Erläuternder Bericht. Vernehmlassung zu einer Teilrevision der Raumplanungsverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuternder Bericht. Vernehmlassung zu einer Teilrevision der Raumplanungsverordnung"

Transkript

1 _ìåçéë~ãí=ñωê=o~ìãéåíïáåâäìåö lññáåé=ñ Ç ê~ä=çì=ç îéäçéééãéåí=íéêêáíçêá~ä rññáåáç=ñéçéê~äé=çéääç=ëîáäìééç=íéêêáíçêá~äé céçéê~ä=lññáåé=ñçê=pé~íá~ä=aéîéäçéãéåí Vernehmlassung zu einer Teilrevision der Raumplanungsverordnung Erläuternder Bericht Bundesamt für Raumentwicklung, April 2002

2 I. Allgemeiner Teil 1. Ausgangslage In der Volksabstimmung vom 7. Februar 1999 wurde eine Revision des Bundesgesetzes über die Raumplanung (nachfolgend: RPG bzw. RPG-Revision) von den Stimmberechtigten angenommen. Gegenstand dieser Revision bildeten die Bestimmungen über das Bauen ausserhalb der Bauzonen. Im Zusammenhang mit dieser Gesetzesänderung wurden auch die entsprechenden Bestimmungen in der Raumplanungsverordnung (RPV) angepasst. Die Gesetzesrevision wurde zusammen mit der neuen Verordnung auf den 1. September 2000 in Kraft gesetzt. Die Frage, wie weit die Kantone bei der Bewilligung von Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen gehen können, wird durch das Bundesrecht abschliessend beantwortet. Das RPG in seiner ursprünglichen Fassung vom 22. Juni 1979 enthielt dazu bloss zwei Artikel (Art. 16 für landwirtschaftliche Bauten und Anlagen, Art. 24 für die Ausnahmebewilligungen), in denen mit unbestimmten Rechtsbegriffen die Bewilligungsvoraussetzungen umschrieben wurden. Es war Sache der Entscheidbehörden letztinstanzlich des Bundesgerichts, zu diesen Bestimmungen eine differenzierte Praxis zu entwickeln. Im Rahmen der Vorarbeiten sowie der politischen Auseinandersetzungen zur RPG- Revision wurde verschiedentlich postuliert, an Stelle der Gerichte sollten vermehrt die gesetzgebenden Behörden die wichtigsten inhaltlichen Entscheide fällen. Entsprechend wurden bereits auf Gesetzesstufe sechs zusätzliche Artikel eingefügt. Im Einklang mit diesen Absichten wurden die Voraussetzungen für die Erteilung entsprechender Bewilligungen in der Raumplanungsverordnung weiter konkretisiert. Seit dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen am 1. September 2000 sind verschiedene neue Gesichtspunkte aufgetaucht, welche Anlass geben, in der RPV einige aus der Sicht der rechtsanwendenden Behörden wichtige Präzisierungen und Ergänzungen zur Diskussion zu stellen. So entpuppten sich primär die Grenzen für zulässige Veränderungen bestehender landwirtschaftlicher Wohnbauten als problematisch (Art. 24d Abs. 1 RPG und dessen Abgrenzung zu Art. 24c RPG); insbesondere der vollständige Ausschluss altrechtlicher landwirtschaftlicher Wohngebäude vom Anwendungsbereich von Artikel 24c RPG erwies sich als nur schwer erklärbar. Es zeigte sich auch, dass die Komplexität der Realität es rechtfertigt, auf Verordnungsstufe eine etwas ausführlichere Regelung zu erlassen. Damit sollen die wichtigsten Unterscheidungen und Grenzen, die bei der Rechtsanwendung zu berücksichtigen sind, normativ festgelegt und in ein konsistentes, verständliches System gefasst werden. Dies dürfte auch eine unumgängliche Voraussetzung dafür sein, dass ein im Rahmen der RPG-Revision abgegebenes Versprechen eingelöst werden kann: zu bewirken, dass die Bestimmungen zum Bauen ausserhalb der Bauzonen in den verschiedenen Kantonen möglichst rechtsgleich angewendet werden. O

3 2. Grundzüge der vorgeschlagenen Regelung Die markanteste Änderung gegenüber dem geltenden Recht liegt in der Umschreibung des Anwendungsbereichs von Artikel 24c RPG 1. Heute schliesst Artikel 41 RPV die Anwendbarkeit von Artikel 24c RPG auf jene Bauten aus, die im Zeitpunkt der massgeblichen Erlass- oder Planänderung (i. d. R ) zwar bereits bestanden, aber noch landwirtschaftlich genutzt wurden. Neu sollen auch diese von den Möglichkeiten von Artikel 24c RPG profitieren können. Damit wird der Anwendungsbereich nachvollziehbar und klar: alle Bauten und Anlagen, die bereits rechtmässig Bestand hatten, bevor das betreffende Grundstück Bestandteil des Nichtbaugebiets im Sinne des Bundesrechts wurde (nachfolgend: altrechtliche Bauten), können grundsätzlich von den Möglichkeiten von Artikel 24c RPG profitieren. Verschiedene Gespräche mit den Kantonen haben deutlich gemacht, dass die Feststellung, ob eine Baute zum massgeblichen Zeitpunkt bereits Bestand hatte, in der Regel kaum Schwierigkeiten bereitet. Schwierig gestaltet sich jedoch regelmässig die Feststellung, ob sie damals noch landwirtschaftlich genutzt war. Diese Erweiterung des Anwendungsbereichs wirft eine Reihe von Fragen und Problemen im Zusammenhang mit den altrechtlichen landwirtschaftlichen Bauten (die nicht nur zahlreich sind 2, sondern für die bei nachgewiesenem landwirtschaftlichem Bedarf auch Erweiterungsmöglichkeiten nach Artikel 16a RPG bestehen) auf. In den Artikeln 42a bis 42d 3 wird denn auch versucht, die Schranken neu so zu fassen, dass keine untragbaren Auswirkungen auf Raum und Umwelt entstehen. Artikel 43a dient ebenfalls diesem Zweck, ist jedoch bei allen Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen anwendbar, da das Problem unbewilligter Veränderungen bei ehemaligen Ökonomiegebäuden zwar besonders ausgeprägt ist, sich bei anderen Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen jedoch ähnlich präsentiert. Weiter ist die Frage zu klären, welche Funktion Artikel 24d Absatz 1 RPG 4 zukommt, wenn der Anwendungsbereich von Artikel 24c RPG in der dargelegten Art erweitert wird. Hier schafft Artikel 42e Klarheit (vgl. S. 9). II. Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen 1. Artikel 41 Diese Bestimmung enthält die neue Umschreibung des Anwendungsbereichs von Artikel 24c RPG (s. oben Ziffer I.2, erster Absatz). Neu kommt es damit nicht mehr darauf an, ob die in Frage stehende Baute im massgeblichen Zeitpunkt noch landwirtschaftlich genutzt war. Massgeblicher Zeitpunkt bleibt weiterhin in der überwiegenden Zahl der Fälle der 1. Juli 1972, als mit der Inkraftsetzung des Gewässerschutzgesetzes vom 8. Oktober 1971 erstmals von Bundesrechts wegen eine klare Trennung zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet eingeführt wurde. Vorbehalten bleibt die Situation, in der ein bebautes Grundstück später von einer Bauzone in eine Nichtbauzone überführt wurde. P

4 Die neue Umschreibung "bevor das betreffende Grundstück Bestandteil des Nichtbaugebiets im Sinne des Bundesrechts wurde" nimmt den Kern dessen auf, was in RPG und RPV mit den Umschreibungen "nicht mehr zonenkonform" bzw. "zonenwidrig geworden" gemeint, für Nichtfachleute aber nur schwer verständlich war. Mit der neuen Umschreibung werden, wie gesagt, insbesondere auch altrechtliche landwirtschaftliche Gebäude dem Anwendungsbereich von Artikel 24c RPG unterstellt. Dies hindert nicht, dass landwirtschaftlich bedingte Vorhaben neben Neubauten natürlich auch Erweiterungen und Änderungen bestehender Bauten und Anlagen gestützt auf Artikel 16a RPG und Artikel 34 RPV bewilligt werden können. 2. Artikel 42 Die Absätze 1 und 3 entsprechen inhaltlich dem geltenden Recht (Art. 42 Abs. 1 3 Satz 1 RPV). Mit Erlass- oder Planänderung bleibt die Inkraftsetzung des Gewässerschutzgesetzes am bzw. eine spätere Zuweisung von einer Bauzone in eine Nichtbauzone gemeint. In Absatz 2 wird neu vorgeschlagen, in der Verordnung darauf hinzuweisen, dass Erweiterungen ausserhalb des bestehenden Gebäudevolumens nur dann zulässig sind, wenn sie innerhalb nicht möglich bzw. nicht zumutbar sind. Damit soll ein Grundsatz, den das Bundesgericht bei der Bewilligung landwirtschaftlicher Wohnbauten aufgestellt hat (BGE 116 Ib 228, E. 3b), auch bei Bewilligungen nach Artikel 24c RPG ausdrücklich für anwendbar erklärt werden. 3. Artikel 42a Die Absätze 1 bis 3 beinhalten weitgehend die in den Buchstaben a und b von Artikel 42 Absatz 3 RPV enthaltene Regelung. Systematisch gesehen wird hier die Voraussetzung, wonach die Identität der Baute in den wesentlichen Zügen gewahrt bleiben muss (Art. 42 Abs. 1), bezüglich der Fläche durch eine messbare Obergrenze konkretisiert. Der Begriff der "zonenwidrig genutzten Fläche", wie er im geltenden Recht enthalten ist, muss ergänzt werden, da neu auch altrechtliche Wohngebäude in den Genuss von Erweiterungen kommen können, die noch immer zonenkonform (also landwirtschaftlich) genutzt werden (Absatz 2). Der Flächenvergleich soll wie bisher einerseits für die anrechenbare Bruttogeschossfläche, andererseits für die gesamte Geschossfläche, die der nach Artikel 24c RPG zu erweiternden Nutzung dient, vorgenommen werden [vgl. dazu Bewilligungen nach Artikel 24c RPG: Änderungen an zonenwidrig gewordenen Bauten und Anlagen in "Bundesamt für Raumentwicklung (2000/01): Neues Raumplanungsrecht. Erläuterungen zur Raumplanungsverordnung und Empfehlungen für den Vollzug. Bern" (nachfolgend: Bewilligungen nach Artikel 24c RPG), Ziffer 3.3.1]. Diese Berechnungsart soll nun in der Verordnung explizit verankert werden (Absatz 3). Q

5 Inhaltlich wird insofern eine Änderung vorgeschlagen, als Erweiterungen innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens nicht nur bei der relativen Grenze von 30 Prozent, sondern auch bei der absoluten Grenze von 100 m 2 nur halb angerechnet werden sollen, womit innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens faktisch um 60 Prozent bzw. 200 m 2 erweitert werden kann. Diese Lockerung erscheint sachlich vertretbar und entspricht einem Anliegen verschiedener Kantone (Absatz 1). Probleme mit grossflächigen Erweiterungen innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens können sich dann ergeben, wenn mehrere kleinere Wohneinheiten neu geschaffen werden. Jede neue Wohneinheit ausserhalb der Bauzonen zieht insbesondere neuen Verkehr nach sich (Pendler-, Besucher-, Nutz-, Einkaufs- und Freizeitverkehr). In Absatz 4 schlagen wir daher vor, neben der Fläche auch die Wohneinheiten zu begrenzen: es soll mit den Mehrflächen von 30/60 Prozent bzw. 100/200 m 2 höchstens eine neue Wohneinheit geschaffen werden dürfen. Dies würde erlauben, die Folgen der grosszügigeren Regelung bei der absoluten Flächenbegrenzung zu minimieren. Mit Absatz 5 soll eine unzulässige Kumulation von Bewilligungen nach den Artikeln 16a und 24c RPG verhindert werden. Illustrativ sei folgendes Beispiel: Ein Landwirtschaftsbetrieb verfügte 1972 über eine Betriebsleiterwohnung von 180 m wurde ihm zugestanden, eine neue, landwirtschaftlich begründete Wohneinheit von 100 m 2 zu erstellen. Wurde diese als Anbau zum bisherigen Wohnhaus errichtet, so ist damit auch das "Änderungskontingent" nach Artikel 24c ausgeschöpft (Art. 42a Abs. 1). Anders wäre es, wenn die neue Wohneinheit als freistehendes Stöckli realisiert worden wäre: da nach Artikel 24c grundsätzlich jedes Gebäude für sich betrachtet und beurteilt wird, könnte nach Artikel 24c das ursprüngliche Wohnhaus noch in gleichem Umfang erweitert werden, wie wenn nie ein Stöckli erstellt worden wäre. Sowohl aus Gründen der Rechtsgleichheit als auch aus solchen der Sachlogik muss in derartigen Fällen von der isolierten Betrachtung der einzelnen Gebäude abgewichen werden. 4. Artikel 42b Absatz 1 hat folgenden Hintergrund: Vor der letzten Revision des Raumplanungsgesetzes hatte das Bundesgericht die Frage, ob die Zweckänderung von einer landwirtschaftlichen in eine nichtlandwirtschaftliche Wohnnutzung die Identität der Baute in den wesentlichen Zügen wahre, explizit offen gelassen. Um derartige Zweckänderungen ausdrücklich zu ermöglichen, wurde anlässlich der Revision Artikel 24d Absatz 1 ins RPG aufgenommen. Wenn nun mittels der vorgeschlagenen Revision der RPV Artikel 24c RPG auf altrechtliche landwirtschaftliche Wohnbauten für anwendbar erklärt werden soll, muss auch die alte Streitfrage geklärt werden, wie die Umnutzung zu einer landwirtschaftsfremden Wohnnutzung aus der Sicht der Wesensgleichheit zu beurteilen ist. Mit Blick auf Artikel 24d Absatz 1 RPG dürfte es dem Willen des Gesetzgebers entsprechen, wenn Zweckänderungen, die bloss darin bestehen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr in der Landwirtschaft tätig sind, bei der Anwendung von Artikel 24c RPG nicht beachtet werden. Absatz 1 hält dies ausdrücklich so fest. R

6 Absatz 2 wird erst deshalb notwendig, weil altrechtliche landwirtschaftliche Ökonomiegebäude neu dem Anwendungsbereich von Artikel 24c RPG unterstellt werden. Er gibt Antwort auf die Frage, welche Änderungen an einem Ökonomiegebäude die von Artikel 42 Absatz 1 geforderte Wesensgleichheit noch wahren. Die RPV kann diese Frage zwar nicht messbar und bis ins letzte Detail beantworten, doch soll die Stossrichtung aufgezeigt werden, um einen einheitlichen Vollzug zu erleichtern. Im Gegensatz zu den landwirtschaftlichen Wohngebäuden gibt es bei den Ökonomiegebäuden keinen Anlass, die Zweckänderung von einer landwirtschaftlichen zu einer nichtlandwirtschaftlichen Nutzung zu ignorieren. Vielmehr ist auf Grund der grossen Zahl von Gebäuden, die oft in der Landschaft verstreut sind, grosse Zurückhaltung am Platz. Trotzdem gibt es einige Nutzungen, die als unbedenklich genug angesehen werden können, um bewilligt werden zu können. Voraussetzung für die Erteilung einer Bewilligung ist in jedem Fall, dass das Gebäude für die Landwirtschaft nicht mehr benötigt wird. Dies wird im Ingress von Absatz 2 klargestellt. Gemäss Absatz 2 Buchstabe a gehört dazu die Nutzung als stilles, nicht gewerbliches Lager, sofern dafür keine Erweiterung der Erschliessungsanlagen erforderlich ist. Unter einem stillen Lager sind Räume zu verstehen, in denen Mobilien über längere Zeit eingelagert werden. Die Einlagerung kann beispielsweise bei im Moment nicht gebrauchten Möbeln auf unbestimmte Zeit erfolgen. Fahrzeuge, die nur saisonal benützt werden (z.b. Motorräder, Schiffe, Camper und Wohnwagen), werden typischerweise einmal pro Jahr eingestellt und wieder abgeholt, was die Voraussetzungen eines stillen Lagers ebenfalls erfüllt. Nicht gewerblich bedeutet, dass das Gebäude nicht einem Gewerbebetrieb als Lager dienen darf. Die Gefahr, dass die Bewirtschaftung des Lagers sich im Laufe der Zeit intensivieren würde, wäre zu gross. Hingegen dürfen Lagerräume an Private vermietet werden 5. Stille Lager sind Nutzungen, die auch nach Artikel 24a RPG bewilligt werden können. Gestützt auf diese Bestimmung sind jedoch keine baulichen Massnahmen zulässig. Gerade bei altrechtlichen Bauten kann es gerechtfertigt sein, beispielsweise die Vergrösserung eines Eingangstors oder untergeordnete bauliche Veränderungen im Gebäudeinnern zuzulassen. Wenn über stille Lager hinaus generell das Unterbringen von Fahrzeugen, Gerätschaften und Tieren in ehemaligen Ökonomiegebäuden zugelassen würde, wäre damit fast zwangsläufig ein spürbarer Mehrverkehr in der Umgebung der umgenutzten Bauten verbunden. Dies wäre angesichts der grossen Anzahl der Gebäude mit den Zielen und Grundsätzen der Raumplanung nicht vereinbar. Anders sieht es aus, wenn Personen, die in einem Wohnhaus ausserhalb der Bauzonen wohnen, ihre Fahrzeuge, Gerätschaften oder Tiere in einem benachbarten Ökonomiegebäude unterbringen möchten. Dies soll mit Absatz 2 Buchstabe b ermöglicht werden. Praktische Bedeutung dürfte die Bestimmung insbesondere für die Einstellung von Motorfahrzeugen und Pferden haben, sind doch in beiden Fällen oft bauliche Veränderungen notwendig, die nach Artikel 24a RPG nicht zulässig wären (feuerfeste Verkleidung bzw. Anhebung der Raumhöhe und Einrichten einer Pferdebox) 6. S

7 In beiden Fällen verbleibt für Artikel 24a RPG insbesondere bezüglich neurechtlicher Bauten ein wichtiger Anwendungsbereich. Artikel 24a RPG lässt Zweckänderungen unter sehr weit gefassten Voraussetzungen zu. Die wichtigen Einschränkungen von Artikel 42b Absatz 2 könnten unterlaufen werden, wenn im Anschluss an eine entsprechende Bewilligung eine Zweckänderung nach Artikel 24a RPG bewilligt werden könnte. Dass dies nicht zulässig ist, stellt Absatz 3 klar. 5. Artikel 42c Absatz 1 beschränkt bei landwirtschaftlichen Gebäuden die Erweiterung des Gebäudevolumens in gewissen Fällen. Buchstabe a äussert sich zu den landwirtschaftlichen Wohngebäuden. Die konsequente Anwendung der Artikel 42 und 42b Absatz 1 führt dazu, dass selbst altrechtliche Wohngebäude, die noch landwirtschaftlich genutzt werden, einer Erweiterung nach Artikel 24c RPG zugänglich sind etwas, das selbst Kantone mit einer grosszügigen Bewilligungspraxis bisher (gestützt auf die Vorgängerbestimmung, Art. 24 Abs. 2 arpg) nicht zuliessen. Grundsätzlich ist nicht einzusehen, weshalb einem Landwirt 7 verwehrt bleiben soll, was ihm oder seiner Rechtsnachfolgerin nach einer Betriebsaufgabe bewilligt werden könnte. Wenn früher oder später ohnehin mit einer Erweiterung des Wohnraums zu rechnen ist, so soll sie bereits dem Landwirt bewilligt werden können 8. Hingegen soll verhindert werden, dass durch diese grosszügigere Regelung neues Gebäudevolumen geschaffen wird. Wo noch landwirtschaftlich genutztes Gebäudevolumen vorhanden ist, das bei einer Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung für eine Erweiterung der Wohnnutzung zur Verfügung stehen würde, wird daher in Buchstabe a Ziffer 1 eine Erweiterung des bestehenden Gebäudevolumens für unzulässig erklärt. Nach Buchstabe a Ziffer 2 soll auch dann keine Erweiterung des Gebäudevolumens zulässig sein, wenn das Gebäudevolumen des Landwirtschaftsbetriebs, zu dem die Wohnbaute gehörte, seit der Erlass- oder Planänderung vergrössert wurde. Damit soll (wie mit Art. 42a Abs. 5; s. weiter oben) eine unzulässige Kumulation von Bewilligungen nach den Artikeln 16a und 24c RPG verhindert werden 9. Jedenfalls darf das Gebäudevolumen des Gesamtbetriebs nach der Erteilung einer Bewilligung nach Artikel 24c RPG nicht grösser sein, als es dies - zuzüglich der nach Artikel 42a zulässigen Erweiterung - im Moment der Erlassoder Planänderung (i. d. R. 1972) war. Angesichts der grossen Volumina an altrechtlichen Ökonomiegebäuden, die früher oder später von der Landwirtschaft nicht mehr benötigt werden, wäre es mit den Zielen und Grundsätzen der Raumplanung nicht vereinbar, das Volumen derartiger Gebäude gestützt auf Artikel 24c RPG auch noch erweitern zu können. Eine entsprechende Einschränkung enthält Absatz 1 Buchstabe b. Absatz 2 behält für beide Tatbestandsvarianten von Absatz 1 Buchstabe a vor, dass eine Erweiterung ausserhalb des bestehenden Gebäudevolumens ausnahmsweise zulässig bleibt, wenn eine solche innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens nicht möglich, geringfügig und für eine zeitgemässe Wohnnutzung unumgänglich ist. T

8 6. Artikel 42d Die Absätze 1 und 4 sind inhaltlich aus dem geltenden Recht übernommen (Art. 42 Abs. 4 RPV). Da die Aufzählung der Bewilligungsvoraussetzungen in Absatz 1 den Eindruck erweckt, abschliessend zu sein, wird auch der in Artikel 24c Absatz 2 RPG enthaltene Vorbehalt der Vereinbarkeit mit den wichtigen Anliegen der Raumplanung nochmals explizit wiederholt. In den Absätzen 2 und 3 wird präzisiert, was unter dem Kriterium des "ununterbrochenen Interesses" zu verstehen ist. Dieses Kriterium musste bereits nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zu Artikel 24 Absatz 2 arpg für einen Wiederaufbau erfüllt sein. Es wurde hauptsächlich dann als nicht erfüllt angesehen, wenn zwischen der Zerstörung und dem Gesuch um Wiederaufbau ein längerer Zeitraum verstrichen war, was nun in der Verordnung mit dem Begriff "zielstrebig" verdeutlicht werden soll (Ingress von Absatz 2). Ein weiterer wichtiger Aspekt wird in den Buchstaben a und b von Absatz 2 geregelt: Um von einem ununterbrochenen Interesse an der Nutzung sprechen zu können, muss entweder am ursprünglichen Zweck der Baute oder an deren ursprünglichen Erscheinung und Dimensionierung ein ununterbrochenes Interesse bestehen 10. Mit "ursprünglich" ist grundsätzlich der Moment der Erstellung gemeint. Wurde eine Baute vor der massgeblichen Erlass- oder Planänderung rechtmässig tiefgreifend umgestaltet oder (ebenfalls rechtmässig) baulich erweitert, so sind Gestaltung und Zweck im Zeitpunkt dieser Umgestaltung massgebend 11. Absatz 2 hat nicht nur eine logische Rechtfertigung, sondern auch praktisch eine erhebliche Bedeutung: Wenn altrechtliche landwirtschaftliche Wohnbauten generell abgerissen, wieder aufgebaut und zudem noch um 30 Prozent erweitert werden könnten, hätte dies kaum abschätzbare Folgen für das Landschaftsbild. Vom Grundsatz, dass Bauten, die nicht mehr der ursprünglichen Zweckbestimmung dienen, gemäss ihrer Erscheinung und Dimensionierung im Moment der Erlass- oder Planänderung wieder aufzubauen sind, werden immerhin zwei gewichtige Ausnahmen gemacht: notwendige Anpassungen zur zeitgemässen Weiternutzung von Wohnräumen 12 oder zur Reduktion des Gebäudevolumens bleiben vorbehalten (Buchstabe b, 2. Halbsatz). Daneben muss auch in jenen Fällen, in denen eine Ausnutzung des gesamten Gebäudevolumens die Grenzen von Artikel 42a sprengen würde, beim Wiederaufbau das Gebäudevolumen auf jenes Mass reduziert werden, das einer rechtmässigen Nutzung zugänglich ist. Insbesondere darf Gebäudevolumen nicht wieder aufgebaut werden, das leer stand, weil die bisherige Nutzung aufgegeben worden war und keine neue Nutzung eingerichtet werden durfte 13 (Absatz 3). Aus den gleichen Gründen wie bei Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe b erscheint es sachgerecht, bei landwirtschaftlich nicht mehr benötigten Ökonomiebauten den Wiederaufbau grundsätzlich nicht zuzulassen. Eine Ausnahme kann dort gemacht werden, wo ein Gebäude, das im Sinne von Artikel 42b Absatz 2 Buchstabe b genutzt wird und den Anwoh- U

9 nern an seinem bisherigen Standort wegen seiner örtlichen Nähe speziell diente, durch höhere Gewalt zerstört wird. Dies soll mit Absatz 5 erreicht werden. Auch hier gilt die Einschränkung von Absatz 3: Das Gebäude darf nur in jenem Umfang wieder aufgebaut werden, als es für die entsprechende Nutzung benötigt wird. 7. Artikel 42e Wenn die Zweckänderung und Erweiterung altrechtlicher landwirtschaftlicher Wohnbauten neu gestützt auf Artikel 24c RPG bewilligt werden kann, stellt sich die Frage, welcher Anwendungsbereich für Artikel 24d Absatz 1 RPG verbleibt und welche Erweiterungen gestützt auf diese Bestimmung möglich bleiben. Seinen praktischen Anwendungsbereich behält Artikel 24d Absatz 1 RPG für die neurechtlichen landwirtschaftlichen Wohnbauten. Die Grenzen möglicher Erweiterungen werden in Artikel 42e umschrieben. Sie sind eng gefasst, da nun auch im Bereich der landwirtschaftlichen Wohnbauten wieder eine klare Trennung zwischen den Möglichkeiten für altrechtliche und jenen für neurechtliche Bauten gemacht wird. Der Gleichbehandlung altrechtlicher landwirtschaftlicher Wohnbauten mit anderen altrechtlichen Bauten entspricht die weitgehende Gleichstellung neurechtlicher landwirtschaftlicher Wohnbauten mit anderen neurechtlichen Bauten. So wie eine neurechtliche standortgebundene Baute nur dann erweitert werden kann, wenn dafür ein standortgebundener Bedarf ausgewiesen werden kann, so können auch neurechtliche landwirtschaftliche Wohnbauten grundsätzlich nur dann erweitert werden, wenn die Voraussetzungen von Artikel 34 RPV (landwirtschaftlicher Bedarf) erfüllt sind. Immerhin wird dort eine Ausnahme gemacht, wo die Erweiterung innerhalb des bestehenden Gebäudevolumens erfolgt sowie geringfügig und für eine zeitgemässe Wohnnutzung unumgänglich ist. In der Verordnung nicht wiederholt wird die sich aus Artikel 24d Absatz 1 RPG ergebende Voraussetzung, dass die Kantone Bewilligungen nur erteilen können, wenn ihr Recht dies zulässt. 8. Artikel 43a Von Personen, die sich täglich mit dem Vollzug der Bestimmungen zum Bauen ausserhalb der Bauzonen beschäftigen, wird immer wieder eindringlich davor gewarnt, durch die Umnutzung ehemaliger Ökonomiegebäude "Gewerbeinseln" zu schaffen, welche die Tendenz zum Weiterwachsen haben. Solche Befürchtungen sind ernst zu nehmen: auch wenn mit einem stillen Lager keine gewerbliche Tätigkeit im eigentlichen Sinn bewilligt wird, kann sich die Nutzung in der Praxis schleichend zu einer solchen ausweiten. Ein generelles Verbot für Umnutzungen mit baulichen Massnahmen erscheint jedoch als unverhältnismässig. Vielmehr ist vorzusehen, dass im Einzelfall geeignete Bedingungen und Auflagen zu verfügen sind. Diese können insbesondere darin bestehen, dass eine Bewilligung analog zu Artikel 24a Absatz 2 RPG nur unter Vorbehalt veränderter Verhältnisse erteilt wird, oder dass der Entzug der Bewilligung für den Fall angedroht wird, dass die Bewilligung überschritten wird. V

10 Die geschilderten Probleme stellen sich nicht nur bei Ökonomiebauten, sondern können wenn auch zum Teil weniger akzentuiert im Zusammenhang mit sämtlichen Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzone auftreten. Daher soll die Aufforderung, Missbräuchen durch Bedingungen und Auflagen vorzubeugen, für alle Baubewilligungen ausserhalb der Bauzonen gelten Artikel 24c RPG lautet: 1 Bestimmungsgemäss nutzbare Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen, die nicht mehr zonenkonform sind, werden in ihrem Bestand grundsätzlich geschützt. 2 Solche Bauten und Anlagen können mit Bewilligung der zuständigen Behörde erneuert, teilweise geändert, massvoll erweitert oder wiederaufgebaut werden, sofern sie rechtmässig erstellt oder geändert worden sind. In jedem Fall bleibt die Vereinbarkeit mit den wichtigen Anliegen der Raumplanung vorbehalten. Im Jahr 1994 ergaben Hochrechnungen von Hannes Wüest und Urs Rey, dass in der Schweiz von etwa 540'000 Gebäuden ausserhalb der Bauzonen über 325'000 landwirtschaftliche Ökonomiegebäude und annähernd 50'000 landwirtschaftliche Wohngebäude waren Sind weder das Gesetz noch die Verordnung genannt, so beziehen sich die Hinweise auf die Artikel des Vernehmlassungsentwurfs. Art. 24d Abs. 1 RPG lautet: Das kantonale Recht kann in landwirtschaftlichen Wohnbauten, die in ihrer Substanz erhalten sind, landwirtschaftsfremde Wohnnutzungen zulassen. Dass die Vermietung ihrerseits eine gewerbliche Tätigkeit darstellt, schadet nicht, solange die Mieterin das Lager für private Zwecke benutzt. Am Beispiel eines Campers kann das Verhältnis zwischen den Buchstaben a und b verdeutlicht werden. Einem Nichtanwohner kann zwar bewilligt werden, einen Camper über Winter in einem altrechtlichen Ökonomiegebäude einzustellen, nicht aber, dieses Gebäude als Garage für seinen Camper zu benutzen. Einem Anwohner hingegen kann auch bewilligt werden, das Gebäude als Garage für seinen Camper zu nutzen. Bei Begriffen, die nur umständlich geschlechtsneutral formuliert werden können, wird abwechselnd die männliche und die weibliche Form verwendet. Gemeint sind immer beide Geschlechter. Das durch die Vermietung erzielte Zusatzeinkommen kann allenfalls einen nichtlandwirtschaftlichen Nebenbetrieb (Art. 24b RPG) oder eine innere Aufstockung (Art. 16a Abs. 2 RPG) überflüssig machen, was wiederum im Interesse der Raumplanung ist. Zudem könnte ein Landwirt, der seine altrechtliche Wohnbaute nach Artikel 24c RPG erweitern möchte, behaupten, er erfülle die Voraussetzungen für landwirtschaftlichen Wohnraum in der Landwirtschaftszone nicht mehr (beispielsweise wegen der Nähe zur Bauzone oder fehlender Notwendigkeit dauernder Anwesenheit), weshalb seine Wohnnutzung als zonenfremd gelten könne und die Baute damit in den Anwendungsbereich von Artikel 24c RPG falle. Die Beantwortung derartiger Streitfragen wären für die Vollzugsbehörden nicht nur aufwändig, sondern insgesamt auch unergiebig. Hintergrund von Artikel 42c Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 ist der Umstand, dass Artikel 16a und Art. 24c RPG unterschiedliche Optiken haben. Während nach Artikel 24c RPG grundsätzlich jedes Gebäude für sich betrachtet wird, ist nach Artikel 16a RPG der Bedarf des gesamten Landwirtschaftsbetriebs massgebend, was auch die Möglichkeit freistehender Neubauten zulässt. Es wäre sachlich nicht zu rechtfertigen, wenn nur wegen dieser unterschiedlichen Optik Gebäudevolumen, das nach der massgeblichen Erlass- oder Planänderung erstellt wurde, unberücksichtigt bliebe. Oder umgekehrt gesagt soll nicht gestaffelt unter verschiedenen Rechtstiteln zweimal eine aus der Sicht der Raumplanung unerwünschte Erweiterung des Gebäudevolumens möglich sein. NM

11 Eine Baute, für die sowohl bezüglich ihrer ursprünglichen Nutzung als auch bezüglich ihrer ursprünglichen baulichen Struktur und Erscheinung kein Interesse mehr besteht, erfüllt das Kriterium des ununterbrochenen Interesses nicht. Zudem entspricht es der Erfahrung, dass ein Gebäude, das abgerissen und durch einen um 30 Prozent vergrösserten Neubau ersetzt wird, der einem anderen Zweck dienen soll als die ursprüngliche Baute, die Identität der Baute nicht mehr in den wesentlichen Zügen wahrt, weshalb Absatz 3 faktisch auch der Verwirklichung und Umsetzung von Artikel 42 Absatz 1 Satz 1 dient. Mit dieser Lösung wird verhindert, dass über Zweckänderungen, die in keinem Zusammenhang mit baulichen Massnahmen stehen und damit oft auch nicht dokumentiert sind, schwierige "Geschichtsforschung" betrieben werden muss. Insbesondere dort, wo alte Wohnhäuser ungenügende Raumhöhen aufweisen, ist diese Ausnahme wichtig. Zu denken ist an ehemalige, zusammengebaute landwirtschaftliche Wohn- und Ökonomiegebäude, wenn der landwirtschaftliche Bedarf weggefallen ist und die Wohnnutzung wegen der Grenzen von Artikel 42a nicht auf das ganze Ökonomiegebäude ausgedehnt werden darf. Bei einem Abbruch und Wiederaufbau soll nicht Gebäudevolumen geschaffen werden, das nicht genutzt werden darf. Um trotz Verringerung des Gebäudevolumens ästhetisch befriedigende Lösungen zu ermöglichen, geben Artikel 42 Absatz 1 Satz 2 sowie Artikel 42d Absatz 2 Buchstabe b die notwendige Flexibilität. NN

Erläuterungen zu Artikel 42a der Raumplanungsverordnung 1

Erläuterungen zu Artikel 42a der Raumplanungsverordnung 1 _ìåçéëü~ìë=kçêç= = hçåüéêö~ëëé=nm= `ejpmmp=_éêå= qéäk= HQN=EMFPN=POO=QM=SM= c~ñ= HQN=EMFPN=POO=TU=SV= ïïïk~êékåü= rsbh= báçöéå ëëáëåüéë=aéé~êíéãéåí=ñωê=rãïéäíi= séêâéüêi=båéêöáé=ìåç=hçããìåáâ~íáçå= _ìåçéë~ãí=ñωê=o~ìãéåíïáåâäìåö=

Mehr

Aktuelles aus dem Raumplanungsrecht Bauen ausserhalb Bauzonen, Zweitwohnungsbau

Aktuelles aus dem Raumplanungsrecht Bauen ausserhalb Bauzonen, Zweitwohnungsbau Aktuelles aus dem Raumplanungsrecht Bauen ausserhalb Bauzonen, Zweitwohnungsbau Herbstanlass der NETZ SG vom 8. November 2012 Berufs- und Weiterbildungszentrum Wattwil, Aula Vortrag von Jakob Ruckstuhl,

Mehr

vom 4. April

vom 4. April 08.314 Standesinitiative Bauen ausserhalb der Bauzone Vorentwurf und erläuternder Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates vom 4. April 2011 2002... 1 Übersicht Bestimmte

Mehr

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen

Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen Richtlinien über das Bauen ausserhalb der Bauzonen vom. Juli 007 (Stand. September 007) 70. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 6a und 0 ff. des Bundesgesetzes über die Raumplanung

Mehr

BAUTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UMFELD

BAUTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UMFELD BAUTEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN UMFELD 1. BAUTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTSZONE... 1 1.1. GEBUNDEN AN DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE BEWIRTSCHAFTUNG...1 1.1.1. Zonenkonform mit der Landwirtschaftszone...1 1.1.1.1.

Mehr

Standesinitiative Bauen ausserhalb der Bauzone. Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates

Standesinitiative Bauen ausserhalb der Bauzone. Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates 08.314 Standesinitiative Bauen ausserhalb der Bauzone Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates vom 22. August 2011 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und

Mehr

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone Dr. Iris Bachmann, Agroscope, Schweizerisches Nationalgestüt, Avenches Weiterbildungsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR), Luzern, 12.9.2014

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 349/2012 Schwyz, 27. März 2012 / ju Wohnbauten ausserhalb der Bauzone Beantwortung der Interpellation I 10/11 1. Wortlaut der Interpellation Am 19. September

Mehr

Bauen in der Landwirtschaftszone

Bauen in der Landwirtschaftszone Bauen in der Landwirtschaftszone Max Gerber, Bauinspektor Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR) Themen gemäss Einladung - Leere Häuser - ungenutztes Volumen im Ökonomieteil - Ausbau im Dachgeschoss -

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 211.412.110 vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2

Mehr

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand?

Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar Bauernland in Bauernhand? Präsentation bei Orion Rechtsschutz-Versicherung AG Basel, 12. Januar 2017 Bauernland in Bauernhand? www.ritterkoller.ch Einleitung Traum vom Leben auf dem Land (Bild und Text: Engel & Völkers) Folie 2

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura Informationsveranstaltung Forum Landschaft, Hotel Bern 1 Pro Natura Messkriterien für RPG2 Strenge Vorgaben, um den Grundsatz der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) [Der Entwurf umfasst sämtliche Gesetzesbestimmungen der Vorlage, somit auch solche, die bereits Gegenstand der Vernehmlassung vom Dezember 014

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 1. Abschnitt: Ertragswert. vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 211.412.110 vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. Juli 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2 des

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

Pferdehaltung und Raumplanung

Pferdehaltung und Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Pferdehaltung und Raumplanung

Mehr

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Rebecca Körnig-Pich, ETH Zürich, Professur für Raumentwicklung Inhalt 1. Einführung 2. Problemstellung

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Februar 2017 Erstes Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 Verordnung über die Anforderungen an die Energieeffizienz serienmässig

Mehr

Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standortgebundenheit von in der Landwirtschaftszone zonenkonformen Bauten in den übrigen Nichtbauzonen.

Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standortgebundenheit von in der Landwirtschaftszone zonenkonformen Bauten in den übrigen Nichtbauzonen. Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standortgebundenheit von in der Landwirtschaftszone zonenkonformen Bauten in den übrigen Nichtbauzonen. Standortgebundenheit eines Rebbaubetriebes mit Lohnkeltereianteil

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ 23. Mai 2016 grün = inhaltliche Änderungen gegenüber Fassung vom 15. Februar 2016 (Version erste Mitwirkungauflage) GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz) I.

Mehr

08.314s Kantonale Initiative. SG. Bauen ausserhalb der Bauzone. Vernehmlassungsverfahren

08.314s Kantonale Initiative. SG. Bauen ausserhalb der Bauzone. Vernehmlassungsverfahren SBV Schweizerischer Bauernverband USP Union Suisse des Paysans USC Unione Svizzera dei Contadini UPS Uniun Purila Svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation Bundesamt

Mehr

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand )

Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom (Stand ) 76.6. Verordnung über die Bewirtschaftung der Parkplätze des Kantons (BPV) vom 5.0.995 (Stand 0.0.005) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 39 Absatz 4 des Gesetzes über das öffentliche

Mehr

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 8. März 2012 Monika Mörikofer, RD HBD Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen

Mehr

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Nr. 586 R I. Ausgangslage Nr. 586 R-270-11 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 2. Oktober 2001 an den Landrat zur Änderung der Verordnung über den Finanzausgleich (FAV) (Sonderbeiträge an Gemeinden mit Filialschulen) I.

Mehr

Neues aus dem Rechtsdienst

Neues aus dem Rechtsdienst RA MLaw Lea Sturm - RA lic.iur. Andreas M. Schlatter Neues aus dem Gemeindeorientierung vom 28. November 2016 Themen 1. Was gilt in Landschaftsschutzzonen als zonenkonform? ( [1C_397/2015]) Welches Recht

Mehr

Bauen ausserhalb der Bauzonen Anwendungen des Bundesgesetzes über die Raumplanung im Kanton Zug

Bauen ausserhalb der Bauzonen Anwendungen des Bundesgesetzes über die Raumplanung im Kanton Zug Baudirektion Amt für Raumplanung Ortsplanung + Baugesuche Bauen ausserhalb der Bauzonen Anwendungen des Bundesgesetzes über die Raumplanung im Kanton Zug Überarbeitung aufgrund der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft Philipp Maurer, Raumplaner ETH NDS SIA Sarnen, 2. Juni 2016 2 Warum Regeln? Abbruch und Wiederaufbau seit 2012 zulässig. Art. 24c Abs.

Mehr

_1A

_1A Tribunale federale Tribunal federal {T 0/2} 1A.161/2002 /bmt Urteil vom 3. April 2003 I. Öffentlichrechtliche Abteilung Besetzung Bundesgerichtspräsident Aemisegger, Präsident, Bundesrichter Féraud, Catenazzi,

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 2014 GZ Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips

Mehr

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau S t a d t r a t Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau vom 0. April 0 ) Der Stadtrat von Zug, in Vollziehung des Planungs- und Baugesetzes vom 6. November 998 ) und von 7 f. der Bauordnung

Mehr

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ (kommunales Zweitwohnungsgesetz (KZWG)) Von der Urnenabstimmung beschlossen am: 27. November 2016 Sigi Asprion Gemeindepräsident Gabi Bogner Gemeindeschreiberin-Stellvertreterin

Mehr

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen

Mehr

ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION

ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION ENTSCHEID DER BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION vom 29. März 2004 (RA Nr. 110/2004/13) Schwimmteich in der Landwirtschaftszone (Art. 24 ff. RPG) Die BVE weist die Beschwerde ab und bestätigt den Bauabschlag

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS) vom 14. April 2010 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 1 und 26 des Bundesgesetzes vom 1.

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986 94. Gesetz vom 6. November 986 über die Reklamen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 6 und 06 des Bundesgesetzes vom 9. Dezember 958 über den Strassenverkehr; gestützt auf die

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Natur- und Heimatschutz Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Baudenkmäler und archäologische Denkmäler 2.1 Zweistufige Unterschutzstellung 2.2 Unterschutzstellung

Mehr

Teil C Parkplatz-Verordnung

Teil C Parkplatz-Verordnung Kanton Zürich Stadt Opfikon Revision Ortsplanung 2003 Juli 2003 Teil C Parkplatz-Verordnung Vom Gemeinderat festgesetzt am 7. Juli 2003 Verfügung Baudirektion des Kantons Zürich vom 18. Februar 2004 ARV

Mehr

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001)

vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Verordnung über die Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLV) 1 836.11 vom 11. November 1952 (Stand am 28. Dezember 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 26 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe

Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe Merkblatt Schutz vor Passivrauchen im Gastgewerbe 1. Ab wann und wo gilt das Rauchverbot? Ab dem 1. April 2010 wird der neue 34 des kantonalen Gastgewerbegesetzes sowie der 16 der Gastgewerbeverordnung

Mehr

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Baubewilligungspflicht von Erdsonden Seite 1 Umfrage Welche Gemeinden

Mehr

Kein Hausabbruch und Neubau in Streubausiedlungen

Kein Hausabbruch und Neubau in Streubausiedlungen Dr. Oliver Bucher Kein Hausabbruch und Neubau in Streubausiedlungen Anmerkungen zu BGE 1C_382/2010 vom 13. April 2011 Am 13. April 2011 entschied das Bundesgericht, dass eine kantonalrechtliche Vorschrift,

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit Rechtsgleichheit Personeller Anwendungsbereich (Art. 8 BV) Grundrechtsträger o Alle natürlichen Personen («alle Menschen») o Über den Wortlaut hinaus auch juristische Personen Grundrechtsbindung o Rechtsanwendende

Mehr

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Brennholz- und Schnitzellager im Wald Departement für Bau und Umwelt Richtlinie Nr. 4 / November 2009 Brennholz- und Schnitzellager im Wald Ausgangslage Diese Richtlinie setzt sich unter anderem mit der Frage auseinander, in welchen Fällen

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt: Stand 7.7.2016 Entwurf zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Lärm) Vom Nach Artikel 84 Absatz 2 des

Mehr

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees 7. Beschluss vom 6. April 98 zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Mehr

RECHTSDIENST DES REGIERUNGSRATES BASEL-LANDSCHAFT Einschreiben An das Kantonsgericht Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Postfach 635 Bahnhofplatz 16 4410 Liestal Liestal, 29. Januar 2009 SP Sehr

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Zürich Gemeinde Egg Privater Gestaltungsplan Sandgrueb Erläuternder Kurzbericht gemäss Art. 47 RPV Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Martin Müller, Abt. Energie Kanton TG Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen in Kraft ab

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft [Signature] [QR Code] Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strukturverbesserungsverordnung

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden. 83.3 Einführungsverordnung zur eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung (EV BetmG) vom 0.06.0 (Stand 0.09.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9d des Bundesgesetzes vom 3. Oktober

Mehr

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

zur Umsetzung der Mo. Eder Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Dezember 2014 Erläuternder Bericht zur Umsetzung der Mo. Eder 13.3393 "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement"

Mehr

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI. Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Plangenehmigungsverfahren für Bauten ausserhalb Bauzonen - Aus Sicht des ESTI 26. April 2007 Themenübersicht 1. Ausgangslage (Fokus) 2. Bauten ausserhalb Bauzonen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner A. Problem und Ziel Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Vom 13. Dezember 1977 (Stand 1. August 2005) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 159 Abs. 2 des

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Änderung vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20.

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen Martin Müller Energiefachstelle Kanton SH 1 Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Bundesrat Drucksache 50/08 25.01.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages A Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 133. Sitzung am

Mehr

vom 11. November 1952 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 11. November 1952 (Stand am 1. Januar 2013) Verordnung über die Familienzulagen in der Landwirtschaft (FLV) 1 836.11 vom 11. November 1952 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6.

Mehr

Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone

Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone Pferdehaltung in der Landwirtschaftszone Anita Horisberger Jecklin, Fürsprecherin, Rechtsamt der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE) 1. Einleitung Seit dem 1. Mai 2014 gelten neue

Mehr

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone Häusliche Abwässer auf dem Landwirtschaftsbetrieb /ausserhalb Bauzone Fachtagung Raumplanung Pascal Caluori 26.11.2015 Inhalt Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb

Mehr

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung Revision Orts- und Zonenplanung Informationsveranstaltung 5. Januar 2016 Gegenstand der Revision Zur Vorprüfung und Mitwirkung gelangen: Bau- und Zonenreglement (BZR) Gesamtzonenplan Gegenstand der Revision

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Praxishandbuch Bauen ausserhalb der Bauzone

Praxishandbuch Bauen ausserhalb der Bauzone Praxishandbuch Bauen ausserhalb der Bauzone November 2016 Bau- und Raumentwicklungsdepartement in Zusammenarbeit mit den Fachstellen Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen... 3 Regelungen auf Bundesebene...

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Bearbeitungsstand: 30.01.2014 8:32 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes 8.0 Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes Vom 5. April 005 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK Sekretariat 4. November 2014/Ama/Mun Referenz: N442-0082 Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der

Mehr

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) 8.0 Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem) vom 4..04 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2 Erläuterungen zu den Änderungen der ZStV und der ZStGV vom 14. Mai 2014 Einleitung Das Parlament hat am 21.

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 lit. d) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1.

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts http://www.admin.ch/bundesrecht/00567/in

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2535 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Straßengesetzes Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

PARKIERUNGSREGLEMENT

PARKIERUNGSREGLEMENT GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO PARKIERUNGSREGLEMENT Reglement über die Benützung von öffentlichem Grund CW-11/2016 Seite 1 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Die Einwohnergemeinde Holderbank

Mehr

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO) KR.Nr. Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden von der Schätzungskommission an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO) Botschaft und Entwurf des

Mehr

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) 975. Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) vom 7. April 007 (Stand. August 009) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 9, 4 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968

Mehr

Amtliche Mitteilungen EAZW

Amtliche Mitteilungen EAZW Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Amtliche Mitteilungen EAZW Unterbindung von Ehen

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung Verordnung der Bundesregierung Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung A. Problem und Ziel Nach Anhang 1 Nummer 4.4 der am 1. Juni 2015 in Kraft getretenen Betriebssicherheitsverordung

Mehr

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011) Nr. 8 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel vom 7. Dezember 976 * (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, in Vollziehung des Bundesgesetzes über die Betäubungsmittel

Mehr

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) . Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) vom. Oktober 998 (Stand. Januar 00). Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt

Mehr