Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009"

Transkript

1 Lasercooling Christoph Grzeschik 03. Juni Motivation und Grundlagen 2 Dopplerkühlen 3 Magneto-optische Fallen 4 Polarisationsgradienten Kühlen (Sisyphus)

2 Problemstellung Kontrolle von geladenen Teilchen und Objekten weitreichend möglich elektrische Felder Transistoren Millikan-Versuch Teilchenbeschleuniger... C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

3 Problemstellung Kontrolle von geladenen Teilchen und Objekten weitreichend möglich elektrische Felder Transistoren Millikan-Versuch Teilchenbeschleuniger... Problem bei Kontrolle neutraler Teilchen C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

4 bahnbrechende Erfolge Magneto-optische Falle Rubidiumatome bei 300µK Bose-Einstein-Kondensation Geschwindikgeitsverteilung von Rubidiumatomen NIST/JILA/CU-Boulder C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

5 Temperaturdefinition Thermodynamik System im thermodynamischen Gleichgewicht in Kontakt mit Wärmebad < E k >= 1 2 k BT nicht ganz adäquat da: kein Wärmeaustausch mit Wärmebad kein thermodynamisches Gleichgewicht C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

6 Physikalische Grundlagen Photon trägt Impuls p = h/λ Impulserhaltung als fundamentale Grundlage Wechselwirkung von induziertem Dipolmoment mit Feldgradienten C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

7 Physikalische Grundlagen Photon trägt Impuls p = h/λ Impulserhaltung als fundamentale Grundlage Wechselwirkung von induziertem Dipolmoment mit Feldgradienten primitive Laserfalle S. Chu Optische Pinzette (optical tweezer), Video C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

8 Resonante Anregungen Impulse bei resonanter Anregung Laser Cooling and Manipulation of Neutral Particles, Adams, Riis C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

9 Dopplerkühlen C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

10 Idee des Dopplerkühlens T. W. Hänsch and A. L. Schawlow, Opt. Commun., 13 (1975), 68. richtungssensitive resonante Streuung durch Dopplereffekt Kraftwirkung durch Dopplereffekt de.wikipedia, JKrieger F = α v C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

11 erstes Experiment Gruppe um Steven Chu, 1985 Phys. Rev. Lett. 55, (1985) Three-dimensional viscous confinement and cooling of atoms by resonance radiation pressure optische Melasse 10 5 Na-Atome in sichtbarer Wolke T 240µK v 60cm/s Stickstoff Raumtemperatur: v 400m/s Phys. Rev. Lett. 55, (1985) C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

12 Grenzen der Dopplerkühlung nur Komprimierung im Impulsraum somit keine lokale Komprimierung Dopplertemperatur als untere Grenze der Temperatur Dopplertemperatur T D = Γ 2k B für Zwei-Niveau-Model k B... Boltzmann-Konstante Γ... natürlich Linienbreite des Überganges C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

13 Magneto-optische Fallen (MOT) C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

14 Prinzip der magneto-optischen Falle de.wikipedia, JKrieger C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

15 Aufbau der magneto-optischen Falle de.wikipedia, JKrieger C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

16 Charakteristiken einer MOT Kompression und Kühlung in einem Aufbau keine präzise Justierung der Laser keine perfekte Polarisation der Laser nötig kleine Magnetfelder reichen aus (luftgekühlte Spulen) Alkali Atome bei Raumtemperatur fangbar günstige Diodenlaser kostengünstig C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

17 Polarisationsgradienten Kühlung C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

18 Kühlen unter das Doppler-Limit weitere Messungen mit optischen Melassen (Na) am NIST T = 43 ± 20µK Theorie T = 240µK Erklärungen Annahme von 2-Niveau-Modellen Annahme von reinem Polarisationszustand C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

19 Polarisationsgradienten lin lin- und σ + -σ -Aufbau Laser Cooling and Manipulation of Neutral Particles, Charles S. Adams, Erling Riis C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

20 Light-Shift mit Polarisationsgradienten J. Dalibar, C. Cohen-Tannoudji, Journal of the Opt. Soc of Am. B, Vol. 6 Nr. 11, p C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

21 Light-Shift Verschiebung der Grundzustandsenergien E g = δs 0C 2 ge 1 + (2δ/Γ) 2 Niveaus J g = 1/2 /J e = 3/2 J. Dalibar, C. Cohen-Tannoudji, Journal of the Opt. Soc of Am. B, Vol. 6 Nr. 11, p C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

22 Kühlen mit dem Sisyphus-Prinzip Light-Shift lin lin Sisyphus-Prinzip J. Dalibar, C. Cohen-Tannoudji, J. of the Opt. Soc of Am. B, Vol. 6 Nr. 11, p J. Dalibar, C. Cohen-Tannoudji, J. of the Opt. Soc of Am. B, Vol. 6 Nr. 11, p C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

23 zum Schluss Recoil-Limit Trec = ~mkkb Sub-Recoil-Cooling evaporative Ku hlung C. Grzeschik (Humboldt-Universita t zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

24 zum Schluss Recoil-Limit Trec = ~mkkb Sub-Recoil-Cooling evaporative Ku hlung Nobelpreis fu r ihre Entwicklung von Methoden zum Ku hlen und Einfangen von Atomen mit Hilfe von Laserlicht William Phillips Steven Chu Claude Cohen-Tannoudji wikipedia.org C. Grzeschik (Humboldt-Universita t zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

25 Literatur Harold J. Metcalf, Peter van der Straten, Laser Cooling and Trapping, Springer Journal of the Optical Society of America B, Optical Physics, Vol. 6 Number 11 Charles S. Adams, Erling Riis, Laser Cooling and Manipulation of Neutral Particles, Cambridge University Press Ketterle et al., Bose-Einstein Condensation in a gas of sodium atoms, Physical Review Letters, Vol. 75 Nr. 22, Chu et al., Three-Dimensional Viscous Confinement and Cooling Of Atoms by Resonance Radiation Pressure, Physical Review Letters, Vol. 55 Nr. 1, 48-51, Wikipedia.org C. Grzeschik (Humboldt-Universität zu Berlin) Lasercooling 03. Juni / 22

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen Dopplerkühlen von Atomstrahlen und optische Melasse Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem Anwendungen Zeeman Slower Chirped Slower Institut für Quanteninformationsverarbeitung Universität Ulm Optische

Mehr

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover Übersicht Universität Hannover 03.12.2003 Übersicht Teil I: Einführung in die Dopplerkühlung Teil II: Experimentelle Realisierung Übersicht zu Teil I 1 Motivation 2 Photonenrückstoß Einführung Kräfte 3

Mehr

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010 Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen 28. April 2010 Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Warum? Anwendungen 2 Historisches Beschleunigung

Mehr

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Inhalt 5. Lichtkräfte und Laserkühlung 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte Kräfte und Potenzial E d F Impulsübertrag E = hω p = hk k E = 0 p = 0 experimentelle Situation Absorption

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-20410 - email:

Mehr

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Ultrakalte Quantengase Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann Zeit, Ort Zeit: Dienstag, Freitag 9 15 Uhr bis 10 23 Uhr Ort: Schellingstrasse 4, Seminarraum 4/16 Persönliche Koordinaten Dr.

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 24. 11. 2012 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 21. 11. 2015 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Saturday Morning Physics 22. 11. 2014 Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof.

Mehr

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Dipolfalle und Stehwellenfalle Florian Fimpel 1. Dipolfalle d < λ d.h. elektrodynamische r Beschreibung r r des Lichts (Rayleigh Regime) Kraft des

Mehr

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007

Theoretische Beschreibung Experimentelle Realisierung Anwendungen. Optische Pinzette. Max Hettrich. 29. Oktober 2007 29. Oktober 2007 Inhalt Theoretische Beschreibung 1 Theoretische Beschreibung Objekte im Mie - Regime Objekte im Rayleigh - Regime 2 Der Weg zur optischen Pinzette Typische Anordnungen 3 Inhalt Theoretische

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Effiziente Frequenzkonversion mit EIT Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Gliederung 12 Januar 2011 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Alexander Janz 2 Motivation 12 Januar 2011 Seminar:

Mehr

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Kalte Atome Die kälteste Materie im Universum Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Gerhard Birkl SMP 2011 1 Was ist kalt?

Mehr

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 07.11.2014 Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 Die Entdeckung des Positrons Michele Piero Blago Entdeckungsgeschichte Entwicklung Nebelkammer C.T.R. Wilson 1911 Entdeckung Kosmische

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Polarisationsgradientenkühlung

Polarisationsgradientenkühlung Technische Universität Darmstadt - Fachbereich Physik Seminar zur Experimentalphysik, WS 2003/04 Kalte Atome - Von der Theorie zu Anwendungen Polarisationsgradientenkühlung und Sisyphus-Kühlung Kedar S.

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Organisatorisches 1. Kontakt E-mail: bauer@physik.uni-kiel.de RaumNo: LS19/302 2. Infos zur Vorlesung http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-bauer

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Laserspektroskopie. Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser. Kapitel 11

Laserspektroskopie. Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser. Kapitel 11 Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 11 Laserspektroskopie Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre verwendet

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1 Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Vortrag zum Seminar Moderne Optik Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung Sebastian Knauer Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 06.05.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bose-Einstein-Kondensat

Bose-Einstein-Kondensat Bose-Einstein-Kondensat Michael Schnorr Thomas Fischbach 10.11.2008 1 Was ist Bose-Einstein-Kondensat (kurz BEC) 1.1 Vorbemerkungen Aus der Quantenmechanik weiß man, dass man Elementarteilchen in zwei

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten und nichtlineare Optik 1. Dezember 2010 Institut für Angewandte Physik Seminar Quanten und nichtlineare Optik Christian

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr

5 Lichtkräfte und Laserkühlung

5 Lichtkräfte und Laserkühlung 102 5 Lichtkräfte und Laserkühlung 5.1 Lichtkräfte Licht kann starke mechanische Kräfte auf Atome ausüben. Dies wurde in den letzten Jahren intensiv genutzt, u.a. für die Laserkühlung (Nobelpreis 1997),

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Manipulation von Mikropartikeln im Plasma mittels einer optischen Pinzette

Manipulation von Mikropartikeln im Plasma mittels einer optischen Pinzette Institut für Experimentelle und Angewandte Physik XXI. Erfahrungsaustausch Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen Mühlleithen, 12.-14. März, 2014 Manipulation von Mikropartikeln im

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Herbstakademie, Physik, Universität Bielefeld

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma

Materieasymmetrie im Urknall. Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Materieasymmetrie im Urknall Alter < 10 6 s,kt > 100GeV: heißes Quark-Gluon-Plasma Bildung einer Materie-Antimaterie-Asymmetrie:

Mehr

Laserkühlung 1. DER NOBELPREIS 2

Laserkühlung 1. DER NOBELPREIS 2 Prof. Dieter Suter Laserspektroskopie WS 97/98 Laserkühlung 1. DER NOBELPREIS 2 1.1 Erklärung des Nobelpreiskomitees 2 1.2 Personen 2 1.3 Begründung 3 1.3.1 Motivation 3 1.3.2 Doppler cooling and optical

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Grundzüge der Quantenoptik

Grundzüge der Quantenoptik Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 12 Grundzüge der Quantenoptik Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre verwendet

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons)

Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons) Physik des Geonium-Atoms (Präzisionsmessung des gyromagnetischen Faktors des Elektrons) Marc Wagner mcwagner@theorie3.physik.uni-erlangen.de http://theorie3.physik.uni-erlangen.de/ mcwagner. Dezember 5

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

2.3. Atome in äusseren Feldern

2.3. Atome in äusseren Feldern .3. Atome in äusseren Feldern.3.1. Der Zeeman-Effekt Nobelpreis für Physik 19 (...researches into the influence of magnetism upon radiation phenomena ) H. A. Lorentz P. Zeeman Die Wechselwirkung eines

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein-Kondensation Bose-Einstein-Kondensation Zusammenfassung des Seminarvortrags Christian Hauswald 26.11.2007 1. Einleitung Im Jahr 1924 beschäftigte sich der indische Physiker Satyendra N. Bose mit der Quantenstatistik

Mehr

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166)

Prof. Dr. Kilian Singer Mo Uhr (Raum 3137) Mo Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo Uhr (Raum 1166) Prof. Dr. Kilian Singer 16.11.2015 Mo 11-13 Uhr (Raum 3137) Mo 14-16 Uhr (Raum 0282) Sprechstunde: Mo 16-17 Uhr (Raum 1166) Übungen: Mi, 15-17 Uhr (in Raum 1252: ca. 40 Plätze) Videoaufzeichnung und Vorlesungsmaterial:

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten

Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten Eigene Arbeiten Physik mit einzelnen Atomen Kontrolle von Quantensystemen - Physik - Nobelpreis 2012 - Eigene Arbeiten Jürgen Eschner Zweibrücken, 10.04.2013 Motivation Physikalische Systeme Grundlagen Beispielhafte Arbeiten

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Nanotechnologie-Seminar Optische Pinzetten. als Instrumente der Nanomanipulation. Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich

Nanotechnologie-Seminar Optische Pinzetten. als Instrumente der Nanomanipulation. Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich Nanotechnologie-Seminar 15.01.07 Optische Pinzetten als Instrumente der Nanomanipulation Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich Was sind optische Pinzetten? Fassen und Bewegen von Objekten.

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

Klassische Physik - Quantenpysik

Klassische Physik - Quantenpysik Klassische Physik - Quantenpysik Elektronenfalle aus 40 Eisen- Atomen auf einer Kupfer Oberfläche www.almaden.ibm.com Klassische Physik um 1900 Teilchen und Wellen Rastertunnelmikroskop Wechselwirkungsfreie

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Vortragsfolien.

Vortragsfolien. Vortragsfolien http://llp.ilt.fhg.de/physikwoche.htm Physikwoche für Schüler Wie entsteht Laserlicht? H.-J. Kull, RWTH Aachen Aufbau eines Lasers Aktives Medium Gas, Festkörper, Plasma, Elektronenstrahl

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13 15.11.13 Motivation 15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes

Mehr

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände

Jens Baltrusch Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen. Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Jens Baltrusch 22.10.2007 Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen Lichtkräfte gekoppelte Atom-Licht Zustände Seite 2 Lichtkräfte auf Atome Hamilton: Heisenbergsche Bwgl: mittlere Strahlungskraft:

Mehr

Motor aus einem einzelnen Atom

Motor aus einem einzelnen Atom Motor aus einem einzelnen Atom Experimentelle Grundlagen für eine Wärmekraftmaschine mit einem einzelnen Atom als Arbeitsmedium Johannes Roßnagel (1), Nicolas Tolazzi (1), Obinna Abah (2), Prof. Dr. Eric

Mehr

Kühlen und Fangen von neutralen Hg-Atomen

Kühlen und Fangen von neutralen Hg-Atomen Kühlen und Fangen von neutralen Hg-Atomen Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Dipl.-Phys. Patrick Villwock aus Dortmund Januar 2010

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Ordnung und Unordnung in Forschung und Lehre

Ordnung und Unordnung in Forschung und Lehre Ordnung und Unordnung in Forschung und Lehre H. J. Jodl Kaiserslautern 7.7.2008 Übersicht - Einführung / Grundlagen - Modellsystem fester Sauerstoff - Lichtstreuung an 2D geordneten / ungeordneten Strukturen

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

Kühlen und Fangen von Rubidiumatomen in einer magneto-optischen Falle. Teilnehmer:Kirill Boguslavski, Oleg Nikiforov Betreuer: Datum:

Kühlen und Fangen von Rubidiumatomen in einer magneto-optischen Falle. Teilnehmer:Kirill Boguslavski, Oleg Nikiforov Betreuer: Datum: Kühlen und Fangen von Rubidiumatomen in einer magneto-optischen Falle Teilnehmer:Kirill Boguslavski, Oleg Nikiforov Betreuer: Datum: 17.01.2011 Wir versichern hiermit, dass wir den vorliegenden Bericht

Mehr

Atomspringbrunnen und genaue Atomuhren

Atomspringbrunnen und genaue Atomuhren Time is nature s way to keep everything from happening all at once. - John Archibald Wheeler We must use time as a tool, not as a couch. - John F. Kennedy Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit

Mehr

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen Physik III Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Wolfgang Zinth und Hans-Joachim Körner 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Kalte Ionen, Seitenbandkühlen und Ionen-Uhren

Kalte Ionen, Seitenbandkühlen und Ionen-Uhren Kalte Ionen, und Ionen-Uhren [2] Seite 1 Überblick Motivation Ionen Fallen Ramankühlen Ionen-Uhren Theorie Verschränkte Uhren Realisierungen Zwei-Elementige Uhren Dopplerkühlen Licht-Atom-Kopplung Was

Mehr

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5)

Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5) Sterne 17 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 5) Exkurs: MASER und LASER MASER = Mikrowellenverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung LASER = Lichtverstärkung durch stimulierte Emission

Mehr

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus 26. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung, Bohrsches Atommodell Versuche: Elektronenbeugung Linienspektrum

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Versuch K1 Mößbauerspektroskopie

Versuch K1 Mößbauerspektroskopie Versuch K1 Mößbauerspektroskopie durchgeführt von Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 20.11.2003 Übersicht Kernphysikalische Grundlagen Kern-Gamma-Strahlung Mößbauereffekt

Mehr

Nichtlokalität und Bell sches Theorem

Nichtlokalität und Bell sches Theorem Nichtlokalität und Benjamin Maier Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin 0. Januar 011 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften klassischer physikalischer Theorien 3 4 / 0 Eigenschaften klassischer

Mehr

14. Atomphysik Aufbau der Materie

14. Atomphysik Aufbau der Materie 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie Strahlungsdetektoren ionisierende Strahlung > Materie elektromagnetische Wechselwirkung Wechselwirkung nicht elektromagnetische Wechselwirkung Strahlungsdetektoren Nachweis über elektromagnetische

Mehr

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht Proseminar: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Thermodynamisches Gleichgewicht Fermi- und Bose Gase Inhalt 1. Entropie 2. 2ter Hauptsatz der Thermodynamik 3. Verteilungsfunktion 1. Bosonen und

Mehr

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart Zeit-und Frequenzstandards Nick Rothbart 1 Gliederung Einleitung Klassische Cäsium-Atomuhr Cäsium-Fontäne 2 Einleitung Was ist Zeit? Zeit ist, was verhindert, dass alles auf einmal passiert! John A. Wheeler

Mehr

from unicellular parasites to lab on a chip

from unicellular parasites to lab on a chip Micro- and nanofluidics: From parasites to lab on chip Micro- and nanofluidics: from unicellular parasites to lab on a chip Thomas Pfohl Departement Chemie, Universität Basel M. Engstler Squires 2005 FrüSe

Mehr