Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten"

Transkript

1 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Organisation Westring 425 D Kiel Tel.: (04 31) Fax: (04 31) Kiel, Mai 2011

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine formale Hinweise Schriftart Seitenränder Seitennummerierung Umfang der Arbeit Aufbau der Arbeit und einleitende Verzeichnisse Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Anhangsverzeichnis Zitieren und Literaturverzeichnis Literaturrecherche Quellenangaben im Text Literaturverzeichnis Ende der Arbeit und Abgabe Anhang Eidesstattliche Erklärung Abgabe der Arbeit... 8 I

3 In nachfolgendem Dokument finden Sie Hinweise zur Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, wobei der Fokus auf der formalen Ausgestaltung liegt. Die Hinweise orientieren sich an folgendem Buch, in welchem Sie auch weiterführende Informationen finden: Stickel-Wolf, C./Wolf, J., Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken Erfolgreich studieren gewusst wie, 6. Aufl., Wiesbaden Allgemeine formale Hinweise 1.1 Schriftart Bitte verwenden Sie die Schriftart Times New Roman mit Schriftgrad 12 Punkt im Text (normaler Zeichenabstand), 1,5-fachem Zeilenabstand, Blocksatz mit automatischer Silbentrennung. 1.2 Seitenränder Die Seitenränder der Arbeit sind folgendermaßen einzurichten: Rand oben: 2,5 cm Rand unten: 2,0 cm Rand links: 2,5 cm Rand rechts: 2,5 cm 1.3 Seitennummerierung Für das Inhaltsverzeichnis und die sonstigen Verzeichnisse (auch Anhang, Literaturverzeichnis) erfolgt die Seitennummerierung mit römische Ziffern (I, II, III usw.). Im Text erfolgt die Seitennummerierung mit arabischen Ziffern (1, 2, 3 usw.). Das Titelblatt hat keine Seitenzahl. 1.4 Umfang der Arbeit Seminararbeiten: Bachelorarbeiten: max. 15 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen max. 40 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen Hinzu kommen bei Bedarf weitere Seiten, wie Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, und Literaturverzeichnis oder der Anhang (bei allen wissenschaftlichen Arbeiten möglich) und die eidesstattliche Erklärung (bei Abschlussarbeiten). 2 Aufbau der Arbeit und einleitende Verzeichnisse Eine wissenschaftliche Arbeit ist wie folgt zu unterteilen: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Tabellen-, Abkürzungs-, Abbildungs-, Symbol- und Anhangsverzeichnis (ggf.) Textkörper Anhang (ggf.) Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung (ggf.) 1

4 2.1 Titelblatt Das Titelblatt sollte folgende Informationen enthalten: Name der Hochschule, der Fakultät Art der Arbeit (z.b. Seminararbeit, Bachelorarbeit) Titel und ggf. Untertitel Name des(r) Gutachter(s) Daten des Verfassers (Vorname, Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, ), Studiengang, Fachsemesteranzahl, Matrikelnummer) Einreichungsdatum der Arbeit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Art der Arbeit (z.b. Seminararbeit) Thema XY ggf. Untertitel Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Zweitgutachter (ggf.) Winter-/Sommersemester Jahr Vorname Nachname Adresse Kontaktdaten Studiengang Fachsemester Matrikelnummer Abgabetermin 2.2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis umfasst sämtliche Inhalte der Arbeit und sollte dementsprechend übersichtlich gestaltet werden. Auch das Inhaltsverzeichnis ist in Schriftart Times New Roman und Schriftgröße 12 zu formatieren. Die Unterüberschriften sind hängend zu formatieren. Die Kapitelnummerierung ist dabei bündig mit der Überschrift des Überkapitels. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verzeichnisse aufgenommen werden. Die Seitenzahlen sind rechtsbündig zu formatieren. Die Nummerierung erfolgt dezimalnumerisch. 2

5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... II Tabellenverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis...IV Symbolverzeichnis... V Anhangsverzeichnis...VI 1 Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung Analyse länderspezifischer Merkmale von Entwicklungsländern Definition länderspezifischer Merkmale Umfeldanalyse der Entwicklungsländer Anhang...VII Literaturverzeichnis... X 2.3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Im Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden alle Abbildungen und Tabellen der Arbeit mit Titeln und Seitenangaben aufgelistet. Abbildungen und Tabellen sind dabei jeweils fortlaufend zu nummerieren. Diese sollten im Regelfall selbst vom Verfasser erstellt werden, um einen hohen Grad an Leserlichkeit zu garantieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass durchweg ein einheitliches Format verwendet wird. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Weltweite Direktinvestitionen, Exporte und Produktion, Abbildung 2: Karte der 50 Least Developed Countries... 5 Abbildung 3: Globale Ziele multinationaler Unternehmen... 6 Abbildung 4: 2.4 Abkürzungsverzeichnis Im Abkürzungsverzeichnis sind nur fachspezifische Abkürzungen alphabetisch aufzuführen und zu erklären. Es sollten nicht zu viele Abkürzungen verwendet werden, damit das Lesen nicht erschwert wird. Allgemein übliche Abkürzungen (gemäß Duden) sind nicht vermerkt. Abkürzungsverzeichnis GATT LLDC NPO General Agreement on Tariffs and Trade Least Developed Country Nonprofit-Organisation 3

6 2.5 Symbolverzeichnis Alle im Text benutzten Symbole &,,, %) sind alphabetisch im Symbolverzeichnis aufzuführen und zu erklären. Symbolverzeichnis $ Dollar % Prozent 2.6 Anhangsverzeichnis Im Anhangsverzeichnis werden alle Anhänge mit Titel und Seitenzahl aufgelistet. Anhangsverzeichnis Anhang 1: Variablendefinition und Datenherkunft...VII Anhang 2: Jährliche Investitionsraten und Mittelwerte...IX Anhang 3: 3 Zitieren und Literaturverzeichnis 3.1 Literaturrecherche Die erfolgreiche Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit setzt die Auswertung der zum Thema der Arbeit vorliegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen voraus. Dies gilt natürlich auch dann, wenn Sie eine eigene empirische Untersuchung durchführen. Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie eine ausreichende Anzahl an Literaturquellen verarbeitet haben, sich auf die einschlägige Literatur bezogen haben, Publikationen aus hochrangigen Fachzeitschriften verwertet haben und aktuelle Literaturquellen verwendet haben. 3.2 Quellenangaben im Text Die Fußnoten sind am Ende der jeweils relevanten Textseite zu platzieren und werden durch einen Querstrich vom Text getrennt. Die Formatierung im Schriftgrad 10 und im Zeilenabstand 1,0 in Blocksatz ist einzuhalten. Eine Fußnote über mehrere Zeilen ist hängend zu formatieren. Am Ende einer jeden Fußnote steht ein Punkt. Für den Kurzbeleg geben Sie den (die) Familiennamen des Autors (der Autoren), den (die) abgekürzten Vornamen, das Erscheinungsjahr der Schrift sowie die Seitenzahl(en) an. Mehrere Autoren innerhalb ein und derselben Quelle werden durch einen Schrägstrich voneinander getrennt. Ist der Autor namentlich nicht bekannt, dann leiten Sie den Querverweis mit o. V. ( ohne Verfasser ) ein. Wurde eine Schrift von mehr als drei Autoren verfasst, dann geben Sie lediglich den Familiennamen des ersten Autors mit dem Zusatz et al. (=und ande- 4

7 re) an. Ist das Erscheinungsjahr nicht bekannt, dann fügen Sie o. J. (ohne Jahr) ein. Achten Sie darauf, dass bei allen Zitaten die Zahl(en) der Seite(n) angegeben wird (werden), auf welcher(n) in der Quelle der übernommene Gedanke abgedruckt ist. Falls der übernommene Gedanke im Original auf zwei aufeinander folgenden Seiten behandelt wird, dann fügen Sie zur Zahl der ersten Seite den Zusatz f. ; zieht er sich über mehrere Seiten hin, dann schreiben Sie stattdessen ff.. Wenn Sie an gleicher Stelle, innerhalb eines Sinnzusammenhangs mehrere Quellen zitieren wollen, dann ordnen Sie die Quellenverweise chronologisch auf- oder absteigend, jeweils durch ein Semikolon getrennt. Wenn Sie von einem Autor mehrere im gleichen Jahr publizierte Schriften zitieren wollen, dann hängen Sie im Quellenverweis und im Literaturverzeichnis kleine lateinische Buchstaben an die Jahreszahl der Veröffentlichung an (z. B. Wolf (1997a), Wolf (1997b)). Wenn ein sinngemäßes Zitat vorliegt, so ist dem Namen des Autors noch ein Vgl. (Abkürzung für Vergleiche ) voranzustellen. 1 Vgl. Wolf, J. (1997a), S. 13; Wolf, J. (1997b), S. 18ff. 2 Siebert, H. (1997), S Vgl. Müller, S./Kornmeier, M. (2001), S. 27; Siebert, H. (1997), S. 13; Perlitz, M. (1992), S Vgl. UNCTAD (2000), online. Ferner kann es vereinzelt sinnvoll sein, bestimmte Textpassagen aus anderen Quellen wörtlich zu zitieren. Ein wörtliches Zitat ist daran erkennbar, dass zu Beginn der Fußnote der Zusatz Vgl. fehlt (siehe Fußnote 2 im Beispiel). In der Regel sind wörtliche Zitate nur angebracht, wenn ein fremder Gedanke besonders markant formuliert ist. Sie sind im Fließtext durch Anführungs- und Schlusszeichen zu kennzeichnen. Soll eine genaue Wiedergabe fremdsprachiger Texte erfolgen, so geschieht dies bei englischen Zitaten in der Landessprache, bei anderssprachigen Zitaten durch eine Übersetzung im Text sowie dem Originaltext in der Fußnote. Auslassungen bei wörtlichen Zitaten sind zulässig, wenn dadurch der ursprüngliche Sinn des Zitates nicht verändert wird. Sie werden durch drei Punkte gekennzeichnet. Ergänzungen des Zitierenden zum Text eines wörtlichen Zitats werden in eckigen Klammern eingefügt. Beispiel: Originaltext: Bei der von Dunning entwickelten eklektische Theorie handelt es sich um eine Synopse verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie. Zitat 1: Bei der eklektische[n] Theorie [von Dunning] handelt es sich um eine Synopse [Fett nicht im Original] verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie. Zitat 2: Dunning hat die eklektische Theorie entwickelt, bei der es sich um eine Synopse verschiedener bereits bekannter Theoriefragmente wie der Standort- oder der Internalisierungstheorie handelt. 5

8 Dokumente, die ausschließlich im Internet gespeichert sind, sind durch einen etwas abweichenden Nachweis zu kennzeichnen. Dies geschieht nach dem folgenden Schema: Nachname oder Name der Organisation, Datum der Veröffentlichung und der Hinweis Online (siehe Fußnote 4 im Beispiel). Im Zusammenhang mit der Verwendung fremden Gedankenguts gilt der Grundsatz, dass sämtliches aus den Schriften und den Medien anderer Personen übernommene Gedankengut als solches kenntlich zu machen ist. Weiterhin sollten Sie ausschließlich Quellen zitieren, welche Sie wirklich gelesen und verstanden haben. Auch sollten Sie die Verwendung von Sekundärzitaten vermeiden. Prüfen Sie also den Wahrheitsgehalt zitierter Aussagen anhand der Originalquelle und zitieren Sie direkt aus dieser. 3.3 Literaturverzeichnis Alle zitierten Quellen sind im Literaturverzeichnis auszuweisen. Im Literaturverzeichnis wird kein Blocksatz verwendet, vielmehr wird die Literaturauflistung linksbündig vorgenommen. Die Ordnung im Literaturverzeichnis erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen des (ersten) Verfassers bzw. Herausgebers (falls kein Verfasser angegeben: o. V. = ohne Verfasserangabe). Dabei sind von einem Autor allein erstellte Schriften vor denen mit anderen Autoren erstellten Schriften anzuführen. Bei mehreren Schriften eines Autors werden diese in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Wie auch bei den Fußnoten gilt, dass bei mehreren Schriften eines Autors im selben Jahr eine zusätzliche Kennzeichnung zu erfolgen hat (Bsp.: 1990a, 1990b). Es sollte keine Trennung in Monographien, Aufsätze, Internetquellen, Sammelbandbeiträge etc. erfolgen. Im Folgenden werden auf einzelne Publikationstypen bezogene Gestaltungshinweise präsentiert: Bücher: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel der Schrift wenn vorhanden: Untertitel der Schrift, Auflage (wenn mehrere vorhanden), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Beispiel: Wolf, J., Organisation, Management, Unternehmensführung Theorien, Praxisbeispiele und Kritik, 4. Aufl., Wiesbaden Zeitschriftenartikel: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel des Artikels wenn vorhanden: Untertitel des Artikels, in: Zeitschriftenname, Jahrgangsnummer, Erscheinungsjahr, Heftnummer, Anfangsseite des Artikels - Endseite des Artikels. Beispiel: Pausenberger, E., Unternehmens- und Personalentwicklung durch Entsendung, in: Personalführung, 20. Jg., 1987, Heft 11, S

9 Beiträge in Herausgeberwerken: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel des Beitrags wenn vorhanden: Untertitel des Beitrags, in: Familienname(n) des(r) Herausgeber(s), Vorname(n) (Hrsg.), Titel des Herausgeberwerkes wenn vorhanden: Untertitel des Herausgeberwerkes, Auflage (wenn mehrere vorhanden), Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Anfangsseite des Beitrags Endseite des Beitrags. Beispiel: Chandler, A. D. Jr. et al., Die Entwicklung des zeitgenössischen globalen Wettbewerbs, in: Porter, M. E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb Strategien der neuen Internationalisierung, Wiesbaden 1989, S Internetquellen: Familienname(n) des(r) Verfasser(s) bzw. Herausgeber(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Hinweis (online), Titel der Internetseite wenn vorhanden: Untertitel der Internetseite, http- Adresse (URL [Uniform Resource Locator]), Zugriffszeitpunkt. Beispiel: Universität Marburg (online), Entwicklung der Beschäftigungsanteile in den drei Hauptwirtschaftsbereichen, Zugriff am Dissertationen/Habilitationen: Familienname(n) des(r) Verfasser(s), Vorname(n) (ggf. abgekürzt), Titel der Schrift wenn vorhanden: Untertitel der Schrift, Diss. (bzw. Habil.), Name der Hochschule, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Belew, D., Markteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Direktinvestitions- und Countertrade-Strategien in Entwicklungsländern, Diss., Universität Leipzig, Leipzig Ende der Arbeit und Abgabe 4.1 Anhang In den Anhang Ihrer Arbeit sollten all jene Dokumente eingestellt werden, die helfen das Verständnis Ihrer Arbeit zu steigern, jedoch bei einem Einfügen in den Text das Lesen des eigentlichen Manuskripts stören würden. Die Aufnahme bestimmter Dokumente macht letztlich nur dann Sinn, wenn es im Textkörper Ihrer Arbeit mindestens ein Mal erwähnt worden ist. 4.2 Eidesstattliche Erklärung Laut Prüfungsverfahrensordnung ist in sämtlichen Abschlussarbeiten folgende Erklärung am Ende der Arbeit einzubinden: 7

10 Ich erkläre, dass ich meine Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Thema selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe und dass ich alle Stellen, die ich wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen habe, als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit hat bisher in gleicher oder ähnlicher Form oder auszugsweise noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Ich versichere, dass die eingereichte schriftliche Fassung der auf dem beigefügten Medium gespeicherten Fassung entspricht. Datum, Unterschrift 4.3 Abgabe der Arbeit Hinsichtlich der Abgabe von Abschlussarbeiten berücksichtigen Sie bitte die Hinweise des Prüfungsamtes. Seminararbeiten müssen in dreifacher Ausfertigung (auf einseitig bedrucktem Papier) fristgerecht im Sekretariat des Lehrstuhls zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. 8

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehrstuhl für Organisation Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Wolf Hinweise und Richtlinien für die Anfertigung wissenschaftlicher

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Universität Leipzig Institut für Philosophie Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln Formvorschriften des Prüfungsamtes: Die Formvorschriften des Prüfungsamtes

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite eine Kurzanleitung Write-N-Cite ist ein Zusatzprogramm, mit dessen Hilfe es RefWorks-Abonnenten möglich ist, innerhalb ihrer Textverarbeitung eine abgespeckte Version von RefWorks zu nutzen.

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie An den Vorsitzenden der Promotionskommission der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg Regensburg, den. Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie Name, Vorname

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 verabschiedet von der Lehrkommission

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname Für innerbetriebliche Rundschreiben kann es nützlich sein, in der Fusszeile den Namen der Autorin bzw. des Autors und das Datum mit der Uhrzeit als Feld einzufügen.

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt

Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Fachbereich Fremdsprachliche Philologien Prüfungsamt Meldeunterlagen für das Modul BA.1 Bachelor Thesis im B. A. Anglophone Studies (StPO v. 31.10.2007) Füllen Sie den beiliegenden Zulassungsantrag vollständig

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung für die Zusammenstellung Antrag auf Zulassung bzw. auf Immatrikulation im Studiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Hinweis: Antrag bitte unterzeichnen! Aktuelles Passbild beifügen. TUM Ingenieurfakultät

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit [SBWL?] Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr