Information 28-2a HOMOGENBEREICHE CH 1000 CH 1950 CH 900 CH 1000 CH 900 (N=10) V.soft, d.grey, silt lense (N=41) (N=10)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information 28-2a HOMOGENBEREICHE CH 1000 CH 1950 CH 900 CH 1000 CH 900 (N=10) V.soft, d.grey, silt lense (N=41) (N=10)"

Transkript

1 ) CH 1750 M M N Information 282a Arbeitshilfe HOMOGENBEREICHE für Böden =25) N=21) (N=42) MMS/CPT43 H31 MM CH 1700 GW MMS/BH09A H 1700 MMS/CPT24 MMS/BH09 MMR 003 H32 (N=40) BRADY BRADY BRADY BRADY BRADY BRADY BRADY BRADY BRADY STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET CH 1800 WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE WESTGATE FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY FREEWAY H632 H632 H632 H632 H632 H632 H629 H629 H629 H629 H629 H629 H631 H631 H631 H631 H631 H631 H630 H630 H630 H630 H630 H630 CH 1850 MONTAGUE STREET CH 1900 LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET H103 H103 H103 H103 H103 H103 H628 H628 H628 H628 H628 H628 H627 H627 H627 H627 H627 H627 H630 H631 H628 H627 H632 H629 Fill Qrs Qrp Qpf1 Qpf H103 (N=9) (N=3) CH 1950 (N=24) H601 H601 H601 H601 H601 H601 (N=22) Qpf1 LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER LORIMER STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET STREET H601 (N=3) CH 2000 H104 H104 H104 H104 H104 H104 (N=2) H606 H606 H606 H606 H606 H606 H104 (N=35) H614 H614 H614 H614 H614 H614 H606 CH 2050 Qpf1 (N=15) (N=9) MMS/BH07 H607 H607 H607 H607 H607 H607 H614 (N=3) CH 2100 (N=29) (N=46) Fill H615 MMR004 CHANGE OF DIRECTION Qpf1 H607 Qpf MMS CH 2150 Qpg MMS/BH07 (N=9) MMS/CP MMS/CP MMS/CP MMS/CP MMS/CP MMS/C MMS/CP CH 2200 (N=16) (N=48) MMS MMS MMS YARRA YARRA YARRA YARRA YARRA YARRA YARRA YARRA YARRA RIVER RIVER RIVER RIVER RIVER RIVER RIVER RIVER RIVER (N=28) (N=27) A A A A A A A A A H412 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 MMS/ES02 H409 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMS/ES13 MMR005 CHANGE OF DIRECTION H41 H406 H408 H408 H290 H290 H290 H290 H290 H WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WURUNJERRI WAY WAY WAY WAY WAY WAY WAY WAY WAY H292 H290 H291 (N=23) Fill CHANGE OF DIRECTION MMS/CPT14 MMS/CPT15 Qpf1 Qpf MMR 005 (N=34) (N=27) MMR 006 (N=25) (N=39) MH01 (CWW) MMR 004 Gradational unit at top of Qpf1. Clay with lower fine sand and silt. MMS/CPT16 Fill MMS/BH m Qpf1 Qpg Tew MMS/BH02 Sud Reach Chainage (m) CH 2400 CH 2300 CH 2200 CH 2100 CH 2000 CH 1900 CH 1800 CH 1700 CH 1600 Dense sand MMS/BH31 Very loose sand MMS/CPT51 (N=2) (N=20) MMS/CPT30 (N=15) (N=25) (N=65) MMS/CPT52 Clay bands, soft to firm MMS/CPT31 MMS/BH53 (N=10) MMS/CPT54 (N=10) (N=22) (N=37) MMS/CPT32 Dense sand layer at approx 4mRL MMS/BH17 (N=66) Interbedded thin bands (N=16) of sandy clay and silt Transitional change to above, sensitive, interbedded layers of weak, fine sandy silt and clay Sandy channel deposit in, coarse and dense in parts (N=26) (N=35) (N=16) (N=25) (N=38) (N=26) (N=34) (N=28) GW MMS/BH m MMS/CPT33 MMS/CPT34 GW MMS/BH37A Qrp MMS/CPT11 MMS/BH37 Qpf Qpg Tew (N=9) (N=10) (N=3) MMS/CPT m Yarra Crossing open excavation MMS/CPT01 MMS/CPT36 V.soft, d.grey, silt lense 10mRL MMS/CPT44 H38 MMS/BH16 (N=10) (N=22) (N=41) (N=21) MMS/CPT37 (N=10) MMS/CPT38 MMS/CPT39 MMS/BH14 MMS/BH38 5mRL 10 5mRL CH 2400 CH 2300 CH 2200 CH 2 MMS/BH32 (N=28) (N=26) (N=28) (N=25) (N=22) MMS/BH13 (N=3) H146 MMS/CPT10 MMS/BH12 (N=22) (N=29) (N=29) (N=21) (N=16) Qrp Tpb Tvow MMS/BH39 Inferred Tvo rock Tvo weathered Interface m m m m m GW MMS/BH39A Tvo Tew (N=20) CH 1200 CH 1100 CH 1000 CH 900 CH 800 CH 700 CH 500 MMR 002 MMS/BH60 MMS/BH33 (N=9) (N=22) (N=57) (N=25) (N<1) MMS/CPT22 MMS/BH40 (N=32) (N=52) (N=50) (N=45) (N=27) (N=37) MMS/BH11 (N=21) (N=31) (N=16) (N=3) (N=2) (N=10) MMS/CPT40 (N=30) 0mRL (N=9) (N=21) (N=32) (N=38) (N=53) (N=61) (N=66) Qrs MMS/CPT41 (N=55) 16 A 16 B Reach m GW MMS/BH11A Qrp H m 10mRL 5mRL 0mRL CH 1200 CH 1100 CH 1000 CH 900 CH 800 CH 700 CH 600 CH m m 6 CH MELBOURNE WATER CORPORAT MELBOURNE MAIN SEWER REPL P L A N A N D G E O L O G ical boundaries are based on interpolation of subsu the assistance of J.L. Neilsen. Subsurface c r detailed material descriptions. tation is a draft ba ht to mo 5mRL 10mRL 15mRL 20mRL 25mRL 30mRL 35mRL Chainage (m) Tvow Tew

2 Homogenbereiche, Anwendung bei geschlossener Bauweise nach DIN 18319; Ausgabe Die neue Systematik der Baugrundbeschreibung mit Hilfe von Homogenbereichen ist bereits vor ihrer Einführung in der Fachwelt kontrovers diskutiert worden. Dies betrifft insbesondere den Rohrvortrieb, der erfahrungsgemäß mit einem hohen System und Ausführungsrisiko behaftet ist. Die erfolgreiche Anwendung des Rohrvortriebsverfahrens ist in besonderem Maße von einer sorgfältigen Baugrunderkundung und beschreibung abhängig. Nur so werden die Anbieter in die Lage versetzt, für die anstehenden Baugrundverhältnisse geeignete Rohrvortriebsverfahren auszuwählen und ihre Preise sicher zu kalkulieren. Die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Rohrvortriebsarbeiten DIN 18319; Ausgabe bilden die Grundlage für die VOB gerechte Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung von Rohrvortriebsarbeiten. Der Abschnitt 2 Stoffe, Bauteile der Norm enthält u.a. auch Regelungen für die durch den Auftraggeber vorzunehmende Untersuchung und Beschreibung des Baugrunds. Seit der Einführung der DIN im Jahr 1992 erfolgte die Beschreibung des Baugrunds durch Boden und Felsklassen sowie Zusatzklassen für Steine und Blöcke, die auf die besonderen Erfordernisse von Rohrvortriebsarbeiten zugeschnitten waren. Dieses System der Baugrundbeschreibung wurde im Laufe der Jahre durch die Einführung weiterer Boden und Zusatzklassen fortentwickelt und somit den Erkenntnissen der Praxis, aber auch dem technischen Fortschritt angepasst. Trotz der unbestreitbar vorhandenen Schwächen war das System bei Auftraggebern, Planern, Gutachtern und Auftragnehmern bekannt und akzeptiert. Seit September 2016 gilt nun die überarbeitete DIN Die Baugrundbeschreibung für Rohrvortriebsarbeiten hat jetzt, wie für die übrigen Gewerke des Tiefbaus, durch die Einteilung der erkundeten Schichten in Homogenbereiche zu erfolgen. Für jeden Homogenbereich sind Eigenschaften und Kennwerte sowie deren Bandbreite anzugeben. Die betreffenden Eigenschaften und Kennwerte werden für Boden und Fels unterschieden und sind dem Abschnitt 2.3 der DIN Ausgabe zu entnehmen. Die Zuordnung der einzelnen Bodenschichten zu den Bodenklassen erfolgte bisher aufgrund der Parameter Bodengruppe nach DIN 18196, Lagerungsdichte und Konsistenz. Fels wurde entsprechend der Druckfestigkeit sowie des Trennflächenabstands differenziert. Die Unterteilung der Boden und Felsklassen orientierte sich an den Einsatzmöglichkeiten und grenzen der verschiedenen Rohrvortriebsverfahren und der dafür verfügbaren Maschinentechnik und erfüllte damit bereits die Anforderung an einen Homogenbereich nach DIN 18319, Ausgabe 2016: Ein Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden oder Felsschichten, der für Rohrvortriebsverfahren vergleichbare Eigenschaften aufweist. Die neue Systematik stellt die Bildung der Homogenbereiche in die Verantwortung des Sachverständigen für Geotechnik und des Planers. Diese sind frei in der Zuordnung der erkundeten Schichten zu Homogenbereichen. Dies kann z.b. zur Folge haben, dass der gleiche Baugrund von verschiedenen Sachverständigen in unterschiedliche Homogenbereiche eingeteilt wird. Auch ist nicht mehr sichergestellt, dass die für die Auswahl des Rohrvortriebsverfahrens und der Maschinentechnik bestimmenden Baugrundparameter maßgeblich für die Bildung der Homogenbereiche sein werden.

3 Zusammenfassend ist festzustellen, dass das neue System nach seiner Einführung bei allen Beteiligten viele Fragen aufwirft, zumal die alte Regelung aufgrund der standardisierten und allseits bekannten Bodenklassen eine einfachere und bewährte Handhabung ermöglichte. Ein Arbeitskreis der GSTT Deutsche Gesellschaft für grabenloses Bauen, der in den vergangenen Jahren bereits übersichtliche und praxisnahe Unterlagen zur Planung und Ausschreibung von Rohrvortrieben für die Durchmesserbereiche DN erarbeitet und zur Verfügung gestellt hat, hat sich zum Ziel gesetzt, auch für dieses komplexe Thema Arbeitshilfen zu erarbeiten. Kernstück dieser Arbeitshilfe sind die nachfolgenden Tabellen: ARBEITSHILFE 1 Zuordnung Bodengruppen nach DIN zu den fest definierten Homogenbereichen. ARBEITSHILFE 2 Die Korrelation zwischen den Bodengruppen nach DIN 18196, den Homogenbereichen und den geforderten Kennwerten und Eigenschaften nach DIN 18319: Die Bandbreite der Eigenschaften und Kennwerte der Homogenbereiche ist davon abhängig, welche Bodengruppen nach DIN im Einzelfall dem jeweiligen Homogenbereich zugeordnet werden. Mögliche Bandbreiten werden in der Arbeitshilfe 2 angegeben. Der Umfang geotechnischer Feld und Laborversuche sollte vom Sachverständigen für Geotechnik in Absprache mit seinem Auftraggeber festgelegt werden. Erklärtes Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Anforderungen der neuen Systematik mit den Vorteilen des bisherigen Systems zu verknüpfen. ARBEITSHILFE 3 Erfahrungswerte über die Einsatzmöglichkeiten von gesteuerten Rohrvortriebsverfahren für DN in Abhängigkeit von den Homogenbereichen Im ersten Schritt wird ein System mit fest definierten Homogenbereichen für Böden vorgestellt. Die Homogenbereiche entsprechen den Bodenklassen LN, LB und LO der früheren DIN 18319: Ergänzt werden die Homogenbereiche durch die Eigenschaften und Kennwerte und ihre Bandbreite, wie sie in der DIN 18319: definiert sind. ARBEITSHILFE 4 Anwendungsbeispiele Die teilweise oder vollständige Anwendung dieser Arbeitshilfe erfolgt in eigener Verantwortung des Sachverständigen für Geotechnik und des Planers.

4 1ARBEITSHILFE ZUORDNUNG BODENGRUPPEN NACH DIN ZU DEN FEST DEFINIERTEN HOMOGENBEREICHEN.

5 Bodengruppen nach DIN Lagerungsdichte Konsistenz Zusatzklassen locker mitteldicht dicht breiigweich steifhalbfest fest Plastizität Steine und Blöcke Hauptgruppen Kurzzeichen Gruppensymbol Gruppen Homogenbereiche für Rohrvortriebsarbeiten für Nennweiten DN 150 bis 800 grobkörnige Böden (nichtbindige Böden) gemischtkörnige Böden (nichtbindige / bindige Böden) feinkörnige Böden (bindige Böden) organogene und Böden mit organischen Beimengungen organische Böden Auffüllungen GE eng gestufte Kiese LNE 1 LNE 2 LNE 3 GW weit gestufte KiesSandGemische LNW 1 LNW 2 LNW 3 GI intermittierend gestufte KiesSandGemische LNW 1 LNW 2 LNW 3 SE eng gestufte Sande LNE 1 LNE 2 LNE 3 SW weit gestufte SandKiesGemische LNW 1 LNW 2 LNW 3 SI intermittierend gestufte SandKiesGemische LNW 1 LNW 2 LNW 3 GU 1) LNW 1 LNW 2 LNW 3 LBM 2 LBM 3 P 1 KiesSchluffGemische GU *2) LN 1 LN 2 LN 3 LBM 2 LBM 3 P 1 LNW 1 LNW 2 LNW 3 LBM 2 LBM 3 P 1 KiesTonGemische GT *2) LN 1 LN 2 LN 3 LBM 2 LBM 3 P 1 GT 1) LNW 1 LNW 2 LNW 3 LBM 2 LBM 3 P 1 SandSchluffGemische SU *2) LN 1 LN 2 LN 3 LBM 2 LBM 3 P 1 SU 1) LNW 1 LNW 2 LNW 3 LBM 2 LBM 3 P 1 SandTonGemische ST *2) LN 1 LN 2 LN 3 LBM 2 LBM 3 P 1 ST 1) UL leicht plastische Schluffe LBM 2 LBM 3 P 1 UM mittelplastische Schluffe LBM 2 LBM 3 P 1 UA ausgeprägt plastische Schluffe LBM 2 LBM 3 P 2 TL leicht plastische Tone LBM 2 LBM 3 P 1 TM mittelplastische Tone LBM 2 LBM 3 P 1 TA ausgeprägt plastische Tone LBM 2 LBM 3 P 2 OU Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe LBO 1 LBO 2 LBO 3 P 1/P 2 OT Tone mit organischen Beimengungen und organogene Tone LBO 1 LBO 2 LBO 3 P 1/P 2 OH 3) OK 3) HN HZ F grob gemischtkörnige Böden mit Beimengungen humoser Art grob gemischtkörnige Böden mit kalkigen, kieseligen Beimengungen nicht bis mäßig zersetzte Torfe (Humus) zersetzte Torfe Schlamme als Sammelbegriff für Faulschlamm, Mudde, Gyttja, Dy und Sapropel A [ ] Auffüllung aus natürlichen Böden (jeweiliges Gruppensymbol in Klammern) [Einteilung wie gewachsene Böden] LNW 1 LN 1 LNW 1 LN 1 LNW2 LN 2 LNW 2 LN 2 LNW 3 LN 3 LNW 3 LN 3 LO 4) LBO 1 LBO 2 LBO 3 LBO 1 LBO 2 LBO 3 Auffüllung aus Fremdstoffen ggf. Steinklassen 5) Steine (63200 mm) X <=30% = S 1 5) >30% = S 2 5) <=30%= S 3 5) Blöcke ( mm) Y >30% = S4 5)

6 Anmerkungen: Erläuterung gemäß DIN 18196, Abschnitt 4.2.1, Korngrößenbereiche, zu gemischtkörnigen Böden: Gehören von den Korngrößen < 63 mm 5 % bis 40 % Massenanteil dem Feinkornbereich 0,063 mm an, so sind für die Bodenklassifizierung sowohl die Korngrößenverteilung als auch die plastischen Eigenschaften maßgebend Erläuterung gemäß DIN 1054, Abschnitt: Zu 3 Geotechnische Unterlagen, zu gemischtkörnigen Böden: zu 1): DIN 1054 A Nichtbindige Böden: A (2) Die gemischtkörnigen Böden der Bodengruppen GU, GT, SU und ST sowie im Einzelfall auch GU*, GT*, SU* und ST* nach DIN 18196: , Tabelle 4, werden den nichtbindigen Böden zugeordnet, wenn der FeinkornMassenanteil das Verhalten des Bodens nicht bestimmt, z. B. wegen fehlender Plastizität zu 2): DIN 1054 A Bindige Böden: A (2) Die gemischtkörnigen Böden der Bodengruppen GU*, GT*, SU* und ST* sowie im Einzelfall auch GU, GT, SU und ST nach DIN 18196:200606, Tabelle 4, werden den bindigen Böden zugeordnet, wenn der FeinkornMassenanteil das Verhalten des Bodens bestimmt, z. B. durch seine Plastizität. zu 3): Böden der Bodengruppen OH und OK sind entsprechend ihrer Körngrößenverteilung und des Verhaltens des FeinkornMassenanteils den nichtbindigen oder den bindigen Böden zuzuordnen. zu 4): Rohrvortriebe können üblicherweise im Homogenbereich LO nicht ausgeführt werden zu 5): die Angabe von Zusatzklassen S 1 bis S 4 stellt keine vertragliche Regelung von Hindernissen dar. Hier gelten ausschließlich die Regelungen der DIN 18319, , Abschnitte und 4.2.2

7 2ARBEITSHILFE DIE KORRELATION ZWISCHEN DEN BODENGRUPPEN NACH DIN 18196, DEN HOMOGENBEREICHEN UND DEN GEFORDERTEN KENNWERTEN UND EIGENSCHAFTEN NACH DIN 18319:201609

8 Zeile Spalte DIN Homogenbereiche DIN 18319, Ausgabe Definition und Benennung für Rohrvortrieb DN 150 bis DN 800 Kennwerte und Eigenschaften, Erfahrungswerte Hauptgruppen Bodengruppe d 0,063 mm d 2,0 mm Fließgrenze w L Homogenbereiche Zusatzklassen Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke mineralogische Zusammensetzung der Steine und Blöcke 2 LNE 1 2 x GE LNE 2 1,6 1, LNE 3 1 x % 5 LNW 1 1 x grobkörnige GW, GI LNW 2 2,1 2, Böden LNW 3 1 x < 5% 8 (nichtbindige LNE 1 2 x Böden) SE LNE 2 1,6 1, LNE 3 2 x > 60% 11 LNW 1 5 x SW, SI LNW 2 1,8 2, LNW 3 2 x LNW 1 () breiigweich 0 0,75 2 x GU, GT 5% 15% LNW 2 (LBM 2) (P 1) 2,1 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf (leicht) LNW 3 (LBM 3) > 400 fest f> IC, 1 x 10 8 Schrumpf % 17 LN 1, breiigweich 0 0,75 1 x GU*, GT* > 15% 40% LN 2, LBM 2 (P 1) 2,0 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf (leicht) gemischtkörnige LN 3, LBM 3 > 400 fest f> IC, 1 x Schrumpf Böden LNW 1 () breiigweich 0 0,75 2 x SU, ST 5% 15% LNW 2 (LBM 2) (P 1) 1,9 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf (leicht) LNW 3 (LBM 3) > 400 fest f> IC, 2 x 10 7 Schrumpf > 60% 23 LN 1, breiigweich 0 0,75 2 x SU*, ST* > 15% 40% LN 2, LBM 2 (P 1) 1,8 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf (leicht) LN 3, LBM 3 > 400 fest f> IC, Schrumpf 1 x Dichte p [t/m³] 26 breiigweich 0 0,75 1 x UL 35% LBM 2 P1 1,75 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf leicht LBM 3 > 400 fest f> IC, Schrumpf 1 x breiigweich 0 0,75 2 x UM 35% 50% LBM 2 P1 1,7 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf mittel LBM 3 ggf. Steinklassen Laborversuche Laborversuche Laborversuche > 400 Feld und fest f> IC, Schrumpf 1 x 10 9 Laborversuche 32 Laborversuche breiigweich 0 0,75 2 x UA > 50% LBM 2 P2 1,7 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf ausgeprägt feinkörnige LBM 3 > 400 fest f> IC, 1 x 10 9 Schrumpf Böden (bindige > 40% 35 Böden) breiigweich 0 0,75 1 x TL 35% LBM 2 P1 1,9 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf leicht LBM 3 > 400 fest f> IC, Schrumpf 2 x breiigweich 0 0,75 5 x TM 35% 50% LBM 2 P1 1,8 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf mittel LBM 3 > 400 fest f> IC, Schrumpf 1 x breiigweich 0 0,75 1 x TA > 50% LBM 2 P2 1,65 2, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf ausgeprägt LBM 3 > 400 fest f> IC, Schrumpf 1 x LBO 1 breiigweich 0 0,75 1 x 10 leicht / mittel / ausgeprägt 45 OU 35% 50% LBO 2 P 1 / P 2 1,55 1, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf LBO 3 > 400 fest f> IC, 2 x Schrumpf > 40% 47 LBO 1 breiigweich 0 0,75 1 x 10 leicht / mittel / ausgeprägt 48 organogene OT > 50% LBO 2 P 1 / P 2 1,55 1, steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf und Böden mit LBO 3 > 400 fest f> IC, 2 x Schrumpf 50 organischen breiigweich 0 0, Beimengungen leicht / mittel / ausgeprägt 51 OH 40% steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf fest f> IC, Schrumpf Benennung und LNW 1, LN 1, LBO 1 breiigweich 0 0, Beschreibung leicht / mittel / ausgeprägt 54 OK LNW 2, LN 2, LBO 2 P 1 / P 2 steifhalbfest 0,75 IC, Schrumpf LNW 3, LN 3, LBO 3 fest f> IC, Schrumpf HN 1 x 10 organische 1,04 1, HZ LO 1 x 10 5 Böden 58 F 1,25 1, Auffüllungen A [ ] [Einteilung wie gewachsene Böden] (Einteilung wie gewachsene Böden) Steine 30% = S 1 X 62 (63200 mm) > 30% = S 2 Feld und 63 Blöcke 30% = S 3 Laborversuche Y 64 ( mm) > 30% = S 4 Laborversuche Laborversuche 65 undränierte Scherfestigkeit cu [kn/m²] Grundbautaschenbuch, Veröffentlichung Teil 1 TU München Sensitivität St [ ] Wassergehalt w [%] Grundbautaschenbuch, Teil 1 (Konsistenz) Konstistenzzahl I C [ ] (Plastizität) Plastizitätszahl I P [ ] (d < 0,4 mm) Grundbautaschenbuch, Teil 1 Durchlässigkeit k [m/s] Grundbautaschenbuch, Teil 1 Lagerungsdichte D [%] organischer Anteil VGL [%] Benennung und Beschreibung organischer Böden Abrasivität LAK [g/t] (Kalk, Dolomit) (Quarz) (Schluff, Kalk, Dolomit) (Quarz) (Kalk, Dolomit) (Quarz) (Schluff, Kalk, Dolomit) (Quarz) Veröffentlichung TU München Bodengruppen Bodengruppe nach DIN ortsübliche Bezeichnung Benennung und Beschreibung umweltrelevante Inhaltsstoffe ggf. bei der Einteilung in Homogenbereiche zu berücksichtigen 0.2 Angaben zur Ausführung ggf. weitere Angaben gemäß Abschnitt 0.2 der ATVDIN erforderlich

9 Anmerkungen: zu Zeile 14 bis 25: Erläuterung gemäß DIN 18196, Abschnitt Korngrößenbereiche: Gehören von den Korngrößen < 63 mm 5 % bis 40 % Massenanteil dem Feinkornbereich 0,063 mm an, so sind für die Bodenklassifizierung sowohl die Korngrößenverteilung als auch die plastischen Eigenschaften maßgebend (gemischtkörnige Böden). zu Zeile 14 bis 16 und 20 bis 22: Erläuterung gemäß DIN 1054, Abschnitt 3 Geotechnische Unterlagen, A Nichtbindige Böden: A (2) Die gemischtkörnigen Böden der Bodengruppen GU, GT, SU und ST sowie im Einzelfall auch GU*, GT*, SU* und ST* nach DIN 18196:200606, Tabelle 4, werden den nichtbindigen Böden zugeordnet, wenn der FeinkornMassenanteil das Verhalten des Bodens nicht bestimmt, z. B. wegen fehlender Plastizität. zu Zeile 17 bis 19 und 23 bis 25: Erläuterung gemäß DIN 1054, Abschnitt 3 Geotechnische Unterlagen, A Bindige Böden: A (2) Die gemischtkörnigen Böden der Bodengruppen GU*, GT*, SU* und ST* sowie im Einzelfall auch GU, GT, SU und ST nach DIN 18196:200606, Tabelle 4, werden den bindigen Böden zugeordnet, wenn der FeinkornMassenanteil das Verhalten des Bodens bestimmt, z. B. durch seine Plastizität. zu Spalte 10: Massenanteile Steine, Blöcke und große Blöcke nach DIN EN ISO zu Spalte 21: Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO , Tabelle 4: sehr locker (ID = 0 15%), locker (ID = 15 35%), mitteldicht (ID = 35 65%), dicht (ID = 65 85%), sehr dicht (ID = %) zu Spalte 23: Benennung und Beschreibung organischer Böden nach DIN EN ISO zu Zeile 6164 / Spalte 78: die Angabe von Zusatzklassen S 1 bis S 4 stellt keine vertragliche Regelung von Hindernissen dar. Hier gelten ausschließlich die Regelungen der DIN 18319, , Abschnitte und zu Zeile 50 bis 55: Böden der Bodengruppen OH und OK sind entsprechend ihrer Körngrößenverteilung und des Verhaltens des FeinkornMassenanteils den nichtbindigen oder den bindigen Böden zuzuordnen. zu Spalte 12,15,19,und 20: GBT, von Soos, P. und Engel, J.: Eigenschaften von Boden und Fels ihre Ermittlung im Labor, in: Witt, Karl Josef, GrundbauTaschenbuch, Teil 1: Geotechnische Untersuchungen, 7. Auflage, August 2008, Verlag Ernst & Sohn zu Spalte 13: TUM, TU München, Zentrum Geotechnik, Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau: Vorlesungsskript, Kapitel: E Klassifikation von Boden und Fels, Tabelle E06.10, homepage TUM, März 2017 zu Spalte 24: TUM, Thuro, K. & Käsling, H.: Abrasivität und Verschleiß altes Thema in neuem Licht? Technische Universität Wien, Institut für Geotechnik, Forschungsbereich Grundbau, Boden und Felsmechanik / Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Institut für Geotechnik, 11. Mai 2011

10 3ARBEITSHILFE ERFAHRUNGSWERTE ÜBER DIE EINSATZMÖGLICHKEITEN VON GESTEUERTEN ROHRVORTRIEBSVERFAHREN FÜR DN IN ABHÄNGIGKEIT VON DEN HOMOGENBEREICHEN Es sind grundsätzlich die anstehenden Baugrundverhätnisse und die projektspezifischen Randbedingungen zu berücksichtigen, erforderlichenfalls sind Zusatzmaßnahmen vorzusehen. Das Vorhandensein von Steinen und/oder Hindernissen im Baugrund sowie Bodendurchlässigkeiten sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Fels Boden Einteilung des Baugrundes Homogenbereich FD 4, FD 3 FZ 4, FZ 3 Gesteinsfestigkeit σd (MN/m 2 ) grob/gemischtkörnig gemischtkörnig gemischt /feinkörnig / organogen über 50 bis 50 nicht bindig nicht bindig bindig FD 2, FD 1 FZ 2, FZ 1 LNE 3 LNW 2 LNE 2 LNW 2 LNE 1 LNW 1 LN 3ww LN 2 LN 1 LBM 3 LBO 3 LBM 2 LBO 2 LBO 1 Rohraußendurchmesser D a [mm] max. Vortriebslänge [m] (abhängig von D a ) Überdeckung DWAA 125 Abschnitt Rohrvortriebsverfahren dicht locker dicht locker fest mitteldicht mitteldicht steifhalbfest breiigweich Mikrotunnelbau mit ohne GW Schneckenförderung mit GW 2) Spülförderung 3) mit GW ohne GW PilotrohrVortrieb mit ,5 X D a min. 1,0 m 1,5 X D a min. 2,0 m Bodenverdrängung Bodentnahme ohne GW mit GW 2) ohne GW mit GW 2) ) 25 4) 10 X D a (Pilot) ,5 X D a min. 1,0 m ,5 X D a min. 1,0 m Haupteinsatzbereich Einsatz möglich Einsatz kritisch GW = Grundwasser 1) Mit zunehmender Engstufigkeit des Baugrundes ist der Stützung der Ortsbrust besondere Beachtung beizumessen 2) Nur mit Wasserschnecke, Einsetzbarkeit von Grundwasserhöhe abhängig 3) Spezialwerkzeug für Festgestein nur für Da 650 mm verfügbar; bearbeitbare Gesteinsfestigkeit von Da abhängig; erreichbare Vortriebslänge vom Werkzeugverschleiß abhängig 4) nur für Hausanschlüsse

11 ARBEISTHILFE 4ANWENDUNGS BEISPIELE

12 DOWNLOADBEREICH GUT ZU WISSEN GSTT Arbeitshilfen zur Anwendung der neuen DIN Alle Informationen dieser Ausgabe können Sie online auf unter lesen und downloaden. Herausgeber: GSTT GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V. Messedamm Berlin Copyright für Bilder: Michael Hentrich, shutterstock.com: gabriel12, winnond, Noppharat616, Igor Stramyk, Bart Sadowsk Autorenverzeichnis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Juni 2017: Prof. Jens Hölterhoff, Prof. Dr. Albert Hoch, Dr. HansPeter Uffmann, Dr. Marc Peters, Theo Hundertpfund, Michael Hentrich, Kurt Rippl, Harald Drexel, Dr. Ulrich Bohle, KarlHeinz Flick, Christel Flittner, Sarah Burges Das aktuelle Musterleistungsverzeichnis sowie die Ausgabe GSTT Information 281a Gruben statt Gräben Rohrvortrieb bis DN 800 stehen Ihnen auf der GSTT Webseite als Worddokument und PDF zur Verfügung.

13

Geologen f. Umwelt u. Baugrund Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: B-Plan 91 (Offermannsheide-Süd), Kürten-Offermannsheide (15070861H) Auftraggeber: Kremer Anlage 2 Datum:

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen Vortrag im Rahmen der 10. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks Baukompetenz München BKM 17. März 2016 Hochschule München Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH, Leipzig BAW Kolloquium Homogenbereiche, 30.01.2018 Gliederung

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe Klassifikation: Baugruben und Gräben NORM für Druckrohrnetze und das Kanalnetz August 2017 Homogenbereiche, Kennwerte und Eigenschaften des Bodens für Erd, Bohr, Verbau, Ramm, Rüttel und Pressarbeiten

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

DIN Umstellung auf Homogenbereiche Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr DIN 18300 Umstellung auf Homogenbereiche Dipl.-Ing. Stefan Leitner www.innenministerium.bayern.de Gliederung 1. Allgemeines 2. Homogenbereiche

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb VSVI Hessen Seminar Betrieb von Straßen, 26. April 2017 Dezernat BA 3 Dr. Oliver Kuhl Hessen Mobil 1 Inhalt des Vortrags Fortschreibung und Änderungen

Mehr

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner VORSTELLUNG DER SYSTEMATIK VON HOMOGENBEREICHEN IN DER VOB/C 2015 PROF. DR. BASTIAN FUCHS, LL. M. HONORARPROFESSOR FÜR BAURECHT, UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert

Mehr

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % % Übung Klassifikation von Böden A.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau A Klassifikation von Böden A.1 Klassifikation nach der Korngröße A.1.1 Körnungslinie Über Siebung und

Mehr

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg Auftrags-Nr. 021267 Homogenbereich H 1 Anlage 021267/12 BV Klinikum Eilbek, Neubau OP-Gebäude Homogenbereich H 1 Auffüllungen (Sande) 1 Ortsübliche Bezeichnung Projektrelevante Angabe Auffüllungen, aus

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfstelle Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau - Umsetzung bei Straßen.NRW - Dipl.-Ing. (FH) Monika Schleiter 1 Homogenbereiche - Arbeitshilfen 17.

Mehr

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300 HOMOGENBEREICHE Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300 November 2015 HOMOGENBEREICHE Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der

Mehr

Einführung Homogenbereiche VOB/C

Einführung Homogenbereiche VOB/C 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Einführung VOB/C Ina Hecht DB Engineering & Consulting Grundsätze Planung Bautechnik Torgauer

Mehr

Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen

Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen Ausschreibung nach Homogenbereichen statt nach Bodenklassen Neue ATV DIN 18300 Erdarbeiten (2015-08) Dipl.-Ing. Roland Schmidt GaLaBau 2016 Praxisforum am 14.09.2016 in Nürnberg ATV DIN 18300 Erdarbeiten

Mehr

33. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar

33. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar 33. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbauseminar Empfehlungen für die Einteilung des Baugrundes in Homogenbereiche Roderich Hillmann Bundesanstalt für Straßenwesen Inhaltsübersicht Aktueller Stand der Einführung

Mehr

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300

HOMOGENBEREICHE. Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300 HOMOGENBEREICHE Umstellung von Boden- und Felsklassen auf Homogenbereiche am Beispiel der DIN 18300 Mai 2016 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin

Mehr

Vortrag bei der Fachtagung Spezialtiefbau der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Am in Hamburg Seite 1 von 17

Vortrag bei der Fachtagung Spezialtiefbau der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Am in Hamburg Seite 1 von 17 Vortrag bei der Fachtagung Spezialtiefbau der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Am 09.06.2011 in Hamburg Seite 1 von 17 Vereinheitlichung der Boden- und Felsklassen in den Normen der VOB Prof. Dr.-Ing.

Mehr

DIN , Anwendung und Erfahrungen, Update Mantelverordnung VSVI-Seminar Nr /

DIN , Anwendung und Erfahrungen, Update Mantelverordnung VSVI-Seminar Nr / DIN 18300-2015, Anwendung und Erfahrungen, Update Mantelverordnung VSVI-Seminar Nr.14 2016/17 20.06.2017 U. Schroeder Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Spritzbeton/Felsabtrag mit Langarmbagger U.

Mehr

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim [Text eingeben] Dr. Hug Geoconsult GmbH DB ProjektBau GmbH Niederlassung Mitte Frankfurt am Main Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim 3. Bericht: Ergänzende Angaben zu den Homogenbereichen

Mehr

Homogenbereiche im Erdbau

Homogenbereiche im Erdbau Referat Bau Prüfcenter Münster Marcel Neuhaus Straßenbau Monika Schleiter Homogenbereiche im Erdbau Dipl.-Ing. (FH) Marcel Neuhaus 1 Aus Schichten werden Homogenbereiche 17. Mindener Fachgespräch für den

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

ATV DIN Erdarbeiten

ATV DIN Erdarbeiten ATV DIN 18300 Erdarbeiten Bodenklassen vs. Homogenbereiche Dr.-Ing. Maik Schüßler Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Sachgebiet Erhaltungsmanagement und Geotechnik VSVI Seminar Erdbau, Frankfurt (O),

Mehr

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet: Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr. 12 79199 Kirchzarten Telefon: (07661) 9391-0 Fax: (07661) 9391-75 Internet: www.ingenieurgruppe-geotechnik.de Projekt - Nr.: 15079/W-M Datum: 06.07.2015/gl

Mehr

Benennung & Klassifizierung von Boden

Benennung & Klassifizierung von Boden Benennung & Klassifizierung von Boden Geotechnik I, HT 2017 Übung 1, 20.10.2017 M. Sc. Yashar Forouzandeh -2-1. Verschiedene Klassifikationsschemata DIN 4022-1 (1987-09): Benennen und Beschreiben von Boden

Mehr

Neue Regelwerke im Erdbau

Neue Regelwerke im Erdbau Neue Regelwerke im Erdbau ZTV E StB 09 und TL BuB StB 09 Aktuelle Regelwerke 2 Aktuelle Regelwerke 3 Aktuelle Regelwerke 4 Aktuelle Regelwerke 5 Aktuelle Regelwerke 6 Aktuelle Regelwerke 7 Aktuelle Regelwerke

Mehr

Veränderung der Boden- und Felsklassen in der VOB, Teil C

Veränderung der Boden- und Felsklassen in der VOB, Teil C Veränderung der Boden- und Felsklassen in der VOB, Teil C Prof.-Dr. Kurt-M. Borchert, GuD Consult Berlin, borchert@gudconsult.de Dipl.-Ing. Almuth Große, GuD Consult Berlin, grosze@gudconsult.de Zusammenfassung

Mehr

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Erdarbeiten

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Erdarbeiten Seite 1 VOB/C DIN 18300 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Erdarbeiten Zusammenstellung der wesentlichen Text-Änderungen

Mehr

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig Anlage 3.1 PVC-Vollrohr DN 31.75 mm KRB1 ichluff, humos durchwurzelt Ew ~t'^/i/// ^y n- i Schluff, mittelkiesig Kies, sandig Schwarzdeckenreste U- Schluff, schwach kiesig, sehr schwach steinig PVC-FilterrohrDN31,75mm

Mehr

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau Übung Schildvortriebe im Lockergestein/Leitungstunnelbau 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau 1 Allgemeines zum Schildvortrieb

Mehr

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500

Position 100 : Betonrohr DIN V Typ 2- B - K -GM x 2500 Position 100 : Betonrohr DIN V 1201 - Typ 2- B - K -GM - 800 x 2500 Anmerkung : Betonrohr im Bereich A Die Berechnung erfolgt nach ATV Blatt A127, Richtlinie für die statische Berechnung von Entwässerungskanälen

Mehr

Information 28-1a. Gruben statt Gräben ROHRVORTRIEB. Bis DN 800

Information 28-1a. Gruben statt Gräben ROHRVORTRIEB. Bis DN 800 Information 28-1a Gruben statt Gräben ROHRVORTRIEB Bis DN 800 2 GUT ZU WISSEN Ratgeber Teil 1 für Bauherrn und Planer zur Planung, Ausschreibung und Ausführung von Rohrvortrieben bis DN 800. Herausgeber:

Mehr

Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen

Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen Anlage 2 zum ARS Nr. 19/2015 Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen (basierend auf einer Ausarbeitung von Herrn Dr. Jan Kayser, BAW) Einleitung

Mehr

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt sowie Außenstellen Nord, Nordwest, Mitte, Ost, West, Südwest, Süd Bundesanstalt

Mehr

TPA GmbH Labor Bad Hersfeld Am Weinberg Bad Hersfeld

TPA GmbH Labor Bad Hersfeld Am Weinberg Bad Hersfeld TPA GmbH Labor Bad Hersfeld Am Weinberg 41 36251 Bad Hersfeld Termin: 27.02.2018 Begleittext zum Thema: ZTV E-StB 17 Änderungen gegenüber der Fassung 09 Bankverbindung: Commerzbank AG, Köln 5 080 874 (BLZ

Mehr

Beschreibung und Klassifikation

Beschreibung und Klassifikation Beschreibung und Klassifikation Bodenmechanik für Bauingenieurinnen und Bauingenieure 4. Semester Departement BAUG Beschreibung und Klassifikation 1 1 Zusammenfassung Ziel der ersten Laborübung im Bereich

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Schorn & Schorn Immobilien GmbH Herrn

Mehr

Synopse Ausgabe 2010 /Ausgabe 2000

Synopse Ausgabe 2010 /Ausgabe 2000 Synopse Ausgabe 2010 /Ausgabe 2000 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Rohrvortriebsarbeiten Ersatz für DIN 18319:2000-12

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2009/2010. am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Vereinheitlichung der Boden- und Felsklassen in den VOB/Teil C-Normen in Homogenbereiche

Vereinheitlichung der Boden- und Felsklassen in den VOB/Teil C-Normen in Homogenbereiche Vereinheitlichung der Boden- und Felsklassen in den VOB/Teil C-Normen in Homogenbereiche Einleitung Die in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C (VOB/C) veröffentlichten VOB-Normen

Mehr

geo techni k dr. r impe l gmb h

geo techni k dr. r impe l gmb h geo techni k dr. r impe l gmb h I n g e n i e u r g e o l o g i e + H y d r o g e o l o g i e + Erdwärme geotechnik dr. rimpel gmbh * Lindestraße 6 * 97469 Gochsheim Stadtentwicklungs- und Hochbauamt Herr

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen. Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen DEUTSCHE NORM Dezember 2000 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Rohrvortriebsarbeiten D 18319 ICS 91.010.20 Ersatz für DIN

Mehr

Änderungen zu ATV DIN 18300

Änderungen zu ATV DIN 18300 Seite 1 Änderungen zu ATV DIN 18300 Erdarbeiten Angaben zur Baustelle Enthält geringfügige Anpassungen sowie den Hinweis, dass bei den Angaben zur Baustelle auch die geotechnische Kategorie nach DIN 4020

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Microtunnelbaues unter Berücksichtigung der Abbauwerkzeuge

Möglichkeiten und Grenzen des Microtunnelbaues unter Berücksichtigung der Abbauwerkzeuge Möglichkeiten und Grenzen des Microtunnelbaues unter Berücksichtigung der Abbauwerkzeuge Dipl.-Ing. W. Becker, Berlin Vorlage: Sonderdruck aus der Zeitschrift "Tiefbau", Heft 7/ 1996 Vorbemerkungen Mit

Mehr

Homogenbereiche F 2 FZ 1 BOB 1. Ausschreibung von Tiefbauarbeiten mit Homogenbereichen nach VOB/C Göttingen, BO 1

Homogenbereiche F 2 FZ 1 BOB 1. Ausschreibung von Tiefbauarbeiten mit Homogenbereichen nach VOB/C Göttingen, BO 1 BO 1 F 2 BOB 1 Homogenbereiche Jan Kayser FZ 1 Ausschreibung von Tiefbauarbeiten mit Homogenbereichen nach VOB/C Göttingen, 22.02.2017 17. Göttinger Abwassertage Jan Kayser Einführung Veranlassung und

Mehr

WiEiSEUliüRO REIINBERG

WiEiSEUliüRO REIINBERG WiEiSEUliüRO REIINBERG ji f f ' BERATUMG > GUTACHTEM AUFSCHLUSSBOHRUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG IM AUTOBAHN, STRASSE.M, ERD UHD DEPONIEBAU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und Kunath Albert Einstein

Mehr

ERFAHRUNGEN BEI DER UMSETZUNG DER HOMOGENBEREICHE NACH VOB/C

ERFAHRUNGEN BEI DER UMSETZUNG DER HOMOGENBEREICHE NACH VOB/C ERFAHRUNGEN BEI DER UMSETZUNG DER HOMOGENBEREICHE NACH VOB/C Prof. Dr. Bastian Fuchs, LL. M. Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, München TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid & Partner Überblick über

Mehr

Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski

Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski Beschreibung der Erdarbeiten nach neuer VOB/C DIN 18300 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Burbaum Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski DIN 18300 Alt Bodenklasse 4, 5 Boden, z.b. Kies-Schluff-Gemisch GU nach DIN 18196

Mehr

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing.

Bodenmechanik-Praxis. Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen. auwerk. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Frank Schweitzer Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler Bodenmechanik-Praxis Baugrunderkundung Laborversuche Aufgaben mit Lösungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7 Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden Bearbeitet von Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch

Mehr

Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 :

Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Baugrund Ermittlung von Bodenklassen für Erdarbeiten nach DIN 18300 auf Basis der Bodenübersichtskarte i. M. 1 : 50 000 3. Auflage Raissi, F., Bohnenstein,

Mehr

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund Untersuchungsgebiet km.5 Projekt Hochdorf, Erschließung Baugebiet Talbachgasse. Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck Maßstab Bearbeiter Gezeichnet Veröffentlichung

Mehr

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Herrn Andreas Rosauer Schöneshofer Straße

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT FÜR BAU UND UMWELTTEST GmbH 75050 Gemmingen Tel 07267/8157 Fax 07267/8669 K. Reimold Bauunternehmung GmbH Streichenberger Straße 75050 Gemmingen Gemmingen, den 25.10.2014 UNTERSUCHUNGSBERICHT Labornr.:

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m. 2.1 RKS 1 DPH 1 71,61 N 10 10 20 30 0,40 m 0,75 m RKS 1 71,63 uffüllung, Sand, Schluff, kiesig humos, weich, dunkel OU, UL Torf, sandig, schluffig, dunkel HN m 1,45 m GW bei 0,40 m unter GOF am 2,30 m

Mehr

Baugrundrisiko beim Rohrvortrieb

Baugrundrisiko beim Rohrvortrieb Grabenloses Bauen beim Rohrvortrieb Der Erfolg eines jeden Rohrvortriebes hängt von der sicheren Beherrschung des Baugrundes und der hierin liegenden Risiken ab. Trotz dieser grundlegenden Erkenntnis,

Mehr

BAWBrief 01/2014. Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen.

BAWBrief 01/2014. Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen. BAWBrief 01/2014 Umsetzung der Baugrundbeschreibung mit Homogenbereichen bei der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen 1 Einführung Die in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistung,

Mehr

Benennung und Klassifizierung von Böden

Benennung und Klassifizierung von Böden Benennung und Klassifizierung von Böden Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Geotechnik I Vorlesung 2, 09.10.2017 -2- Inhalt 1. Bestimmung der Korngrößenverteilung 2. Zustandsformen und Konsistenzgrenzen 3. Bestimmung

Mehr

Dr.-Ing. Gerd Festag BuG Baugrunduntersuchung Naumburg GmbH

Dr.-Ing. Gerd Festag BuG Baugrunduntersuchung Naumburg GmbH VSVI-SEMINAR LINSTOW 03.03.2016 Dr.-Ing. Gerd Festag BuG Baugrunduntersuchung Naumburg GmbH ein Unternehmen der Dr. Spang GmbH, Witten Esslingen Frankfurt Freiberg Nürnberg NEUE DIN 18300 ERDARBEITEN -

Mehr

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck, ;ia T U''3 ' 3UTÄCHn;i» AU-SCHLl'SSjaHRU.JGE.M > QUALITÄTSSiSHlRli >G 1,'i AUTOBAHN-, STSASSEf!-, ZH3- ü; 0 D'PD!1;3AU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Versuche zur Bestimmung der Korngrößenverteilung Versuche zur Bestimmung der Korn- und Bodendichte, des Wassergehaltes, des Kalkgehaltes und des Glühverlustes Versuche zur Bestimmung der Zustandgrenzen

Mehr

Der lange Weg zu eigenen ATV

Der lange Weg zu eigenen ATV 30 bi-umweltbau 3 5 Regelungslücke in der Horizontalbohrtechnik geschlossen Der lange Weg zu eigenen ATV Am 5.09.205 erscheint der Ergänzungsband 205 zur VOB Gesamtausgabe 202. Grund dafür ist, dass seit

Mehr

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten www.baw.de Dipl. Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Aufgabenstellung Planung der Nassbaggerarbeiten (geeignetes Gerät, Zeitaufwand) Lösen, Transport,

Mehr

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311 (Erd- und und Nassbaggerarbeiten) BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 1 Dipl.-Geol. Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau, Referat Geotechnik Nord Verdingungs-

Mehr

Anlage 1 Neubau "Soziales Wohnen", s. Auftragsnummer: 17279/S-F RS1 BS1 BS2 RS2 SCH1 RS5 (Pegel) In der Kruttena u RS6 SCH3 SCH2 RS4 (Pegel) RS3 (Pege

Anlage 1 Neubau Soziales Wohnen, s. Auftragsnummer: 17279/S-F RS1 BS1 BS2 RS2 SCH1 RS5 (Pegel) In der Kruttena u RS6 SCH3 SCH2 RS4 (Pegel) RS3 (Pege Anlage 1 Neubau "Soziales Wohnen", s. Auftragsnummer: 17279/S-F RS1 BS1 BS2 RS2 SCH1 RS5 (Pegel) In der Kruttena u RS6 SCH3 SCH2 RS4 (Pegel) RS3 (Pegel) Zeichenerklärung: SCH4 RS: Sondierung mit der Schweren

Mehr

53179 Bonn 14. Juni 2011

53179 Bonn 14. Juni 2011 Fuhrmann & Brauckmann GbR Beratende Ingenieur- und Umweltgeologen Sachverständige für Baugrund und Altlasten Beratung-Gutachten-Planung Herr Heinrich Nöthe Gunterstr. 1 19 Bonn 1. Juni 2011 [Ihre Zeichen/Ihre

Mehr

Zementstabilisierte Böden

Zementstabilisierte Böden Zementstabilisierte Böden Neutraubling, 26. Januar 2011 Bindemittel für die Bodenbehandlung / Verbesserung, Verfestigung / Entwicklung Carola Keppler Märker Kalk GmbH, Lauffen Bindemittel für die Bodenbehandlung

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

Erdarbeiten nach der neuen Erdbaunorm DIN 18300: 2015 mit Homogenbereichen anstelle von Boden- und Felsklassen

Erdarbeiten nach der neuen Erdbaunorm DIN 18300: 2015 mit Homogenbereichen anstelle von Boden- und Felsklassen Erdarbeiten nach der neuen Erdbaunorm DIN 18300: 2015 mit Homogenbereichen anstelle von Boden- und Felsklassen Dr.- Ing. Hans-Werner Schade Institut für Materialprüfung, Dr. Schellenberg Leipheim 9. Pfraundorfer

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Anlage 1 Fo rc hh ei m er S tra ße Er bp rin ze ns tr aß e RS2 (Pegel) BS2 BS3 RS1 BS4 BS1 BS5 Ingenieurgruppe Geotechnik Partnerschaft mbb Beratende

Anlage 1 Fo rc hh ei m er S tra ße Er bp rin ze ns tr aß e RS2 (Pegel) BS2 BS3 RS1 BS4 BS1 BS5 Ingenieurgruppe Geotechnik Partnerschaft mbb Beratende Anlage 1 Fo rc hh ei m er S tra ße Er bp rin ze ns tr aß e RS2 (Pegel) BS2 BS3 RS1 BS4 BS1 BS5 Ingenieurgruppe Geotechnik Partnerschaft mbb Beratende Ingenieure Zeichenerklärung: RS: BS: Sondierung mit

Mehr

Die Struktur eines Baugrundgutachtens

Die Struktur eines Baugrundgutachtens Dipl.-Geol. Anne Heeling, Referat Geotechnik Nord www.baw.de DIN 4020 - Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke Geotechnischer Bericht hat die Beschreibung aller für die jeweilige Baumaßnahme

Mehr

Geotechnischer Bericht Datum: BBV /Lab_AK SAP

Geotechnischer Bericht Datum: BBV /Lab_AK SAP Anlage Nr. 6.1.11 zur Ausschreibung A3/EO AK FÜ/ER Geotechnischer Bericht Datum: 04.09.2017 BBV 1513004/Lab_AK SAP 94625072 Auftraggeber: Autobahndirektion Nordbayern Flaschenhofstraße 55 90402 Nürnberg

Mehr

VOB-Normen im Umbruch

VOB-Normen im Umbruch VOB-Normen im Umbruch Dr.-Ing. Jan Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Die in der Verdingungsordnung für Bauleistung, Teil C (VOB/C) veröffentlichten VOB-Normen beinhalten die Allgemeinen

Mehr

Untersuchungsbericht zu

Untersuchungsbericht zu Ing. Geol. Büro Boden & Lipka KG,, Stadt Flensburg m Pferdewasser 14 24931 Flensburg Kiel den 05.01.2016 Geotechnischer Bericht zur generellen Bebaubarkeit, Versickerung von Niederschlagswasser nach TV

Mehr

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Geotechnisches Büro Prof. Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell? Prof. Dr.-Ing. Horst Düllmann 20. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar,

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2018) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk

Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk Bodenbehandlung mit Bindemittel Neuigkeiten im Regelwerk 8. Fachtagung Bodenbehandlung mit Bindemitteln Dr. Oliver Kuhl Dezernat Straßenbautechnik, Erhaltungs- und Entsorgungsmanagement Magdeburg, 23.

Mehr

Ingenieurgeologisches Büro

Ingenieurgeologisches Büro Bohné Ingenieurgeologisches Büro Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor Ingenieurgeologisches Büro Bohné Endenicher Straße 341 53121 Bonn Eheleute Stefan Schmied In den Bergen

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang.

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang. 1 1 Grundlagen 1.1 Grundlagen und technische Ausführung von Bentonitschmiersystemen1) Grundsätzlich werden zwei Arten von Bentonitschmiersystemen unterschieden: Intervallgesteuerte Bentonitschmiersysteme,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11045-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.09.2016 bis 08.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung Ingenieurbüro für Geotechnik Beratender Ingenieur Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Baugrunduntersuchung und -begutachtung. Geotechnische Beratung. Erdbauprüfungen Ing.-Büro f. Geotechnik Andreas

Mehr

11 Sicherung durch Betonwiderlager

11 Sicherung durch Betonwiderlager 11. Kapitel: Sicherung durch Betonwiderlager 11/1 11 Sicherung durch Betonwiderlager 11.1 Ermittlung der Anlagefläche A G eines Betonwiderlagers 11.2 Berechnungsbeispiel für ein Betonwiderlager mit quadratischer

Mehr

Geotechnischer Bericht

Geotechnischer Bericht Geotechnischer Bericht Projektnummer: 0610016 Projekt: Auftrag: Geotechnische Untersuchung Geotechnischer Bericht Datum: 07.02.2017 Auftraggeber: Planung: Verteiler: CEC Consult GmbH Am Kirschgarten 7

Mehr

An Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) Bezirksämter

An Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) Bezirksämter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 10707 Berlin V M 1-3 An die die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) Bezirksämter nachrichtlich an die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die

Mehr

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab 14.254.1 Modernisierung Bahnhof Kamp-Bornhofen nlage 1 Untersuchungsbereich uszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab 14.254.1 Modernisierung Bahnhof Kamp-Bornhofen

Mehr

Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich

Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich Benedikt Scharnagl 1 und Wolfgang Durner 2 1 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

Abrasivität & Verschleiß

Abrasivität & Verschleiß Lehrstuhl für Ingenieurgeologie Technische Universität München Abrasivität & Verschleiß Altes Thema in neuem Licht? Kurosch Thuro mit besonderem Dank an Heiko Käsling Vortrag am Geotechnischen Institut

Mehr

Geotechnisches Gutachten

Geotechnisches Gutachten Geotechnisches Gutachten Auftraggeber/Bauherr: DB Netz AG Regionalbereich West Regionales Projektmanagement Lärmsanierung Schwarzwaldstr. 82 76137 Karlsruhe Bauvorhaben: Lärmsanierung Besigheim Strecke

Mehr

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann GRUNDBAULABOR BREMEN KLEINER ORT 2 28357 BREMEN GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFON (0421) 20770-0 TELEFAX (0421) 27 42 55 GLB@GRUNDBAULABOR.DE

Mehr

GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT

GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT Baugrund - Institut Klein + Winkelvoß GmbH Lappersdorf GESCHÄFTSFÜHRER: DR.-ING. ULRICH WINKELVOß BERATENDER INGENIEUR FÜR GEOTECHNIK, FACHINGENIEUR FÜR BAUTENSCHUTZ, FACHINGENIEUR FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE

Mehr