Klassische Elektrodynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassische Elektrodynamik"

Transkript

1 Klassische Elektrodynamik Pascal Peter Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

2 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2 Differentialform-Darstellung im dreidimensionalen Ansatz Darstellung der Felder durch Differentialformen Kontraktions-Operator und Lorentz-Kraft Tonti-Diagramm Kugelkoordinaten 3 Raumzeit-Ansatz Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

3 Klassische Elektrodynamik Teilgebiet der Physik: Eigenschaften und Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Entstehung (Induktion, Verschiebungsstrom) Ausbreitung (elektromagnetische Wellen) Wirkung auf Materie (Kräfte) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

4 Induktion Ein zeitabhängiges Magnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld. Beispiel: Ein zeitabhängiges magnetisches Feld induziert Spannung U ind an einer Leiterschleife. Dies erzeugt wirbelförmiges elektrisches Feld entlang der Schleife. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

5 Induktion Ein zeitabhängiges Magnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld. Beispiel: Ein zeitabhängiges magnetisches Feld induziert Spannung U ind an einer Leiterschleife. Dies erzeugt wirbelförmiges elektrisches Feld entlang der Schleife. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

6 Verschiebungsstrom Ein zeitabhängiges elektrisches Feld erzeugt ein Magnetfeld. Beispiel: Ein elektrisches Feld in einem Kondensator wächst linear mit der Zeit an. Dies erzeugt wirbelförmiges Magnetfeld um das elektrische Feld. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

7 Verschiebungsstrom Ein zeitabhängiges elektrisches Feld erzeugt ein Magnetfeld. Beispiel: Ein elektrisches Feld in einem Kondensator wächst linear mit der Zeit an. Dies erzeugt wirbelförmiges Magnetfeld um das elektrische Feld. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

8 Die maxwellschen Gleichungen 1865: Beschreibung der zeitlichen Entwicklung elektromagnetischer Felder im Raum durch die Maxwell-Gleichungen. Gekoppeltes System partieller Differentialgleichungen. Zählen zu den wichtigsten Gleichungen der Physik. Abbildung: J.C. Maxwell ( ) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

9 Vektornotation der Maxwellschen Gleichungen Maxwellsche Gleichungen B t = rot E (Faradaysches Induktionsgesetz) E t = rot B 4πJ (Verallgemeinertes Ampèresches Gesetz) div B = 0 (Quellenfreiheit des Magnetfelds) div E = 4πρ (Poisson-Gleichung) Lorentz-Kraft F = q( E + v B ) E : Elektrische Feldstärke, B : Magnetische Flussdichte, J: magnetische Polarisation, ρ: Ladungsdichte, F : Lorentz-Kraft, q: elektrische Ladung, v: Geschwindigkeit Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

10 Vektornotation der Maxwellschen Gleichungen Maxwellsche Gleichungen B t = rot E (Faradaysches Induktionsgesetz) E t = rot B 4πJ (Verallgemeinertes Ampèresches Gesetz) div B = 0 (Quellenfreiheit des Magnetfelds) div E = 4πρ (Poisson-Gleichung) Lorentz-Kraft F = q( E + v B ) E : Elektrische Feldstärke, B : Magnetische Flussdichte, J: magnetische Polarisation, ρ: Ladungsdichte, F : Lorentz-Kraft, q: elektrische Ladung, v: Geschwindigkeit Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

11 Vektornotation der Maxwellschen Gleichungen Maxwellsche Gleichungen B t = rot E (Faradaysches Induktionsgesetz) E t = rot B 4πJ (Verallgemeinertes Ampèresches Gesetz) div B = 0 (Quellenfreiheit des Magnetfelds) div E = 4πρ (Poisson-Gleichung) Lorentz-Kraft F = q( E + v B ) E : Elektrische Feldstärke, B : Magnetische Flussdichte, J: magnetische Polarisation, ρ: Ladungsdichte, F : Lorentz-Kraft, q: elektrische Ladung, v: Geschwindigkeit Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

12 Differentialform-Darstellung im dreidimensionalen Ansatz Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

13 Darstellung der Felder durch Differentialformen Dreidimensionaler Ansatz: Zeit als Parameter. Interpretation der Lorentzkraft F: 1-Form. Aus F = q( E + v B ) folgt also: E und v B sind 1-Formen. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

14 Darstellung der Felder durch Differentialformen Dreidimensionaler Ansatz: Zeit als Parameter. Interpretation der Lorentzkraft F: 1-Form. Aus F = q( E + v B ) folgt also: E und v B sind 1-Formen. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

15 Darstellung der Felder durch Differentialformen Die elektrische Feldstärke wird durch eine 1-Form repräsentiert: E = E x dx + E y dy + E z dz = E dq (1) Hierbei sind E x, E y, E z die kartesischen Komponenten des elektrischen Feldes. Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

16 Darstellung der Felder durch Differentialformen B bezeichnet die Flächendichte des magnetischen Flusses, d.h. B muss über Flächen integrierbar sein. Daher stellen wir B durch eine 2-Form dar: B = B z dxdy + B x dydz + B y dzdx = B θ (2) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

17 Darstellung der Felder durch Differentialformen B bezeichnet die Flächendichte des magnetischen Flusses, d.h. B muss über Flächen integrierbar sein. Daher stellen wir B durch eine 2-Form dar: B = B z dxdy + B x dydz + B y dzdx = B θ (2) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

18 Divergenz und Rotation Wie lässt sich rote in der Differentialformnotation darstellen? de = ( E y x E x y )dxdy + ( E z y E y z )dydz + ( E x z E z x )dzdx = (rot E )θ Wie lässt sich divb in der Differentialformnotation darstellen? db = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz = div B Θ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

19 Divergenz und Rotation Wie lässt sich rote in der Differentialformnotation darstellen? de = ( E y x E x y )dxdy + ( E z y E y z )dydz + ( E x z E z x )dzdx = (rot E )θ Wie lässt sich divb in der Differentialformnotation darstellen? db = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz = div B Θ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

20 Divergenz und Rotation Erinnerung Für ω = a H dx H p L, diml = n gilt per Definition: dω = n i=1 a H x i dx i dx H db = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B x x dxdydz + B y y dydzdx = ( B z z + B x x + B y y )dxdydz Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

21 Divergenz und Rotation Erinnerung Für ω = a H dx H p L, diml = n gilt per Definition: dω = n i=1 a H x i dx i dx H db = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B x x dxdydz + B y y dydzdx = ( B z z + B x x + B y y )dxdydz Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

22 Divergenz und Rotation Durch Anwendung des Stern-Operators auf E und B erhalten wir: E = E x dydz + E y dzdx + E z dxdy B = B x dx + B y dy + B z dz Also gilt auch: d E = (div E )Θ d B = (rot B )θ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

23 Divergenz und Rotation Durch Anwendung des Stern-Operators auf E und B erhalten wir: E = E x dydz + E y dzdx + E z dxdy B = B x dx + B y dy + B z dz Also gilt auch: d E = (div E )Θ d B = (rot B )θ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

24 Faradaysches Induktionsgesetz Aus B t = rot E erhalten wir mit (rot E )θ = de: B t = de Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

25 Faradaysches Induktionsgesetz Aus B t = rot E erhalten wir mit (rot E )θ = de: B t = de Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

26 Verallgemeinertes Ampèrsches Gesetz Aus E t = rot B 4π J erhalten wir mit d B = (rot B )θ: E = d B 4πJ t mit der 2-Form J = J x dydz + J y dzdx + J z dxdy Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

27 Verallgemeinertes Ampèrsches Gesetz Aus E t = rot B 4π J erhalten wir mit d B = (rot B )θ: E = d B 4πJ t mit der 2-Form J = J x dydz + J y dzdx + J z dxdy Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

28 Quellenfreiheit und Poisson-Gleichung div B = 0 wird mit db = div B Θ zu: db = 0 div E = 4πρ wird mit d E = (div E )Θ zu: d E = 4πρΘ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

29 Quellenfreiheit und Poisson-Gleichung div B = 0 wird mit db = div B Θ zu: db = 0 div E = 4πρ wird mit d E = (div E )Θ zu: d E = 4πρΘ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

30 Kontraktions-Operator und Lorentz-Kraft Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

31 Der Kontraktions-Operator Definition Es seien a 2, a 3,..., a r V beliebige Tangentialvektoren Wir definieren : V Λ r Λ r 1 ; (a, ω) a ω mit (a ω)(a 2, a 3,..., a r ) = ω(a, a 2, a 3,..., a r ) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

32 Beispiel dxdy = dy x Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

33 Lorentz-Kraft Beweis: = (v x x + v y v B = y + v z z ) (B zdxdy + B x dydz + B y dzdx) = = v x B z dy v x B y dz v y B z dx + v y B x dz v z B x dy + v z B y dx = = (v z B y v y B z )dx + (v x B z v z B x )dy + (v y B x v x B y )dz = = (v B )dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

34 Lorentz-Kraft Beweis: = (v x x + v y v B = y + v z z ) (B zdxdy + B x dydz + B y dzdx) = = v x B z dy v x B y dz v y B z dx + v y B x dz v z B x dy + v z B y dx = = (v z B y v y B z )dx + (v x B z v z B x )dy + (v y B x v x B y )dz = = (v B )dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

35 Lorentz-Kraft Beweis: = (v x x + v y v B = y + v z z ) (B zdxdy + B x dydz + B y dzdx) = = v x B z dy v x B y dz v y B z dx + v y B x dz v z B x dy + v z B y dx = = (v z B y v y B z )dx + (v x B z v z B x )dy + (v y B x v x B y )dz = = (v B )dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

36 Lorentz-Kraft Beweis: = (v x x + v y v B = y + v z z ) (B zdxdy + B x dydz + B y dzdx) = = v x B z dy v x B y dz v y B z dx + v y B x dz v z B x dy + v z B y dx = = (v z B y v y B z )dx + (v x B z v z B x )dy + (v y B x v x B y )dz = = (v B )dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

37 Lorentz-Kraft Beweis: = (v x x + v y v B = y + v z z ) (B zdxdy + B x dydz + B y dzdx) = = v x B z dy v x B y dz v y B z dx + v y B x dz v z B x dy + v z B y dx = = (v z B y v y B z )dx + (v x B z v z B x )dy + (v y B x v x B y )dz = = (v B )dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

38 Notationen im Vergleich Vektornotation B t E t = rot E = rot B 4π J div B = 0 div E = 4πρ F = q( E + v B ) Differentialform-Notation B t E t = de db = 0 = d B 4πJ d E = 4πρθ F = q(e v B) Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

39 Tonti-Diagramm Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

40 Kugelkoordinaten Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

41 Kugelkoordinaten Einzig der -Operator ist vom Koordinatensystem abhängig Eine Orthonormalbasis in Kugelkoordinaten ist gegeben durch die 1-Formen dr, rdθ, r sin θdφ. Beispiel: Poisson-Gleichung in Kugelkoordinaten Poission-Gleichung: d E = 4πρΘ Hilfsgröße V mit E = dv Äquivalente Schreibweise: d dv = 4πρΘ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

42 Kugelkoordinaten Einzig der -Operator ist vom Koordinatensystem abhängig Eine Orthonormalbasis in Kugelkoordinaten ist gegeben durch die 1-Formen dr, rdθ, r sin θdφ. Beispiel: Poisson-Gleichung in Kugelkoordinaten Poission-Gleichung: d E = 4πρΘ Hilfsgröße V mit E = dv Äquivalente Schreibweise: d dv = 4πρΘ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

43 Kugelkoordinaten Einzig der -Operator ist vom Koordinatensystem abhängig Eine Orthonormalbasis in Kugelkoordinaten ist gegeben durch die 1-Formen dr, rdθ, r sin θdφ. Beispiel: Poisson-Gleichung in Kugelkoordinaten Poission-Gleichung: d E = 4πρΘ Hilfsgröße V mit E = dv Äquivalente Schreibweise: d dv = 4πρΘ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

44 Kugelkoordinaten Erinnerung Laplace-Operator: d df = ( f )dxdydz In Kugelkoordinaten: [ d df = r (r 2 sin θ f r ) + f (sin θ θ θ ) + φ ( 1 ] f sin θ φ ) drdθdφ Also lässt sich die Poisson-Gleichung d dv = 4πρΘ in Kugelkoordinaten schreiben als: [ r (r 2 sin θ V r ) + V (sin θ θ θ ) + φ ( 1 sin θ ] V φ ) drdθdφ = 4πρdrdθdφ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

45 Kugelkoordinaten Erinnerung Laplace-Operator: d df = ( f )dxdydz In Kugelkoordinaten: [ d df = r (r 2 sin θ f r ) + f (sin θ θ θ ) + φ ( 1 ] f sin θ φ ) drdθdφ Also lässt sich die Poisson-Gleichung d dv = 4πρΘ in Kugelkoordinaten schreiben als: [ r (r 2 sin θ V r ) + V (sin θ θ θ ) + φ ( 1 sin θ ] V φ ) drdθdφ = 4πρdrdθdφ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

46 Differentialform-Darstellung im Raumzeit-Ansatz Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

47 Raumzeit-Ansatz Raumzeit-Ansatz: Vierdimensionaler Raum statt Zeit als Parameter Hybrid-Notation: d bezeichnet die vierdimensionale äußere Ableitung d 3 bezeichnet die dreidimensionale äußere Ableitung dq = (dx, dy, dz), θ = (dxdy, dydz, dzdx), Θ = dxdydz wie bisher Für ein Skalar f gilt dann: df = f f dq + q t dt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

48 Raumzeit-Ansatz Raumzeit-Ansatz: Vierdimensionaler Raum statt Zeit als Parameter Hybrid-Notation: d bezeichnet die vierdimensionale äußere Ableitung d 3 bezeichnet die dreidimensionale äußere Ableitung dq = (dx, dy, dz), θ = (dxdy, dydz, dzdx), Θ = dxdydz wie bisher Für ein Skalar f gilt dann: df = f f dq + q t dt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

49 Raumzeit-Ansatz Raumzeit-Ansatz: Vierdimensionaler Raum statt Zeit als Parameter Hybrid-Notation: d bezeichnet die vierdimensionale äußere Ableitung d 3 bezeichnet die dreidimensionale äußere Ableitung dq = (dx, dy, dz), θ = (dxdy, dydz, dzdx), Θ = dxdydz wie bisher Für ein Skalar f gilt dann: df = f f dq + q t dt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

50 Homogene Gleichungen Die homogenen Gleichungen d 3 B = 0 und B t zusammenfassen zu: = d 3 E lassen sich d 3 B θ + B t dtθ + dtd 3 E dq = 0 Diese Gleichung lässt sich vereinfachen zu: d( B θ + E dqdt) = 0 Mit F := B θ + E dqdt können wir dafür schreiben: df = 0 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

51 Homogene Gleichungen Die homogenen Gleichungen d 3 B = 0 und B t zusammenfassen zu: = d 3 E lassen sich d 3 B θ + B t dtθ + dtd 3 E dq = 0 Diese Gleichung lässt sich vereinfachen zu: d( B θ + E dqdt) = 0 Mit F := B θ + E dqdt können wir dafür schreiben: df = 0 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

52 Homogene Gleichungen Die homogenen Gleichungen d 3 B = 0 und B t zusammenfassen zu: = d 3 E lassen sich d 3 B θ + B t dtθ + dtd 3 E dq = 0 Diese Gleichung lässt sich vereinfachen zu: d( B θ + E dqdt) = 0 Mit F := B θ + E dqdt können wir dafür schreiben: df = 0 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

53 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d B θ = d 3 B θ + B t dtθ d B θ = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B z t dtdxdy+ + B x x dxdydz + B x t dtdydz + B y y dydzdx + B y t dtdzdx = = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz+( B x t + B y t + B z t )dt(dxdy+dydz+dzdx) = = d 3 B θ + B t dtθ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

54 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d B θ = d 3 B θ + B t dtθ d B θ = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B z t dtdxdy+ + B x x dxdydz + B x t dtdydz + B y y dydzdx + B y t dtdzdx = = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz+( B x t + B y t + B z t )dt(dxdy+dydz+dzdx) = = d 3 B θ + B t dtθ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

55 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d B θ = d 3 B θ + B t dtθ d B θ = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B z t dtdxdy+ + B x x dxdydz + B x t dtdydz + B y y dydzdx + B y t dtdzdx = = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz+( B x t + B y t + B z t )dt(dxdy+dydz+dzdx) = = d 3 B θ + B t dtθ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

56 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d B θ = d 3 B θ + B t dtθ d B θ = d(b z dxdy + B x dydz + B y dzdx) = B z z dzdxdy + B z t dtdxdy+ + B x x dxdydz + B x t dtdydz + B y y dydzdx + B y t dtdzdx = = ( B x x + B y y + B z z )dxdydz+( B x t + B y t + B z t )dt(dxdy+dydz+dzdx) = = d 3 B θ + B t dtθ Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

57 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d E dqdt = dtd 3 E dq d E dqdt = d(e x dxdt + E y dydt + E z dzdt) = E x y dydxdt + E x z dzdxdt+ + E y x dxdydt + E y z dzdydt + E z x dxdzdt + E z y dydzdt = = ( E y x E x y )dxdydt + ( E z y E y z )dydzdt + ( E x z E z x )dzdxdt = = d 3 E dqdt = dtd3 E dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

58 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d E dqdt = dtd 3 E dq d E dqdt = d(e x dxdt + E y dydt + E z dzdt) = E x y dydxdt + E x z dzdxdt+ + E y x dxdydt + E y z dzdydt + E z x dxdzdt + E z y dydzdt = = ( E y x E x y )dxdydt + ( E z y E y z )dydzdt + ( E x z E z x )dzdxdt = = d 3 E dqdt = dtd3 E dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

59 Beweis der Vereinfachung Behauptung: d E dqdt = dtd 3 E dq d E dqdt = d(e x dxdt + E y dydt + E z dzdt) = E x y dydxdt + E x z dzdxdt+ + E y x dxdydt + E y z dzdydt + E z x dxdzdt + E z y dydzdt = = ( E y x E x y )dxdydt + ( E z y E y z )dydzdt + ( E x z E z x )dzdxdt = = d 3 E dqdt = dtd3 E dq Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

60 Inhomogene Gleichungen Die inhomogenen Gleichungen d 3 E = 4πρΘ und = d 3 B 4πJ lassen sich analog zusammenfassen zu: E t und vereinfachen zu: d 3 E θ+ E t dtθ + dtd 3 B dq= 4πJdt+4πρΘ d( E θ B dqdt) = 4π(ρΘ Jdt) Da F = E θ B dqdt können wir dafür schreiben: d F = 4πj mit der Ladungs-3-Form j := ρθ Jdt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

61 Inhomogene Gleichungen Die inhomogenen Gleichungen d 3 E = 4πρΘ und = d 3 B 4πJ lassen sich analog zusammenfassen zu: E t und vereinfachen zu: d 3 E θ+ E t dtθ + dtd 3 B dq= 4πJdt+4πρΘ d( E θ B dqdt) = 4π(ρΘ Jdt) Da F = E θ B dqdt können wir dafür schreiben: d F = 4πj mit der Ladungs-3-Form j := ρθ Jdt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

62 Inhomogene Gleichungen Die inhomogenen Gleichungen d 3 E = 4πρΘ und = d 3 B 4πJ lassen sich analog zusammenfassen zu: E t und vereinfachen zu: d 3 E θ+ E t dtθ + dtd 3 B dq= 4πJdt+4πρΘ d( E θ B dqdt) = 4π(ρΘ Jdt) Da F = E θ B dqdt können wir dafür schreiben: d F = 4πj mit der Ladungs-3-Form j := ρθ Jdt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

63 Inhomogene Gleichungen Erinnerung Im 4-dim. VR mit Orthonormalbasis dx 1, dx 2, dx 3, dt mit zyklischer Ordnung (i,j,k) gilt: dx i dt = dx j dx k dx j dx k = dx i dt F = ( B θ + E dqdt) = = (B z dxdy + B x dydz + B y dzdx + E x dxdt + E y dydt + E z dzdt) = = B z dzdt B x dxdt B y dydt +E x dzdy +E y dxdz +E z dxdy = E θ B dqdt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

64 Inhomogene Gleichungen Erinnerung Im 4-dim. VR mit Orthonormalbasis dx 1, dx 2, dx 3, dt mit zyklischer Ordnung (i,j,k) gilt: dx i dt = dx j dx k dx j dx k = dx i dt F = ( B θ + E dqdt) = = (B z dxdy + B x dydz + B y dzdx + E x dxdt + E y dydt + E z dzdt) = = B z dzdt B x dxdt B y dydt +E x dzdy +E y dxdz +E z dxdy = E θ B dqdt Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

65 Maxwell-Gleichungen im Raumzeit-Ansatz Die Maxwellschen Gleichungen für den Raumzeitansatz sind also: df = 0 d F = 4πj Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

66 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik / 35

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x), UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Elektrodynamik Übungsblatt 5 Musterlösungen 13 Aufgabe (a) Der Ausgangspunkt für diese Aufgabe sind die Maxwell-Gleichungen a ( a A b b A a ) = 4π c

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist. Beim Differenzieren von Vektoren im Zusammenhang mit den Kreisbewegungen haben wir bereits gesehen, dass ein Vektor als dreiwertige Funktion a(x, y, z) aufgefasst werden kann, die an jedem Punkt im dreidimensionalen

Mehr

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas! Zeitlich veränderliche Felder: Elektrodynamik Die Maxwell-Gleichungen im statischen Fall (1) 1 E d = ρdv E = V( ) (2) B d = B = etwas! (3) E dr = E = (4) Integralform ε Hier fehlt noch Differentialform

Mehr

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter 25.06.2008 Inhaltsangabe Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma Die p-form Sei P ein Punkt in E n. Der n-dimensionale lineare Raum L = L p wird dann gebildet von n a i

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

df B = d Φ(F), F = C. (7.1)

df B = d Φ(F), F = C. (7.1) Kapitel 7 Maxwell-Gleichungen 7.1 Induktionsgesetz araday beobachtete 1831, dass in einer Leiterschleife C ein elektrischer Strom entsteht, wenn ein in der Nähe befindlicher Magnet bewegt oder die Leiterschleife

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 20. 1. 2003 oder 27. 1. 2003 1 Aufgaben für die Übungsstunden Quellenfreiheit 1, Hall-Effekt 2, Lorentztransformation

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

16 Vektorfelder und 1-Formen

16 Vektorfelder und 1-Formen 45 16 Vektorfelder und 1-Formen 16.1 Vektorfelder Ein Vektorfeld v auf D R n ist eine Abbildung v : D R n, x v(x). Beispiele. Elektrisches und Magnetisches Feld E(x), B(x), Geschwindigkeitsfeld einer Strömung

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Lösung der Poissongleichung: einfache Randbedingungen

Lösung der Poissongleichung: einfache Randbedingungen Auszug aus Kap. 3: Lösung der Poissongleichung: einfache Randbedingungen 3.2 Probleme mit Azimutalsymmetrie Die Diskussion ist etwas aufwendiger, falls die Ladungsverteilung eine Funktion von zwei Variablen,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 06.

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Induktion Einleitung Thema: Induktion Fragen: was ist Induktion? was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel? Frage: was, wenn sich zeitlich ändernde E- und -Felder sich gegenseitig

Mehr

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie XII. Elektromagnetische Wellen in Materie Unten den wichtigsten Lösungen der makroskopischen Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Materie sind die (fortschreitenden) Wellen. Um die zugehörigen Wellengleichungen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Aufgabe Summe max. P Punkte

Aufgabe Summe max. P Punkte Klausur Theoretische Elektrotechnik TET Probeklausur xx.xx.206 Name Matr.-Nr. Vorname Note Aufgabe 2 3 4 5 6 7 Summe max. P. 5 0 5 5 5 5 5 00 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion IE3 Modul Elektrizitätslehre Induktion In diesem Experiment wird das Phänomen der Induktion untersucht. Bei der Induktion handelt es sich um einen der faszinierendsten Effekte der Elektrizitätslehre. Die

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft Inhalt 10. Elektrodynamik 10.3 Das elektrische Potential 10.4 Elektrisches Feld und Potential ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M 10.5.1 Magnetische Kraft 10.3 Das elektrische Potential ti Wir hatten

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

5.1 Statische und zeitlich veränderliche 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder 5 Induktion 5.1 Statische und zeitlich veränderliche Felder Bisher haben wir elektrische und magnetische Felder betrachtet, die durch zeitlich konstante

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015 Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 25 martin.eckstein@mpsd.cfel.de Ausgewählte Aufgaben zur Klausurvorbereitung Lösungshinweise Aufgabe : Elektrostatik Betrachten Sie eine geladene

Mehr

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Fachbereich Mathematik Prof. Dr. U. Reif R. Hartmann, T. Koch SS 1 5.7.21 12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB Aufgabe 39 Divergenz Berechnen Sie die Divergenz folgender Vektorfelder: xyz + 2xy F 1

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Kapitel 10: Elektromagnetismus

Kapitel 10: Elektromagnetismus Kapitel 10: Elektromagnetismus 10.1 Einführung 10.2 Das elektrische Feld 10.3 Das magnetische Feld 10.4 Elektrische Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern 10.5 Der elektrische Strom 10.6 Mathematische

Mehr

7 Maxwell - Gleichungen

7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz Eds= t Bd A beschreibt, dass die zeitliche Veränderung des magnetischen Flusses durch eine Fläche wirbelförmige

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2016 Vorlesung 1 (mit freundlicher Genehmigung von Verena Walbrecht) Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Physikalische Anwendungen II

Physikalische Anwendungen II Physikalische Anwendungen II Übungsaufgaben - usterlösung. Berechnen Sie den ittelwert der Funktion gx = x + 4x im Intervall [; 4]! ittelwert einer Funktion: f = b fxdx b a a ḡ = 4 x + 4x dx = [ ] 4 4

Mehr

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld 1.1 erechnung c f ds = b a f ( c(t) ) c(t) dt 1. Kurve c parametrisieren: c : [a, b] R n, t c(t). 2. c(t) und dann

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Ein Feld ist ein energetischer Zustand eines Raumes, bei dem die physikalische Feldgröße in jedem Raumpunkt einen Betrag und eine Richtung hat.

Ein Feld ist ein energetischer Zustand eines Raumes, bei dem die physikalische Feldgröße in jedem Raumpunkt einen Betrag und eine Richtung hat. 139 4. Elektromagnetische Felder 4.1. Grundlagen 4.1.1. Feldbegriff Der Lernende kann - die Begriffe Vektorfeld und Skalarfeld einer physikalischen Größe definieren und Beispiele angeben - die Begriffe

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Felder und Komponenten I [FuK I]

Felder und Komponenten I [FuK I] Felder und Komponenten I [FuK I] Folien zur Vorlesung Dr. P. Leuchtmann Prof. Dr. R. Vahldieck Institut für Feldtheorie und Höchstfrequenztechnik (IFH) Übersicht Klären der Begriffe "Feld" und "Komponente"

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Einführung in die Theoretische Physik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil II: Elektrische Wirkungen magnetischer Felder Siegfried Petry Fassung vom 19 Januar 13 I n h a l t : 1 Kraft auf einen

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Zeitlich veränderliche Felder, Wechselstrom und elektrotechnische Anwendungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 2 Ferienkurs WS 08/09

Zeitlich veränderliche Felder, Wechselstrom und elektrotechnische Anwendungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 2 Ferienkurs WS 08/09 TU München Experimentalphysik Ferienkurs WS 08/09 Felicitas Thorne Zeitlich veränderliche Felder, Wechselstrom und elektrotechnische Anwendungen Donnerstag, 6. Februar 009 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )= Übung zur Vorlesung PN II Physik für Chemiker Sommersemester 2012 Prof. Tim Liedl, Department für Physik, LMU München Lösung zur Probeklausur (Besprechungstermin 08.06.2012) Aufgabe 1: Elektrostatik Elektrische

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 18. Juni 2008 1 Energiewerte Maxwell-Gleichungen Wellengleichung Lagrange-Funktion Hamilton-Funktion 1 Kanonische Helmholtzsche freie Energie Innere Energie Übersicht Behandelt wird die im Vakuum. Das

Mehr

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen

Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Leiterschleifen und Rahmenantennen als Sendeantennen Dipl.-Phys. Jochen Bauer 4.2.212 Zusammenfassung Die geschlossene Leiterschleife und die Rahmenantenne mit Gesamtabmessungen von wesentlich kleiner

Mehr

Elektrizität und Magnetismus

Elektrizität und Magnetismus Grundlagen- und Orientierungsprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 2010 Elektrizität und Magnetismus Donnerstag, 05. 08. 2010, 8:30 10:30 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

6.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen V6_6Wellen.DO Vorlesung Experimentalphysik II am 9.5. und 3.5. J. Ihringer 6.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6.6. Elektrische und magnetische Feldenergie Soll in einer Spule ein Magnetfeld

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 9 Seite 1 1. Elektrische Felder und Magnetfelder 1.1 Elektrisches Feld Elektrisches Kraftgesetz: Gleichnamige Ladungen stoßen sich

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 2 PHYS7357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 8. 7. 29 Aufgaben. In der Vorlesung

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr