Geothermisches Heizen und Kühlen von Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geothermisches Heizen und Kühlen von Gebäuden"

Transkript

1 HOCHSCHULE BIBERACH BIBERACH UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik Geothermisches Heizen und Kühlen von Gebäuden Vortragsveranstaltung des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung des VDI Baden-Württemberg EnBW AG Stuttgart, 14. März 2005 Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff Hochschule Biberach ( Studiengang Gebäudetechnik / Gebäudeklimatik Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGES) Institut für Angewandte Forschung (IAF) Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 1 Inhalt Einführung Einteilung der Systeme für oberflächennahe geothermische Nutzungen Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Systemtechnik Geothermie Gebäude & TGA Ökologie Kosten und Wirtschaftlichkeit Bewertung: Potenziale und Herausforderungen Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 2

2 Geothermisch die Erdwärme betreffend Radius der Erde: ca km Erdkruste: Erdmantel: 35 km Dicke 2809 km Dicke Äußerer Kern: 2000 km Dicke Innerer Kern: 1482 km Dicke Abbildung: Georg-August Universität Göttingen Die Abbildung zeigt ein für den Erdmantel berechnetes Temperaturfeld (blau: kalt, rot: heiß). Deutlich sichtbar sind eng begrenzte heiße Aufströme (Hotspots), über denen auf der Erdoberfläche Vulkanismus entsteht. Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 3 Einführung - Tiefe Geothermie ab größer ca. 100 bis 400 m Tiefe bis einige km Wärmereservoir durch Temperaturgradienten 3 K / 100 m wesentliche Wärmequellen: - geothermischer Wärmefluss: 0,05 0,12 W/m² - geologische Besonderheiten (heiße Gesteine, Thermalwässer) Anwendungen: Beispiele: Wärmenutzung und Stromerzeugung aus Wärme (dauerhaft verfügbar, grundlastfähig) Geothermie Kraftwerk Offenbach (in Planung) Forschungsprojekt Bad Urach & EnBW (HDR) Geothermische Heizzentrale Prenzlau 0,6 MW Geothermie-Tiefbohrung RWTH-1 Aachen m Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 4

3 Einführung - Oberflächennahe Geothermie Tiefenbereich: 0 m bis ca. 100 bis 400 m Tiefe weltweite mittlere Temperatur der Erdoberfläche: 13 C Komponenten der thermischen Energiebilanz: - Sonneneinstrahlung: 12 W/m² (Mittelwert) bis 1000 W/m² - Wärmeaustausch der Erdoberfläche mit Luft & Weltraum - Niederschlags- und Sickerwasser - Grundwasserfluss - Wärmeleitung im Untergrund - geothermischer Wärmefluss (erst ab ca. 20 bis 100 m bedeutsam, ab >100 m wesentlicher Anteil) - neutrale Zone zwischen Oberflächen- und Tiefeneinfluss: ca. 10 bis 20 m tief Anwendungen: direkte oder indirekte Heizung, Kühlung und Wärmespeicherung Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 5 Temperaturprofil im ungestörten oberflächennahen Erdreich 0 Monat Tiefe [m] ,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 Temperatur [ C] Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 6

4 Oberflächennahe Geothermie: Erdreichtemperaturen unter und neben dem Gebäude Technikum G der Hochschule Biberach (Monat Mai) Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 7 Systeme für oberflächennahe geothermische Nutzungen Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen (Heizen, Kühlen) Direkte Nutzungen (Kühlen, Vorwärmen, Heizen) Unterirdische thermische Energiespeicher Gebäude Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Erdwärmekollektor Erdwärmesonde EWS Saug- und Schluckbrunnen Bodenabsorber Energiepfahl Wandabsorber Grundwasser Erdreich Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 8

5 Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Grundwasserbrunnen: Nutzung des Grundwassers ist genehmigungspflichtig Grundwasserqualität prüfen (Verockerung, Korrosion) Leistungsnachweis meist durch Pumpversuch (oder bzw. ergänzt durch hydrogeologisches Gutachten/Berechnung) Nenndurchfluss 0,25 0,3 m³/h je kw thermisch im Brunnen (bei 2,5 bis 3 K Spreizung Vorlauf-Rücklauf) entnommenes Grundwasser ist i. d. R. wieder einzuleiten Temperaturänderung ist i. d. R. auf ± 6 K zu begrenzen hydrologischen Kurzschluss vermeiden (Anordnung und Abstand von Saug- und Schluckbrunnen) bei Großanlagen ggf. messtechnische Überwachung Quelle: VDI 4640 Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 9 Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Erdwärmekollektoren: Auslegungstabelle aus VDI 4640, Blatt 2 (Tabelle 1): Untergrund Trockener, nichtbindiger Boden Bindiger Boden, feucht Wassergesättigter Sand/Kies spezifische Entzugsleistung 1800 Voll-Betr.-h/a 2400 Voll-Betr.-h/a 10 W/m² W/m² 40 W/m² 8 W/m² W/m² 32 W/m² gilt für einfache Anlagen (z. B. Einfamilienhäuser), reiner Heizbetrieb (Wärmeentzug) jährliche spezifische Entzugsarbeit: ca. 18 bis 75 kwh/(m²a) bei längeren Laufzeiten Auslegung auf ca. 50 bis 70 kwh/(m²a) Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 10

6 Sonderbauart eines Erdwärmekollektors: Bodenabsorber Anordnung unter EG im Technikum G der Hochschule BC Perimeterdämmung unter Bodenplatte Bodenabsorber auf Baustahlmatten verlegt Foto: Köhler Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 11 Bohren vertikaler Erdwärmesonden (EWS) Versuchssonde (1 von 2) mit Temperaturfühlern, Technikum G Foto: Köhler Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 12

7 Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Erdwärmesonden: Einfache, kleine Anlagen (Heizen): Tabelle/Nomogramm, z. B. VDI 4640 Große Anlagen, Kühlen bzw. Heizen und Kühlen: Einsatz von Auslegungs- und Simulationsprogrammen wie EED, GEOSYS, TRNSYS-Types usw., z. T. vereinfachte, aber erprobte Ansätze (Einzelsonden und Sondenfelder) wenn zusätzlich signifikanter konvektiver Einfluss (Grundwasserströme): Einsatz komplexer hydrogeologisch-thermischer Programme (FE) wie z. B. SHEMAT, FEFLOW, PLAXIS (z. T. noch in FuE) Bei großen Feldern: In-Situ-Test von Probesonden Thermal Response Test (TRT) Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 13 Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Erdwärmesonden: Auslegungstabelle aus VDI 4640, Blatt 2 (Tabelle 2, Auszug): Untergrund Schlechter Untergrund (trockenes Sediment), λ < 1,5 W(mK) Normaler Untergrund, λ = 1,5 3,0 W/(mK) Felsgestein mit hoher Wärmeleitfähigkeit, λ > 3,0 W(mK) spezifische Entzugsleistung 1800 Voll-Betr.-h/a 2400 Voll-Betr.-h/a 25 W/m² 60 W/m² 84 W/m² 20 W/m² 50 W/m² 70 W/m² Nur gültig für ausschließlichen Wärmeentzug und kleine Einzelanlagen Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 14

8 Dynamische Berechnung von Erdwärmesonden(feldern) Ansatz mit g-funktionen q& ϑ = 2πλ Erde g(t/t s, r/h) Quelle: A. Huber, Zürich & D. Pahud, Lausanne, 1999 Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 15 Versuchsergebnisse: Thermal Response Test (TRT) Tm [ C] Temperaturantwort einer Erdwärmesonde am Technikum G auf 8730 W Wärmezufuhr (Doppel- U-Rohr-Sonde, DN 32, 99 m tief) Zeit [s] Tm gemessen Tm berechnet Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 16

9 Versuchsergebnisse: Thermal Response Test (TRT) mittlere Fluidtemperatur in der Sonde [ C] Lineare Regression: y = 1,7693*x + 8,9849 R² = 0,9811 abflachender Verlauf Messwerte ln(versuchsdauer) [ln(s)] Ergebnisse Biberach: (Technikum G) λ 3,5 3,9 W/(mK) (starker Grundwassereinfluss) R b 0,115 mk/w Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 17 Technikum G: Bau des Luft-Erdwärmetauschers Fotos: Köhler Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 18

10 Kapazität und Auslegung von oberflächennahen Geothermieanlagen Luft-Erdwärmetauscher L-EWT: Auslegungstabelle aus VDI 4640, Blatt 4 (Tabelle 6): Volumenstrom [m³h] Rohrdurchmesser DN [mm] Mindest-Verlegelängen LR [m] Temp.-Leitfähigkeit 0,4 / 0,9 * 10-6 m²/s Grob-Auslegung für Frostschutz Wärmerückgewinnung (Wohngebäud komplexere Fälle: Modellrechnungen unterschiedlicher Komplexität Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 19 Systemtechnik Geothermie Gebäude & TGA abgestimmte Heiz- und Kühlsysteme im Gebäude erforderlich dies bedeutet: niedrige Temperaturen für Heizen (und möglichst Warmwasser) und hohe Medientemperaturen im Kühlfall und damit: große Heizflächen, Fußbodenheizung, Bauteilaktivierung Flächenkühlung (Kühldecken, Bauteilaktivierung) Auslegung RLT-Zentralgeräte anpassen ggf. getrennte Wassernetze für versch. Temperaturnievaus durchdachtes Regelungs- und Betriebsführungskonzept last but not least: Funktion des Gesamtsystems in der Praxis konsequentes Qualitätsmanagement von Planung bis Betrieb Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 20

11 Kombinierte Heizung und Kühlung mit Bauteilaktivierung und oberflächennaher Geothermie Heizen Thermoaktive Bauteile Kühlen Thermoaktive Bauteile (Rohrschlangen im Bauteil) umschaltbare Wärmepumpe (Rohrschlangen im Bauteil) umschaltbare Wärmepumpe Bodenabsorber oder Erdwärmesonde Bodenabsorber oder Erdwärmesonde Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 21 Beispiel Gewerkeplanung: laminar oder turbulent? Strömungsform und Wärmeübergang in einer Erdwärmesonde (EWS): Ergebnisse verschiedener Thermal Response Tests mit unterschiedlichen Solemassenströmen in der Doppel-U-Rohr-Sonde: Versuch Solemassenstrom Ergebnis λ E Ergebnis R b Auswertezeitraum Strömungsform Nr. 1, 04/ kg/h 56 h 3,4 W/(mK) 0,24 mk/w laminar Nr. 2, 10/ kg/h 35 h 3,3 W/(mK) 0,16 mk/w laminar Nr. 3, 12/ kg/h 107 h 3,9 W/(mK) 0,12 mk/w turbulent Nr. 3, 12/03 dto. 56 h 3,5 W/(mK) 0,11 mk/w turbulent λ E : Wärmeleitfähigkeit Erdreich R b : Bohrlochwiderstand Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 22

12 Beispiel Gewerkeplanung: laminar oder turbulent? Strömungsform und Wärmeübergang in einer Erdwärmesonde (EWS): turbulent: 30 W/m laminar: Re 2350 Re 400 Wärmedurchgang: R b 0,12 mk/w Druckverlust: p Rohr 160 Pa/m ϑ Fluid -Erde R R b 0,24 mk/w p Rohr 15 Pa/m min. mittlere Soletemperatur: ϑ min -1,5 C ϑ min -5 C b q& Auswirkung niedrigerer Soletemperatur auf Effizienz Wärmepumpe? Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 23 Simulation Typgebäude: Sommerliche Raumtemperaturen für unterschiedliche Arten der Raumkühlung 35,00 Temperatur [ C] 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Lastverschiebung: Kühlung nachts Laden der Decke tagsüber Zeit [h] Außentemperatur Bauteilkühlung ohne Kühlung ideale Kühlung auf 25 C tagsüber Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 24

13 Forschungsprojekt GEOSYS Gegenstand: Bauteilaktivierung & oberflächennahe Geothermie: hohes Potenzial (technisch, energetisch, wirtschaftlich) Erstuntersuchungen aufwändig (Simulationen) Projektziel: vereinfachte Auslegung für die Vorplanung (Bürogebäude mit Bauteilaktivierung, Heizung & Kühlung geothermisch) Entwicklung eines einfachen Werkzeuges für die Grobauslegung für konkrete Gebäude Partner: Zent-Frenger GmbH, Heppenheim Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 25 Forschungsprojekt GEOSYS Bausteine des Projektes: Messungen: Modellierung: Versuchsanlage Technikum G Gebäudeklimatik (FH BC) Gebäude, Bauteilaktivierung, Anlagentechnik & Geothermie (Simulationswerkzeuge: TRNSYS, TRNSPILE, EED, EES..) Systemanalyse: Analyse bestehender Gebäude, Modellierung Typgebäude, systematische Simulationen Auslegungswerkzeug: Verdichtung der Systemanalyse, Implementierung in Software-Tool Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 26

14 GEOSYS-Versuchsanlage Hydraulik-Station zur flexiblen Verschaltung der Quellen & Senken Verknüpfung von: - Bauteilaktivierung - Bodenabsorber - Erdwärmesonden - Geothermie-Zentrale - Booster - RLT-Gerät Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 27 Simuliertes Typgebäude Flächenstruktur & Zoneneinteilung: b Simulation in 16 Zonen Unterteilung in: a Zellenbüros Gruppen-Großraumbüros Besprechungsräume Nebennutzräume Verkehrsflächen Funktionsflächen b a = 16 m, b = m, Höhe c = 14,45 m (4 Geschosse) bzw. 7,55 m (2 Geschosse) a Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 28

15 Screenshot der Programmoberfläche von GEOSYS Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 29 Vergleich von EED mit dem entwickelten vereinfachten Rechenverfahren GEOSYS: Fluidtemperatur im Erdsondenfeld [ C] Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez EED GEOSYS Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 30

16 Vergleich der Ergebnisse von GEOSYS mit Referenzrechenverfahren: Vergleich TRNSYS - GEOSYS Vergleich EED - GEOSYS kwh QH_Geb QK_Geb QH_RLT QK_RLT Lasten m Sondenlänge TRNSYS GEOSYS EED GEOSYS Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 31 Ökologie Zentraler ökologischer Parameter: Primärenergiebilanz Heizen mit Wärmepumpen: Jahresarbeitszahl β = gelieferte Wärmenergie / aufgewendete el. Energie Primärenergieaufwand für Strom 3* Aufwand für Gas oder Öl tatsächliche Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe samt zusätzlicher, geothermischer Umwälzpumpen (Hilfsenergie) muss > 3 sein Geothermisches Kühlen: freie, direkte geothermische Kühlung grundsätzlich vorteilhaft primärenergetische Vergleichsbetrachtung mit konventionellem Konzept Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 32

17 Kosten Bereiche der Investitionskosten oberflächennaher geothermischer Systeme: System spez. Kosten bezogen auf Baugröße Leistungsbereich spez. Kosten bezogen auf Leistung [ /kw] Grundwasserbrunnen - abhängig vom Untergrund Erdwärmesonde /m Bohrung W/m Bohrung 500 (1500) Energiepfahl /m Pfahl W/ m Pfahl ca. 500 Bodenabsorber unter Gebäude 20 /m² ca. 20 W/m² Luftsystem: L- EWT < /m Länge W/m Länge 800 bis open end Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 33 Wirtschaftlichkeit Keine eindeutigen Ergebnisse, da sehr stark fallabhängig reine geothermische Wärmempumpenheizung: i. d. R. teurer als z. B. Gasheizung Ökologisch und wirtschaftlich optimal: Kombination von Heizung und Kühlung Abgestimmte Gesamtkonzepte unter Einbeziehung der Kühlung: Amortisation der Mehrinvestition innerhalb der Lebensdauer erreichbar (z. B. Gebäude mit Thermischer Bauteilaktivierung & Geothermie) Freie Kühlung (geothermisch und/oder Kühltürme) = wirtschaftlichste Art der regenerativen Kühlung Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 34

18 Geothermie Bewertung: Potenziale & Herausforderungen Kriterium Ökologie Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Systemtechnik FuE-Bedarf Potenzial hoch bis sehr hoch sehr hoch (Grundlast!) mittel bis hoch bisher nur z. T. genutzt hoch Herausforderung gering bis mittel (Grundwasserschutz) gering bis mittel ( Bohrrisiko ) hoch bis sehr hoch sehr hoch hoch (Systemtechnik, Großanlagen, kommunale und regionale Konzepte, Sanierungen, Wirtschaftlichkeit) Geothermie = Die Unterschätzte unter den regenerativen Energien Gebäudeklimatik Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, März 05, Seite 35

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching

Mehr

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Grundwassers auf die Oberflächennahe Geothermie 24.10.2012 BWK Tagung Wernigerode 1 Oberflächennahe Erdwärme

Mehr

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden OTTI-Tagung Oberflächennahe Geothermie Freising, April 2007 Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG 1 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG Geothermie im Überblick Riehen BS St. Gallen Basel Oberflächennahe Geothermie S. Cattin, CREGE 2 Oberflächennahe Geothermie im Vergleich Anlagentyp Heizen Kühlen Saisonaler

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER.

ENERGIEPFÄHLE. Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER. ENERGIEPFÄHLE Dipl.-Ing. Holger Kaiser Kompetenzzentrum Geothermie ZENT-FRENGER www.zent-frenger.de 2 www.zent-frenger.de Technischer Überblick VDI 4640 Blatt 2 Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen

Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Erhöhte Entzugsleistung von Erdwärmesonden in Salzstockhochlagen Simulationsstudie Dr. Jörn Bartels 1, Joachim Fritz 2, Doreen Gehrke 1, Dr. Wolfgang Wirth 2 1 Geothermie Neubrandenburg GmbH, Seestraße

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein 29. - 31. Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein Claudia Thomsen Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Geothermie Projekte und Potenziale

Mehr

Dipl. Geologe Eric Moegle

Dipl. Geologe Eric Moegle Grundlagen Nutzungsarten Erdgekoppelte Wärmepumpen / Erdwärmesonden Ablauf einer Erdwärmebohrung Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs Planung / Bemessung von Erdwärmesonden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Erdwärmekollektoren und -körbe

Erdwärmekollektoren und -körbe Erdwärmekollektoren und -körbe Fachgespräch Erdwärmesonden 26. August 28 Dr.-Ing. Klaus Ramming Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Einleitung 2. Motivation und Ziele 3. Methodik Festlegung der Bewertungs-

Mehr

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Dipl.-Ing. Stephan Oehlert

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich Präsidentin Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG Netzwerktreffen 25. März 2010 Island, 21. März 2010

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld ENERGIEFORUM WEST PHILHARMONIE ESSEN Praxisbeispiel Geothermie 26. Januar 2015 VA 7: Geothermie Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT Symposium Jahre TRT in Deutschland Göttingen 6.9.9 Wirtschaftliche Aspekte bei TRT (Erfahrung von Jahren TRT) Erich Mands GbR Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-8 Wetzlar, Tel.:

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung -

Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden. - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Oberflächennahe Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden - Planungsgrundlagen und Ausführungsplanung - Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Geothermischer

Mehr

Die geothermische Energiezentrale GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude

Die geothermische Energiezentrale GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude Die geothermische GEOZENT profi - Geothermische Lösungen für gewerbliche Gebäude Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER 1 Die geothermische GEOZENT profi Die geothermische GEOZENT profi 2 Die geothermische

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl

Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Feld Test Luft-Wasser Wärmepumpen in sanierten Objekten in Kärnten Ing. Armin Themeßl Marktentwicklung in Österreich Ausgangssituation Auftraggeber Land Kärnten, Abteilung 15 Adressen durch die Unterabteilung

Mehr

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der

Mehr

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden) DI Johann Aschauer Wasserwirtschaftliche Grundsätze GW ist flächendeckend als TW zu erhalten Derzeitige und zukünftige Versorgung mit TW hat uneingeschränkten

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule ünchen Lothstraße 34, D-80335 ünchen werner.schenk@hm.edu 1. Anlagentechnik

Mehr

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von 1 Einführung Die Erde ist der größte Gesteinsplanet in unserem Sonnensystem. Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter hauptsächlich aus Gas in stark komprimiertem Zustand. Die Erde

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

TRT an geothermischen Flächensystemen

TRT an geothermischen Flächensystemen HOCHSCHULE BIBERACH TRT an geothermischen Flächensystemen - erste Betrachtungen & Ergebnisse - Symposium Jahre Thermal Response Test in Deutschland Universität Göttingen, 16.09.09 Prof. Dr.-Ing. Roland

Mehr

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ / SVG Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Eröffnungsveranstaltung zafh.net,

Eröffnungsveranstaltung zafh.net, Eröffnungsveranstaltung, 04.12.2002 Gebäudeklimatik und Gebäudeautomation- Bausteine einer nachhaltigen Energietechnik Prof. Dr. Roland Koenigsdorff, Prof. Dr. Martin Becker, Fachhochschule Biberach Studiengang

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung g Lennestadt 28.01.2010 Referent: Dr. Ralf Schramedei Regionalforum NRW des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV e.v.) Inhalt Erdwärme im Überblick

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE

RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE RAUGEO SYSTEMTECHNIK HEIZEN UND KÜHLEN MIT GEOTHERMIE www.rehau.de Bau Automotive Industrie RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN SYSTEME ZUR SICHEREN NUTZUNG VON ERDWÄRME RAUGEO ERDWÄRMEKOLLEKTOREN AUSLEGUNG VON

Mehr

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen

Mehr

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert Gute Systeme mit Polysun-Simulationen EnergiePraxis-Seminare Zürich, St. Gallen, Winterthur Ziegelbrücke, Landquart Dr. Andreas Witzig Geschäftsführer Vela

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards tsstandards VDI W120 Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Hinweis: Die nachfolgenden Folien können nur einen Überblick über die Inhalte und Änderungen

Mehr

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Messe Luzern Session 3: Praxis, Forschung, Technik René Naef Lehre als Elektrozeichner El. Ing. HTL,

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Forschungsvorhaben: Optimierung einer Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage

Forschungsvorhaben: Optimierung einer Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage Forschungsvorhaben: Optimierung einer Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage Vortrag: Netzwerk Energie- & Baukultur Gefördert aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin (FKZ: UT-424-00)

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests

Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Symposium 1 Jahre TRT in Deutschland Göttingen,.9.9 Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Dipl.-Geol. Marc Sauer, Dipl.-Geol. Edgar Grundmann UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Umwelt

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Geothermie - Baustein einer zukunftsfähigen, umweltschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung

inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Geothermie - Baustein einer zukunftsfähigen, umweltschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Geothermie - Baustein einer zukunftsfähigen, umweltschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung Dipl.-Ing. Fritz Nüßle Geschäftsführer ZENT-FRENGER GmbH

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Innovationsforum Thermische Energiespeicherung, Freiberg, 27.+28.5.1 Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Wärme- und Kältespeicherung

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung Workshop Swissbau Fokus 2016 Netto-Nullenergiegebäude Stand und Ausblick national und international Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung 14.1.2016 Referat W. Hässig,

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER.

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER. Dimensionierung und Auslegung von Erdwärmesondenfeldern bei unterschiedlichen wasserrechtlichen und anlagentechnischen Anforderungen anhand der Projektbeispiele: Achim, McDonalds; Burgwedel, Edeka; Freiburg,

Mehr

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt 2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt Geothermie vor dem Hintergrund steigender Energiepreise www.h-da.de Überblick Einführung in die

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005 Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden- 2005 Dr.-Ing. Martin Sawillion Workshop Förderung von WP aus dem MAP DLR Stuttgart, 12. Juli 2007 Förderprogramm Oberflächennahe Geothermie (1)

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal Wärmesysteme Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz 1 4410 Liestal +41 61 821 60 40 www.geo-ex.ch info@geo-ex.ch Geothermische Systeme 0 km Grundwasse r- Erdw ärmesonde Brunnen Erdwärmeson n denfelder Geospeicher

Mehr