Österreichs Position in Innovationsrankings

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichs Position in Innovationsrankings"

Transkript

1 Österreichs Position in Innovationsrankings Jürgen Janger FTI-Ausschuss Parlament

2 Gliederung Bedeutung von Forschung, Innovation und Technologie (FTI) für Wirtschaft&Gesellschaft Bedeutung von Innovationsrankings Position Österreichs in unterschiedlichen Rankings Probleme der Rankings Wie kann sich Österreich in Rankings verbessern Schlussfolgerungen: Österreich besser als gemessen, aber trotzdem kein Innovation Leader

3 Wirtschaftliche Entwicklung Österreichs (BIP/Kopf) Österreich Deutschland Dänemark Finnland Österreich Schweden Österreich in BIP pro Kopf vor Innovation Leader- Ländern: wir müssen Spitzenposition bei Innovation anstreben Eurostat

4 Bedeutung von FTI für Wirtschaft und Gesellschaft in Spitzenländern Anteil der Unternehmen % vs. 5% der Unternehmen setzen F&E als Wettbewerbsstrategie ein 10 0 alle Länder EU Spitzen-Länder EU Aufholländer Länder mit Strukturproblemen EU Nachzügler F&E Innovatoren Innovatoren ohne F&E Nichtinnovatoren (H) Nichtinnovatoren (o. H.) Innovation&Technologie als Wettbewerbsstrategie in Spitzenländern dominant; ohne FTI keine Arbeitsplätze Eurostat, CIS2006, Hölzl und Janger (2014)

5 Bedeutung von FTI für Wirtschaft und Gesellschaft in Spitzenländern Gesellschaftliche Herausforderungen Klimawandel Ressourcenknappheit/Weltbevölkerung Bevölkerungsalterung/Gesundheitstechnologien Neue Querschnittstechnologien Forschungs-, Innovations und Technologiepolitik zentrales Politikfeld für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung

6 Gliederung Bedeutung von FTI für Wirtschaft&Gesellschaft Bedeutung von Innovationsrankings Position Österreichs in unterschiedlichen Rankings Probleme der Rankings Wie kann sich Österreich in Rankings verbessern Schlussfolgerungen: Österreich besser als gemessen, aber trotzdem kein Innovation Leader

7 Bedeutung von Innovationsrankings Indikatoren für evidenzbasierte FTI-Politik notwendig: internationale Vergleiche als Quelle für Verbesserungen Thema in öffentlicher Wahrnehmung (Marketingeffekt) Aber: Stark unterschiedliche Qualität von Rankings Veröffentlichung einer einzigen Zahl (Durchschnitt aller Indikatoren): In politischer Diskussion differenzierte Betrachtung oft nicht möglich es geht nur um Rangplätze, nicht um Themen

8 Gliederung Bedeutung von Innovation für Wirtschaft&Gesellschaft Bedeutung von Innovationsrankings Position Österreichs in unterschiedlichen Rankings Probleme der Rankings Wie kann sich Österreich in Rankings verbessern Schlussfolgerungen: Österreich besser als gemessen, aber trotzdem kein Innovation Leader

9 Unterschiedliche Rankings Wichtigstes Ranking: IUS Innovation Union Scoreboard (EU) Verwendung für Politikempfehlungen für Österreich. Innovationsindikator (Deutsche Telekomstiftung) ähnlich zu IUS Global Innovation Index (UNO/INSEAD/Cornell Univ., 142 Länder). Global Competitivenss Ranking des WEF, Teilindex Innovation, 148 Länder) Rankings liefern Rangplätze und Werte in einzelnen Indikatoren (z.b., 25% Akademikerquote ergibt Rang 20) -> Rangplätze hängen von eigenen und Werten der der anderen Länder ab

10 Was bewerten Rankings: Innovationsfähigkeit und -erfolg Innovationsressourcen Humanressourcen Finanzierung Infrastruktur Outputs (technischer Erfolg) Technologien Neue/verbesserte Produkte Verbesserte Produktionsprozesse Innovationsaktivitäten Steuereinnahmen Wirkung in Volkswirtschaft Breitflächiger Einsatz der Innovation Weitflächiger Einsatz Wirkung/Markterfolg bei Unternehmen (Kommerzieller Erfolg) Umsatzanteil mit neuen Produkten Kostenersparnis

11 IUS Index 2014: wie gut ist Österreich bei Innovationsfähigkeit und erfolg? Österreich ist ein Innovation Follower Gruppe hinter Spitzenländer, knapp über Durchschnitt der EU

12 Entwicklung in ausgewählten Rankings: Rangplätze Innovationsindikator DE 10 IUS Innovation Union Scoreboard 15 Global Competitiveness (WEF), Teilindex Innovation 20 Global Innovation Index (GII) 25 IUS Global Innovation Indicator Innovationsindikator WEF 12th pillar innovation Rangplätze seit 2009 leicht sinkend (Ausnahme WEF)

13 Entwicklung in ausgewählten Rankings: Werte Global Innovation Index (GII) Global Competitiveness (WEF), Teilindex Innovation Innovationsindikator DE IUS Innovation Union Scoreboard IUS Global Innovation Indicator Innovationsindikator WEF 12th pillar innovation Werte seit 2009 stabil/leicht steigend (Ausnahme GII). Fazit: andere Länder verbessern sich schneller - keine Aufholdynamik zur Spitze gegeben

14 Entwicklung in ausgewählten Rankings Schwächen Risikokapital (Innovations- und Wachstumsfinanzierung) Hochschulabsolventen, Doktoratsstudierende (nicht-eu) Ökonomische Effekte von Innovation Stärken Innovation in KMUs Technologie-frontrunner in Nischen Zusammenarbeit Wissenschaft Wirtschaft Internationale Verflechtung Wissenschaft F&E-Ausgaben Unternehmen, öff. Hand

15 Gliederung Bedeutung von Innovation für Wirtschaft&Gesellschaft Bedeutung von Innovationsrankings Position Österreichs in unterschiedlichen Rankings Probleme der Rankings Wie kann sich Österreich in Rankings verbessern Schlussfolgerungen: Österreich besser als gemessen, aber trotzdem kein Innovation Leader

16 Probleme der Rankings Wirtschaftliche Wirkungseffekte (Strukturwandel: steigende Bedeutung von high-tech Branchen) Besonders problematisch wegen Budgetkonsolidierung Neuberechnung mit umfassenderen Indikatoren ergibt bessere Leistung Österreichs (nicht Dynamik) Detailprobleme (Indikatorenspezifisch)

17 Wirtschaftliche Entwicklung Österreichs (BIP/Kopf) Österreich Deutschland Dänemark Finnland Österreich Schweden Österreich in BIP pro Kopf vor Innovation Leader-Ländern Eurostat

18 F&E-Quote Österreichs im Vergleich Österreich OECD 2.00 EU EU28 Dänemark Deutschland Österreich Finnland Schweden OECD gesamt Schweiz BIP Entwicklung durch hohe Steigerung F&E-Quote? OECD

19 Gesamtrang vs. Rang Innovationswirkung im IUS IUS Summary Index IUS ökonomische Effekte AT 17. bei Wirkungsindikatoren, 6. gesamt ohne Wirkungsindikatoren! Hohe Ausgaben für F&E, wenig Markterfolg? 18 IUS

20 Der neue Output-Innovationsindikator der EU Österreich gegenüber EU unterdurchschnittlich: plausibel? EK

21 Konsequenzen für Innovationspolitik Wenn wir hohes BIP/Kopf (ohne Rohstoffe) erzielen, unsere Innovationsaktivitäten aber nicht erfolgreich sind, gibt es 2 Möglichkeiten: Wir brauchen als Hochlohnland keine Innovation für Wettbewerbsfähigkeit (Tourismus phänomenal erfolgreich) FTI-Politik nicht notwendig: tu felix Austria wir kommen auch ohne Innovation zu Wohlstand Öffentliche Mittel besser anderweitig einsetzen? Die Rankings sind nicht gut

22 Wirkungsmessung: ökonomische Effekte von Innovation Wirkung von Innovationsanstrengungen: z.b. Umsatz durch neue, verbesserte Produkte Österreich weniger gut High-tech Defizit Wachstum von high-tech Sektoren (Strukturwandel) Bewegung innerhalb von Sektoren zur Technologiespitze (Qualitätsleiter hinaufklettern) Österreich sehr gut Nischenstrategie, kontinuierliche Weiterentwickl ung Innovationsanstrengungen: F&E-Ausgaben, Personaleinsatz

23 Wirkungsabbildung durch Rankings Verlagerung wirtschaftlicher Aktivität in wissensintensivere Bereiche (Strukturwandel) Steigerung der Wissensintensität in bestehenden Bereichen (sektorales Upgrading, Qualitätsleiter hinaufklettern) Innovationsanstrengungen Wirkungsrankings stehen auf einem Bein: bilden nur eine Hälfte (oder noch weniger) der potenziellen Wirkungen ab

24 Neuberechnung IUS (verstärkte Berücksichtigung Qualitätsleiter) Wifo-Berechnungen: Patente, Exportqualität, Strukturbereinigung Platz 6-7 möglich durch Neuberechnung (wie 2006, bisherige Bestplatzierung), aber nicht Innovation Leader SE DK DE FI LU NL BE UK IE AT FR SI EE CY IT CZ ES PT EL HU SK MT HR LT PL RO LV BG 0 IUS 2014 Summary Index Neuberechnung für den FTB IUS, WIFO

25 Weitere Probleme bei Rankings Hochschulabsolventen ohne HTL, HAK (im Gegensatz zum Europa Hochschulabsolventen-Ziel ) Hoher Tourismusanteil niedriger Anteil wissensintensive Dienstleistungen Technologische Zahlungsbilanz (spiegelt Steuerflucht, Konzernstrukturen, wider) Hohe Schwankungen von Indikatoren, die auf Umfragen beruhen (Gemeinschaftliche Innovationsumfrage)

26 Gliederung Bedeutung von FTI für Wirtschaft&Gesellschaft Bedeutung von Innovationsrankings Position Österreichs in unterschiedlichen Rankings Probleme der Rankings Wie kann sich Österreich in Rankings verbessern Schlussfolgerungen: Österreich besser als gemessen, aber trotzdem kein Innovation Leader

27 Wie können wir uns in Rankings verbessern? 1. Anpassung von Indikatoren ( richtigere Einschätzung ) Reicht nicht aus für Innovation Leader. 2. Reformen zur Erreichung einer technologischen Frontrunner-Position - Konzentration auf Schwächen, ohne Stärken zu vernachlässigen Schnelles Wachstum junger, innovationsintensiver Unternehmen Politikfelder: Niedrige Markteintrittsbarrieren - Regulierung, Wettbewerbspolitik, Entrepreneurship ) Hochschulen zur internationalen Spitze führen Innovations-, Risikofinanzierung

28 Prioritätensetzung: Spitze des Eisbergs Kernprobleme Engpässe, Flaschenhälse: z.b. Wachstum Jungunternehmen Breite Masse an Politikmaßnahmen/ Institutionen funktioniert zufriedenstellend z.b. Kontinuierliche Weiterentwicklung in österreichischen Stärkefeldern Janger et al (2013), Evaluierung des Nationalen Reformprogramms

29 Verbesserung in Rankings durch inhaltliche Reformen 1 Sogwirkung international attraktiver Universitäten - brain drain stoppen, Hochqualifizierte anziehen (siehe USA ) Neue Dynamik: Spitzenwissenschaftler/innen mehr hochqualifizierte Absolventen bessere Gründungs- und Wachstumsbedingungen für junge innovatonsintensive Unternehmen -> Entstehung von Gazellen (siehe Google, Apple, etc.) Strukturwandel in Richtung forschungsintensive Branchen

30 Verbesserung in Rankings durch inhaltliche Reformen 2 FTI-Strategie ist umfangreich&gut, weiter umsetzen Bildungssystem Spitze braucht die Breite Weitere Entwicklung F&E-Finanzierung? hoher öffentlicher Anteil, sinkende Finanzierung ausländ. Unternehmen genau beobachten Hebel der öffentlichen Förderung erhöhen datengestützte Evaluierung insbes. steuerliche Förderung Fokus der direkten Förderung: Ungenutzte Potenziale heben Unternehmen, die gerne innovieren wollen, aber nicht können Umweltinnovationen: Doppeldividende?

31 Schlussfolgerung Ohne FTI keine nachhaltige wirtschaftliche&gesellschaftliche Entwicklung möglich Österreich steht besser da als in Rankings dargestellt Aber 1: in jedem Fall unter den Innovation Leadern Aber 2: Entwicklung der letzten Jahre seitwärts Österreich kann Innovationsschwächen derzeit noch kompensieren (Lage in Mitte Europas, Verflechtung Deutschland, Tourismus ) Budgetkonsolidierung sollte unbedingt Spielräume lassen für Konzentration FTI-Politik auf Flaschenhälse, für Umsetzung FTI-Strategie

32 Quellen (IUS) Forschungs- und Technologiebericht 2014 Hölzl, W., Janger, J., "Distance to the frontier and the perception of innovation barriers across European countries", Research Policy, 2014, 43(4), pp Janger, J., "Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit in der EU", WIFO- Monatsberichte, 2012, 85(8), pp Janger, J., Böheim, M., Falk, M., Falk, R., Hölzl, W., Kletzan-Slamanig, D., Peneder, M., Reinstaller, A., Unterlass, F., Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise. WIFO-Positionspapier zur FTI-Strategie 2020, WIFO, Wien, 2010,

33 Anhang - Maßnahmendetails

34 Ungehobenes Potenzial: Verhinderte Innovative Unternehmen Unternehmen, die innovieren wollen, aber durch Barrieren zurückgehalten werden (hpts. mangelnde Skills) alle Länder Ländergruppe 1 Ländergruppe 2 Ländergruppe 3 Ländergruppe 4 F&E Innovatoren Innovatoren ohne F&E Nichtinnovatoren (H) Nichtinnovatoren (o. H.) Eurostat, CIS2006, Hölzl und Janger (2013)

35 Forschungsleistung Quantität/Qualität 30% Share of publications of university among top 10% cited 25% 20% 15% 10% 5% Massachusetts Institute of Technology (1.) Harvard University (3.) Stanford University (5.) University of California, Berkeley (8.) École Polytechnique Fédérale de Lausanne (12.) University of Cambridge (31.) Technical University of Denmark (45.) Stockholm University (96.) University of Innsbruck (192.) University of Twente (64.) Ludwig-Maximilians-Universität München (85.) University of Milan (271.) University of Paris-Sud 11 (118.) University of Barcelona (245.) University of Crete (324.) Circle size = Number of publications 0% Rank Leiden Ranking, WIFO illustration by Anna Strauss

36 Attraktivität AT für Spitzenwissenschaftler Austria France Germany Italy Netherlands Poland Spain Sweden Switzerland UK USA

37 Venture Capital Betrifft nur kleines Segment der Unternehmensfinanzierung (aber junge, innovative Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial) Handlungsspielraum für politische Interventionen sind begrenzt (Gefahr die wenigen privaten Akteure noch zu verdrängen) Neue regulatorische Rahmenbedingungen (AIFMD) in Auswirkung beobachten Konzentration des öffentl. Sektors auf die frühesten Phasen der Unternehmensentwicklung Fund of Funds als Förderprinzip Peneder, 2013; Friesenbichler und Url,

38 Handlungsoptionen: Mobilisierung von privaten Mitteln Verstärkter Fokus auf Hebel der öffentlichen Finanzierung, u.a. auch datengestützte Evaluierungen (siehe Janger et al., 2010) Neue Förderkonzepte ausprobieren z.b. Versteigerung von Förderung Erbschaften, Stiftungen, Alumni-Werbung Studiengebühren über einkommensabhängig rückzahlbare Bildungskredite Studiengebühren plus Kredite/Stipendien können zu geringerer sozialer Selektion führen

39 Innovationsbarrieren nach Entwicklungsstufe Alle Länder Ländergruppe 1 Ländergruppe 2 Ländergruppe 3 Ländergruppe 4 Fehlende Finanzierung durch externe Quellen Mangel an qualifiziertem Personal Mangel an technologischen Informationen Mangel an Markinformation Mangel an Innovationspartnern Hölzl und Janger, im Erscheinen

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise: Spitzenreiterstrategie trotz Budgetknappheit?

Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise: Spitzenreiterstrategie trotz Budgetknappheit? Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise: Spitzenreiterstrategie trotz Budgetknappheit? Jürgen Janger FTI-Strategie Parlament 12.10.2010 Gliederung Österreichs Innovationssystem: Wo stehen wir?

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Herbst Frühjahr 2004

Herbst Frühjahr 2004 DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER 1. Das Image der : a. Welches Bild ruft die bei Ihnen hervor? (in %, 27) 2007 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK 27 ein positives

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs Monitoring der Zielerreichung der FTI-Strategie Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Mehr

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 19 im EU-Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. 1 von 3 Standort-Check 18 Arbeitslosenrate 17 5,5% 9,1% 7,% 9

Mehr

Referat bei Workshop Innovation und Investition" der Sozialpartner

Referat bei Workshop Innovation und Investition der Sozialpartner Innovationspolitik als Kern einer Wachstumsstrategie Jürgen Janger, Karl Aiginger Beruhend auf Arbeiten von und mit Klaus Friesenbichler, Werner Hölzl, Michael Peneder, Andreas Reinstaller und Fabian Unterlass

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

European Innovation Scoreboard

European Innovation Scoreboard European Innovation Scoreboard Performance Österreichs Richard Deiss Europäische Kommission, DG Forschung und Innovation Strategischer Dialog, 29 Juni 2017 in Wien EIS Indikatoren 27 Indikatoren (gleiches

Mehr

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildungsstandort Österreich 29.05.2008 Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik Bildung für Wettbewerbsfähigkeit und Employability Wirtschaftliche und gesellschaftliche Megatrends: Demographie

Mehr

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE 1. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 217, TU Wien Claudia Kettner & Daniela Kletzan-Slamanig Hintergrund Die EU hat sich ambitionierte

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Innovationsland Österreich Quo vadis?

Innovationsland Österreich Quo vadis? Innovationsland Österreich Quo vadis? Dienstag, 5. Oktober 2010 Parlament, Palais Epstein Andreas Schibany Joanneum Research POLICIES Zentrum für Wirtschafts- und Innovationsforschung Struktur Die Entwicklung

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß. 26 von 32 Standort-Check 218 Öffentliche Verschuldung 217 78,% 88,8% 83,1% 2 EE, LU, BG Ø 212-216 83,1% 92,6%

Mehr

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Schw ei z Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft DBV-Perspektivforum, Nürnberg Förderung des ökologischen Landbaus in der EU GMO

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Krise in der EU. Mögliche Zukunftsoptionen. Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor. MCI, Innsbruck 13. Oktober Wir bewegen Informationen

Krise in der EU. Mögliche Zukunftsoptionen. Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor. MCI, Innsbruck 13. Oktober Wir bewegen Informationen Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Krise in der EU MCI, Innsbruck 13. Oktober 2015 Mögliche Zukunftsoptionen www.statistik.at Wir bewegen Informationen Überblick Wirtschaftskrise in der EU und deren

Mehr

Berlin, 19. September 2018

Berlin, 19. September 2018 Staat 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Johannes Ludewig Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 19. September 2018 bürgernah

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen "Die ökologische Steuerreform" 14.11.217 Claudia Kettner Klimaziele EU / Österreich EU 22 Ziel:

Mehr

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 IEWT 2017 Authors: Lukas Liebmann, Christoph Zehetner, Gustav Resch Energy Economics

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte 2014-2020 58. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes 28. März 2014, Wien Markus Seidl ÖROK-Geschäftsstelle

Mehr

Networked Readiness Index Österreich

Networked Readiness Index Österreich 12 Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Neben der enormen Entwicklung und der weiteren Wachstumspotenziale stellt auch der nicht zu unterschätzende Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa Martin G. Kocher Investment Seminar, Spängler IQAM Research Center Wien,..6 Inhalt Überblick Aktuelle wirtschaftliche Lage in Österreich

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle

Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle Dossier 2011/11 16. November 2011 Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftskammer Österreich Stabsabteilung Leitung: Dr. Christoph Schneider

Mehr

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich Prof. Dr. Bernhard Felderer Institut für Höhere Studien 21. Juli 2011 Internet IHS-Studie 1 Verschiedene Ansätze bei Internetstudien a) Sektorale

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Österreichs innovative Unternehmen in Horizon 2020 Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Mai 2015 AT: BEWILLIGTE BETEILIGUNGEN NACH ORGANISATIONSTYP-FP7 UND

Mehr

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus WSI Tarifpolitische Tagung 2012 Faire Löhne und Gute Arbeit Düsseldorf,

Mehr

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise Generaldirektion für Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, den 26. Februar 2013 8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext

Mehr

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27 Aktuelle Performance Österreichs im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Österreich, die Welt und das 7. EU-Rahmenprogramm 27. Juni 213 DI Margit Ehardt-Schmiederer http://www.bmwf.gv.at/proviso PROVISO das

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Befunde auf der Basis von CVTS

Befunde auf der Basis von CVTS Betriebliche Weiterbildung in Europa: Befunde auf der Basis von CVTS Wirtschaftsdienst-Konferenz Qualifikation und Arbeitsmarkt: ungenutzte Potentiale 25.11.2010, BIBB Arbeitsbereich Kosten, Nutzen, Finanzierung

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 H2020 - STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME Europa Forum Forschung, 04.05.2015 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 VERWENDETE DATENQUELLEN Verwendete Daten ECORDA = External

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

EINE EMPIRISCHE ANALYSE ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: 2 EINE EMPIRISCHE ANALYSE 1. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 217, TU Wien Claudia Kettner & Daniela Kletzan-Slamanig Hintergrund Die EU hat sich ambitionierte

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft s Nutzen des s Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft Dr. Judith Kurte, Workshop Mobilität sichern mit Vernunft sparen Schloss Ettersburg bei Weimar, 05. März 2012 Wirtschafts-

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP? Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche Was ist das ECP? ECP = Europäisches Wirtschafts- Vergleichsprogramm (European Comparison Programme) Die Organisation des ECP Gemeinsames Arbeitsprogramm zwischen

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013 zooplus AG Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2012 Dr. Cornelius Patt, Vorsitzender des Vorstands 2 Highlights 2012 Steigerung der Gesamtleistung um 78 Mio. auf 336 Mio. Signifikante Verbesserung

Mehr

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel www.iaq.uni-due.de/auem-report Sarah Mümken Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel Kooperationsveranstaltung der DRV-Bund mit

Mehr

Tabellen in A3 Format drucken

Tabellen in A3 Format drucken Tabellen 2000-2008 in A3 Format drucken ANMERKUNGEN Kohäsion, Solidarität & Landwirtschaft - Bedeutung der für die 4 Fonds verwendeten Akronyme (2000-2006): EAGFL = Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Spaltende Integration Krisenbewältigung auf Europäisch

Spaltende Integration Krisenbewältigung auf Europäisch Spaltende Integration Krisenbewältigung auf Europäisch Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück 14. März 2014 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen

Mehr

Österreich zwischen Ost und West im Kontext der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft

Österreich zwischen Ost und West im Kontext der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft Österreich zwischen Ost und West im Kontext der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Direktorin Wien, 18. Dezember 18 Hauptabteilung Volkswirtschaft Exportmärkte in DE

Mehr

Der niederländische Fall

Der niederländische Fall Fachtagung: Europäisches Sozialmodell der österreichische Wohnbau als Best Practice? Alexis Mundt Der niederländische Fall Konsequenzen für EU-Staaten Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH. PF

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 145/2006-7. November 2006 September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25 Im September 2006 ist das Absatzvolumen des

Mehr

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung - IWIM Jahreswirtschaftstagung 9.November 2005 - Dr. Steffen Lehndorff Forschungsschwerpunkt

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst VIERTELJÄHRLICHE GESAMTRECHNUNGEN Erstes Quartal 2005 BIP und Verwendungskomponenten 14 0 BIP, Volumenindex, 1995=100 Eurozone, EU-25, US und Japan 13 5 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 27/2005

Mehr

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN Die nachfolgenden Tabellen enthalten grundlegende statistische Daten zu verschiedenen Bereichen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP): zu den Fischereiflotten der Mitgliedstaaten

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Grundlagen Institutionen Recherche-Tools EU-Mitgliedstaaten 28 Länder > 500 Millionen Menschen 24 Amtssprachen EU-Mitglieder EU-Beitrittskandidaten Schritte der Integration Kompetenzverteilung

Mehr

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch Innovation als Wachstumstreiber für KMU Referent: Rudolf Minsch 16.08.16 Die Schweiz und ihr Ruf economiesuisse 19.08.16 Seite 2 economiesuisse 19.08.16 Seite 3 Innovation Internationale Rankings European

Mehr

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt 135/2013-16. September 2013 Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt Die Arbeitskosten pro Stunde 1 sind im Euroraum 2 (ER17) im zweiten Quartal

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Implementierung und Testung des Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert Dezember 2010 2 Übersichtenverzeichnis Übersicht 1: Rohdaten

Mehr

Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation?

Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation? Christian KEUSCHNIGG Grundlagenforschung oder industrielle Innovation? Auf Basis einer Studie im Auftrag des Rats für Forschung und Technologieentwicklung In Kooperation mit Weis[s]e Wirtschaft Multimedia

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr