[5] (2013) ed. with D. Finkelde, M. Reder, Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt, New York: Campus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[5] (2013) ed. with D. Finkelde, M. Reder, Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt, New York: Campus."

Transkript

1 Bibliography Dr. Julia Inthorn BOOKS (AUTHORED) [4] (2010) Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Eine philosophische Analyse der Argumente des Methodenstreits, Dissertation, München. [3] (2010) with M. Reder und L. Kaelin: Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen, Wien, New York: Springer. [2] (2005) with M. Reder: Philosophie und Mathematik bei Cusanus. Eine Verhältnisbestimmung von dialektischem und binärem Denken [Kleine Schriften der Cusanus Gesellschaft], Trier. [1] (2002) Grundwissen Mathematik. Alles auf einen Blick. München: Mentor. BOOKS (EDITED) [6] (2014) ed. with R. Anselm, L. Kaelin, U. Körtner, Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht. [5] (2013) ed. with D. Finkelde, M. Reder, Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt, New York: Campus. [4] (2012) ed.: with M. Kletečka Pulker: Kinderschutzgruppen in Österreich, Wien, New York: Springer [3] (2010) ed.: Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv: eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext von Medizin, Göttingen: Edition Ruprecht. [2] (2009) ed. with U. Körtner et al.: Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett, Wien, New York: Springer. [1] (2005) ed. with C. Apfelbacher et al.: Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Modelle Argumente Anwendungsfelder [Globale Solidarität Schritte zu einer neuen Weltkultur; Band 11], Stuttgart: Kohlhammer. PEER REVIEWED ARTICLES IN JOURNALS AND BOOKS [9] (2014) with A. Raz, N. Rimon Zarfaty, S. Schicktanz, Making Responsible Life Plans: Cultural Differences in Lay Attitudes toward Predictive Genetic Testing for Late Onset Diseases, in: S. Schicktanz, B. Prainsack, G. Werner Felmayer (ed.), Genetics as Social Practice. Transdisciplinary Views on Science and Culture, Ashgate, S. [8] (2014) Mertz M., Inthorn J., et al., Research across the disciplines: a road map for quality criteria in empirical ethics research, BMC Medical Ethics :17, /15 /17. 1

2 [7] (2013) Patientenverfügungen aus der Sicht von Ärztinnen und Ärzten in Österreich, in: C. Wiesemann, A. Simon (Hg.), Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendungen, Münster: Mentis, [6] (2012) with U. Bittner, Der Arzt in der Ästhetischen Chirurgie: Mediale Darstellung in Hinblick auf ethische Fragestellungen, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2011, Berlin, New York: de Gruyter, S [5] (2012) Die Debatte um ästhetische Chirurgie als Ort konkurrierender Menschenbilder, in: J. Eder, J. Imorde, M. Reinerth (eds.), Medialität der Menschenbilder, Berlin, New York: de Gruyter, S [4] (2010) Der Beitrag von Ethik und Religion in aktuellen Diskursen. Zusammenfassender Bericht über drei Veranstaltungen, in: ZEE, 54. Jg. (1/2010), S [3] (2008) with Kletečka Pulker, M., Ergebnisse der ersten Phase der Evaluationsstudie zum Patientenverfügungs Gesetz. Die Patientenverfügung als ein Weg zum guten Sterben?, in: ifamz Mai, S [2] (2009) Patientenverfügungen und ihre Rolle im Arzt Patienten Verhältnis, in: Vollmann, Jochen / Schildmann, Jan / Simon, Alfred (eds.): Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis, Frankfurt am Main, New York: Campus, S [1] (2008) Konsensfähiger Pluralismus. Umgang mit Pluralität in Klinischen Ethik Komitees, in: Michl, Susanne / Potthast, Thomas / Wiesing, Urban (eds.): Pluralität in der Medizin. Werte Methoden Theorien, Freiburg, München: Karl Alber, S FURTHER ACADEMIC ARTICLES AND BOOK CHAPTERS [26] (2014) Autonomie und sozialer Druck am Beispiel der ästhetischen Chirurgie, in: R. Anselm, J. Inthorn, L. Kaelin, U. Körtner (ed.), Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, S [25] (2014) with L. Woydack, Das Autonomieprinzip in der Palliativmedizin in Theorie und Praxis, in: R. Anselm, J. Inthorn, L. Kaelin, U. Körtner (ed.), Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, S [24] (2014) with R. Anselm, L. Kaelin, U. Koertner, Vorwort: Autonomie und Macht in der modernen Medizin, in: R. Anselm, J. Inthorn, L. Kaelin, U. Körtner (ed.), Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, S [23] (2014) Kulturelle und religiöse Unterschiede als Thema der Medizinethik, in: H. Haker, G. Wanderer, K. Bentele (ed.), Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. Theoretische Grundlagen, interreligiöse Perspektiven, Praxisreflexionen, Berlin: Lit, S. 2

3 [22] (2014) with P. Wehling P., S. Schultz, S. Schicktanz, Präkonzeptionelle Anlageträgertests: Diagnostik mit Fragezeichen [preconceptional carrier test: a questionable diagnostic] Dtsch Arztebl 2014; 111(9): A 343 / B 300 / C 285. [21] (2013) Wie schön wollen wir sein? Normative Selbstvergewisserungsprozesse in medialen Debatten zur Schönheitschirurgie, Psychosozial 36(132): (II/2013) [Special issue on: Homo plasticus Psychosoziale Aspekte schönheitschirurgischen Enhancements, ed. by A. Borkenhagen, E. Brinkschulte, E. Brähler], S [20] (2013) Der Empirical Turn in der Bioethik im Kontext von Biopolitik, in: D. Finkelde, M. Reder (ed.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt, New York: Campus, S [19] (2013) with D. Finkelde, M. Reder, Einleitung, in: D. Finkelde, M. Reder (ed.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt, New York: Campus, S [18] (2012) Medical ethics, fuzzy logic and shared decision making, in: Seising, Rudolf / Tabacchi, Marco (eds.): Fuzziness and Medicine: Philosophical Reflections and Application Systems in Health Care. A Companion Volume to Sadegh Zadeh s Handbook on Analytical Philosophy of Medicine, (Studies in Fuzziness and Soft Computing), Berlin [u.a.]: Springer, S [17] (2012) Die Arbeit von Kinderschutzgruppen: Ergebnisse einer zweistufigen Untersuchung, in: J. Inthorn, M. Kletečka Pulker: Kinderschutzgruppen in Österreich, Wien, New York: Springer, S [16] (2012) Cross cultural bioethics as an interdisciplinary approach, in: M. Kappas et al. (eds.), International Health, Göttingen: Universitätsverlag, S online: [15] (2012) Ethos als Handlungsmotivation. Überlegungen am Beispiel ärztlicher Perspektiven auf Entscheidungen am Lebensende, in: G. Brüntrup, M. Schwartz (eds.), Warum wir handeln, Philosophie der Motivation, Stuttgart: Kohlhammer, S [14] (2011) with U. Bittner, Der normative Status der Natur im Kontext medialer Debatten zur ästhetischen Chirurgie, in: B. Lüttenberg, A. Ferrari, JS. Ach (eds.): Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie, Lit Verlag, Berlin, S [13] (2010) Ethik in der Medizin: alte und neue Fragen eine Einleitung, in: J. Inthorn (2010)(ed.): Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv: eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontext von Medizin, Göttingen, S [12] (2010) Wünsche und Befürchtungen bei der Errichtung von Patientenverfügungen, in: G. Kern (2010)(ed.): Arzt und Gewissen. Handlungspflicht versus Ablehnungsfreiheit, Wien, S [11] (2009) Gesundheitskommunikation aus Sicht der Ethik, in: ÖAPG (ed.): Sprechen Sie Gesundheit. Kommunikation im Gesundheitswesen Planung oder Zufall? Bericht zum Symposium, S , 3

4 Abruf unter: gesundheit_2009.pdf [10] (2009) Medizinmann, Wunderheiler, Arzt zum Verhältnis von Spiritualität und Medizin im interkulturellen Vergleich, in: U. Körtner et al. (eds.): Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett, Wien, New York: Springer, S [9] (2008) Wünsche und Befürchtungen von Patienten bei der Errichtung von Patientenverfügungen. Ergebnisse einer Studie zum Patientenverfügungs Gesetz in Österreich, in: Bull. Soc. Sci. Med. 3, S [8] (2008) Kommunikation unter Unsicherheit Ethische Aspekte der Risikokommunikation im Bereich Nanotechnologie, in: Busch, Roger (ed.): Nano(bio)technologie im öffentlichen Diskurs, Münschen: Herbert Utz Verlag, S [7] (2008) Ethische Konfliktlinien in der öffentlichen Kommunikation über Stammzellforschung, in: Körtner, Ulrich / Kopetzki, Christian (eds.): Stammzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte, Wien, New York: Springer, S [6] (2008) Die Ethik Klinischer Ethik Komitees eine Rekonstruktion, in: Anselm, Reiner (ed.): Ethik als Kommunikation. Zur Praxis Klinischer Ethik Komitees in theologischer Perspektive, Göttingen: Universitätsverlag, S [5] (2007) Doch warum sollte nicht jeder Einzelne aus einem Leben ein Kunstwerk machen können? Michel Foucault und die Ästhetik der Existenz, in: Schlüter, Hermann / Schwartz, Maria (eds.): Philosophisch leben Leben der Philosophen. Impulse von Platon bis Foucault, Münster u.a.: LIT, S [4] (2005) Zivilgesellschaft: Normativer Gehalt des Begriffs und sozial wissenschaftliche Forschung, in: Inthorn, Julia u.a. (eds.): Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Modelle Argumente Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, S [3] (2005) gem. mit M. Reder: Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand: eine Einleitung, in: Inthorn, Julia u.a. (eds.): Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand. Modelle Argumente Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer, IX XVII. [2] (2004) Darstellung von Konflikten Dokumentationen als Lösung? in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Nr. 1/6, S [1] (2000) gem. mit S. Eggert: Von Explosiv bis Tagesschau: Information im Fernsehen. in: Schorb, Bernd / Theunert, Helga (eds.). Ein bisschen wählen dürfen... Jugend Politik Fernsehen. Eine Untersuchung zur Rezeption von Fernsehinformation durch 12 bis 17 Jährige. München, S

5 REPORTS, EXTENDED ABSTRACTS ETC. [7] (2012) with S. Haun, A. Hoppe, A. Nürnberger, M. Dick, Evaluating Decisions: Characteristics, Evaluation of Outcome and Serious Games, in: Greco, Salvatore / Bouchon Meunier, Bernadette / Coletti, Giulianella / Fedrizzi, Mario / Matarazzo, Benedetto / Yager, Ronald R. (eds.) Advances in Computational Intelligence 14th International Conference on Information Processing and Management of Uncertainty, IPMU 2012, Catania, Italy, July 9 July 13, Proceedings. [6] (2012) with A. Hoppe, S. Haun, A. Nürnberger, M. Dick, (= (+ intelligence?) wisdom), in: Greco, Salvatore / Bouchon Meunier, Bernadette / Coletti, Giulianella / Fedrizzi, Mario / Matarazzo, Benedetto / Yager, Ronald R. (eds.) Advances in Computational Intelligence 14th International Conference on Information Processing and Management of Uncertainty, IPMU 2012, Catania, Italy, July 9 July 13, Proceedings. [5] (2010) Research on Values: Adopting Hans Joas Approach for Empirical Ethics, in: H. Amens (ed.): Book of Abstracts, Annual Conference of the European Association of Centers of Medical Ethics, University of Oslo. [4] (2009) Empirischer Teil, in: U. Körtner, C. Kopetzki, J. Inthorn, M. Kletecka Pulker: Endbericht: der Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach Inkrafttreten des Patientenverfügungs Gesetzes (PatVG), Abruf unter: site/attachments/3/9/7/ch0738/cms /ierm_endbericht_patvg_dez_20 09.pdf, S [3] (2008) with Kletečka Pulker, M., Austria, in: Country Reports on Advance Directives, ed. von Brauer S. / Biller Andorno, N. / Andorno, R.: Abruf unter: S [2] (2008) with Tamayo Velázquez MI, Simón Lorda P., Executive Summary on Advance Directives in Austria (2008). Advance Directive Collaboratory 2.0. Abrufbar unter: [1] (2001) Einführung in die neuere politische und kulturelle Geschichte Afrikas südlich der Sahara, in: Forschungs und Studienprojekt der Rottendorf Stiftung Globale Solidarität Schritte zu einer neuen Weltkultur (ed.), Jahresbericht München, S ACADEMIC PRESENTATIONS AND PAPERS AT INTERNATIONAL CONFERENCES Spuren einer Ethik des guten Lebens in medizinethischen Entscheidungen, Tagung des Arbeitskreises Medizin und Theologie, Universität Wien, 25. Januar 2013 Age as a normative argument? Lay persons perspectives on medical decisions in an intercultural comparison between Germany and Israel, Conference Planning later life, Universität Göttingen, 11. Juli

6 Genetic Risk Information a philosophical perspective, World Congress of Philosophy, Athen, 5. August 2013 Age and responsibility in End of life decisions, Round table discussion (together with M. Schweda, M. Zimermann Acklin, C. Bozzarro, L. Kaelin), World Congress of Philosophy, Athen, 6. August 2013 with S. Wöhlke, F. Schmidt, S. Schicktanz, Students Perspective About Financial Incentives for Organ Donation: Differences Between Gender and Medical and Economy Students, 24th International Congress of The Transplantation Society, ICC Berlin, with S. Wöhlke, F. Schmidt, S. Schicktanz, The willingness to donate an organ: Aspects of identity and body image in university students, 24th International Congress of The Transplantation Society, ICC Berlin, with S. Haun, A. Hoppe, A. Nürnberger, M. Dick, Evaluating Decisions: Characteristics, Evaluation of Outcome and Serious Games, 14th International Conference on Information Processing and Management of Uncertainty, IPMU 2012, Catania, Italy, with A. Hoppe, S. Haun, A. Nürnberger, M. Dick, (= (+ intelligence?) wisdom), 14th International Conference on Information Processing and Management of Uncertainty, IPMU 2012, Catania, Italy, Laypersons concepts of professional responsibility: Relevant for professional ethics?, 11th World Congress of Bioethics, International Association of Bioethics, Rotterdam, Macht und Medizin. Eine systematische Einführung, Tagung des Arbeitskreises Medizin und Theologie Macht und Medizin, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien, Thinking of health care and justice: Is Derrida s appoach to justice helpful? 25th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, Priorities in Medicine and Health Care, ESPMH, Zürich, Übergänge zwischen der Ethik des Guten und des Rechten in medizinethischen Entscheidungen, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Crossing Borders, Wien, Shared decision making on therapy between scientific knowledge, professional ethics and patients' wishes, Symposium Fuzziness, Philosophy and Medicine, Mieres, Spain, Gesundheit unter den Bedingungen von Migration, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin Medizinethik in einer globalisierten Welt, Zürich, September Research on Values: Adopting Hans Joas Approach for Empirical Ethics, Vortrag Annual Conference of the European Association of Centers of Medical Ethics, Oslo,

7 Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach In Kraft Treten des Patientenverfügungs Gesetzes (PatVG): Empirischer Teil, Abschlusspräsentation der Evaluationsstudie zum Patientenverfügungsgesetz in Österreich, Wien, Communication under Uncertainty: Ethical Aspects of Risk Communication, NanoToTouch Communication Workshop, München, Professional ethics as a subject of empirical research Doctors perspectives on living wills and end of life decisions. Workshop im Rahmen der Exzellenzinitiative, Lichtenberg Kolleg der Universität Göttingen, Dezember Gesundheitskommunikation aus Sicht der Ethik, Vortrag und Podiumsdiskussion beim Symposium der ÖAPG: Sprechen Sie Gesundheit. Kommunikation im Gesundheitswesen Planung oder Zufall? Wien April Ist der mündige Patient eine Illusion? Tagung der Plattform Patientensicherheit, Universität Wien, am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wien, 24. März Medizinmann, Wunderheiler, Arzt zum Verhältnis von Spiritualität und Medizin im interkulturellen Vergleich, Tagung des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien zu Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett 16. Oktober Law on living wills and advance directives in Austria, Beitrag auf dem ESF explanatory workshop Advance Directives: Towards a Coordinated European Perspective? Zürich Juni Lieber ein halbes Jahr kürzer, aber dann mit Lebensqualität Konzepte von Gesundheit am Lebensende, Gemeinsamer Kongress der österreichischen, deutschen und Schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits und Medizinsoziologie, Bad Gleichenberg 28. März Climate protection: question of life style or international politics? Lecture at the international conference Deconstructing an inconvenient truth: an interdisciplinary conference on climate change sciences, economics, vulnerability, justice, Ateneo de Manila University, 22. Februar Thinking about health care and justice: Is Derrida s approach to justice helpful? Public Lecture, Ateneo de Manila University, 13. Februar Ethische Konfliktlinien in der öffentlichen Kommunikation über Stammzellforschung, Jahrestagung des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien, 17.Januar Was ist eine gute Theorie? Impulsvortrag auf dem workshop der Arbeitsgruppe Bildungsmanagement am Lehrstuhl für Bildungsmanagement S.G: Huber, Zug

8 ACADEMIC PRESENTATIONS AND PAPERS AT NATIONAL CONFERENCES Gesundheit und Gerechtigkeit: Mehr als eine Frage der medizinischen Versorgung, Ringvorlesung Armut und Gesundheit des Göttinger International Health Network, Universität Göttingen, 21. November Perspektive der Medizinethik, Tagung: Nun sag wie hast Du s mit der Religion Die Rolle der Religion in der Medizinethik, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover, 13. November Ethik und Moral. Eine Unterscheidung vor dem Hintergrund verschiedener Datentypen, Treffen des Arbeitskreises Ethik und Empirie, Universität Göttingen, 31. Oktober Geteilte Verantwortung bei Entscheidungen am Lebensende. Verantwortungszuschreibung von Seiten medizinischer Laien im interkulturellen Vergleich, Posterpräsentation, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, München, 11.Oktober Alter als normatives Argument? Ergebnisse einer kulturvergleichenden Studie zur Perspektive medizinischer Laien in Deutschland und Israel, Tagung des Niedersächsischen Forschungsnetzwerks Bioethik Medizin in der alternden Gesellschaft Ethische Herausforderungen, Universität Göttingen, Empirical Turn in der Bioethik im Kontext von Biopolitik, Tagung Ethiken der Oberflächen. Annäherungen an die Aporien der Biopolitik, Hochschule für Philosophie, München, Wie schön wollen wir sein? Normative Selbstvergewisserungsprozesse in medialen Debatten zur Schönheitschirurgie, Internationales Symposion Schönheitschirurgisches Enhancement: Kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven, Universität Magdeburg, Die Debatte um ästhetische Chirurgie als Ort konkurrierender Menschenbilder, Tagung Medium Menschenbild, Filmwissenschaft Universität Mainz, Patientenverfügungen aus der Perspektive von Ärztinnen und Ärzten in Österreich, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin Die Selbstbestimmung des Patienten und die Medizin der Zukunft Göttingen, Der normative Status der Natur im Kontext medialer Debatten zur ästhetischen Chirurgie, gem. mit U. Bittner, Klausurwoche Ästhetische Chirurgie Medizinische, ethische, philosophische, kulturwissenschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte, Universität Münster, September Patientenverfügungen aus Patientensicht: Instrument zwischen Kommunikation und Abwehr. Ergebnisse einer Studie zum Patientenverfügungsgesetz in Österreich, Sektionsvortrag bei der Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin, Bochum 26. September

9 Lieber ein halbes Jahr kürzer, aber dann mit Lebensqualität Konzepte von Gesundheit am Lebensende, Gemeinsamer Kongress der österreichischen, deutschen und Schweizer Fachgesellschaften für Gesundheits und Medizinsoziologie, Bad Gleichenberg 28. März Wünsche und Vorstellungen älterer Menschen zu (Mit )gestaltungsmöglichkeiten am Lebensende, AK Medizin und Theologie, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover 26. Januar Konsensfähiger Pluralismus Umgang mit Pluralität in Klinischen Ethik Komitees, Sektionsvortrag auf der Jahrestagung des Arbeitsgemeinschaft Ethik in der Medizin, Tübingen Ethische Aspekte der Risikokommunikation, Vortrag auf dem workshop Nano(bio)technologie für NachwuchswissenschaftlerInnen am Institut Technik Theologie Naturwissenschaften, München Ökonomische Probleme Keine Frage für Ethikkommitees im Krankenhaus? Treffen des Arbeitskreises Theologie und Medizin, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover Erfahrungen klinischer Ethik Komitees, Tagung Gesundheit ist kein Gut unter anderen Ethik in Klinik und Studium, Arbeitskreis Ethik in der Medizin, Universität Dresden 4. November Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Operationalisierung von Handlungswissen, Wissenschaftliches Kolloquium an der Universität Stuttgart, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes Gewußt wie? Die Rekonstruktion von Praxis, Stuttgart 20. Oktober Die Rolle der Schulleitung in Veränderungsprozessen, Sektionsvortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Frankfurt 22. März

decision making processes, End-of-life decisions, Intercultural Bioethics, Healthcare and Justice

decision making processes, End-of-life decisions, Intercultural Bioethics, Healthcare and Justice DR. JULIA INTHORN born 17. July 1972 in Bonn private: Am Wehnerbeek 2 37083 Göttingen Germany work: Dept. for Medical Ethics and History of Medicine University Medical Center Göttingen Humboldtallee 36

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde

Inhalt. I Grundlagen... 17. Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort... 13 Settimio Monteverde 5 Inhalt Geleitworte... 11 Silvia Käppeli Verena Tschudin Vorwort... 13 Hinweise für die Leserinnen und Leser... 14 I Grundlagen... 17 1 Das Umfeld pflegeethischer Reflexion... 19 Abstract und Einführung...

Mehr

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel HK Hamburg, 20. August 2014, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Dr. Markus Baumanns schumacher & baumanns. the company companions. Leading Change

Mehr

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe

INTERVIEWS MIT EXPERTEN. Expertenprofile. Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Dr. Birgit Mack INTERVIEWS MIT EXPERTEN Expertenprofile Verena Steinke, Stefanie Birnbaum, Clemens Pölzelbauer, Christine Kolbe Prof. Dr. jur. Jochen Taupitz Jochen Taupitz

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

AuditChallenge 2015!

AuditChallenge 2015! AuditChallenge 2015! Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Page 1 0000-0000000 Presentation title Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Tagung: Forschungsstandort Schweiz: Verheizen wir unsere jungen Talente? Zentrum Paul Klee, Bern 10. November 2014 Deni Subasic Young Scientist Network

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers 8. Elder Mediation Weltkongress Linz, Austria 2. 4. Mai 2016 Call for Papers EINLEITUNG Der 9. EMIN-Weltkongress über Elder Mediation wird von 2. 4. Mai 2016 in Linz stattfinden. Veranstalter sind das

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit

Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler / Lars Guenther (Hrsg.) zwischen Risiko und HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL Der AAL Professional Modul 2 IMO-Institut 1 IMO Institut zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH Ganzheitliches Leistungsspektrum

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Sterben in Würde für jedermann?

Sterben in Würde für jedermann? Sterben in Würde für jedermann? Stefan Lorenzl Krankenhaus Agatharied, Deutschland und Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin LMU, München Paracelsus

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik www.unifr.ch/theo/ www.lichtenbergkolleg.uni goettingen.de Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik der Kosten Nutzenbewertung in der Medizin Vortrag am NEK/ZEK Symposium Medizin für alle? Ethische

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996 Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

MED -LIFE. Implementierung neuer Arbeitszeit-und Organisationsmodelle in deutschen Krankenhäusern durch Transfer europäischer Best-Practice-Beispiele

MED -LIFE. Implementierung neuer Arbeitszeit-und Organisationsmodelle in deutschen Krankenhäusern durch Transfer europäischer Best-Practice-Beispiele MED -LIFE Implementierung neuer Arbeitszeit-und Organisationsmodelle in deutschen Krankenhäusern durch Transfer europäischer Best-Practice-Beispiele 1 Ausgangslage Die aktuellen Organisations-und Arbeitszeitmodelle

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE DER SCHLÜSSEL ZUR DIFFERENZIERUNG!? Christoph Ehrenhöfer Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik FH CAMPUS 02 ServTec Austria, Edition 4 20.03.2014, Graz iwi.campus02.at

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung Auch in diesem Jahr wollen wir die Arbeitskreise interdisziplinär gestalten und dazu alle drei medizinischen Berufsgruppen Ergo-, Physiotherapeuten

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen. 2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,

Mehr

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtliche und interdisziplinäre Perspektiven DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Fachkolloquium 2 Konzeptmesse und Forum Montag, 22. Juni 2015 Berliner Verlag 2 Grußworte Manfred Kühne Abteilungsleiter II

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat Verstehen. Verbessern. Verantworten Jetzt ein EOQ-Zertifikat. Ihre DGQ-Personalzertifizierungsstelle berät Sie gerne. Anerkannte Kompetenz auf europäischer Ebene Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v.

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie?

MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie? MATHEMATIK UND STATISTIK Problemfelder in der Studienrichtung BWL-Industrie? AK-Sitzung BWL-Industrie, 27.03.2015 Prof. Dr. Hasan Doluca www.dhbw-mosbach.de Zu meiner Person: Prof. Dr. Hasan Doluca Professor

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr