2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2016/2017. Biologische Rüsselkäferbekämpfung."

Transkript

1 2016/ Biologische Rüsselkäferbekämpfung

2 Katalog 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung Inhalt S. Sämling 1j.S. 1/0 1 jährige Sämlinge 2j.S. gest. 2/0 2 jährig unterschnittene Sämlinge 3j.S. gest. 3/0 3 jährig unterschnittene Sämlinge 2j.v.S. 1/1 2 jährig verschulte Sämlinge 3j.v.S. 1/2 oder 2/1 3 jährig verschulte Sämlinge 4j.v.S. 2/2 oder 1/3 4 jährig verschulte Sämlinge Betriebe 2 Zeichenerklärung 3 Laubhölzer 4 19 Nadelhölzer Herkunftsgebiete Hauptbetrieb Kölln-Reisiek Baumschule Köllner Chaussee Kölln-Reisiek Telefon / Telefax / info@rudolf-schrader.de Eichhorst/Brandenburg Baumschule Schulstraße Schorfheide OT Eichhorst Telefon /71 16 Telefax / eichhorst@rudolf-schrader.de Ingolstadt/Donau Baumschule, Garten- und Landschaftsbau Bunsenstraße Ingolstadt Telefon 08 41/ Telefax 08 41/ ingolstadt@rudolf-schrader.de Wachtberg/Bonn Vertriebsbüro Gartenstraße Wachtberg Telefon 0160/ maiwald@rudolf-schrader.de Bülstringen/ Sachsen-Anhalt Baumschule Forstweg Bülstringen Telefon / Telefax / buelstringen@rudolfschrader.de Titel/Rückseite Copyright: Himmelhuber/Zoonar.de 1j. bew. Sth. 0/1/0 1 jährig bewurzeltes Steckholz 2j. v. St. 0/1/1 2 jährig verpflanzte Stecklinge P P Pflanzen mit Topfballen C C Container m.b. MB mit Erdballen o.b. OB ohne Ballen l. Str. LSTR leichte Sträucher mit Trieben v. Str. VSTR verpflanzte Sträucher mit Trieben v. He. VHE verpflanzte Heckenpflanzen l. Hei. L HEI leichte Heister Hei. HEI Heister Tr. TR Triebe v. verpflanzt, verschult Für zertifizierte Pflanzen wird ein Aufschlag von 10% berechnet. Alle Preise im Katalog sind unverbindliche Nettopreise. Schrader Pflanzen-Handelsges. mbh & Co. KG Forstl. Betriebsnr.: USt.ID.Nr.: DE Pflanzenpass-Nr.: DE-SH Rudolf Schrader GmbH & Co. Vertriebs KG Eichhorst Forstl. Betriebsnr.: USt.ID.Nr.: DE Pflanzenpass-Nr.: DE-BB Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Lohnanzuchten, Dienst- und Sonderleistungen Pflanzverbände 57 Der große braune Rüsselkäfer??? Baum des Jahres Die Winterlinde

3 Laubhölzer Acer campestre 1/0 1j.S ,10, Feldahorn ,40, ,40, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Hei ,, ,, ,, Laubhölzer Alnus glutinosa 1/0 1j.S ,80 270, Schwarzerle/Roterle ,30 355, 1/1 2j.v.S ,50 670, oder , 810, , 980, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.580, , 1.760, l. Hei , 2.520, Acer platanoides 1/0 1j.S ,20 321, Spitzahorn ,70 382, , 540, 1/1 2j.v.S , 810, oder , 1.010, 1/2 3j.v.S , 1.270, , 1.580, , 1.760, , 2.070, l. Hei ,, ,, Alnus incana 1/0 1j.S ,80 270, Weißerle ,30 355, 1/1 2j.v.S ,50 670, oder , 810, , 980, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.580, , 1.760, l. Hei , 2.520, Acer pseudoplatanus 1/0 1j.S ,20 321, Bergahorn ,70 382, , 540, 1/1 2j.v.S , 810, oder , 1.010, 1/2 3j.v.S , 1.270, , 1.580, , 1.760, , 2.070, l. Hei ,, ,, Aesculus hippocastanum 1/0 1j.S ,, Rosskastanie ,, 2/0 2j.S. gest ,, ,, 1/2 3j.v.S ,, oder 1/3 4j.v.S ,, ,, Amelanchier lamarckii 1/0 1j.S ,50, (canadensis) ,, Kanadische Felsenbirne 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, Str. 3 Triebe ,, Str. 4 Triebe ,, Betula pendula (verrucosa) 1/0 1j.S ,80 270, Sand- oder Weißbirke ,30 355, 1/1 2j.v.S ,50 670, oder , 810, , 980, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.580, l. Hei ,, ,, 4 5

4 Laubhölzer Betula pubescens (alba) 1/0 1j.S ,80 270, Moorbirke ,30 355, 1/1 2j.v.S ,50 670, oder , 810, , 980, 1/2 3j.v.S , 1.340, , 1.580, l. Hei ,, ,, Laubhölzer Cornus sanguinea 1/0 1j.S ,10, Roter Hartriegel ,40, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Carpinus betulus 1/0 1j.S ,40 291, Weißbuche ,30 346, 2/0 2j.S. gest , 600, ,50 790, , 1.010, 1/1 2j.v.S , 905, oder , 1.170, 1/2 3j.v.S , 1.420, , 1.720, , 2.070, l. Hei ,, ,, Corylus avellana 1/0 1j.S ,30, Haselnuss ,, ,, 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Castanea sativa 1/0 1j.S , 650, Edelkastanie , 810, 1/1 2j.v.S , 1.300, oder , 1.580, 1/2 3j.v.S , 2.240, Cornus mas 1/0 1j.S ,70, Kornelkirsche 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Crataegus laevigata 1/0 1j.S ,20, Zweigriffeliger Weißdorn ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Crataegus monogyna 1/0 1j.S ,20, Eingriffeliger Weißdorn ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, 6 7

5 Laubhölzer Cytisus scoparius 1/0 P 1j.S ,, Besenginster ,, C ,, ,, Euonymus europaeus 1/0 1j.S ,20, Pfaffenhütchen ,20, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Laubhölzer Hippophae rhamnoides 1/0 1j.S ,20, Sanddorn ,20, 1/1 2j.v.S ,, oder 1/2 3j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Ilex aquifolium 1/2P 3j.v. S ,, Stechpalme Fagus sylvatica 1/0 1j.S ,20 329, Rotbuche , 488, 2/0 2j.S. gest. oder ,50 670, 3/0 3j.S. gest , 930, , 1.170, 1/2 3j.v.S , 930, oder , 1.170, 1/3 4j.v.S , 1.420, oder , 1.910, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, Juglans nigra 1/0 1j.S ,, Schwarznuss ,, ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, Juglans regia 1/0 1j.S ,, Walnuss ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Hei ,, ,, Ligustrum vulgare 0/1 1j. bew. Sth ,50, Gemeiner Liguster ,, Fraxinus excelsior 1/0 1j.S ,20 306, Esche ,20 338, 1/1 2j.v.S , 930, oder , 1.240, 1/2 3j.v.S , 1.500, , 1.960, , 2.240, , 2.420, l. Str. 3 Triebe ,, ,, 5 Triebe ,, v. Str. 6 Triebe ,, 8 Triebe ,, ,, l. Hei ,, ,, 8 9

6 Laubhölzer Alter in Höhe in 10 St. 100 St St. EUR Ligustrum vulgare Atrovirens 0/1 1j. bew. Sth ,, Frostharter ,, immergrüner Liguster l. Str. 3 Triebe ,, ,, 5 Triebe ,, v. Str. 6 Triebe ,, ,, 8 Triebe ,, ,, Laubhölzer Prunus avium 1/0 1j.S ,50 452, Vogelkirsche , 570, , 770, , 955, 1/1 2j.v.S , 1.240, , 1.540, , 1.910, l. Hei ,, Lonicera xylosteum 1/0 1j.S ,20, Gemeine Heckenkirsche 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, Prunus padus 1/0 1j.S ,20, Frühblühende ,20, Traubenkirsche 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Malus sylvestris 1/0 1j.S ,20, Wildapfel ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, Populus tremula 1/0 1j.S ,, Zitterpappel, Aspe ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, Prunus spinosa 1/0 1j.S ,20, Schlehe oder ,20, Schwarzdorn ,50, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Pyrus communis 1/0 1j.S ,30, Wildbirne ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 3 Triebe ,, 10 11

7 Laubhölzer Quercus petraea 1/0 1j.S ,50 452, (sessiliflora) , 620, Traubeneiche 2/0 2j.S. gest , 635, , 980, , 1.200, , 1.460, 1/2 3j.v.S , 1.200, oder , 1.460, 1/3 4j.v.S , 1.720, oder , 2.210, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Quercus robur 1/0 1j.S ,60 373, (pedunculata) , 555, Stieleiche 2/0 2j.S. gest , 810, , 1.040, , 1.300, 1/2 3j.v.S , 1.040, oder , 1.300, 1/3 4j.v.S , 1.620, oder , 2.070, 2/2 Laubhölzer Rhamnus catharticus 1/0 1j.S ,20, Kreuzdorn ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Rhamnus frangula 1/0 1j.S ,20, Faulbaum ,20, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Ribes alpinum 0/1/1 2j.v.St ,, Alpenjohannisbeere ,, aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Quercus rubra 1/0 1j.S ,60 373, (borealis) , 555, Amerikanische 2/0 2j.S. gest , 810, Roteiche , 1.040, , 1.300, 1/2 3j.v.S , 1.040, oder , 1.300, 1/3 4j.v.S , 1.620, oder , 2.070, 2/2 aus extra weitem ,, Verschulverband ,, l. Hei ,, ,, Robinia pseudoacacia 1/0 1j.S ,40 291, Scheinakazie ,30 355, , 440, 1/1 2j.v.S , 980, , 1.340, , 1.540, , 1.720, Rosa canina 1/0 1j.S ,50, Hundsrose ,30, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, 12 13

8 Laubhölzer Rosa carolina (virginiana) 1/0 1j.S ,50, Sandrose ,30, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Laubhölzer Rubus fruticosus 1/0 od. -/0/ ,, Wildbrombeere 1/0 od. -/0/ ,, -/2/0 2j. bew. Ausl. 192,, Rubus idaeus 1/0 od. -/0/ ,, Wildhimbeere 1/0 od. -/0/ ,, -/2/0 2j. bew. Ausl. 192,, Rosa glauca (rubrifolia) 1/0 1j.S ,50, Blaue Hechtrose ,30, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Salix alba 0/1 1j. bew. Sth ,, Baumweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Rosa multiflora 1/0 1j.S ,50, Büschelrose, ,30, Vielblütige Rose 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Salix aurita 0/1 1j.bew.Sth ,, Ohrweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Rosa rubiginosa 1/0 1j.S ,50, Weinrose, ,30, Schottische Zaunrose 1/1 2j.v.S ,, ,, 14 l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Rosa rugosa 1/0 1j.S ,50, Apfelrose ,30, 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, ,, Salix caprea 0/1 1j.bew.Sth ,, Sal- oder Palmweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Salix cinerea 0/1 1j.bew.Sth ,, Aschweide ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, 15

9 Laubhölzer Salix fragilis 0/1 1j. bew. Sth ,, Knackweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Laubhölzer Sorbus aria 1/2 3j.v.S ,, Mehlbeere ,, ,, l. Hei ,, ,, Salix purpurea 0/1 1j. bew. Sth ,, Bach-, Purpurweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Sorbus aucuparia 1/0 1j.S ,20, Eberesche, Vogelbeere ,20, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Hei ,, ,, Salix viminalis 0/1 1j. bew. Sth ,, Korb- oder Hanfweide ,, l. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 4 Triebe ,, ,, Sambucus nigra 1/0 1j.S ,20, Schwarzer Holunder ,20, ,50, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, ,, Sambucus racemosa 1/0 1j.S ,20, Traubenholunder ,90, ,, 1/1 2j.v.S ,, ,, ,, v. Str. 2 Triebe ,, v. Str. 3 Triebe ,, Sorbus domestica 1/0 1j.S ,, Speierling ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, TB ,, ,, Sorbus intermedia (scan.) 1/0 1j.S ,50, Schwedische Mehlbbeere ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, Sorbus torminalis 1/0 1j.S ,, Elsbeere ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, TB ,, ,, Symphoricarpos albus 1/0 1j.S ,10, var. laevigatus (racemosus) ,40, Gemeine Schneebeere 1/1 2j.v.S ,, ,, l. Str. 3 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 16 17

10 Laubhölzer Syringa vulgaris 2/0 2j.S ,, Gemeiner Flieder, ,, Wildflieder 2/1 3j.v.S ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 3 Triebe ,, 4 Triebe ,, Laubhölzer Ulmus glabra (montana) 1/0 1j.S ,20, Bergulme ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, Tilia cordata 1/0 1j.S , 540, Winterlinde , 690, 2/0 2j.S. gest , 835, , 1.040, , 1.300, 1/1 2j.v.S , 1.040, oder 1/2 3j.v.S , 1.300, , 1.620, , 2.010, Baum des Jahres l. Hei ,, ,, Ulmus laevis 1/0 1j.S ,20, Flatterulme ,90, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Hei ,, ,, Tilia platyphyllos 1/0 1j.S , 540, Sommerlinde 2/0 2j.S. gest , 835, , 1.040, , 1.300, 1/1 2j.v.S , 1.040, oder , 1.300, 1/2 3j.v.S , 1.620, , 2.010, Viburnum lantana 2/0 2j.S. gest ,, Wolliger Schneeball ,50, 1/2 3j.v.S ,, ,, ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, l. Hei ,, ,, Ulmus carpinifolia 1/0 1j.S ,20, (campestris) ,90, Feldulme 1/1 2j.v.S ,, oder ,, ,, 1/2 3j.v.S ,, ,, Viburnum opulus 1/0 1j.S ,70, Gewöhnlicher Schneeball ,, 1/1 2j.v.S ,, oder ,, 1/2 3j.v.S ,, l. Str. 2 Triebe ,, ,, v. Str. 4 Triebe ,, 5 Triebe ,, l. Hei ,, ,, 18 19

11 Nadelhölzer Abies alba 2/0 2j.S. gest. 38,20 306, Weiß-Tanne 2/1 3j.v.S. 79, 635, 2/2 4j.v.S , 860, , 1.010, 2/3 5j.v.S , 1.200, , 1.380, Nadelhölzer Cryptomeria japonica 1/1 2j.v.S. P 395,, Sicheltanne Juniperus communis 1/2 P 3j.v.S ,, Säulenwacholder Abies balsamea 2/0 2j.S. gest. 56,50, Balsam-Tanne 2/1 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Abies concolor 2/0 2j.S. gest. 56,50, Colorado-Tanne 2/1 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Abies fraseri 2/0 2j.S. gest. 56,50, Frasers-Tanne 1/2 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Abies grandis 2/0 2j.S. gest. 56,50 452, Küsten-Tanne 2/1 3j.v.S. 101, 810, 2/2 4j.v.S. 146, 1.170, Abies homolepis 2/0 2j.S. gest. 56,50, Nikko-Tanne 2/1 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Abies koreana 2/0 2j.S. gest. 56,50, Koreanische Tanne 2/1 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Abies nordmanniana 2/0 2j.S. gest. 55, 440, Nordmanns-Tanne 2/1 3j.v.S. 110, 880, 2/2 4j.v.S. 150, 1.200, Abies procera (nobilis) 2/0 2j.S. gest. 58,, Edle Tanne 2/1 3j.v.S. 119,, 2/2 4j.v.S. 162,, Abies veitchii 2/0 2j.S. gest. 56,50, Veitchs Tanne 2/1 3j.v.S. 116,, 2/2 4j.v.S. 158,, Larix decidua (europaea) 1/0 1j.S ,10 201, Europäische Lärche ,60 245, ,80 270, 1/1 2j.v.S , 620, oder ,50 670, 1/2 3j.v.S , 835, , 930, Larix eurolepis 1/0 1j.S ,60 245, Hybrid Lärche ,80 270, ,30 298, 1/1 2j.v.S , 730, oder , 810, 1/2 3j.v.S , 905, , 1.140, Larix kaempferi (leptolepis) 1/0 1j.S ,10 201, Japanische Lärche ,60 245, ,80 270, 1/1 2j.v.S , 620, oder ,50 670, 1/2 3j.v.S , 835, , 930, Metasequoia glyptostroboides 1/1P 2j.v.S ,, Chinesisches Rotholz 1/1P 2j.v.S ,, Picea abies (excelsa) 2/0 2j.S. gest. 12,60 101, Gewöhnliche Fichte 2/1 3j.v.S ,30 355, ,50 404, 2/2 4j.v.S ,50 476, oder 2/3 5j.v.S , 570, , 650, , 810, , 955, 20 21

12 Nadelhölzer Picea omorika 2/0 2j.S. gest. 25,10, Serbische Fichte 2/1 3j.v.S ,, oder ,50, 2/2 4j.v.S ,, ,, ,, Picea pungens Glauca 2/0 2j.S. gest. 20,60 165, Blau-Fichte 2/1 3j.v.S , 520, oder 2/2 4j.v.S , 620, , 730, Nadelhölzer Pseudotsuga menziesii 1/0 1j.S. 34,60 277, Douglasie 2/0 2j.S. gest ,20 329, ,50 404, , 488, 2/1 3j.v.S , 835, oder 1/2 3j.v.S , 980, oder , 1.080, , 1.170, 1/3 od. 2/2 4j.v.S , 1.270, , 1.460, 2/1 P , 2.120, , 2.360, , 2.550, Picea sitchensis 2/0 2j.S. 16,90 135, Sitka-Fichte 2/1 3j.v.S , 555, oder 2/2 4j.v.S , 620, , 770, , 835, Pinus mugo (montana) 2/1 3j.v.S. 69,, Krummholz-Kiefer 2/2 4j.v.S. 93,50, Pinus nigra var. nigra 2/0 2j.S. gest. 29,10 233, Schwarz-Kiefer 1/1 2j.v.S. 44,30 355, 2/1 3j.v.S. 67, 540, 1/1 2j.v.S. P 272,, 2/1 3j.v.S. P 344,, Pinus strobus 2/0 2j.S. gest. 33,80, Weymouths-Kiefer 1/1 2j.v.S. 48,90, 2/1 3j.v.S. 69,, 2/2 4j.v.S. 93,50, Sequoiadendron giganteum 1/1 P 450,, Mammutbaum 1/2 P 550,, Taxus baccata 2/0 2j.S. gest. 56,50, Eibe 2/1 3j.v.S ,, 2/2 4j.v.S ,, ,, Thuja occidentalis 2/0 2j.S. gest. 20,60, Lebensbaum 2/1 3j.v.S ,50, 2/2 4j.v.S ,50, ,, Thuja plicata 2/1 3j.v.S. 69,, Riesenlebensbaum 2/2 4j.v.S. 101,, Tsuga heterophylla 2/0 2j.S. gest. 63,, Westamerikanische 2/1 3j.v.S. 138,, Hemlocktanne 2/2 4j.v.S. 187,, Pinus sylvestris 1/0 1j.S. 16,10 129, Wald-Kiefer 2/0 2j.S. gest. 29,90 239, 1/1 2j.v.S. 45,40 364, 1/2 3j.v.S. 69, 555, 22 23

13 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Acer platanoides L. Spitzahorn Kiel Lübeck Rostock Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Hamburg Bremen Kassel Weser Fulda Lüneburg Hannover Werra Elbe Schwerin Erfurt Jena Saale Leipzig Havel Berlin Potsdam Magdeburg Cottbus Dessau Halle Chemnitz Dresden Spree Neiße Oder Betula pendula Roth Sandbirke Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Betula pubescens Ehrh. Moorbirke Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Carpinus betulus L. Hainbuche 24 Saar Koblenz Mosel Saarbrücken Frankfurt Wiesbaden Mainz Freiburg Karlsruhe Stuttgart Neckar Ulm Iller Main Würzburg Nürnberg Lech Regensburg Donau Augsburg München Isar Inn Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Prunus avium L. Vogelkirsche Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland Tilia platyphyllos Scop. Sommerlinde Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland 25

14 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Flensburg Hamburg Bremen Kassel Weser /04 Fulda Kiel Hannover Lübeck Lüneburg Werra Elbe Schwerin Erfurt Jena Rostock Magdeburg Dessau Halle Saale /07 Leipzig Havel Potsdam Chemnitz Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Acer pseudoplatanus L. Bergahorn Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland, kolline Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe Koblenz Mosel Frankfurt Wiesbaden Mainz Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg /09 Lech Donau Isar Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn /

15 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Saar Essen Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Wiesbaden Mainz Freiburg Karlsruhe Stuttgart Flensburg Neckar Weser Frankfurt Hamburg Bremen Kassel Fulda Ulm Kiel Hannover Lübeck Lüneburg Werra Iller Main Elbe Würzburg Rostock Schwerin Erfurt Nürnberg Lech Magdeburg Jena Donau Saale Regensburg Augsburg München Dessau Halle Isar Leipzig Inn Havel Potsdam Chemnitz Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Alnus glutinosa (L.) Gaertn. Roterle Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland Fraxinus excelsior L. Esche Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland Tilia cordata Mill. Winterlinde Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland 28 29

16 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Hamburg Schwerin Rostock Alnus incana (L.) Moench Grauerle Bundesgebiet nördlich der Donau Alpen und Alpenvorland südlich der Donau Oldenburg Bremen Lüneburg Elbe Weser Havel Berlin Hannover Magdeburg Potsdam Oder Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Fulda Werra Erfurt Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Jena Chemnitz Dresden Spree Neiße Rhein Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 30 31

17 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Saar Essen Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund /08 Wiesbaden Mainz Karlsruhe Stuttgart Flensburg Neckar Weser Frankfurt Hamburg Bremen Kassel Fulda Kiel Lübeck Lüneburg Hannover /10 Werra Main Elbe Würzburg Erfurt Nürnberg Schwerin Jena Donau Rostock Magdeburg Dessau Halle Saale /12 Regensburg Isar Leipzig Havel Potsdam Chemnitz / Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße /14/15 Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Fagus sylvatica L. Rotbuche Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Nordostbrandenburgisches Tiefland Märkisch-Lausitzer Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, montane Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, kolline Stufe Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, motane Stufe Erzgebirge mit Vorland, kolline Stufe Erzgebirge mit Vorland, montane Stufe Erzgebirge mit Vorland, hochmontane Stufe Oberrheingraben Württembergisch-Fränkisches Hügelland Fränkische Alb Bayerischer und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Bayerischer und Oberpfälzer Wald, hochmontane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbische Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn / /

18 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Hamburg Schwerin Rostock Castanea sativa Mill. Esskastanie Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Köln Aachen Bonn Essen Mosel Rhein Koblenz Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Wiesbaden Mainz Bremen Kassel Weser Frankfurt Fulda Lüneburg Hannover Werra Main Elbe Würzburg Erfurt Magdeburg Jena Dessau Halle Saale Leipzig Havel Potsdam Chemnitz Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Quercus rubra L. Roteiche Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Robinia pseudoacacia L. Robinie Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 34 35

19 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Quercus robur L. Stieleiche Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Kiel Rostock Lübeck Hamburg Schwerin Bremen Kassel Weser Fulda Lüneburg Werra Elbe Berlin Hannover Potsdam Erfurt Jena Saale Havel Magdeburg Cottbus Dessau Halle Leipzig Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen Rhein Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Neckar Nürnberg Regensburg Donau Isar Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn 36 37

20 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Quercus petraea (Mattuschka) Liebl. Traubeneiche Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Kiel Rostock Lübeck Hamburg Schwerin Bremen Kassel Weser Fulda Lüneburg Werra Elbe Berlin Hannover Potsdam Dessau Cottbus Halle Leipzig Erfurt Jena Saale Havel Magdeburg Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheinisches Saarbergland Harz, Weser und Hessisches Bergland außer Spessart Pfälzer Wald Oberrheingraben Spessart Fränkisches Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Mittelgebirgsland sowie Alpen Saar Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Wiesbaden Mainz Frankfurt Neckar Main Würzburg Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn 38 39

21 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Essen Rhein Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Flensburg Hamburg Bremen Kassel Weser Fulda Kiel Lübeck Lüneburg Hannover Werra Elbe Schwerin Erfurt Jena Rostock Magdeburg Saale Dessau Halle Leipzig Havel Chemnitz Berlin Potsdam Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Abies alba Mill. Weißtanne Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland außer Niederlausitz Niederlausitz Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben Thüringisch-Sächsisch-Nordostbayerische Mittelgebirge Bayerischer und Oberpfälzer Wald Schwarzwald und Albtrauf Schwäbisch-Fränkischer Wald Übriges Süddeutschland Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe Koblenz Mosel Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn /

22 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Kiel Lübeck Rostock Abies grandis Lindl. Große Küstentanne Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Oldenburg Hamburg Bremen 01 Lüneburg Weser Elbe Schwerin Havel Berlin Larix kaempferi (Lamb.) Carr. Japanische Lärche Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Köln Aachen Bonn Saar Essen Mosel Rhein Koblenz Saarbrücken Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Wiesbaden Mainz Freiburg Karlsruhe Stuttgart Kassel Frankfurt Neckar Hannover Fulda Ulm Werra Iller Main Würzburg Erfurt Nürnberg Lech Magdeburg Jena Donau Saale Regensburg Augsburg München Dessau Halle Isar Potsdam Leipzig Chemnitz Inn Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Picea sitchensis (Bong.) Carr. Sitkafichte Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. austriaca) Schwarzkiefer Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. calabrica) Kalabrische Schwarzkiefer Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet Pinus nigra Arnold (var. corsicana) Korsische Schwarzkiefer Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet 42 43

23 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Larix decidua Mill. Europäische Lärche Oldenburg Kiel Rostock Lübeck Hamburg Schwerin Bremen Lüneburg Weser Elbe Havel Berlin Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpine Stufe Köln Aachen Bonn Essen Mosel Rhein Koblenz Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Wiesbaden Mainz Kassel Frankfurt Hannover Fulda Werra Main Würzburg Erfurt Magdeburg Jena Dessau Halle Leipzig Saale Potsdam Chemnitz Dresden Cottbus Spree Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Donau Isar Freiburg Ulm Iller Lech Augsburg München Inn /06/

24 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Saar Essen Rhein Koblenz Mosel Saarbrücken Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Mainz /05 Wiesbaden /24 Freiburg Karlsruhe Stuttgart Flensburg Weser Frankfurt Neckar Hamburg Bremen Kassel Fulda Ulm Kiel Lübeck Lüneburg Hannover / Werra Main Elbe Würzburg Iller Nürnberg Lech Schwerin /09/ Erfurt Donau Rostock Magdeburg Saale Jena /12 Dessau Halle Regensburg Augsburg München Isar Leipzig Havel Chemnitz /19 Potsdam Inn Berlin Dresden Cottbus Spree Neiße Oder /15/16 Grenze der Bundesrepublik Deutschland Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete /21/22 Picea abies (L.) Karst. Fichte Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz Niederlausitz Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, kolline Stufe Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Harz, kolline Stufe Harz, montane Stufe Harz, hochmontane Stufe Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe Vogtland und Ostthüringisches Hügelland Sächsisches Bergland, kolline Stufe Sächsisches Bergland, montane Stufe Sächsisches Bergland, hochmontane Stufe Neckarland und Fränkisches Hügelland Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, submontane Stufe Bayerischer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, hochmontane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbisch-Fränkischer Wald Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpine Stufe /29/

25 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Köln Aachen Bonn Essen Rhein Koblenz Mosel Münster Ruhr Düsseldorf Oldenburg Dortmund Wiesbaden Mainz Flensburg Weser Frankfurt Hamburg Bremen Kassel /06 Fulda Kiel Lübeck Lüneburg Hannover Werra Main Elbe Würzburg Schwerin Erfurt Jena Rostock Magdeburg Saale / Havel Cottbus Dessau Halle Leipzig Dresden Chemnitz Berlin Potsdam Spree /11 Neiße Oder Grenze der Bundesrepublik Deutschland Pinus sylvestris L. Kiefer Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Mecklenburg Heide und Altmark Mittel- und Ostdeutsches Tiefland Westdeutsches Bergland, kolline Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe Thüringisch-Sächsisches Hügelland Erzgebirge, kolline Stufe Erzgebirge, montane Stufe Oberes Vogtland und Nordostbayerische Mittelgebirge Oberrheingraben Neckarland und Fränkische Platte Mittelfränkisches Hügelland Alb Ostbayerische Mittelgebirge, kolline Stufe Ostbayerische Mittelgebirge, montane Stufe Schwarzwald, kolline Stufe Schwarzwald, montane Stufe Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe Saar Saarbrücken / Freiburg Neckar Karlsruhe Stuttgart Iller Nürnberg Regensburg Lech Donau Ulm Augsburg München Isar Inn Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete / /

26 Ems Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete Flensburg Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco Douglasie Oldenburg Kiel Rostock Lübeck Hamburg Schwerin Bremen Weser Lüneburg Elbe Havel Berlin Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, kolline Stufe West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, montane Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland Köln Aachen Bonn Essen Münster Ruhr Düsseldorf Dortmund Kassel Hannover Fulda Werra Potsdam Magdeburg Erfurt Jena Cottbus Dessau Halle Leipzig Saale Dresden Chemnitz Spree Neiße Oder Mosel Rhein Koblenz Wiesbaden Mainz Frankfurt Main Würzburg Grenze der Bundesrepublik Deutschland Saar Saarbrücken Neckar /05 Nürnberg Regensburg Grenze der Bundesländer Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete Karlsruhe Stuttgart Lech Donau Isar Freiburg Ulm Iller Augsburg München Inn 50 51

27 Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Laubgehölze Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Nadelgehölze Acer pseudoplatanus Bergahorn Prunus avium Vogelkirsche Abies grandis Küstentanne Pinus sylvestris Kiefer Norddeutsches Tiefland SH Eutin SH Ostholstein SH Rixdorf-Seedorf West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Plantage Liliental SH Grabfeld SH Hünfeld Norddeutsches Tiefland SH Göhrde SH Radelübbe Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH SPL Platthorster Kiefer Alnus glutinosa Roterle Nordostdeutsches Tiefland SH Stocksee Süddeutsches Hügel- und Bergland SH Mittelfranken Carpinus betulus Hainbuche Norddeutsches Tiefland SH SPL Schnorrenberg SH Eutin SH Lauenburg SH Paderborner Hochfläche West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Wolfgang Quercus petraea Traubeneiche Ostsee-Küstenraum SH Lauenburg Heide und Altmark SH Heideeiche SH Lüß Quercus robur Stieleiche Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH Kottenforst Ostsee-Küstenraum SH Lensahn Heide und Altmark SH Harsefeld Picea abies Fichte Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, kolline Stufe SH Nördliches Sauerland Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe SH Hochsauerland SH Hochtaunus Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe SH Westerhof Bayerischer und Oberpfälzer Wald SH Ludwigseck Riedelsel Pseudotsuga menz. Douglasie Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein SH Göhrde West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland SH von Berghes Eisenschmitt Fagus sylvatica Rotbuche Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH Lensahn SH Hohes Holz SH Eutin Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe SH Westerwald Quercus rubra Roteiche Norddeutsches Tiefland SH Bornheim Übriges Bundesgebiet SH Moseleiche Harz-, Weser- u. Hessisches Bergland, kolline Stufe SH Arolsen SH Nordharz 52 53

28 Sonderleistungen Weihnachtsbäume Code Material Größe Netto Brutto Schutz Ekowax wachsen 0,20 0,24 Schutz Fegeschutzspirale grün 75 cm 0,54 0,64 Schutz Fegeschutzspirale grün 90 cm 0,65 0,77 Schutz Fegeschutzspirale grün 120 cm 0,80 0,95 Schutz Fegeschutzklemme 0,13 0,15 Schutz Freiwuchsgitter Rolle 100 lfm 146,90 174,81 Schutz Freiwuchsgitter Baumschutzgitter 300 pro lfm 1,80 2,14 Schutz Freiwuchsgitter Baumschutzgitter 300 1,20 lg 2,16 2,57 Zubehör Hohlspaten gebraucht 19,90 brutto 49,58 59,00 Schutz Netzmanschette schwarz, Net Protect 80 cm 0,60 0,71 Schutz Netzmanschette schwarz, Net Protect 110 cm 0,80 0,95 Pfahl Pfahl Fi/Kie 220 cm D7cm gefräst und gespitzt 2,80 3,33 Schutz Robinenstab 22 x 22 mm, 150 cm 0,48 0,57 Schutz Schutzhülle (viereckig) Microvent/Plantagard 90 cm 1,05 1,25 Schutz Schutzhülle (viereckig) Microvent/Plantagard 120 cm 1,25 1,49 Schutz Stachelbaum 100 cm 0,70 0,83 Tonkinstab Tonkinstab 120 cm 10/12 mm 0,12 0,14 Tonkinstab Tonkinstab 150 cm 12/14 mm 0,21 0,25 Tonkinstab Tonkinstab 180 cm 15/17 mm 0,55 0,65 Schutz Tubex-Röhre 100 cm 1,80 2,14 Schutz Verbissschutz orange oder blau 0,14 0,17 Schutz Verbissschutz Gitter rot (Nadel- u. Laubholz) 0,29 0,35 Zaun Zaunrolle 160/20/15L, 50 m 70,00 83,30 Abies nordmanniana Verfügbare Herkünfte Ambrolauri Aspheronsk Borshomi Artvin Yayla Bakuriani Tschemtschugi 1 Sunosa Abies bornmuelleriana Picea pungens glauca Verfügbare Herkünfte Colorado Blue Ariz. Apache Ariz. Kaibab 54 55

29 Lohnanzuchten und Dienstleistungen Gerne übernehmen wir Lohnanzuchten Absicherung der gewünschten Herkünfte Feste Preise Garantierte Qualitäten Sondersortierungen sind möglich Gerne übernehmen wir Dienstleistungen Flächenvorbereitungen (Bräcke-Mounder, TTS-Gerät) Maschinenpflanzung (1-, 2-, 3-reihig), Handpflanzung (Hohl- und Keilspaten), Pflanzmaßnahmen mit Erdlochbohrer, Zaunbau Forstpflanzenbedarfstabelle Die erforderliche Stückzahl der Pflanzen bezieht sich jeweils auf 1 Hektar Rechteckverband Pflanzen- Entfernung der Reihen in m abstand in m 0,8 1,0 1,20 1,40 1,60 1,80 2,00 0, , , , , , , , , , , , , , Dreieck- und Quadratverband Pflanzabstand Verband Pflanzabstand Verband in m Dreieck Quadrat in m Dreieck Quadrat Sonderleistungen Verpackung in: Frischhaltesäcken Laubgehölze EUR 3,00 per Stück Nadelgehölze EUR 3,00 per Stück Kisten aus Holz bzw. Styropor EUR 2,00 per Stück Kunststoffkisten EUR 4,00 per Stück Containerkisten EUR 2,50 per Stück Pappkarton EUR 3,00 per Stück Europaletten, 80 x 120 cm EUR 15,00 per Stück Europaletten, 80 x 120 cm mit Aufsatz EUR 25,00 per Stück Transportkosten: Europalette, 80 x 120 cm, mit Aufsatz: max. 300 KG EUR 115,00 per Stück max. 400 KG EUR 165,00 per Stück max. 500 KG EUR 190,00 per Stück Karton bis max. 30 KG, 1-3 EUR 25,00 per Stück Karton bis max. 30 KG, ab 4 EUR 20,00 per Stück Verschlag = 1,2 Lademeter, 120 x 230 x 220 cm EUR 350,00 per Stück Pflanzenbehandlung: Tauchen in Verdunstungsschutzmittel EUR 0,03 per Stück Tauchen gegen Rüsselkäfer EUR 0,03 per Stück Wachsen gegen Rüsselkäfer EUR 0,25 per Stück Größere Mengen auf Anfrage 56 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

30 Baum des Jahres 2014 dünnrindigen Kronen von Dickungen und Stangenhölzern. Aufgrund dieser Feststellungen ist der einzige limitierende Faktor das Vorhandensein von bruttauglichem Material. Die Ursachen für die starke Zunahme dieses Schädlings sind einerseits die großen Schadereignisse der letzten Jahre (Sturm, Hagel, Borkenkäfer), das Vorhandensein großer Aufforstungsflächen mit mehr als ausreichend Brutmaterial, neugeschaffene labile Bestandesränder, sowie viele neu durch geführten Aufforstungen. Nicht zuletzt fördern die klimatischen Ent - wicklungs bedingungen der letzten Jahre die Massenvermehrung dieser Rüsselkäfer; ebenso wie die anderer Schadinsekten. Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Wie kann nun dem Käfer begegnet werden? Bereits um 1900 waren die wichtigsten Fakten u ber den Käfer (Generationszyklus, Langlebigkeit der Käfer, Vorhandensein von Alt- und Jungkäfern nebeneinander bei der Eiablage) bereits bekannt. Damals waren waldbauliche und technische Bekämpfungs verfahren, die z.t. auch heute noch verwendet werden, vor allem aber ein massiver Personaleinsatz die Waffen gegen den großen Braunen Rüsselkäfer. Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forst - kulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden mit der langen Lebensdauer der Käfer und der aufwendigen Be kämpfung verursacht zunehmend schwere Schäden und fu hrt damit zu erhöhtem Aufwand fu r die Forstbetriebe durch notwendige Nachbesserungsarbeiten. Der Schaden wird ausschließlich durch den Käfer verursacht. Besonders beliebte Fraßpflanzen sind Kiefer, Lärche und Douglasie, gefolgt von Fichte und Tanne. Die Larven des Großen Braunen Ru sselkäfers entwickeln sich in den Stöcken bzw. flach streichenden Wurzeln im Vorjahr gefällter Bäume. Gelegentlich können auch ältere Stöcke besiedelt werden. Die Eiablage erfolgt auch an verletzten, kränkelnden, meist jüngerer Pflanzen. Die Generationsdauer ist meist 1-2jährig. Unter günstigen Bedingungen können noch im selben Jahr Käfer der nächsten Generation auftreten. Diese pflanzen sich zwar auch erst im nächsten Frühjahr fort, verstärken aber den Befallsdruck im Spätsommer. Die Käfer fressen während der ganzen Vegetationsperiode, verstärkt jedoch Mai/Juni (Frühjahrsfraß) und August/September (Sommerfraß). Der Rüsselkäfer kann sich sowohl fliegend (vor allem im Mai schnell und weit) als auch laufend (etwa m/tag) verbreiten. Haben die Käfer keine Jungpflanzen zur Verfu gung findet man sie oft haufenweise in den Fotos: Himmelhuber/Zoonar.de Erst gegen 1930 wurden erste chemische Verbindungen zur Bekämpfung eingesetzt. Trotzdem ist bis heute noch nicht der Stein des Weisen in der Vermeidung von schweren Schäden durch diesen Schädling gefunden worden, wenn man davon absieht, dass bis in die 70er Jahre die Käfer mit wirklichen chemischen Bomben (DDT, Lindan, Kerfex) erfolgreich unter Kontrolle gehalten wurden. Waldbauliche Maßnahmen Zu diesen Maßnahmen gehört die Schlagruhe (mind. 3 Jahre). Sie ist allerdings nur auf Flächen, auf denen während der Zeit bis zur Neuaufforstung keine frischen Stöcke anfallen, wirksam und außerdem teuer (Unkrautbekämpfung, Verlängerung des Produktionszeitraumes). Auch die Stockrodung, als technische Maßnahme ist zu teuer und zahlt sich kaum aus

31 Baum des Jahres 2014 Die alten bekämpfenden Verfahren Die gängigsten Verfahren zur Vorbeugung und Bekämpfung sind das Tauchen und Spruḧen, weniger das Streichen der Pflanzen mit einem wirksamen Insektizid. Der Vorteil vom Tauchen der oberirdischen Pflanzenteile in eine Insektizid Brühe ist die gute Benetzung, die auch beim Tauchen von Pflanzenbüscheln bis zu 25 Stück erzielt wird.von Nachteil ist, dass die Pflanzen wurzelnackt sein sollten und der Mittel aufwand vergleichsweise hoch ist, da die Insektizid Brühe (Pyrethroide) durch die Verschmutzung mit Erde relativ rasch an Wirkung verliert und die Behandlung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo noch keine Fraß stattfindet. Das Sprühen der Pflanzen hat den Vorteil des geringeren Mittelver - brauches sowie der unmittelbaren Ausbringung wenn Gefahr droht, also das Mittel die volle Wirkung besitzt. Nicht immer ist allerdings gewährleistet, dass die Pflanzen ausreichend gut, vor allem am Wurzelanlauf, benetzt werden. Die Haftung der Insek - tizid Brühe wird durch die Verwendung eines Netzmittels verbessert. Der Einsatz der chemischen Verfahren wird von der Berufsgenossenschaft als äußerst bedenklich eingestuft, vor allem das Tauchen in den Baum - schulen, da die chemisch behandelten Pflanzen noch mehrfach händisch bewegt werden. Zudem ist durch den Transport eine komplette Benetz - ung der Pflanzen nicht mehr zu gewährleisten. Eine weitere Methode zur Vermeidung und Abwehr von Schäden ist das Anlocken und Fangen der Käfer. Seit langem hat sich die Verwendung von sogenannten Fangrinden bewährt. Die Fangrinden müssen zumindest wöchentlich kontrolliert und die Käfer abgesammelt werden. Ist dies aus personellen Gru nden nicht durchführbar, ist die Begiftung mit einem Insektizid möglich, aber auch das ist ökologisch bedenklich. Um bei der Kontrolle gewährleisten zu können, dass keine Falle übersehen wird, sollten die Standorte mit einem Pflock markiert werden. Eine Kontrolle in größerem Abstand ist unerlässlich, da die Fangrinden mit der Zeit austrocknet und erneuert werden mu ssen. Ähnlich funktionieren Fangknu ppel und Fangreisig, hier ist jedoch die Kontrolle bzw. das Absammeln der Käfer problematischer. Nicht bewährt haben sich bisher künstliche Lockstoffe sowie spezielle, mit Lockstoffen beköderte Fallen. Alternative Methoden Der Einsatz von insektenpathogene Nematoden (Fadenwu rmer) als biologisches Mittel gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer scheint zwar vielversprechend, alle bisherigen Versuche die Nematoden im Boden um die Wurzelstöcke zu etablieren, schlugen bisher fehl. Baum des Jahres 2014 Die neue ökologische Bekämpfungsmöglichkeit Durch das angekündigte Verbot des Permethrin Einsatzes (Wirkstoff der Insektizide) in Schweden, haben hier frühzeitig Versuche mit alternativen Schutzverfahren statt gefunden. Im Jahre 1992 hat der schwedische Konzern Bergvik begonnen ein ökologisches Schutzverfahren mit Wachs zu entwickeln und im Jahr 1996 eine Maschine fertiggestellt, die allerdings nur für Containerpflanzen geeignet ist. Zurzeit kommen in Schweden für ca Millionen Pflanzen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: 1. Coniflex, ein Gemisch aus Sand und Leim, das sich aus technischen Verarbeitungsgru nden nur für den Einsatz bei Containerpflanzen eignet. Eine Anwendung bei Nacktwurzelpflanzen würde zu Verklebungen der Pflanzen untereinander führen und die Vermeidung dieses Problems durch ein Trocknungsverfahren würde dazu fuḧren, dass die Pflanze selbst geschädigt wird. 2. Das Einwachsen mit Ekowax. Der norwegische Konzern Norskwax hat in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität von ein Wachs entwickelt, das durch unabhängige Tests eine Schutzwirkung über 2 Jahre auf den Kulturflächen erzielt. Damit ist nun eine Möglichkeit entstanden, komplett auf den Einsatz chemischer Wirkstoffe zu verzichten. Die Anwendung dieses Wachses ist in der Forstwirtschaft noch nicht zu einem Standard geworden, weil bisher nur die Möglichkeit bestand, eine Aufbringung der Schutzwachsschicht durch händisches Tauchen zu erzielen. Die Fima Schrader hat nun mit seinem schwedischen Partner Silvio Wirth von der Firma Åssi Plantskydd AB eine Wachsstraße entwickelt, die in Kölln-Reisiek diese Schutzmethode als Standard fu r alle gängigen Nadel - holzsortimente ermöglicht. Das Ergebnis ist eine mindestens 0,6 mm starke Wachsschicht, die den fu r die Kulturen tödlichen Ru sselkäferfraß fu r 2 Jahre Kulturstandzeit zuverlässig verhindert. Auch bei einem Dickenwachstum der Pflanze bleibt das Wachs zuverlässig als Schutz erhalten, was durch Unter - suchungen der SLU (Svenska Landbruks Universität) belegt ist und auf deren Internetseite unter dem Suchbegriff Snytbagge abgerufen werden kann. Zusätzlich zum Schutzverfahren ist ein Transport und Lagerverfahren auf die schwedischen Bedürfnisse entwickelt worden, der vor allem den Vorteil bietet, die zusätzlichen hohen Einschlagskosten an den Kultur - flächen einzusparen. Auch darüber können Sie sich bei uns im Betrieb umfassend informieren lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie dazu jederzeit herzlich willkommen. Ralf Koether Bernd Schrader aufgebrachte Wachsschicht 60 61

32 Baum des Jahres 2016 Baum des Jahres 2016 Die Winterlinde (Tilia Cordata) DIE WINTERLINDE ODER STEINLINDE (TILIA COR- DATA) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Linden - gewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Winterlinde ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis zu 40 Meter erreichen kann und maximal 1000 Jahre alt wird. Seine Krone ist hochgewölbt und oft leicht unregelmäßig gestaltet. Die Rinde ist bei jungen Bäumen auffällig glatt und grau, später wird sie mehr braungrau und gliedert sich in verschiedene flache, längs verlaufende Furchen und Leisten. Die Äste sind steil nach oben gerichtet, lediglich bei älteren Bäumen neigen sie sich zum Teil nach unten oder zur Seite. Die Rinde der Zweige ist bräunlichrot mit helleren Lentizellen, unbehaart oder beinahe kahl. Die eiförmigen, glatten, glänzend rotbraunen Knospen besitzen nur zwei ungleich große Knospen - schuppen. Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt. Der Umriss der Blattspreite wirkt fast kreisrund, sie endet in einer sehr kurzen, schlanken, deutlich erkennbaren Spitze und ist am Grund herzförmig eingeschnitten und manchmal leicht schief sowie ungefähr 6 Zentimeter lang und 5 Zentimeter breit. Der Rand ist regelmäßig gesägt und nach oben gebogen. Die Blattoberseite ist dunkelgrün glänzend, die Unterseite blaugrün. In den Achseln der Blattnerven befinden sich rostbraune Haarbüschel (Domatien). Verbreitung Das Heimatareal der Winter-Linde erstreckt sich über ganz Europa, außer dem höheren Norden, bis nach Russland. Es reicht deutlich weiter nach Norden und Osten als das der Sommer-Linde und bildet dort sogar natürliche Reinbestände. Ihr Vorkommen ist vor allem im Berg- und Hügelland und im Auenbereich größerer Flüsse, wobei Schwerpunkte die Regenschatten-Bereiche von Harz, Rhön und Erzgebirge sind sowie Auenwälder an Elbe, Rhein, Saale und Oder. Nur im Gebirge bleibt sie hinter der Sommer-Linde zurück, die höher steigt (Winter-L. in den Alpen bis 1200 m, Sommer-L. bis 1700 m). Die beiden Lindenarten unterscheiden sich deutlich in ihren Ansprüchen an Licht, Wasser, Wärme und Nährstoffe: grundsätzlich ist die Sommer-Linde anspruchsvoller, was Sie sich als Lernhilfe gut mit den deutlich größeren Blättern merken können, die natürlich mehr von allem brauchen. Diese größeren Blätter der Sommer-Linde führen auch zu einer gröberen Verzweigung als die der Winter-Linde. Das fällt einem allerdings nur auf, wenn sie direkt nebeneinander stehen, sonst nimmt man den Unterschied nicht wahr Fotos: Himmelhuber/Zoonar.de, Holz Das schlichte Lindenholz hat eine hellbraune bis leicht rötliche Färbung. Die Jahrringe sind schwer zu erkennen. Es ist relativ leicht, in getrocknetem Zustand nur halb so schwer wie Eichenholz. Es eignet sich vor allem zum Schnitzen, da es sehr weich ist und nicht splittert. Kasperlepuppen und Krippenfiguren bestehen aus Lindenholz, ebenso die meisten Altar- und Wandfiguren in Kirchen. Das ist der Grund, es als Sakral- oder Heiligenholz (Lignum sanctum) zu bezeichnen. Mystik und Volksglauben Dorflinden, Gerichtslinden, Kirchlinden und Tanz - linden zeugen von der jahrhundertelangen vielseitigen Bedeutung der Linden. In der Mythologie und im Brauchtum spielten sie eine wichtige Rolle. Der Treffpunkt unter der Linde im Ortszentrum war lange Zeit die wichtigste Kommunikations-, Infor - mationszentrale für die Bevölkerung. In slawischen und germanischen Stämmen galt der Baum als heiliger Baum der Frigga (Göttin der Fruchtbarkeit). Unter Lindenbäumen wurde gearbeitet, gespielt, getanzt, geheiratet und Gericht gehalten Tilialgericht. Sie waren außerdem Talisman, Zauberbaum und Schutz gegen böse Geister und Blitze, eine Linde vor dem Haus galt als Schutzsymbol. Linden durften daher nicht gefällt werden, um die Familie vor Unglück zu bewahren. Inhaltstoffe Es kann fast alles an der Linde in der Heilkunde genutzt werden. Besondere beliebt ist Tee aus Lindenblüten, er ist schweiß- und wassertreibend, krampflösend, magenstärkend und blutreinigend. Durch medizinische Studien ist die biochemische Wirkung zur Stärkung der körpereigenen Abwehr - kräfte belegt. Aus den Blüten wird auch das Lindenblütenöl gewonnen. Dieses ätherische Öl aus den Flóres Tiliae wird für heilkundliche Anwendungen verwendet.

33 Haupt- und Zweigbetriebe Kölln-Reisiek Hamburg Eichhorst Bülstringen Berlin Wachtberg Kassel Leipzig Dresden Waldheim Frankfurt Würzburg Edenkoben Grünsfeld Stuttgart Nürnberg Ingolstadt Hauptbetrieb: Kölln-Reisiek Zweigbetriebe: Ingolstadt Eichhorst Bülstringen Wachtberg Edenkoben Waldheim Grünsfeld München

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze

Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Sortimentsliste Forstpflanzen und Wildgehölze Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen gern kurzfristig ein konkurrenzfähiges Angebot. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein Anfrageformular beigelegt.

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20

25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 25469 Halstenbek/Holstein Am Hollen 20 Telefon: 0049 (04101) 410 96 Telefax: 0049 (04101) 450 03 Mobil: 0049 (0170) 540 45 16 E-Mail: info@heinrich-krohn.de Internet: www.heinrich-krohn.de Wie bei vielen

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 /

Inh. Felix Klein-Bösing. Landwehr Hünxe. Tel.: / 550 Fax: / Mobil: 0160 / 16 / 17 Inh. Felix Klein-Bösing Landwehr 2 46569 Hünxe Tel.: 0 28 58 / 550 Fax: 0 28 58 / 12 03 Mobil: 0160 / 90 95 24 65 Email: info@selders-huenxe.de www.selders-huenxe.de Sehr geehrter Kollege, Mit

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014

PREISLISTE DER FORSTPFLANZEN für Herbst 2013 / Frühjahr 2014 Rudolf Schleich Forstbaumschulen Älteste Forstbaumschule Niederbayerns Seit 1882 Baumschule Schleich GmbH Garten- und Landschaftsbau Seit 1989 Telefon: 0 85 32 / 13 31 oder 10 44 Fax: 0 85 32 / 72 74 e-mail:

Mehr

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein

Vortrag Autochthone Gehölze am 10.Nov in Freising. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Vortrag Autochthone Gehölze" am 10.Nov.2012 - in Freising Kreisverband für Gartenbau und Landespflege München e.v. Ludwig Wörlein Kofi Annan UNO Generalsekretär: Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist

Mehr

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,

Gehölz- Lehrpfad. Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising hat ihr Freigelände zu einem überwiegend aus heimischen Gehölzen bestehenden Park gestaltet.

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 810 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 810 02 Ostsee-Küstenraum 810 03 Heide und Altmark 810 04 Nordostbrandenburgisches

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:.7.23) korrigierte Fassung List of approved basic

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Naturschutz und Heimatpflege Porta e.v. Stadt Porta Westfalica Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden. Hinweise zu Ihrem Bauvorhaben im Baugebiet Kenner Ley II in Kenn Anlage: 1 Sehr geehrte(r) Bauherr(in), in Absprache mit der Ortsgemeinde Kenn und den Verbandsgemeindewerken Schweich wird darauf geachtet,

Mehr

Bezeichnung Qualität Größe

Bezeichnung Qualität Größe Bezeichnung Qualität Größe Acer campestre C 2 60-80 x Acer campestre C 3 60-80 x Acer campestre C 3 80-120 x Acer campestre Heckenelement im Terracottakasten1 m 125-125 x Acer campestre 1/1 WW-Co 1l 30-50

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen I. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23. September 2004, zuletzt geändert

Mehr

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet):

Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Pflanzliste A: Einheimische Bäume (alphabetisch nach lat. Namen) Kleine Bäume (unter 10 m; für kleinere Straßen, Stellplätze geeignet): Säulen-Ahorn Acer platanoides Columnare kleinwüchsige Sorte Kugel-Ahorn

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Parkbäume 206/7 Stand September 206 Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) Gefülltblühende Vogel-Kirsche 'Plena' Althen-Kleinpösna Am Pösgraben (Spielplatz) 2 Hainbuche Carpinus betulus Althen-Kleinpösna

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 1/7 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Fällliste Bäume in n, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015 Buntekuh Heidebrink Prunus spec., Kirsche, Pflaume 47 über 5 29 abgestorben Buntekuh

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg. 1 Geltungsbereich Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes der Stadt Eisenberg Auf Grund der 2 und 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 (GVBl.S.501), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. Juli 2000

Mehr

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Bebauungsplan Nr. 243 Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. Planungsrechtliche Festsetzungen gem. 9 BauGB 1. Art der baulichen Nutzung gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB Allgemeines Wohngebiet

Mehr

G racklauer. Baumschulen. Pflanzen & Pflanzung. Alte Nürnberger Str Gunzenhausen. Preis- & Sortimentskatalog 2015 / 2016

G racklauer. Baumschulen. Pflanzen & Pflanzung. Alte Nürnberger Str Gunzenhausen. Preis- & Sortimentskatalog 2015 / 2016 G racklauer Baumschulen Pflanzen & Pflanzung... mit wachsender Begeisterung Alte er Str. 10 91710 Gunzenhausen Preis- & Sortimentskatalog 2015 / 2016 Sehr geehrter Waldbesitzer, für die Pflanzzeit Herbst

Mehr

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Untere Naturschutzbehörde Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat das Ziel, Natur und Landschaft

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen Pflanzenliste Bäume und Sträucher heimisch + Anzahl Gehölzart Pflanzengröße Höhe/ Hinweise Größengruppe Spitzahorn Acer platanoides Spitzahorn Acer platanoides

Mehr

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen

Einheimische Gehölze und ihre Eignung. für verschiedene Standorte. Eine Übersicht für. Bepflanzungsmaßnahmen Anlage 1 Einheimische Gehölze und ihre Eignung für verschiedene Standorte Eine Übersicht für Bepflanzungsmaßnahmen Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ludwigsburg 2 Einheimische Gehölze und ihre Eignung

Mehr

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N

AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N AUSWAHLVERZEICHNIS E M P F E H L E N S W E R T E B Ä U M E U N D S T R Ä U C H E R F Ü R H E I M I S C H E G Ä R T E N Stadt Siegen April 2012 Abbildung auf der Titelseite: Kleingehölz mit Bäumen und Sträuchern,

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom Fachbereich

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom Fachbereich Baumschutzsatzung Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 68.010 Fachbereich 7 21.06.2006 Baumschutzsatzung Seite 1 Das Gesetz zur Sicherung des Naturhaushaltes und zur Entwicklung der Landschaft

Mehr

4. vereinfachte Änderung

4. vereinfachte Änderung Moosinning Bebauungsplan Nr. 12 zwischen Ismaninger- und Rosenstraße 4. vereinfachte Änderung A Bebauungsplan B 1 Festsetzungen durch Zeichen B 2 Festsetzungen durch Text C 1 Hinweise durch Zeichen C 2

Mehr

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg

GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D Allersberg GartenBaumschule Bittner GbR Rother Straße 31 D - 90584 Allersberg Tel. +49 9176 262 Fax. +49 9176 5525 email: info@bittner-pflanzen.de www.bittner-pflanzen.de Menge Höhe Breite StU Abies arizonica 1 300-350

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Anlage zu Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen III. Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung der Stadt Landau in der Pfalz zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 c BauGB i. V. m. 8a Abs. 1 BNatSchG: Grundsätze für die Ausgestaltung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1 T E X T T E I L 1. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Fohlenhof-Nord 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1. Art der baulichen Nutzung Der Geltungsbereich des Bebauungsplan wird entsprechend den räumlichen

Mehr

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Schutz von Bäumen vom 05.07.2013 Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bäume und Sträucher für Hannover

Bäume und Sträucher für Hannover Bäume und Sträucher für Hannover -Vorschläge für Ersatzpflanzungen-... Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Pflanzung von Bäumen und Sträuchern im Stadtgebiet

Mehr

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon

Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon Grundsätze für eine ökologische Umgebungsgestaltung bei Bauprojekten in Illnau-Effretikon 1 Besondere Naturwerte auf dem Baugrundstück sollen möglichst erhalten bleiben. Bei Objekten, die im Anhang Naturwerte

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten

Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten Potentielle natürliche Vegetation und Naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen in Baden - Württemberg Untersuchungen zur Landschaftsplanung - Band

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Zier- und Alleebäume

Zier- und Alleebäume Seite 1-7: Alleebäume Seite 7-8: Dachformen Seite 18: Spalierformen www.baumschule-gehrig.ch Zier- und Alleebäume Preis- und Vorratsliste Juli 2013 Menge Artikel Qualität Mass PG Preis Alleebäume / 5 Acer

Mehr

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen

Gemeinde Winnweiler. Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II. Textliche Festsetzungen Vorhabenbezogener Bebauungsplan An den Hopfengärten II Textliche Festsetzungen Entwurf zur Offenlage und Behördenbeteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Bearbeitungsstand: 17.09.2015 Deutsche Reihenhaus

Mehr

Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE. Herbst 2014 / Frühjahr 2015

Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE. Herbst 2014 / Frühjahr 2015 Steingaesser Waldsamendarren und Forstbaumschulen Forstliche Dienstleistungen PREISLISTE Herbst 2014 / Frühjahr 2015 Forstpflanzen und Sträucher Zaunbau und Pflege Aufforstungen Einzelschutz G.J. Steingaesser

Mehr

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau

Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau Satzung zum Schutz des Gehölzbestandes auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Zschopau Auf Grund von 22 und 50 Abs. (1) Satz 1 Nr. 4 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches

Mehr

Bienenfreundliche Wildgehölze

Bienenfreundliche Wildgehölze Bienenfreundliche Wildgehölze Die Liste wurde so zusammengestellt, dass sie hinsichtlich Blühfarbe, Blühzeitpunkt und Wuchshöhe die Gestaltung eines abwechslungsreichen Gartens ermöglicht. Ferner bietet

Mehr

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 Gliederung der Gewerbegebiete nach Art der Betriebe u. Anlagen u.

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Waldrandkonzept Musterflur

Waldrandkonzept Musterflur Waldrandkonzept Musterflur 2016 2023 Aufzuwertender Waldrand Standort Gemeinde Mustergemeinde Parzelle(n) 1001 + 1002 Flurname Musterflur Koordinaten 2711111 / 1233333 Höhe [m ü. Meer] zwischen 490 und

Mehr

Naturparke Deutschland

Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Mosel Rhein Fulda Ruhr Rhein Ems Weser Saale Elbe Elbe Neisse Spree Oder Havel Werra Main Neckar Donau Isar Inn Lech Naab Saar Bremen Düsseldorf

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Textliche Festsetzungen zum Vorentwurf September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing.

Mehr

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg Verordnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg über den Schutz des Bestandes an Bäumen und Sträuchern (Baumschutzverordnung) vom 06.06.1995 Beschlossen in der Stadtratssitzung am 31.01.1995. Veröffentlicht im

Mehr

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung www.vorarlberg.at/umwelt Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe) Jahnstraße

Mehr

S A T Z U N G. 1 Allgemeines

S A T Z U N G. 1 Allgemeines S A T Z U N G Satzung der Ortsgemeinde Nackenheim über die bauliche Nutzung und Maßnahmen zur Erhaltung der Landschaft innerhalb des Dauerkleingartengeländes im Eichelsbachtal vom 15.04.2008 in der Fassung

Mehr

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h Seite 1 von 13, Botanischer Name Deutscher Name Qualität Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co 15-20 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 150-175 Abies concolor Colorado - Tanne mb h 175-200 Abies concolor

Mehr

Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung"

Bebauungsplan An der Lache 8. Änderung Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung" Textliche Festsetzungen, Kennzeichnung und Hinweise Stand: 30.01.2015 Der Bebauungsplan "An der Lache 8. Änderung" besteht aus einem Planteil und einem Textteil

Mehr

Gebietsheimische Gehölze aus Brandenburgischen Baumschulen

Gebietsheimische Gehölze aus Brandenburgischen Baumschulen Gebietsheimische Gehölze aus Brandenburgischen Baumschulen Der Verein stellt sich vor Unser Verein möchte mit seiner Arbeit die Anzucht und die Vermarktung gebietsheimischer Gehölze im Land Brandenburg

Mehr

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild) Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Ende b. Huttenstr. Rechte S. Adalbert-Stifter-Weg v. Huttenstr. b. Ende

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Donaublick BEBAUUNGSPLAN BEBAUUNGSPLAN Donaublick Ein außergewöhnlich interessantes Bebauungsgebiet in Bad Abbach. Wie der Name schon sagt, hat man hier den Blick auf das Donautal. Es gibt so gut wie keine Bauplätze in Bad Abbach,

Mehr

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012 Stadtgärtnerei Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün fäll-liste Winter 2011/2012 Objektname Aargauerstalden/Böschung 33 Robinia pseudoacacia Aargauerstalden/Böschung 34 Robinia pseudoacacia

Mehr

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks

GUTSPARK BIRKHOLZ. Zur Geschichte des Gutes. Zur Geschichte des Gutparks Zur Geschichte des Gutes um1840 Planung für einen neuen Gutshof in zentraler Lage in Ländereien nach einem Feuer 1857 Wiederaufbau des Gutshofes außerhalb der Ortslage Gut Birkholz war Teil des Rittergutes

Mehr

In den Betrieben angebotene Betten im Juli 2009 nach Reisegebieten und Betriebsarten Anlage 1a zu Frage 2 Reisegebiet ------- Betriebsart In den Betrieben angebotene Betten Veränderung insgesamt gegenüber

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Bäume und Sträucher für Hannover Vorschläge für Ersatzpflanzungen

Bäume und Sträucher für Hannover Vorschläge für Ersatzpflanzungen Bäume und Sträucher für Hannover Vorschläge für Ersatzpflanzungen... Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Pflanzung von Bäumen und Sträuchern im Stadtgebiet von Hannover

Mehr

Hecken Laub- statt Nadelgehölze

Hecken Laub- statt Nadelgehölze Bild: Bezirksamt Wandsbek Hecken: Laub- statt Nadelgehölze Hecken bilden neben Bäumen und Sträuchern das lebendige Rückgrat eines jeden Gartens. Freiwachsende, artenreiche, eventuell sogar mehrreihige

Mehr

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I.

T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Kehl - BODERSWEIER, Bebauungsplan KORKER STRASSE + 1. und 2. Änderung T E X T F E S T S E T Z U N G E N I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach 9 BauGB u. BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung Gewerbegebiet

Mehr