Ab 2016 gibt es sie kostenlos: Die Biotonne für alle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ab 2016 gibt es sie kostenlos: Die Biotonne für alle"

Transkript

1 L a n d k r e i s Land s b e r g am Lech Ausgabe 24 November 2014 Ab 2016 gibt es sie kostenlos: Die Biotonne für alle Am 30. September hat der Kreistag die flächendeckende Einführung der Biotonne im Landkreis zum 1. Januar 2016 beschlossen. Jeder Haushalt hat dann die Möglichkeit, Bioabfälle kostenlos in einer separaten Tonne zu entsorgen. Ein Gewinn für Bürger und Umwelt: Die Restmüllmengen werden verringert und der wertvolle Rohstoff Bioabfall kann für die Erzeugung von Biogas und Dünger genutzt werden. Über ein Drittel des Restabfalls aus Haushalten besteht aus sogenannten Bioabfällen. Bisher werden diese Bioabfälle nur im Stadtgebiet von Landsberg und Kaufering getrennt eingesammelt und dann verwertet. In den vielen anderen, eher ländlichen Gemeinden, ist dagegen die Eigenkompostierung weit verbreitet. Gesetzgeber verlangt flächendeckende Biomüllabfuhr Eine Analyse des Restabfalls zeigte aber, dass im Restmüll Stoffe enthalten sind, die über eine Biotonne gesondert erfasst und verwertet werden können. Hinzu kommt, dass aus den Landkreisgemeinden vermehrt Nachfragen nach der kostengünstigen und bequemen Biotonne kamen. Und: Im Kreislaufwirtschaftsgesetz hat der Gesetzgeber eine flächendeckende Biotonne vorgeschrieben. Der Kreistag hat nun in seinem Beschluss, den Service Biotonne auf den gesamten Landkreis auszuweiten, den Wünschen der Bevölkerung, den ökologischen Vorteilen und den Inhalt Neue Abfuhrtermine für Blaue und Gelbe Tonnen 2-3 Rote Tonne für verbrauchtes Druckerzubehör 4 Alttextilien zu schade für den Müll 4 Das Gelbe-Tonnen-Einmaleins 5 Weiterer Baustein ergänzt Landsberger Eltern-ABC plus 6 rechtlichen Vorgaben Rechnung getragen. Jeder Grundstückseigentümer erhält vom Landkreis im nächsten Jahr ein Anschreiben mit allen wichtigen Informationen und einer Antwortkarte, um die gewünschte Biotonne zu bestellen. Wer selbst kompostiert, kann dies selbstverständlich auch weiterhin tun. Die Biotonne ist dann eine sinnvolle Ergänzung der Eigenkompostierung, da sie sich auch für Abfälle eignet, die nicht selber kompostiert werden können, wie gekochte Speisereste oder Brotreste. Die kostenlose Annahme von Gartenabfällen an den Wertstoffhöfen bleibt erhalten. Blick in eine korrekt befüllte Biotonne. Schnellschalter für Kfz-Abmeldungen 6 Neues von LENA 7 Geschenktipp: Das Brauchtumsbuch 7 Über 100 Aktive beim 1. Landsberger Freiwilligentag 8 Ehrenamtliche Helfer für Asylbewerberbetreuung gesucht 8 Bald ist das Quartett komplett: Zu Restmüll-, Papier- und Gelber Tonne gesellt sich ab 2016 landkreisweit die Biotonne. Das Wichtigste in Kürze: Die Biotonne ist kostenlos. Es gibt die Größen 80, 120 und 240 l. Die Größe ist frei zu wählen. Die Nutzung der Biotonne ist freiwillig, es besteht aber eine Pflicht zur Trennung von organischen Abfällen. Die neue Biotonne hat einen grauen Korpus und einen braunen Deckel. Fällt auf einem Grundstück sehr wenig Biomüll an, ist auch ein Zusammenschluss mit einem Nachbargrundstück möglich. Die Biotonne wird alle 14 Tage geleert. Gartenabfälle dürfen über die Biotonne entsorgt werden, Grüngut kann weiterhin an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die in Landsberg und Kaufering angebotenen Biotonnen sind bis Ende 2015 gebührenpflichtig. Kompostieren ist nach wie vor möglich. Im Stadtgebiet Landsberg und in Kaufering wird die Biotonne nach dem bisherigen System bis Ende 2015 angeboten. Die Biotonnen sind bis zu diesem Zeitpunkt gebührenpflichtig. Ab dem sind auch hier die Biotonnen kostenfrei. Die vorhandenen Biotonnen werden bis Ende des Jahres 2015 ausgetauscht, da die braunen Behälter zum größten Teil schon sehr alt sind. Außerdem sieht das neue System Tonnen mit schwarzem Korpus und braunem Deckel vor. Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wie gewohnt informieren wir Sie auch in der Herbstausgabe unserer Landkreiszeitung über Neuigkeiten aus der kommunalen Abfallwirtschaft. Mit das wichtigste Thema ist hier sicherlich die landkreisweite Einführung der Biotonne zum 1. Januar 2016, die der Kreistag im September beschlossen hat. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Gesetzgeber ein flächendeckendes Sammelsystem für Bioabfälle vorschreibt, damit auch die organischen Anteile, die bisher noch in der Restmülltonne landen, einer ökologisch sinnvollen Verwertung zugeführt werden können. Die Nutzung der neuen Biotonne wird freiwillig und kostenlos sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zu den geänderten Abfuhrterminen im neuen Jahr, zur neuen roten Tonne und das Gelbe-Tonnen- Einmaleins. Außerdem finden Sie in der neuen neben anderen Themen auch einen Bericht über die erfolgreiche Premiere des Freiwilligentages, Artikel zu unserem neuen Schnellschalter in der Kfz- Zulassungsstelle sowie über einen weiteren Baustein des Landsberger Eltern-ABCs und Informationen zu den Aktivitäten der Landsberger Energieagentur (LENA). Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das neue Brauchtumsbuch, das ab Dezember erhältlich sein wird. Viele, viele Themen also rund um den Landkreis Landsberg am Lech und das Landratsamt. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für die neue ich denke, es lohnt sich. Ihr Thomas Eichinger Landrat

2 2 Neue Abfuhrtermine für Blaue und Gelbe Tonnen: Öffnungszeiten zwischen den Jahren Hofstetten Mittwoch, , Montag, geschlossen Uhr Uhr und Uhr Dienstag, Uhr und Uhr Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr und Uhr, Uhr Montag, Uhr und Uhr Recyclinghof und Kompostplatz Kaufering Mittwoch, Montag Dienstag Mittwoch Freitag, , Montag, geschlossen Uhr Uhr Uhr geschlossen 13:30 18:00 Uhr 09:00 16:00 Uhr 13:30 16:00 Uhr Die Wertstoffhöfe im Landkreis Landsberg sind am Heiligen Abend und Silvester geschlossen. Auskünfte über evtl. Ersatzöffnungszeiten erteilt ausschließlich der/die zuständige Markt/Gemeinde bzw. die Stadt Landsberg. Sperrmüllkarte gut aufheben! In diesen Tagen verschickt der Landkreis die roten Sperrmüllkarten für das Jahr Empfänger dieser Karten sind immer die Grundstückseigentümer. Für jede auf einem Grundstück aufgestellte Restmülltonne wird eine Karte verschickt. SIe berechtigt zur kostenlosen Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll an das Hofstetten oder zur Abholung von maximal 3 cbm Sperrmüll für eine Pauschale von 30 Euro. Bitte bewahren Sie die Sperrmüllkarte gut auf. Für verlorene Karten gibt es keinen Ersatz. Die Vermieter bitten wir, die Sperrmüllkarte möglichst rasch an die Mieter weiterzugeben. Auf der Sperrmüllkarte finden Sie alle wichtigen Informationen zur Bestellung der Abholung und über die Stoffe, die mit der Karte entsorgt werden können wird vieles anders Die Gelben und die Blauen Tonnen finden im Landkreis immer regeren Zuspruch. Folglich steigen auch die Anforderungen an die Abfuhrunternehmen, deren Touren zunehmend zeitintensiver werden. Um eine zuverlässige Abholung zu gewährleisten, müssen die Firmen deshalb ihren Abfuhrplan für 2015 den neuen Bedingungen anpassen. Wie der neue Abfuhrturnus für Ihre Gemeinde grundsätzlich aussieht, finden Sie auf dieser und der folgenden Seite. Da sich durch die Umstellung in manchen Gemeinden zwischen dem letzten Leerungstag im Jahr 2014 und dem ersten Leerungstag im Jahr 2015 ein zu langer Zeitraum ergeben würde, wird dort eine Zwischenleerung angeboten. Achtung: die Zwischenleerungen, die noch im Jahr 2014 stattfinden, sind im Kalender 2014 nicht vermerkt, da sie bei dessen Druck noch nicht vorgesehen waren. In allen Gemeinden bleibt der vierwöchige Leerungsrhythmus bei der Gelben Tonne und bei der Papiertonne erhalten. Keine Umstellung bei Restmüll- und Biotonne Markt Dießen am Ammersee Die Leerung der Restmüll- und der Biomülltonnen findet auch im Jahr 2015 am gewohnten Wochentag statt. Beachten Sie bitte die Tourenverschiebungen aufgrund der Feiertage: In einigen Gemeinden müssen die Leerungen vorgezogen werden. In den Tabellen auf dieser und der folgenden Seite finden Sie für jede Gemeinde den letzten Leerungstermin im Jahr 2014, den ersten Leerungstag im Jahr 2015 und die Termine für Zusatzleerungen. Auf Grund der Feiertage verschobene Termine sind rot angezeigt. Die Termine für 2015 finden Sie auch im Abfuhrkalender, der im Dezember an alle Haushalte verteilt wird. Im Internet können Sie sich ebenfalls jederzeit über alle Leerungstermine informieren. Hier bieten wir auch die Möglichkeit, sich einen individuellen Abfuhrkalender zu erstellen und auszudrucken. Noch einfacher ist es, wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet zu Ihrem persönlichen Assistenten in Sachen Abfalltermine machen: Laden Sie die LL-Abfall-App herunter (s. Seite 4) und lassen Sie sich automatisch an alle Termine erinnern, gerade bei Verschiebungen auf Grund von Feiertagen eine prima Sache. Letzte Leerung 2014 Erste Leerung 2015 Hinweise Restmüll Fr, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Papiertonne Mi, Do, Keine Änderung der Abfuhrtage Dießen 1 alt Gelbe Tonne Di, Achtung: neue Einteilung der Abfuhrbezirke Dießen 2 alt Gelbe Tonne Mi, Dießen 3 alt Gelbe Tonne Do, Zusatzleerung nur hier: Di, /Mi, Dießen 1 neu Gelbe Tonne - Do, Dießen 2 neu Gelbe Tonne - Fr, Dießen 3 neu (Riederau, Triebhof) Gelbe T. - Di, Die Straßenlisten für die neuen Abfuhrbezirke für die Gelben Tonne in Dießen finden Sie im Abfuhrkalender 2015, der im Dezember an alle Haushalte verteilt wird oder jetzt schon im Internet unter Stadt Landsberg am Lech Letzte Leerung 2014 Erste Leerung 2015 Hinweis Stadtgebiet Landsberg Restmüll Mi, Mi, Keine Änderung der Abfuhrtage Ellighofen, Erpting, Pitzling, Reisch Restmüll Mo, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Stadtgebiet Landsberg Biotonne Di, Do, Keine Änderung der Abfuhrtage LL-Ost Papiertonne Do, Fr, Keine Änderung der Abfuhrtage LL-West Papiertonne Mi, Do, Keine Änderung der Abfuhrtage Abfuhrbezirk 1 Gelbe Tonne Sa, Di, Neuer Abfuhrtag: Dienstag, Pitzling gehört jetzt zu diesem Abfuhrbezirk Abfuhrbezirk 2 Gelbe Tonne Mo, Mi, Neuer Abfuhrtag: Mittwoch Abfuhrbezirk 3 Gelbe Tonne Di, Do, Neuer Abfuhrtag: Donnerstag Abfuhrbezirk 4 Gelbe Tonne Mi, Fr, Neuer Abfuhrtag: Freitag Abfuhrbezirk 5 Gelbe Tonne (Reisch) - Fr, Neuer Abfuhrbezirk für Reisch Markt Kaufering In fast allen Gemeiden ändern sich ab 2015 Abfuhrtermine. Die Leerungstermine beim Übergang zum neuen Abfuhrturnus = Terminverschiebung wg. Feiertagen Letzte Leerung 2014 Erste Leerung 2015 Hinweise Restmüll Do, Fr, Keine Änderung der Abfuhrtage Biotonne Mi, Fr, Keine Änderung der Abfuhrtage Papiertonne Fr, Sa, Keine Änderung der Abfuhrtage Abfuhrbezirk 1 Gelbe Tonne Di, Fr, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag Abfuhrbezirk 2 Gelbe Tonne Mi, Sa, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Freitag

3 3 = Terminverschiebung wg. Feiertagen Gemeinde Termine Restmüll Papier Gelbe Tonne Hinweise Apfeldorf Denklingen Eching Egling Eresing Finning Fuchstal Geltendorf Greifenberg Hofstetten Hurlach Igling Kinsau Obermeitingen Penzing Pürgen Prittriching Reichling Rott Scheuring Schondorf Schwifting Thaining Unterdießen Utting Vilgertshofen Weil Windach Letzte Leerung 2014 Di, Di, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Erste Leerung 2015 Di, Mi, Mo, Letzte Leerung 2014 Di, Di, Do, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch Erste Leerung 2015 Di, Mi, Do, Letzte Leerung 2014 Mo, Di, Di, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Montag, Zusatzleerung Papiertonne Fr, Erste Leerung 2015 Mi, Mo, Di, Letzte Leerung 2014 Sa, Fr, Do, Erste Leerung 2015 Sa, Mo, Mo, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Montag, Zusatzleerung Papiertonne Mo, , Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Montag Letzte Leerung 2014 Di, Di, Mi, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch Erste Leerung 2015 Do, Mi, Mi, Letzte Leerung 2014 Mo, Di, Di, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch Erste Leerung 2015 Mi, Mi, Do, Letzte Leerung 2014 Di, Mo, Fr Erste Leerung 2015 Di, Do, Di, Letzte Leerung 2014 Sa, Fr, Mi, Erste Leerung 2015 Sa, Di, Mo, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Dienstag, Zusatzleerung Gelbe Tonne: Fr, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Dienstag, Zusatzleerung Papiertonne Di, , Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Montag Letzte Leerung 2014 Mo, Di, Mo, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Montag, Abfuhr Gelbe Tonne bleibt montags Erste Leerung 2015 Mi, Mo, Mo, Letzte Leerung 2014 Do, Di, Mo, Erste Leerung 2015 Fr, Mi, Mi, Letzte Leerung 2014 Di, Mo, Di, Erste Leerung 2015 Do, Do, Do, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Zusatzleerung Gelbe Tonne Sa, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Zusatzleerung Gelbe Tonne Di, Letzte Leerung 2014 Mo, Do, Sa, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag Erste Leerung 2015 Mi, Fr, Fr, Letzte Leerung 2014 Di, Di, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Erste Leerung 2015 Di, Mi, Mo, Letzte Leerung 2014 Di, Mo, Sa, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Montag, Erste Leerung 2015 Do, Do, Mo, Letzte Leerung 2014 Mi, Do, Fr, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Dienstag Erste Leerung 2015 Fr, Mi, Fr, Letzte Leerung 2014 Do, Mi, Do, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Zusatzleerung Gelbe Tonne Sa, Erste Leerung 2015 Fr, Mi, Mi, Letzte Leerung 2014 Mi, Mi, Do, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Montag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch Erste Leerung 2015 Fr, Mo, Mi, Letzte Leerung 2014 Di, Sa, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Erste Leerung 2015 Di, Fr, Mo, Letzte Leerung 2014 Fr, Di, Mo, Keine Änderung der Abfuhrtage Erste Leerung 2015 Mo, Mi, Mo, Letzte Leerung 2014 Mi, Mi, Sa, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Montag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Montag Erste Leerung 2015 Fr, Mo, Mo, Letzte Leerung 2014 Mo, Mo, Di, Zusatzleerung Papiertonne Fr, , Abfuhr Papiertonne bleibt montags Erste Leerung 2015 Mo, Mo, Di, Letzte Leerung 2014 Di, Di, Fr Abfuhr Papiertonne bleibt dienstags Erste Leerung 2015 Do, Mi, Fr, Letzte Leerung 2014 Di, Sa, Mo, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Zusatzleerung Gelbe Tonne Sa, Erste Leerung 2015 Di, Fr, Mi, Letzte Leerung 2014 Do, Mo, Fr Erste Leerung 2015 Fr, Do, Di, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Gelbe Tonne: neuer Abfuhrtag Dienstag, Zusatzleerung Gelbe Tonne Fr, Letzte Leerung 2014 Mo, Sa, Fr, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Dienstag, Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Dienstag Erste Leerung 2015 Mo, Di, Mi, Letzte Leerung 2014 Di, Sa, Di, Neuer Abfuhrtag Gelbe Tonne: Montag Erste Leerung 2015 Di, Fr, Mo, Letzte Leerung 2014 Mi, Di, Mo, Erste Leerung 2015 Fr, Mi, Do, Papiertonne neuer Abfuhrtag: Mittwoch, Zusatzleerung Papiertonne Mi, , Gelbe Tonne neuer Abfuhrtag: Donnerstag, Zusatzleerung Gelbe Tonne Do, / Fr, Letzte Leerung 2014 Mo, Mo, Mo, Abfuhr Papiertonne bleibt montags, Abfuhr Gelbe Tonne bleibt montags Erste Leerung 2015 Mi, Mo, Mo, Die Leerungstermine beim Übergang zum neuen Abfuhrturnus

4 4 Eine neue Farbe in der Entsorgungspalette: Die Standorte der Rote Tonnen Hier können Sie Tonerkartuschen, Trommel- und Fixiereinheiten, Resttonerbehälter, Tintenpatronen, CDs, DVDs und Blu-Rays kostenlos abgeben: Hofstetten Montag Freitag Donnerstag Uhr Uhr bis Uhr Uhr Recyclinghof Kaufering, Am Weißen Haus Montag, Mittwoch Dienstag, Freitag, Donnerstag Uhr Uhr Uhr Wertstoffhof Fuchstal/ Asch, Gewerbegebiet Dienstag, Freitag Uhr (Sommerzeit) Uhr (Winterzeit) Uhr (Sommerzeit) Uhr (Winterzeit) Wertstoffhof Dießen, Fritz-Winter-Straße/ Gewerbegebiet Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Wertstoffhof Kaltenberg, Schönauer Ring/ Gewerbegebiet Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr An diesen Sammelstellen kann auch Elektronikschrott kostenlos abgegeben werden. Der abgeschmuste Kuschelhase darf auch in den Alttextiliencontainer. Bild: cc Rote Tonnen für verbrauchtes Druckerzubehör In nahezu jedem Haushalt gibt es heute zum PC auch einen Drucker. Leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen fallen da häufig an und landen trotz Rücknahmeangeboten von einigen Herstellern meist im Restmüll. Dasselbe passiert mit alten CDs und DVDs. Das muss und sollte nicht mehr sein: Seit dem 1. Oktober kann gebrauchtes Druckerzubehör auf allen fünf Wertstoffhöfen, die Elektronikschrott annehmen, in eine rote Tonne entsorgt werden. Verbrauchte Tonerkartuschen, Tintenpatronen, Trommel- oder Fixiereinheiten von Druckern, Faxgeräten und Kopierern nimmt die Rote Tonne auf. Der Gerätetyp spielt keine Rolle. Auch CDs, DVDs und Blu-Rays können dort separat zur Verwertung eingegeben werden. Wenn möglich Wiederverwendung Die Sammelware wird manuell nach Typen sortiert. Geeignete Module werden an Unternehmen zur Aufbereitung bzw. Wiederbefüllung weiter gegeben. So werden zum Beispiel Kartuschen zerlegt, gereinigt, überarbeitet und anschließend wiederbefüllt. Produkte, die sich nicht zu einer erneuten Verwendung eignen, enthalten oft noch wertvolle Bestandteile. So wird aus alten CDs oder Blu-Ray- Discs der hochwertige Kunststoff Polycarbonat gewonnen, der beispielsweise in der Medizintechnik weiterverwertet wird. Alte Textilien: Zu schade für den Müll Seit dem 1. Juli dieses Jahres sammelt der Landkreis selbst Alttextilien. Alle Wertstoffhöfe wurden mit entsprechenden Containern ausgestattet. Beim Gang oder der Fahrt zum Wertstoffhof können dort also nicht nur Grüngut, Schrott und Altglas entsorgt werden, sondern auch alte Textilien. In die Alttextiliencontainer auf den Wertstoffhöfen können im Unterschied zu Sammlungen von sonstigen Organisationen nicht nur alte Kleidung, sondern auch Haushaltstextilien wie Gardinen, Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken gegeben werden. Auch Federbetten, Steppdecken und Wolldecken werden zur Wiederverwertung angenommen. Textile Kuscheltiere, alte Handtaschen und paarweise gebündelte Schuhe sind ebenfalls gefragt. wendet. Ist dies nicht möglich, werden die Teile stofflich verwertet. Nicht in die Container gehören: Zerrissene oder stark verschmutzte Kleidung, Stoffschnipsel, Schaumstoffe, Teppiche, gummierte Tischdecken, Einzelne Schuhe, kaputte Schuhe, Gummistiefel, Schlittschuhe, Rollschuhe, orthopädische Schuhe, Koffer. Diese Stoffe müssen in die Restmülltonne entsorgt werden. Zu wertvoll für den Restmülll: Verbrauchtes Druckerzubehör und CDs können wieder verwendet oder stofflich verwertet werden. Cleverer Helfer Foto: Harald Heinritz/abfallbild.de Die LL-Abfall-App ist ein Service- Angebot der Kommunalen Abfallwirtschaft für Smartphone- und Tablet-Nutzer. Der clevere Helfer weist zuverlässig auf Abfuhrtermine hin, kennt die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und liefert auch Neuigkeiten aus der Abfallwirtschaft. Die Erinnerung an Abfuhrtermine kann man nach eigenen Bedürfnissen einstellen. Bezogen werden kann die kostenlose App über die jeweiligen App-Stores. Oder man scannt einfach den oben angefügten QR- Code mit dem Smartphone ein. Was zu gebrauchen ist, wird weiter verwendet Die gesammelten Textilien werden sortiert und wenn möglich weiterver- Auf allen Wertstoffhöfen des Landkreises stehen Alttextiliencontainer. Foto: Jordan

5 5 Nur Leichtverpackungen sind erlaubt Das Gelbe-Tonnen- Einmaleins Seit knapp einem Jahr können im Landkreis Verkaufsverpackungen direkt vor der eigenen Haustür in die Gelben Tonnen geworfen werden. Eine bequeme Möglichkeit, gebrauchte Leichtverpackungen per Holsystem zu entsorgen. Aber: Die Gelben Tonnen dienen ausschließlich der Entsorgung von sogenannten Leichtverpackungen. Verpackungen aus Glas und Papier gehören nicht in die Gelben Tonnen. Auch Abfälle, die keine Verpackungen sind, können nicht auf diesem Weg entsorgt werden; selbst dann nicht, wenn sie aus denselben Materialien bestehen wie die Verpackungen. Die häufigsten Fehlbefüllungen sind: Glasflaschen u gehören in den Glascontainer. Kartons u gehören in die Papiertonnen oder Papiercontainer. CD-Hüllen, DVD-Hüllen u gehören in die Restmülltonne, denn es handelt sich hierbei laut Verpackungsverordnung nicht um Verpackungen, diese Dinge sind Bestandteile des Produkts. Gummimatten, Gartenschläuche, Plastikhefter, Elektronikschrott u gehören in die Restmülltonne bzw. zur Elektronikschrottsammelstelle. Rechts auf dieser Seite finden Sie noch einmal eine detaillierte Auflistung der Abfälle und Stoffe, die via Gelbe Tonne entsorgt werden dürfen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Verpackungen. Nach der dritten Warnung ist die Tonne weg! Die Firma Kühl, die die Gelben Tonnen im Auftrag des Dualen Systems Kinderspielzeug Plastikgegenstände, z.b. Plastikmöbel, Gießkannen, Blumenkästen Spraydosen mit Restinhalt Abfälle aus der Landwirtschaft wie z.b. Stricke, Schnüre, Netze Silofolien aus der Landwirtschaft Gartenschläuche, Schläuche von Reifen usw. PVC, PU-Schäume, Kunststoffbodenbeläge, Teichfolien, Abdeckfolien usw. Schaumstoffteile, Styrodur, Styrofoamplatten, grüne Isolierplatten, Beschichtete Styroporplatten und -teile Der Inhalt dieser Tonnen ist größtenteils fehl am Platz! Weder Kunststoffnoch CD-Hüllen oder Glasflaschen haben in der Gelben Tonne etwas verloren. Wer dreimal gemahnt wurde, ist seine Tonne fürs erste los! Was alles nicht hinein gehört leert, kontrolliert den Inhalt der Tonnen bei der Leerung. Sind Abfälle in den Tonnen, die nicht hinein gehören, wird die Tonne stehen gelassen und ein Aufkleber angebracht. Diese Warnung sollte man ernst nehmen. Der Aufkleber weist unübersehbar darauf hin, dass die Tonne falsch befüllt ist. Das bedeutet, dass die Abfäl- Da gehört es hin: Mülltonne oder Sperrmüll Mülltonne oder Sperrmüll Problemstoffsammlung Mülltonne oder Entsorgungsmöglichkeiten beim Handel oder Bauernverband erfragen Mülltonne Mülltonne oder Mülltonne oder le, die nicht hinein gehören, zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen sind. Beim nächsten Leerungstermin wird die Tonne dann, sofern sie richtig nachsortiert ist, geleert. Wer nachhaltig unbelehrbar ist, muss mit härteren Konsequenzen rechnen: Hat man die Gelbe Tonne dreimal falsch befüllt, wird sie abgezogen. So sieht es in einer korrekt befüllten Gelben Tonne aus: Ausschließlich Leichtverpackungen, kein Glas, keine Kunststoffteile, die nicht zu den Verkaufsverpackungen gehören. Nur das gehört in die Gelbe Tonne: } Plastikbecher für Sahne, Joghurt, Margarine, Frischkäse, Quark usw. } Milch- und Getränketüten/Tetra- Paks } Joghurt- und Sahnebecher aus beschichteter Pappe } Flaschen aus Kunststoff, z.b. für Spülmittel } kleine Tüten und Beutel, z.b. Nudeltüten, Tüten von Rosinen, Nüssen usw. } Verbundverpackungen, z.b. Tiefkühlverpackungen (Pappe + Plastik) } Netze von Zitrusfrüchten, Kartoffeln, Zwiebeln usw. } Verpackungen von Toilettenpapier usw., Säcke für Gartenerde usw. } Schrumpffolien, z.b. Verpackungen von Büchern, Baumaterialien usw. } Farbeimer, vollständig entleert und falls nötig zerkleinert } saubere und trockene Styroporformteile (z.b. Verpackungsmaterial von Elektrogeräten etc.) } Dosen (Getränke- und Konservendosen, leere Farb- und Spraydosen) } Kronenkorken, Twist-Off-Verschlüsse (z.b. von Gurkengläsern) } Deckel von Joghurt-, Sahnebechern, Aluminiumfolie, Silberfolie } Dosen und andere Behälter aus Aluminium, z.b. für Katzenfutter, Fisch } Menübehälter } Verpackung von Butter oder Kaugummi (Papier mit Alu) } Schachteln von Schokoküssen (Karton mit Alu) } Tablettenverpackungen aus Kunststoff mit Alu } alubeschichtete Verpackungen, z.b. Kaffeetüten Die Duales System Deutschland GmbH informiert auf ihren Internetseiten ebenfalls über die Sammelkriterien. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich ein Sammelplakat in mehreren Sprachen herunterzuladen ( sorger/downloads/trennhilfe.html)

6 6 Neu: Schnellschalter für Kfz-Abmeldungen Die meisten Landkreisbürger kommen zur Zulassungsstelle, um ein Fahrzeug abzumelden. Die reine Bearbeitungsdauer beträgt dafür meist nur wenige Minuten. Es ist also doppelt ärgerlich, wenn man dann lange warten muss. Deshalb steht ab sofort in der Zulassungsstelle ein spezieller Schalter zur Verfügung, an dem nur Außerbetriebsetzungen bearbeitet werden. Für den Schnellschalter muss keine Wartemarke gezogen werden. Der Baustein 3+ Gelingende Entwicklungsschritte mit Referentin Elke Wimpelberg findet 2015 zweimal statt. Weiterer Baustein ergänzt Landsberger Eltern-ABC plus Nutzung des Onlineservice Sie haben die Möglichkeit mit dem Onlineservice Zulassung auf unserer Homepage (Informationen unter www. landkreis-landsberg.de/...) Ihren Vorgang vorzubereiten und einen Termin zu reservieren. Sie werden dann im Regelfall sofort bedient. Nutzen Sie in Ihrem eigenen Interesse diesen Service. Meiden Sie sofern möglich Tage, an denen erfahrungsgemäß ein starker Kundenandrang herrscht. Dies sind insbesondere die sogenannten Brückentage (nach Feiertagen), die Tage vor und zu Beginn der Ferien und die Tage zum Quartalsende (31.3/30.6/30.9 und 31.12). Bild: fotolia Klimaschutzmanagerin beginnt ihre Tätigkeit Im Oktober 2013 hat der Kreistag das Klimaschutzkonzept des Landkreises und seiner Gemeinden beschlossen. Eine der darin enthaltenen Maßnahmen ist die Einstellung eines Klimaschutzmanagers, der das Konzept mit umsetzen soll. Ab Januar 2015 wird Jasmin Dameris (Foto links) diese wichtige Aufgabe übernehmen. Frau Dameris ist studierte Biologin. Nach erfolgreicher Masterarbeit sammelte sie bei der Fa. KlimaKom praktische Erfahrungen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit sowie Unternehmensund Kommunalberatung. Das Thema Klimaschutz wird im Landratsamt in der Abteilung 5, Wirtschaftsförderung und Gemeindeangelegenheiten, angesiedelt bleiben. Auf ihre neue Kollegin freuen sich auch der Abteilungsleiter Andreas Graf und sein Stellvertreter Rainer Mahl. Mit einigen Änderungen startet das Landsberger Eltern-ABC in das siebte Jahr seines Bestehens: Wegen des Umbaus in der AOK finden derzeit und noch bis 15. Mai 2015 die Landsberger Bausteine im Klinikum Landsberg (Konferenzraum, 5. Stock) statt. Ab 2015 gibt es zudem einen neuen Baustein beim Landsberger Eltern-ABC plus, dem Elternbildungsprogramm für das Kindergartenalter. Er beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung der Drei- bis Sechsjährigen. Mit ihrer Sprache zeigen uns Kinder, wie sie die Welt sehen. Doch welche Sprachentwicklung ist normal, welche Wörter, welchen Satzbau, welche Grammatik und welche Lautbildungen sollten die Kleinen zwischen drei und sechs Jahren bereits beherrschen? Eltern begleiten die Sprachentwicklung Wie Eltern entspannt und achtsam die Sprachentwicklung begleiten und fördern können, vermittelt Logopädin Elisabeth Landmann beim neuen Baustein 7+ Meine Sprache meine Welt des Landsberger Eltern-ABC plus. Der Baustein 7+ steht zum ersten Mal am 27. Januar 2015 in Kaufering und dann noch am 20. Juli 2015 in Landsberg auf dem Programm. Die übrigen sechs Bausteine des Landsberger Eltern-ABC plus und des Landsberger Eltern-ABC (17 Bausteine für die Altersgruppe der bis Dreijährigen) finden im kommenden Jahr je zweimal statt einmal in der Montessorischule in Kaufering und einmal im Klinikum Landsberg bzw. ab Mai 2015 wieder in der AOK Landsberg. Gut angenommen: Bausteine auf Bestellung Den Standort Dießen mussten die Kooperationspartner Gesundheitsamt, Amt für Jugend und Familie sowie die SOS-Beratungsstellen in Landsberg wegen zu geringer Teilnehmerzahlen aufgeben. Dafür werden die Bausteine auf Bestellung rege genutzt: Allein im ersten Halbjahr 2014 holten Kindertagesstätten, Gruppen und Institutionen sechs Bausteine zu sich ins Haus 118 Interessierte nahmen daran teil. Informationen und Anmeldungen sind über oder per an möglich. Die Teilnehmer erhalten, wie bei den anderen Bausteinen auch, den Bonus für Ersteltern aus dem Landkreis, wenn Sie den Personalausweis/Nachweis des Wohnortes im Landkreis und die Geburtsurkunde des Kindes (bzw. Mutterpass) vorlegen. Beim Landsberger Eltern-ABC darf das erste Kind nicht älter als drei, beim Landsberger Eltern-ABC plus nicht älter als sechs Jahre sein. Großes Interesse am Thema Kinder und Medien Insgesamt haben im ersten Halbjahr dieses Jahres 279 Mütter und Väter die sechs Bausteine des Landsberger Eltern-ABC plus besucht. Spitzenreiter war dabei der Baustein 1+ Kinder nutzen Medien! Macht das Sinn? mit insgesamt 137 Teilnehmern. Zu den 17 Bausteinen des Landsberger Eltern-ABC kamen im ersten Halbjahr 412 Mütter und Väter. Den größten Zulauf hatte dabei der Baustein 11 Jetzt esse ich mit euch! mit 28 Teilnehmern. Alle Termine sind in den beiden Flyern zu finden, die ab sofort im Landratsamt, bei der Stadt und den Gemeinden, bei den SOS-Beratungsstellen und in vielen Apotheken und Geschäften im Landkreis ausliegen. Sämtliche Bausteine auf einen Blick bietet zudem der Landsberger Eltern-ABC-Kalender mit Fotos von Buben und Mädchen aus dem Landkreis, der bei allen Bausteinen zu haben ist. Mit Kindern durchs Jahr: Der Kalender des Landsberger Eltern-ABC.

7 7 Die Landsberger Energieagentur e.v. präsentiert ihre Pläne Neues von LENA Zur Erinnerung: LENA ist ein wirtschaftlich und politisch unabhängiger Verein, der sich für Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende im Landkreis Landsberg einsetzt. Auch wenn es LENA erst seit Anfang des Jahres gibt, ist schon einiges passiert. Daher stellt LENA hier nun die einzelnen Fachgruppen und deren Arbeit vor: Fachgruppe 1 Planen, Bauen und Sanieren Energieberatung hilft auch beim Sparen. bietet ab dem 3. November 2014 eine kostenfreie Energie-Erstberatung für private Haushalte an. Kompetente Energieberater im Landkreis beantworten dabei Fragen zu Energiesparmaßnahmen beim Strom- und Wärmeverbrauch und geben produktunabhängige Informationen. Das Beratungsangebot gilt sowohl für Mieter wie auch für Hausbesitzer. Daneben unterstützt LENA die Gemeinden des Landkreises beim Aufbau eines Energiemanagements zur Planung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energieversorgung. Fachgruppe 2 Erneuerbare Energien versucht alle Bereiche zur Erzeugung von regenerativer Energie abzudecken. LENA hat eine Bestandsaufnahme zu den Bereichen Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie erstellt. Großprojekte sind hier stark von kommunalen und übergeordneten Vorgaben abhängig. LENA erörtert die Fakten und versucht, die realen Möglichkeiten mit den Beteiligten zu diskutieren. Die aktuellen Projekte: Ab 2016 wird im Landkreis Landsberg die Biotonne eingeführt. Hier will LE- NA den Kreistag unterstützen, die Ausschreibung der künftigen Entsorgung in Bezug auf die Energie- und CO 2 -Belastung mit entsprechenden Vorgaben zu versehen. Die Solarthermie und möglicherweise auch die Photovoltaik sieht LENA als hervorragende Systeme, um auch bei Bestandsimmobilien bis zu 50 % Heizenergie einzusparen. LENA arbeitet daran, dies den Bürgern nahezubringen. Vor allem das Potential der Solarthermie ist gemäß Klimaschutzkonzept des Landkreises noch bei weitem nicht ausgeschöpft: lediglich 3 % des möglichen Potentials von 21 %! Ohne den Ersatz von Heizöl durch direkte Nutzung der Sonnenwärme ist das Ziel der Reduktion von 12 auf 6 Tonnen CO 2 pro Kopf nicht erreichbar. Hier wird der Tätigkeitsschwerpunkt in der Aufklärung aller Beteiligten in den nächsten Jahren liegen müssen. Fachgruppe 3 Mobilität macht zum einen die Elektromobilität im Landkreis Landsberg greifbarer. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter von Deutschlands größter Rallye mit Elektrofahrzeugen, der eru- DA, fand am 27. September 2014 eine Vorführung in der Innenstadt von Landsberg statt. 165 Elektrofahrzeuge vom Pedelec über e-scooter bis hin zu Elektroautos aller Klassen bewiesen anschließend ihre Alltagstauglichkeit bei einer Rundfahrt um den Ammersee. Zum anderen geht es LENA beim Thema Mobilität und CO 2 -Einsparung nicht nur um Alternativen zu Benzinund Dieselmotoren, sondern auch um die Förderung anderer Mobilitätsformen, z. B. in Form von Car-Sharing. Dies gibt es auch in Landsberg an zwei Standorten: am Bahnhof und am Elektrizitätswerk Landsberg (Sandauer Str. 254) für alle, die mobil sein wollen, ohne einen eigenen Pkw besitzen und unterhalten zu müssen. Nähere Informationen dazu entweder über die Internetseite von LE- NA oder direkt unter Fachgruppe 4 Bewusstseinsbildung hat zum Ziel, die Bürger des Landkreises für die Idee des Energiesparens, der Energieeffizienz und der Nutzung regenerativer Energien zu begeistern. Die Projekte: Stromsparchecks durch ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter Bei der Aktion Stromspar-Check gehen ausgebildete Stromsparhelfer/ innen in einkommensschwache Haushalte, geben Tipps zum Energie- und Wassersparen und verteilen zusätzlich kostenlos kleine Energiesparartikel (Energiesparlampen etc.). Unterstützung des Energiespardorfs des BUND Naturschutz Um die komplexen Zusammenhänge der Energieerzeugung und -verbräuche zu verstehen und Maßnahmen sichtbar zu machen, wurde von der Kreisgruppe Landsberg des BUND Naturschutz ein realistisches Modell eines Dorfes erstellt. Hier können verschiedene Situationen und Maßnahmen simuliert werden. LENA Stromsparwettbewerb 2014 Es gibt attraktive Gewinne für die privaten Haushalte, die ihren Stromverbrauch im Vergleich zu 2013 am stärksten senken und am effektivsten mit Energie umgehen. Wohnkomfort und Lebensqualität müssen deshalb nicht eingeschränkt zu werden. Wie das geht, erfahren Sie auf der Internetseite von LENA. Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie ebenfalls dort oder bei Ihrer Gemeinde. Informationen zu sämtlichen Aktivitäten von LENA finden Sie unter www. lena-landsberg.de Bausteine für die Zukunft der Wärme- und Energieversorgung: Photovoltaik und Solarthermie. Fotos (2): LENA Tipp für den Gabentisch Das Brauchtumsbuch Im Landkreis Landsberg am Lech, am östlichen Rand Oberbayerns zwischen Ammersee und Lech gelegen, begegnen sich Kunst und Kultur Altbayerns und Schwabens. Entsprechend bunt und vielgestaltig sind die Bräuche und Traditionen. Ein Autorenteam stellt dies eindrucksvoll in Wort und Bild dar, basierend auf Umfragen und gegliedert in Jahreskreis und Lebenslauf. Berücksichtigung findet weiter auch das Wallfahrtswesen. Als besondere Höhepunkte im Verlauf des Jahres werden das Heilige Grab von Stadl, die Vilgertshofer Stumme Prozession sowie die Krippen-Tradition in Landsberg beschrieben. Auch das heute nicht mehr aufgeführte Passionsspiel von Thaining ist dargestellt. Ergänzt werden die akribisch recherchierten Texte durch sorgfältig ausgewähltes historisches und aktuelles Bildmaterial. Die Autoren sind: Karl Arzberger (Jahreskreis), Konrad Erhard (Lebenslauf), Franz Xaver Haibl (Wallfahrtswesen-Fuchstal), Heide Weißhaar-Kiem/Josef Berger/Josef Menhard (Das Heilige Grab von Stadl), Wolfgang Bauer (Die Thaininger Passionsspiele), Monika Kramer (Die Stumme Prozession von Vilgertshofen), H. Weißhaar-Kiem (Krippenbrauchtum). Schriftleitung: Heide Weißhaar-Kiem; Redaktion: Carmen Jacobs. Das Buch erscheint mit der gleichen anspruchsvollen Ausstattung wie das vorausgegangene Kreisheimatbuch Landkreis Landsberg am Lech - Heimat zwischen Oberbayern und Schwaben im EOS-Verlag St.Ottilien. Angesprochen sind alle an Brauchtum und Geschichte Interessierte in den Gemeinden, darüberhinaus bietet das Buch für Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen, Vereine und Kirchengemeinden eine solide Grundlage für die Pflege von Brauchtum und Geselligkeit. Durch die reiche Bebilderung und die sorgfältige Grafik ist das Werk hervorragend als Geschenk geeignet. Bilder: EOS-Verlag St. Ottilien, Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de

8 8 Landrat Thomas Eichinger gewinnt seine Wette Engagierte Helfer gesucht Über 100 Aktive beim 1. Landsberger Freiwilligen-Tag Wetten, dass der Landkreis Landsberg am Lech es schafft, für den ersten Freiwilligentag mindestens 100 Ehrenamtlich zu finden lautete die Botschaft des Landrats und Schirmherrn Thomas Eichinger. Und er hat Recht behalten, denn gut 100 Aktive sind am 18. Oktober dabei gewesen und haben erlebt, wie spannend und befriedigend ein Freiwilligentag ist. Bild: fotolia Etwa 50 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Auch im Jahr 2015 werden Asylbewerber zu uns in den Landkreis Landsberg kommen. Sie wollen sich ehrenamtlich für die Betreuung dieser Menschen engagieren? Dann wenden Sie sich bitte an Katrin Dyballa. LRA-LL.bayern.de oder Tel.: Praxisnah und unverbindlich konnten die Teilnehmer aus 19 verschiedenen ehrenamtlichen Projekten auswählen. Überall waren ihre Talente willkommen: bei handwerklichen oder gärtnerischen Aufgaben, beim Dekorieren der Tafelrunden, beim Basteln oder beim Bau von Designermöbeln. Die beteiligten Organisationen hatten für diesen Tag spannende Projekte initiiert und so war von niederschwelligen Angeboten bis hin zu komplexeren Aufgaben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Ko- ordinati- onsstelle Engagierter Bürger (k.e.b.) hatte sich für die Planung, Organisation und Durchführung des Tages ehrenamtliche Unterstützung gesucht und in Antje Ireland, der Seniorenund Behindertenbeauftragten Barbara Juchem, Stephanie Meyer-Steidl, Dr. Katarzyn Woniak, Ernst Schatz und Frank Schroeder gefunden. Landrat Thomas Eichinger und das Team sind sich einig: Es soll einen zweiten Freiwilligentag geben! Nach den Mitmachaktionen ging es zum Dankeschön-Fest ins Landratsamt, wo in einem Kurzfilm unter der Regie von Frank Schroeder die Eindrücke des Tages präsentiert wurden. Die freiwilligen Helfer gingen mit vielen neuen Eindrücken und dem guten Gefühl nach Hause, sich für andere engagiert zu haben. Weitere Informationen zum ersten Freiwilligentag: Ob im Freien mit Harke und Schubkarren, beim Basteln und Handarbeiten oder im Fach Entertainment Freiwillige aller Altersgruppen machten begeistert mit und haben so bewiesen, dass Engagement für gemeinnützige Projekte für viele kein Fremdwort ist. Auch Landrat Thomas Eichinger konnte mit diesem Tag zufrieden sein. Impressum Herausgeber: Landrat Thomas Eichinger Landratsamt Landsberg am Lech von-kühlmann-str Landsberg am Lech Redaktion: Ingeborg Wurms M. A. Bilder (soweit nicht anders angegeben): Landratsamt Landsberg am Lech Gestaltung, Herstellung, Copyright: Wurms & Partner Public Relations GmbH Hergestellt aus 100% Altpapier. Chlorfrei gebleicht (tcf).

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag,

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag, Herausgeber: Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Tel. 08122/58-0 www.landkreis-erding.de oder www.kreis-ed.de Erscheint in der Regel wöchentlich Bezugspreis für Abonnement jährlich

Mehr

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de trennen und vermeiden Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum www.werkstattschule.de Nachhaltige Umweltbildung in der Werk-statt-Schule e. V. Den Nachhaltigkeitsgedanken in allen Bildungsbereichen

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Die Stadtreiniger erweitern ihren Service

Die Stadtreiniger erweitern ihren Service erweitern ihren Service Erinnerung an Termine zur Abfallentsorgung und Straßenreinigung (Abfalltonnen, Gelbe Säcke etc.) Informationen rund um die Abfallentsorgung (Abfall ABC, Standorte, Öffnungszeiten,

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Bürgerbefragung zum Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Neuburg-Schrobenhausen präsentiert am 21.04.2009 von Robert Harfold Gliederung der Präsentation 1. Vorgehensweise 2. Ergebnisse 3. Differenzierungen

Mehr

Landkreis Landsberg am Lech - Sportangebote der Vereine -

Landkreis Landsberg am Lech - Sportangebote der Vereine - Stand: 06.04.2016 gem. BLSV-Bestandserhebung Aikido American Football AFC Landsberg 2007, FC Penzing Badminton MTV Diessen, TSV Finning, SV Fuchstal, VfL Kaufering, FT Jahn Landsberg, TSV Utting Base-

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen

Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen Die Biotonne kommt jetzt auch nach Langen 40 Mio. Bundesbürger nutzen die Biotonne Im Frühjahr 2014 hatten 340 der etwa 400 Städte und Landkreise die Biotonne bereits eingeführt. Ab 2015 gilt eine bundesweite

Mehr

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater!

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Ein Projekt des BUND Berlin e.v. Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Schritt für Schritt in zwei Monaten zum vollwertigen BUND-Berater Sie werden zu Beratern für das BUND-Projekt Berliner Energie-

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Papiertonne für Karlsruhe - FAQ. Geht die Papiertonne zu Lasten der Vereine?

Papiertonne für Karlsruhe - FAQ. Geht die Papiertonne zu Lasten der Vereine? Papiertonne wird Teil der Wertstoffsammlung Mit Beginn des Jahres 2015 soll - zusätzlich zu den bisherigen Vereinssammlungen und Wertstoffstationen - eine Papiertonne für alle Haushalte der Stadt Karlsruhe

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung

Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung Hamburg T.R.E.N.D 2013 Sven Winterberg Abteilungsleiter Zentrale Kundenberatung, Entsorgung und Vertrieb Inhalt 1. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH)

Mehr

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LE PARIS DU TRI leparisdutri.fr MÜLLTRENNUNG ABER RICHTIG! Mehr als die Hälfte aller Abfälle, die Sie jährlich in die grüne Tonne werfen, könnte wiederverwertet werden. Oft ist

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3 Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft

Abfallkalender 2015 Standorte Werkhof Feldgässli 3  Lehngasse Bushaltestelle ACHTUNG! Neue Infotafeln beachten! Auskunft Abfallkalender 2015 1 Standorte = Werkhof Feldgässli 3 Glasmulden Alu- und Büchsen-Sammelstelle Öl-Container Kleider-Sammelstelle Container Nespresso Kapseln Batterie-Sammelstelle 2 = Lehngasse Bushaltestelle

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen Betrachtung der unterschiedlichen Erfahrungen bei der Einführung der Biotonne und der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis

Mehr

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Abfallbeseitigung in Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Bezug von offiziellen Kehrichtsäcken und Marken : Coop, Drogerie, Landi, Post, Werkhof Kleindietwil: Landi

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

UMWELTBOX SORGLOS ENTSORGT: DIE HORN UMWELTBOX

UMWELTBOX SORGLOS ENTSORGT: DIE HORN UMWELTBOX SORGLOS ENTSORGT: DIE HORN Das Rücknahmesystem für EDV-Verbrauchsmaterial www.horn-umwelt.com Die HORN Umweltbox Das Rücknahmesystem für EDV-Verbrauchsmaterial Ihr kostenloser Beitrag zur Umwelt Mehrere

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest... Entsorgung von Veranstaltungen Wir kümmern uns um den Rest... Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit dem Müll? Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) findet zusammen mit Ihnen die

Mehr

Was passt ins Altglas und was nicht?

Was passt ins Altglas und was nicht? Was passt ins Altglas und was nicht? Getränkeflaschen Konservengläser Marmeladengläser pharmazeutische Glasbehälter sonstiges Verpackungsglas Senfgläser oder sonstiges Verpackungsglas, das vom Verbraucher

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

Einrichtungen für Abgabe von gebrauchten Möbeln, Bekleidung, Hausrat u.ä.

Einrichtungen für Abgabe von gebrauchten Möbeln, Bekleidung, Hausrat u.ä. Diakonia Kleidsam Second- Hand-Laden Blutenburgstr. 65, 80636 München Tel.: 089-45213660 Damenoberbekleidung, Brautmoden, Schuhe, Accessoires (Hüte, Mützen, Schals, Handschuhe, Taschen, Modeschmuck etc.)

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen

TRENDCHECK ALTKLEIDER. Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen TRENDCHECK ALTKLEIDER Mit Kleiderspenden sinnvoll helfen Altkleider recyceln l Trends und Angebote lassen unsere Kleiderschränke oft voller werden als uns lieb ist. Aussortiert wird in der Regel nicht,

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr

Presseinformation. MOBA identifiziert Restmüllbehälter im Landkreis Bamberg. Eichhorn rüstet Entsorgungsfahrzeuge mit RFID aus:

Presseinformation. MOBA identifiziert Restmüllbehälter im Landkreis Bamberg. Eichhorn rüstet Entsorgungsfahrzeuge mit RFID aus: Eichhorn rüstet Entsorgungsfahrzeuge mit RFID aus: MOBA identifiziert Restmüllbehälter im Landkreis Bamberg Limburg, Juni 2014 In der kommunalen Entsorgung ermöglichen Identifikationssysteme eine verursachergerechte

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom: 26.10.2015 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Ufhusen INHALTSVERZEICHNIS VOLLZUGSVERORDNUNG ZUM ABFALLENTSORGUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE UFHUSEN... 3 Art. 1 Kehrichtabfuhr...3 Art. 2 Kehrichtgebinde...3

Mehr

Mitspielen unter.

Mitspielen unter. Mitspielen unter www.schahatzsuche.de SCHAHATZSUCHE: ERLEUCHTUNG WO: LINDENER MARKTPLATZ N 52 22.004 E 009 42.880 Dieser Geocache ist rund um die Uhr erreichbar! Zum Öffnen wird eine Taschenlampe und etwas

Mehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 1 Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 18.06.2015 2 Vorstellung der Stiftung 2 3 Grundsatz und Aufgaben der

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN

LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN LEER DAMIT! LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN LEITFADEN ZUM RICHTIGEN RESTENTLEEREN FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, bei der betrieblichen Entsorgung den Anforderungen

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr