantons (siehe Kasten) auch theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Erfahrungen in die Rahmenbedingungen einfliessen lassen. Im aktuellen Schuljahr geht es nun darum, die von der Schulleitung erarbeiteten Rahmenbedingungen und Richtlinien zur Beurteilungspraxis der Schule Meilen in den Schulkonferenzen zu besprechen und anschliessend weiter zu bearbeiten. Gerne informieren wir Sie bei Gelegenheit wieder über den aktuellen Stand der Entwicklung. Gesetzliche Grundlagen Die Beurteilung an der Schule Meilen steht im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben (vgl. Broschüre Beurteilung und Schullaufbahnentscheide, VSA). Die Noten im Zeugnis haben folgende Bedeutung: 6 sehr gut Alle Lernziele sind erreicht; zusätzlich werden regelmässig besondere Leistungen erbracht gut Alle Lernziele sind erreicht 4 genügend Die wesentlichen Lernziele sind erreicht ungenügend Die wesentlichen Lernziele sind nur teilweise erreicht < schwach Die wesentlichen Lernziele sind nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil erreicht Begriffe Summative Beurteilung: zieht rückblickend Bilanz über das Erreichte Sie wird eingesetzt, um das Erreichen wichtiger Etappen- und Stufenziele sicherzustellen und um verschiedene Adressaten darüber zu informieren. Summative Lernkontrollen sind lernzielorientiert, sie versuchen so zuverlässig wie nur möglich das Erreichen der angestrebten Lernziele zu bestimmen. Lernziele und Kriterien der Erreichung werden deshalb zu Beginn der Lernsequenz bekannt gegeben. Sie zieht Bilanz und zeigt sämtlichen Beteiligten (SuS, LP, Eltern, Berufsleute) den Leistungsstand bezüglich wichtiger Lernziele und die Fortschritte während einer bestimmten Zeit. Summative Lernkontrollen bieten den SuS die Gelegenheit, Ihre Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu überprüfen. Formative Beurteilung: findet im Laufe des Lernprozesses statt Sie ist lernzielorientiert, individualisierend und aufbauend. Sie wird während des Unterrichts laufend durchgeführt: Die LP beobachtet die SuS und kann dabei den Lernstand und die Art des Lernens feststellen, kann sehen, woran die SuS scheitern und kann sich am Lernerfolg freuen. Sie gibt der LP Hinweise auf den Stand im Lernprozess, auf die Lern- und Arbeitstechniken der SuS und auf stützende oder störende Lernbedingungen. Sie bezieht die Selbstbeurteilung der SuS mit ein. Dabei werden sie geschult, sich selbst, ihre Arbeits- und Lerntechniken zu beobachten und zu beurteilen. Prognostische Beurteilung: blickt in die Zukunft Sie stützt sich auf die formative und auf die summative Beurteilung. Sie berücksichtigt das Entwicklungspotential des Kindes. Die Gesamtbeurteilung wird für Schullaufbahnentscheide insbesondere für den Übertritt in die Sekundarschule verwendet und umfasst die folgenden Beurteilungsformen: Summative Beurteilung Formative Beurteilung Prognostische Beurteilung

5 Die Leistungseinschätzung der fachlichen Kompetenzen wird in Form einer Note und / oder mit Kreuzchen in den Teilkompetenzen im Zeugnis abgebildet. Sie umfasst die folgenden Beurteilungsformen: Summative Beurteilung Formative Beurteilung Die Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen (Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten) wird in vier Abstufungen (Kreuzchen) dargestellt. Schulhaus Feldmeilen Das neue Schulhaus in Feldmeilen wächst und wächst. Nach der Grundsteinlegung vom 1. September 016 sieht man bereits einen ersten Teil des neuen Schulhauses entstehen. Nach wie vor sind der eingeschränkte Pausenplatz, der Baulärm und die Schulwegsicherheit Themen, die alle Beteiligen herausfordern und grosse Toleranz verlangen. Kontakte / Adressen Haben Sie Fragen? Sie haben auf verschiedenen Wegen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Homepage Unter finden Sie viele zusätzliche Informationen. Telefonnummern, -Adressen Schulleitungen Primarschule Feldmeilen, Tel peter.buser@schulemeilen.ch Primarschule Obermeilen, Tel theres.egli@schulemeilen.ch Primarschule Allmend, Tel esther.heusser@schulemeilen.ch Sekundarschule, Tel katrin.spillmann@schulemeilen.ch martin.aebi@schulemeilen.ch Rektor Jörg Walser, Tel joerg.walser@schulemeilen.ch Schulverwaltung Dorfstrasse 100, 8706 Meilen, Tel schulverwaltung@schulemeilen.ch

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen 1. Überlegungen zur Beurteilung aus: Broschüre Beurteilungen und Schullaufbahnentscheide BID 1.1 Ziele der Lernbeurteilung Erfolgreicher Unterricht hängt

Mehr

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Seite 1 Themen Sekundarschule in der Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Seite 2

Mehr

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse Ausgangslage und Grundlagen Beurteilung in der Mittelstufe (3.-6.Kl.) Beurteilungsgespräch Lernzielorientierung und individuelle Lernziele

Mehr

Eltern erhalten Einblick in Standortbestimmungen und Lernkontrollen und können so den Entwicklungs- und Leistungsstand ihres Kindes erfahren.

Eltern erhalten Einblick in Standortbestimmungen und Lernkontrollen und können so den Entwicklungs- und Leistungsstand ihres Kindes erfahren. BEURTEILUNG GRUNDLAGEN UND FAKTEN Everyone may not be good, but there s always something good in everone. Never judge anyone shortly because every saint has a past and every sinner has a future. (Oscar

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter. Merkblatt Beurteilung und Lernkontrollen Inhalt - Leitsätze S. 1 - Beurteilungsarten S. 3 - Kindergarten Standards S. 4 - Unterstufe Standards S. 5 - Mittelstufe Standards S. 6 Leitsätze Lernfreude entwickelt

Mehr

Beurteilung Elternabend Wettswil

Beurteilung Elternabend Wettswil Beurteilung Gründe und Ziele Erfolgskontrolle für die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler Erfolgskontrolle für die Lehrleistung der Lehrperson Informationsquelle über den Entwicklungsstand von Kindern

Mehr

Communities That Care CTC

Communities That Care CTC Communities That Care CTC Schutzfaktoren bei Jugendlichen stärken - eine Präventionsstrategie für Gemeinden. Forum P&G, 21. November 2016 Inhalt Communities That Care: Was ist das? Bedeutung sozialer Ressourcen

Mehr

aktuell schule Tour de Suisse 4 Termine/Kontakte/Adressen 5 Gute Noten für unsere Schule 2 Cyber-Mobbing 3 5. Juli /13 Liebe Eltern

aktuell schule Tour de Suisse 4 Termine/Kontakte/Adressen 5 Gute Noten für unsere Schule 2 Cyber-Mobbing 3 5. Juli /13 Liebe Eltern schule aktuell Information für Meilener Eltern 5. Juli 2013 3/13 Gute Noten für unsere Schule 2 Cyber-Mobbing 3 Tour de Suisse 4 Termine/Kontakte/Adressen 5 Liebe Eltern Unsere Schule wurde in diesem Jahr

Mehr

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I Beurteilungskonzept 1. Grundlagen 2. Funktion der Beurteilung 3. Individuelle Lernziele 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten 5. Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres

Mehr

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2 Beurteilungskonzept Gestützt auf die Grundlage der DVBS Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule vom 7. Mai 2002 und den Änderungen vom 28. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Beurteilungskonzept. 1. Grundsätzliches

Beurteilungskonzept. 1. Grundsätzliches Beurteilungskonzept 1. Grundsätzliches 1.1 Grundhaltungen Bemühung um grösstmögliche Fairness und Chancengleichheit (im Bewusstsein um Heterogenität betreffend Geschlecht, Herkunft, familiärem Hintergrund,

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012. Zeugnis Volksschule Personalien Vorname Geschlecht Burri Anna feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Anna Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Leitbild Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli Gesellschaftliche Veränderungen führen zu neuen Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Schule. Wir Schulpflege und Lehrpersonen haben

Mehr

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm Schule Aeugst am Albis Schulprogramm 2017 2021 verabschiedet von der Schulkonferenz am: 14. Juni 2017 verabschiedet von der Schulpflege Aeugst am: 19. Juni 2017 Grundlagen: Schulprogramm 2012 2017 Vorgaben

Mehr

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden Ziele Vom Inhalt der Broschüre und des Instrumentenkoffers Kenntnis nehmen Auf Fragen und Brennpunkte

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung) 1.1.11 Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung) Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, beschliesst: I. Die Direktionsverordnung vom 7. Mai

Mehr

Informationen zum Lehrplan 21 (

Informationen zum Lehrplan 21 ( Informationen zum Lehrplan 21 (http://zh.lehrplan.ch/): Warum heisst der neue Lehrplan LP21? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen 21 Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

5 Schulanlage Feldmeilen. 5 Stand Lehrstellensuche. Meilen verkörpert dieses Tun und diese Vorstellungen von Lernen ganz besonders.

5 Schulanlage Feldmeilen. 5 Stand Lehrstellensuche. Meilen verkörpert dieses Tun und diese Vorstellungen von Lernen ganz besonders. schule aktuell Pavillonbau Allmend Information für Meilener Eltern. November 2014 /14 Das Team der Schulverwaltung Schulanlage Feldmeilen Termine/Kontakte/Adressen Stand Lehrstellensuche 4 Liebe Eltern

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zum Elternabend Montag, 10.09.2018 Herzlich willkommen Themen Begrüssung Finanzen Klassenlager Information Lehrplan 21 Beurteilung Hausaufgaben

Mehr

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Erziehungsdirektion des Kantons Bern 2 Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden Informationsangebot zu Beurteilungsfragen März 2017 Ziele Ziele Die Teilnehmenden erkennen, dass die Beurteilung der Lernenden keine grundsätzlichen Änderungen erfährt.

Mehr

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Leitbild Schule Wolfenschiessen 1 Leitbild Schule Wolfenschiessen Kandinsky aufgeräumt Projektwoche 2004 Oktober 2004 2 1 Schulgemeinde - 2 Schulleiter 6 Schulhäuser - 42 Lehrpersonen - 350 Schülerinnen und Schüler 1 Leitbild 3 Miteinander

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Beurteilung nach LP21

Beurteilung nach LP21 Beurteilung nach LP21 Wie die Schulaufsicht des Kantons Bern die Schulleitungen unterstützt 1 Verena Hostettler, Schulinspektorin Thun Land Erziehungsdirektion Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung Volksschule 4937 Ursenbach Leitsätze für Leistungsbeurteilung und Notengebung FUNKTION DER BEURTEILUNG Grundlagen: DVBS Artikel 4 LP 95 1 Art. 4 Die Beurteilung beschreibt den Lernprozess und den Leistungsstand

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Informations-Abend Übertritt in die Oberstufe. Mittelstufe Hasenacker Donnerstag,

Informations-Abend Übertritt in die Oberstufe. Mittelstufe Hasenacker Donnerstag, Informations-Abend Übertritt in die Oberstufe Mittelstufe Hasenacker Donnerstag, 25.10.2018 Ablauf Infos durch die Schulleitung Stephan Frei: der duale Bildungsweg Natalie Vescoli / Ferhat Civrilli: Offene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Leitbild Schule Meilen

Leitbild Schule Meilen Leitbild Schule Meilen Führung Die Schule Meilen handelt und wirkt nach dem Leitbild und dem Qualitätsleitbild. Sie regelt die Aufgabenteilung, Kompetenzen und Verantwortungen. Kultur Die Schule Meilen

Mehr

Funktion der Beurteilung DVBS Art. 4 (LP 95, AHB, Beurteilung) Lernziele zur Sachkompetenz DVBS Art. 3 (FLUT Grundsätze)

Funktion der Beurteilung DVBS Art. 4 (LP 95, AHB, Beurteilung) Lernziele zur Sachkompetenz DVBS Art. 3 (FLUT Grundsätze) Beurteilungskonzept 1. Funktion der Beurteilung Wir beurteilen im Schulalltag förderorientiert: Wir geben Lernprozess begleitend Rückmeldungen, die das Lernen stützen und fördern. Wir beurteilen von Zeit

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Ziele Zu folgenden Inhalten werden wir heute Abend informieren: Warum ein neuer Lehrplan?

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

aktuell schule Gymivorbereitung 4 Sportcamp Projekt NaWi 2 Abteilungs- und Klassenbildung Mai /17 Liebe Eltern

aktuell schule Gymivorbereitung 4 Sportcamp Projekt NaWi 2 Abteilungs- und Klassenbildung Mai /17 Liebe Eltern schule aktuell Information für Meilener Eltern 15. Mai 2017 1/17 Projekt NaWi 2 Abteilungs- und Klassenbildung 3 Gymivorbereitung 4 Sportcamp 2017 5 Liebe Eltern Am 27. April 2017 strahlte die Sendung

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 Postfach 5610 Wohlen AG 1 Tel. 056 619 91 11 Fax 056 622 19 07 Bearbeitende Stelle: Schulverwaltung Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 02. November 2009 Bericht und

Mehr

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams Management Summary Zusammenfassung aller n und e des Evaluationsteams Zusammenfassung 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1 Klassenführung Der Unterricht zeichnet sich durch eine klare Klassenführung

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand ) Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand 11.8.2009) Art. 3bis, Abs.4 Ergänzend zu den durch die Schulleitungen und Lehrperson verantworteten und durchgeführten

Mehr

aktuell schule Sportcamp 4 Kontakte/Adressen 5 Abteilungsbildung 2 Personelles 3 9. Juli /14 Liebe Eltern

aktuell schule Sportcamp 4 Kontakte/Adressen 5 Abteilungsbildung 2 Personelles 3 9. Juli /14 Liebe Eltern schule aktuell Information für Meilener Eltern 9. Juli 2014 2/14 Abteilungsbildung 2 Personelles 3 Sportcamp 4 Kontakte/Adressen 5 Liebe Eltern Vor kurzem kam unser Sohn Lauro (10) mit einer Mathi-Prüfung

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen

Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen Sehr geehrte Eltern Ab dem 1. August 2018 gilt für alle Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur 7. Klasse der neue Lehrplan 21. Ein Jahr

Mehr

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04 Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04 Schulleitung Fredy Reber Toffen, November 2008 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS 2 2. AUSGANGSLAGE 3 3. BEURTEILUNGSVEREINBARUNGEN 4 3.1 FUNKTION DER

Mehr

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Die Sportnote das Qualifizierungskonzept Grundidee Rückmeldungen zum Lernerfolg bilden in jedem Fach den Grundstein zur persönlichen Weiterentwicklung und sind von zentraler Bedeutung, so auch im Sport.

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

aktuell schule Termine und Kontakte 5 Begabungsförderung 3 Umbau Feldmeilen Januar /19 Liebe Eltern

aktuell schule Termine und Kontakte 5 Begabungsförderung 3 Umbau Feldmeilen Januar /19 Liebe Eltern schule aktuell Information für Meilener Eltern 29. Januar 2019 1/19 Begabungsförderung 3 Umbau Feldmeilen 4 Termine und Kontakte 5 Liebe Eltern Philipp sitzt auf dem Stuhl, wobei sitzen wohl das falsche

Mehr

Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS)

Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS) Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS) www.ppz.ch Dr. Jenna Müllener/ Ralph Leonhardt PPZ/ 11.01.2012 Nr Theorie-Aspekt Schlüssel-Fragen PPZ-Idee/ Beispiel/ Indikator

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e

Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e Fassung August 2013 Schülerbeurteilung an der Schule Affoltern i.e. Die folgenden Abmachungen sind seit dem 1. August 2013 in Kraft und gelten für den Kindergarten,

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (gültig ab. August 05) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September

Mehr

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus Silvia Vogel Wiederkehr, 6. Klasse, SH Kotten, Sursee Josy Jurt Betschart, Beauftragte Primarschule Informationsveranstaltung für Schulbehörden, 16. Januar 2016 16.

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung

vom 25. April Zweck und Aufgabe der Beurteilung 411.521.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 121 ausgegeben am 9. Juni 1995 Verordnung vom 25. April 1995 über die Beurteilung der Kinder und deren Beför- derung an der Primarschule

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 2. Zyklus: 3. und 4. Klasse

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 2. Zyklus: 3. und 4. Klasse Informationsangebot für Beurteilungsfragen 2. Zyklus: 3. und 4. Klasse Josy Jurt Betschart März/April/Mai 2017 2017-273_Beurteilen LP 21_PS 3. und 4. Klasse Beurteilen und Fördern auf drei Ebenen Zeugnis

Mehr

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil BEURTEILUNGSKONZEPT Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil 2 EINLEITUNG Bäriswil im August 2015 In den Jahren 2003-2005 lancierte der Kanton Bern für die gesamte Berner

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2019 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der Grundwerte 1.2 gemeinsame Schulregeln Traktandum der laufenden Sitzungen 2013-18 2 Wert

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Schule Hinterbirch Januar 2012 K. Götte, Schulleiter Programm Information! Die Zielsetzungen! Die verbindlichen Kernelemente! Wie werden sie umgesetzt?! Wie werden die Eltern, Schülerinnen

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Schuleaktuell Information für Meilener Eltern

Schuleaktuell Information für Meilener Eltern Schuleaktuell Information für Meilener Eltern Schuljahr 2009/2010 Nummer 3 6. Januar 2010 Jörg Walser Rektor Schulzentrum Allmend Ormisstr. 31 8706 Meilen Telefon 044 925 54 81 Telefax 044 925 54 75 joerg.walser@schulemeilen.ch

Mehr

Elternabend 3./4. Klassen

Elternabend 3./4. Klassen Elternabend 3./4. Klassen 23.08.2018 Lehrplan 21 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte 2 Inhalt Teil 1 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Weshalb braucht es einen neuen Lehrplan? 3. Was ist neu am

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken SPIN

Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken SPIN 2. Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention, 30.05.2011, Oldenburg Frederick Groeger-Roth Landespräventionsrat Niedersachsen Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21

Einführungstage Lehrplan 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Herzlich für ç willkommen zum Informationsanlass Schulleitungen Lehrplan 21 23.05.2018 Herzlich willkommen Warum ein neuer Lehrplan? Auftrag der Gesellschaft an

Mehr