1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN"

Transkript

1

2 Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN ) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc., New York 1996, ISBN ) R. D. Parks Superconductivity, 2 Bände, Marcel Dekker, Inc., New York 1969

3 Widerstandsverhalten für T 0 Vorstellung um ) R 0 für T 0 2.) R const>0 für T 0 const reinheitsbahängig 3.) Minimum beit T>0 Entdeckung der Supraleitung 1908: Verflüssigung von 4He 1911: Supraleitung von Hg 1913: Nobelpreis Heike Kamerlingh Onnes, Universität Leiden

4 Perfekter Diamagnetismus 1933: Enteckung: Walther Meißner & Robert Ochsenfeld Feldverdrängung aus dem Inneren des Supraleiters Levitation Ringer + Bodenplatte: 202kg, Material:YBa2Cu3O7 International Superconductivity Research Center (ISTEC) & Nihon-SUMO, Japan

5 Phänomenologische Theorie Ginzburg-Landau Theorie 1950: Vitaly Ginsburg und Lev Landau Vitaly Ginzburg Lev Landau 2003: Nobelpreis Theorie für Supraleiter 2. Art 1957: Alexej Abrikosov Flussschläuche im Supraleiter Alexej Abrikosov 2003: Nobelpreis

6 Mikroskopische Theorie BCS-Theorie 1957: John Bardeen, Leon N. Cooper & John R. Schrieffer 1972: Nobelpreis Quantenintereferenz-Effekte Josephson-Effekt 1962: Brian Josephson 1973: Nobelpreis 1966: Superconducting Quantum Interference Device (SQUID) durch John Clarke

7 Hochtemperatursupraleitung 1986: Johannes Georg Bednorz und Karl Alexander Müller 1987: Nobelpreis Historische Entwicklung von Tc

8 Dauerströme I Supraleitender Ring Erst abkühlen dann Magnet entfernen Normalleitender Ring Supraleitender Ring Dauerstromexperiment Ring 1 ist am Kryostaten veranlkert. Bilder: Buckel/Kleiner

9 Dauerströme II Schwebender Magnet Ausgangslage Gleichgewichtslage Idealer Diamagnetismus Feldverdrängung T>Tc T<Tc Bilder: Buckel/Kleiner

10 Flussquantisierung - Experimente 1.) R. Doll, M. Naebauer, Phys. Rev. Lett. 7, 51 (1961) Torsionsfaden 2.) B. S. Deaver, W. M. Fairbank, Phys. Rev. Lett. 7, 43 (1961)

11 Flussliniengitter U. Eßmann, H. Träuble, Phys. Lett. 24 A, 526 (1967), J. Sci. Instrum. 43, 344 (1966) Bitter- Dekoration - Bestäuben mit Eisenkolloid Aufwärmen Anschauen mit Elektronenmikroskop 1µm Material: Pb + 6.3at% In Bild: Buckel/Kleiner

12 Spezifische Wärme von Aluminium

13 Spezifische Wärme von Aluminium

14 Elektronentunneln Normalleiter (Al) Supraleiter (Pb)

15 Elektronentunneln Normalleiter - Supraleiter I N s eu t N n 0 eu t eu t Δ Δ Beispiel 2 STM: Nb, T C ~9K (Supraleiter) Vakuum - Au (Metall) S. H. Pan, E. W. Hudson, J. C. Davis Appl. Phys. Lett. 73, 2992 (1998)

16 Phononen und Elektron-Elektron-Wechselwirkung Bilder: Buckel/Kleiner

17 Tunneln Normalleiter - Supraleiter Pb/MgO/Mg I. Giaever, H.R. Hart, K. Megerle, Phys. Rev. 126, 941 (1962)

18 Tunneln Normalleiter - Supraleiter Pb/AlO/Al J.M. Rowell, P.W. Anderson, D.E. Thomas, Phys. Rev. Lett. 10, 334 (1963) J. R. Schrieffer, D.J. Scalapino, J.W. Wilkins, Phys. Rev. Lett. 10, 336 (1963); Phys. Rev. 148, 263 (1966)

19 Vergleich: Tunneln - Neutronenstreuung Pd-D Aus Buckel/Kleiner; nach A. Eichler, H. Wühl, B. Stritzker, Solid State Commun. 17, 213 (1975) J. M. Rowe, J.J. Rush, H.G. Smith, M. Mostoller, H.E. Flotow, Phys. Rev. Lett. 33, 1297 (1974)

20 BCS: Thermodynamische Größen Aus Tinkham Introduction to Superconductivity

21 BCS vs. Experiment - Spezifische Wärme Aus Parks, Superconductivity I

22 BCS vs. Experiment - Isotopeneffekt Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung Ultraschall/NMR 1/T 1 Aus Tinkham Introduction to Superconductivity

23 Ginzburg-Landau Theorie Aus Tinkham Introduction to Superconductivity

24 Thermodynamik des Meißner Zustands Kritisches Magnetfeld Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung Enthalpie Entropie

25 Dünne Schicht Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung Zwischenzustand I Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

26 Zwischenzustand II Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

27 Oberes Kritisches Magnetfeld Bc2 in Hochtemperatursupraleitern Yba2Cu3O7 Tc=91.2K Bi2Sr2CaCu2O8 Tc 85K 84.5K 80.4K 89K M. J. Naughton et al. Phys. Rev. B 38, 9280 (1988) Typ I Typ II durch Dotierung J. D. Livingston, Phys. Rev. 129, 1943 (1962)

28 Kritische Magnetfelder Phasendiagramm In-4at%Bi Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

29 Flussschläuche Flussgitter Quadratgitter Dreiecksgitter Aus Tinkham, Introduction to Superconductivity Messungen Rastertunnelspektroskopie an MgB2 Eskildsen et al. Phys. Rev. B 89, (2002)

30 Josephson Effekte Realisierung von Josephson-Kontakten Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

31 Josephson Effekte Nachweis des Josephson-Wechselstroms Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

32 Josephson Effekte Superconducting Quantum Interference Device (SQUID) Modulation des maximalen Suprastroms Ausgedehnter Kontakt Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

33 Konventionelle Supraleiter Elementare Supraleiter Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

34 Konventionelle Supraleiter Elementare Supraleiter - Normaldruck Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

35 Konventionelle Supraleiter Elementare Supraleiter Hoher Druck Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

36 Konventionelle Supraleiter A-15 Supraleiter (β-wolfram Struktur) Elementarzelle der β-wolframstruktur vom Typ A3B Verwendung für supraleitende Magnete (Nb3Sn) MgB2 Tc 39K Entdeckung 2001 Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

37 Konventionelle Supraleiter Kohlenstoff-basierte Supraleiter Fulleride, z.b Rb3C60 Tc = 29.5 K Graphit (intercaliert), z.b. CaC6, Tc=11.5K (entdeckt 2005) Chevrel-Phasen Sehr hohes Bc2 Wechselspiel zwischen Supraleitung und Magnetismus Reentrant Superconductivity Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

38 Konventionelle Supraleiter Borocarbide Wechselspiel zwischen Supraleitung und Magnetismus Reentrant Superconductivity Dichalkogenide MX2 Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

39 Unkonventionelle Supraleiter Schwere Fermionen Supraleiter Große Vielfalt unkonventioneller Phasen Sr2RuO4 Spin-Triplett Supraleiter Organische Supraleiter... Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

40 Unkonventionelle Supraleiter Kupratsupraleiter (Hochtemperatursupraleiter) d-wellensymmetrie des Ordnungsparameters Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

41 Unkonventionelle Supraleiter Kupratsupraleiter (Hochtemperatursupraleiter) Elektronisches Phasendiagramm d-wellen Supraleitung / π-josephson-kontakte Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung

42 Unkonventionelle Supraleiter Kupratsupraleiter (Hochtemperatursupraleiter) Trikristall-Experiment Aus Buckel/Kleiner, Supraleitung C.C. Tsuei & J.R. Kirtley, Rev. Mod. Phys. 72, 969 (2000)

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung

DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden DIE ROLLE DER THEORIE IN DER MATEIALFORSCHUNG am Beispiel der Supraleitung Was ist Supraleitung Historische Entwicklung Technische

Mehr

Hochtemperatur- Supraleitung

Hochtemperatur- Supraleitung Hochtemperatur- Supraleitung Rudolf Gross Walther-Meißner-Institut, Bayerische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität München schwebender Magnet Supraleiter http://www.wmi.badw.de Forschungsgelände

Mehr

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008

allgemeiner Josephson Kontakt Magnetfeldmessung superfluides Helium Zusammenfassung Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 Josephson Effekt Paul Seyfert 5. Dezember 2008 1 allgemeiner Josephson Kontakt Motivation Theorie Standardbeispiel 2 Magnetfeldmessung SQUID 3 superfluides Helium Aufbau Ergebnis 4 Zusammenfassung Zusammenfassung

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung

Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Martin Dressel, 1. Physikalisches Institut, Stuttgart: Die physikalischen Grundlagen der Supraleitung und ihre geschichtliche Entwicklung Zusammenfassung: Die Entdeckung der Supraleitung ist wohl das prominenteste

Mehr

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit

9 Supraleitung. 9.1 Phänomenologie Entdeckung Leitfähigkeit 9.1 Phänomenologie 9.1.1 Entdeckung Im Kapitel 5) über freie Elektronen hatten wir gefunden, dass der elektrische Widerstand bei tiefen Temperaturen abnimmt, bis er einen Grenzwert erreicht, der durch

Mehr

Die Entdeckung der Supraleitung durch Heike Kamerlingh

Die Entdeckung der Supraleitung durch Heike Kamerlingh SuprALeitunG Von Leitungsketten zur Paarhypothese Die Entdeckung der Supraleitung und die wechselvolle Geschichte ihrer Erklärung Christian Joas und Georges Waysand Mit der Entdeckung der Supraleitung

Mehr

Tieftemperaturphysik und Supraleitung

Tieftemperaturphysik und Supraleitung Tieftemperaturphysik und Supraleitung Versuch zum Fortgeschrittenenpraktikum AG Prof. Dr. U. Hartmann Institut für Experimentalphysik, Universität des Saarlandes 2 Gliederung 0 Kurzfassung, Vorbemerkungen

Mehr

Aufbau und verschiedene Formen der Materie

Aufbau und verschiedene Formen der Materie Aufbau und verschiedene Formen der Materie 1. Röntgenstrahlung 2. Wilhelm Conrad Röntgen Leben und Persönlichkeit 3. Phasenübergänge 4. Erzeugung tiefer Temperaturen und Supraleitung 5. Halbleiter 6. John

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Tieftemperaturforschung*

Tieftemperaturforschung* Walther Meißner und die Tieftemperaturforschung* Dietrich Einzel Übersicht Heike Kamerlingh-Onnes: Begründer der Tieftemperaturphysik Walther Meißner: Mentor der Tieftemperaturphysik in Deutschland Tieftemperaturphysik

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Im Jahr 1911 beobachtete Heike Kamerlingh Onnes,

Im Jahr 1911 beobachtete Heike Kamerlingh Onnes, Festkörperphysik Mit Schwung durch die Hutkrempe Die Higgs-Mode im Mexican Hat -Potential der freien Energie erklärt auch kollektive Anregungen der Supraleitung. Dirk Manske und Martin Dressel Supraleitung

Mehr

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die?

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? von Kevin Inderbitzin Betreuung durch Dr. Christian Helm Mentorierte Fachwissenschaftliche Arbeit für die Ausbildung zum Lehrdiplom in Physik

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Gruppe 22 Tobias Großmann Marc Ganzhorn Durchführung: 07.01.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

Einblick in neue Magnettechnologien

Einblick in neue Magnettechnologien Einblick in neue Magnettechnologien Daniel Baumann Bruker Biospin AG Schweiz 08. November 2016 Karlsruhe Innovation with Integrity Innovation with Integrity 1 GHz Aeon im NZN Bayreuth Niob-Titan Drahtherstellung

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009

Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009 Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik Supraleitung Oliver Neumann, Sebastian Wilken 6. Juli 2009 1 / 45 Inhalt 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

Unconventional superconductors: Iron-based diversity

Unconventional superconductors: Iron-based diversity Eisenbasierte Vielfalt in der Supraleitung Anna Böhmer und Andreas Kreyssig Ames Laboratory, Ames, Iowa 50011, USA Vor neun Jahren wurden auf dem magnetischen Element Eisen basierende Supraleiter entdeckt.

Mehr

Preisträger Dissertationen Preis EUR. Abschlussarbeiten Preis EUR

Preisträger Dissertationen Preis EUR. Abschlussarbeiten Preis EUR Jahresbericht 2015 Preisträger Preisträger 2015 Zum 42. Mal vergeben wir den Preis der Freunde, der anlässlich des 50-jährigen Bestehens unserer Vereinigung im Jahre 1973 gestiftet wurde. Er zeichnet hervorragende

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

1. Einführung in den Versuch Vorkenntnisse Aufgabenstellung Versuchsdurchführung und Auswertung... 3

1. Einführung in den Versuch Vorkenntnisse Aufgabenstellung Versuchsdurchführung und Auswertung... 3 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Physikalisches Institut Fortgeschrittenenpraktikum I FP I Squid Inhalt A. Versuchsanleitung: Seite 1. Einführung in den Versuch... 2 2. Vorkenntnisse... 2 3. Aufgabenstellung...

Mehr

Supraleitung und Phasenübergänge

Supraleitung und Phasenübergänge Supraleitung und Phasenübergänge Betreuer: Stephan Knöner Tel.:069-798-47238 Raum _0.317 (AG Lang) knoener@physik.uni-frankfurt.de Zur Durchführung des Versuches sollten jene Sachen gekonnt werden, welche

Mehr

100 Jahre Supraleitung

100 Jahre Supraleitung 100 Jahre Supraleitung Hans-Georg Meyer, Institut für Physikalische Hochtechnologie, Albert-Einstein-Straße 9, Jena D-07749, Öffentliche Samstagsvorlesung Jena, den 29.01.2011 Gliederung Heike Kamerlingh-Onnes

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands

BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands Helmut Eschrig Leibniz-Institut für Festörper- und Werstofforschung Dresden Leibniz-Institute for Solid State and Materials Research Dresden BCS-Beschreibung des supraleitenden Zustands 1 Einleitung 2

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015 Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III SS 2015 Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Inhalt Supraleitung

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung

Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung Kennlinien eines SIS-Tunnelkontakts bei Millimeterwelleneinstrahlung Versuchsanleitung für das Praktikum M Version vom 15. Mai 2013 1 Einführung Das Widerstandsverhalten supraleitender Tunnelkontakte entspricht

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID Andreas Liehl Maximilian Russ Universität Konstanz Betreuer: Florian Strigl Konstanz, den 10.01.2014 ii Abstract In this work we study

Mehr

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger Betreuer: Prof. Dieter Koelle Tübingen, den 6. Mai 28 1 Einführung Trennt man zwei Supraleiter

Mehr

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Einige Grundbegriffe Magnetismus Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Kritische Feldstärke supraleitender Hohlzylinder im transversalen Magnetfeld

Kritische Feldstärke supraleitender Hohlzylinder im transversalen Magnetfeld Kritische Feldstärke supraleitender Hohlzylinder im transversalen Magnetfeld Autor(en): Jaggi, R. / Müller, J. / Sommerhalder, R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Helvetica Physica Acta Band (Jahr): 31

Mehr

Der Mann, mit dem die Kälte kam

Der Mann, mit dem die Kälte kam Der Mann, mit dem die Kälte kam Walther Meißner (1882 1974) und die Tieftemperaturphysik in Deutschland Wolfgang Buck, Dietrich Einzel und Rudolf Gross Die Tieftemperaturphysik ist ein faszinierendes und

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Leiter, Halbleiter, Isolatoren eiter, Halbleiter, Isolatoren lektronen in Festkörpern: In einzelnem Atom: diskrete erlaubte nergieniveaus der lektronen. In Kristallgittern: Bänder erlaubter nergie: gap = Bandlücke, pot Positionen der

Mehr

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge 4. Strukturänderung durch Phasenübergänge Phasendiagramm einer reinen Substanz Druck Phasenänderung durch Variation des Drucks und/oder der Temperatur Klassifizierung Phasenübergänge 1. Art Phasenübergänge

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

n = e D n x D p + j diff + j drift p = e(nµ n + pµ p )E x (6.43) V (x) x n D n V x. (6.47) D n = k BT e µ n. (6.48)

n = e D n x D p + j diff + j drift p = e(nµ n + pµ p )E x (6.43) V (x) x n D n V x. (6.47) D n = k BT e µ n. (6.48) Um nun die weiter oben angesprochene Balance zwischen Drift- und Diffusionsstrom näher zu betrachten, beschaffen wir uns nun Ausdrücke für beide Anteile: j diff = j diff n + j diff p ( n = e D n x D p

Mehr

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 29. April 28 Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger, Michael Ziller Betreuer: Matthias Kemmler Tübingen,

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123)

Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123) Versuch F1 Darstellung und Charakterisierung des Hochtemperatursupraleiters Yttrium-Barium-Cuprat (YBa 2 Cu 3 O 7-x = YBCO-123) Einleitung Das Phänomen der Supraleitung hat schon seit langer Zeit eine

Mehr

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester: Bekannter Stoff aus dem 1. Semester: Atombau! Arten der Teilchen! Elemente/Isotope! Kernchemie! Elektronenhülle/Quantenzahlen Chemische Bindung! Zustände der Materie! Ionenbindung! Atombindung! Metallbindung

Mehr

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im

Supraleitung. eine Einführung. von. Michael Kathke. Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm. Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Supraleitung eine Einführung von Michael Kathke Seminarleitung: Prof. Dr. rer. Nat. Samm Eine Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Seminar Festkörperphysik Veranstaltet im WS 97/98 vom Fachbereich 5 Elektrotechnik

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Metalle www.webelements.com Eigenschaften

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips

Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips Stephan Hartmann Die Frage nach dem Verhältnis aufeinanderfolgender Theorien rückte spätestens mit der Publikation von T. S. Kuhns einflußreicher

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Supraleitung: Gegenwärtiger Stand, Potenzial und Perspektiven

Supraleitung: Gegenwärtiger Stand, Potenzial und Perspektiven Supraleitung: Gegenwärtiger Stand, Potenzial und Perspektiven Prof. Dr. Werner Hanke Institut für Theoretische Physik Universität Würzburg Kuprat-SL Fe F La As O FE-basierter SL Abb. 1 Hochtemperatur-Supraleitung

Mehr

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff Physik am Samstag, 01-07-2006 Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff ep4 Universität Ralph Claessen Experimentelle Physik IV Physikalisches Institut Universität Warum Metalloxide? Elementhäufigkeit

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

48 MaxPlanckForschung 1 11. PHYSIK & ASTRONOMIE_Festkörperforschung

48 MaxPlanckForschung 1 11. PHYSIK & ASTRONOMIE_Festkörperforschung PHYSIK & ASTRONOMIE_Festkörperforschung Ein eiskalter Versuch: Die Proben, die Forscher am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe untersuchen, werden in diesem Mischkühler auf unter minus

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

7. Elektronendynamik

7. Elektronendynamik 7. Elektronendynamik Grundproblem: Bewegung der Elektronen in periodischem Potential Grundlegende Fragestellung Unterschiede in der Leitfähigkeit zwischen verschiedenen Materialien Grundprinzipien I Zweiter

Mehr

Materialuntersuchungen an supraleitenden Niob-Proben mit Magnetisierungs- und Suszeptibilitätsmessungen

Materialuntersuchungen an supraleitenden Niob-Proben mit Magnetisierungs- und Suszeptibilitätsmessungen Interner Bericht DESYFDET-98/01 März 1998 X1998-00557' Materialuntersuchungen an supraleitenden Niob-Proben mit Magnetisierungs- und Suszeptibilitätsmessungen Marko Bähte S U./ - -..,?- - '*. " -"0'J.,J,

Mehr

Erzeugung tiefer Temperaturen

Erzeugung tiefer Temperaturen Erzeugung tiefer Temperaturen Lasse Lambrecht Seminarvortrag 06.07.2007 Inhalt Einführung Eigenschaften von Kryoflüssigkeiten Isolation und Wärmeleitung 4 He - Kryostat 3 He- 4 He Mischkühlung Helium-Transport

Mehr

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009 Lasercooling Christoph Grzeschik 03. Juni 2009 1 Motivation und Grundlagen 2 Dopplerkühlen 3 Magneto-optische Fallen 4 Polarisationsgradienten Kühlen (Sisyphus) Problemstellung Kontrolle von geladenen

Mehr

πάντα ῥεῖ alles fließt

πάντα ῥεῖ alles fließt Regionale Lehrerfortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe 6. Dezember 2010 KIT-Gastdozentenhaus Heinrich Hertz πάντα ῥεῖ alles fließt Supraströme Friedrich Herrmann Institut für Theoretische Festkörperphysik

Mehr

Die exotische Welt der Quantenmaterie:

Die exotische Welt der Quantenmaterie: Die exotische Welt der Quantenmaterie: Supraleitung, Quantenhalleffekt, Topologische Isolatoren Vortrag an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Reihe Zukunft der Wissenschaft 11.02.2011

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT

PHYSIKALISCHES INSTITUT LEHRERFORTBILDUNG PHYSIKALISCHES INSTITUT DIDAKTIK DER PHYSIK ANLEITUNG ZUM EXPERIMENTIERSA TZ ZUR HOCHTEMPERA TURSUPRALEITUNG UNIVERSITAT ERLANGEN-NURNBERG A.) Vorbemerkung Der vorliegende Experimentiersatz

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

Bestimmung der kritischen Felder von oberflächen- und temperaturbehandeltem Niob durch Wechselfeld-Suszeptometrie

Bestimmung der kritischen Felder von oberflächen- und temperaturbehandeltem Niob durch Wechselfeld-Suszeptometrie Bestimmung der kritischen Felder von oberflächen- und temperaturbehandeltem Niob durch Wechselfeld-Suszeptometrie Diplomarbeit von Bernd Steffen vorgelegt an der Fakultät für Physik und Astronomie der

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

2.4. Anwendungen der Supraleitung

2.4. Anwendungen der Supraleitung 2.4 Anwendungen 2.4.1. SL Magnete 111 2.4. Anwendungen der Supraleitung In diesem Kapitel wollen wir auf Anwendungen der SL eingehen. Dazu zunächst einige www-adressen: Eine Vision über mögliche Einsatzgebiete

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt Inhalt 10. LEDs and PLEDs 10.1 Historische Entwicklung 10.2 Elektrolumineszente Moleküle 10.3 Aufbau von LEDs und PLEDs 10.4 Funktionsprinzip einer LED 10.5 Lumineszenz von Metallkomplexen 10.6 Iridiumkomplexe

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Supraleitung. Ein Praktikumsversuch. Jan-Philip Gehrcke und Malte Lichtner

Supraleitung. Ein Praktikumsversuch. Jan-Philip Gehrcke und Malte Lichtner Betreuer: Dr. Lothar Weinhardt 19. April 2008 Supraleitung Ein Praktikumsversuch Jan-Philip Gehrcke und Malte Lichtner An einer Zinnprobe wurde der Eekt der Supraleitung untersucht. Mithilfe der Kühlung

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Messsystem für magnetische Eigenschaften

Messsystem für magnetische Eigenschaften Messsystem für magnetische Eigenschaften R. Schubert, I. Henke Lehrstuhl für Experimentalphysik/Festkörperphysik Kurzfassung Es wird ein System zur Messung von magnetischen Eigenschaften von Proben bei

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Einführung in die Struktur der Materie für Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013 Michael Martins und Erika Garutti Inhalt Einleitung Teil A (M. Martins): I. Molekülphysik II. Festkörperphysik

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Supraleiter. mit der großen Halbachse a und der kleinen Halbachse b. Dann ist der Entmagnetisierungsfaktor. gegeben durch. n = (e 2 1) 2e 2 ln 1 + e )

Supraleiter. mit der großen Halbachse a und der kleinen Halbachse b. Dann ist der Entmagnetisierungsfaktor. gegeben durch. n = (e 2 1) 2e 2 ln 1 + e ) F-Praktikum Supraleiter Moritz Lenz and Stefan Uebelacker (Dated: 31. März 26) Ziel des Versuchs war es, durch Messung des Widerstands einer Zinnprobe in Abhängigkeit der Temperatur und eines von außen

Mehr

100 Jahre Entwicklung von Supraleitern fuer Magnet- und Energietechnik

100 Jahre Entwicklung von Supraleitern fuer Magnet- und Energietechnik 100 Jahre Entwicklung von Supraleitern fuer Magnet- und Energietechnik Helmut Krauth Superconductor Consultant Hanau Helmut.Krauth@t-online.de HKO neben seinem Helium- Verfluessiger (Glasapparatur, Glasblasarbeiten

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr