Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil."

Transkript

1 Das Leipziger Neuseenland zwischen aktivem Tagebau und Landschaften nach der Kohle HTWK Leipzig Studium generale Leipzig, Prof. Dr. habil. Andreas Berkner

2 Übersicht zum Vortrag 2 Kurzvorstellung Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Braunkohlenbergbau und Raumordnungsplanung Historie Aktiver Braunkohlenberg in Mitteldeutschland Aktuell Überraschungen/Unwägbarbeiten Hochwässer, Klimawandel, Grundwasser Braunkohlesanierung im Leipziger Neuseenland Fallbeispiele Das Rutschungsereignis von Nachterstedt 2009 Ausstrahlungen Tagebauseen und Gewässerverbund neue Akzente Industriekultur Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle Fazit zu Entwicklungsperspektiven im Leipziger Neuseenland Das Leipziger Neuseenland

3 Stellung der Regionalplanung 3 Raumordnung Die Raumordnung hat die Aufgabe, den Raum zu ordnen. Ein wesentliches Ziel der Raumordnung ist es, gleichwertige Lebensbedingungen für die Menschen in allen Teilräumen des Landes zu schaffen. Bei der Umsetzung der Ziele werden unterschiedliche Nutzungsansprüche an den Raum und an die Fläche gestellt, die es aufeinander abzustimmen gilt. Quelle: Das Leipziger Neuseenland

4 4 Leipzig - Region Chemnitz Das Leipziger Neuseenland

5 5 Das Leipziger Neuseenland

6 Aufgaben der Regionalplanung 6 Geschäftsführung für Regionalen Planungsverband ( Verbandshaushalt, Satzungsangelegenheiten, Organisation) Fortschreibung Regionalplan Westsachsen 2008 ( laufende Teilfortschreibung erneuerbare Energien) Aufstellung und Fortschreibung Braunkohlenpläne ( 9 Planwerke, 2 laufende Gesamtfortschreibungen, Monitoring SUP) Regionalentwicklung Umsetzung der Pläne, Kooperationsstrukturen ( Vertretung des Planungsverbandes in Fachgremien ROKO Halle- Leipzig, Sanierungsbeirat, Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland) Organisation der raumordnerischen Zusammenarbeit in der Region ( regionale Moderation der Budgetierung zu 4-Maßnahmen) Raumbeobachtung (GIS und Regionalstatistik) ( Erarbeitung Informationsangebote Politikberatung, Öffentlichkeit) Träger öffentlicher Belange in Verwaltungsverfahren ( regionalplanerische Stellungnahmen zu raumrelevanten Vorhaben) Beratung für Kommunen und Vorhabensträger ( frühzeitige Ausräumung Konfliktfelder, Moderation, Anstoßfunktion) Planungsverband als anerkannter, kommunal verfasster Dienstleister für die Region ( jähriges Verbandsjubiläum) Das Leipziger Neuseenland

7 7 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

8 8 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

9 9 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

10 10 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

11 11 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

12 12 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

13 13 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

14 14 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

15 15 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

16 16 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

17 17 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

18 18 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

19 19 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

20 20 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

21 21 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

22 22 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

23 23 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

24 24 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

25 25 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

26 26 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

27 27 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

28 28 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

29 29 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

30 30 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

31 31 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

32 32 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

33 33 Das Leipziger Neuseenland

34 34 Das Leipziger Neuseenland

35 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

36 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

37 Das Leipziger Neuseenland

38 Das Leipziger Neuseenland

39 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

40 40 Das Leipziger Neuseenland

41 41 Das Leipziger Neuseenland

42 Das Leipziger Neuseenland

43 43 Das Leipziger Neuseenland

44 44 Das Leipziger Neuseenland

45 45 Das Leipziger Neuseenland

46 46 Das Leipziger Neuseenland

47 Braunkohlenreviere Deutschlands Vergleich Das Leipziger Neuseenland

48 Mill. t Braunkohlenförderung in Mitteldeutschland (Angaben nach DEBRIV und eigenen Recherchen) Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Sonstige Freiheit I-IV Deutzen Golpa/Gröbern Neukirchen Zipsendorf Phönix-O/N Großkayna* Borna-West Lochau Pirkau Nachterstedt Profen-Nord Mücheln Espenhain Zwenkau Goitsche/Holzweißig Witznitz Kayna-Süd Muldenstein Schleenhain Haselbach Borna-Ost/Bockwitz Peres Profen-Süd Merseburg-Ost Groitzscher Dreieck Delitzsch-SW/Breitenfeld Cospuden Profen 2010 Das Leipziger Neuseenland

49 49 Das Leipziger Neuseenland

50 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Vom Südra um Leipzi g zum Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am

51 51 Das Leipziger Neuseenland

52 52 Das Leipziger Neuseenland

53 53 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

54 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

55 Das Leipziger Neuseenland

56 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Rutsc hungs ereign is von Nacht ersted t 2009 Vortra g am

57 57 Das Leipziger Neuseenland

58 58 Das Leipziger Neuseenland

59 PÖDELWITZ - VERTRAG Umsiedlungsvertrag mit Eigentümerhaushalten Vertrag mit Gewerbetreibenden Umsiedlungsvertrag mit Mieterhaushalten Grundlagenvertrag Vertrag mit Landwirtschaftsbetrieben Vertrag mit Kommune Vertrag mit Kirchgemeinde Pödelwitz-Vertrag / TL / Groitzsch, 23. Januar

60 PÖDELWITZ - VERTRAG PÖDELWITZ VERTRAG Grundlagenvertrag zur Umsiedlung der Ortslage Pödelwitz (Stadt Groitzsch) durch die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Pödelwitz-Vertrag / TL / Groitzsch, 23. Januar

61 PÖDELWITZ - VERTRAG Zeitrahmen Zielstellung I. Quartal 2012 II. Quartal 2012 II. Halbj I. Halbj II. Halbj I. Halbj II. Halbj Abstimmung / Unterzeichnung Pödelwitz-Vertrag Erarbeitung und Abschluss Umsiedlungsverträge Erarbeitung Vorstellungen zur Bebauung neuer Standort genehmigungsfähige Planfassung des Bebauungsplanes Abwägungs- und Satzungsbeschluss der Stadt Erschließung des Umsiedlungsstandortes Hochbau Friedhofsverlegung Archäologie & Denkmalschutz Abbruch & Beräumung Pödelwitz-Vertrag / TL / Groitzsch, 23. Januar

62 PÖDELWITZ - VERTRAG Stadt Groitzsch Schiefer Weg Stadtzentrum befindet sich in der Nähe Versorgungseinrichtungen vorhanden Größe des Standortes rd. 4 ha Pödelwitz-Vertrag / TL / Groitzsch, 23. Januar

63 Pödelwitz-Vertrag finanzielle Eckpunkte 63 Entschädigung nach Sachwertprinzip Gutachter, wertabhängig Grundstücke Tausch wertgleich 1:1; Grunderwerbskosten Eigentümerzulage , auch bei anteiligem Eigentum Ausgleich für Wertminderung bei alten Immobilien (vor 1950) Zuschuss umweltbewusstes Bauen pauschal Pflanzen, Außengestaltung pauschal Baunebenkosten pauschal Anbindekosten pauschal weitere Pauschalen (Beratung, Umzug, Kinder u.a.) Mieterförderung bis ; Grunderwerb subventioniert Mietpreisbindung 5,00 /m² auf 10 Jahre, ab 65 Jahre lebenslang Kommunale Einrichtungen pauschal Eigentümer Grundstück + Sachwert Das Leipziger Neuseenland

64 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife Dach verein Mittel deuts che Straß e der Braun kohle e.v. Tagu ng Persp ektive n des Indust rietou rismu s in Sachs en- Anhal

65 Sachzeugen neue Entwicklungen Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

66 66 Das Leipziger Neuseenland

67 Energieregion Leipzig-Westsachsen Dimensionen 67 Braunkohle Kraftwerk Lippendorf 2x920 MW installierte Leistung, Fernwärmeauskopplung für Leipzig Windenergie 180 Anlagen (2010) mit 209 MW installierter Leistung und erzeugter Energiemenge von 288 GWh/a ( 700 GWh/a) Photovoltaik 14 Freiflächenanlagen mit 300 ha Fläche und ca. 100 MW, weitere 13 mit ca. 30 MW im Bau Ausbaupotenzial und Konflikte Biomasse Anlagen mit installierter Gesamtleistung von 80 MW; durch Regionalplanung nur bedingt steuerbar Wasserkraft begrenztes Potenzial ohne größere Ausbaumöglichkeiten und mit beträchtlichem ökologischen Konfliktpotenzial Geothermie ausbaufähig, aber ohne strategische Bedeutung für Planungsregion Leipzig-Westsachsen Das Leipziger Neuseenland

68 68 Das Leipziger Neuseenland

69 Tab. 2 Braunkohlenkraftwerke Entwicklung Kriterium (Einheit) Kraftwerk Böhlen Lippendorf (alt) Lippendorf (neu) Blöcke/Leistung (Anzahl x MW) 10 1) 4 x x 50 2 x 933 Elektrische Bruttoleistung (MW) ) ) Betriebszeit (Jahre) Wirkungsgrad (%) ) 30 42,5 5) Rohkohlebedarf (gesamt) (Mill. t/a) Rohkohlebedarf (spezifisch) (kg/kwh) 1,82 1,44 0,82 Beschäftigte (Anzahl) k. A Reduzierung Schadstoffausstoß je kwh gegenüber Ausgangsniveau Staub (%) 100,0 5,1 0,0 SO 2 (%) 100,0 70,1 1,5 NO X (%) 100,0 83,5 51,7 1) unterschiedliche Blocktypen und -größen 2) zusätzlich 550 MW Wärmeabgabe 3) zusätzlich 500 MW Fernwärmeauskopplung für Leipzig 4) Wirkungsgradsteigerungen durch technische Optimierungen im laufenden Betrieb 5) Brennstoffausnutzungsgrad >46,0 % Das Leipziger Neuseenland

70 70 Das Leipziger Neuseenland

71 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Vom Südra um Leipzi g zum Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am

72 72 Das Leipziger Neuseenland

73 73 Das Leipziger Neuseenland

74 Das Leipziger Neuseenland

75 75 Das Leipziger Neuseenland

76 10 Thesen zum Thema 76 Das Leipziger Neuseenland

77 77 Das Leipziger Neuseenland

78 Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen TU Dresden Institut für Landschaftsarchitektur Das Leipziger Neuseenland

79 Starkregen Mal nass, mal trocken Das Leipziger Neuseenland MORO Klimawandel Planungsregion WESTSACHSEN

80 Klimatische Wasserbilanz Bis 2100: Änderung der Wasserbilanz im Hügelland -70 bis -95 mm, im Tiefland -15 bis -60 mm (oberes und unteres Quartil) Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner TU Dresden Freiberg l Institut für Landschaftsarchitektur Regionale

81 Hochwasser Fortschreibung Regionalplan: Kritische Infrastrukturen; Schwerpunktbereiche Rückbau Gefahrenpotentiale; Rückgewinnung Überschwemmungsbereiche Das Leipziger Neuseenland

82 Vom Gesamten ins Detail Karte Handlungsempfehlungen Dübener Heide Leipzig und Umland Ostelbien Regionale Klimaanpassungsstrategien Das Leipziger Neuseenland Bergbaufolgelandschaft Colditzer Forst

83 Regionale Klimaanpassungstrategien Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes Vermeidung der Kumulation wasserzehrender Nutzungen Erhalt der Fernwasserversorgung (Förderung aus robusteren, nachhaltig nutzbaren Wasservorräten) Landwirtschaft: Anbau trockenresistenterer Arten Wiedervernässung Zur Disposition stehende Netzbereiche der Fernwasserversorgung Regionale Klimaanpassungsstrategien Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner TU Dresden Freiberg l Institut für Landschaftsarchitektur Regionale

84 MORO Klima - Südraumexpertise Ergebnisse Die Expertise zeigt für das Fokusgebiet untere Pleiße, dass: sich klimainduzierte, negative Änderungen besonders bei Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, Eisen- und Sulfatbelastung der Vorfluter und Restseen einstellen, die ungünstige Beeinflussung der mittleren Niedrigwasserabflüsse gehäuft bereits ab 2040 zu erwarten ist und die Wassergüteentwicklung wesentlich von bedeutsamen temperatur- und niederschlagsabhängigen Verdünnungseffekten beeinflusst wird. Das Gutachten verdeutlichte darüber hinaus, dass auf Grund dieser komplexen Thematik im sensiblen unteren Pleißeeinzugsgebiet, weiterführende Untersuchungen zur Steuerung und Anpassung der forcierten Raumentwicklungen erforderlich sind. Das Leipziger Neuseenland

85 TOP 6 Verschiedenes 85 MORO KLIMAWANDEL Abschluss 1. Phase Flyer Waldumbau Colditzer Forst Broschüre Vulnerabilitätsanalyse Übergabe am Tourist-Info Colditz Fertigstellung Anfang November 2011 BM Colditz, SBS/FoBL, RPS, TI, ehrenamtl. Naturschutz Präsentation 4. KlimaMORO-Konferenz am 7. und 8. November 2011 in Berlin (siehe Einladung) Das Leipziger Neuseenland

86 86 MORO KLIMAWANDEL 2. Phase Verstetigung Antragstellung: Ende August 2011 Thema: Auswirkungen des Klimawandels auf den Südraum Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Erholungsnutzungen sowie der Anforderungen an Waldumbau und Waldmehrung Projektphasen: Projektpartner: LfULG, SBS/FoB Leipzig, LMBV, MIBRAG Laufzeit: 11/2011 bis 04/2013 Das Leipziger Neuseenland

87 Sachstand AKTIVITÄTEN seit JULI 2012 Wasserhaushaltsmodellierung für ausgewählte Fokusgebiete im Südraum Leipzig (IBGW, März 2013; AG: RPV) Modellierung der GW-Flurabstände für die Zeitpunkte 2020, 2040, 2060 und 2080 auf Grundlage von WETTREG 2010 (Szenario A1B) für ausgewählte Fokusgebiete (Bilanzgebiete) Darstellung des Schwankungsverhaltens der GW-Flurabstände über den Gesamtzeitraum 5 Gebiete aus Wasserhaushaltssicht Neue Harth einschließlich Kippe Böhlen Innenkippe Markkleeberg Kippe Witznitz Raum Regis Schnauderaue Phase II KlimaMORO Modellregion LEIPZIG WESTSACHSEN 7 Gebiete aus forstlicher Sicht Neue Harth Kippe Böhlen Innenkippe Markkleeberg Neues Oberholz Halde Trages Altkippe Borna Peres RPV Leipzig-Westsachsen 3. Workshop Regionale Expertenrunde Naunhof,

88 88 Das Leipziger Neuseenland

89 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

90 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

91 91 Das Leipziger Neuseenland

92 Sportstrand Schladitzer Bucht Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

93 93 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

94 94 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

95 95 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

96 Das Leipziger Neuseenland

97 AFB Zwenkau Der liegende Eiffelturm Das Leipziger Neuseenland

98 98 Das Leipziger Neuseenland

99 Das Leipziger Neuseenland

100 100 Das Leipziger Neuseenland

101 101 Das Leipziger Neuseenland

102 102 Das Leipziger Neuseenland

103 103 Das Leipziger Neuseenland

104 Rutschung Nachterstedt Das Leipziger Neuseenland

105 Das Leipziger Neuseenland

106 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Rutsc hungs ereign is von Nacht ersted t 2009 Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

107 Das Leipziger Neuseenland

108 Das Leipziger Neuseenland

109 Das Leipziger Neuseenland

110 Das Leipziger Neuseenland

111 Das Leipziger Neuseenland

112 Das Leipziger Neuseenland

113 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Rutsc hungs ereign is von Nacht ersted t 2009 Vortra g am

114 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Rutsc hungs ereign is von Nacht ersted t 2009 Vortra g am

115 115 Das Leipziger Neuseenland

116 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Rutsc hungs ereign is von Nacht ersted t 2009 Vortra g am

117 BRAUNKOHLENAUSSCHUSS Delitzsch, am

118 118 Das Leipziger Neuseenland

119 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

120 Das Leipziger Neuseenland

121 Braunkohlesanierung und Regionalplanung REGIONALER PLANUNGSVERBAND WESTSACHSEN Leipzig Das Leipziger Neuseenland Braunkohlesanierung und Regionalplanung,Berlin,

122 Das Leipziger Neuseenland

123 Prof. Dr. Andreas Berkner Eilenburg, Wirtschaftskonferenz LK Nordsachsen

124 124 Prof. Dr. Andreas Berkner Eilenburg, Wirtschaftskonferenz LK Nordsachsen

125 125 Das Leipziger Neuseenland

126 Das Leipziger Neuseenland

127 Das Leipziger Neuseenland

128 128 Das Leipziger Neuseenland

129 129 Das Leipziger Neuseenland

130 130 Das Leipziger Neuseenland

131 131 Das Leipziger Neuseenland

132 132 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

133 133 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

134 134 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

135 135 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

136 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Mitgli ederv ersam mlung 2013 Profe n Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

137 Sachzeugen neue Entwicklungen Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

138 Sachzeugen neue Entwicklungen Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

139 139 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

140 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland

141 Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Das Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

142 142 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife

143 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. Andreas Berkner Schleife Dach verein Mittel deuts che Straß e der Braun kohle e.v. Tagu ng Persp ektive n des Indust rietou rismu s in Sachs en- Anhal

144 144 Das Leipziger Neuseenland

145 145 Das Leipziger Neuseenland

146 146 Das Leipziger Neuseenland

147 147 Das Leipziger Neuseenland

148 148 Das Leipziger Neuseenland

149 Schlussfolgerungen Bergbausanierung konnte seit 1990 sichtbare und anerkannte Zeichen setzen Rucksack der Vergangenheit positiver Imagewandel für Region Braunkohlenplanung konnte seit 1992 anerkanntes Instrumentarium für Rahmensetzung und Problembewältigung entwickeln und etablieren Erfolge strahlen auch auf die Akzeptanz gegenüber dem aktiven Braunkohlenbergbau in der Region positiv aus Immenser Know-how-Zuwachs durch interdisziplinäre Zusammenarbeit; Prinzip Learning by Doing Interesse weit über die Region hinaus trotzdem keine Sicherheit gegenüber (zumeist negativen) Überraschungen Hochwasser, Rutschungen, Versauerung Einbeziehung der Wissenschaft ist unabdingbare Voraussetzung für weitere Sanierungsfortschritte Mut zu Innovation, Querdenken, Interdisziplinarität kein Grund zur Überheblichkeit gegenüber dem Wirken vergangener Generationen Urteil über unsere Arbeit fällen unsere Enkel Das Leipziger Neuseenland

150 Das Leipziger Neuseenland Prof. Dr. habil. Andre as Berkn er Vom Südra um Leipzi g zum Leipzi ger Neus eenla nd Vortra g am

151 Das Leipziger Neuseenland

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen Ein Viertel des Stroms in Deutschland wird aus Braunkohle erzeugt. Der heimische Rohstoff ist preiswert, in großen Mengen

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt der Umweltplanung Mittel Szenario I: Bioenergie für Verdichtungsräume technische Potenziale landschaftliche Potenziale infrastrukturelle

Mehr

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT.

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT. Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT. 2 Mehr als nur Kohle Wir gestalten Landschaft WIEDERNUTZBARMACHUNG GEHÖRT ZUM TAGEBAU Mehr als nur Kohle Wir gestalten

Mehr

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Dr. Armin Eberle, Leiter "Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern Luzern, 25. Juni 2007 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03.

Wasserwandern. Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung. Projektmanagement Naturpark Muldenland, Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma 24.03. Wasserwandern auf Mulde und Zschopau Eine Kooperation im Rahmen der LEADER-Förderung 1 Potenzial (nach Grundlagenuntersuchung der Bundesvereinigung Kanutouristik) Junge Branche mit überproportionaler Steigerung

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

wandlungen Industrie-Landschaften im Umbruch

wandlungen Industrie-Landschaften im Umbruch wandlungen Industrie-Landschaften im Umbruch Zukünftiges Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F-60 nach ihrer Verlegung aus dem Tagebau Klettwitz-Nord Titel großes Foto: Dammaufschüttung durch Absetzer

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Braunkohleplanung in Deutschland - Neue Anforderungen zwischen Lagerstättensicherung, Umweltverträglichkeit

Braunkohleplanung in Deutschland - Neue Anforderungen zwischen Lagerstättensicherung, Umweltverträglichkeit E-Paper der ARL Nr. 8 Andreas Berkner (Hrsg.) Braunkohleplanung in Deutschland - Neue Anforderungen zwischen Lagerstättensicherung, Umweltverträglichkeit und Regionalplanung Hannover 2009 AKADEMIE FÜR

Mehr

Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 01/2014 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig

Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 01/2014 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig Protokoll zur Verbandsversammlung Nr. 01/2014 des Zweckverbandes Kommunales Forum Südraum Leipzig Datum: 27. Januar 2014 Zeit: 12.30-14.00 Uhr Ort: Rathaus Borna Anwesenheit: siehe Anwesenheitsliste Auf

Mehr

Sehr geehrte Kunden (und die es noch werden wollen) Lieferanten, Freunde und Bekannte!

Sehr geehrte Kunden (und die es noch werden wollen) Lieferanten, Freunde und Bekannte! Sehr geehrte Kunden (und die es noch werden wollen) Lieferanten, Freunde und Bekannte! Aus Anlass unseres 25-jährigen Betriebsjubiläums haben wir dieses viertel Jahrhundert Revue passieren lassen und die

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh 18. Jahrgang / 1 Februar 2013 VORGESTELLT: Weitere Eisenstudie zur südlichen Spree BEGONNEN: Siedlungsrückbau am Concordiasee ERREICHT:

Mehr

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Konfliktfeld Erneuerbare Energien und Raumnutzung. Lösungsansätze am Beispiel der Schweiz

Konfliktfeld Erneuerbare Energien und Raumnutzung. Lösungsansätze am Beispiel der Schweiz Konfliktfeld Lösungsansätze am Beispiel der Schweiz Ein Bericht der Akademien-Schweiz (2012) Plattform Enegie der Alpenkonventon, 25.10.2013 Luzern 1 ISCAR s recommendations - courtesy translation (1)

Mehr

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung

Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Potentiale in Nordhessen für die regenerative Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Umweltgerechte Produkte

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten FNR-Workshop Bioenergie-Regionen 15. März 2011 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3.

Mehr

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen Dr. Christian Mikulla Leiter Bayerisches Energiekonzept "Energie innovativ" Ausbau der Ökoenergien in Bayern Ziel: Anteil Erneuerbarer

Mehr

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz - Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des Fachgebiets

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach Stefan Kuczera juwi Energieprojekte GmbH 10.10.2013 Inhalt 1. juwi Vorstellung 2. Das 100%-Portfolio von juwi 3. Windparkprojekt Ottweiler-Lautenbach 3.1 Stand der

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Energiepolitische Ziele und räumliche Auswirkungen in Thüringen

Energiepolitische Ziele und räumliche Auswirkungen in Thüringen Energiepolitische Ziele und räumliche Auswirkungen in Thüringen Fachtagung: Landschaftsbild und Erneuerbare Energien Erfurt, 26. März 2015 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima im Thüringer

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten Tagung Europa und die Kommunen Landkreistag Schleswig-Holstein, 16./17. Juni 2011 Jörg Mühlenhoff,

Mehr

ReNat Regionales Naturschutznetz AZ 21849 33/0

ReNat Regionales Naturschutznetz AZ 21849 33/0 Entwicklung eines Vorrangflächennetzes für den Naturschutz durch Kooperation zwischen Regionalplanung, Gewerbe und Naturschutz. Ein Modellprojekt am Beispiel des Südraumes Leipzig ReNat Regionales Naturschutznetz

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie Landesplanung und Windkraft N Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung Landesplanung und Windkraft System der räumlichen Planung Raumordnungsgesetz

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft

Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft Regionalkonferenz Demern, 11.06.2009 Simone Görtemöller Abt. Flurneuordnung Mecklenburg-Vorpommern mbh www.lgmv.de Landgesellschaft

Mehr

20 Jahre Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung. Gesichter und Geschichten der Braunkohlesanierung

20 Jahre Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung. Gesichter und Geschichten der Braunkohlesanierung pe Kokerei Schwarze Pumpe Kraftwerk Schwarze Pumpe Geländesanierung elhaus Lauchhammer 61 und 62 Brikettfabrik/Kesselhaus 63 und 65 Lauchhammer /Kesselhaus Lauchhammer 67 und 68 Brikettfabrik/Kesselhaus

Mehr

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke Bürgermeister und Beigeordneter Weimar, den 03.01.2012 für Finanzen, Ordnung und Bauen Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang Bürgerinformation Goldachhalle, 17. Oktober 2013 Inhalt Vision und Ziele Modellprojekt Sankt Wolfgang Der Weg zur Energiegenossenschaft 2 Vision und Ziele

Mehr

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor in einer ländlichen Region Wienhausen, 14. August 2013 1 Vor Ihnen steht: Cort-Brün Voige Bürgermeister der Samtgemeinde Rethem (Aller) seit

Mehr

1. Welche Bedeutung nimmt die Photovoltaik im Kanon der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg ein?

1. Welche Bedeutung nimmt die Photovoltaik im Kanon der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg ein? 14. Wahlperiode 27. 08. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Karl Rombach CDU und Antwort des Wirtschaftsministeriums Photovoltaik in Baden-Württemberg Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Bedeutung

Mehr

Nürnberg, 05. Juli 2014

Nürnberg, 05. Juli 2014 Nürnberg, 05. Juli 2014 Ausbau des Stromnetzes? Warum die Süd-Ost HGÜ-Leitung (Nr. 05) Bad Lauchstädt-Meitingen nicht nur überflüssig sondern gegen die Energiewende gerichtet ist Christian von Hirschhausen,

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN 09.04.2014 Florian Strunk Holzhackschnitzelanlagen wirtschaftlich, nachhaltig, ökologisch BioEnergieDialog Oberberg RheinErft Westerwald-Sieg

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten

Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten Quelle:Projektgruppe Rieselfeld, Stadt Freiburg, verändert durch Porsche BioWerk, Hamburg solardesign Handels GmbH Dieter D. Genske Fachhochschule

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Fachveranstaltung Reinigungsverfahren von bergbaubeeinflußten Oberflächen- und Grundwässern in Braunkohlengebieten Grundwasserstand nach Einstellung der Sümpfung

Mehr

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013. Energie braucht Impulse Windpark Schurwald Information zum Planungstand Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober 2013 EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG Stadtwerke Esslingen GmbH & Co. KG Energie braucht

Mehr

Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter

Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter Sanierung von Bergbaufolgelandschaften der Braunkohle in Sachsen: Rechtliche, technologische, konzeptionelle und finanzielle Parameter 20. September 2013 Abteilung Wasser, Wertstoffe, Referat 46, Bergbaufolgen,

Mehr

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen Das Projekt KLAS- KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse Quelle: Radio Bremen / Weser Kurier/ hansewasser Bremen GmbH Bremen,

Mehr

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16) Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien, und (Stand 03/16) WINDENERGIE Onshore Zubau (MW) 2.086 2.324 2.998 4.750 Installierte Gesamtleistung (MW) 29.071 30.989 33.730 38.116 Anzahl Anlagen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA) Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA) Allgemeine Thesen: Endlichkeit fossiler Energieträger Kostenentwicklung fossiler Energieträger, Abhängigkeit, kriegerische

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik - Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik - Städtische Wärmenetze Wien, 29. Jänner 2016 Christian Maaß Vorstellung Hamburg Institut Inhabergeführtes Forschungsund Beratungsunternehmen

Mehr

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Anlage 2 Hintergrund - Energieversorgung Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Quelle: BMU 2011 Lars Porsche, Referat I 5,

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windkraft in Bayern Entwicklung, Nutzung, Potentiale Vortrag zum Praxisforum Windenergie 23. April 2013 Regierung von Oberbayern Maximilianssaal Inhaber

Mehr

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform Eine Einordnung Herausforderungen an die Mehrebenen- Governance der deutschen Energiewende 3. und 4. November 2014, Berlin Katharina Heinbach

Mehr

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Henning Dettmer Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland Neustrelitz, 11. September 2013 Agenda 1. Der BWE stellt sich vor 2. Windenergie in Deutschland Status quo 3. Stromerzeugungsmix 2012

Mehr

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Medienzentrum - Medientipps Energie / Alternative Energieformen 4602445 Solarenergie DVD-Video Länge: 25

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

Die Energiewende im Landkreis Haßberge Die Energiewende im Landkreis Haßberge Energiepolitische Vorgaben in Deutschland und Bayern Atomausstieg in den nächsten 10 Jahren Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien von derzeit 25 % auf 50

Mehr

Rechtliche Aspekte der Stromeinspeisung sowie bei Vermietung und Verpachtung

Rechtliche Aspekte der Stromeinspeisung sowie bei Vermietung und Verpachtung bei Vermietung und Fachtagung Solarenergienutzung in der Landwirtschaft Rechtliche Aspekte der Stromeinspeisung sowie bei Vermietung und M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration 6. Solartagung Rheinland-Pfalz, 1.9.21 Diego Luca de Tena, Yvonne Scholz DLR - Institut für Technische Thermodynamik Folie

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Die Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg soll schrittweise durch die Erarbeitung und Umsetzung von regionalen Energiekonzepten umgesetzt werden.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP

Mehr

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014. Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar 2014 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Umdenken Themen Die Rolle der Erneuerbaren Energien bei der Strompreisentwicklung

Mehr

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk SchaufensterBlick 2014 Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk Projektüberblick Ziel des Projekts: CO2-freie Versorgung von Elektrofahrzeugen im Bilanzkreis Maßnahmen: Erzeugungsmanagement, Virtuelles

Mehr

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien

Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien ThEGA-Forum 2015 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Gliederung:

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. Projekte aus der Region Nord aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis verfügt deutschlandweit über ein vielfältiges Portfolio citynaher Flächen, der überwiegende

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk werks I. Portfolio und Skalierbarkeit Nachfragekurve Gedeckt wird 1/10.000 des deutschen Strombedarfs. Betrachtet wird hierfür die aus den Übertragungsnetzen

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

- Warum brauchen wir sie?

- Warum brauchen wir sie? PV-Freifl Freiflächenanlagen - Warum brauchen wir sie? Leitfaden PV-Freifl Freiflächenanlagen der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Solarinitiativen Klimawandel heute Quelle: NASA: http://svs.gsfc.nasa.gov

Mehr

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken 1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz 19.09.2008 Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken Offensiver Klimaschutz und Klimaanpassung in der Kommunalpraxis Joachim Lorenz Referent für Umwelt und

Mehr