2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina"

Transkript

1 TVTORATe A B (1.Teil) C D Korrektur LATINVM 2.1 Allgemeines zum Thema Unterlagen Du kannst mit folgenden Unterlagen repetieren resp. vorbereiten: - Grammatikblätter 1 aus Deinem Latinums-Kurs 1 - Memoranda 2 (worauf das Zeichen " " verweist), insbesondere 23-36, 119, 165, , FÜ N, 0.1 Für mich persönlich war ebenfalls aufschlussreich: Duden Bd. 4: Grammatik ( ), Ziffer 569ff. (S. 326ff.), dem ich einige der untenstehenden Formulierungen verdanke Begriff "Pronomen" (Plural: die Pronomen oder die ) Die lat. Bezeichnung bedeutet "Für-Wort". Sie bezieht sich auf die Fähigkeit dieser Wortart, als Stellvertreter oder Platzhalter für ein Nomen zu dienen (obwohl nicht alle Pronomen über diese Funktion verfügen). Die Pronomen tragen wesentlich zur Ökonomie der Sprache, d.h. zum sparsamen Gebrauch der sprachlichen Mittel, bei, indem sie unnötige Wiederholungen vermeiden helfen. E1) Suche drei dt. und gib an, worauf sie verweisen: Peter sagt, dass er uns mit deinem Velo besuchen will Übersicht über die 8 Untergruppen Bezeichnung Funktion (Memoranda) Satzbeispiel (evtl. Kontext dazudenken!) Personal-Pronomen Gibt die (1./2./3.) Person an 24 Te non video. Reflexiv- Bezieht sich meist auf Subjekt 24 A2 Amica se in aqua videre potest. Possessiv- Nennt den Besitzer 25, 26.3 Servus equum suum conscendit. Demonstrativ- Betonter (Rück-/Voraus-)verweis Hanc villam video, sed illam quaero. Relativ- Leitet Relativsatz 4 ein 34b, Video villas, quae magnae sunt. Interrogativ- Leitet (in)direkten Fragesatz ein 34a, 35, 174 Quas villas quaeris? Indefinit- Lässt unbestimmt, verallgemeinert 36 Tandem aliquis venit. Korrelativ- Fürwort der Wechselbeziehung 5 - Tantum scimus, quantum memoria tenemus. E2) Übersetze obige lat. Satzbeispiele und gib an, worauf (Wort/Sache) sich die beziehen! Hinweise zur Wortbildung von lat. Die weisen im Latein öfters Besonderheiten in der Wortbildung auf, welche beim Lernen der Bedeutungen bzw. Formen (vgl. FÜ N!) berücksichtigt werden sollten. Es geht um merkwürdige Wortteile wie: Wortteil Beispiel 6 Bemerkung ali- aliquis, aliquando, aliquot Bedeutung "irgend-", also irgendwer, irgendwann, (irgendwieviele >) einige -(cum)que quicumque, quisque, uterque Bedeutung bei Pronomen nicht "und" (!), sondern verallgemeinernd etwa wie dt. "... auch immer, jeder", also wer auch immer, jeder -quam quisquam irgendjemand Form wie quis, also cuiusquam, cuiquam, quemquam etc. -dem idem derselbe Form wie i(s), also eiusdem, eidem, eundem 7 etc. -dam quidam ein gewisser Form wie qui, also cuiusdam, cuidam, quendam 7 etc -c hic, haec, hoc dieser Formen! huius (altlatein manchmal huiusce), huic, hunc 7 etc. 1 ZB von Pronomen & Relativpron., von die Blätter Z7, Z8, Z9 und Z41 2 Memoranda. Grammatisches Grundwissen Latein. Thomas Meyer. Klett und Balmer & Co., Zug (bzw. Stuttgart), ISBN Zu den deutschen Pronomen auch 4 Spezialfall: Leitet als relativischer Anschluss einen Hauptsatz ein, Treten immer paarweise auf (t- und q-). Du kennst tantus quantus, tot quot, talis qualis, tam quam, tum cum. 6 Weitere Beispiele, die nicht zum Lernwortschatz gehören: aliqua irgendwie, alicubi irgendwo; quocumque (wohin auch immer >) irgendwohin, ubique (wo auch immer >) überall etc. etc. 7 Zur Erleichterung der Aussprache (Assimilation) wurde das auslautende m (von eumdem, quemdam, humc etc.) zu n, vgl /1

2 2.2 Bedeutungen & Bestand der lat. 2/2 Die Bedeutungen der lateinischen sind wie die Erfahrung zeigt nicht leicht einzuprägen, im Gedächtnis zu behalten und voneinander zu unterscheiden. Folgende Tabelle enthält die, die Du kennen musst (Vollständigkeit beabsichtigt, Ergänzungen erwünscht!): Form m. f. n. Bedeutungen Bemerkungen, Merkhilfen etc. 1) aliqui aliqua(e) aliquod irgendein aliquando, 2.1.4, 2.4.6, adj: ) aliquis aliquid jemand, irgendeiner 2.1.4, 2.4.6, subst: ) aliquot 9 einige 2.1.4; quot wie viele tot soviele 4) alius alia aliud ein anderer, Plural: andere engl. alien (Ausländer, Ausserirdischer) 5) alter altera alterum der andere, der zweite, ein zweiter Altruismus (Ggt. von Egoismus) 6) alter... alter... der eine... der andere... Alternative, alternierend 7) ambo ambae ambo beide (zusammen) ambi-valent 8) ego ich Egoismus 9) eo umso, desto So neben quo! Sonst von is oder ) hic haec hoc dieser (hier), mein hic hier, 2.2.1, 32 11) idem eadem idem derselbe identisch, Identität, quidem 12) ille illa illud jener (dort), sein/ihr frz. il, 32 13) ipse ipsa ipsum selbst Solipsismus 14) is ea id dieser, er engl. i.e. (= id est dies ist/heisst) 15) iste ista istud dieser (da), dein item ita iter iterum; it. questo, 32 16) mecum mit mir Vademecum: das "Schreite-mit-mir!" 17) meus mea meum mein me mich ) nemo niemand ne homo 19) nil = nihil nichts Nihilismus 20) nonnulli nonnullae nonnulla einige = non + nulli 21) nos wir frz. nous 22) noster nostra nostrum unser frz. notre 23) nullus nulla nullum kein, keiner die Null 24) qualis qualis quale wie, wie beschaffen Qualität 25) quanto... tanto... je... desto... seltener als (gleichbedeutendes) quo... eo 26) quantus quanta quantum wie gross, wie viel Quantität 27) quem wen? quam? wie? 28) qui quae quod der, welcher frz. qui, ) quicumque quaecumquequodc... jeder, der; wer auch immer = qui + -cumque "... auch immer"; ) quid was? quis 31) quidam quaedam quoddam ein gewisser, ein bestimmter quidem/equidem ne... quidem 32) quidnam was denn? nam "denn, nämlich"! quia quoniam 33) quis wer? 34) quisnam wer denn? nam "denn, nämlich" 35) quisquam quidquam/ quicquam irgendjemand 2.1.4, subst: ) quisque quaeque quodque jeder 2.1.4, adj: ) quisque quidque jeder Suum cuique! "J. das Seine!" subst: ) quisquis quidquid/ quicquid jeder, der "werwer" > "jeder", subst: ) quo... eo... je... desto... Neben eo! quoque quo "wohin" 40) se sich; er, sie (Sg. und Pl.!) suum, und ) secum mit sich, bei sich (Sg. und Pl.!) cum "mit" 42) suus sua suum sein, ihr (Sg. und Pl.!) eius/eorum se, ( 25-26) 43) talis talis tale solch ein, derartig, so beschaffen vgl. qualis 44) tantus tanta tantum so gross tantum nur, vgl. quantus 45) tecum mit dir cum "mit" 46) tot so viele vgl. quot "wie viele" 47) tu du deklinierbar! Vgl. FÜ N! 48) tuus tua tuum dein tu, ) ullus ulla ullum irgendein vgl. nullus ( ne ullus) 50) uterque utraque utrumquejeder von beiden, beide utrum... an, ) vester vestra vestrum euer frz. votre 52) vos ihr frz. vous

3 2.2.1 Exkurs: Von Pronomen abgeleitete Adverben Pronomen Orts-Adverb Ziel-Adverb Herkunfts-Adverb hic... dieser (hier) hîc hier huc hierher hinc von hier, hierauf iste dieser (da) istic da, dort (istuc) 8 dahin (istinc) 8 von da is... dieser, er ibi dort eo dorthin, deswegen inde von dort; darauf; deshalb ille... jener (dort) illic dort illuc dahin, dorthin (illinc) 8 von dort quis? wer? ubi? wo? quo? wohin? unde? woher 2.3 Formen & Deklination Alle 9 sind deklinierbar. Vier Klassen sind in Bezug auf ihre Formen zu unterscheiden: - Einige der in 2.2 aufgelisteten sehen aus wie Adjektive des Typs longus, -a, -um bzw. tristis, -e (vgl. FÜ N) und werden auch genauso dekliniert (z.b. meus, -a, -um; vester, -tra, -trum; quantus, -a, -um; talis, - is, -e etc.); diese bieten in formaler Hinsicht keine aussergewöhnlichen Probleme, vgl. 9 und 12b. - Es gibt zweitens 10 sogenannte ladjektive, die im Nominativ wie Adjektive auf us, -a, -um aussehen, im Gen. Sg. und Dat. Sg. aber pronominale Endungen aufweisen. Abgesehen von diesen zwei Ausnahmekasus werden sie jedoch wie Adj. auf us, -a, -um dekliniert, vgl. 23 (Merkspruch "unus, solus...") - Daneben gibt es drittens einige wenige, aber sehr häufig vorkommende, die nach einem eigenen Schema dekliniert werden: Auffällig ist dabei die Mischung von Endungen unterschiedlicher Deklinationsklassen, wobei der grössere Teil der a-/o- (= 1./2.) Deklination entstammt 10. Nicht-a-/o-Endungen sind in folgender Tabelle besonders hervorgehoben: Singular Plural Endungen m. f. n. z.b. illm. ipsm. istf. i-dem 11 f. Nom. (lernen) (lernen) -d ille ipse ista e-a-dem i-d Gen. -ius -ius -ius ill-ius ips-ius ist-ius e-ius-dem e-ius Dat. -i -i -i ill-i ips-i ist-i e-i-dem e-i Akk. -um -am -d ill-um ips-um ist-am e-an-dem i-d i- bzw. e- n. Abl. -o -a -o ill-o ips-o ist-a e-a-dem e-o Nom. -i -ae -a ill-i ips-i ist-ae e-ae-dem e-a Gen. -orum -arum -orum ill-orum ips-orum ist-arum e-arun-dem e-orum Dat. -is -is -is ill-is ips-is ist-is e-is-dem e-is Akk. -os -as -a ill-os ips-os ist-as e-as-dem e-a Abl. -is -is -is ill-is ips-is ist-is e-is-dem e-is - Schliesslich sollte viertens die Deklination von qui, quae, quod (inkl. aliqui, quidam, quicumque etc ) und von hic, haec, hoc eigens drillmässig geübt werden, vgl. FÜ N, 29 und 34. E3) Welche 4 formalen Klassen kann man bei Pronomen abgrenzen? Übereinstimmungen/Unterschiede? E4) Decke in der obigen Tabelle die Formen der rechten Seite (ille, ipse...) ab, bilde sie im Kopf und korrigiere. E5) Wähle je ein Beispiel aus den 4 Klassen und dekliniere es solange, bis du es vorwärts und rückwärts ohne lange nachzudenken aufsagen kannst. E6) Bestimme und korrigiere 12 Kasus, Numerus, Genus und Bedeutung folgender Formen (Mehrfachlösungen möglich und häufig!): tuam, illi, nostros, ea, me, hunc, hoc, istis, alicuius, haec, hae, hac, has, vos, uni, tali, sui, cui, qui, quis, ipsis, qualis, quarundam, quam, utrique, quaedam, tibi, quemquam E7) Pronomen oder nicht? i, is, ii, iis, isti, istis, itis, ibis, ipsis, illic, istos, eam, eum, eis, eos, eas, eo, es, os E8) Dekliniere schriftlich (Sg. und Pl.): a) qui dominus, b) haec vox, c) opus ipsum E9) Suche das Kuckucks-Ei 13 : ipsam, eam, quidam, quantam 8 Ist nicht im adeo-wortschatz aufgeführt, also kein Latinum-Lernwort! 9 Ausnahme: aliquot ist indeklinabel (lautet also in allen Kasus gleich!) 10 Vollständig anders deklinieren im Sg. und Pl. die Personalpronomina ego, tu etc., vgl. 24 und FÜ N! und Fussnote 7 12 Korrekturmöglichkeit mittels 13 Kuckucks-Ei: Eine Form unterscheidet sich grundsätzlich von allen anderen genannten Formen. 3/3

4 E10) Suche das Kuckucks-Ei: quem, quidem, eundem, illum E11) Welche der folgenden Analysen stimmt und warum: quor-un-dam, qu-orun-dam, quorund-am 2.4 Funktion (Verwendung) In diesem Abschnitt soll auf Phänomene mit Pronomen hingewiesen werden, welche beim Übersetzen häufig zu Schwierigkeiten Anlass geben. (Zur Anordnung innerhalb 2.4: Wichtigstes resp. häufigstes zuerst) Reflexive (se und suus, -a, -um, 26.2 und 119) Es gibt im Latein zwei reflexive 14 Pronomen: a) das reflexive Personal-Pronomen sui, sibi, se "sich; sie (Sg. und Pl.!), er, es" und b) das reflexive Possessiv-Pronomen suus, -a, -um "sein, ihr (Sg. und Pl.!)", & 2.4.2! Beiden gemeinsam ist der Rückbezug auf eine bereits genannte Person/Sache (meist vorausgehendes Subjekt). Bevor geklärt ist, worauf sich die Wörter beziehen, ist es unmöglich, diese korrekt zu übersetzen! Beispiel Übersetzung Amicus meus se patrem suum visitavisse scipsit. Mein Freund schrieb, dass er seinen V. besucht hat. Amica mea se patrem suum visitavisse scripsit. Meine Freundin schrieb, dass sie ihren V. besucht hat. Amicus meus se matrem suam visitavisse scripst. Mein Freund schrieb, dass er seine M. besucht hat. Amicae meae se patres suos visitavisse scripserunt. Meine F.innen schrieben, dass sie ihre Väter bes. haben. Tipp: Alle Reflexiv-Pronomen, d.h. also suus, -a, -um und sui/sibi/se, beziehen sich meistens in irgendeiner Form auf ein vorhin genanntes Subjekt. Markiere die Subjekte und übersetze: E12) Filius patri scripsit, ut sibi pecuniam mitteret. E13) Filiae matri scripserunt, ut sibi pecuniam mitteret. E14) Mane filii se non libenter lavant. E15) Romani magnum imperium sibi comparaverunt Verwechslung von Personal- und Possessivpronomen Nicht selten werden in Übersetzungen die sowohl innerhalb des Deutschen (uns/unser, euch/euer, ihr/ihre) als auch Lateinischen ähnlich lautenden lat. Personal- und Possessivpronomina vertauscht. E16) Verschaffe Dir mittels einer selbstangefertigten Tabelle o.ä. Übersicht über diese beiden Arten (dt./lat.), 2.1.3! Wie lauten die entsprechenden Formen im Französischen oder/und Italienischen? E17) Mene videre potes? E18) Nonne nostros possunt videre pedes? E19) Nos his rebus utimur. "Wir gebrauchen seine Sachen." Was ist falsch übersetzt, wie muss es richtig lauten und wie/warum kommt man evtl. auf die falsche Übersetzung? Substantivierung von Pronomen Sehr beliebt im Latein ist die verallgemeinernde Verwendung von (Demonstrativ-)Pronomen im Neutrum Plural, während wir im Deutschen dafür eher Neutrum Singular verwenden. Oft kann die Ergänzung von "Dinge" o.ä. Formen und Struktur klären. Beispiel: Caesar haec dixit: "Veni, vidi, vici." C. sagte dieses (freier: folgendes):"..." Oder: C. sagte diese <Dinge/Worte> E20) a) Bestimme Kasus, Numerus und Genus von haec im Beispielsatz! b) Wie könnte haec (in anderem Kontext) auch noch bestimmt werden? E21) Übersetze mit mind. 2 Versionen: Ea, quae narravisti, mihi ignota sunt. E22) Bestimme Kasus, Numerus und Genus von obigem ea und quae! mei, meorum m. Pl. ist eine Substantivierung von meus, -a, -um und heisst "die Meinen, meine Angehörigen". E23) Was heisst dann sui, suorum m. Pl.; nostri, nostrorum m. Pl.; suum, sui n. Sg.? E24) Übersetze: Suum cuique! 14 re-flectere zurückbiegen, -beziehen (Wovon die Fremdwörter Reflex, Reflexion etc.) 4/4

5 2.4.4 Genitive von Relativ-, Interrogativ- und Demonstrativ- Oft bereitet die Übersetzung von lat. Pronomen im Genitiv Probleme, wohl nicht zuletzt deshalb, weil dieser Kasus in der deutschen Sprache zunehmend an Bedeutung verliert. 15 E25) Übersetze wortwörtlich die Formen earum, cuius (mind. 2x), illorum, huius, quarum (2x), eius (mind. 2x) Tipps: Evtl. hilft die Frage "Wessen?" bei der Bildung der dt. Formen. bietet unter Wortgrammatik-Pronomen-Flexion eine Übersicht über die dt. Formen. Achte immer auch auf Art und Stellung der Satzzeichen: E26) a) Cuius villa incensa est? b) Caesar, cuius villa incensa est, flet. c) Amica, cuius villa incensa est, non flet. Studiere vor der Übersetzung der folgenden Sätze 25, 26.3 und 24A2! E27) Caesar, cuius villa incensa est, flet. Inimicus villam suam reliquit, tum villam eius incendit. E28) Amici Caesaris flent. Inimici villam suam reliquerunt et villam eius incenderunt. E29) Bestimme Kasus, Numerus und Genus von eius: Tertia Flaviam audit. Postea Flavia et amicus eius rident Mehrzweckwort qui, quae, quod "welcher" qui, quae, quod: Mögliche Satzarten und Interpunktion Studiere und achte dann bei der folgenden Übersetzung genau auf die Interpunktion! E30) Cuius villa incensa est? E31) Caesar, cuius villa incensa est, flet. E32) Caesar flet. Cuius villa incensa est. E33) Cuius imperatoris villa incensa est? E34) Nescio, cuius imperatoris villa incensa sit. E35) Welche Art von Haupt- bzw. Nebensatz leitet cuius in den Sätzen E30) bis E34) ein? Relativsatz ( 170), relativischer Anschluss ( 172), (direkter) Fragesatz, oder indirekter (= abhängiger) Fragesatz ( 174) Allgemeines zum Relativsatz Grundsatz: Das Relativ-Pronomen richtet sich in Genus und Numerus nach seinem (vorausgehenden) Bezugswort im übergeordneten Satz, im Kasus jedoch nach seiner syntaktischen Funktion innerhalb des Relativsatzes: Fortuna Romanis, quibus multa pericula imminebant, favebat. Fortuna Romanis, quos magna bella perturbabant, favebat. E36) Nenne das Bezugswort, erläutere Kasus, Numerus und Genus obiger Relativ- und übersetze! qui, quae, quod ohne Bezugswort Nicht selten fehlt ein Bezugswort im übergeordneten Satz; in diesem Fall kann man eine Form von "der" oder "derjenige" o.ä. ergänzen. Beispiele: Quod dicis, verum est. <Das,> welches/was du sagst, ist wahr. Donum dabo, qui viam mihi monstrabit. Ein G. werde ich <demjenigen> geben, der mir den Weg zeigen wird. E37) Rem bene agit, qui agere audet qui, quae, quod als relativischer Anschluss "ra" Steht ein Relativ-Pronomen nach einer "starken" Interpunktion (.?! ; :), handelt es sich meist um einen relativischen Anschluss ra ("blablabla-punkt-q" =.... Q- = "dieser": Dt. Demonstrativ- für lat. Relativ-Pronomen) Beispiele: Caesar equitatum praemittit; qui cum equitatu Helvetiorum proelium committit. C. schickt (seine) Reiterei voraus; diese beginnt mit der Reiterei der Helvetier einen Kampf. 15 Im Schweizerdt. gibt es meines Wissens gar keinen Genitiv mehr, wir umschreiben: "Das Fahrrad meines Vaters ist defekt" wird zu "Mim Papi sis Velo isch kaputt." Umschreibung mit Dativ (!), vgl. die Frage "Wem sis Velo isch kaputt g'gange?", oder mit "von": "S Velo vom Papi..." 5/5

6 Quis ignoret Neronem? Qui in Christianos crudeliter consuluit. Wer kennt wohl Nero nicht? Dieser ist gegen die Christen grausam vorgegangen. E38) Philosophorum libri ad multas res utiles sunt. Quos studiose legite! qui als ra wird anstelle eines Demonstrativpron. wie is, ea, id gerne mit Abl.abs. und AcI kombiniert: ra kombiniert mit Abl. abs. Der ra im Ablativ (quo/qua/quibus) steht neben kongruentem Partizip. Beispiel: ohne ra:.... Iis rebus cognitis Caesar in Galliam contendit. (Iis: Abl. Pl. f. von is, ea, id!) mit ra:.... Quibus rebus cognitis Caesar in Galliam contendit. Beides heisst auf Deutsch dasselbe! Wörtlich: Nachdem (abl. abs.! 3) diese ( welche!) Sachen erfahren worden waren, begab sich C. nach Gallien. E39) Imperator milites timidos oratione laudavit. Quo facto hostes non iam timebant ra kombiniert mit AcI Der ra im Akkusativ (quem/quam/quod//quos/quas/quae) steht neben einem Infinitiv. Beispiel: 2 Hauptsätze: Ridet amica. Eam modo flevisse scio. Die F. lacht. Ich weiss, dass sie eben noch geweint hat. 1 "Kombisatz": Ridet amica, quam modo flevisse scio. Die F. lacht, von welcher ich weiss, dass sie e. geweint hat. Tipp: Versuche, solche Konstruktionen mit dem Schema "von welchem..., dass er..." zu übersetzen. Also: E40) Germani, quos Caesar trans Rhenum incolere scribit, continenter cum Belgis bellum gerunt Ablativ von qui, quae, quod + Komparativ ( 106) Beispiel: Illo templo infixa sunt Phidiae simulacra, quibus nihil perfectius est. An diesem Tempel sind Bildwerke des Phidias angebracht, (wörtlich: als welche nichts vollendeter ist, frei:) es gibt nichts Vollkommeneres als diese. Tipp: Oft klingt eine wörtlich-strukturgleiche Übersetzung nicht überzeugend, wähle daher eine freie! E41) Marius, quo neminem Romani fecerunt saepius consulem, humili loco natus erat Wortstellung von qui, quae, quod Das Relativ-Pronomen qui, quae, quod steht meist an der 1. Stelle eines Nebensatzes. Es steht (als ra "dieser") auch z.b. in cum-nebensätzen an 1. Stelle: Hodie amicus me visitat. Qui cum intraverit, narrare incipit. Heute besucht mich ein Freund. Nachdem er eingetreten ist, beginnt er zu erzählen. Nur eine Präposition 16 kann dem Pronomen qui, quae, quod den 1. Rang ablaufen (wie im Deutschen!): Video intrare amicum, de quo mihi pater narravit. Ich sehe den Freund, von welchem mir der Vater erzählte. E42) (Caesar vernahm den Bericht eines Boten.) Quae cum audivisset, milites convocavit Mehrdeutiges quod und quo (Interpunktion!) quod ( quid!) 1. "dass 17, weil", 2. "..., welches(/das)...", 3. "welches...?", 4. ".... Dieses(/das)" quo 1. "wie, wo, wohin...?", 2. "..., wodurch/wohin", 3. "je" (x..., desto y) "Ali-" fällt um "Nach si, nisi, ne, num fallen alle ali- um" ( 36b), d.h. anstelle von aliquis etc. steht bloss qui "irgendeint" etc: Si qui amicus advenit, ad cenam invitatur. Wenn irgendein Freund ankommt, wird er zum Essen eingeladen. Kennt man den Merkspruch, besteht das Problem v.a. darin, dass man bei Texten mit solchen Fällen rechnet... E43) Dic, si quid vis! Immer wieder "dieser" E44) Verschaffe Dir mittels einer Tabelle o.ä. Übersicht über alle lat. Pronomen, die mit "dieser (...)" übersetzt werden können! Durch welche Nuancen unterscheiden sich diese Wörter? (vgl. 26, 29-32) 16 Eine Ausnahme stellt cum dar: Es wird direkt ans Pronomen angehängt, also: vobiscum "mit euch", quibuscum "mit welchen" etc. 17 quod "dass", gemäss nicht Latinums-Prüfungsstoff 6/6

7 2.4.8 Adjektivische und substantivische Verwendung der Wie im Dt. können auch im Lat. einige Pronomen sowohl adjektivisch (= begleitend, mit KNG-kongruentem Bezugswort) oder substantivisch (= stellvertretend) verwendet werden ( 34-36a). Beispiele: Is vir mihi ignotus est. Dieser Mann ist mir unbekannt. Substantivisch: Is mihi ignotus est. Dieser ist mir unbekannt ipse is ipse ohne Bezugswort wird manchmal wie ein betontes Personal- oder Demonstrativpronomen verwendet: Persae timuerunt, ne Alcibiades ab ipsis deficeret. Die Perser befürchteten, dass A. von ihnen selbst abfalle. 2.5 Übungssätze In den folgenden kontextlosen Einzelsätzen begegnest Du -Phänomenen bunt gemischt. Aufgaben: 1. Unterstreiche die lat.! 2. Bestimme Art ( 2.1.3), Bedeutung und Kasus/Numerus/Genus dieser (evtl. auch Bezugswort)! 3. Übersetze! Gib ggf. an, um welche Spezialität(en) aus 2.1.4, 2.2 bis 2.4 es sich handelt. E45) Quod quisque amat, sperat. E46) Illa nimis antiqua praetereo 18 ; nam notissima sunt. E47) Omne animal se ipsum amat ac id agit, se ut servet, quod hic ei primus appetitus 19 a natura datur. E48) "Quid te iam in hac urbe delectare potest? In qua nemo est extra 20 istam coniurationem, qui te non metuat." E49) Quibuscum hominibus loqueris? E50) Themistocles, quem Graeciam a Persis servavisse constat, patria expulsus et a rege Persarum receptus est. E51) Matres, quarum liberi in summo periculo erant, deos implorabant. E52) Quaeramus, utrum 21 hoc verum sit an falsum! E53) Homines, quo plura habent, eo plura petunt. E54) Si quod opus Ciceronis lego, ingenium 22 huius viri admiror 23. E55) Sprichwort: GRAVE IPSIVS CONSCIENTIAE PONDVS 24, QVA SVBLATA IACENT OMNIA. E56) Satzanfänge: Quo cum venisset... Quod ubi Romam est nuntiatum... Quibus rebus cognitis... E57) Ego quidem nego quemquam ante mortem beatum haberi posse. E58) Grabinschrift: VIRBONVSHICIACETSEPVLTVS praeter-ire, -eo, -ii, -itum vorbeigehen an, auslassen 19 appetitus, -us m. (hier:) Trieb 20 extra (Präp. b. Akk.) ausser(halb) Diesen Satz spricht Cicero vor Gericht zum Angeklagten Catilina 21 vgl. Liste auf 22 vgl. adeo! 23 (ad-)mirari (Dep.) bewundern 24 pondus (n.) conscientiae Gewicht des Gewissens 25 sepelire, -io, -ui, sepultum begraben, beerdigen 7/7

2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina

2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina TVTORATe A B (1.Teil) C D e-mail Korrektur LATINVM Pronomina 2.1 Allgemeines zum Thema Pronomina 2.1.1 Unterlagen Du kannst mit folgenden Unterlagen repetieren resp. vorbereiten: - Grammatikblätter 1 aus

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA

DEKLINATIONSTABELLEN DER WICHTIGSTEN PRONOMINA I.) Possessivpronomina A) Singular me - us e e m mein meines / meiner meinem meinen Mit meinem rum s s s e rum s s s rum s s meine meiner meinen meine Mit meinen tu - us e e m dein deines / deiner deinem

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Personalpronomen re exiv und nichtre exiv 2 Gib an, welche der Personalpronomen re exiv und welche nicht-re exiv sind. 3 Bestimme die Personalpronomen und

Mehr

Die Deklination der Pronomina

Die Deklination der Pronomina Die Deklination der Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina

Mehr

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

nōbīs (nōbīscum: mit uns) Die Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina im Sg. die

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Pronomen (Fürwörter) Die Pronomen (Fürwörter) "Pro" bedeutet "für" - ein Pronomen steht also für ein Nomen (es ist der "Stellvertreter des Nomens"). Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. Ein Pronomen kann

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes Cicero, de re publica (1,11) 1 2 Maxime/que 10 solet, 3 4 5 6 4 7 8 9 hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri 11 quod, 26 iidem 12 qui 17 negent 13 14 15 16 tranquillo mari gubernare se 18 posse,

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Die Kapitulation des Vercingetorix

Die Kapitulation des Vercingetorix Die Kapitulation des Vercingetorix Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepisse se non suarum necessitatum, Nach der Einberufung einer Versammlung sed communis libertatis causa demonstrat,

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird.

1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. Test Nr. 4 1. Ein Verb kann in verschiedene Personen gesetzt werden (ich rufe, du rufst ). Mit einem Fachausdruck sagt man: Das Verb wird. 2-6. Die fünf Fälle lauten in der richtigen Reihenfolge 1., 2.,

Mehr

zum Üben für die Klassenarbeit

zum Üben für die Klassenarbeit 1. Umkreise en und e in verschiedenen Farben und trage sie in die Tabelle ein! Subjekt - Substantiv - Verb - Prädikat - adjektivisches Attribut - Präposition - Kopula - Prädikatsnomen - Adverb - Adjektiv

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr : Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt ÜBERSICHT: Laufende Nr. 313-318: Grammatischer Stoff Wunschsatz (Begehrssatz) Laufende Nr. 319-325: Grammatischer Stoff Konjunktiv Imperfekt Laufende Nr. 326-334: Grammatischer Stoff Finalsatz Laufende

Mehr

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive...

0 Vorsatz Inhaltsverzeichnis Kurzes Vorwort Abkürzungen Hintergrundliteratur Substantive... 0 Vorsatz 0.0 Inhaltsverzeichnis 0 Vorsatz......... 3 0.0 Inhaltsverzeichnis....... 3 0.1 Kurzes Vorwort....... 12 0.2 Abkürzungen........ 12 0.3 Hintergrundliteratur....... 13 1 Substantive......... 14

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität

Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität Phänomenales Latein Verflixte Reflexivität I. Allgemeines: Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird ausgedrückt durch das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se das reflexive

Mehr

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK PROGRAMM ZUM ERLERNEN UND WIEDERHOLEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK In diesem Trainingsprogramm findet man Erläuterungen und Aufgaben auf unterschiedlich breiten Textstreifen, die mit einer Frage, einer Textlücke

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,13

Caesar, de bello Gallico, I,13 Caesar, de bello Gallico, I,13 1 2 3 Hoc proelio facto 4 5 6 7 8 9 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, 10 11 12 13 14 15 16 17 pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Pronomen Überblicksübung: Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten : Bestimmung der Überblick: Lösung 1 Überblicksübung: Lösung Unterstreiche zuerst in folgenden Sätzen alle (inklusive Artikel). Gib dann alle grammatischen Merkmale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Treffpunkte im alten Rom - Klassenarbeiten und Übungen passend zum Lehrbuch Prima und Prima nova Das komplette Material finden Sie

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist.

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist. Zusammenfassung Adjektive und Adverbien Grundlagen Adjektiv Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist. Die KNG-Kongruenz (Übereinstimmung von Fall (Kasus), Anzahl (Nerus)

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 270-292: Grammatischer Stoff Relativpronomen; Relativsatz; relativischer Anschluss; Relativpronomen als Fragepronomen Laufende Nr. 293-312: Grammatischer Stoff Konjunktiv (Grundsätzliches);

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5

Kunterbunte Wiederholung. nach Lumina L. 5 Kunterbunte Wiederholung nach Lumina L. 5 Wie lauten die Endungen für die a-deklination? z.b. filia - a - am - ā - ae - ās - īs max. 1 Punkt, wenn alles richtig ist, ansonsten 0 Punkte Wie lauten die Endungen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Kausalsatz (Fortsetzung)

Kausalsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 19-21 Satz/Struktur 5 iudico, 1 2 3 4 Rectissime ergo facere te 6 quod 10 11 non vis, 7 8 9 timeri a servis tuis 12 13 14 15 quod verborum castigatione

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes.

Übersetzen Sie für sich und vergleichen Sie mit nebenstehenden Anmerkungen. Nutzen Sie die Notizfunktion des Studierplatzes. Basisinformationen Seite 1 von 2 Zu Beginn drei lateinische Worte: femina Frau; puella Tochter; salutare grüßen. Im Lateinischen gibt es keinen Artikel. Femina kann bedeuten: Frau, die Frau, eine Frau.

Mehr

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) 9.8.1 Ein neues Satzglied: Das ; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) Sprachgeschichtliches: In der indogermanischen Grundsprache gab es neben den Kasūs N,A,G,D noch eine ganze Anzahl weiterer

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 1. Das Attribut: (Ostia 2) Ein kann durch Zusätze näher bestimmt werden. Diese Zusätze heissen "Attribúte" =

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 2 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium 1 Klasse/ Thema und Methoden Halbjahr 6/I L. 1-4 Römisches Privatleben Organisation einer Vokabelkartei Memotechniken Ordnung des Wortschatzes nach Wortarten und Sachfeldern Verknüpfung unterschiedlicher

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 28. September 2017 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr