Edirom Summer School 2010
|
|
- Käte Auttenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Edirom Summer School 2010 Workshop: XML und XML-Technologien November 2010
2 Anwendungen von XML Eine Anwendung von XML ist kein konkretes Programm, sondern ein Vokabular für einen beschränkten Aufgabenbereich. Beispiele : TEI (Text Encoding Initiative) MEI (Music Encoding Initiative) DocX (Textverarbeitung Microsoft) SVG (Scalable Vector Graphics) XHTML (extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading StyleSheets) Java /.NET (De-)Serialisierung
3 Bedingungen beim Einsatz von XML Eine Anwendung von XML löst eine Problemstellung mit den Methoden von XML zu den Bedingungen ( Kosten ), unter denen XML operiert: Keine Binärdaten (werden gekapselt oder extern gehalten) Keine Verschlüsselung (des Datencontainers) Geringer Kompressionsgrad (XML Dokumente sind geschwätzig ) Höherer Aufwand zum Parsing (als ASCII Textdateien) Änderungen brauchen Aufwand (als ASCII Textdateien) Ob Einsatz von XML sinnvoll ist, erfordert Kosten/Nutzen Abwägung
4 TEI (Text Encoding Initiative) TEI ist ein Textformat für Kodierung und Austausch von Texten De-facto Standard in den Geisteswissenschaften Spezialgebiete: Editionswissenschaften und Linguistik Ausgerichtet auf wiss. Arbeit (im Gegensatz zur Freizeitlektüre) Das Schema für TEI ist verfasst in der Metasprache ODD, aus dem ein Schema in XSD, DTD oder RelaxNG abgeleitet werden kann Dateiendung:.tei Weitere Infos Summer School Workshop TEI (ab )
5 TEI Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0"> <teiheader> <filedesc> <titlestmt> <title>hallo Welt!</title> </titlestmt> <publicationstmt> <p>demo für Wikipedia</p> </publicationstmt> <sourcedesc> <p>originales Werk, keine Vorlage</p> </sourcedesc> </filedesc> </teiheader> <text> <body> <p>hallo Welt!</p> </body> </text> </TEI>
6 MEI (Music Encoding Initiative) Verwandt mit TEI, jedoch optimiert für wissenschaftliche Musiknotation Neben reiner Notation auch geeignet für nichtgrafische Arbeit Alleinstellungsmerkmal Nichteindeutigkeit (Varianten) Open-Source Konkurrenz zu MusicXML und proprietären Binärformaten Dateiendung:.mei Weitere Infos Summer School Workshop MEI (ab )
7 MEI Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <meixmlns='http://www.music-encoding.org/ns/mei' xmlns:xsi='http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance' xsi:schemalocation="http://music-encoding.org/mei/schemata/ /xsd/mei-all.xsd" /> <meihead> <filedesc> <titlestmt> <title>tonleiter</title> </titlestmt> <pubstmt/> <sourcedesc> <source xml:id="tonleiter.mei_src.2"/> </sourcedesc> </filedesc> <encodingdesc/> </meihead> <music> <body> <mdiv> <score> <scoredef meter.unit="4" meter.count="4" key.sig="2s" key.mode="major"> <staffgrp> <staffdef n="1" midi.div="1" label.full="sopran" key.sig="2s" key.mode="major" clef.shape="g" clef.line="2"/> <staffdef n="2" midi.div="1" label.full="alt" key.sig="2s" key.mode="major" clef.shape="f" clef.line="2"/> </staffgrp>
8 DocX (Textverarbeitung Microsoft) Das Open Office XML Format (DocX) ist von Microsoft konzipiert, um ab Word 2007 (endlich) das alte Doc-Format abzulösen. Prinzipiell reine Auszeichnungssprache wie HTML Interne Struktur: ZIP-komprimierte Hülle, XML Inhalte Microsoft Konkurrenz zu ODF (XML Format von Open Office :) Mehrere Ausprägungen: Textdokument, Präsentation und Tabellen Dateiendung:.docx,.pptx,.xlsx
9 Übung: DocX entpacken Die Containerstruktur von DocX Dateien lässt sich öffnen, um den Dokumentinhalt manuell zu lesen: sample.docx umbenennen in sample.zip Im Verzeichnis befindet sich eine Ordnerstruktur mit einer Definitionsdatei: [Content_Types].xml Im Unterverzeichnis word suchen nach document.xml Diese Datei im Editor öffnen Wer mit Word arbeitet, verändert diese komplexe Dateistruktur, ohne das zu bemerken: Transparenz in der Informatik
10 DocX Beispiel: document.xml in sample.docx <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?> <w:worddocument xmlns:ve=" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" [ ] > <w:body> <w:p w:rsidr="00ea68dc" w:rsidrpr="00c703ac" w:rsidrdefault="00ea68dc" w:rsidp="00ea68dc"> <w:ppr> <w:rpr> <w:lang w:val="es-es-ts"/> </w:rpr> Der Textinhalt </w:ppr> <w:r> <w:t xml:space="preserve">hallo Welt!</w:t> </w:r> </w:p> <w:sectpr w:rsidr="001a6335" w:rsidsect="001a6335"> [...] </w:sectpr> </w:body> </w:worddocument>
11 SVG (Scalable Vector Graphics) SVG spezifiziert statische und dynamische 2D Vektorgrafiken. Vektorgrafiken sind i.d.r enorm platzsparend im Vergleich zu Bitmap Grafiken, da sie gesamte Inhaltsbereiche beschreiben Vektorgrafiken können beliebig vergrössert werden, ohne dass Artefakte sichtbar werden (Klötzchenbildung) Darstellbar durch alle aktuellen Webbrowser (bis auf IE vor v.9) Dateiendung:.svg
12 SVG (Scalable Vector Graphics) Unterschied zu sog. Rastergrafiken: Vektorgrafik ist aus grafischen Primitiven aufgebaut: Pfad, Kreis, Ellipse, Rechteck, Linie, Polygon & Text Diese Primitiven ergeben im Zusammenspiel ein komplexeres Bild Auch beim Vergrössern bleiben diese Strukturen zueinander im Verhältnis, anders als bei den Pixeln einer Rastergrafik
13 SVG Beispiel <?xml version="1.0" standalone="no"?> <!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/graphics/svg/1.1/dtd/svg11.dtd"> <svg width="100%" height="100%" version="1.1" Vektorpunkt: X,Y xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <polygon points="220, , ,250" style="fill:#cccccc;stroke:#000000;stroke-width:1"/> </svg> Füllfarbe: hellgrau Rendern
14 Block 5: Anwendungen Übung: SVG benutzen Nutzen Sie einen Editor sowie den Firefox Browser, um die folgenden geometrischen Formen zu zeichnen und anzusehen: Blaues Dreieck (Blau: #0000FF) Rotes Quadrat (Rot: #FF0000) Grünes Fünfeck (Grün: #00FF00) Lila Trapez (Lila: #??????)
15 XHTML (extensible HyperText Markup Language) Textbasierte Auszeichnungssprache, Neuformulierung von HTML in XML Als Grundlage XML statt komplizierterem SGML XML-konforme Tags: Anstatt von <br> (HTML) verwende <br/> (XHTML) Namespaces (Einbettung anderer XML-Segmente möglich) X(HT)ML Parser sind strikt, HTML Parser dagegen fehlertolerant Diese Fehlertoleranz macht Probleme bei automatischer DV Visuelle Gestaltung von XHTML-Elementen ab XHTML Version 2.0 nur noch über externes CSS Dateiendung:.xhtml
16 XHTML Beispiel Vergleich HTML(links) mit XHTML (rechts) <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/tr/html4/strict.dtd"> <html> <head> <title>beispiel</title> </head> <body> <h1>beispielseite</h1> <p>ein Absatz <P>Noch ein<br> Absatz <ol> <li>listelement <li>listelement </ol> <p> <img src=bild.gif alt="bildmotiv"> </body> </html> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/tr/xhtml11/dtd/xhtml11.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> <head> <title>beispiel</title> </head> <body> <h1>beispielseite</h1> <p>ein Absatz</p> <p>noch ein<br /> Absatz</p> <ol> <li>listelement</li> <li>listelement</li> </ol> <p> <img src="bild.gif" alt="bildmotiv" /> </p> </body> </html>
17 CSS (Cascading StyleSheets) - Kein XML! Deklarative Stylesheet ( Formatvorlage ) Sprache für visuelles Layout Sprache ist kein Dialekt von XML, wird aber häufig in Verbindung mit XML Dateien zur Präsentation von Daten eingesetzt Konkurrenz zur XML Formatierungssprache XSL-FO Syntax: Hierarchisch geschachtelte Blöcke von Deklarationen Anwendung: Zu präsentierendes Datenobjekt, meist (X)HMTL oder XML Datei, enthält entweder Verweis auf externe CSS Datei oder CSS Inhalt wird in Datendatei eingefügt Vorteil: Trennung von Inhalt und Design Weitverbreiteter de-facto-standard im Internet Dateiendung:.css
18 CSS Beispiel Deklaration im CSS note { position: relative; left: 15%; width: 80%; padding: 30px; padding-bottom: 45px; border: 0px solid black; line-height: 1.5em; color: black; font-weight: bold; text-align: justify; background-color: #eeeeee; } Einbindung im XHTML <p class="note"> Dies ist ein kleiner Testabsatz. </p> Browser Visuelle Präsentation
19 Übung: CSS benutzen Benutzen Sie CSS für visuelle Präsentation Finden Sie die beiden Dateien css_xhtml_testdatei.xhtml und css_testdatei.css Öffnen Sie die XHTML Datei im Firefox, die CSS Datei im Editor Verändern Sie nur die CSS Datei, und erwirken Sie die folgenden Änderungen: Überschrift weiss auf blauem Hintergrund Note schwarz auf rotem Hintergrund Text blau auf weissem Hintergrund Sobald fertig: Freies Experimentieren ist erwünscht
20 Block 5: Anwendungen Möglichkeiten von CSS Was mit CSS alles möglich ist, wird durch den CSS Zen Garten veranschaulicht: Beim Wechseln des Designs bleibt die HTML-Seite gleicht, nur das Stylesheet ändert sich trotzdem wirkt die Seite total verändert Link:
21 Java /.NET (De-)Serialisierung Moderne Programmiersprachen bieten Konzepte, die das Programmieren vereinfachen, auch unter Zuhilfenahme von XML. Dazu zählen: Modellierung (Planung von Programm-Architektur) Nachrichtentausch (Austausch zwischen Programmteilen) Persistenz (Längerfristige Speicherung von Programmdaten) Hier wird kurz die Persistenz durch Serialisierung beleuchtet. Die Idee ist es, XML Strukturen direkt mit Programmcode zu verknüpfen, um damit schnell und zuverlässig korrekten Programmcode zu produzieren
22 Java /.NET (De-)Serialisierung Beispiel: Serialisierung mit Java JAXB XSD XML Java Klassen
23 Ende des Blocks 5
X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe
Scalable Vector Graphics (SVG)
Scalable Vector Graphics () Beschreibungssprache für Vektorgraphiken. Basiert auf XML, daher ähnlich zu (X)HTML, SMIL, VRML, RSS, etc.
Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker
Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments
Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML
Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS IFB Speyer Daniel Jonietz 2009 XHTML Extensible Hypertext Markup Language Unter besonderer Berücksichtigung von XHTML 1.1. 1 Was ist XHTML? Textbasierte Auszeichnungssprache
Programmieren I. Formale Sprachen. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Formale Sprachen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden
Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen
Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links
Was ist SVG? Was ist SVG? Inhalt: Allgemeines zu SVG Besondere Merkmale Vor- und Nachteile Dateiformat Standardobjekte Koordinatensystem Beispiele Links SVG: Allgemeines zu SVG SVG = Scalable Vector Graphics
Digitale Medien. Übung
Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift
Contentmanagement. Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de. Schlüsselqualifika6on 10
Schlüsselqualifika6on 10 Contentmanagement Dipl. Inf. Benjamin Bock Topic Maps Lab, Universität Leipzig bock@informa6k.uni leipzig.de Wiederholung HTML, CSS 2 Grundprinzip der Inhalteerstellung Trennung
Webdesign-Multimedia HTML und CSS
Webdesign-Multimedia HTML und CSS Thomas Mohr HTML Definition ˆ HTML (Hypertext Markup Language) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (engl. markup language) zur Strukturierung digitaler Dokumente
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl. Math. Eva Dyllong, Universität Duisburg Dipl. Math. Maria Oelinger, spirito GmbH IF MYT 07 2002 CSS-Einführung Vorschau CSS Was ist das? Einbinden
Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei
Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei Eigenschaften der Lösung Menü mit 2 Ebenen ohne Bilder, Menü besteht aus Text (Links) Durch CSS kann das Menü aber auch die Seite angepasst werden
Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß
Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen Diese werden gesprochen und dienen der Kommunikation. Künstliche
... MathML XHTML RDF
RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Teil 9.1 Web Seiten V1.3 12.03.2011 1 von 37 Inhaltsverzeichnis 3... Welche Browser werden verwendet? 4... Mit welchen Browser surft die Welt? 5... Wie kommt der Browser zur Seite?
Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,
Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode
Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel
Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport
SVG Skalierbare Vektorgrafiken im Netz
SVG Skalierbare Vektorgrafiken im Netz Weckung des Bedarfs an der Verteilung von georeferenzierten Informationen beim LWL: Weckung des Bedarfs an der Verteilung von georeferenzierten Informationen beim
HTML-Grundlagen (X)HTML:
HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein
Erste Schritte mit XHTML
Sascha Frank SS 2005 www.saschafrank.de 3.3.05 Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701 /home/login Eigene Homepage Rechte am $HOME ändern chmod 701
xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz
xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz Gliederung XML & xmltex, was ist das? Vom XML Dokument zu LaTeX Das LaTeX Dokument Das XML Dokument Die Konfigurationsdateien Größeres Beispiel
XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee
Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation
Internet und Webseiten-Gestaltung
Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:
Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung
Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,
Sachwortverzeichnis... 251
Inhalt Vorwort... V 1 WWW World Wide Web... 1 1.1 Das Internet Infrastruktur und Administration... 2 1.2 Datenübertragung... 4 1.3 Sprachen im Web... 6 1.4 Webseiten... 7 1.4.1 Clientseitige Dynamik...
Aufgabenbereich 3: Layoutgestaltung mit CSS
Aufgabenbereich 3: Layoutgestaltung mit CSS Wichtige Begriffe und Zusammenhänge: Website: Gesamtheit eines Internet-Auftrittes (alle Webseiten, die dazu gehören) Webseite: Eine einzelne Seite, ein HTML-Dokument
Design anpassen eine kurze Einführung
Design anpassen eine kurze Einführung Das gesamte Layout von Papoo basiert auf modernen CSS Layouts die vollständig ohne Layout Tabellen funktionieren. Um schnell vorhandene Designs anpassen zu können
Version 1 SVG. Scalable Vector Graphics. B.Wenk, HTW Chur. apple ibooks Author
Version 1 SVG Scalable Vector Graphics B.Wenk, HTW Chur SVG SVG - Scalable Vector Graphics 1 Einführung Bilder und Grafiken Mit der Digitalkamera aufgenommene oder mit einem Scanner aufgenommene Bilder
Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann
Scalable Vector Graphics Ulrich Hoffmann 1 Überblick ftp://tins1.rz.e-technik.fh-kiel.de/home/share/xxml Was ist SVG? Wie lässt sich SVG anzeigen, bearbeiten? Wie sehen SVG-Dokumente
Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend
Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss
CSS Cascading Style Sheets
XML light CSS Cascading Style Sheets Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Wieso Cascading Style Sheets? HTML und CSS XML und CSS Ausblick XML light CSS Cascading Style Sheets 2/24 Probleme,
Schulung Open CMS Editor
Schulung Open CMS Editor Um Ihr Projekt im OpenCMS zu bearbeiten brauchen Sie lediglich einen Webbrowser, am besten Firefox. Vorgehensweise beim Einrichten Ihrer Site im OpenCMS Erste Schritte Wenn Sie
Webseite in XML Kurzeinführung
Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5
Webseiten-Programmierung
Webseiten-Programmierung Sprachen, Werkzeuge, Entwicklung Bearbeitet von Günter Pomaska 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 255 S. Paperback ISBN 978 3 8348 2484 4 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete
CSS. Cascading Stylesheets
CSS Cascading Stylesheets Themen Was sind Cascading Stylesheets? Vorteile von CSS Nachteile von CSS CSS: Versionen Regelsyntax für Stylesheets Einem HTML-Dokument Styles hinzufügen und Numerische
Meine erste Homepage - Beispiele
Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir
Publizieren im Internet
Publizieren im Internet Eine eigene Homepage erstellen Teil 2 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Ein Bild als Hintergrund Webseite mit einen Bild als Hintergrund
http://www.therealgang.de/
http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang
HTML und CSS. Eine kurze Einführung
HTML und CSS Eine kurze Einführung Begriff Markup Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a) das Wort wird fett
Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer
Dozenten: Arne Scheffer Bildbearbeitung: Abgrenzung Typ 1 Photoline Photoshop GIMP Photopaint Typ 2 ACDSee Irfanview Picasa Typ 3 Inkscape CorelDraw Illustrator Typ 4 Painter OpenCanvas Typ 5 DCRAW Lightroom
http://www.therealgang.de/
http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:
WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET
jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm
Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg
XSLT Programmierung effektiv und schmerzfrei! Dr. Thomas Meinike Hochschule Merseburg thomas.meinike@hs merseburg.de http://www.iks.hs merseburg.de/~meinike/ @XMLArbyter Zusatzmaterial Februar
Scalable Vector Graphics (SVG)
Scalable Vector Graphics (SVG) ein XML-basierter Grafikstandard für 2D-Vektorgrafiken Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik
HTML Teil 2. So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten. So sehen einfache Formulare aus
HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:
Mehr
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
Mehr
TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI
TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at 17.-18. Oktober 2012 Druckvorlagen
Mehr
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) TFH-Berlin Sommer Semester 2008 Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Web-Programmierung (WPR) Literatur: Web-Technologien (Heiko Wöhr) Konzepte Programmiermodelle - Architekturen
Mehr
11 Publizieren im Web
11 Publizieren im Web Für ein modernes Unternehmen ist es heute kaum vorstellbar, nicht im Internet vertreten zu sein. Laut Statistik Austria 7 haben 97 % aller österreichischen Unternehmen ab 10 Beschäftigten
Mehr
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript
Mehr
Literatur. [7-1] Meyer, Eric: CSS kurz&gut. O'Reilly, 4. Auflage, 2011. [7-2] Laborenz, Kai: CSS-Praxis. Galileo Computing, 2003
Literatur [7-1] Meyer, Eric: CSS kurz&gut. O'Reilly, 4. Auflage, 2011 [7-2] Laborenz, Kai: CSS-Praxis. Galileo Computing, 2003 [7-3] Münz, Stefan: . Addison-Wesley, 2005 [7-4]
Mehr
Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML
Ziel Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Das Ziel dieser Einführung in die Webseitenerstellung ist das Kennenlernen der Seitenbeschreibungssprache HTML und die Nutzung für einfach strukturierte Seiten,
Mehr
HTML5 2 1 / 6. Doing Web Apps HTML5 2. Letzte Änderung: 2014-10-24 Version: 1.1
1 / 6 Doing Web Apps HTML5 2 Autor: Rüdiger Marwein Letzte Änderung: 2014-10-24 Version: 1.1 Dieses Dokument darf mit Nennung des Autoren - frei vervielfältigt, verändert und weitergegeben werden. Der
Mehr
Lektion 3: Dokumente, Vernetzung und Wissen
Lektion 3: Dokumente, Vernetzung und Wissen Helmar Burkhart Fachbereich Informatik Universität Basel helmar.burkhart@unibas.ch 3-1 Lernziele und Inhalt Lek0on 3 Dokumente im Kontext des Wissenscha3sbetriebs
Mehr
Strukturierung von Inhalten
Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf
Mehr
Seminar DWMX 2004. DW Session 004
Seminar DWMX 2004 DW Session 004 Eigene Site aufbauen Aufbau einer persönlichen Site: Auswahl einer bestimmten Dateiorganisation Statische HTML Site Vorlagenbasierte Site Framebasierte Site Erstellen der
Mehr
Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML
Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:
Mehr
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de ARS NOVA Technical Workshop, 24. Juni 2004 1 Agenda Motivation und Zielsetzung
Mehr
Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.
1 of 8 Stefan Gössner 21.09.2004 Web-Technologien: Eine Einführung Stefan Gössner Webtechnologien Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.
Mehr
SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp
SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?
Mehr
Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs.
JavaServer Faces E-Commerce (WS 2011/12) Fachhochschule Münster FB02 Elektrotechnik und Informatik Referenten: Matthias Wellmeyer, Sven Wermers, Malte Wesker Agenda Einleitung Was ist JSF Aufbau und Techniken
Mehr
Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11
Die erweiterbare Markierungssprache XML 1. Einleitung Eine Markierungssprache (markup language) dient dazu, Textdateien mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Die verbreitete Markierungssprache HTML
Mehr
Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9
Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung
Mehr
XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette
XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347
Mehr
Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004
Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape
Mehr
XML Grundlagen Sommersemester 2013
XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung
Mehr
XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible
Mehr
Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU
Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen
Mehr
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG XML und Web Services Dipl.-Inform. Axel Schwolow IG Kommunikation im Web Entwicklung früher ausschließlich Kommunikation über Browser heute zunehmend direkt
Mehr
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Mehr
Digitale Whiteboard-Software mit HTML5, SVG und WebSockets
Digitale Whiteboard-Software mit HTML5, SVG und WebSockets Webprogrammierung und Web 2.0-Technologien 30.11.2011 Jan Teske, Peter Weigt, Philipp Nagy, Daniel Hoffmann Gliederung 2 1. Aufgabenstellung 2.
Mehr
XML Kurs 2005-8 LRZ 1
XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ
Mehr
Auf die Mischung kommt es an
Auf die Mischung kommt es an Sie können XML, HTML oder auch JavaScript beliebig in einem Dokument kombinieren. Hierbei müssen Sie lediglich entscheiden, was in Ihrem Dokument die höchste Priorität hat.
Mehr
Vorlesungsinhalte. Internet und Webseiten-Gestaltung. Ausblick. Entwicklungsschritte
Vorlesungsinhalte Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 2005-05-13 Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Stylesheets (CSS) Das CSS Box-Modell Fotos, Bilder, Grafiken Tabellen 2005-05-13
Mehr
Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache
Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie
Mehr
Cascading Style Sheets
CSS Cascading Style Sheets von Carsten Euwens CSS Vortragsgliederung Grundlagen Bedeutung Wie binde ich CSS überhaupt ein Wie weise ich Styles den einzelnen Elementen zu Was kann man damit machen Text
Mehr
Informatik und Programmiersprachen
Informatik und Programmiersprachen Einschub: HTML Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Thomas Wieland HTML HTML = Hypertext Markup Language HTML beschreibt Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.
Mehr
Technische Hintergründe des Web 2.0. Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten
Technische Hintergründe des Web 2.0 Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten Überblick 1. die Ursprünge des Internet 2. die Techniken des Internet 2.1 Hardware 2.2 Software
Mehr
Responsive Webdesign
ebusiness Praxistag Thüringen 2014 Responsive Webdesign BASISWISSEN UND MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG Maik Grunitz Geschäftsführer Forward Marketing GbR Inhalte 1. Warum Responsive Design? 2. Geschichte
Mehr
Einführung in XML. Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Überblick - Was ist XML? - - Grundregeln - Wege nach XML
Mehr
DATENFORMATE IM INTERNET
DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV
Mehr
Cascading Stylesheets (CSS)
Cascading Stylesheets (CSS) Cascading Stylesheets trennen Webdesign vom eigentlichen Inhalt. Die Vererbung, sprich Kaskadierung, von festgelegten Stilen wird allerdings erst bei fortgeschrittenen Programmierkenntnissen
Mehr
Softwareentwicklung mit Komponenten
Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von
Mehr
Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV
Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'
Mehr
Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen
Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon
Mehr
Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools
Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete
Mehr
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible
Mehr
CAS WEBDESIGN UND WEBPUBLISHING KURS 1 / TAG 2: GRUNDLAGEN DER WEBENTWICKLUNG
CAS WEBDESIGN UND WEBPUBLISHING KURS 1 / TAG 2: GRUNDLAGEN DER WEBENTWICKLUNG Von Markus Stauffiger / 4eyes GmbH STRUKTUR UND ZIELE DES HEUTIGEN TAGES Repetition CSS Grundlagen CSS Eigenschaften Wie komme
Mehr
Datenspeicherung mit XML
Datenspeicherung mit XML Ulf Schaper Kulturerbe digital Methoden der Informatik zur Erschließung der kulturellen Überlieferung (Sommerakademie Greifswald 2008) 25. August 2008 Was euch erwartet: Übersicht
Mehr
Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen
Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Peter K. Brandt Ergon Informatik AG Zürich, Schweiz 2007 Ergon Informatik AG Ausgangslage RailML
Mehr
Das Einsteigerseminar
Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete
Mehr
Aufbau einer HTML Seite:
1 Aufbau einer HTML Seite: Grundstruktur: Head Bereich: "nicht sichtbar" Er enthält grundlegende Informationen wie: Title, Charset, Ansichtsgröße,
Mehr
Inhalt. Hintergrund HTML CSS. JavaScript und das Document Object Model
Andreas Heß Inhalt Hintergrund HTML CSS JavaScript und das Document Object Model Netz-Protokolle Schichtenmodell OSI DoD Beispiele 7 Anwendung 6 Darstellung 5 Sitzung Anwendungen HTTP, HTTPS, SMTP,
Mehr
Homepages Einführung
Homepages Einführung für den PC-Senioren-Club Konstanz Tom Novacek 27.05.2011 "Daten" = Anweisungen für ein Programm, formuliert in einer (geschriebenen) Sprache, die das Programm versteht WORD: Sprache
Mehr
Seminar DWMX DW Session 002
Seminar DWMX 2004 DW Session 002 Mit Dreamweaver starten (1) Coder oder Designer eine Frage der Einstellung Bearbeiten/Voreinstellungen Kategorie Allgemein Arbeitsbereich ändern Bedienfelder und Bedienfeldgruppen
Mehr
Frontend- technologien HTML. B04 Einführung in Softwaretechnologien
Frontend- technologien HTML B04 Einführung in Softwaretechnologien Ihre Erwartungen an die Vorlesung Verknüpfung von Wirtschaft und digitaler Technologie Grundlagen, um mit Programmierern, Informatikern
Mehr
Kurze Einführung in XML
Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible
Mehr
Übungsaufgaben zu XML:
Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.
Mehr
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der
Mehr
HTML Teil 2 So kann man HTML-Seiten mit und CSS gestalten So sehen einfache Formulare aus Wie könnte ein komplexer Internetauftritt aussehen? Trennung Inhaltsbereich und Navigationsbereich 2 Beispiel:
XML Extensible Markup Language
XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible
TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI
TEI! Und dann? Texttechnologische Standards in den Geisteswissenschaften - Encoding in TEI Martina Semlak martina.semlak@uni-graz.at 17.-18. Oktober 2012 Druckvorlagen
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) TFH-Berlin Sommer Semester 2008 Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org Web-Programmierung (WPR) Literatur: Web-Technologien (Heiko Wöhr) Konzepte Programmiermodelle - Architekturen
11 Publizieren im Web
11 Publizieren im Web Für ein modernes Unternehmen ist es heute kaum vorstellbar, nicht im Internet vertreten zu sein. Laut Statistik Austria 7 haben 97 % aller österreichischen Unternehmen ab 10 Beschäftigten
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript
Literatur. [7-1] Meyer, Eric: CSS kurz&gut. O'Reilly, 4. Auflage, 2011. [7-2] Laborenz, Kai: CSS-Praxis. Galileo Computing, 2003
Literatur [7-1] Meyer, Eric: CSS kurz&gut. O'Reilly, 4. Auflage, 2011 [7-2] Laborenz, Kai: CSS-Praxis. Galileo Computing, 2003 [7-3] Münz, Stefan: . Addison-Wesley, 2005 [7-4]
Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML
Ziel Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Das Ziel dieser Einführung in die Webseitenerstellung ist das Kennenlernen der Seitenbeschreibungssprache HTML und die Nutzung für einfach strukturierte Seiten,
HTML5 2 1 / 6. Doing Web Apps HTML5 2. Letzte Änderung: 2014-10-24 Version: 1.1
1 / 6 Doing Web Apps HTML5 2 Autor: Rüdiger Marwein Letzte Änderung: 2014-10-24 Version: 1.1 Dieses Dokument darf mit Nennung des Autoren - frei vervielfältigt, verändert und weitergegeben werden. Der
Lektion 3: Dokumente, Vernetzung und Wissen
Lektion 3: Dokumente, Vernetzung und Wissen Helmar Burkhart Fachbereich Informatik Universität Basel helmar.burkhart@unibas.ch 3-1 Lernziele und Inhalt Lek0on 3 Dokumente im Kontext des Wissenscha3sbetriebs
Strukturierung von Inhalten
Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf
Seminar DWMX 2004. DW Session 004
Seminar DWMX 2004 DW Session 004 Eigene Site aufbauen Aufbau einer persönlichen Site: Auswahl einer bestimmten Dateiorganisation Statische HTML Site Vorlagenbasierte Site Framebasierte Site Erstellen der
Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML
Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE
Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de ARS NOVA Technical Workshop, 24. Juni 2004 1 Agenda Motivation und Zielsetzung
Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.
1 of 8 Stefan Gössner 21.09.2004 Web-Technologien: Eine Einführung Stefan Gössner Webtechnologien Als Webtechnologien bezeichnen wir die Summe aller Technologien, mittels derer das WWW betrieben wird.
SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp
SCRIBUS WORKSHOP Handout Gimp 1 Ziele des Workshops Was ist Gimp? Was kann ich mit Gimp machen? Wie erstelle ich ein Bild für Scribus? Wie erstelle ich eine Vektorgrafik für Scribus? Varia? 2 Was ist Gimp?
Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs.
JavaServer Faces E-Commerce (WS 2011/12) Fachhochschule Münster FB02 Elektrotechnik und Informatik Referenten: Matthias Wellmeyer, Sven Wermers, Malte Wesker Agenda Einleitung Was ist JSF Aufbau und Techniken
Beuth Hochschule Die erweiterbare Markierungssprache XML WS10/11
Die erweiterbare Markierungssprache XML 1. Einleitung Eine Markierungssprache (markup language) dient dazu, Textdateien mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Die verbreitete Markierungssprache HTML
Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9
Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung
XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette
XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347
Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004
Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape
XML Grundlagen Sommersemester 2013
XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung
XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz
XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible
Firefox Add-ons. Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU
Firefox Add-ons Präsentation in WAP WS09/10 von Christoph ASCHBERGER, Andreas BERTOLIN, Robert MUTTER und Yunzhou XU Agenda Technisches Überblick XUL JavaScript CSS XPI-Pakete Einreichen bei Mozilla Sicherheitsüberlegungen
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen
FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG XML und Web Services Dipl.-Inform. Axel Schwolow IG Kommunikation im Web Entwicklung früher ausschließlich Kommunikation über Browser heute zunehmend direkt
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Digitale Whiteboard-Software mit HTML5, SVG und WebSockets
Digitale Whiteboard-Software mit HTML5, SVG und WebSockets Webprogrammierung und Web 2.0-Technologien 30.11.2011 Jan Teske, Peter Weigt, Philipp Nagy, Daniel Hoffmann Gliederung 2 1. Aufgabenstellung 2.
XML Kurs 2005-8 LRZ 1
XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ
Auf die Mischung kommt es an
Auf die Mischung kommt es an Sie können XML, HTML oder auch JavaScript beliebig in einem Dokument kombinieren. Hierbei müssen Sie lediglich entscheiden, was in Ihrem Dokument die höchste Priorität hat.
Vorlesungsinhalte. Internet und Webseiten-Gestaltung. Ausblick. Entwicklungsschritte
Vorlesungsinhalte Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 2005-05-13 Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Stylesheets (CSS) Das CSS Box-Modell Fotos, Bilder, Grafiken Tabellen 2005-05-13
Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache
Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie
Cascading Style Sheets
CSS Cascading Style Sheets von Carsten Euwens CSS Vortragsgliederung Grundlagen Bedeutung Wie binde ich CSS überhaupt ein Wie weise ich Styles den einzelnen Elementen zu Was kann man damit machen Text
Informatik und Programmiersprachen
Informatik und Programmiersprachen Einschub: HTML Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Thomas Wieland HTML HTML = Hypertext Markup Language HTML beschreibt Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.
Technische Hintergründe des Web 2.0. Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten
Technische Hintergründe des Web 2.0 Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten Überblick 1. die Ursprünge des Internet 2. die Techniken des Internet 2.1 Hardware 2.2 Software
Responsive Webdesign
ebusiness Praxistag Thüringen 2014 Responsive Webdesign BASISWISSEN UND MÖGLICHKEITEN DER UMSETZUNG Maik Grunitz Geschäftsführer Forward Marketing GbR Inhalte 1. Warum Responsive Design? 2. Geschichte
Einführung in XML. Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen
Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Überblick - Was ist XML? - - Grundregeln - Wege nach XML
DATENFORMATE IM INTERNET
DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV
Cascading Stylesheets (CSS)
Cascading Stylesheets (CSS) Cascading Stylesheets trennen Webdesign vom eigentlichen Inhalt. Die Vererbung, sprich Kaskadierung, von festgelegten Stilen wird allerdings erst bei fortgeschrittenen Programmierkenntnissen
Softwareentwicklung mit Komponenten
Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von
Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV
Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'
Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen
Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon
Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools
Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte
Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible
CAS WEBDESIGN UND WEBPUBLISHING KURS 1 / TAG 2: GRUNDLAGEN DER WEBENTWICKLUNG
CAS WEBDESIGN UND WEBPUBLISHING KURS 1 / TAG 2: GRUNDLAGEN DER WEBENTWICKLUNG Von Markus Stauffiger / 4eyes GmbH STRUKTUR UND ZIELE DES HEUTIGEN TAGES Repetition CSS Grundlagen CSS Eigenschaften Wie komme
Datenspeicherung mit XML
Datenspeicherung mit XML Ulf Schaper Kulturerbe digital Methoden der Informatik zur Erschließung der kulturellen Überlieferung (Sommerakademie Greifswald 2008) 25. August 2008 Was euch erwartet: Übersicht
Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen
Transformation von RailML timetable Daten zu SVG mittels XSLT zur Darstellung von Zeit-Weg-Liniendiagrammen Peter K. Brandt Ergon Informatik AG Zürich, Schweiz 2007 Ergon Informatik AG Ausgangslage RailML
Das Einsteigerseminar
Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete
Aufbau einer HTML Seite:
1 Aufbau einer HTML Seite: Grundstruktur: Head Bereich: "nicht sichtbar" Er enthält grundlegende Informationen wie: Title, Charset, Ansichtsgröße,
Inhalt. Hintergrund HTML CSS. JavaScript und das Document Object Model
Andreas Heß Inhalt Hintergrund HTML CSS JavaScript und das Document Object Model Netz-Protokolle Schichtenmodell OSI DoD Beispiele 7 Anwendung 6 Darstellung 5 Sitzung Anwendungen HTTP, HTTPS, SMTP,
Homepages Einführung
Homepages Einführung für den PC-Senioren-Club Konstanz Tom Novacek 27.05.2011 "Daten" = Anweisungen für ein Programm, formuliert in einer (geschriebenen) Sprache, die das Programm versteht WORD: Sprache
Seminar DWMX DW Session 002
Seminar DWMX 2004 DW Session 002 Mit Dreamweaver starten (1) Coder oder Designer eine Frage der Einstellung Bearbeiten/Voreinstellungen Kategorie Allgemein Arbeitsbereich ändern Bedienfelder und Bedienfeldgruppen
Frontend- technologien HTML. B04 Einführung in Softwaretechnologien
Frontend- technologien HTML B04 Einführung in Softwaretechnologien Ihre Erwartungen an die Vorlesung Verknüpfung von Wirtschaft und digitaler Technologie Grundlagen, um mit Programmierern, Informatikern
Kurze Einführung in XML
Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible
Übungsaufgaben zu XML:
Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web
XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der