Begrüßung. Möchten Sie auf diese Seite zurückkehren, klicken Sie bitte auf den MK-Button oben rechts! Mit freundlichen Grüßen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung. Möchten Sie auf diese Seite zurückkehren, klicken Sie bitte auf den MK-Button oben rechts! Mit freundlichen Grüßen,"

Transkript

1 Begrüßung Lieber Besucher dieser Homepage! Seit dem Schuljahr 2008/09 hat sich im Rahmen von Individueller am Gymnasium Maria Königin einiges getan: Neue Projekte wie die Hausaufgabenbetreuung und die Schülernachhilfebörse wurden erfolgreich ins Leben gerufen, Lernstudios in Mathematik, Latein und Französisch für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der Stufen 7-8, Fördermaßnahmen wie die Vorwoche für die Seiteneinsteiger in die EF oder Lernstudios für Kleingruppen in der Unterstufe wurden eingeführt und noch vieles mehr. Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen zu den zentralen Themenfeldern der Individuellen an MK. Klicken Sie bitte die Bereiche an, die Sie interessieren: Allgemeines Die Hausaufgabenbetreuung an MK Die Ausbildung zum Hausaufgabenbetreuer Die Schülernachhilfe an MK Individuelle von Hochbegabung an MK Das Prinzip: Schüler helfen Schülern Das Säulenmodell der Individuellen an MK Möchten Sie auf diese Seite zurückkehren, klicken Sie bitte auf den MK-Button oben rechts! Mit freundlichen Grüßen, Herr Schleime Schuldirektor von MK Herr Ameling Beauftragter für Individuelle an MK

2 Allgemeines Im Jahre 2006 hat das Schulministerium NRW die Initiative gestartet, individuelle im konkreten Schulalltag, vor allem bezogen auf die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler, in verstärktem Maße umzusetzen. Einige dieser Maßnahmen der individuellen z. B. im Rahmen der Übermittagbetreuung werden seit diesem Schuljahr vom Land NRW finanziert. Gerade durch diese finanzielle Unterstützung ergeben sich für die Schulen neue Möglichkeiten der individuellen, die wir an MK gerne aufgreifen. Die Grundidee der Individuellen, jeden Schüler mit seinen spezifischen Fähigkeiten anzunehmen, zu fördern und Hilfestellungen in Problemsituationen zu geben, begrüßen wir dabei ausdrücklich. Diese Grundidee des pädagogischen Handelns entspricht unserem christlichem Menschenbild und den in unserem Schulprogramm verankerten Grundsätze. Durch die ins Leben gerufenen Maßnahmen im Bereich der Individuellen ist es uns an MK gelungen, die Sitzenbleiberquote deutlich zu lenken. Sie lag in den letzten Jahren unter 1 % und damit um einiges niedriger als der Landesdurchschnitt. Ein wirklich erfreuliches Ergebnis. Mit Schülern gemeinsam musizieren Auch ein wichtiger Bereich der Individuellen an MK. Im Bild Ludwig Zimmermann mit den Sängerinnen von Lumix (Schola-Kreis).

3 Die Hausaufgabenbetreuung an MK Individuelle hat die Zielsetzung, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten für einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen. Aus diesem Grund bieten wir an MK seit dem Schuljahr 2008/09 dank der finanziellen Unterstützung durch das Land NRW eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-7 einmal oder zweimal die Woche, oder je nach Wunsch auch täglich von bis Uhr an. Eine Gruppe der Hausaufgabenbetreuung bei der Arbeit. Durchgeführt wird diese Hausaufgabenbetreuung von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die für diese Tätigkeit auf Grund ihrer überdurchschnittlichen schulischen Leistungen und ihrer Sozialkompetenz ausgewählt wurden. Sie werden von einem Lehrerteam an MK unter der Leitung von Frau Reuter und Herrn Ameling durch eine qualifizierte Ausbildung auf ihre Aufgabe vorbereitet und dürfen sich dann Schülermentoren nennen.

4 Die Ausbildung zum Hausaufgabenbetreuer Themenfelder der Ausbildung, die insgesamt 4 Doppelstunden umfasst, sind: Aspekte der Lernpsychologie Gesprächsstrategien im Umgang mit Schülern und Eltern Möglichkeiten und Methoden der Motivationstechniken Lehr- und Lernmaterialien etc. Ziel der Hausaufgabenbetreuung ist es, den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe die Möglichkeit zu geben, in Gruppen von 2-6 Schülern die Hausaufgaben in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre zu erledigen. Die Hausaufgabenbetreuer achten dabei auf die nötige Sauberkeit und Ordnung und geben Hilfestellungen bei Fragen und Problemen. Die Schule gewährleistet die verlässliche Durchführung der Hausaufgabenbetreuung und die qualifizierte Ausbildung der Hausaufgabenbetreuer. Die ausgebildeten Schülermentoren des Schuljahres 2012/13 mit Frau Reuter und Herrn Ameling.

5 Die Schülernachhilfe an MK Im Schuljahr 2008/09 wurde an MK ebenfalls neu das Projekt Schülernachhilfe gestartet. In diesem Projekt bieten die Schülermentoren Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein und Französisch an. Die Adressen dieser Schülernachhilfelehrer werden nach ihrer Ausbildung als Schülermentoren in der Pausenhalle veröffentlicht und können so von Schülerinnen und Schülern, die Hilfe in den oben genannten Fächern brauchen, kontaktiert werden. Für die Schülernachhilfelehrer stehen in der Mediothek Lehrmaterialen der einzelnen Fächer für die Arbeit in der Nachhilfe zur Verfügung. Die Kosten für die Schülernachhilfe betragen pro Einzelstunde (45 Minuten, Einzelunterricht) 8, für die Doppelstunde 15. Die Termine und der Ort der Nachhilfe werden individuell vereinbart. Ganz schön viele! Teilnehmer der Hausaufgabenbetreuung und der Lernstudios im Schuljahr 2010/11

6 Individuelle von Hochbegabung am MK Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler bieten wir innerhalb der Schule (G 8, Drehtürmodell, AG s Sprachzertifikate, Mathematik- und Erdkundewettbewerbe etc.), aber auch in Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen wie der Universität Siegen oder den Pfiffikids in Olpe individuelle Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten der Zusatzqualifizierung an. Ein Runder Tisch für Hochbegabung, an dem Eltern von hochbegabten Kindern von MK zusammen mit Herrn Ameling und Herrn Linder teilnehmen, trifft sich regelmäßig, um Ideen und Informationen austauschen. Neugier wecken und Begabungen fördern Das ist die Basis von gelungenem Lernen.

7 Schüler helfen Schüler - Wichtig ist uns bei den vielfältigen Angeboten der individuellen an MK nicht nur die Verbesserung der schulischen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. - Genauso wichtig ist uns, dass gerade auch in der Hausaufgabenbetreuung, den Lernstudios und in der Schülernachhilfe durch das Prinzip Schüler helfen Schülern die Solidarität und die Gemeinschaft innerhalb unserer Schule gestärkt wird. - So haben alle etwas davon: Die unterrichteten, aber auch die unterrichtenden Schüler. Auch in dieser Hinsicht ist Individuelle zu einer erfolgreichen und überzeugenden Grundidee unserer Schule geworden. Schüler helfen Schülern : Freude und Gemeinschaft im Sportunterricht.

8 Überblick: Individuelle Lieber Besucher unserer Homepage! Auf dieser Seite kann man die unterrichtsspezifischen und außerunterichtlichen Projekte und Maßnahmen im Rahmen der individuellen am Gymnasium Maria Königin kennenlernen. Wie das geht? Einfach die entsprechende Zeile anklicken und es erscheinen Erläuterungen und eine fotografische Darstellung der jeweiligen individuellen. Möchten Sie das Säulenmodell verlassen und auf die Startseite der Präsentation zurückkehren, klicken Sie auf den MK-Button rechts oben. Möchten Sie innerhalb des Säulenmodells auf diese Seite zurückkehren, klicken Sie den MK-Button im Dach des Modells! Viel Spaß beim Surfen! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

9 Individuelle Personale : - soziales Gruppentraining in der OT Grevenbrück (Kl. 5), - Tutorenbetreuung (ab Kl. 5), - Konflikttraining (Kl. 7), - Selbstbehauptungskurse (Kl. 7), - Betreuung durch Mediatoren, Internet-Guides, Lehrerberatungsteam, Vertrauenslehrer, schulpsychologische Beratung Teilnehmerinnen am Selbstbehauptungskurs mit Frau Scherbel muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

10 Individuelle Soziale : - Projekt Servir, - Umweltprojekte, - Buslotsendienst, - Mediatoren-Ausbildung Schüler sortieren Alu in der Scheune muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

11 Individuelle Muttersprachliche : - Zeusprojekt, - Lesewettbewerb, - Schauspiel, - Jugendbibiliothek Mitglieder der Schauspieltruppe unter der Leitung von Frau Skala muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

12 Individuelle Mathematische : - Känguru-Wettbewerb, - Mathe-Olympiade Mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler der Unterstufe mit Frau Dr. Lohmeyer muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

13 Individuelle Berufliche : - Rechtskunde-AG (Kl. 9), - 10-Finger-Tastschreiben (Kl. 7/8), - Betriebspraktikum (Kl. 9), - Fremdsprachen im Betrieb bei den Firmen Hensel, Großhaus, Mennekes, Trakto-Technik (Kl. 9), - BOB -> Berufsorientierungsbüro Künftige Architekten an MK bei der Berufsvorbereitung muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

14 Individuelle Musikalische : - Chor (Kl. 5-7), - Big-Band (Kl. 8 - Q2), - Vokalkreis (Q1 - Q2), - Schola zur Gestaltung der Gottesdienste Sologesang bei der Aufführung des Musicals Paulus muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

15 Individuelle Sprachliche : - Austausch Frankreich (Kl. 8/9), - Polen (Kl. 8/9), - Irland ( EF - Q1 ), - China ( Q1 ) - DELF-Prüfung ( EF / Q2 ), - The Big Challenge (Kl. 5-8), - Bundeswettbewerb Fremdsprachen Die Fremdsprachen machen gerade den Mädchen Spaß. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

16 Individuelle Naturwissenschaftliche : - Chemie-AG, - Betreuung Aquarium, - Projekt Obstwiese, - naturkundliche Exkursionen in der Oberstufe, - Seminartag in der Stufe Q2, - National-Geographic-Wettbewerb Eine junge Nachwuchs-Chemikerin am Tag der Offenen Tür an MK muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

17 Individuelle Sportliche : Sport-AG s und Teilnahme am Landessportfest der Schulen (Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Badminton, Golf), Sporthelferausbildung, Tanz-AG s, Ski-Kurs (Kl. 7), DFB- Schiedsrichterausbildung (Q2), Erwerb des Fußballtrainerscheins (Q2), Organisation und Durchführung des Wintersportwandertags, Fitnessstudio (EF), Deutsches Sportabzeichen, Jugendschwimmabzeichen, etc. Sport wird an MK groß geschrieben und macht einfach Spaß! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

18 Individuelle Gesundheitlich-präventive : - Aktion Gesundes Frühstück (Kl. 5/6), - Informationen durch die AIDS-Hilfe Olpe (Kl. 9), - Projekt zur Sucht- und Drogenberatung (Kl. 9), - Erste-Hilfe-Kurse (Kl. 9), - Ausbildung zum Schulsanitäter (Kl. 9) Beim Kampf gegen Drogen ziehen wir an MK an einem Strang! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

19 Individuelle Religiös-spirituelle : regelmäßige, durch einzelne Klassen vorbereitete Gottesdienste in allen Klassenstufen, Besinnungstage in der EF, Schola-Kreis, Wallfahrt, Stellwand im Eingangsbereich für die Gestaltung religiöser Themen, Morgengebet, religiöse Gestaltung der Advents- und Fastenzeit etc. Gestaltung von Jugendgottesdiensten, Hungertuchwallfahrten, Katholikentagswallfahrten, weitere spirituelle Angebote etc. Auch bei Regen kann eine Schulwallfahrt Freude machen. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

20 Individuelle Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgabenbetreuung wird an MK für Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-7 kostenlos und täglich jeweils von bis15.00 Uhr angeboten. Eine Gruppe der Hausaufgabenbetreuung in Aktion muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

21 Individuelle Nachhilfebörse: Die ausgebildeten Schülermentoren leiten nicht nur die Gruppen der Hausaufgabenbetreuung, sondern erteilen auch individuellennachhilfeunterricht in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein und Französisch für alle Stufen. Frau Reuter und Herr Ameling mit den ausgebildeten Schülermentoren des Jahrgangs 2011/12 muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

22 Individuelle Schauspielerische : - Theater-AG für Unter-, Mittel- und Oberstufe, - Literaturkurs in der Q1 Theater lebt von Überraschungen. Szene aus dem Stück Konfusionen im Mai muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

23 Individuelle Projekt Lernen lernen : In der Jahrgangsstufe 5 werden die Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtsstunde in der Woche mit Methoden und Prinzipien für effektives und individuelles Lernen vertraut gemacht. So macht Lernen Spaß. Herr Quast und seine Chemie-Kollegen am Tag der Offenen Tür. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

24 Individuelle Zusatzstunde Deutsch: Zur Verbesserung der muttersprachlichen Fähigkeiten wird in der Stufe 5 eine Stunde Deutsch zusätzlich erteilt. Deutschunterricht mal anders Autorenlesung für die Unterstufe in der Mediothek muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

25 Individuelle Förderstunde E, L/F und M: Zusätzlich zum vorgeschriebenen Lehrplan werden in der Stufe 6 eine Stunde Englisch, Mathematik und Latein/Französisch zusätzlich erteilt. Frau Beul (E,F), Frau Honigmann (E,F) und Herr Schamoni (E,L) geballte sprachliche Kompetenz in einem Bild muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

26 Individuelle Lernstudios M, E, L, F: Je nach Bedarf werden in den Stufen 7-8 Lernstudios in den Fächern Latein, Französisch und Mathematik angeboten, in denen ausgebildete Oberstufenschüler, die sogenannten Schülermentoren, fachspezifische Nachhilfe in Kleingruppen unterrichten. Auch diese Lernstudios sind kostenlos. Alle Schülermentoren werden für ihre Aufgabe ausgebildet und erhalten ein Zertifikat. Frau Reuter bei der Übergabe des Zertifikats an eine Schülermentorin des Ausbildungsjahrgangs 2012/13. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

27 Individuelle Für Schülerinnen und Schüler der Q2 wird die Oberstufe etwas besonderes sein, denn sie sind die erste Stufe an MK sein, die das Abitur nach 8 Jahren erreicht. Schülerinnen der Stufe Q2, die als erster Jahrgang ihr Abitur nach 8 Jahren erreichen werden. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

28 Individuelle 2-Sprachenwahl in 6 und 8: Zur von Hochbegabung besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler in der Stufe 6 die Möglichkeit beide Differenzierungssprachen Latein und Französisch gleichzeitig zu wählen. Lateinlehrer Herr Ameling in Aktion nach dem Grundsatz Mens sana in corpore sano esto! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

29 Individuelle Drehtürmodell: Hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe können bei besonderer Begabung in einem Fach bereits am Unterricht der Oberstufe teilnehmen. Stoffe mixen und sehen, was passiert. - In der Chemie-AG ist das möglich! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

30 Individuelle Förderwoche vor den Sommerferien: In der Woche vor den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler, die von Realschule und Hauptschule auf das Gymnasium wechseln, in jeweils 4 Doppelstunden (Mathematik, Englisch, Deutsch) auf den Besuch der Oberstufe an MK vorbereitet und lernen unsere Schule kennen. Wir wollen durch die Vorwoche den Einstieg unserer Seiteneinsteiger in die EF erleichtern. Neuzugänge sind an MK immer willkommen. muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

31 Individuelle Förderstunde : Zum besseren Einstieg in die Oberstufe werden an MK für die Seiteneinsteiger von Real- und Hauptschulen in die EF zusätzlich Förderstunden in Englisch, Mathematik und Französisch angeboten. Wir zeigen schlechten Zensuren die Zähne! muttersprachliche mathematische berufliche musikalische schauspielerische sprachliche soziale sportliche religiös-spirituelle personale

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Informationen zur Schullaufbahn am

Informationen zur Schullaufbahn am Miteinander leben und lernen in Geborgenheit und Überschaubarkeit Informationen zur Schullaufbahn am Das GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Schulleiterin: Frau Dr. Wundram Kollegium: ca. 60 Kolleginnen und

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen Herzlich Willkommen an der Oberschule Wathlingen Die Oberschule Wathlingen Aufgaben und Ziele grundlegende, erweiterte oder vertiefte Allgemeinbildung Stärkung der Sozialkompetenz und des selbstständigen

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe Herzlich Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, das Städtische Gymnasium Haan bildet seit 45 Jahren Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur aus. Mit seinen heute 930

Mehr

Gymnasium Maria Königin. Lennestadt-Altenhundem. Informationen. für die Eltern der neuen Klassen 5. Schuljahr 2015/2016

Gymnasium Maria Königin. Lennestadt-Altenhundem. Informationen. für die Eltern der neuen Klassen 5. Schuljahr 2015/2016 Gymnasium Maria Königin Lennestadt-Altenhundem Informationen für die Eltern der neuen Klassen 5 Schuljahr 2015/2016 Der Entscheidung, Ihr Kind auf das Gymnasium zu schicken, gehen Beratungsgespräche mit

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW VORBEMERKUNGEN Aus systematischen Gründen wurden alle Fördermaßnahmen in zwei große Kategorien eingeteilt: der Förderung im Klassenverband bzw. in klassenübergreifenden Kleingruppen

Mehr

Collegium Johanneum. Internat für Jungen & Mädchen

Collegium Johanneum. Internat für Jungen & Mädchen Collegium Johanneum Internat für Jungen & Mädchen Die Loburg das besondere Internat Du interessierst dich für das Leben in einem Internat? Dann möchten wir uns dir gerne vorstellen. Eigentlich lautet der

Mehr

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Karl-Spohn-Realschule. Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss

Mehr

Zur Schulform Gymnasium

Zur Schulform Gymnasium Zur Schulform Gymnasium Nach Abschluss deiner Pflichtschulzeit an der Haupt- oder Realschule möchtest du die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sicher hast du dir diesen wichtigen Schritt lange und gut überlegt.

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule Schullaufbahn 11.02.2014 Seite 2 Fremdsprachenfolge Alle: Englisch ab Klasse 5 1. Fremdsprache Realschule und Gymnasium: Französisch oder Spanisch* ab Klasse

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006 1) Junge oder Mädchen? 2) In welche Klasse gehst du? 3) ich gehe gerne in meine Klasse 4) ich gehe gerne in meine Schule 5) ich freue mich auf den Unterricht Mädchen 51 (47,66%) Junge 56 (52,34%) 6a 27

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! Unsere Schule stellt sich Ihnen vor! 1 ORIENTIERUNGSDATEN Schulträger: Lehrpläne: Einzugsgebiet: Schülerzahl: Lehrkräfte: Schulbeginn: Stadt Petershagen Nordrhein-Westfalen Petershagen, Uchte, Warmsen,

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Konzept 18. Individuelle Förderung

Konzept 18. Individuelle Förderung Konzept 18 Individuelle Förderung Stand: Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Förderung am THG... 4 3 Ausblick / Entwicklungsziele... 5 4 Fördermodule

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt Maria - Ward - Schule Mädchengymnasium der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Mädchenrealschule der Maria-Ward-Stiftung, Aschaffenburg Brentanoplatz 8-10 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021/3136-14 Fax

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut

Sankt Adelheid Gymnasium. Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch. christlich - privat - gut Sankt Adelheid Gymnasium Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen mit bilingualem Zweig in Englisch christlich - privat - gut Katholische Freie Schule Bewusste Wertevermittlung Katholische Schule möchte

Mehr

Herzlich Willkommen an der

Herzlich Willkommen an der Herzlich Willkommen an der Mut Vertrauen Selbstständigkeit Maria-Victoria-Schule Unsere Schule stellt sich vor: Mit diesem kleinen Faltblatt können Sie uns ein wenig kennen lernen, Sie können hineinschnuppern

Mehr

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule Velbert - Mitte Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Oberstufe der Gesamtschule Velbert-Mitte Die gymnasiale Oberstufe drei Fragen: Wozu soll ich eine gymnasiale Oberstufe besuchen? Wie ist die Oberstufe

Mehr

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845 Gutenbergschule Wiesbaden Gymnasium seit 1845 Willkommen an der Gutenbergschule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Gutenbergschule freut sich in diesem Schuljahr über 170 Jahre erfolgreich

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Das erwartet Sie heute:

Das erwartet Sie heute: Das erwartet Sie heute: Marienschule Schule des Bistums Münster Marienschule Realschule in Dülmen Profil der Marienschule Die Phase des Übergangs: Erprobungsstufe Pädagogische Übermittagsbetreuung Tag

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren Bischöfliche Willi-Graf-Schulen Realschule Abitur nach 9 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl. 7 Kl. 6 Kl. 5 Kl. 12 Kl. 11 Wechsel zwischen den Schulformen Gymnasium Abitur nach 8 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl.

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Gymnasium Alfred Krupp Schule Gymnasium Alfred Krupp Schule 1.Teil Allgemeine Vorgaben Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahl der Kurse in der EF Ausblick Q1/Q2, Abitur 2. Teil : schulspezifische Vorgaben der AKS Die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung Gesamtschule Borbeck Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung Gesamtschule Borbeck Standort der Oberstufe: Ripshorster Str. 285 Oberstufe Unsere Oberstufe besteht aus ungefähr 210 Schüler/innen,

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Realschule 6 Jahre erweiterte allgemeine Bildung ( 7 Schulgesetz) Berufsausbildung Schulische Bildungsgänge Ein Abschluss - viele Anschlüsse Folie 2 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3 Bildungsziele

Mehr

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen. neue Mitschüler Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern d Anmeldung ld k i eine i i h l i Beii der können Sie Mitschülerin bzw. einen Mitschüler wünschen. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Informationsabend Montag, 7. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Montag, 7. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Montag, 7. März 2016 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 07. März 2016 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie können

Mehr

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden. Friedrich schule Lahr Chancen bilden. www.friedrichschule-lahr.de LEISTUNGSSTARK OHNE LEISTUNGS- DRUCKVielfalt macht schlauer Eine Schule viele Chancen Miteinander lernen und füreinander da sein Wir wissen,

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Ceciliengymnasium Bielefeld Das Ceciliengymnasium Bielefeld Wir feiern gemeinsam. Wir arbeiten gemeinsam. Wir treiben Sport Wir lernen gemeinsam. Ceciliengymnasium Bielefeld 2013 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Was bedeutet Gymnasium für uns? Beratung und Begleitung. Inhalt und Ziele. Abitur in 8 oder in 9 Jahren. Offener Ganztag. Fördern. Schulleben.

Was bedeutet Gymnasium für uns? Beratung und Begleitung. Inhalt und Ziele. Abitur in 8 oder in 9 Jahren. Offener Ganztag. Fördern. Schulleben. Beratung und Begleitung Was bedeutet Gymnasium für uns? Inhalt und Ziele Offener Ganztag Abitur in 8 oder in 9 Jahren Schulleben Fördern Fordern Was bedeutet Gymnasium für uns? Was bedeutet Gymnasium für

Mehr

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule 1. Ausgangspunkt: Unser Leitbild 2. Grundlagen: Ziele und Struktur 3. Diagnostische Schritte 4. Fördermaßnahmen 5. Lernende Schule 1. Ausgangspunkt:

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe Überblick Die Realschule Die Erprobungsstufe Der weitere Bildungsgang Abschlüsse Die Realschule 501 Schülerinnen und Schüler 32 Lehrerinnen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH Luitpoldstraße 28 66849 Landstuhl Tel. 06371 499098 Fax 06371 1300522 E-Mail: sekretariat@skr-landstuhl.de Internet: www.skr-landstuhl.de Eine private Schule Eine staatlich anerkannte Realschule für Mädchen

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Privat-Gymnasium PINDL Informationen zum Übertritt Privat-Gymnasium PINDL Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss (Oberstufenreife) nach der 10. Jgst. Naturwissenschaftlich-technologischer

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten

Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Was Eltern von der Schule ihres Kindes erwarten Hilfen beim Übergang Verlässliche Versorgung Werteerziehung Individuelle Förderung Guter Unterricht Damit der Übergang gelingt - Tag der offenen Tür - Konzept

Mehr

Willkommen am Gymnasium Tegernsee

Willkommen am Gymnasium Tegernsee Gymnasium Tegernsee Willkommen am Gymnasium Tegernsee Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren! Als ehemaliges Benediktinerkloster blickt das Gymnasium Tegernsee bereits auf eine über 1200-jährige

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Organisation der gymnasialen Oberstufe Erwartungen / Entscheidungshilfen Beratungsangebot Beratungsteam

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr