Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten"

Transkript

1 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Organisation Kiel, März 2017

2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine formale Hinweise Schriftart Seitenränder Seitennummerierung Umfang der Arbeit Aufbau der Arbeit und einleitende Verzeichnisse Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Anhangsverzeichnis Zitieren und Literaturverzeichnis Literaturrecherche Quellenangaben im Text Literaturverzeichnis Ende der Arbeit und Abgabe Anhang Eidesstattliche Erklärung Abgabe der Arbeit... 9 I

3 In nachfolgendem Dokument finden Sie Hinweise zur Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Organisation, wobei der Fokus auf der formalen Ausgestaltung liegt. Die Hinweise orientieren sich an folgendem Buch, in welchem Sie auch weiterführende Informationen finden: Stickel-Wolf, C./Wolf, J., Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren gewusst wie, 8. Aufl., Wiesbaden Allgemeine formale Hinweise 1.1. Schriftart Bitte verwenden Sie die Schriftart Times New Roman mit Schriftgrad 12 Punkt im Text (normaler Zeichenabstand), 1,5-fachem Zeilenabstand und Blocksatz mit automatischer Silbentrennung Seitenränder Die Seitenränder der Arbeit sind folgendermaßen einzurichten: Rand oben: 2,5 cm Rand unten: 2,0 cm Rand links: 2,5 cm Rand rechts: 2,5 cm 1.3. Seitennummerierung Für das Inhaltsverzeichnis und die vorangestellten Verzeichnisse erfolgt die Seitennummerierung mit römische Ziffern (I, II, III usw.). Im Text erfolgt die Seitennummerierung mit arabischen Ziffern (1, 2, 3 usw.). Die Nummerierung der dem Textteil folgenden Verzeichnisse (z.b. Anhang, Literaturverzeichnis und eidesstattliche Erklärung) wird erneut mit römischen Ziffern fortgesetzt. Die Nummerierung knüpft dabei an die Nummerierung der vorangestellten Verzeichnisse an. Seitenzahlen sind am rechten Seitenende zu positionieren. Das Titelblatt hat keine Seitenzahl Umfang der Arbeit Seminararbeiten: max. 15 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen Bachelorarbeiten: max. 40 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen Masterarbeiten: max. 80 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen Die Seitenangaben beziehen sich nur auf den Textteil der Arbeit. Hinzu kommen bei Bedarf weitere Seiten, wie Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, und Literaturverzeichnis oder der Anhang (bei allen wissenschaftlichen Arbeiten möglich) sowie die verpflichtende eidesstattliche Erklärung. 1

4 2. Aufbau der Arbeit und einleitende Verzeichnisse Eine wissenschaftliche Arbeit ist wie folgt zu unterteilen: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungs-, Symbol- und Anhangsverzeichnis (ggf.) Textkörper Anhang (ggf.) Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung 2.1. Titelblatt Das Titelblatt sollte die folgenden Informationen enthalten: Name der Hochschule, der Fakultät Art der Arbeit (z.b. Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) Titel und ggf. Untertitel Name des(r) Gutachter(s) Daten des Verfassers (Vorname, Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, ), Studiengang, Fachsemesteranzahl, Matrikelnummer) Einreichungsdatum der Arbeit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Art der Arbeit Thema ggf. Untertitel Zweitgutachter (ggf.) Winter-/Sommersemester Jahr Vorname Nachname Adresse Kontaktdaten Studiengang Fachsemester Matrikelnummer Abgabetermin 2

5 2.2. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis umfasst sämtliche Inhalte der Arbeit und sollte dementsprechend übersichtlich gestaltet werden. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verzeichnisse aufgenommen werden. Auch das Inhaltsverzeichnis ist in Schriftart Times New Roman und Schriftgröße 12 zu formatieren. Die Überschriften unterer Ebenen sind hängend zu formatieren. Kapitel des Textteils werden mit arabischen Ziffern nummeriert. Die Kapitelnummerierung ist im Inhaltsverzeichnis dabei bündig mit der Überschrift des jeweils übergeordneten Kapitels. Die Seitenzahlen sind rechtsbündig zu formatieren. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... IV Symbolverzeichnis... V Anhangsverzeichnis... VI 1 Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung Analyse länderspezifischer Merkmale von Entwicklungsländern Definition länderspezifischer Merkmale Umfeldanalyse der Entwicklungsländer Anhang... VII Literaturverzeichnis... X Eidesstattliche Erklärung... XI 2.3. Abbildungsverzeichnis Im Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis werden alle Abbildungen und Tabellen der Arbeit mit Titeln und Seitenangaben aufgelistet. Abbildungen und Tabellen sind dabei jeweils fortlaufend zu nummerieren. Diese sollten im Regelfall selbst vom Verfasser erstellt werden, um einen hohen Grad an Leserlichkeit zu garantieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass durchweg ein einheitliches Format verwendet wird. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Weltweite Direktinvestitionen, Exporte und Produktion, Abbildung 2: Karte der 50 Least Developed Countries... 5 Abbildung 3: Globale Ziele multinationaler Unternehmen... 6 Abbildung 4: 3

6 2.4. Abkürzungsverzeichnis Im Abkürzungsverzeichnis sind nur fachspezifische Abkürzungen alphabetisch aufzuführen und zu erklären. Es sollten nicht zu viele Abkürzungen verwendet werden, damit das Lesen nicht erschwert wird. Allgemein übliche Abkürzungen (gemäß Duden) sind nicht vermerkt. Abkürzungsverzeichnis GATT LLDC NPO General Agreement on Tariffs and Trade Least Developed Country Nonprofit-Organisation 2.5. Symbolverzeichnis Alle im Text benutzten Symbole &,,, %) sind alphabetisch im Symbolverzeichnis aufzuführen und zu erklären. Symbolverzeichnis $ Dollar % Prozent 2.6. Anhangsverzeichnis Im Anhangsverzeichnis werden alle Anhänge mit Titel und Seitenzahl aufgelistet. Anhangsverzeichnis Anhang 1: Variablendefinition und Datenherkunft... VII Anhang 2: Jährliche Investitionsraten und Mittelwerte... IX Anhang 3: 3. Zitieren und Literaturverzeichnis Im Zusammenhang mit der Verwendung fremden Gedankenguts (wörtlich oder sinngemäß) gilt der Grundsatz, dass sämtliches aus den Schriften und den Medien anderer Personen übernommene Gedankengut als solches kenntlich zu machen ist. Übernimmt der Verfasser fremde Gedanken ohne entsprechende Kennzeichnung, begeht er ein Plagiat. Ein Plagiat ist Diebstahl geistigen Eigentums und hat weitreichende Konsequenzen bis zum Nichtbestehen der entsprechenden Arbeit Literaturrecherche Es sei darauf hingewiesen, dass über das Rechenzentrum der Universität ein Literaturverwaltungsprogramm kostenlos bezogen werden kann. Ein Literaturverwaltungsprogramm kann insbesondere bei umfangreicheren Arbeiten mit vielen Quellen eine Erleichterung sein. Der Lehrstuhl bietet keine Unterstützung hinsichtlich der 4

7 Nutzung eines solchen Programmes, die Universitätsbibliothek bietet allerdings in unregelmäßigen Abständen entsprechende Kurse an. Die erfolgreiche Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit setzt die Auswertung der zum Thema der Arbeit vorliegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen voraus. Dies gilt natürlich auch dann, wenn Sie eine eigene empirische Untersuchung durchführen. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie eine ausreichende Anzahl an Literaturquellen verarbeitet haben, sich auf die einschlägige Literatur bezogen haben, Publikationen aus hochrangigen Fachzeitschriften verwertet haben und aktuelle Literaturquellen verwendet haben Quellenangaben im Text Als Maß für die Qualität von Publikationen in betriebswirtschaftlichen Zeitschriften können Sie das VHB Jourqual in der jeweils aktuellen Fassung zur Orientierung heranziehen. Bitte beachten Sie, dass Hochschulschriften (insbesondere Abschlussarbeiten) als Quelle zu vermeiden sind, da die Richtigkeit der Erkenntnisse nicht sichergestellt ist. Nutzen Sie zur Recherche die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Kiel 1 sowie Angebote der deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). Belege sind in Fußnoten zu führen. Diese sind fortlaufend zu nummerieren. Die Fußnoten sind am Ende der jeweils relevanten Textseite zu platzieren und werden durch einen Querstrich vom Text getrennt. Die Formatierung im Schriftgrad 10 und im Zeilenabstand 1,0 in Blocksatz ist einzuhalten. Eine Fußnote über mehrere Zeilen ist hängend zu formatieren. Am Ende einer jeden Fußnote steht ein Punkt. Für den Kurzbeleg geben Sie den (die) Familiennamen des Autors (der Autoren), den (die) abgekürzten Vornamen, das Erscheinungsjahr der Schrift sowie die Seitenzahl(en) an. Mehrere Autoren innerhalb ein und derselben Quelle werden durch einen Schrägstrich voneinander getrennt. Ist der Autor namentlich nicht bekannt, dann leiten Sie den Querverweis mit o. V. ( ohne Verfasser ) ein. Wurde eine Schrift von mehr als drei Autoren verfasst, dann geben Sie lediglich den Familiennamen des ersten Autors mit dem Zusatz et al. (=und andere) an. Ist das Erscheinungsjahr nicht bekannt, dann fügen Sie o. J. (ohne Jahr) ein. Achten Sie darauf, dass bei allen Zitaten die Zahl(en) der Seite(n) angegeben wird (werden), auf welcher(n) in der Quelle der übernommene Gedanke abgedruckt ist. Falls der übernommene Gedanke im Original auf zwei aufeinander folgenden Seiten behandelt wird, dann fügen Sie zur Zahl der ersten Seite den Zusatz f. ; zieht er sich über mehrere Seiten hin, dann schreiben Sie stattdessen ff.. Wenn Sie an gleicher Stelle, innerhalb eines Sinnzusammenhangs mehrere Quellen zitieren wollen, dann ordnen Sie die Kurzbelege chronologisch auf- oder absteigend, jeweils durch ein Semikolon getrennt. Wenn Sie von einem Autor mehrere im gleichen Jahr publizierte Schriften 1 Online verfügbar unter 5

8 zitieren wollen, dann hängen Sie im Kurzbeleg und im Literaturverzeichnis kleine lateinische Buchstaben an die Jahreszahl der Veröffentlichung an (z. B. Wolf (1997a), Wolf (1997b)). Wenn ein sinngemäßes Zitat vorliegt, so ist dem Namen des Autors noch ein Vgl. (Abkürzung für Vergleiche ) voranzustellen. 1 Vgl. Wolf, J. (1997a), S. 13; Wolf, J. (1997b), S. 18ff. 2 Siebert, H. (1997), S Vgl. Müller, S./Kornmeier, M. (2001), S. 27; Siebert, H. (1997), S. 13; Perlitz, M. (1992), S Vgl. UNCTAD (2000), online. Ferner kann es vereinzelt sinnvoll sein, bestimmte Textpassagen aus anderen Quellen wörtlich zu zitieren. Ein wörtliches Zitat ist daran erkennbar, dass zu Beginn der Fußnote der Zusatz Vgl. fehlt (siehe Fußnote 2 im Beispiel). In der Regel sind wörtliche Zitate nur angebracht, wenn ein fremder Gedanke besonders markant formuliert ist. Sie sind im Fließtext durch Anführungs- und Schlusszeichen zu kennzeichnen. Soll eine genaue Wiedergabe fremdsprachiger Texte erfolgen, so geschieht dies bei englischen Zitaten in der Landessprache, bei anderssprachigen Zitaten durch eine Übersetzung im Text sowie dem Originaltext in der Fußnote. Auslassungen bei wörtlichen Zitaten sind zulässig, wenn dadurch der ursprüngliche Sinn des Zitates nicht verändert wird. Sie werden durch drei Punkte gekennzeichnet. Ergänzungen des Zitierenden zum Text eines wörtlichen Zitats werden in eckigen Klammern eingefügt. Originaltext: Bei der von Dunning entwickelten eklektische Theorie handelt es sich um eine Synopse verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie. Zitat 1: Bei der eklektische[n] Theorie [von Dunning] handelt es sich um eine Synopse [Fett nicht im Original] verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie. Zitat 2: Dunning hat die eklektische Theorie entwickelt, bei der es sich um eine Synopse verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie handelt. Dokumente, die ausschließlich im Internet verfügbar sind, sind durch einen abweichenden Kurzbeleg zu kennzeichnen. Dies geschieht nach dem folgenden Schema: Nachname oder Name der Organisation, Datum der Veröffentlichung und der Hinweis Online (siehe Fußnote 4 im Beispiel). Da Dokumente im Internet ggf. nicht auf Dauer verfügbar sind, kann es sinnvoll sein, diese der Arbeit digital (beispielsweise als PDF-Druck) beizufügen. Sie sollten weiterhin ausschließlich Quellen zitieren, welche Sie wirklich gelesen und verstanden haben. Auch sollten Sie die Verwendung von Sekundärzitaten vermeiden. Prüfen 6

9 Sie also den Wahrheitsgehalt zitierter Aussagen anhand der Originalquelle und zitieren Sie direkt aus dieser. Reine Auflistungen von Quellen zur Erhöhung der Anzahl der Zitationen sind zu vermeiden Literaturverzeichnis Alle zitierten Quellen sind im Literaturverzeichnis auszuweisen. Im Literaturverzeichnis wird kein Blocksatz verwendet, vielmehr wird die Literaturauflistung linksbündig vorgenommen. Die Ordnung im Literaturverzeichnis erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen des (ersten) Verfassers bzw. Herausgebers (falls kein Verfasser angegeben: o. V. = ohne Verfasserangabe). Dabei sind von einem Autor allein erstellte Schriften vor denen mit anderen Autoren erstellten Schriften anzuführen. Bei mehreren Schriften eines Autors werden diese in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Wie auch bei den Fußnoten gilt, dass bei mehreren Schriften eines Autors im selben Jahr eine zusätzliche Kennzeichnung zu erfolgen hat (Bsp.: 1990a, 1990b). Es wird keine Trennung in Monographien, Aufsätze, Internetquellen, Sammelbandbeiträge etc. vorgenommen. Im Folgenden werden auf einzelne Publikationstypen bezogene Gestaltungshinweise präsentiert: Bücher: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel der Schrift wenn vorhanden: Untertitel der Schrift, Auflage (wenn mehrere vorhanden), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Wolf, J., Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 4. Aufl., Wiesbaden Zeitschriftenartikel: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel des Artikels wenn vorhanden: Untertitel des Artikels, in: Zeitschriftenname, Jahrgangsnummer, Erscheinungsjahr, Heftnummer, Anfangsseite des Artikels - Endseite des Artikels. Pausenberger, E., Unternehmens- und Personalentwicklung durch Entsendung, in: Personalführung, 20. Jg., 1987, Heft 11, S Beiträge in Herausgeberwerken: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel des Beitrags wenn vorhanden: Untertitel des Beitrags, in: Familienname(n) des(r) Herausgeber(s), Vorname(n) (Hrsg.), Titel des Herausgeberwerkes wenn vorhanden: Untertitel des Herausgeberwerkes, 7

10 Auflage (wenn mehrere vorhanden), Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Anfangsseite des Beitrags Endseite des Beitrags. Chandler, A. D. Jr. et al., Die Entwicklung des zeitgenössischen globalen Wettbewerbs, in: Porter, M. E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb Strategien der neuen Internationalisierung, Wiesbaden 1989, S Internetquellen: Familienname(n) des(r) Verfasser(s) bzw. Herausgeber(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Hinweis (online), Titel der Internetseite wenn vorhanden: Untertitel der Internetseite, http- Adresse (URL [Webadresse]), Zugriffszeitpunkt. Universität Marburg (online), Entwicklung der Beschäftigungsanteile in den drei Hauptwirtschaftsbereichen, Zugriff am Dissertationen/Habilitationen: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel der Schrift wenn vorhanden: Untertitel der Schrift, Diss. (bzw. Habil.), Name der Hochschule, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Belew, D., Markteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Direktinvestitions- und Countertrade-Strategien in Entwicklungsländern, Diss., Universität Leipzig, Leipzig Ende der Arbeit und Abgabe 4.1. Anhang In den Anhang Ihrer Arbeit sollten all jene Dokumente eingestellt werden, die helfen das Verständnis Ihrer Arbeit zu steigern, jedoch bei einem Einfügen in den Text das Lesen des eigentlichen Manuskripts stören würden. Die Aufnahme bestimmter Dokumente macht letztlich nur dann Sinn, wenn es im Textkörper Ihrer Arbeit mindestens ein Mal erwähnt worden ist Eidesstattliche Erklärung Seminararbeiten Laut Prüfungsverfahrensordnung ist in Haus- und Seminar-, Bachelor-, Master- oder vergleichbaren Arbeiten folgende Erklärung am Ende der Arbeit einzubinden: 8

11 Ich erkläre, dass ich meine Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Thema selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die ich wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen habe, als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit hat bisher in gleicher oder ähnlicher Form oder auszugsweise noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich versichere, dass die eingereichte schriftliche Fassung der auf dem beigefügten Medium gespeicherten Fassung entspricht. Datum, Unterschrift 4.3. Abgabe der Arbeit Seminararbeiten Seminararbeiten müssen in dreifacher Ausfertigung (auf einseitig bedrucktem Papier, gelocht und getackert) fristgerecht im Sekretariat des Lehrstuhls zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Weiterhin muss die Seminararbeit fristgerecht digital beim zuständigen Betreuer als Word- und PDF-Dokument eingereicht werden Abschlussarbeiten Hinsichtlich der Abgabe von Abschlussarbeiten berücksichtigen Sie bitte die Hinweise des Prüfungsamtes und die entsprechenden Vorgaben der Prüfungsverfahrensordnung. 9

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen

Mehr

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %): Interdisziplinäres Zentrum für internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute Formale Anforderungen und Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Diplom-, Master-

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten am Institut für Marketing und Management (M2) (Stand: 01.05.2011) 1. Organisatorische Hinweise Unverbindliche Anmeldung: Betreuer Offizielle Anmeldung: Sie

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI Diese Anleitung stellt lediglich einen groben Rahmen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Technologie-

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER

P ROF. DR. KLAUS R ÖDER Universität Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen P ROF. DR. KLAUS R ÖDER Empfehlungen für das Anfertigen und die

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet,

Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten. (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten (Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Internet, Prof. Dr. Bernadette Kneidinger) 1. Grundsätzliches: Die Anfertigung einer

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von wissenschaftlichen

Mehr

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung

Mehr

Formale Richtlinien. zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Master- und Bachelor-Studiengangs BWL

Formale Richtlinien. zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Master- und Bachelor-Studiengangs BWL Formale Richtlinien zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Master- und Bachelor-Studiengangs BWL 1. Allgemeine Anforderungen Für die Proseminar- / Bachelor-Arbeit sind folgende allgemeine

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung für allgemeine und formale Fragen, welche die Anfertigung von wissenschaftlichen

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit) Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft Prof. Dr. Helmut Fischer Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Mehr

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten

Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Wegweiser für Bachelor- und Masterarbeiten Professur für Biochemie und Molekularbiologie Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. med. Katja Becker Dr. Esther Jortzik Stand: September 2014 Allgemeine

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich in einem angemessenen, sachlich-objektiven Sprachstil zu verfassen und sollen keine

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Vorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Vorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Kurt Bohr Vorschriften für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit 6. verbesserte Auflage Stand: Juni 2001 Regensburg 2001

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-

Mehr

Anforderungen an eine Seminararbeit*

Anforderungen an eine Seminararbeit* Anforderungen an eine Seminararbeit* 1. Grundsätzliches Die Arbeit muss eine eigenständig angefertigte wissenschaftliche Arbeit sein. Die Übersetzung und Umformulierung von Originalaufsätzen (im Ganzen

Mehr

Wissenschaftliche Arbeitsweise

Wissenschaftliche Arbeitsweise Wissenschaftliche Arbeitsweise bei einer Seminararbeit Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Literaturrecherche 3. Layout 4. Ordnungsschema (Empfehlung) 5. Formatierung 6. Gliederung und Einleitung 7. Abkürzungen

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar

Mehr

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG & CONTROLLING KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ Leiter: o.univ.prof. Dr. Dr. h.c. A. Wagenhofer Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-,

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit Studiengang Bachelor of Science Seite 1 Die Bachelorarbeit wird als Abschlussarbeit des Bachelorstudiums angefertigt und schließt mit einer Abschlusspräsentation ab. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, ob

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Dr. Christian Blecher Lehrstuhl für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Institut für Betriebswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten Stand 10 / 2012 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten - 2 - Diese Hinweise sollen zeigen, welche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche Wissenschaftliches Arbeiten Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011 Inhalt Allgemeine Hinweise Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Formvorschriften Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Formalvorschriften für Bachelorarbeiten

Formalvorschriften für Bachelorarbeiten Fachbereich Wirtschaft Dualer Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Formalvorschriften für Bachelorarbeiten 1. Vorbemerkung 2. Aufbau der Bachelorarbeit 3. Regeln zur Abfassung der Bachelorarbeit

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Prof. Dr. Grau (TH Mittelhessen, Fachbereich WI) erstellt durch: M. Mogk Diese Zusammenfassung soll

Mehr

Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Mai 2005 Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Anleitung zum ordnungsgemäßen Zitieren und zur Abfassung von selbständigen Arbeiten 1 Äußere Form der Arbeit 1.1 Grundsätzliches Die Arbeit

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Die folgenden Angaben beschreiben das geforderte Format Ihres Aufsatzes.

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte 1 Professor Dr. Manfred Bruhn Marketing und Unternehmensführung Universität Basel (WWZ) Richtlinien zur formalen Gestaltung von Bachelor-, Master- und Seminararbeiten Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher

Mehr

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013) Der Ausgabestil basiert auf den Zitierempfehlungen aus der Publikation Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten : ein prozessorientierter

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen/ wissenschaftlichen Arbeit im Studienfach Wirtschaft Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft Samelsonplatz 1 31141 Hildesheim Seminar: wissenschaftliches Arbeiten Dozentin: Dr. J. Algermissen Wintersemester 2009/10 Leitfaden zur Erstellung

Mehr

Absätze haben mindestens eine Länge von 5 Zeilen, höchstens eine halbe Seite.

Absätze haben mindestens eine Länge von 5 Zeilen, höchstens eine halbe Seite. Richtlinie zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg (Stand Januar 2014) 1 Formale Anforderungen: Umfang des Textes:

Mehr

Hinweise zur Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten Wiesbaden Business School Hinweise zur Gestaltung von Haus- und Abschlussarbeiten International Business Administration (BIBA & MIBA) Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain Stand: 01.05.2015 Wiesbaden

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand: Oktober 2013

Inhaltsverzeichnis. Stand: Oktober 2013 Leitfaden des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre insbes. Internationales Management mit Schwerpunkt Europäisches Stand: Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 2 2. Allgemeine Hinweise

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit

Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit TEIL A Form und Gestaltung der Abschlussarbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Abschlussarbeit:

Mehr

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1 Fachhochschule University of Applied Sciences Oldenburg Ostfriesland Wilhelmshaven Constantiaplatz 4 26723 Emden Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Gerd Schulte Finanzmanagement und Controlling Standort:

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten Fachgebiet Innovations- und Gründungsmarketing Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten - Stand März 2014 - Seite: 1/10 1. Anzahl der einzureichenden

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Form- und Zitiervorschriften für wissenschaftliche Arbeiten. Stand: November 2007

Form- und Zitiervorschriften für wissenschaftliche Arbeiten. Stand: November 2007 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Department Wirtschaft und Politik Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung/Investition Univ.-Prof. Dr. Alexander

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Projektarbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Projektarbeiten D U A L E H O C H S C H U L E B A D E N - W Ü R T T E M B E R G H E I D E N H E I M Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Handel Richtlinien zur Erstellung von Projektarbeiten 1. Zielsetzung Die Studierenden

Mehr

Checkliste Bachelorarbeit

Checkliste Bachelorarbeit Checkliste Bachelorarbeit Den Abschluss des Bachelor-Studiums bildet die Bachelorarbeit. Damit soll der Student beweisen, dass er in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Hier findest

Mehr

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...

Mehr