Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html"

Transkript

1 Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

2 Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am ) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern

3 Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am ) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt

4 Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am ) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt Blatt 5 wird also am 22.5., 23.5., 24.5., sowie dem und besprochen. Die Übungen (auch die Zentralübung) am und entfallen

5 Hinweise Am Ende der heutigen Vorlesung (am ) : Vorstellung von Fachschaftsvertretern Wegen der Pfingstfeiertage und Fronleichnam in der darauf folgenden Woche wird in diesen zwei Wochen nur ein Übungsblatt behandelt Blatt 5 wird also am 22.5., 23.5., 24.5., sowie dem und besprochen. Die Übungen (auch die Zentralübung) am und entfallen Ab dem 3.6. wird der Übungsbetrieb mit Blatt 6 fortgesetzt

6 Vektorräume von Funktionen Vektorraum Ä 2 Ä 2 (Ê 3, ) = { ψ : Ê 3 ; } d 3 r ψ( r) 2 <

7 Vektorräume von Funktionen Vektorraum Ä 2 Ä 2 (Ê 3, ) = Es gilt { ψ : Ê 3 ; ψ,ϕ Ä 2 c 1 ψ+c 2 ϕ Ä 2 } d 3 r ψ( r) 2 <

8 Vektorräume von Funktionen Vektorraum Ä 2 Ä 2 (Ê 3, ) = Es gilt { ψ : Ê 3 ; ψ,ϕ Ä 2 c 1 ψ+c 2 ϕ Ä 2 Alternative: Schwartz Raum S S(Ê n ) = } d 3 r ψ( r) 2 < { ψ C (Ê 3 ) ; α,β Æ 3 0 : C>0 : β 1+β 2 +β 3 } ψ rα i i β 1 x β 2y β 3z < C r Ê3

9 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2

10 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ

11 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ ψ (ii) Aψ = 1+ ψ

12 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ ψ (ii) Aψ = 1+ ψ Lineare Operatoren A (c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 Aψ 1 +c 2 Aψ 2 (c i )

13 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ ψ (ii) Aψ = 1+ ψ Lineare Operatoren A (c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 Aψ 1 +c 2 Aψ 2 (c i ) Beispiele: (i) = 2

14 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ ψ (ii) Aψ = 1+ ψ Lineare Operatoren A (c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 Aψ 1 +c 2 Aψ 2 (c i ) Beispiele: (i) = 2 (ii) L = r p= i ( r )

15 Operatoren Allgemeiner Operator A Aψ( r) = φ( r) Ä 2 Beispiele: (i) Aψ = ψ ψ (ii) Aψ = 1+ ψ Lineare Operatoren A (c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 Aψ 1 +c 2 Aψ 2 (c i ) Beispiele: (i) = 2 (ii) L = r p= i ( r ) (iii) Hamilton Operator H

16 Lineare Operatoren Eigenschaften: (ca)ψ = c (Aψ) für c

17 Lineare Operatoren Eigenschaften: (ca)ψ = c (Aψ) für c ( ) A+B ψ = Aψ+Bψ

18 Lineare Operatoren Eigenschaften: (ca)ψ = c (Aψ) für c ( ) A+B ψ = Aψ+Bψ ( ) A B ψ = A (Bψ)

19 Lineare Operatoren Eigenschaften: (ca)ψ = c (Aψ) für c ( ) A+B ψ = Aψ+Bψ ( ) A B ψ = A (Bψ) Spezielle Operatoren: (i) Identität ½ ψ = 1 ψ = ψ

20 Lineare Operatoren Eigenschaften: (ca)ψ = c (Aψ) für c ( ) A+B ψ = Aψ+Bψ ( ) A B ψ = A (Bψ) Spezielle Operatoren: (i) Identität ½ ψ = 1 ψ = ψ (ii) Null Operator 0 ψ = 0 ψ = 0

21 Skalarprodukt in Ä 2 Definition (ϕ,ψ) := d 3 rϕ ( r)ψ( r)

22 Skalarprodukt in Ä 2 Definition (ϕ,ψ) := d 3 rϕ ( r)ψ( r) Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ,ψ) = (ψ,ϕ)

23 Skalarprodukt in Ä 2 Definition (ϕ,ψ) := d 3 rϕ ( r)ψ( r) Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ,ψ) = (ψ,ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ,c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 (ϕ,ψ 1 )+c 2 (ϕ,ψ 2 )

24 Skalarprodukt in Ä 2 Definition (ϕ,ψ) := d 3 rϕ ( r)ψ( r) Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ,ψ) = (ψ,ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ,c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 (ϕ,ψ 1 )+c 2 (ϕ,ψ 2 ) (iii) (i) + (ii) (c 1 ϕ 1 +c 2 ϕ 2,ψ) = c 1 (ϕ 1,ψ)+c 2 (ϕ 2,ψ)

25 Skalarprodukt in Ä 2 Definition (ϕ,ψ) := d 3 rϕ ( r)ψ( r) Eigenschaften: (i) Konjugationssymmetrie (ϕ,ψ) = (ψ,ϕ) (ii) Linearität im zweiten Argument (ϕ,c 1 ψ 1 +c 2 ψ 2 ) = c 1 (ϕ,ψ 1 )+c 2 (ϕ,ψ 2 ) (iii) (i) + (ii) (c 1 ϕ 1 +c 2 ϕ 2,ψ) = c 1 (ϕ 1,ψ)+c 2 (ϕ 2,ψ) (iv) Positivität (ψ, ψ) = d 3 rψ ( r)ψ( r) = d 3 r ψ( r) 2 0 wobei = nur fallsψ( r) 0.

26 Operatoren im Skalarprodukt Einsetzen der Definition ( ϕ,aψ ) = d 3 rϕ ( r)aψ( r)

27 Operatoren im Skalarprodukt Einsetzen der Definition ( ϕ,aψ ) = d 3 rϕ ( r)aψ( r) Orthogonalität ϕ ψ : (ϕ,ψ) = 0

28 Operatoren im Skalarprodukt Einsetzen der Definition ( ϕ,aψ ) = d 3 rϕ ( r)aψ( r) Orthogonalität ϕ ψ : (ϕ,ψ) = 0 Adjungierter Operator ( ) ϕ,a ψ = ( Aϕ,ψ ) d.h. d 3 rϕ ( r)a ψ( r) = d 3 r ( Aϕ( r) ) ψ( r) für beliebigeϕ,ψ

29 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A

30 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (AB) = B A

31 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (AB) = B A (ii) Summe wieder hermitesch ( A+B ) = A +B

32 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (AB) = B A (ii) Summe wieder hermitesch ( A+B ) = A +B (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c ( ca ) = c A

33 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (AB) = B A (ii) Summe wieder hermitesch ( A+B ) = A +B (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c ( ca ) = c A (iv) A hermitesch A n (n Æ) ebenfalls hermitesch.

34 Hermitesche Operatoren Definition A heißt hermitesch : A = A Eigenschaften: (i) Reihenfolge wichtig (AB) = B A (ii) Summe wieder hermitesch ( A+B ) = A +B (iii) Multiplikation mit komplexen Zahlen c ( ca ) = c A (iv) A hermitesch A n (n Æ) ebenfalls hermitesch. (v) Kommutator zweier hermitescher Operatoren ist anti hermitesch ([ A,B ]) = [ A,B ]

35 Erwartungswerte von Operatoren Definition A = d 3 rψ ( r,t)aψ( r,t)

36 Erwartungswerte von Operatoren Definition A = d 3 rψ ( r,t)aψ( r,t) Theorem: Hermitesche Operatoren A besitzen reelle Erwartungswerte A.

37 Beispiele für hermitesche Operatoren Ortsoperator r ( ) Φ, rψ = d 3 rφ ( r,t) ( rψ( r,t) ) = d 3 r ( rφ( r,t) ) ( ) Ψ( r,t) = rφ,ψ

38 Beispiele für hermitesche Operatoren Ortsoperator r Impulsoperator p ( Φ,px Ψ ) = d 3 rφ ( r,t) ( i ) x Ψ( r,t)

39 Beispiele für hermitesche Operatoren Ortsoperator r Impulsoperator p ( Φ,px Ψ ) ( ) = d 3 rφ ( r,t) i x Ψ( r,t) = ( ) d 3 r i x Φ( r,t) Ψ( r,t) partielle Integration

40 Beispiele für hermitesche Operatoren Ortsoperator r Impulsoperator p ( Φ,px Ψ ) ( ) = d 3 rφ ( r,t) i x Ψ( r,t) = ( ) d 3 r i x Φ( r,t) Ψ( r,t) ( ) = d 3 r i x Φ( r,t) Ψ( r,t) = ( p x Φ,Ψ )

41 Beispiele für hermitesche Operatoren Ortsoperator r Impulsoperator p Hamilton Operator H = p2 2m +V( r)

42 Kommutator Definition [ A,B ] := AB BA

43 Kommutator Definition [ A,B ] := AB BA Beispiele: [ ] (i) x i, x j = δ ij

44 Kommutator Definition [ A,B ] := AB BA Beispiele: [ ] (i) x i, = δ ij x j (ii) [L i,l j ] = i ε ijk L k

45 Kommutator Definition [ A,B ] := AB BA Beispiele: [ ] (i) x i, = δ ij x j (ii) [L i,l j ] = i ε ijk L k Eigenschaften: (i) Antisymmetrie [ A,B ] = [ B,A ]

46 Kommutator Definition [ A,B ] := AB BA Beispiele: [ ] (i) x i, = δ ij x j (ii) [L i,l j ] = i ε ijk L k Eigenschaften: (i) Antisymmetrie [ A,B ] = [ B,A ] (ii) Jacobi Identität [ AB,C ] = A [ B,C ] + [ A,C ] B

47 Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine WellenfunktionΨ( r,t) beschrieben. Ψ( r,t) 2 d 3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort r im Volumenelement d 3 r zu finden. Es gilt die Normierungsbedingung d 3 r Ψ( r,t) 2 = 1 = (Ψ,Ψ)

48 Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine WellenfunktionΨ( r,t) beschrieben. Ψ( r,t) 2 d 3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort r im Volumenelement d 3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Der Erwartungswert eines Operators A im durch Ψ( r, t) beschriebenen Zustand ist gegeben durch A = d 3 rψ ( r,t)aψ( r,t) = ( Ψ,AΨ ) Dieser Wert ergibt sich durch Mittelung der Messergebnisse, die man erhält, wenn man das System sehr oft in dem durch Ψ( r, t) beschriebenen Zustand präpariert und die zu A assoziierte Größe misst.

49 Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine WellenfunktionΨ( r,t) beschrieben. Ψ( r,t) 2 d 3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort r im Volumenelement d 3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Beispiele : Klassische Größe Ort r QM Operator r= r Impuls p p= i Drehimpuls L= r p ) L= i ( r Kinetische Energie T = p2 2m Potentielle Energie V( r, p) Hamilton Funktion H= p2 2m +V T = p2 2m = 2 2m V( r, i ) H= p2 2m +V= 2 2m +V

50 Postulate der Quantenmechanik (I) Postulat I: Der Zustand eines Teilchens wird durch seine WellenfunktionΨ( r,t) beschrieben. Ψ( r,t) 2 d 3 r gibt die Wahrscheinlichkeit an, das Teilchen am Ort r im Volumenelement d 3 r zu finden. Postulat II: Den Messgrößen (Observablen) der klassischen Mechanik entsprechen in der Quantenmechanik hermitesche Operatoren. Postulat III. Die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion wird durch die Schrödinger Gleichung i Ψ( r,t) = HΨ( r,t) t beschrieben.

51 Ehrenfest sches Theorem Zeitableitung von Erwartungswerten d i [ ] A A = H,A + dt t

52 Ehrenfest sches Theorem Zeitableitung von Erwartungswerten d i [ ] A A = H,A + dt t Kommutator von Hamilton Operator und Ortskoordinate 3 p [H,x i ] = 2 j 2m,x i = i m p i j=1

53 Ehrenfest sches Theorem Zeitableitung von Erwartungswerten d i [ ] A A = H,A + dt t Kommutator von Hamilton Operator und Ortskoordinate 3 p [H,x i ] = 2 j 2m,x i = i m p i j=1 Zeitableitung von r d i [ ] p r = H, r = dt m Analog: Zeitableitung von p d i p = dt [ ] V H, p = r = F

54 Unschärferelation Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren ( 1 A ) ( B) [ B,A ] 2

55 Unschärferelation Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren ( 1 A ) ( B) [ B,A ] 2 Heisenberg sche Unschärferelation p x 2 x p

56 Unschärferelation Allgemeine Relation für hermitesche Operatoren ( 1 A ) ( B) [ B,A ] 2 Heisenberg sche Unschärferelation p x 2 Energie Zeit Unschärfe E t 2

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 203 Seite Daniel Rosenblüh und Florian Häse Fakultät für Physik Technische Universität München Grundlagen und Formalismus In der Quantenmechanik werden Zustände

Mehr

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page  teaching/ss13/qm1.d.html Quantenmechanik I Sommersemester 2013 QM Web Page http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/t30e/ teaching/ss13/qm1.d.html Hinweise Zusätzliche Übung: Aufgrund des großen Andrangs bieten wir eine zusätzliche

Mehr

Projektarbeit Quantenmechanik II

Projektarbeit Quantenmechanik II Projektarbeit Quantenmechanik II Konzepte der Quantenmechanik Kets, Bras und Operatoren Gruppe Born Stefan Brünner, Corinna Gressl, Barbara Krebl Stefan Sattler, Hans-Peter Zach Sommersemester 2008 Abstract

Mehr

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Wolfgang Kinzel WE Heraeus Seniorprofessor, Theoretische Physik, Universität Würzburg Lautrach 2017 Wolfgang Kinzel (WE Heraeus Seniorprofessor,

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus. 1 Hilberträume & Dirac-Notation

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus. 1 Hilberträume & Dirac-Notation Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 2014 Fabian Jerzembeck und Christian Kathan Fakultät für Physik Technische Universität München Grundlagen und Formalismus Der erste Tag des Ferienkurses

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Physikalische Chemie II: Atombau und chemische Bindung Winter 2013/14 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie Messergebnisse können in der Quantenmechanik ganz prinzipiell nur noch mit einer bestimmten

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Zur Struktur der Quantenmechanik

Zur Struktur der Quantenmechanik Kapitel 1 ur Struktur der Quantenmechanik 1.1 Der quantenmechanische Hilbert Raum Linearer ustandsraum Die quantenmechanischen ustände (z.b. ψ( x,t) für 1 Teilchen) bilden einen linearen Raum. Sind ψ 1

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4.1. Die Heisenbergsche Unschärferelation Wie kann der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik interpretiert werden? gibt die Wahrscheinlichkeit an,

Mehr

Teilchen im elektromagnetischen Feld

Teilchen im elektromagnetischen Feld Kapitel 5 Teilchen im elektromagnetischen Feld Ausgearbeitet von Klaus Henrich, Mathias Dubke und Thomas Herwig Der erste Schritt zur Lösung eines quantenmechanischen Problems ist gewöhnlich das Aufstellen

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. SS 6 9.4.6 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

IV.2 Kanonische Transformationen

IV.2 Kanonische Transformationen IV.2 Kanonische Transformationen 79 IV.2 Kanonische Transformationen IV.2.1 Phasenraum-Funktionen Die verallgemeinerten Koordinaten q a t) und die dazu konjugierten Impulse p a t) bestimmen den Bewegungszustand

Mehr

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials

Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Der harmonische Oszillator anhand eines Potentials Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Einleitung In der

Mehr

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 1 8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 2 8.6.3 Beispiel: Orts- und Impuls-Erwartungswerte für

Mehr

Diracs kanonische Quantisierung von Systemen mit Nebenbedingungen

Diracs kanonische Quantisierung von Systemen mit Nebenbedingungen Diracs kanonische von Systemen mit Nebenbedingungen Christof Witte HU Berlin Seminar zur theoretischen Physik WS 08/09 Christof Witte kanonische 1 / 46 Motivation bewährt: Übergang von klassischer zu quantenmechanischer

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

r r : Abstand der Kerne

r r : Abstand der Kerne Skript zur 10. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 0. Mai, 011. 7.6 Anwendung Kernschwingungen in einem zweiatomigen Molekül. V ( r ) r 0 V 0 h ω 1 h ω r r : Abstand der Kerne Für Schwingungen kleiner

Mehr

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry Lecture 2 28/10/2011 Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Vorlesung: Mi 11h30-13h, Fr 8h-9h30 Praktikum (gemäß Ankündigung, statt Vorlesung):

Mehr

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Theoretische Physik II Quantenmechanik Michael Czopnik Bielefeld, 11. Juli 014 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Theoretische Physik II Quantenmechanik Sommersemester 014 Lösung zur Probeklausur Aufgabe 1: (a Geben Sie die zeitabhängige

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Topic: Helium-Atom Vorlesung: Mo 10h-12h, Do9h-10h Übungen: Do 8h-9h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/tc1

Mehr

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p,

Mehr

Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen

Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen Die Lösungen der S.-Glg. für das freie Teilchen Zeitabhängige S- G l g., ħ ħ x (, (, m i = + Vrt rt Analogie zu den eletromagnetischen Wellen, Materiewellen, intuitives Raten etc. Ansatz f ü r W e l l

Mehr

Wellenfunktion und Schrödinger Gleichung

Wellenfunktion und Schrödinger Gleichung Kapitel 2 Wellenfunktion und Schrödinger Gleichung Das Ziel ist es, die Begriffe Wellenfunktion, Schrödinger Gleichung und Hamilton Operator anhand von Beispielen einzuführen. 2.1 Wellenfunktion eines

Mehr

Kapitel 1: Die Mathematik der Quantenmechanik

Kapitel 1: Die Mathematik der Quantenmechanik Kapitel 1: Die Mathematik der Quantenmechanik Übersicht: 1.1 Die lineare Algebra der Quantenmechanik 1.2 Bracket-Notation 1.3 Matrixdarstellung von Operatoren Literatur: K. Nipp, D. Stoffer, Lineare Algebra,

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1 . H Atom Grundlagen.1 Schrödingergleichung mit Radial-Potenzial V(r). Kugelflächen-Funktionen Y lm (θ,φ).3 Radial-Wellenfunktionen R n,l (r).4 Bahn-Drehimpuls l.5 Spin s Physik IV SS 005. H Grundl..1 .1

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

Quantenmechanik I. Script zur Vorlesung von. Jan Louis

Quantenmechanik I. Script zur Vorlesung von. Jan Louis Quantenmechanik I Script zur Vorlesung von Jan Louis II. Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, 761 Hamburg, Germany 5. Juni 01 Inhaltsverzeichnis 1 Hamilton Formalismus

Mehr

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen)

L5.6 Symmetrische, hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen) L5.6 Symmetrische, heresche, orthogonale und unitäre Matrizen (Abbildungen, die reelles bzw. komplexes Skalarprodukt invariant lassen) In diesem Kapitel kommen Matrizen in Zusammenhang Skalarprodukt vor.

Mehr

2 Einführung in die Prinzipien der Quantenmechanik

2 Einführung in die Prinzipien der Quantenmechanik Einführung in die Prinzipien der Quantenmechanik.1 Bedeutung von Axiomen (Postulaten) Axiome (Axiom griechisch für Grundsatz) sind Postulate, die nicht beweisbar sind, mit denen aber durch logische Folgerungen

Mehr

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer,

Übungsblatt 04. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, Übungsblatt 04 PHYS400 Grunkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Hans-Dieter Vollmer, (hans-ieter.vollmer@physik.uni-ulm.e) 2. 5. 2005 bzw. 3. 5. 2005 Aufgaben. Der Operator A sei proportional

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen

Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen a Die Schrödingergleichung in zwei Dimensionen ψ(x, y) E pot 0 b Im zwei-dimensionalen Fall können wir für die Wellenfunktion ψ(x, y) einen Ansatz mit separierten Variablen machen, ψ(x, y) = f(x) (y).

Mehr

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: 09. Wasserstoff-Atom Page 1 9. Das Wasserstoff-Atom 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

3 Lineare Differentialgleichungen

3 Lineare Differentialgleichungen 3 Lineare Differentialgleichungen In diesem Kapitel behandeln wir die allgemeine Theorie linearer Differentialgleichungen Sie werden zahlreiche Parallelen zur Theorie linearer Gleichungssysteme feststellen,

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme 21 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lernziele 2 Lineare Gleichungssysteme definieren Matrizen, Matrizen definieren lineare Abbildungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen

Mehr

Das Noethertheorem in der Quantenmechanik und die SO(4)-Symmetrie des Wasserstoffatoms

Das Noethertheorem in der Quantenmechanik und die SO(4)-Symmetrie des Wasserstoffatoms Das Noethertheorem in der Quantenmechanik und die SO(4)-Symmetrie des Wasserstoffatoms Matthias Jacobi und Hendrik Spahr 13.12.2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Das Noethertheorem in der Quantenmechanik 3 1.1

Mehr

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky

Quantentheorie I. (Kompendium) Herausgegeben von. Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Quantentheorie I (Kompenium) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stan: 23. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis Grunlagen er Quantentheorie 3 Kommutatorrelationen 3 Statistische

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 8 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 9. Juni.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 8 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 9. Juni. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 8 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 9. Juni http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Hermitesche

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator

Ferienkurs Quantenmechanik. Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische Oszillator Seite 1 Ferienkurs Quantenmechanik Sommersemester 015 Fabian Jerzembeck und Sebastian Steinbeisser Fakultät für Physik Technische Universität München Zeitabhängige Schrödingergleichung und der harmonische

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Geometrische Algebra

Geometrische Algebra Geometrische Algebra Florian Jung Institut für Physik, WA THEP Universität Mainz Klausurtagung des Graduiertenkollegs Bullay, 13. September 2006 Florian Jung: Geometrische Algebra 1 / 24 Gliederung Grundlagen

Mehr

Alternative Interpretationen der Quantentheorie

Alternative Interpretationen der Quantentheorie 1 von 12 Physiker und Physiklehrertagung, Dornach, 26.2.2015 Alternative Interpretationen der Quantentheorie Oliver Passon Bergische Universität Wuppertal Physik und ihre Didaktik Warum gibt es alternative

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Dörte Hansen Seminar 11 1 Hamiltonsche Mechanik, kanonische Transformationen und Hamilton-Jacobi-Theorie Wie die Lagrangesche Mechanik

Mehr

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften Seminar 1 1 Vektoralgebra, -Operator, Epsilontik 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften In in allen Bereichen der theoretischen Physik sehr gebräuchliches Hilfsmittel ist der ε-pseudotensor.

Mehr

Denition eines Orthonormalsystems (ONS) Eine Teilmenge M eines Prähilbertraums V mit dim(m) = n dim(v ) = m heiÿt Orthonormalsystem, wenn gilt:

Denition eines Orthonormalsystems (ONS) Eine Teilmenge M eines Prähilbertraums V mit dim(m) = n dim(v ) = m heiÿt Orthonormalsystem, wenn gilt: Hilbertraum Durch Verallgemeinerung der aus der Linearen Algebra bekannten Konzepte wie Basis, Orthogonalität und Projektion lassen sich die Eigenschaften des Hilbertraumes verstehen. Vorweg eine kurze

Mehr

4.2 Die adjungierte Abbildung

4.2 Die adjungierte Abbildung 4.2. DIE ADJUNGIERTE ABBILDUNG 177 4.2 Die adjungierte Abbildung Die Vektorräume dieses Paragraphen seien sämtlich euklidisch, die Norm kommt jetzt also vom inneren Produkt her, v = v v. Zu f Hom R (V,

Mehr

Zeitentwicklung von Observablen und Zuständen in der klassischen Mechanik

Zeitentwicklung von Observablen und Zuständen in der klassischen Mechanik Zeitentwicklung von Observablen und Zuständen in der klassischen Mechanik Martin Vojta 05.01.2012 1 Hamiltonsche Mechanik Die Hamiltonsche Mechanik befasst sich mit der Bewegung im Phasenraum. Dabei kann

Mehr

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center

Mehr

Lösung 7: Bilinearformen

Lösung 7: Bilinearformen D-MATH Lineare Algebra II FS 207 Dr. Meike Akveld Lösung 7: Bilinearformen. a). Seien u, u 2 V, λ K, dann gelten nach Voraussetzung: L v (u + λu 2 ) =β(v, u + λu 2 ) = β(v, u ) + β(v, λu 2 ) =β(v, u )

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

7. Mathematische Bemerkung

7. Mathematische Bemerkung 7. Mathematische Bemerkung 7.1 Motiv Gegenüber der klassischen Mechanik bedarf die Quantenmechanik einiger neuer mathematischer Werkzeuge, die hier skizziert werden. Das von einem strikten Lokalisierungsprinzip

Mehr

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: Poisson-Klammer von F und G: Poisson-Klammern Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G": Einfachste Beispiele: im Hamilton-Formalismus sind p, q,

Mehr

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Jonas Lübke 7. November 013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Beziehung zwischen klassischer

Mehr

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 201 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 18 1. Sei V,, ein endlich-dimensionaler unitärer Vektorraum. Zeige, dass zu jeder Sesquilinearform f : V V C eine eindeutige lineare Abbildung

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Institut für Theoretische Physik Prof. R. Schmi Dr. J. Weißbarth Thermodynamik und Statistische Physik WS / 6. Übung 7.Woche:..-... Betrachtet werde ein Neutronenstrahl wechselwirkungsfreie Spin-/-Teilchen.

Mehr

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator

Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie Gequetschte Zustände beim harmonischen Oszillator Melanie Kämmerer 16. Oktober 011 1 1 Wiederholung Die Wellenfunktion eines kohärenten Zustandes

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Theoretische Physik II: Quantenmechanik

Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Hans-Werner Hammer Marcel Schmidt (mschmidt@theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de) Wintersemester 2016/17 Probeklausur 12./13. Januar 2017 Name: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine

Mehr

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik

Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Theoretische Physik V QM II Projekt 13 Rotationssymmetrie und Drehimpuls in der Quantenmechanik Präsentation von Nikolas Rixen, Pawel Mollenhauer und Madeleine Nuck Einleitung http://www.quantumdiaries.org/2011/06/19/helicity-chirality-mass-and-the-higgs/

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Elementare Wellenmechanik

Elementare Wellenmechanik Kapitel 7 Elementare Wellenmechanik Die Wellenmechanik ist eine quantenmechanische Beschreibung i. A. von spinlosen und nichtrelativistischen Teilchen und wurde parallel zur Matrizenmechanik entwickelt.

Mehr

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren 3. Wurzelsysteme Als erstes führen wir den Begriff eines Wurzelsystems ein. Definition 3.1 (Wurzelsystem). Eine endliche Teilmenge Φ V {0} heißt Wurzelsystem falls gilt: (R1) Φ Rα = {±α} für α Φ, (R2)

Mehr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser Hamilton-Mechanik Simon Filser 4.9.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls 1 3 Hamiltonfunktion und kanonische Gleichungen 4 Die Hamiltonfunktion als Energie und

Mehr

Theoretische Physik D Gehört bei Prof. Dr. Kühn. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Sommersemester 2012

Theoretische Physik D Gehört bei Prof. Dr. Kühn. KIT - Karlsruher Institut für Technologie Sommersemester 2012 Theoretische Physik D Gehört bei Prof. Dr. Kühn KIT - Karlsruher Institut für Technologie Sommersemester 01 Mitschriebe ausgearbeitet von Philipp Basler, Nils Braun, Larissa Bauer 0. Juli 01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

1 Formen und äußeres Differential

1 Formen und äußeres Differential 1 Formen und äußeres Differential Wir betrachten den n-dimensionalen reellen Raum R n = { x = x 1,...,x n ) : x i R für i = 1,...,n }. Definition 1.1 Ein Tangentialvektor an R n im Punkt x R n ist ein

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011 Ari Wugalter 07. - 08. März 2011 1 1 Hilberträume Im ersten Kapitel wollen wir uns mit den grundlegenden Eigenschaften von Hilberträumen beschäfitgen. Hilberträume habe die herausragende Eigenschaft, dass

Mehr

Theoretische Physik III Quantenmechanik 1

Theoretische Physik III Quantenmechanik 1 Theoretische Physik III Quantenmechanik 1 Peter Entel Theoretische Tieftemperaturphysik Gerhard Mercator Universität Duisburg 31. Dezember 1997 1 Release.0, c 1997 Holger van Husen I Vorwort Dieses Skript

Mehr

TII: Quantenmechanik

TII: Quantenmechanik TII: Quantenmechanik Vorlesungsskriptum Prof. Dr. Stefan Kehrein Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics Department Physik Universität München 80333 München, Germany Letzte Aktualisierung: 4.

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 18. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XII

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten

7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten 7 Zwei- und Dreidimensionale Probleme in kartesischen Koordinaten 7.1 Das Teilchen im -Dimensionalen Kasten Slide 119 Das Teilchen im Kasten Das Teilchen soll sich zwischen = 0 und = L und = 0 und = L

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

Übungen zur Quantenmechanik

Übungen zur Quantenmechanik Übungen zur Quantenmechanik SS11, Peter Lenz, 1. Blatt 13. April 011 Abgabe (Aufgabe ) bis 18.4.07, 1:00 Uhr, Übungskästen RH 6 Aufgabe 1: Gegeben sei ein Wellenpaket der Form Ψ( x, t) = 1 8π 3 Ψ( [ (

Mehr

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II Ablauf der Prüfung In der Regel dauert die Prüfung 45 Minuten. Ich beginne immer mit dem Thema Bewegung eines materiellen Teilchens

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik). phys4.017 Page 1 10.4.2 Bahndrehimpuls des Elektrons: Einheit des Drehimpuls: Der Bahndrehimpuls des Elektrons ist quantisiert. Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen

Mehr

Analysis IV für Physiker

Analysis IV für Physiker Analysis IV für Physiker nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2008) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München. Mathematik für Physiker 1

Technische Universität München. Mathematik für Physiker 1 Tutorübung - Lösungen T: Basiswechsel Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker Wintersemester /2 Michael Kaplan Jan Wehrheim Christian Mendl Übungsblatt 9 Wir betrachten

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009 I. (4 Punkte) Gegeben sei die Menge Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 9 G := { a c b a, b, c R }. (a) Zeigen Sie, dass G zusammen mit der Matrizenmultiplikation eine Gruppe

Mehr

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip Information, Codierung, Komplexität 2 SS 2007 24. April 2007 Das berühmte von Heisenberg in der Quantentheorie beruht, rein mathematisch betrachtet, auf einer grundlegenden Eigenschaft der der Dichtefunktionen

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Grundlagen der Quantenmechanik

Grundlagen der Quantenmechanik Kapitel 9 Grundlagen der Quantenmechanik In den vorangegangenen Kapiteln haben wir uns mit physikalischen Situationen und experimentellen Ergebnissen auseinandergesetzt, bei denen die klassische Physik

Mehr

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik VL7. Elemente der Quantenmechanik II 7.1. Wellenpakete als Lösungen

Mehr

Was ist Plarthin - KOMPAKT?

Was ist Plarthin - KOMPAKT? Was ist Plarthin - KOMPAKT? Es ist das Gefühl des Glückes, dass einem beim Essen von Schokolade überkommt Es ist wie ein langersehntes Wiedersehen mit tot geglaubten Verwandten Es ist die Zusammenfassung

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen. 1 Der Körper der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen. 1 Der Körper der reellen Zahlen Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 24.10.2012 Adrian Hauffe-Waschbüsch In diesem Vortrag werden die reellen Zahlen aus rationalen Cauchy-Folgen konstruiert. Dies dient zur Vorbereitung der späteren Vorträge,

Mehr

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie Messungen in der Quantenmechanik Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Wim de Boer, Karlsruhe

Mehr