CPLD-Testboard. Hardware-Beschreibung. Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CPLD-Testboard. Hardware-Beschreibung. Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik"

Transkript

1 CPLD-Testboard Hardware-Beschreibung Universität Rostock Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

2 Allgemeine Beschreibung Das CPLD-Testboard ist gedacht zur Realisierung einfacher Hardware-Designs. Zentraler Bestandteil des Boards ist ein CPLD (Complex Programmable Logic Device), also ein programmierbarer Logik-Schaltkreis, der sein einprogrammiertes Verhalten auch bei abgeschalteter Versorgungsspannung nicht vergisst. Er funktioniert nach dem Wiedereinschalten genauso wie vor dem vorangegangenen Ausschalten. Für diverse Experimente sind auf dem Testboard Leuchtdioden (LED) und Anzeigen sowie Schalter und Taster als Eingabe-Elemente enthalten. Was ist ein CPLD? Ein Logik-Schaltkreis wie dieses CPLD arbeitet digital, das heißt, er kennt nur die Zustände Ja oder Nein bzw. Wahr oder Falsch. Verkürzt schreibt man auch 1 für Wahr und 0 für Falsch. Elektrisch entspricht eine 1 einer elektrischen Spannung oberhalb eines bestimmten Grenzwertes und eine 0 einer Spannung unterhalb dieses Grenzwertes. Eine weitere Bezeichnung für diese Zustände ist daher auch high für 1 und low für 0. Diese verschiedenen Spannungen werden als Logik-Pegel bezeichnet. Ein Logik-Schaltkreis vergleicht also die elektrische Spannung an seinen Eingangs-Pins mit diesen Logik-Pegeln und bewertet sie intern als 1 oder 0. An den Ausgangs-Pins des Schaltkreises liegt für eine 1 die Versorgungsspannung des Schaltkreises und für eine 0 eine Spannung von 0 Volt an. Um Ordnung in diese Namensvielfalt zu bringen hier noch mal eine Zusammenfassung: wahr = ja = 1 = high falsch = nein = 0 = low Welche dieser Bezeichnungen verwendet wird, hängt vom jeweiligen Fachgebiet ab. In der Elektronik werden eher 1/0 und high/low verwendet, in der Mathematik oder Informatik ist häufiger ja/nein und wahr/falsch anzutreffen. Spricht man vom Verhalten eines Logik-Schaltkreises, dann meint man damit die Art und Weise, wie sich die Logik-Pegel an den Ausgängen in Abhängigkeit von den Logik-Pegeln an den Eingängen ändern. So eine Beschreibung kann zum Beispiel lauten: Wenn an Eingang A Logik-Pegel 1 und an Eingang B Logikpegel 1 anliegt, dann führt Ausgang X Logik-Pegel 1, in allen anderen Fällen führt der Ausgang den Pegel 0. So ein Verhalten wird auch als Logik- Funktion bezeichnet. Genau wie in der Mathematik gibt es auch für Logik-Funktionen eine Formel-Schreibweise die eine effektive Beschreibung des Verhaltens erlaubt. Darauf wird später bei der Beschreibung verschiedener Beispiel-Designs noch genauer eingegangen. Um das Verhalten eines CPLD festzulegen, beschreibt man sein Verhalten zunächst in einer sogenannten Hardware-Beschreibungssprache, ähnlich einer Programmiersprache für Computer. Aus dieser Beschreibung wird dann von Übersetzungsprogrammen die Programmier-Information für das CPLD generiert, etwa so wie ein Compiler aus dem in einer Programmiersprache geschriebenen Programmcode ein Computerprogramm erzeugt. Der Unterschied besteht darin, dass der Prozessor eines Computers nur eine bestimmte Menge von Befehlen ausführen kann und von seinem Programm gesagt bekommt, welche Operation er gerade ausführen soll. Die Programmier-Information für ein CPLD ändert die interne Struktur des Schaltkreises, so das sein Verhalten dem in der Beschreibung entspricht. Dieses Verhalten ändert sich nicht, solange das CPLD nicht umprogrammiert wird. Ein Computerprogramm sagt dem Prozessor über den entsprechenden Befehl beispielsweise Addiere A und B. Der Prozessor tut dies, indem er seinen internen Addierer dazu benutzt. Die Programmier- Information eines CPLD sagt diesem sei ein Addierer für die Eingänge A und B. Folglich verhält sich das CPLD von nun an wie ein Addierer und addiert die Werte, die an den Eingängen A und B anliegen. Und während ein Prozessor immer nur einen Befehl zur Zeit ausführen kann, kann ein Schaltkreis wie das CPLD so konfiguriert werden, dass in ihm

3 gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt werden. Während also beispielsweise ein Teil des CPLD als Addierer arbeitet, kann ein anderer Teil einen Multiplizierer darstellen. Aufbau des CPLD-Testboards Das Testboard enthält neben dem CPLD eine Reihe verschiedener Ein- und Ausgabeelemente. Diese Komponenten sollen im Folgenden beschrieben werden. Programmieranschluss: Das wohl auffälligste Bauelement auf dem Testboard ist der 25polige SUBD-Steckverbinder (X1). Über diesen Stecker, der direkt oder über ein entsprechendes Verlängerungskabel an den Drucker-Anschluss eines Personalcomputers angeschlossen werden kann, erfolgt die Konfiguration des CPLD. Dazu wird die von der Übersetzungssoftware auf dem PC erzeugte Konfigurations-Datei mittels eines sogenannten Download-Programms in das CPLD geladen. Erfahrene Anwender können diesen Anschluss auch nutzen, um eigene Designs mit Programmen auf dem PC kommunizieren zu lassen. Der Steckverbinder ist so an das CPLD angeschlossen, dass mit dem Parallel-Port des Computers im sogenannten EPP-Modus gearbeitet werden kann. Das Umschalten zwischen Programmier- und Anwendungs-Modus dieses Anschlusses erfolgt über den Schiebeschalter SW1. Schalterstellung P steht dabei für Programmierung und W für normale Nutzung des Parallelports. Achtung! Da einige der Datenleitungen D1...D8 auch bei der Programmierung des CPLD genutzt werden, sollten diese bei eigenen Designs nur als Eingänge benutzt werden. Wenn die CPLD-Pins an diesen Leitungen während der Programmierung als Ausgang arbeiten, stört das den Konfigurationsvorgang, so dass ein Umkonfigurieren oder Löschen des CPLD nicht mehr möglich ist! Diese Schnittstelle sollten daher nur diejenigen Anwender benutzen, die wissen was sie tun. Ausgabe-Elemente: Als Anzeigeelemente stehen ein zehnstelliger LED-Balken (DZ1) und zwei 7-Segment- Anzeigen (DIS1 und DIS2) zur Verfügung. Die zehn Leuchtdioden des LED-Balkens sind mit je einem Pin des CPLD verbunden. Die Leuchtdioden leuchten, sobald der zugehörige Pin des CPLD den Logikpegel 1 führt. Das gleiche gilt für die 7-Segment-Anzeigen. Jede Anzeige besteht aus sieben Leuchtdioden, die deren einzelne Segmente bilden. Die Segmente sind mit a...g bezeichnet. Durch Kombination mehrerer Segmente lassen sich die Ziffern 0 bis 9 sowie die Buchstaben A, B, C, d, E und F darstellen. Eine weitere LED fungiert als Dezimalpunkt DP der Anzeige, so dass insgesamt acht Ausgangs-Pins zur Ansteuerung der Anzeige benötigt werden. LED1 LED2 LED3 LED4 LED5 LED6 LED7 LED8 LED9 LED10 f e a g d b c dp Abbildung 1 LED-Balken und 7-Segment-Anzeige

4 Eingabe-Elemente: Als Eingabeelemente stehen auf dem Testboard ein achtfacher Schiebeschalter (S1) und drei Taster (S2...S4) zur Verfügung. Wenn die Taster S2 oder S3 offen (nicht gedrückt) sind, dann liegt an den entsprechenden Eingangspins des CPLD low-pegel an. Wird einer dieser Taster geschlossen (gedrückt), dann führt der CPLD-Pin high-pegel, bis der Taster wieder losgelassen wird. Beim Taster S4 ist es genau andersherum. Dort führt der zugehörige Eingangspin im geschlossenen Zustand des Tasters low-pegel und high-pegel im offenen Zustand. Die einzelnen Schalter des Schiebeschalters S1 sind von 1 bis 8 nummeriert und werden als S1.1 bis S1.8 bezeichnet. Auch bei diesen Schaltern liegt im offenen Zustand ( OFF ) low- Pegel an den CPLD-Eingangspins. Wird der Betätigungshebel dieser Schalter in die gegenüberliegende Position ( ON ) geschoben, also geschlossen, dann führt der CPLD- Eingang high-pegel. Ein spezielles Ausgabe-Element ist die Infrarot-Leuchtdiode (ID1). Deren Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, aber verschiedene elektronische Bauelemente können darauf reagieren, wie das zum Beispiel bei der Fernbedienung eines Fernsehers oder Videorekorders geschieht. Zusammen mit einem PC könnte man das CPLD-Board auch für solche Zwecke nutzen. Der PC müsste dann die auszugebenden Fernbedienungs-Codes über den Druckerport an das CPLD senden und das CPLD würde dann die erforderliche Kodierung übernehmen. Das wäre allerdings ein Projekt für Fortgeschrittene. Wesentlich einfacher zu nutzen ist der auf dem Board vorgesehene Sound-Generator (SG1). Er ist auf dem Testboard noch nicht bestückt, da es reichlich störend wäre, wenn bei einem nicht oder falsch konfigurierten CPLD ständig das Piepsen des Signalgenerators ertönen würde. Der auf dem Board direkt oder über ein Kabel einzulötende Typ von Signalgeber muss bei einer Spannung von 3 Volt arbeiten können. Zu achten ist dabei auf die Polarität. Der Anschluss für den Pluspol des Signalgenerators ist auf dem Testboard mit gekennzeichnet. Natürlich kann statt eines Signalgebers auch ein anderes Ausgabeelement, z.b. eine Leuchtdiode oder Glühlampe angeschlossen werden. Auch hier gilt wieder: das sollten nur Personen machen, die sich mit so etwas gut auskennen. Im eingeschalteten Zustand liegen an den für den Signalgenerator vorgesehenen Anschlüssen 3,3 Volt an, der maximal mögliche Strom liegt bei 100 Milliampere. Freie Anschlüsse: Für eigene Erweiterungen ist die 20polige Stiftleiste J1 vorgesehen. Auf dieser Leiste finden sich 18 frei nutzbare Ein/Ausgabe-Pins sowie die Anschluss-Pins für Betriebsspannung (Vcc) und Masse (Gnd). Ob ein Pin als Eingang oder Ausgang dient, hängt von der Konfiguration des CPLD ab. Man sollte beim Anschluss eigener Elektronik an diesen Steckverbinder immer sicherstellen, dass nicht ein und derselbe Pin von der externen Elektronik als auch vom CPLD zugleich als Ausgang genutzt wird. So etwas kann unter Umständen das CPLD oder die externe Elektronik zerstören. Es empfiehlt sich daher, erst das CPLD mit der neuen Konfiguration zu laden und die Spannungen an den Pins der Stiftleiste mit einem Messgerät o.ä. zu überprüfen, bevor man dort etwas anschließt. Das ist also wiederum eher etwas für erfahrene Anwender. Die Betriebsspannung auf der Stiftleiste beträgt 3,3 Volt, weshalb die vom CPLD ausgegebenen high-pegel maximal diesen Wert erreichen können. Die Eingänge des CPLD vertragen dagegen auch Spannungen von 5 Volt, was eine in der Elektronik übliche Betriebsspannung darstellt.

5 Taktgenerator: Ein weiteres markantes Bauteil auf dem Testboard ist der viereckige silberne Baustein in der linken oberen Ecke. Dies ist der Taktgeber, ein Quarz-Generator, der die gleiche Funktion erfüllt wie der Quarz einer Uhr - er dient als Zeit-Basis. Der Logikpegel am Ausgang eines Quarz-Generators ändert sich nämlich ständig. Der Zeitabstand zwischen diesen Pegel- Änderungen ist dabei konstant. Der Ausgangs-Pegel wechselt von high zu low, dann wieder zu high, dann wieder zu low und so weiter. Die Bereiche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wechseln werden als Phasen bezeichnet, je nach gerade anliegendem Logikpegel als highoder low-phase. Die Übergänge selbst werden als Flanken bezeichnet, es gibt demzufolge high-to-low-flanken ( fallend ) und low-to-high-flanken ( steigend ). Da die Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flanken wie eben beschrieben konstant sind, ist auch der Abstand zwischen zwei gleichen Flanken (also von steigend zu steigend oder von fallend zu fallend) immer gleich. Dieser Abstand wird als ein Takt und die Zeitdauer eines Taktes als Taktperiode bezeichnet. Die Anzahl an Takten, die so ein Generator in einer Sekunde ausführt, wird als Frequenz bezeichnet. Die Einheit der Frequenz ist Hertz, abgekürzt Hz. Ein Takt pro Sekunde entspricht einer Frequenz von 1Hz, der Quarzgenerator auf dem Testboard hat eine Frequenz von 1MHz, generiert also 1 Million Takte pro Sekunde. Den Zusammenhang von Phasen, Flanken, Takt und Periode zeigt Abbildung 2. Logik- Pegel Flanke (fallend) Phase (low) Flanke (steigend) Phase (high) high low Periode 1 Takt Zeit Abbildung 2 Zusammenhang von Flanke, Phase, Takt und Periode Gebraucht wird der vom Generator erzeugte Takt auf dem CPLD-Board beispielsweise, wenn man bestimmte Zustände des CPLDs eine feste Zeit lang beibehalten will. Für eine blinkende Leuchtdiode etwa würde man das CPLD so konfigurieren, dass es intern die Takte zählt, bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl den Ausgangspegel an der Leuchtdiode wechselt und dann von vorne anfängt zu zählen. Für die Dauer des Zählvorgangs wäre die Leuchtdiode dann abwechselnd an- oder ausgeschaltet. Ein anderes Beispiel für sogenannte getaktete Designs ist der Prozessor eines Personalcomputers, von dem vielen die Bezeichnung Megahertz (bzw. seit einigen Jahren Gigahertz ) bekannt sein dürfte. Für die meisten Anwendungen des CPLD-Testboards ist der Takt von 1 MHz völlig ausreichend. Da der Quarzgenerator aber in einem Sockel steckt, kann er bei Bedarf gegen ein Modell mit höherer Frequenz ausgetauscht werden. Beim Wechsel ist auf die richtige Polung des Generators zu achten. Anschluss 1 ist durch einen Punkt o.ä. auf dem Gehäuse und durch die nicht abgerundete Ecke des Gehäuses gekennzeichnet. Diese Ecke muss, wie in der Darstellung des Testboards am Ende dieses Dokuments zu sehen, zur Infrarot-Leuchtdiode

6 zeigen. Mit welchem Takt eine Konfiguration des CPLD maximal betrieben werden kann, wird von den Programmen, die die Konfigurationsdatei erzeugen, ermittelt und dem Anwender mitgeteilt. Die maximal mit dem verwendeten CPLD mögliche Frequenz beträgt 100 MHz. Spannungsversorgung: Für die Anwender von geringerem Interesse, für das CPLD-Testboard aber von großer Bedeutung ist die Spannungsversorgung des Boards. Das Testboard wird mit Gleichspannung betrieben, die über den Stecker X2 oder über die mit V+ und V- bezeichneten Lötanschlüsse zugeführt wird. Der Spannungsregler U2 erzeugt daraus die Betriebsspannung des Testboards, die, wie bereits erwähnt, 3,3 Volt beträgt. Die über X2 oder die Lötanschlüsse zugeführte Spannung sollte nicht zu groß gewählt werden. Zu hohe Spannung belastet nur den Spannungsregler unnötig, so dass er sehr heiß wird. Bei sehr hoher Spannung kann der Regler sogar überhitzen, wodurch er sich, und damit auch das CPLD-Testboard, abschaltet. Normalerweise ist eine Spannung von 4,5 Volt am Eingang völlig ausreichend, so dass beispielsweise eine Flachbatterie zum Betrieb genügt. Wen das Kabel nicht stört, der sollte allerdings besser zu einem Steckernetzteil greifen. Damit ist man auch davor geschützt, dass gerade während der Konfiguration des CPLDs die Batterie ihren Geist aufgibt. Das Netzteil ist auf 4,5 Volt einzustellen (wenn es nicht einstellbar ist, dann sollte es nicht mehr als 7 Volt liefern) und beim Anschluss-Stecker ist darauf zu achten, dass der Pluspol innen und der Minuspol außen liegt. Sobald ein Stecker in der Buchse X2 steckt, ist die an V+ und V- angeschlossenen Spannungsquelle übrigens abgeschaltet. Man muss daher eine dort angeschlossenen Batterie nicht unbedingt entfernen, wenn man zwischenzeitlich mit einem Netzteil arbeitet. Wenn die Betriebsspannung des CPLD-Boards korrekt ist, leuchtet die rote Leuchtdiode D1 um anzuzeigen, dass das CPLD-Testboard betriebsbereit ist.

7 Pinbelegung des CPLD Das verwendete CPLD ist vom Typ XC9572XL des Herstellers Xilinx. Von den 100 Pins des Gehäuses stehen 72 als Ein- oder Ausgänge für den Anwender zur Verfügung. Die restlichen Anschlüssen dienen der Konfiguration des CPLD, zum Anschluss der Betriebsspannung oder sind ungenutzt. Die folgende Aufstellung listet die CPLD-Pins und die daran angeschlossenen Baugruppen des Testboards auf. Diese Information wird benötigt, da den Übersetzungsprogrammen bei der Erstellung eigener Konfigurationen mitgeteilt werden muss, welches Signal über welchen CPLD-Pin zu führen ist. Wird das nicht getan, so verteilen die Programme Ein- und Ausgänge willkürlich auf die Pins, was zu Fehlfunktionen führt. Baugruppen-Übersicht 7-Sement-Anzeige DIS1: D1A 13 Segment a D1B 12 Segment b D1C 11 Segment c D1D 10 Segment d D1E 9 Segment e D1F 8 Segment f D1G 6 Segment g D1DP 4 Dezimalpunkt 7-Sement-Anzeige DIS2: D2A 3 Segment a D2B 1 Segment b D2C 97 Segment c D2D 96 Segment d D2E 95 Segment e D2F 94 Segment f D2G 93 Segment g D2DP 92 Dezimalpunkt LED-Balken DZ1: LED1 91 Leuchtdiode 1 LED2 90 Leuchtdiode 2 LED3 89 Leuchtdiode 3 LED4 87 Leuchtdiode 4 LED5 86 Leuchtdiode 5 LED6 85 Leuchtdiode 6 LED7 82 Leuchtdiode 7 LED8 81 Leuchtdiode 8 LED9 79 Leuchtdiode 9 LED10 78 Leuchtdiode 10

8 Infrarot-Leuchtdiode ID1: IRLED 14 Infrarot-Diode Signalgenerator SG1: BEEPER 15 Signalgenerator DIP-Schalter S1: S Schalter 1 S Schalter 2 S Schalter 3 S Schalter 4 S Schalter 5 S Schalter 6 S Schalter 7 S Schalter 8 Taster S2: SW2 76 Taster 2 Taster S3: SW3 77 Taster 3 Taster S4: NRESET 99 Taster 4, Reset-Taster Pfostenleiste J1: Signal Pin CPLD-Pin Beschreibung GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 1 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 2 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 3 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 4 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 5 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 6 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 7 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 8 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 9

9 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 10 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 11 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 12 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 13 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 14 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 15 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 16 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 17 GPIO Ein-/Ausgangs-Pin 18 GND 19 Masse VCC 20 Betriebsspannung SUB-D-Steckverbinder X1 : Die Nutzung dieses Anschlusses für eigene Designs kann im sog. EPP-Modus der Drucker- Schnittstelle erfolgen. Die untenstehende Tabelle zeigt die dafür gültigen Signalnamen. Achtung! Da einige der Datenleitungen D1...D8 auch bei der Programmierung des CPLD genutzt werden, sollten diese bei eigenen Designs nur als Eingänge benutzt werden. Sollten Datenleitungen während der Programmierung als Ausgang arbeiten, würde das den Programmiervorgang stören, so dass ein Umkonfigurieren oder Löschen des CPLD nicht mehr möglich ist! Diese Schnittstelle sollten also nur Leute benutzen, die wissen was sie tun. Signal Pin CPLD-Pin Beschreibung NWRITE 1 58 Schreib/Lese-Signal D Datenbit 1 D Datenbit 2 D Datenbit 3 D Datenbit 4 D Datenbit 5 D Datenbit 6 D Datenbit 7 D Datenbit 8 INTR Interrupt-Leitung NWAIT* Handshake-Signal 12 ungenutzt 13 ungenutzt NDSTRB Daten-Strobe-Signal 15 ungenutzt INIT Initialisierungs-Signal NASTRB Adress-Strobe-Signal GND Masse *) Dieses Signal ist im Programmier-Modus unterbrochen

10 CPLD-Übersicht Die hier folgende Tabelle listet alle nutzbaren Pins des CPLD mit den daran angeschlossenen Signalen auf und gibt an, in welcher Richtung (Eingang, Ausgang,...) diese Pins betrieben werden müssen. CPLD-Pin Signal Richtung CPLD-Pin Signal Richtung 1 D2B Ausgang 58 NWRITE Eingang 3 D2A Ausgang 59 NDSTRB Eingang 4 D1DP Ausgang 60 D1 Eingang* 6 D1G Ausgang 61 D2 Eingang* 8 D1F Ausgang 63 INIT Eingang 9 D1E Ausgang 64 D3 Eingang* 10 D1D Ausgang 65 NASTRB Eingang 11 D1C Ausgang 66 D4 Eingang* 12 D1B Ausgang 67 D5 Eingang* 13 D1A Ausgang 68 D6 Eingang* 14 IRLED Ausgang 70 D7 Eingang* 15 BEEPER Ausgang 71 D8 Eingang* 16 GPIO1 Ein/Ausgang 72 INTR Ausgang 17 GPIO2 Ein/Ausgang 74 NWAIT Ausgang 18 GPIO3 Ein/Ausgang 76 SW2 Eingang 20 GPIO4 Ein/Ausgang 77 SW3 Eingang 23 GPIO5 Ein/Ausgang 78 LED10 Ausgang 25 GPIO6 Ein/Ausgang 79 LED9 Ausgang 27 GPIO7 Ein/Ausgang 81 LED8 Ausgang 28 GPIO8 Ein/Ausgang 82 LED7 Ausgang 29 GPIO9 Ein/Ausgang 85 LED6 Ausgang 30 GPIO10 Ein/Ausgang 86 LED5 Ausgang 32 GPIO11 Ein/Ausgang 87 LED4 Ausgang 33 GPIO12 Ein/Ausgang 89 LED3 Ausgang 35 GPIO13 Ein/Ausgang 90 LED2 Ausgang 36 GPIO14 Ein/Ausgang 91 LED1 Ausgang 37 GPIO15 Ein/Ausgang 92 D2DP Ausgang 39 GPIO16 Ein/Ausgang 93 D2G Ausgang 40 GPIO17 Ein/Ausgang 94 D2F Ausgang 41 GPIO18 Ein/Ausgang 95 D2E Ausgang 42 S1.8 Eingang 96 D2D Ausgang 49 S1.7 Eingang 97 D2C Ausgang 50 S1.6 Eingang 99 NRESET Eingang 52 S1.5 Eingang 53 S1.4 Eingang 54 S1.3 Eingang 55 S1.2 Eingang 56 S1.1 Eingang *) Unter bestimmten Bedingungen auch als Ausgang nutzbar

11 Anhang

12

13

14 Stückliste für das CPLD-Testboard Pos. Anz. Bezeichnung Hersteller-Bezeichnung Hersteller Bauform Bemerkungen. 1 1 U1 CPLD XC9572XL-10TQ100C Xilinx TQFP100 CPLD 2 1 U2 LM1086CT-3.3 National TO220 Spannungsregler, 3,3V LM1086IT-3.3 Semiconductor 3 1 U3 SN74HC125D Texas Instruments SOIC14 Standard-Bauteil, andere MM74HC125M Fairchild Hersteller o.k. 4 1 QG1 CO T Raltron DIL14/4 Quarz-Oszillator, 1MHz, 100ppm, HCMOS, andere Hersteller. o.k. 5 2 Q1, Q2 BC Vishay u.a. SOT-23 NPN transistor 6 1 D1 KP-3216EC Kingbright 1206 SMD-LED, rot 7 1 D2 1N5817 Vishay u.a. DO41 Shottky-Diode 8 1 ID1 L-53F3BT Kingbright 5mm IR-Sendediode 9 1 DZ1 DC-10EWA Kingbright LED-Leiste, rot 10 2 DIS1, DIS2 SC39 11SRWA Kingbright 7-Segment Anzeige, rot 11 7 RA1, RA2, BCN 16 4A 2200F BI-technologies 1206 Widerstandsnetzwerk, RA3, RA4, RA5, RA6, RA11 CAY F4 Bourns 220Ohm, andere Hersteller o.k RA7, RA8, RA9, RA12, RA RA RA13, RA14 BCN 16 4A 3300F CAY F4 BCN 16 4A 0470F CAY F4 BCN 16 4A 1002F CAY F4 BI-technologies Bourns BI-technologies Bourns BI-technologies Bourns 1206 Widerstandsnetzwerk, 330Ohm, andere Hersteller o.k Widerstandsnetzwerk, 47Ohm, andere Hersteller o.k Widerstandsnetzwerk, 10kOhm andere Hersteller o.k R7 68R 0805 Widerstand, 68Ohm 16 1 R6 220R 0805 Widerstand, 220Ohm 17 1 R5 330R 0805 Widerstand, 330Ohm 18 1 R3 1k 0805 Widerstand, 1kOhm 19 2 R8, R9 4k Widerstand, 4.7kOhm 20 3 R1, R2, R4 10k 0805 Widerstand, 10kOhm 27 8 C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11 100nF 0805 Kondensator, 100nF 29 1 C3 470nF 0805 Kondensator, 470nF 30 2 C1, C2 10µF/35V Ø5mm Elektrolyt-Kondensator, radial bedrahtet 31 1 X1 DB25P-1AON-K87 ITT-Cannon DSUB-25, männlich, 90, 9.4mm, blanker Stecker ohne Winkel und Befestigungen, andere Hersteller o.k S1 BD08 ITT-Cannon DIL16 DIL-Switch, 8-fach, andere Hersteller o.k SW1 SS-22E01 Segor Electronic Schiebeschalter, 2xUM (Distributor) 34 3 S2, S3, S4 PTS645SL50 ITT-Cannon Drucktaster, 6x6mm 35 1 X2 DCBU 1,3-PR/Mini Segor Electronic (Distributor) Hohstecker-Buchse, 1,3mm Stiftdurchmesser 36 1 J Molex Stiftleiste 2x10, RM2,54 Bezugsquellen: und andere

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1 Prof. Dr. K. Wüst WS 2006/2007 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Rechnerarchitektur 1. Hausübung, WS 2006/2007 Aufg.1: Entwurf einer Zustandsanzeige für einen Aufzug An der Einstiegsstelle

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

MOTORISIERTER COIN FEEDER

MOTORISIERTER COIN FEEDER MOTORISIERTER COIN FEEDER Model: CTI-328(S) Produkt Handbuch Version 1.2 / Aug 2012 Antonie van Leeuwenhoekstraat 9 3261 LT Oud-Beijerland The Netherlands Telefon : +31(0)186-643333 Fax : +31(0)186-643322

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Sie benötigen folgende Bauteile um die IN-18 Blue Dream Nixie Clock aufzubauen: Menge Teil Beschreibung 1 BRD1

Mehr

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge Seite 1 von 5 Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge Das Wichtigste zuerst: die folgende Schaltung basiert auf einem Entwurf von Jeff Noxon. Seine Schaltung fällt ebenso wie diese hier unter GNU

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2 Rückseite der Platine Vorderseite der Platine LED Matrix Begonnen wird mit dem Einlöten der 5mm Kurzkopf- LEDs auf der Vorderseite der Platine. Die abgeflachte Seite

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5. upsdrpc_c5_aufbau 05.03.2006 Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5. Abgeleitet von der allgemeinen Baubeschreibung zu upsdrpc. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf [dpc21-datenblatt] dpc21 Funksteckdose / Funkrelais Die Fotos zeigen die Platine im Gehäuse. dpc21-datenblatt Seite 2 Komponenten und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

AVR Experimentierboard

AVR Experimentierboard Vorwort Damit ich eine flexible und anpassungsfähige Experimentier- und Entwicklungs-Umgebung bekomme, habe ich nach einer kostengünstige Lösung gesucht. Hierbei bin ich auf das Atmel-Evalutionboard von

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009

Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme. Teil 1: Grundlagen. Blatt 5 1.1: VHDL 28./29.05.2009 Übungen zu Architektur Eingebetteter Systeme Blatt 5 28./29.05.2009 Teil 1: Grundlagen 1.1: VHDL Bei der Erstellung Ihres Softcore-Prozessors mit Hilfe des SOPC Builder hatten Sie bereits erste Erfahrungen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

ATMega2560Controllerboard

ATMega2560Controllerboard RIBU ELEKTRONIK VERSAND Mühlenweg 6. 8160 Preding. Tel. 017/64800. Fax 64806 Mail: office1@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at ATMega560Controllerboard nur 66 x 40 mm große 4 fach Multilayer Platine

Mehr

AMB8460 und AMB2560 Schnell Start

AMB8460 und AMB2560 Schnell Start AMB8460 und AMB2560 Schnell Start Version 1.1 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-6991950 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://www.amber-wireless.de

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt I-2. Smart Plug-Schalter Schnellinstallationsanleitung CD mit Schnellinstallationsan leitung Vorderseite

Mehr