I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE"

Transkript

1 I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen Ereignissen! A Galilei B Kopernikus C Ptolemäus D Kepler 1. Der Entwurf des geozentrischen Weltbildes: 2. Das Erkennen der Gesetze der Bewegung der Planeten: 3. Der Entwurf des heliozentrischen Weltbildes: 4. Die Entdeckung der 4 Jupitermonde: 2. Stelle die folgenden Begriffe in die richtige Reihenfolge! Beginne mit dem kleinsten System! Milchstraßensystem Metagalaxis Sonnensystem Universum 3. Definiere kurz folgende Begriffe! a) Sonnensystem: b) Lichtjahr: c) astronomische Einheit: 4. Beantworte die folgende Frage! Begründe deine Antwort! Ist es möglich, dass wir das Licht eines weit entfernt liegenden Sterns noch sehen, wenn der Stern inzwischen nicht mehr existiert? 5

2 5. Die folgende Tabelle zeigt die Daten von 4 Planeten (A, B, C, D). Betrachte die Daten der Tabelle und beantworte die Fragen! Planet Masse Dichte Revolutionsdauer/ Durchmesser des Umlaufdauer Äquators (Erde=1) (g/cm 3 ) (Erde=1 Jahr) (km) A 0,05 5,62 0, B 317,81 1,3 11, C 0,83 5,09 0, D 95,11 0,68 29, a) Welche Buchstaben bezeichnen in der Tabelle die erdähnlichen Planeten? b) Formuliere anhand der Tabelle die Merkmale der erdähnlichen Planeten! c) Nenne weitere gemeinsame Merkmale der erdähnlichen Planeten! d) Zähle die erdähnlichen Planeten auf! 6. Vergleiche die Planeten! Schreibe den passenden Buchstaben vor die Aussagen! A jupiterähnliche Planeten B erdähnliche Planeten C beide D nicht zutreffend.. 1. Sie besitzen eigenes Licht Sie bestehen aus gasförmigen Stoffen Sie haben eine feste Oberfläche (Kruste) Sie werden auch äußere Planeten genannt Die einzelnen Planeten werden von vielen Monden begleitet Die Wirkung des Gravitationsraums der Sonne beeinflusst ihre Bewegung Der Neptun gehört zu dieser Gruppe Die Venus gehört zu dieser Gruppe Sie haben eine kleine Ausdehnung Unter ihnen gibt es auch Planeten mit Ringen. 6

3 7. In der Umgangssprache wird die Venus auch Abendstern genannt. Begründe, warum diese Aussage falsch ist! 8. Zähle die Himmelskörper im Sonnensystem auf! 9. Welche Aussage stimmt? Kreuze die richtige Antwort an! A Alle Meteore sind Meteoriten. B Alle Meteoriten sind Meteore. Erkläre den Unterschied zwischen beiden! 10. Für welchen Großplaneten ist die Aussage charakteristisch? a) Wegen der rötlichen, Eisen enthaltenden Gesteine auf seiner Oberfläche wird er auch Roter Planet genannt. b) Ein typisches Gebilde in seiner Lufthülle ist der Große Rote Fleck. c) Ein besonderes Gebilde in seiner Lufthülle ist der Große Dunkle Fleck. d) Er ist der dritte Planet von der Sonne aus gesehen. 11. Woher stammt und wie entsteht die strahlende Energie der Sonne? 12. Begründe anhand von Beispielen die vielfältige Auswirkung der Sonne auf das Leben der Erde! 7

4 C, 2D, 3B, 4A 2, 3, 1, 4 Lösungen 3. a) Teil des Milchstraßensystems, in dem die Gravitation der Sonne zur Geltung kommt b) Strecke, die das Licht im luftfreien Raum in einem Jahr zurücklegt: km c) mittlere Entfernung Sonne Erde, 1 AE= km 4. Ja, wegen der großen Entfernung erreicht das Licht die Erde später. 5. a) A, C b) kleine Masse, große Dichte, kürzere Revolutionsdauer / Umlaufdauer, kleinere Ausdehnung c) Merkur, Venus, Erde, Mars 6. 1D, 2A, 3B, 4A, 5A, 6C, 7A, 8B, 9B, 10A 7. Die Venus ist kein Stern, sondern ein Planet. 8. Sonne, Großplaneten, Kleinplaneten, Monde, Kometen, Meteore, interstellare Materie 9. B, Meteoriten sind Meteore, die die Erde erreicht haben, Meteore erreichen die Erdoberfläche nicht. 10. a) Mars, b) Jupiter, c) Neptun, d) Erde 11. Aus den in der Sonne ablaufenden Prozessen; Wasserstoff wandelt sich in Helium um, dabei wird eine große Menge Energie frei. 12. Energiequelle für Pflanzen, Tiere und Menschen alternative Energiequelle der wichtigste Klimafaktor Motor der atmosphärischen Prozesse UV-Strahlen der Sonne sind schädlich. 8

5 2. Die Erde als Himmelskörper 1. Entscheide, ob die folgenden Feststellungen richtig oder falsch sind! Schreibe richtig (r) oder falsch (f) auf die Punktlinie vor den Feststellungen!.. 1. Die einzelnen Punkte der Erdoberfläche drehen sich von der Erdachse aus gesehen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit Je näher man dem Äquator ist, desto kleiner wird die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes der Erdoberfläche unter gleicher Winkelgeschwindigkeit Die Erdachse steht senkrecht auf der Umlaufbahnebene Die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes an der Oberfläche ist in der Nähe der Erdachse am kleinsten Der Neigungswinkel zwischen dem Erdäquator und der Umlaufbahnebene (Ekliptik) beträgt 23,5. 2. Wofür stehen die Buchstaben in der Grafik? Drehachse Nordpol A B C Wie groß sind die Winkel D und E? B D E C D E A 9

6 3. Entscheide, welche Bewegung der Erde die folgenden Erscheinungen verursacht! Schreibe die entsprechenden Bewegungen auf die Punktlinie! a) den scheinbaren Gang der Sonne am Himmel im Laufe eines Tages b) den Wechsel der Jahreszeiten c) den Wechsel der Tageszeiten * d) 4. den Wechsel der Länge der Tageszeiten im Laufe eines Jahres Wie kannst du beweisen, dass sich die Erde um ihre eigene Achse von Westen nach Osten dreht? 5. Schreibe den entsprechenden Buchstaben vor die Feststellung! A Längenhalbkreis / Längengrad C beide B Breitenkreis / Breitengrad D keiner.. 1. Der längste Kreis unter diesen Kreisen ist der Äquator Sie verlaufen parallel zueinander Bei der Bestimmung eines geographischen Punktes kann sein Maximalwert 180 betragen Sie haben die gleiche Länge Sie sind zur Bestimmung eines geographischen Punktes nötig Sie werden auch Meridiane genannt Seine wichtigsten Kreise wurden mithilfe der Astronomie benannt Er ist zur Berechnung der Ortszeit nötig Bei der Bestimmung eines geographischen Punktes kann sein Maximalwert 360 betragen. 10. Er ist zur Bestimmung der Kulminationshöhe der Sonne nötig. 6. Ergänze die Tabelle! Datum 21. März Wo erreichen die Diese Jahreszeit Der Neigungswinkel Sonnenstrahlen beginnt auf der der Sonnenstrahlen die Erdoberfläche Bezeichnung Nordhalbkugel am Südlichen senkrecht? Polarkreis am Äquator Sommersonnenwende 47, an diesem Tag geht die Sonne nicht unter

7 * 7. Schreibe den Namen des entsprechenden Breitenkreises auf die Punktlinie vor den Feststellungen! A Äquator B Nördlicher Wendekreis (Wendekreis des Krebses) C Südlicher Wendekreis (Wendekreis des Steinbockes) D Südlicher Polarkreis E Nördlicher Polarkreis.. 1. Die Kulmination der Sonne bei 90 erfolgt über diesem Breitenkreis jährlich zweimal Über diesem Breitenkreis geht die Sonne am 22. Juni nicht unter Südlich dieses Breitenkreises geht die Sonne an einem gewissen Tag des Jahres nicht unter und nicht auf Hier steht die Sonne jährlich einmal, am Tag der Sommersonnenwende der nördlichen Halbkugel, im Zenit Die Kulmination der Sonne bei 90 erfolgt am 22. Dezember Nördlich dieses Breitenkreises befinden sich die Tropen Nördlich dieses Breitenkreises erfolgt die Kulmination der Sonne nicht mehr bei Er teilt die Tropen in zwei Hälften. 8. Wie groß ist der Einfallswinkel / Neigungswinkel der Sonnenstrahlen am Nördlichen Polarkreis am Mittag der angegebenen Tage? 21. März 22. Juni 23. September 22. Dezember * 9. Gegeben sei eine Siedlung mit den Koordinaten 10 s. B. und 50 ö. L.; wie groß ist der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen an den angegebenen Tagen? 21. März 22. Juni 23. September 22. Dezember * 10. Über welchem Breitenkreis kulminiert die Sonne im Winkel von 70 über dem nördlichen Horizont am 21. März? 11

8 11. In welcher Reihenfolge stehen die Erde, der Mond und die Sonne bei einer Mond- bzw. Sonnenfinsternis? Trage die Namen der Himmelskörper in den entsprechenden Kreis ein! Sonnenfinsternis Mondfinsternis 12. Schreibe die Buchstaben der entsprechenden Mondphasen auf die Punktlinie vor den Feststellungen! A Neumond B Erstes Viertel C Vollmond D Letztes Viertel.. 1. Der Mond geht mit der Sonne zusammen auf und unter Seine Scheibenform ähnelt einem allmählich zunehmenden D-Buchstaben Der Mond ist in der zweiten Phase der Nacht zu sehen, seine Scheibenform ähnelt einem allmählich abnehmenden C-Buchstaben Der Mond ist nicht zu sehen, die Nächte sind dunkel Die ganze Mondscheibe ist zu sehen Der Mond geht beim Sonnenuntergang auf und beim Sonnenaufgang unter Zu dieser Zeit kann Sonnenfinsternis entstehen Zu dieser Zeit kann Mondfinsternis entstehen. * 13. Wir halten uns zu Mittag am 22. Juni bei 30 n. B. und 50 ö. L. auf. Theoretisch durchstechen wir den Globus mit einer Geraden so, dass sie den Erdmittelpunkt passiert. a) Gib die Koordinaten des geographischen Punktes an, wo die Gerade die Erdoberfläche wieder durchsticht! b) Wie viel Uhr ist es dort zu diesem Zeitpunkt? c) Welche Jahreszeit beginnt zu diesem Zeitpunkt? d) Auf welchem Kontinent befindet sich der Ort mit den in der Aufgabe genannten Koordinaten? * 14. Was versteht man unter Weltzeit? 12

9 15. Warum wurde die Zonenzeit eingeführt? * 16. Von einem Schiff sieht man den Kulminationspunkt der Sonne am 22. Juli bei 66,5 über dem nördlichen Horizont. Zum Zeitpunkt der Kulmination ist es 13 Uhr in Greenwich. a) Bestimme die Koordinaten des Schiffes! b) Auf welchem Ozean hält sich das Schiff auf? * 17. Man macht am 21. März auf zwei Punkten eines Meridians Beobachtungen. In Altstein sieht man den Kulminationspunkt der Sonne bei 40 über dem südlichen Horizont, in Neugipfel bei 50 über dem nördlichen Horizont. Zum Zeitpunkt der Kulmination ist es 10 Uhr in Greenwich. a) die Koordinaten von Altstein b) die Koordinaten von Neugipfel c) Wie viele Kilometer sind die zwei Beobachtungspunkte voneinander entfernt? 18. Bestimme Ortszeit und Zonenzeit einer Stadt, die auf 45 n. B. und 65 ö. L. liegt, wenn es in Greenwich nach Ortszeit Mittag ist! Ortszeit Zonenzeit 19. Wie müssen wir die Datumsanzeige unserer Uhr umstellen, wenn wir die Datumsgrenze von Osten nach Westen überschreiten? * 20. Was ist der Unterschied in der Schaltjahrrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender? 13

10 r, 2. f, 3. f, 4. r, 5. r Lösungen A) Südpol, B) Äquator, C) Ebene der Ekliptik, D) 23,5, E) 66,5 3. a) Rotation b) Revolution / Umlauf der Erde um die Sonne c) Rotation / Drehung der Erde um die eigene Achse d) Revolution 4. Die Sonne bewegt sich scheinbar am Tag von Osten nach Westen. Östlich von uns geht die Sonne früher auf, westlich später, deshalb müssen wir die Uhren vor- oder nachstellen. 5. 1b, 2b, 3a, 4a, 5c, 6a, 7b, 8a, 9d, 10b 6. Wo erreichen die Diese Jahreszeit Der Neigungswinkel Datum Sonnenstrahlen beginnt auf der der Sonnenstrahlen die Erdoberfläche Bezeichnung Nordhalbkugel am Südlichen senkrecht? Polarkreis 21. März am Äquator Frühlings- Frühling 23,5 Tagundnachtgleiche 22. Juni am nördlichen Sommer- Sommer Die Sonne geht nicht Wendekreis sonnenwende auf 23. Sept am Äquator Herbst- Herbst 23,5 Tagundnachtgleiche 22. Dez am südlichen Winter- Winter 47 an diesem Tag Wendekreis sonnenwende geht die Sonne nicht unter 1a, 2e, 3d, 4b, 5c, 6c, 7b, 8a 21. März: 23,5, 22. Juni: 56,5, 23. September: 23,5, 22. Dezember: Die Sonne geht nicht auf März: 80, 22. Juni: 56,5, 23. September: 80, 22. Dezember 76, S 11. Sonnenfinsternis: S M E, Mondfinsternis: S E M 12. 1A, 2B, 3D, 4A, 5C, 6C, 7A, 8C 13. a) 30 S, 130 W, b) Mitternacht, c) Winter, d) Australien 14. Mittlere Sonnenzeit des Nullmeridians 15. Nach der Ortszeit ist es Mittag, wenn die Sonne auf diesem Längengrad kulminiert. Orte, die auf dem gleichen Meridian liegen, haben die gleiche Ortszeit. Im täglichen Leben würde es zu Problemen führen, wenn die Uhren nach der Ortszeit gestellt würden. Deshalb war es nötig, die Zonenzeit einzuführen. Innerhalb einer Zeitzone gilt die gleiche Zeitrechnung; Zonenzeit wird benutzt. 16. a) 0 n. B. / s. B. (Äquator), 15 w. L., b) Atlantischer Ozean 17. a) 50 n. B., 30 ö. L., b) 40 s. B., 30 ö. L., c) 9990 km 18. Ortszeit: 16.20, Zonenzeit: Datumsanzeige einen Tag vorstellen Nach dem Julianischen Kalender ist jedes vierte Jahr ein Schaltjahr. Nach der neueren Kalenderreform ist gemäß Gregorianischem Kalender jedes vierte Jahr ein Schaltjahr, aber unter den Hunderter-Jahren sind nur die Jahre Schaltjahre, die durch 400 teilbar sind: 1200, 1600, 2000, 2400 usw.

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Die Erde im Überblick

Die Erde im Überblick Die Erde im Überblick Lernziele Kontinente und Ozeane Alte Weltbilder kennen und erklären können Grober Aufbau unseres Sonnensystems kennen Kontinente und Ozeane kennen und benennen können Pro Kontinent

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Unterwegs in der Welt

Unterwegs in der Welt Bergedorfer Unterrichtsideen Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 5. 8. Klasse Materialien für den handlungsorientierten Erdkundeunterricht Friedhelm Heitmann Unterwegs in der Welt 2013 Persen Verlag,

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Markus-Hermann Schertenleib und Helena Egii-Broz ULB Darmstadt llllllllllllll

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Unser Sonnensystem Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen Planetenweg in Sursee Wir haben einen Planetenweg in Sursee berechnet. Wir haben dabei

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 9 Breitengrade und Längengrade Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt

Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Erde und Sonne Die Beziehungen zu unserer Lichtspenderin Geometrische Grundlagen oder warum 1+1 gleich 23 ½ ergibt Um die astronomische Geometrie zu vereinfachen, einigen wir uns zunächst auf ein Betrachtungsmodell

Mehr

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten. 2 In dieser Bildkombination lässt sich die Grösse des Erdschattens abschätzen. 3 Vergleich

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Jahreszeiten 30.11.2007 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Kinderlieder "Es war eine Mutter. Die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter." "Der Frühling bringt Blumen, der

Mehr

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 4. DAS WETTER UND DAS KLIMA 1. UNTERSCHIED (DIFERENCIA) ZWISCHEN WETTER UND KLIMA Wetter ist der Zustand (estado) der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und Zeit Z.B. das Wetter in Berlin ist heute kalt

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

H E L I O S Zeit erleben

H E L I O S Zeit erleben H E L I O S Zeit erleben HELIOS (EK) BEGASWEG 3 65195 WIESBADEN FON 0611-185 11 06 EMAIL INFO@HELIOS-SONNENUHREN.DE VASCO DA GAMA Geozentrischer Himmelsglobus Der geozentrische Himmelsglobus ist ein aus

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Aufträge zum WebQuest

Aufträge zum WebQuest Aufträge zum WebQuest Leben auf dem Kleinplaneten von Hermann Knoll 1. Verschaffe Dir einen schnellen Überblick über die vorselektionierten Links, kehre dann zu dieser Seite zurück. 2. Erstelle eine leere

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: Kurzvorstellung

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt GEOGRAPHIE Block1 A. Einführung B. Grosse Erzählung Gott der keine Hände hat Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterwegs in die Welt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Friedhelm Heitmann Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem In Scheyern nach den Sternen greifen! Das ist ein schöner Titel für den Planetenweg in Scheyern, aber leider falsch! Denn der einzige Stern, nach dem du in Scheyern greifen kannst, ist die Sonne! In der

Mehr

Orientierung auf dem virtuellen Globus

Orientierung auf dem virtuellen Globus Heinz Schumann Orientierung auf dem virtuellen Globus Wer sich nicht orientiert, die Übersicht verliert! 1 Einleitung Im Zeitalter der Globalisierung, das auch durch den internationalen Flugverkehr geprägt

Mehr