Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky"

Transkript

1 Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

2 Motivation

3 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

4 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

5 I. Definition und Geschichte Was bezeichnet der AB-Effekt? Def.: Beeinflussung der Phase von Elektronen durch ein sich außerhalb des klassischen Einflussbereichs befindenden Magnetfelds sowie ohne jegliches elektrische Feld

6 I. Definition und Geschichte Geschichte theoretische Vorhersage 1949: Pionierarbeit durch Werner Ehrenberg und Raymond E. Siday 1959: Veröffentlichung von David Bohm und Yakir Aharonov D. Bohm experimentelle Nachweise 1960: Robert G. Chambers 1962: Gottfried Möllenstedt 1986: Akira Tonomura mit Supraleitern Y. Aharonov

7 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

8 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Lorentzkraft i Φ 0 Lorentzkraft im Allgemeinen nicht konservativ Problem: Hamiltonoperatorist nicht einfach! "!

9 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Erinnerung: EM Potentiale # Φ # -, -Felder invariant unter der Eichtransformation: # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ -, -Felder sind in klassischer E-Dynamik wwfelder, #, Φ sind Hilfsgrößen

10 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Hamiltonfunktion Jetzt: Lösungvon! "! ( ( Start: Lagrange )* )+, )* )+, 0mit *,,- / : kinetische Energie (klar!), 1, /: verallgemeinertes Potential, sodass 3 ( ( )5 )6, )5 )6, mit 3 4 3

11 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Hamiltonfunktion raten /74 #und staunen, dass es Lorentzkraftliefert * 4,4,- Legendre Transformation: *,,-,8,- 8* mit 8 3 )* 1 2; 8# 2 Φ )+,

12 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2 Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Vektorpotential einer sehr langen Spule ausgeschaltet: 0 #0 möglich angeschaltet: 0 < = > außerhalb innerhalb

14 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Vektorpotential einer sehr langen Spule ausgeschaltet: 0 #0 möglich angeschaltet: 0 Satz von Stokes: < = > außerhalb innerhalb? A # A Φ < BC 2 0 das Vektorpotential außerhalb der Spule kann nicht verschwinden!

15 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Wellenfunktion unter Eichtransformation Schrödingergleichung(SGL): DEF D mit G 21 F 3 # 2 ΦV 4!,- # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ #,Φ % # %,Φ% Lösung der transformierten SGL % D % EF D% : D D% Dexp E + F Λ

16 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Stationäre SGL und Eichtransformation falls Λzeitunabhängig ist gilt unter der Transformation auch noch die stationäre SGL MN O MN % M N O M N Energie-Eigenzustände bleiben Energie- Eigenzustände Energie invariant

17 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Anwendung Eichtransformation außerhalb % # % 0,falls einfach zusammenhängend Λ mit # % 6 Λ#Λmit Λ4 # % 6 R Φ #0 Φ0mögliche Wahl, Φ% 0 # % #Λ Φ% Φ Λ =0 =0 Vier Bedingungen

18 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Wellenfunktion unter Eichtransformation # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ #,Φ % # %,Φ% Lösung der transformierten SGL: D D% Dexp E + Λ Dexp F E+ F 6 # % 6 R Aharonov- Bohm Relation

19 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Problem: einfach zusammenhängend es reicht die SGL im grau gefärbten Raum mit Randbedingung zu lösen

20 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Problem: einfach zusammenhängend S es reicht die SGL im grau gefärbten Gebiet mit Randbedingung zu lösen leider nicht einfach zusammenhängend

21 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung es gilt: D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,-

22 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld

23 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld

24 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld

25 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld

26 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,-

27 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,- D Z 4,- D G,Z 4,- D 2,Z 4,-

28 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung Vorrechnen: 2-Wellenfunktion-Lösung D G,Z D G,< =48 E + F # [ D 2,Z D 2,< =48 E + F # \ D Z D G,Z D 2,Z D G,< =48 E + [ ]@ \ # % D 2,< =48 E + F # \ D G,< =48 E + F # % D 2,< =48 E + F # \ D G,< =48 E + F^ D 2,< =48 E + F # \ D Z 2 entspricht Intensität auf Schirm Aharonov-Bohm-Bohm Phase gefunden: + F Φ

29 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung Zweites Aharonov-Bohm-Experiment ein Elektron, geschlossene Kurve auch Auftreten der Aharonov-Bohm-Phase Experimentell nicht nachweisbar

30 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Adiabatisches Theorem C - z.b.: # - C - _MC - ` O C - _MC - `

31 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Adiabatisches Theorem C - z.b.: # - C - _MC - ` O C - _MC - ` Adiabatisches Theorem sei D- 0N_MC - `und ändere sichnur langsam in der Zeit D-N=48 3 F O C - - < =48 ES O - _MC - ` dynamische Phase mits O - E MC - MC - < - (reell) geometrische Phase

32 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phase durchläuft C -,- 0, eine geschlossene Kurve C wird die geometrische Phase bei - als Berry- Phase bezeichnet c S O E MC - MC - < c E MC d M C C < c E CC < E C C E MC d M C C S O e hängt nur von der Form der Kurve ab

33 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell 1 2; 8f # 2 "4! C "4 C 6 wähleλ 4 # % d _MC` O C_MC` % _M C` O C_M C` C 4 4-C _M C` 6 d _MC`=48 E + F # % noch keine Lsg!

34 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D(-)N=48 3 ħ O C - < - =48 ES O (-) _M(C - )`

35 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )`

36 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )` B) Spule angeschaltet Zu Beginn: M N MN=48 E + ħ 6 # % d _D%( )`=48 3 ħ c O C - < - =48 ES Ó (e) _M (C )`

37 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )` B) Spule angeschaltet Zu Beginn: M N MN=48 E + ħ 6 # % d g _D%( )`=48 3 ħ c O C - < - =48 ES Ó (e) _M (C )` g

38 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Phasenänderung Berry-Phase ausgeschalteter Spule angeschalteter Spule gs O (e) gs Ó (e) S O e E? M C d M C C S Ó e E? M C d M C C Unterschied: Δs S Ó e S O (e)

39 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts AB-Phase aus Berry-Modell mit M N MN=48 E + F 6 # % d d M N=48 E + F 6 # % d d MNE + F # % M N M C d M C E + F # % M C d M C S Ó e + F # % CS O e Δs S Ó e S O e = + F Φ

40 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Was bedeutet die AB-Phase hier? Elektron wird in gleichen Energiezustand präpariert nach adiabatischen Umlauf im gleichen Energiezustand, nur Phasenänderung überraschend: unterschiedliche Phasenänderung

41 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

42 IV. Interpretation und Zusammenfassung Fazit klassisch: -,-Felder fundamental (Maxwell Gl.), #-, Φ-Potentiale nur Hilfsgrößen QM: -EM Potentiale haben fundamentale Bedeutung! -AB-Phase nur von eichinvarianter Größe abhängig! experimentell eindeutig nachgewiesen

43 This means that insofar as the potentials are richer in properties than the fields, there is no way to reveal this additional richness. Y. Aharonovund D. Bohm austhe Physical Review 115, S.485, Artikel: Significance of Electromagnetic Potentials in Quantum Theory, 1959

44 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

45 Bilder: Quellen omatric_phase/en/ 1_(vertical).pnghttp://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solenoid-1_(vertical).png Inhalt: W. Ehrenberg und R. E. Siday, The Refractive Index in Electron Optics and the Principles of Dynamics, Proceedings of Physical Society, 1949 Y. Aharonovund D. Bohm, SignificanceofElectromagnetic Potentials in Quantum Theory, The PhysicalReview 115, S.485, 1959 A. Tonomuraet al., Observation ofaharonov-bohm EffectbyElectronHolography, PhysicalReview Letters 48, S.1443, 1982 J. Hamilton, Aharonov-Bohm and other Cyclic Phenomena, Springer, 1997 F. Schwabl, Quantenmechanik, S , Springer, 2007 A. Návrat, Geometric phasein quantumtheory, Diplomarbetider Masaryk Universität, 2006, Prof. Dr. T. Brandes, Elektrodynamik, Vorlesungsskript der TU Berlin, 2012/13,

Aharonov-Bohm-Effekt

Aharonov-Bohm-Effekt Aharonov-Bohm-Effekt Mathis Brosowsky Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 6. November 213 Zusammenfassung Der Aharonov-Bohm-Effekt sagt eine Änderung

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Der Aharononov-Bohm-Effekt in Pfadintegraldarstellung. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder WS14/15 von Jonathan Noky

Der Aharononov-Bohm-Effekt in Pfadintegraldarstellung. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder WS14/15 von Jonathan Noky Der Aharononov-Bohm-Effekt in Pfadintegraldarstellung Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder WS14/15 von Jonathan Noky 7. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Allgemeines............................

Mehr

Der Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt Der Aharonov-Bohm-Effekt Lars Henkelmann Theoretisch-Physikalisches Seminar über Probleme der Quantenmechanik bei Prof. Dr. Wolschin 07.11.2014 1 Einführung Der Aharonov-Bohm-Effekt(nach David Bohm und

Mehr

Beispiel: Rollender Reifen mit

Beispiel: Rollender Reifen mit Beispiel: Rollender Reifen mit Kinetische Energie: Trägheitsmoment Potenzielle Energie: Zwangsbedingung: konstant nicht-gleitendes Rollen, holonome ZB Erweiterte Lagrange-Fkt.: t-abhängig: Interpretation:

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu Klassische Elektrodynamik 1 Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de

Mehr

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Magnetischer Monopol Eileen Giesel Magnetischer Monopol 24.04.2015 Eileen Giesel Gliederung 1. Motivation 2. Beschreibung des magnetischen Monopols 3. Herleitung der Diracschen Quantisierungsbedingung 3.1 Minimale Kopplung 3.2 Testeilchen

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik) Hamilton-Funktion und Hamiltonsche Bewegungsgleichungen Motivation: Die Hamiltonsche Formulierung der klassischen Mechanik - erweiterert Klasse der zulässigen

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011 Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall Torben Kloss, Manuel Heinzmann Gliederung Was ist tunneln? Tunneln durch ein beliebiges

Mehr

Das Elektron im Magnetfeld Teil 1. Fabian Gust 3. Februar 2014

Das Elektron im Magnetfeld Teil 1. Fabian Gust 3. Februar 2014 Das Elektron im Magnetfeld Teil 1 Fabian Gust 3. Februar 014 1 Inhaltsverzeichnis I Freie Elektronen im Magnetfeld, Landau-Niveaus 1 Motivation Lösung der Schrödingergleichung 3 Diskussion der Ergebnisse

Mehr

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen 24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen In dieser Vorlesung werden wir die Maxwell-Gleichungen aus rein theoretischen Erwägungen herleiten. Dabei muß der Begriff Herleitung allerdings mit Vorsicht betrachtet

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld QUANTENTELEPORTATION von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld 2 Gliederung Relevante Grundlagen aus der Quantenmechanik Teleportations-Protokoll Experimentelle Umsetzung Ausblick 3 Relevante Grundlagen der

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 07.11.2014 Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1 Die Entdeckung des Positrons Michele Piero Blago Entdeckungsgeschichte Entwicklung Nebelkammer C.T.R. Wilson 1911 Entdeckung Kosmische

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

zum Ende seines Lebens infolge schlechter Durchblutung des Gehirn an schwerem Gedächtnisschwund.

zum Ende seines Lebens infolge schlechter Durchblutung des Gehirn an schwerem Gedächtnisschwund. Kapitel 12 Der Zeeman-Effekt In diesem Kapitel befassen wir uns mit dem Einfluss eines externen Magnetfelds auf das Spektrum eines Atoms. Wir werden sehen, dass infolge dieser Beeinflussung die Entartung

Mehr

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Inhalt Dirac Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik Elektronen in Graphen und topologischen Isolatoren

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Hamiltonian des freien em. Feldes 1 X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 1. Hamiltonian des freien elektromagnetischen Feldes Elektromagnetische Feldenergie (klassisch): Modenentwicklung (Moden

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Der Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt Der Aharonov-Bohm-Effekt Ferdinand Horvath 20. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 2 Varianten des Effekts 2 2.1 Der skalare AB-Effekt......................... 2 2.2 Der vektorielle AB-Effekt........................

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik Gliederung Theoretische Betrachtung: Gedankenexperiment Experimentelle Durchführung: Übersicht über

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin Bohrsches Atommodell / Linienspektren Quantenstruktur der Atome: Atomspektren Emissionslinienspektren von Wasserstoffatomen im sichtbaren Bereich Balmer Serie (1885): 1 / λ = K (1/4-1/n 2 ) 656.28 486.13

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

4. 3 Quantenmechanik & Phasenraum

4. 3 Quantenmechanik & Phasenraum 4.2.7 Superposition unabhängiger Spektren Wichtig ist hier die Gap-Verteilung Z(S), ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, ein Intervall der Länge S leer zu finden. Es gilt: für P(S) Poisson ist die komplementäre

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit An einigen Beispielen erläutern 5. Das Photon: Welle und Teilchen 5.4. Die Plancksche Strahlungsformel Wichtige Punkte: u( ν, T ) = 8πh c

Mehr

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V.

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V. L5.6 Orthogonale und unitäre Matrizen (invertierbare Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen) Reelles inneres Produkt in -Vektorraum [siehe L3.1b]: 'reeller Vektorraum' (i)

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 18. Juni 2008 1 Energiewerte Maxwell-Gleichungen Wellengleichung Lagrange-Funktion Hamilton-Funktion 1 Kanonische Helmholtzsche freie Energie Innere Energie Übersicht Behandelt wird die im Vakuum. Das

Mehr

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.: phys4.015 Page 1 9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators Schrödinger-Gl.: Normierung: dimensionslose Einheiten x für die Koordinate x und Ε für die Energie E somit

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page  teaching/ss13/qm1.d.html Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web Page http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/t30e/ teaching/ss13/qm1.d.html Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am 27.05.) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern

Mehr

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung Oliver Smith o smit01 wwu.de) 17. Februar 2015 Wir wollen die Klein-Gordon Gleichung untersuchen und Formalismen einführen, um Parallelen

Mehr

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6 Das Noether-Theorem Philipp Arras, Jakob Moritz 18. Juli 013 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung des Noether-Theorems in der Feldtheorie 1 1.1 Voraussetzungen.......................................... 1 1.

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Übungen Quantenphysik

Übungen Quantenphysik Ue QP 1 Übungen Quantenphysik Kernphysik Historische Entwicklung der Atommodelle Klassische Wellengleichung 5 Schrödinger Gleichung 6 Kastenpotential (Teilchen in einer Box) 8 Teilchen im Potentialtopf

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Geometrische Algebra

Geometrische Algebra Geometrische Algebra Florian Jung Institut für Physik, WA THEP Universität Mainz Klausurtagung des Graduiertenkollegs Bullay, 13. September 2006 Florian Jung: Geometrische Algebra 1 / 24 Gliederung Grundlagen

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik 19 Januar 2017 Übersicht 1 EFT Grundlagen 2 Higgsmechanismus 3 Effektive Feldtheorien in Higgsphysik 4 Literatur Effektive Feldtheorien Effektive Feldtheorien sind Näherungen, bei denen über Oszillationen

Mehr

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus Der Shor Algorithmus Hauptseminar Theoretische Physik Universität Stuttgart, SS 2011 Inhalte des Vortrags Motivation: wie findet man Primfaktoren auf klassischem Wege? Zwei Sätze der Zahlentheorie und

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Die Interpretation der Wahrscheinlichkeiten in der Vielwelteninterpretation der Quantenmechanik

Die Interpretation der Wahrscheinlichkeiten in der Vielwelteninterpretation der Quantenmechanik Die Interpretation der Wahrscheinlichkeiten in der Vielwelteninterpretation der Quantenmechanik Ein Vortrag von Philipp Herde Gliederung Die Vielwelteninterpretation Wahrscheinlichkeiten in der VWI Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Leisi, Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Ultrakalte Atome in optischen Gittern Ultrakalte Atome in optischen Gittern Seminarvortrag Matthias Küster Gliederung Motivation Beschreibung des Potentials optischer Gitter Tight-binding-Modell Bloch -Experiment Ausblick 2 Motivation Möglichkeit

Mehr

6 Der Harmonische Oszillator

6 Der Harmonische Oszillator 6 Der Harmonische Oszillator Ein Teilchen der Masse m bewege sich auf der x-achse unter dem Einfluß der Rückstellkraft Fx = mω x. 186 Die Kreisfrequenz ω bzw. die Federkonstante k := mω ist neben der Masse

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie Messungen in der Quantenmechanik Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Wim de Boer, Karlsruhe

Mehr

Die Geschichte der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik Die Geschichte der Quantenmechanik Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik 5.04.006 www.kbraeuer.de 1 'Urväter' 5.04.006 www.kbraeuer.de Strahlung schwarzer Körper: Max Plank 1900 Plank'sches Strahlungsgesetz:

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen Vektor und skalares Potential (1) VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen 1. Vektor- und skalares Potential, Eichtransformation Maxwellgleichungen sind gekoppelte partielle

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Die Bohr-Einstein-Debatte

Die Bohr-Einstein-Debatte Quantenphysik Die Bohr-Einstein-Debatte Zeitlicher Ablauf September 1927: Como, Italien. Vortrag von Niels Bohr zu Komplementarität und dem Heisenberg schen Unschärfeprinzip Oktober 1927: Brüssel, Belgien:

Mehr

Lagrange-Formalismus

Lagrange-Formalismus KAPITEL II Lagrange-Formalismus Die im letzten Kapitel dargelegte Formulierung der Mechanik nach Newton ist zwar sehr intuitiv: man zählt alle auf das zu studierende System wirkenden Kräfte auf, schreibt

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

7 Maxwell - Gleichungen

7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz Eds= t Bd A beschreibt, dass die zeitliche Veränderung des magnetischen Flusses durch eine Fläche wirbelförmige

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus Reinhold A. Bertlmann Philipp Köhler & VO Fallstudien zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis Quantentheorie 6. Dezember 2010 Grundlegende Fragen Warum

Mehr

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Themenschwerpunkt A. Mechanik Herbst 2011 Einzelprüfungsnummer: 64013 Seite: 1 Themenschwerpunkt A Mechanik Aufgabe 1: Reibung Ein Teilchen der Masse m bewege sich mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 > 0 in x-richtung und soll durch

Mehr

Herleitung der LG 2. Art

Herleitung der LG 2. Art Herleitung der LG 2. Art Ausgangspunkt: 3N Koordinaten mit R Zwangsbedingungen: Anzahl Freiheitsgrade LG 1. Art (N2 mit Zwangskräften): Ziel: Wähle verallgemeinerte Koordinaten, so, dass die Zwangsbedingungen

Mehr