Inhaltsverzeichnis. 1. Zielstellung und Inhalt dieses Bandes... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Zielstellung und Inhalt dieses Bandes... 4"

Transkript

1

2 Autoren Prof. Dr. Ing. habil. Georg W. Werner Nach Studium an der TU Dresden und Forschung und Entwicklung im Kraftwerksbereich Professur für Instandhaltung und Zuverlässigkeit von Industrieanlagen an der TU Magdeburg; ab 1990 zusätzlich Leitung eines Ingenieurbüros; Leitung und Mitarbeit in einer Vielzahl von Projekten zur Instandhaltung von Industrieanlagen, in den letzten Jahren verstärkt für Versorgungsunternehmen. Autor einer Reihe von einschlägigen Büchern, Veröffentlichungen und Tagungsbeiträgen; jahrelang Vorsitzender des zentralen Instandhaltungsgremiums der Kammer der Technik bzw. ab 1990 der Gesellschaft für Instandhaltung. Dr. Frank Maaser Dr. Frank Maaser hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Spezialisierung Instandhaltung studiert und ist seitdem als Projektleiter und Berater für Unternehmen aus der Versorgungswirtschaft und der Fertigungsindustrie tätig. In den letzten 15 Jahren hat er zahlreiche Projekte zu den Themen Prozessorganisation des technischen Betriebs und der Instandhaltung, zum Asset Management sowie zu IT-unterstützten Prozessen erfolgreich durchgeführt. Er ist Prokurist der CiS GmbH, eines EVU-spezialisierten Systemhauses mit Sitz in Rostock, welches GIS-Fachschalen für alle Sparten entwickelt, einführt und betreut. Neben der beruflichen Tätigkeit hat er seine Dissertation zum Thema Organisationsformen der Instandhaltung verfasst, die im letzten Jahr durch den Fachverband Forum Vision Instandhaltung ausgezeichnet wurde. Herr Dr. Maaser ist regelmäßiger Referent auf EW-Fachveranstaltungen. Herausgeber Dipl.-Ing., Dipl.-Betriebswirt Edgar von der Wehl Edgar von der Wehl begann vor langen Jahren im operativen Geschäft der Luftfahrzeuginstandhaltung und später in der Netz- und Anlageninstandhaltung der Energieversorgungsbranche Basiserfahrungen aufzubauen. Nach der Zeit seiner Praxislaufbahn in der Netzbau- und Instandhaltungstechnik hat er sich als beratender Ingenieur mit den Schwerpunkten der Arbeitsvorbereitung, dem Organisations-, Prozess- und Projektmanagement sowie der Kostenund Leistungstransparenz hierzu spezialisiert. Während dieser Zeit sind einige durchdachte Konzepte entstanden, die praxistauglich und erfolgreich in Projekten eingesetzt wurden. Das fachliche Wissen, das Know-How rund um die Instandhaltung und die ganzheitliche, ziel- und prozessorientierte Herangehensweise haben sich hierbei sehr bewährt. Herr von der Wehl ist regelmäßiger Leiter und Referent auf EW-Fachveranstaltungen. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. MBA Rolf Rüdiger Cichowski Drei Jahrzehnte tätig in verschiedenen Funktionen (auch Geschäftsführung) in Energieversorgungs- und Telekommunikationsunternehmen in West- und Ostdeutschland. Zehn Jahre Geschäftsführer eines Dienstleisters für Strom, Daten, Gas und Wasser. Mitglied mehrerer DKE-Komitees. Lehraufträge FH Dortmund und Berlin; Referent in Seminaren und Kongressen. Autor seit mehr als dreißig Jahren für verschiedene Verlage. Herausgeber u. a. der Buchreihe Anlagentechnik und der Bandreihe Instandhaltung, beide im EW-Verlag.

3 Inhaltsverzeichnis 1. Zielstellung und Inhalt dieses Bandes Der Instandhaltungsprozess für verschiedene Arten von Instandhaltungsmaßnahmen Tabellen und Checklisten Auslösung des Instandhaltungsprozesses Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen überwachungsbedürftiger und elektrischer Anlagen Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen ausgewählter Betriebsmittel Zu erwartende Schäden an Anlagen der Elektrizitätsversorgung Entwurfsplanung, Vorkalkulation, Genehmigungsplanung Grundlagenermittlung zur Planungsvorbereitung Ortsbesichtigung im Rahmen der Entwurfsplanung Anfragen, Mitteilungen und Informationen Vorkalkulation von Eigenleistungen Materialplanung Genehmigungen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen Ausführungsplanung, abschließende Kalkulation Arbeitsmittelübersicht Ortstermin zum Maßnahmenauftakt Kostenaufstellung Übergabe an Arbeitssteuerer Arbeitssteuerung Verantwortlichkeiten des Arbeitssteuerers Kontrollen an der Arbeitsstelle Arbeitsdurchführung Verantwortlichkeiten des Arbeitsdurchführenden Allgemeine Inspektionen Arbeitsnachbereitung Kontrolle der Abschlussdokumentation Literaturverzeichnis

4 1 Zielstellung und Inhalt dieses Bandes Im vorliegenden Band 3 der Reihe Instandhaltung professionell und ganzheitlich werden ausgewählte Planungsgrundlagen für die Instandhaltung in Form von Tabellen und Checklistenmustern als Übersicht zusammengestellt. Damit soll dieser Band als rasches Nachschlagewerk und Hilfsmittel zur Unterstützung des Planungsprozesses und der Qualitätssicherung von Instandhaltungsmaßnahmen in EVU dienen. Damit wird der vorangegangene Band 2 aufgegriffen, welcher betriebsmittelübergreifende, allgemeine Planungsdaten zum Thema hatte [1]. Für diese Planungseinheiten werden jetzt Inhalte angeboten. Die vorgestellten Tabellen und Checklisten folgen in ihrer Reihenfolge grob dem Instandhaltungsprozess. Allerdings erlauben die durch das Konzept der Bandreihe vorgegebenen Grenzen es nicht, für jeden Prozessschritt detaillierte Informationen aufzuführen. Es werden vielmehr punktuell Prozessaufgaben beschrieben und durch Daten untersetzt. Die angebotenen Tabellen und Checklisten dienen dem Leser als Anregung zum weiteren Aufbau seiner Planungsmittel. Die Einordnung dieser Daten in den Instandhaltungsprozess erfolgt in knapper Form, eine weitere inhaltliche Vertiefung erfolgt in den einzelnen themenbezogenen Folgebänden. Wo es möglich war und sinnvoll erschien, wurden die zu berücksichtigenden Anforderungen und Inhalte einzelner Arbeitsschritte des Instandhaltungsprozesses in Form von Checklisten aufbereitet. Diese können als Grundlage der Gestaltung eigener Formblätter bzw. elektronischer Formulare genutzt oder auch zur Prüfung der bestehenden Prozessdokumentationen herangezogen werden. Legende für Tabellen und Checklisten: erledigt nicht relevant in Ordnung Fehler/ Mangel 4 INSTANDHALTUNG Band 3: Normative Daten zur Planung und Qualitäts sicherung von Instandhaltungsmaßnahmen

5 2 Der Instandhaltungsprozess für verschiedene Arten von Instandhaltungsmaßnahmen Um dem Leser das Verständnis zu erleichtern und eine schnellere Anwendung der angebotenen Hilfsmittel und Daten auf die eigenen Anforderungen zu ermöglichen, erfolgt eine knappe Einordnung in den Instandhaltungsprozess. Der Instandhaltungsprozess setzt sich aus differenzierten Teilprozessen der Instandhaltung zusammen: Arbeitsplanung Im Planungsprozess werden auf Basis der strukturierten Betriebsmitteldaten und betriebsmittelklassen-bezogenen Vorplanungen (siehe [1]) die planerischen Grundlagen für die durchzuführende Instandhaltungsmaßnahme gelegt. Dabei bestimmt die Qualität des Planungsprozesses die später erzielbare Qualität der Maßnahmendurchführung hinsichtlich ihrer Effektivität und ihrer Effizienz. Ein wichtiger Teil des Planungsprozesses ist die Sicherstellung der für die Maßnahmendurchführung erforderlichen personellen und sachlichen Ressourcen: eigene Mitarbeiter mit der benötigten Qualifikation, externe Arbeitskräfte/Dienstleister, Material und Ausrüstungen. Diesem Teilprozess ist unter anderem die Materialwirtschaft als Hilfsprozess zuzuordnen. Arbeitssteuerung Der Teilprozess Arbeitssteuerung dient der Koordination, begleitenden Kontrolle und Qualitätssicherung der Tätigkeiten, welche im Rahmen der Arbeitsdurchführung ausgeübt werden. Arbeitsdurchführung In diesem Teilprozess findet die eigentliche Durchführung der Instandhaltungsmaßnahme an der Anlage bzw. am Betriebsmittel statt. Neben der fachgerechten Ausführung ist hier vor allem die ordnungsgemäße Dokumentation der Maßnahmendurchführung wichtig. Arbeitsnachbereitung Hierunter fallen alle Tätigkeiten, welche im Anschluss an die Maßnahmendurchführung zu erbringen sind, wie z. B. die Aktualisierung der Bestandsdokumentation, die kaufmännische Nachbereitung, die Aktualisierung von Planungsmitteln für zukünftige Maßnahmen usw. Der Instandhaltungsprozess ist nicht als abgeschlossen anzusehen, bevor diese Tätigkeiten nicht abschließend ausgeführt wurden. 5

6 Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft Grundlagen Asset Management für Versorgungsbetriebe Asset Management in der Praxis der Versorgungsbetriebe (Aufbauseminar) Sind Sie fit im Asset Management? Um die Versorgungssicherheit auch in Zeiten rückgängiger Budgets sichern zu können, müssen Unternehmen die Assets kostenbewusst bewirtschaften. Hierfür stellt das Seminar die Grundlagen und wesentlichen Stellgrößen des Asset Managements in Versorgungsbetrieben vor. Methoden und Instrumente des Asset Management Um die beste Rendite bei einem möglichst geringen Risiko zu erwirt schaften, bedarf es einem Vermögensverwalter, der die Finanzfachsprache beherrscht und mit einem großen und sehr abstrakten Instrumentarium umgehen kann. Da sich der Markt ständig verändert, müssen Versorgungsunternehmen die Strukturen an ihre jeweiligen individuellen Gegebenheiten anpassen. Programmschwerpunkte Grundlagenseminar:» Ziele, Strategien und Gestaltungsansätze» Datengrundlagen für ein modernes Asset Management» Prozessoptimierung, Dienstleistungen und Kosten» Entscheidungsfindung bei Investitionen» Anforderungen an die Organisation Programmschwerpunkte Aufbauseminar:» Ersatz-, Erneuerungs-, Einsparungs- und Erweiterungsinvestitionen» Optimale Erneuerungszeitpunkte berechnen» Projektrisiken erkennen und einschätzen» Simulation zukünftiger Veränderungen Kontakt Claudia Schaepe Telefon 0 30/ Telefax 0 30/ claudia.schaepe@ew-online.de Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld Betrieb von elektrischen Anlagen Wiederkehrende Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 4 Stecken auch Sie in der Zwickmühle zwischen Sparen und Investieren? Mit neuen Planungsansätzen sind Kostensenkungspotenziale in allen Spannungsebenen zu erschließen. Dabei müssen eine vom Kunden akzeptierte Versorgungsqualität gewährleistet und zunehmende gesetzliche Auflagen erfüllt werden. Programmschwerpunkte:» Netzberechnung» Wirtschaftlichkeitsberechnung» Zielnetzplanung» Praxis aus der Nieder- und Mittelspannung Die jährliche Unterweisungspflicht praxisnah und aktuell Lernen Sie anhand von Unfallanalysen die Gefahren des elektrischen Stromes und deren Folgen besser einzuschätzen! Unsere Referenten teilen mit Ihnen Erfahrungen im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln. Programmschwerpunkte:» Auftretende Gefahren» Maßnahmen zu deren Abwendung» Störungen/Unfälle» Vorschriften und Bestimmungen» Neuerungen und aktuelle Änderungen im Nieder- bis Hochspannungsbereich Kontakt Volkmar Schödel Telefon 0 69/ Telefax 0 69/ volkmar.schoedel@ew-online.de Organisation und Durchführung: EW 8 Medien INSTANDHALTUNG und Kongresse GmbH Band 1: Kleyerstraße Aufgaben, Probleme und Frankfurt Begriffe am der Main Instandhaltung Weitere Infos und Anmeldung unter:

7 3 Tabellen und Checklisten 3.1 Auslösung des Instandhaltungsprozesses Übersicht turnusmäßiger Maßnahmen (Wartung und Inspektion) als Auslöser der geplanten, standardmäßigen Instandhaltung: Zu prüfende Arbeitsmittel Prüffrist Prüfumfang Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel und Tragmittel Anschlagmittel; Hebebänder mit auf vulkanisierter Umhüllung 1-mal pro Jahr 1-mal pro Jahr/alle 3 Jahre Zustand der Bauteile, Einrichtungen, Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen Zustand der Bauteile Drahtbrüche und Korrosion Anschlagmittel: Rundstahlketten 1-mal pro Jahr/alle 3 Jahre Zustand der Bauteile; Rissfreiheit Arbeitsbühnen (ortsveränderlich) zur Beförderung von Gütern und Personen 1-mal pro Jahr Zustand der Bauteile und Einrichtungen, Vollständigkeit und Wirksamkeit der Befehls- und Sicherheitseinrichtungen elektrische Arbeitsmittel (ortsfest) alle 4 Jahre Prüfung nach den geltenden elektrotechnischen Regeln elektrische Arbeitsmittel (ortsfest in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art, z. B. DIN VDE 0100 Gruppe 700) elektrische Arbeitsmittel (ortsveränderlich soweit benutzt) auch: Verlängerungs- und Geräteanschlussleitung elektrische Arbeitsmittel auf Baustellen ( ortsveränderlich soweit benutzt) auch: Verlängerungs- und Geräteanschlussleitung 1-mal pro Jahr alle 6 Monate bei Fehlerquote < 2 % in allen Betriebsstätten außerhalb von Büros 1-mal pro Jahr in Büros: alle 2 Jahre alle 3 Monate bei Fehlerquote < 2 %: mindestens 1-mal pro Jahr Prüfung nach den geltenden elektrotechnischen Regeln Prüfung nach den geltenden elektrotechnischen Regeln Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist auf die in der Spalte Prüffrist angegebene Frist verlängert werden. Bei der Berechnung der Fehlerquote ist darauf zu achten, dass nur Arbeitsmittel aus gleichen bzw. vergleichbaren Bereichen herangezogen werden, z. B. nur Werkstatt, nur Fertigung, nur Bürobereich. Prüfung nach den geltenden elektrotechnischen Regeln Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist auf die in der Spalte Prüffrist angegebene Frist verlängert werden. Bei der Berechnung der Fehlerquote ist darauf zu achten, dass nur Arbeitsmittel aus gleichen bzw. vergleichbaren Bereichen herangezogen werden. Grabenverbaugeräte 1-mal pro Jahr Zustand der Bauteile und Einrichtungen Schweiß- und Schneidgeräte: Sicherheitseinrichtungen mit Mehrfachfunktion, z. B. Gebrauchsstellenvorlagen 1-mal pro Jahr Dichtheit, Durchfluss, Sicherheit gegen Gasrücktritt Leitern vor jedem Gebrauch Sichtprüfung auf Beschädigungen und Vollständigkeit RCD: Prüfung der einwandfreien Funktion der Fehlerstromschutzeinrichtungen in stationären Anlagen alle 6 Monate Betätigung der Prüfeinrichtung (Prüftaste) in nicht stationären Anlagen, z. B. Bauund Montagestellen arbeitstäglich Betätigung der Prüfeinrichtung (Prüftaste) Tab. 3.1: Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen überwachungsbedürftiger und elektrischer Anlagen 9

8 KAPITEL 3 Tabellen und Checklisten 3.3 Ausführungsplanung, abschließende Kalkulation Übersicht zu planender Arbeitsmittel zur Verfügbarkeitssicherung im Maßnahmenzeitraum: Arbeitsschritt Gelenksteiger/Hebebühne Kleintransporter Messwagen zur Fehlerortung Kompressor Rüttelverdichter Vibrationsstampfer Bagger Zugwinde Schweißaggregat LKW Notstromaggregat Scheinwerfer/Bauplatzbeleuchtung Kabeltransportwagen Radlader Benzinpumpe Wasserpumpe Fugenschneidgerät Bauwagen Erdrakete Kabelsuch- und Auslesegeräte Messplatz Erdungs- und Kurzschließgeräte und -vorrichtungen Materialien zum Abschranken, Flaggen und andere Markierungshilfsmittel Isolierdecken, isolierende Plattformen und Arbeitsbühnen isolierende Betätigungsstützen, Isolierstangen Absperreinrichtungen Warnschilder Tab. 3.11: Arbeitsmittelübersicht 25

9 KAPITEL 3 Tabellen und Checklisten 3.5 Arbeitsdurchführung Übersicht zu Verantwortlichkeiten des Arbeitsdurchführenden (Arbeitsverantwortlicher): Verantwortlichkeit den Anlagenverantwortlichen über Art und Ort der vorgesehenen Arbeiten informieren und abstimmen den angemessenen Grad der Aufsichtsführung festlegen die Einweisung durch den Anlagenverantwortlichen gemäß der Durchführungserlaubnis entgegennehmen Informationen an den Anlagenverantwortlichen bei der Unterbrechung der Arbeit Kontrolle, ggf. Durchführung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle Informationen an den Anlagenverantwortlichen über Mängel an und in Anlagen und Leitungen, die eine Gefahr für Personen, Nutztiere oder Sachen zur Folge haben können Meldung der Beendigung aller Arbeiten und der Einschaltbereitschaft (Betriebsbereitschaft) an den Anlagenverantwortlichen nach der Kontrolle der Aufhebung aller für die Maßnahmen getroffenen Sicherheitsmaßnahmen den Zugang zu unter Spannung stehenden Teilen und unbefugtes Bedienen der elektrischen Anlage verhindern vor der Freigabe zur Arbeit die Spannungsfreiheit entsprechend der 5 Sicherheitsregeln prüfen: freischalten und allseitig trennen gegen Wiedereinschalten sichern auf Spannungslosigkeit prüfen erden und kurzschließen gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen die an der Arbeit beteiligten Personen über notwendige Abstände und Sicherheitsmaßnahmen unterweisen, über Gefahren unterrichten und zum sicherheitsbewussten Verhalten auffordern Unterweisung von Personal vor Beginn der Arbeiten über: Art und Umfang der Arbeit erforderliche Sicherheitsmaßnahmen alle mit der Arbeit verbundenen Gefahren die Verteilung der Arbeiten die Anwendung von Werkzeugen und Geräten Erteilung der Freigabe zur Arbeit an die Arbeitskräfte vor Ort Aufsichtsführung über die durchzuführenden Tätigkeiten Sicherstellung der ausreichenden Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen bei der Durchführung der Arbeiten und ggf. die Einstellung der Arbeiten aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen, baulicher Gegebenheiten, Vorhandensein von Gefahrenstoffen etc. die Unterweisungen in angemessenen Zeitabständen oder nach Änderung der Arbeitsbedingungen wiederholen die Umgebungsbedingungen an der Arbeitsstelle und ggf. das Wetter berücksichtigen dafür sorgen, dass vor Beginn und während der Arbeit alle einschlägigen Anforderungen, Vorschriften und Anweisungen eingehalten werden sich davon überzeugen, dass nach Abschluss der Arbeiten die Arbeitsstelle wieder einschaltbereit ist die Entgegennahme und Bestätigung der Rückgabe der Freigabe zur Arbeit vom durchführenden Personal dem Anlagenverantwortlichen die Beendigung der Arbeit sowie die Einschaltbereitschaft melden und ihm die Anlage unter Angabe des Anlagenzustandes übergeben Erstellung der Fertigstellungsmeldung und Rückgabe der Durchführungserlaubnis an den Anlagenverantwortlichen Tab. 3.17: Verantwortlichkeiten des Arbeitsdurchführenden 31

10

11

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck

Mehr

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T 83-165, Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83

2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T 83-165, Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83 Rolf Rüdiger CICHOWSKI Stand : 08/ 2005 Veröffentlichungen Fachaufsätze 1 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Erprobung und Einsatz von eingrabbaren Trockentransformatoren (Muffentransformatoren )

Mehr

2. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen Änderungen zur VDE 0105-100:10-2009 - Auswirkungen auf den Betrieb von WEA

2. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen Änderungen zur VDE 0105-100:10-2009 - Auswirkungen auf den Betrieb von WEA 2. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen Änderungen zur VDE 0105-100:10-2009 - Auswirkungen auf den Betrieb von WEA Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte, die an einem

Mehr

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende Torsten Kugel Entstörung/ Basisbetrieb 0,4 110 kv RWE Rhein-Ruhr Netzservice 05.12.2012 SEITE 1 Struktur des elektrischen

Mehr

Ing.-Büro Dieter Hetzel. www.schaltunterweisung.de. Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015. www.schaltunterweisung.de

Ing.-Büro Dieter Hetzel. www.schaltunterweisung.de. Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015. www.schaltunterweisung.de Kurzreferat zur HIVOLTEC 2015 www.schaltunterweisung.de Hinweise: 1. Das Referat dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die gewissenhafte betriebliche Überprüfung Ihrer Schalthandlungen. Haftungsansprüche

Mehr

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN

M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3. ELEKTRIZITÄTSBEZOGENE GEFÄHRDUNGSFAKTOREN M5-EN.3.1. Begriffserklärung elektrische Werkzeuge und Sicherheit M5-EN.3.2. Sicherheitskennzeichnung M5-EN.3.3. Gefährliche Stromflüsse (Strom der die

Mehr

Gute Ideen voller Energie.

Gute Ideen voller Energie. Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge sicher betreiben Aufzüge im Fokus Pflichten aus der BetrSichV Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen,

Mehr

Arbeitssicherheitsinfos der Stabsstelle Sicherheit Nr. 1-06/2006. Thema: Prüfung der nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmittel

Arbeitssicherheitsinfos der Stabsstelle Sicherheit Nr. 1-06/2006. Thema: Prüfung der nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmittel Kaleidoskop Arbeitssicherheitsinfos der Stabsstelle Sicherheit Nr. 1-06/2006 Thema: Prüfung der nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmittel Das Thema Elektroprüfung erhitzt seit einiger Zeit die Gemüter

Mehr

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203

zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203 EFAS informiert zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV sowie TRBS 1201 und TRBS 1203 1. Wer darf die Prüfungen durchführen? Für die Prüfungen zum Schutz

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Praxishandbuch für Lagersicherheit Praxishandbuch für Lagersicherheit Arbeitshilfen zur einfachen Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen Bearbeitet von Burkhard Norbey Grundwerk mit Ergänzungslieferungen 2015. Loseblattwerk

Mehr

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH _ Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen an

Mehr

mtk Seminare & Workshops 2011

mtk Seminare & Workshops 2011 mtk Seminare & Workshops 2011 Hohe Effizienz durch learning by doing Dozenten aus der medizintechnischen Praxis Ganztägig mit Zertifikat Inklusive Schulungsunterlagen Elektrische Sicherheit nach BGV A3

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft. www.age-seminare.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft. www.age-seminare. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember Grundlagen www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.2015 Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen 08.07.205 Physiologische Wirkungen von Strom auf den Menschen Stromschlag ("Wischer") + Schreckreaktion Muskelverkrampfung Atemlähmung Herzkammerflimmern, bzw. Herzstillstand

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung - Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik - Informatik, Medientechnik.

Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung - Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik - Informatik, Medientechnik. Workshop Arbeitsprozessorientierte Kursplanung in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung Teil 1: Arbeitsprozessanalyse Referenten: Prof. Dr. Falk Howe (ITB) Henning Klaffke (itab) In Zusammenarbeit

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Gefahren durch Strom

Gefahren durch Strom Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- Gefahren durch Strom Merkblatt für Betriebe Unfallgeschehen 2008 gab es im Regierungsbezirk Niederbayern eine Häufung von Arbeitsunfällen auf Baustellen

Mehr

Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen

Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen Störlichtbogenschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen Dr.-Ing. Thomas Jordan Vortragsveranstaltung FASI e.v. 03. Dezember 2015, Dresden BSD 1 FASI, Dresden 12/2015 BSD GmbH Werkzeuge

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden 02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de

Mehr

Antrag zur Eintragung in das Installateurverzeichnis - Strom

Antrag zur Eintragung in das Installateurverzeichnis - Strom Ersteintragung Änderung Antragsteller Anschrift Werkstatt (falls abweichend) Firma (Inhaber) Verantwortliche Elektrofachkräfte Das Elektrotechniker Handwerk wird ausgeübt: im Hauptbetrieb im Nebenbetrieb

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN Hamburger Hafen und Logistik AG INHALT DER UNTERWEISUNG - Ziele - Die Ansprechpartner - Arbeitsdurchführung - Arbeitsschutz - Gefahrstoffe - Feuergefährliche

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin

Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Raphael Leiteritz, raphael@leiteritz.com, 22. April 2002 1 Inhalt 1 Was

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen

Mehr

Evaluierung / Koordination

Evaluierung / Koordination Evaluierung / Koordination nach ASchG 4, 8 oder BauKG (SiGe-Plan) Vorbemerkung Der vorliegende, gemeinsam mit den AN erstellte Koordinierung ist ein Rahmenwerk, das Maßnahmen gegen alle derzeit bekannten

Mehr

Technische Dienstleistungen tdl. Wir schaffen Sicherheit in Ihrem Unternehmen

Technische Dienstleistungen tdl. Wir schaffen Sicherheit in Ihrem Unternehmen Technische Dienstleistungen tdl Wir schaffen Sicherheit in Ihrem Unternehmen 2 Ihr Handlungsbedarf, unsere Kompetenz Betriebliche Sicherheit Sicherheit im Unternehmen ist ein sehr wichtiges Thema. Und durch

Mehr

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz Regale Inspektion & Instandsetzung Von der Experteninspektion bis zum Austausch der defekten Regalteile gemäß DIN EN 15635. 02 Inhalt 04 06 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk

Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Sicherheit im Kehrichtheizkraftwerk Lesen Sie die Sicherheits- und Verhaltensregeln aufmerksam durch. Halten Sie alle Bestimmungen ein. Tragen Sie auf dem Areal des Kehrichtheizkraftwerks dieses Merkblatt

Mehr

BAULEITENDER MONTEUR - MODULARE QUALIFIZIERUNG -

BAULEITENDER MONTEUR - MODULARE QUALIFIZIERUNG - Innung Elektro- und Informationstechnik Postfach 3768 65027 Wiesbaden Alle Mitglieder der Innung Elektro- und Informationstechnik Wiesbaden-Rheingau-Taunus Ruth Becht Gesprächspartner: Telefon-Durchwahl:

Mehr

Dienstleistungen Service

Dienstleistungen Service Dienstleistungen Service Wir sind für Sie da! Telefon +49 (0) 5181 85525-0 Fax +49 (0) 5181 85525-29 info@tbelectronic.de www.tbelectronic.de Individuelle Serviceleistung zeichnet uns aus Für T & B electronic

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft Der professionelle Umgang mit der Ressource Wissen kann für Unternehmen in der Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Zukunftsorientierte

Mehr

http://www.wartungsplaner.de

http://www.wartungsplaner.de www.wartungsplaner.de Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem e Anlass, in welchen e Abständen, von wem und nach welchem Regelwerk

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

BauSU für Windows Bau-Lohn Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de BauSU für Windows Bau-Lohn Kalkulation Aufmaß Geräteverwaltung Materialwirtschaft Bau-Betriebssteuerung Bau-Betriebssteuerung Bau-Finanzbuchhaltung

Mehr

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11.

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11. Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren 24. Windenergietage 11. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Hintergrund Technische DD Erfahrungen

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte Unterweisungsmodul Medizinprodukte Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Was ist in der Praxis wichtig? Was heißt aktives Medizinprodukt? Aufgaben Prüfpflichten Bestandsverzeichnis Medizinproduktebuch

Mehr

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Anlage 2 Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom Einleitung Das Land Hessen hat im Jahr 2012 insgesamt 27 Notstrom-Großaggregate in einem

Mehr

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de

VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale

Mehr

1. Qualitätssicherung bei der Organisation der Unternehmensberatung. 1.1. Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Besorgnis der Befangenheit Grundsatz:

1. Qualitätssicherung bei der Organisation der Unternehmensberatung. 1.1. Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Besorgnis der Befangenheit Grundsatz: Qualitätssicherung in der Unternehmensberatung Bei der Qualitätssicherung der Unternehmensberatung ist zwischen der Organisation der Unternehmensberatung allgemein (Ziffer 1) und der Abwicklung einzelner

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

AOK-Verlag GmbH. 1.3.1.3 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Flussdiagramms

AOK-Verlag GmbH. 1.3.1.3 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Flussdiagramms rozessmanagement, DCA 1.3.1.3 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Flussdiagramms Verschiedene Vorgehensweisen bei der Erstellung von Flussdiagrammen sind möglich. Je nachdem, in welcher Ausgangssituation

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG Ergebnisbericht zum Verfahren zur Erteilung der Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG an das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien hinsichtlich der Erbringung von Leistungen als Kooperationspartner

Mehr

Neues vom VDA 6.4. Präsentation zum DGQ Regionalkreis 11.09.2007. Mesonem GmbH Unternehmensberatung - Lebensberatung. Referent: Dietmar Roßbach

Neues vom VDA 6.4. Präsentation zum DGQ Regionalkreis 11.09.2007. Mesonem GmbH Unternehmensberatung - Lebensberatung. Referent: Dietmar Roßbach Neues vom VDA 6.4 Präsentation zum DGQ Regionalkreis 11.09.2007 Referent: Dietmar Roßbach 1 Inhaltsübersicht Historie Markante Veränderungen Beispiele für Forderungen VDA 6.4 Zertifizierungen 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Asset Management. Essen, 20. Mai 2015. Dr. Frank Maaser fmaaser@gemis.info www.gemis.info

Asset Management. Essen, 20. Mai 2015. Dr. Frank Maaser fmaaser@gemis.info www.gemis.info Asset Management Essen, 20. Mai 2015 Dr. Frank Maaser fmaaser@gemis.info www.gemis.info Asset Management Worum geht es? Definition des IAM Institute of Asset Management: Systematische und koordinierte

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Frage: Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernbögen Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen

Mehr

Rechtssichere Planauskunft GIS Forum 2008. Martin Brück von Oertzen Fachanwalt für f r Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator

Rechtssichere Planauskunft GIS Forum 2008. Martin Brück von Oertzen Fachanwalt für f r Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Rechtssichere Planauskunft GIS Forum 2008 Martin Brück von Oertzen Fachanwalt für f r Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator 1 Ausgangslage ca. 200.000 Leitungsschäden / a ca. 200 Mio. Schadenssumme

Mehr

Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH. Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik

Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH. Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik Qualifizierung für Arbeiten an HV- Fahrzeugen Grundlagenseminar Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme ( 2 Tage ) Aufbauseminar Fachkundiger für HV-Systeme

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement. www.age-seminare. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Juli bis Dezember www.age-seminare.de Weitere Themengebiete für Ihre Weiterbildung Wählen Sie das passende Seminar aus den folgenden Fachgebieten:

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Vorlesung Wirtschaftsprüfung Prüfungsplanung 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Definition: Unter Planung ist der Entwurf einer Ordnung zu verstehen, nach der die eigentliche

Mehr

Seit über drei Jahrzehnten Kompetenz in Schweißtechnik!

Seit über drei Jahrzehnten Kompetenz in Schweißtechnik! Seit über drei Jahrzehnten Kompetenz in Schweißtechnik! Riel GmbH Josef-Dunau-Ring 5 86663 Asbach-Bäumenheim (0906) 9051 Fax (0906) 9053 www.riel-gmbh.com info@riel-gmbh.com RIEL steht seit nunmehr über

Mehr

Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche

Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche Qualitätssicherung mit generischem Leitfaden Der praxisgeprüfte Qualitätsmanagement Leitfaden zeigt den Weg zur Qualitätssicherung in KMU s. Von Ackermann Jörg Das Management von vielen klein- und mittelgrossen

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr

Seminarprogramm. Januar bis Juni. BWL/Controlling/Einkauf. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de

Seminarprogramm. Januar bis Juni. BWL/Controlling/Einkauf. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. www.age-seminare.de Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm 2013 Januar bis Juni Grundlagen Energiewirtschaft BWL/Controlling/Einkauf BWL/Controlling/Einkauf Steuern/Recht/Versicherung Marketing/Vertrieb/PR

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im GERÜSTBAUER-HANDWERK Gerüstbauer/in (11110-00) den Kurs GBA2/13.

Mehr

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation

Beschreibung der Änderungen der Unternehmensorganisation Bericht über die Maßnahmen der Umsetzung und Überwachung des Gleichbehandlungsprogramms gemäß 7a Abs. 5 EnWG der Städtische Werke Borna GmbH und der Städtische Werke Borna Netz GmbH im Jahre 2012 März

Mehr

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit Netz Asset- zwischen Theorie und Umsetzbarkeit EVU Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Dominique Hartmann, Senior Consultant Agenda Entwicklung der Branche im Netz Asset- Prozesse des Netz Asset-s

Mehr

Eintragung in das Installateurverzeichnis

Eintragung in das Installateurverzeichnis Eintragung in das Installateurverzeichnis LSW Netz GmbH & Co. KG 38440 Wolfsburg, Heßlinger Straße 1-5 Folie: 1 Agenda 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Rolle der Netzbetreiber / Versorgungsunternehmen 3. Umsetzung

Mehr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 22 AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Projektmanagement Hans Peter Gächter Vorwort der Herausgeber Liebe Leserin, lieber Leser Dies ist nun bereits die vierte Auflage der Publikation «Projektmanagement». Die

Mehr

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D)

DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) DIN EN ISO 50001:2011-12 (D) Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 Inhalt Seite Vorwort... 4 Einleitung... 5 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Starke Leistungen. Energietechnik und Rohrleitungstechnik

Starke Leistungen. Energietechnik und Rohrleitungstechnik Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmBh Starke Leistungen Energietechnik und Rohrleitungstechnik 02 Inhalt Inhalt 03 Das Unternehmen 05 nah- / Fernwärme verteilung 07 Energie- und Wärmeerzeugung 09 Rohrleitungstechnik

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten!

Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten! Warum auch kleine Unternehmen eine Wärmebildkamera einsetzen sollten! Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Einhaltung von Normen und Richtlinien 4 Vermeidung von Personen- und Sachschäden 5 Vorbeugen von Ausfall-

Mehr

Profil e-shelter security. Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand

Profil e-shelter security. Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand Profil e-shelter security Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand Die Leistungen der e-shelter security Die e-shelter security GmbH sichert Gewerbeimmobilien und große Gebäudekomplexe sowie Wohnhäuser

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Newsletter November 2012

Newsletter November 2012 Newsletter November 2012 Inhalt 1. Editorial 2. BricsCAD V13 verfügbar! 3. Arbeiten in der Cloud mit BricsCAD V13 und Chapoo 4. Beziehen Sie auch AutoCAD über uns Lösungen für Sie aus einer Hand! 5. AutoSTAGE

Mehr

Disclaimer und Verwendungshinweis

Disclaimer und Verwendungshinweis Disclaimer und Verwendungshinweis Die BITKOM AGB werden interessierten ITK-Unternehmen zur eigenen Nutzung für eigene Zwecke zur Verfügung gestellt. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation

Mehr

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU Hilfsmittel zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Fachtagung DGUV - Dresden 4.12.2012 Frank Obergöker Alle Menschen sind klug - die einen

Mehr

Qualität. Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV )

Qualität. Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Qualität Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Qualität Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) First-Party-Auditor Ihr Nutzen Aufgrund

Mehr

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch

Hilfsmittel für die Praxis. Leiternprüfbuch Hilfsmittel für die Praxis Leiternprüfbuch Leiternprüfbuch Ob als Aufstiegshilfe bei Lagerarbeiten oder bei der klassischen Elektroinstallation Leitern sind weit verbreitete Arbeitsmittel und aus der täglichen

Mehr

AV 4 HACCP-Arbeitsmaterialien

AV 4 HACCP-Arbeitsmaterialien AV 4 HACCP-Arbeitsmaterialien AV 4.1 CCP-Entscheidungsbaum Abbildung 1: CCP-Entscheidungsbaum www.bioxgen.de Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik AV 4 - Seite 1 AV 4.2 Anmerkungen zum Entscheidungsbaum

Mehr

Gehen Sie kein Risiko ein!

Gehen Sie kein Risiko ein! Gehen Sie kein Risiko ein! Übertragen Sie uns die Prüfverantwortung 6/2009 Service-Center auch in Ihrer Nähe PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRAßE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON 0 83 31-937-618

Mehr

Anschlussschränke im Freien

Anschlussschränke im Freien Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW Anschlussschränke im Freien Richtlinie für den Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zähleranschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätze

Inhalt. 1 Grundsätze Werknorm Oktober 2013 Versorgungsnetze HAUSANSCHLUSSEINRICHTUNGEN IN GEBÄUDEN 1 Grundsätze Inhalt 2 Regelabstände 3 Ausführungsvarianten 4 Gebäudeeinführungen 5 Besondere Verweisung Mehrspartenhauseinführung

Mehr

HDTApplikation. Integrierte. Seminarverwaltung Adressdatenbank Direktmarketingfunktion

HDTApplikation. Integrierte. Seminarverwaltung Adressdatenbank Direktmarketingfunktion HDTApplikation Integrierte Seminarverwaltung Adressdatenbank Direktmarketingfunktion Dieser Prospekt soll Ihnen einen Eindruck von der HDTApplikation und ihren Möglichkeiten vermitteln. Bitte haben Sie

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr