GEMEINDEBRIEF. Ausgabe September/Oktober/November. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Ausgabe September/Oktober/November. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz"

Transkript

1 Ausgabe September/Oktober/November Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Kapelle Sophienhof Ein neuer Propst für unseren Kirchenkreis Seite 4 Ein neuer Kirchenmusiker für unsere Gemeinde Seite 8 Friedhofskapelle Kinderbibelwoche 2014 Seite 22

2 Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer (Bez. 1) Lerchenweg anke.pfeifer@kirche-in-preetz.de Preetz Mitte Pastorin Dr. Katrin Gelder ((Bez. 2) Kirchplatz katrin.gelder@kirche-in-preetz.de Preetz Ost Pastor Lars Kroglowski (Bez. 3) Kirchenstr lars.kroglowski@kirche-in-preetz.de Preetz Nord Pastor Gerhard Pfau (Bez. 4) Max-Planck-Str gerhard.pfau@kirche-in-preetz.de Preetz Süd Pastor Christoph Pfeifer (Bez. 5) Lerchenweg christoph.pfeifer@kirche-in-preetz.de Dienststellen Propst des Kirchenkreises Plön-Segeberg Vertretung: Propst Dr. Havemann Büro im Haus der Diakonie Vorz. Frau Stange Kirchenkreisverwaltung Bad Segeberg Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Friedhof Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr friedhof-preetz-raisdorf@freenet.de Kindergarten Nord, Max-Planck-Str kiga-nord@kirche-in-preetz.de Ev. KITA Pusteblume Theodor-Heuss-Weg 1 u. 7, Schellhorn pusteblume@kirche-in-preetz.de Ev. Spielstube Rethwisch Stadtkirche Küster, Frank Engels, Kirchplatz frank.engels@kirche-in-preetz.de Gemeindehaus Mitte, Frauke Rahn, Kirchplatz Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Küsterin Heike Wulf heike.wulf@kirche-in-preetz.de Nikodemus-Gemeindehaus, Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn Küsterin Tatjana Zentner Bodelschwingh-Kirche, Max-Planck-Str. 2 Küsterin Gudrun Knehler gudrun.knehler@kirche-in-preetz.de Jugendbüro, Kirchplatz Mi 18:00-19:00 ev.jugend@kirche-in-preetz.de Vogelschutzgruppe, Kirchplatz 9, / wildtierheim-preetz@web.de Weltladen Kirchenstr. 40, 9130 Mo-Sa 10:00-12:00 Uhr / Mo/Di/Do/ Fr 16:00-18:00 Uhr Hospizverein Preetz e.v., Kirchenstr Mo Uhr info@hospizverein-preetz.de Koordination: Ellen Menden, Monika Halbe Gemeindebegegnungsstätte, Kirchplatz 6 Leiterin Petra Könecke Di-Fr 09:00-12:00 Uhr petra.koenecke@freenet.de Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee 3060 des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Plön-Segeberg Behördenlotsendienst im Haus der Diakonie Mi 10:00 bis 12:00 u. 15:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00-12:00 Uhr Kirchengemeinderat - Ausschussvorsitzende Vorsitz: Pastor Lars Kroglowski Personalausschuss: Gräfin Armgard von Bülow Finanzausschuss: Carl-Walter Petersen Bauausschuss: Jürgen Plischke Kindergarten: Pastor Gerhard Pfau Diakonie: Pastor Christoph Pfeifer BzA Mitte: Gernot A. Weimar BzA Nord: Marie-Luise Witt BzA Ost: Karin Cordes BzA Süd: Dr. Daniel Lohmann Adressen und Telefonnummern sind im Kirchenbüro zu erfragen Kirchenbüro Kirchplatz 8 Öffnungszeiten Mo, Fr 09:00-12:00 Uhr, Di, Do 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Frau Sigrid Unterfeld, Frau Edda Felber und kirchenbuero@kirche-in-preetz.de Taufen, Trauungen und Beerdigungen melden Sie bitte bei unseren Pastorinnen und Pastoren oder im Kirchenbüro an. Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften Inhaltsverzeichnis 2 Auf ein geistliches Wort / Jubiläen 3 Aktuelles 4/5 Rückblick Gemeindejubiläum Süd 6/7 Kirchenmusik 8-10 Förderverein Stadtkirche e.v. 10 Regelmäßige Veranstaltungen I 11 Gottesdienste Regelmäßige Veranstaltungen II 16 Seite Veranstaltungen nicht nur für Senioren 17/18 Gemeindebegegnungsstätte 19/20 Gesprächskreise / Meditation / Hospizverein 20 Aus dem Kirchengemeinderat 21 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Das Portrait / Weltladen 25 Kirche und ihre Finanzen 26 Freude und Leid teilen wir miteinander 27 Sponsoren 28 2 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

3 Auf ein geistliches Wort - Jubiläum - Impressum Liebe Leserinnen und Leser, im Wandel der Jahreszeiten lohnt es sich, immer wieder einmal innezuhalten. Der große Arzt, Theologe und Musiker Albert Schweitzer hat einmal gesagt: Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hinein lebt. Für die meisten von uns hält der Sommer solche Stunden bereit, und es tut gut, sich in der dunkleren Jahreszeit an besondere Erlebnisse in den Sommer- und Ferienwochen zu erinnern. Zu solchen besonderen Erinnerungen gehört für mich der Gottesdienst, den wir am Sonntag, den 20. Juli in unserer Stadtkirche gefeiert haben. Zehn Menschen mit ganz verschiedenen Lebensgeschichten wurden getauft: vier Erwachsene im Alter zwischen vierundzwanzig und sechzig Jahren, drei Mädchen im Alter von acht, elf und dreizehn Jahren und drei Kleinkinder. Schon die gemeinsame Vorbereitung des Gottesdienstes war vom Hören aufeinander und von einer lebendigen Freude an der Auswahl von Taufsprüchen, Lesungen und Liedern geprägt. Als Predigttext wurden gemeinsam Worte aus dem ersten Korintherbrief im zwölften Kapitel ausgewählt: Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allem. Wenn Menschen getauft werden, wird ihnen das gute Geleit Gottes auf ganz besondere Weise persönlich zugesprochen, und sie werden zugleich hineingestellt in die große Gemeinschaft der Christinnen und Christen. Gott bewahrt uns nicht vor schweren Erfahrungen und auch nicht vor Skepsis und vielen Fragen. Doch er stellt sich an unsere Seite an hellen wie an dunklen Tagen. An Gottes gutes Geleit zu glauben, dazu hilft die Taufe. Für mich war es eine wunderbare Erfahrung, in der Zeit des Erwachsenentaufunterrichtes und bei der Vorbereitung des Taufgottesdienstes mitzuerleben, wie sehr sich Menschen nach diesem guten Geleit Gottes sehnen und wie viel Hoffnung und Zuversicht sie mit ihrer Taufe und mit der Taufe ihrer Kinder verbinden. Die Herzen waren ganz offen und weit, und es war viel zu spüren von Gottes lebendigem Geist. Deshalb werde ich mich an diesen ganz besonderen Gottesdienst immer wieder erinnern, und deshalb erzähle ich so gerne davon. Uns allen wünsche ich für die Herbst- und Winterzeit Stunden, in denen wir Erinnerungen austauschen, zur Ruhe finden und unsere Herzen öffnen für Gottes lebendigen Geist. Mit herzlichen Grüßen Ihre Pastorin Dr. Katrin Gelder Jubiläen Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Mitarbeiterinnen im Kirchenbüro zum 20-jährigen Dienstjubiläum. Frau Felber und Frau Unterfeld sind über die Öffnungszeiten hinaus stets für die Anliegen der Gemeindeglieder und auch der Mitarbeiter der Kirchengemeinde da. Der Kirchengemeinderat gratuliert Frau Edda Felber und Frau Sigrid Unterfeld und wünscht ihnen Gottes Segen. Edda Felber und Sigrid Unterfeld Der Gemeindebrief erscheint 4 x pro Jahr, der nächste Redaktionsschluss ist der , Erscheinungsdatum , der nächste Gemeindebrief gilt bis zum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 8, Preetz. Verantwortlich für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Verfasser. Redaktion: Carl-Walter Petersen , Christa Hille , gemeindebrief@kirche-in-preetz.de, Spendenkto.: Kirchenkreisverwaltung BLZ Fördesparkasse Stichwort: Kirchengemeinde Preetz IBAN: DE BIC NOLADE21KIE Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

4 Aktuelles Begrüßung und Einführung des neuen Propstes Erich Faehling (K.Gelder) Am 1. November wird Herr Pastor Erich Faehling seinen Dienst als Propst im Kirchenkreis Plön-Segeberg und in der Propstei Plön aufnehmen. Wir freuen uns sehr darüber, dass er wie sein Vorgänger regelmäßig Gottesdienste in der Stadtkirche gestalten und feiern und weitere pastorale Aufgaben wahrnehmen wird. Wir begrüßen Propst Faehling und seine Familie herzlich im Pastorat in der Kirchenstraße 37 und in unserer Mitte. Der Einführungsgottesdienst findet am Freitag, den 28. November um 18:00 Uhr in der Stadtkirche statt. Dazu ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen. Apfelfest im Gemeindesaal neben der Stadtkirche am 5. November (K.Gelder) Eines der Highlights unseres Jubiläumsjahres 800 Jahre Stadtkirche Preetz war das Apfelfest. Im überfüllten Gemeindesaal hatten Menschen aus allen Bezirken unserer Kirchengemeinde und aus der Seniorenwohnanlage Spaß an einem riesigen Apfelkuchenbüffet und einem bunten Programm rund um den Apfel. Immer wieder wurden wir angesprochen: Macht das doch `mal wieder. Jetzt ist es so weit. Wir laden ein zum Apfelfest am Mittwoch, den 5. November ab 15:00 Uhr im Gemeindesaal neben der Stadtkirche. Der Novembertermin hat damit zu tun, dass er für die Seniorengruppen in den verschiedenen Bezirken unserer Kirchengemeinde besser passt als ein Tag im Oktober. Und außerdem wollen wir für das Kuchenbüffet die Äpfel aus dem Pastoratsgarten verwenden, und das sind überwiegend späte Sorten. Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen ein wunderbares Apfelfest zu feiern. Herzlich willkommen! Erntedank an der Stadtkirche (BZA-Mitte) Zu einem bunten Erntedankgottesdienst unter Leitung von Pastorin Lenz laden wir am Sonntag, den 05. Oktober um 09:30 Uhr in die Stadtkirche ein. Um den Altarraum wieder schön zu schmücken, bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder um Ihre Erntegaben aus Feld und Garten. Diese können Sie am Samstag den 04. Oktober zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in der Stadtkirche abgeben oder am Sonntag zum Gottesdienst mitbringen. Am Sonntag nach dem Gottesdienst werden wir die Lebensmittel verkaufen. Der gesamte Erlös wird für die Preetzer Tafel bestimmt sein. Dank für die Mitarbeit bei den Angeboten an der Stadtkirche während der Sommerferien (K.Gelder) Während die einen in den Sommerurlaub fahren, bleiben die anderen zu Hause und freuen sich über interessante Angebote während der Ferienzeit. Unser Dank gilt allen, die sich während der Sommerferien ehrenamtlich engagiert haben: - dem Team für die Seniorenarbeit - den Ansprechpartnerinnen unserer Krabbelgruppen - den Ehrenamtlichen, die sich bei den Gottesdiensten der Sommerkirche eingebracht haben - den Mitgliedern des Besuchsdienstkreises - den Chorsängerinnen und Sängern - Herrn Wende für den Vortragsabend über Pilgern auf dem Jakobsweg - den Kirchenführerinnen und Kirchenführern - sowie allen, die an den Marktmusiken beteiligt waren. Ebenso danken wir allen, die mit angepackt haben, wo etwas zu organisieren, vorzubereiten oder aufzuräumen war. 4 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

5 Aktuelles Verabschiedung von Pastor Diez (C.Pfeifer) Am Freitag, den 31. Oktober wird Pastor Ralf Diez um 18:00 Uhr in einem festlichen Gottesdienst am Reformationstag in den Ruhestand verabschiedet. Pastor Diez hat seit 15 Jahren die Notfallseelsorge im Kreis Plön koordiniert und war als Krankenhausseelsorger In Preetz, als Seelsorger für das Haus am Klostergarten sowie die Klinik in Holm tätig. Wir danken Pastor Diez für seinen engagierten Dienst und wünschen ihm für seinen Ruhestand gute Gesundheit und Gottes Segen. Der Gottesdienst, von Pastor Andreas Lüdtke gehalten, wird auch als Reformationsgottesdienst für die Kirchengemeinde Preetz gestaltet. Ab November übernimmt Pastorin Fanny Dethloff die Aufgaben von Pastor Diez. Gemeindenachmittag in Süd (C.Pfeifer ) Am Samstag, den um 15:00 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder ein Gemeindenachmittag im Bugenhagenhaus statt. Außer den Damen der ehemaligen Gesprächsrunde Süd beteiligen sich verschiedene Gruppen und Projekte aus Preetz, sowie das Projekt Zunil/Guatemala von Frau Dr. Büscher-Grotehusmann. Es gibt Selbstgebasteltes und Eingemachtes. Außerdem erwartet Sie wieder ein reichhaltiges Kuchen- und Tortenbuffet. Der Posaunenchor sorgt für die musikalische Untermalung. Der Erlös kommt sozialen Projekten in Preetz und in Zunil zugute. Theologische Vortrags- und Gesprächsabende zum Glaubensbekenntnis (K.Gelder) Auch in diesem Herbst biete ich wieder drei theologische Vortrags- und Gesprächsabende im Gemeindesaal neben der Stadtkirche an. Aus der Gemeinde wurde der Wunsch an mich herangetragen, etwas zu den verschiedenen Glaubensbekenntnissen anzubieten. Gerne nehme ich diesen Wunsch auf: Dienstag, 23. September, 19:30 Uhr: Das altbekannte apostolische Glaubensbekenntnis Entstehungsgeschichte und viele Fragen Dienstag, 7. Oktober, 19:30 Uhr: Das ausführlichere nicäno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis theologische Hintergründe und aktueller Gebrauch Dienstag, 14. Oktober, 19:30 Uhr: Moderne Glaubensbekenntnisse aus unserer Zeit ausgewählte Beispiele Am Beginn des Abends steht jeweils ein Einführungsvortrag; danach ist Gelegenheit für Fragen, zum Austausch und Gespräch. Alle Fragen, die Sie schon immer einmal zum Glaubensbekenntnis loswerden wollten, können Sie gerne mitbringen. Wir freuen uns besonders, wenn auch wieder Jugendliche und/oder junge Erwachsene dabei sind sowie Mitglieder unserer katholischen Nachbargemeinde. Vorankündigung zum DEKT (G. Pfau) Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 03. bis 07. Juni 2015 in Stuttgart statt. Er steht unter der Losung: damit wir klug werden (Ps. 90,12). Wir planen, von unserer Kirchengemeinde aus an diesem großen Fest des Glaubens teilzunehmen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pastor Pfau, Tel Weitere Informationen finden Sie auch unter Der Gemeindebrief wird gedruckt von der Firma Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

6 Rückblick zum Gemeindejubiläum in Süd (C.Pfeifer) Es war ein bewegendes Fest. Unter großer Beteiligung der Gemeinde wurde Ende Juni das 50 jährige Bestehen des Südbezirkes gefeiert. Auftakt war eine Konfer - Disco für Ehemalige am Freitag, den 27. Juni. Bis in die späte Nacht wurde ausgelassen getanzt zu Musik der 70ger und 80ger Jahre. Am Ende war klar. Das wiederholen wir. Am Samstagnachmittag wurde das Fest mit einem Gemeindenachmittag fortgesetzt, bei dem Zeitzeugen aus den ersten Jahren zu Wort kamen. Hier wurde noch einmal deutlich wie wichtig von Anfang an das ehrenamtliche Engagement der Gemeinde für die vielen Gemeindegruppen war. Eine Zeitleiste und viele Fotos aus 50 Jahren Gemeindegeschichte dokumentierten die Freude und die Lebendigkeit der vielen Gemeindegruppen und Veranstaltungen Ein starkes Team des Bezirksausschusses Süd baute dann das Bugenhagenhaus wieder komplett um, damit abends das Konzert von Preetzer Kammerorchester und dem Flötenorchester Achtfuß stattfinden konnte. Mit Werken aus verschiedensten Epochen der Musikgeschichte wurde deutlich, in Preetz-Süd wird viel und gerne Musik gemacht. Der Höhepunkt war dann am Sonntag der Festgottesdienst mit Propst Petersen und mit dem Landesbischof Gerhard Ulrich, der Ende der siebziger Jahre seine Laufbahn als Vikar in Preetz- Süd begonnen hat. Eine Soloarie von Edith Hamer und die Musik des Posaunenchores rundeten diesen festlichen Gottesdienst ab. Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern aus dem Bezirksausschuss Süd, die dieses Fest monatelang vorbereitet und mit so viel Freude und Engagement ausgerichtet haben. Disco am Freitag Die Festpredigt von Bischof Ulrich hat viele Gedanken aufgenommen, die uns als engagierte Gemeinde bewegen, deswegen werden im Folgenden mit seiner Zustimmung einige Passagen seiner Predigt abgedruckt.. Kommt zu Christus als zu dem lebendigen Stein, der von den Menschen verworfen ist, aber bei Gott auserwählt und kostbar. Und auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft, zu opfern geistliche Opfer, die Gott wohlgefällig sind durch Jesus Christus. (1. Petrus 2, 4-5). II Liebe Gemeinde, gewiss, eine sonderbare Sprache ist das, nicht sogleich verständlich. Aber: das Bild, das Petrus hier verwendet, ist klar und deutlich: Alle Menschen sollen kommen zu Christus, der ein lebendiger Stein ist, auf dem Gott aufbaut sein geistliches Haus, seine Gemeinde. Und wir, die Christinnen und Christen sind von Christus lebendig gemacht worden, damit wir selbst lebendige Steine sind, die weitererzählen die gute Botschaft von Gottes Frieden und Gerechtigkeit. Wir sollen also nicht schwer wie ein Stein und tot irgendwo in der Gegend herumliegen, sondern wir sollen vom Heiligen Geist befeuert und glühend für Gottes Sache mitbauen an dem Haus, das den Namen Reich Gottes trägt. Unser Glaube ist also ein lebendiges Feuer, eine tiefe Sehnsucht nach Liebe zu Gott und Liebe zu den Menschen. Dafür sind wir in Gottes Mission mit am Start! Überall auf der Welt - und auch hier in Preetz-Süd! Hier, hinter mir an der Wand, wird sichtbar, wie die Geschichte dieses Hauses, dieses Bezirkes sich verbindet mit Jesus, dem Haupt. Die Plakate habt Ihr so angebracht, dass sie auf Jesus zuläuft, die Dank an den Bezirksausschuss abgebildete Menschengeschichte, und dass sie sozusagen umarmt, gesegnet, umfangen wird von diesem Christus, der das Haupt ist des einen Leibes! Dieses Haus hier, dieser Kirchraum ist eben nicht nur Wohnung für uns, sondern es ist zuerst und vor allem Gottes Haus, in dem er sich uns zuwendet in Wort und Sakrament, im Wort der Bibel und in Taufe und Abendmahl; in allem was Gottesdienst ausmacht. Der Raum als solcher ist kein heiliger Ort aber er wird immer wieder neu von Gott selbst zu einem Heiligen Ort gemacht dadurch, dass er in ihn hineinkommt. So, sagt Martin Luther, wird ein Heiliger Raum, indem dort das Wort Gottes verkündigt wird. III Liebe Schwestern und Brüder, Leben und Glauben fangen nicht mit uns selbst an. Sie kommen von weit her, sind gegeben, geschenkt. An Tagen wie heute wird uns das eindrucksvoll bewusst, und Lob und Dank erfüllen das Herz. Keiner von uns hat sich selbst ins Dasein gerufen. Ein anderer ist es, der uns rief, dem wir uns verdanken. Seine Treue behütet unseren Weg durch die Zeit, sicheres Geleit in finsteren Tälern und auf lichten Höhen. Wir danken Gott, weil hier von Generation zu Generation Menschen auf sein Wort gehört haben, von seinem Geist berührt wurden, zu Gottes Mitbewohnern, zu Gottes Hausgenossen geworden sind, wie der Apostel Paulus es so großartig im Brief an die Epheser (im 6 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

7 zweiten Kapitel) sagt. Dass um dieses Gotteshaus herum eine lebendige, starke Gemeinde entstanden ist, ist ein Grund, Gott zu danken. Ein Organismus aus lebendigen Steinen - gesegnet mit vielen Talenten, vielen kreativen Köpfen und mit vielen engagierten Herzen!..Und dann gab es Tage, da wurde der Altar an die Wand geschoben, Verstärker und Boxen ersetzten die Leuchter: es gab die Jugend- Disco hier. Hier haben Menschen Heimat gefunden. Mit ihren Fragen, mit ihren Sehnsüchten. Und sie haben das Leben gefeiert. Damit sie im Alltag stark sein konnten. Ich war immer erstaunt und dankbar, wie viel man hier voneinander wusste, wie viele der Menschen, die hier lebten, sich einbinden ließen in die Verkündigung in Wort und Tat: Besuchsdienste, Gesprächskreise, Reisen mit Vorliebe nach Frankreich. Gottesdienst und beieinander wohnen, Hausgenossenschaft pflegen: das war hier immer ein Konzept. Nicht Kirchturmdenken! Ich bin mir sicher, dass diese Gemeinde um den großen Schatz ihrer Gemeindezentren weiß! Diese Gemeindezentren tragen dazu bei, dass Gemeinde zu den Menschen kommt, dass es Orte gibt, die die ganz verschiedenen Strukturen und Kulturen, Geschichten und Lebensbögen, die eine Stadt wie Preetz kennzeichnen, zusammen gebunden werden, dass es die Einheit in aller Verschiedenheit gibt, eine Vielfalt, die nicht Schwäche, sondern Stärke ist: Versöhnte Verschiedenheit in Christus! Viele, viele Lebensgeschichten verbinden sich mit diesem Ort: Freude und Leid; Anfang und Ende; Begrüßung und Abschied. Alles hat hier Platz. Und auch die Brüche, die in so vielen Lebensgeschichten zu beklagen und zu bearbeiten sind; auch die Lücken, die gerissen sind, weil Gott Menschen abberufen hat aus diesem Leben und aus dieser sichtbaren Gemeinschaft: sie finden hier Brücken und Trost. Erfahren hier etwas von der Heilung, die in Christus und seinem Frieden liegt..liebe Gemeinde: In einer Zeit, in der alles im Fluss, auf nichts Verlass ist; in der morgen vieles nicht mehr so aussieht wie es heute uns vertraut ist; in der das einzig Beständige der Wandel ist: da wächst die Sehnsucht nach Beheimatung, nach den Dingen, die bleiben, die standhalten allem Wandel. s fliegen um den Globus, aber die Seele geht weiter zu Fuß. Gerade heute, wo Mobilität und Kommunikation Länder, Kontinente, Kulturen zusammenrücken, wo fast alles zur Disposition steht, fast nichts mehr selbstverständlich ist - gerade heute müssen wir unsere Wurzeln kennen, wissen, woher wir kommen, wohin wir gehören. Gerade dann brauchen wir Boden unter den Füßen, ein Fundament, das trägt. Je weiter der Horizont, desto wichtiger Standort und Halt. Das gilt nicht nur für uns Ältere - es gilt vielleicht noch stärker für die jüngere Generation, die unendlich beweglich sein soll, flexibel in ihrem Lebensentwurf, dauermobil wie soll das denn gehen? Gotteshäuser wie das Bugenhagenhaus sind da ein Schatz. Sie sind eine Schikane, denn sie laden ein und zwingen uns, das Tempo zu reduzieren: Sie sind Wegmarken des Lebens, und die stillen Prediger, die im Drang des Alltags stumm und beharrlich an die andere Dimension des Lebens erinnern. An das Außer-Alltägliche, Größere, das Geheimnis im Herzen aller Dinge an Gott. Und wird nicht an so einem Zentrum, das von außen aussieht wie andere Häuser auch aussehen, sichtbar und erkennbar das Geheimnis, dass Gott Mensch geworden ist, dass er unter uns Wohnung nimmt? Dass er uns bei sich haben und dass er bei uns sein will? Aber es geht ja nicht nur um das Bugenhagenhaus. Es steht ja für das Haus Gottes, das erbaut ist aus lebendigen Steinen: die Gemeinde, die Menschen, die sich sammeln um Gottes Gebot und Verheißung. Es geht um die Gemeinde als lebendige Architektur, wie wir es bei Paulus im Epheserbrief lernen: Rückblick zum Gemeindejubiläum in Süd Christus ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündigt euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. Denn durch ihn haben beide in einem Geist den Zugang zum Vater. So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Um Frieden, Schalom, geht es. Um Segen, Gerechtigkeit, Fülle des Lebens. Gott hat die Welt im Frieden und zum Frieden geschaffen. Christus ist unser Frieden. Das Gesicht, das Gott uns zuwendet. Diesem Frieden Raum zu schaffen, war Zivilisations-Aufgabe der Kirche in Zeiten, als das Faustrecht herrschte. Die Kirche war der Raum des Gottesfriedens, dort wurden die Waffen abgelegt. Sind wir so viel weiter? Einsatz für Frieden und Fairness, gegen Ellenbogenmentalität und Faustrecht ist eine dauernde Aufgabe auch heute und jetzt. Dazu will der Glaube uns befeuern: dass wir nicht geduldig, sondern ungeduldig werden als Menschen, die glauben, dass mit Gottes Wort Hügel weichen und Gebirge des Hasses und des Unfriedens abgetragen werden können. Die Welt braucht die Friedensboten, die hinaustragen das Wort des Schalom. Die aufstehen gegen allen Hass, gegen Ungerechtigkeit und Friedlosigkeit. Die die Fremden willkommen heißen. Und: Keine Gäste, keine Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen sind wir vor Gott. Es gibt keine Fremden in dem Haus aus lebendigen Steinen. Wir sind eins in Christus. Durch die Taufe gehören wir alle dazu, sind Hausgenossen Gottes, und Mitbürger in seinem Reich. Jede und jeder von uns baut mit: Gib der Kirche ein Gesicht - dein Gesicht, deine Augen, deinen Verstand. Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel, vergrab dein Talent nicht unter der Erde. Bring Dich ein, mit dem, was du und nur du kannst. Lass dein Licht leuchten, dann erhellt es das Haus und erfreut alle Hausgenossen. Kirche mitten im Stadtteil. Viele Talente haben sich zusammengetan: Es ist Leben hier in der Bude ein Glück! Das soll und möge so bleiben. Ich bin da ganz sicher: Gott freut sich über ein Haus aus lebendigen Steinen zum Wohl der Menschen und zum Lobe Gottes. Zuletzt: Die Statik muss stimmen, damit das Haus nicht eines Tages zusammenfällt. Wir haben uns nicht selbst lebendig gemacht, sind nicht von uns aus zu lebendigen Steinen geworden. Christus ist es, der uns lebendig macht immer wieder neu mit seiner power. Nicht unser Machen und Tun hat und wird die Kirche Jesu Christi durch die Jahrhunderte hindurch erhalten. Deshalb ist es auch gut, dass wir diesen Festgottesdienst hier feiern. Wenn christliche Gemeinde lebt und wächst, dann ist das immer ein Geschenk, Schwestern und Brüder. Geschenk des Geistes, der Wohnung nimmt in unserem Geist und unser Denken inspiriert, Funken der Kreativität entzündet. Etwas, das an uns geschieht, durch unsere Köpfe und Herzen hindurch geht und hinaus wirkt in die Welt. Es ist an uns als den lebendigen Steinen, uns dafür immer wieder zu öffnen. Den Ursprung suchen, zur Quelle gehen, Gottes Wort hören und seinen Frieden in uns wohnen lassen. So werden wir miterbaut zu einer Wohnung Gottes. Mindestens 50 Jahre lang war der Gottesdienst in Bugenhagen für unzählige Menschen diese Quelle des Friedens, des Geistes und der Kraft so Gott will, wird er es bleiben, in all den Jahren, die noch kommen werden. Amen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

8 Kirchenmusik Liebe Gemeinde, mein Name ist Julian Mallek und ich wurde im Juni zum neuen Kantor der Stadtkirche Preetz gewählt. Damit werde ich am 01. Oktober die Nachfolge von Dr. Joachim Walter antreten in Hannover geboren erhielt ich dort meine Schulbildung am altsprachlichen Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium sowie meine erste Organistenausbildung bei Ulfert Smidt an der Marktkirche; zwei Stationen, die mich zufälligerweise mit meinem Vorvorgänger Detlef Schmidt verbinden. Nach dem Abitur ging ich dann für das Kirchenmusikstudium an die Musikhochschule in der schönen Hansestadt Lübeck, wo ich das B-Diplom in der Orgelklasse von Prof. Arvid Gast und anschl. das A- Diplom in der Orgelklasse von Prof. Franz Danksagmüller ablegte. Aus dieser Zeit kenne ich auch Joachim Walter, der uns Studenten im Rahmen des Orgelkundeunterrichts auf fröhlichen Fahrten u.a. mit den historischen Orgeln in der Stadt- und der Klosterkirche in Preetz vertraut machte. Vor dreieinhalb Jahren zog ich nach Hamburg. Hier habe ich mich an der Musikhochschule einem vertiefenden Orgelstudium mit dem besonderen Schwerpunkt historische Tasteninstrumente bei Prof. Wolfgang Zerer und Prof. Pieter van Dijk gewidmet. Gleichzeitig konnte ich in der Kirchengemeinde Wohldorf-Ohlstedt erste Berufserfahrung auf einer B-Stelle sammeln bevor es jetzt zu Ihnen nach Preetz auf eine A-Stelle geht. Auch wenn man es noch nicht wahr haben kann, die Advents- und Weihnachtszeit steht bevor. Der Stadtkirchenchor wird am 19. Dezember Bachs Weihnachtsoratorium zur Aufführung bringen, mit dem Kinder- und Jugendchor wird wieder ein Krippenspiel für Heilig Abend eingeübt. Mit der Leitung des Posaunenchores betrete ich für mich musikalisches Neuland; eine Aufgabe, die ich bewusst annehme, da ich auch nach Beendigung des Studiums gerne dazulerne. Nach der intensiven Ausbildung an den historischen Orgeln in und um Lübeck und Hamburg ist es für mich ein besonderer Reiz die Gottesdienste und Konzerte in der Stadtkirche an unserer historischen Plambeck/Rohlf-Orgel zu gestalten. Ich freue mich auf den wunderbaren Kirchenraum, die Zusammenarbeit mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Spaziergänge in der Holsteinischen Schweiz, die gemeinsamen Begegnungen und das gemeinsame Musizieren mit Ihnen, liebe Gemeinde. Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, Ihr Julian Mallek. Der Kinder- und Jugendchor der ev.-luth. Kirchengemeinde Preetz lädt Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche zum Mitsingen ein. Wir bieten: - dem Alter der Kinder entsprechende Stimmbildung; - Bewegungs- und Konzentrationslieder, die Kindern Spaß machen; - Hinführung zum mehrstimmigen Singen. - Die Mitwirkung im Chor ist kostenlos. Unser Chor ist z.zt. in drei Gruppen aufgeteilt: - 5 Jahre bis 2. Klasse Spatzenchor Dienstag, 14:30-15:10 Uhr - 3. und 4. Klasse Kinderchor Dienstag, 15:15-16:00 Uhr - ab der 5. Klasse Jugendchor Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr Die Advents- und Weihnachtszeit steht bevor. Wir werden mit der Einübung des Krippenspiels für Heilig Abend beginnen. Die Kinder werden viele geistliche und weltliche Kinder- und Volkslieder kennen lernen. Sie erhalten im Chor Stimmbildung, lernen Noten kennen und werden Freude an Rhythmusspielen haben. Wir erwarten regelmäßige Teilnahme an den Proben. Die Leitung hat Julian Mallek. Probenort ist das Gemeindehaus an der Stadtkirche, Kirchplatz 8, Preetz Information und Anmeldung bei Kantor Julian Mallek. Kontakt über das Kirchenbüro, Tel.: oder -01 Offenes Singen jeden 3. Dienstag im Monat (C.-W. Petersen) An folgenden Tagen sind alle Menschen, die Lust und Freude am Singen haben, eingeladen, um 19:30 Uhr in die Kleine Kirche an der Stadtkirche zu kommen und einfach nur zu singen: 16. September, 21. Oktober und 18. November. Leitung u. Begleitung am Keyboard: Carl-Walter Petersen 8 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

9 Kirchenmusik (K.Gelder) Wir laden herzlich ein zum a cappella - Konzert am Samstag, den 20. September 2014 um 20:00 Uhr in der Stadtkirche. Chor- und Orgelmusik aus 5 Jahrhunderten wird vom Stadtkirchenchor unter der Leitung von Gerald A. Manig und von Prof. Rainer Michael Munz/Orgel zu Gehör gebracht. Wir hören Werke von Schütz, Bach, Kuhnau, Mendelssohn, Grieg, Mauersberger u.a. Der Eintritt ist frei; um eine Spende für die Kirchenmusik wird gebeten. Orgelmusik bei Kerzenschein Musikalische Eröffnung des Candlelight-Shoppings (J. Mallek) Auch in diesem Jahr werden die Preetzer Geschäfte am Freitag den 07. November länger geöffnet haben und bei stimmungsvoller Illumination zum Stöbern und Einkaufen einladen. Eröffnet wird das Candlelight- Shopping um 18:00 Uhr mit einem etwa dreißigminütigen Orgelkonzert in der Stadtkirche. Der neue Stadtkantor Julian Mallek wird an der historischen Orgel Highlights der Orgelmusik u.a. von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Kauffmann spielen. Bezirkskonzert in der Nikolaikirche in Plön (C.Pfeifer) Unter der Leitung von Landesposaunenwart Daniel Rau werden am Sonntag, den 26. Oktober um Uhr die Posaunenchöre aus dem Bezirk Plön ihr jährliches Bezirkskonzert veranstalten. Das Programm besteht aus einer bunten Mischung verschiedener Bläsermusiken alter und neuer Komponisten. Der Eintritt ist frei. Familienkonzert am Sonnabend, den 8. November mit der Geschichte vom kleinen Ritter Sigismund (K.Gelder) Der Kreis der Musikfreunde Preetz lädt in Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde herzlich zu einem Familienkonzert am Nachmittag ein. Es findet am 8. November um 15:00 Uhr im Gemeindesaal an der Stadtkirche statt und ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Aufgeführt wird Die Geschichte vom kleinen Ritter Sigismund in Bildern und Tönen zur Musik von Georges Bizets Jeux d`enfants (Kinderspiele). Mitwirkende sind Sarah Risch als Erzählerin, Elke Aufschläger mit den Bildern und das Trio Diverso mit Simone Kaskel - Flöte, Florian Winkler - Fagott sowie Oxana Torianik - Klavier. Der Eintritt ist frei; um eine Spende wird gebeten. Herzlich willkommen auch in diesem Jahr. Wir hoffen, dass das Konzert genau so gut besucht wird wie im vergangenen Jahr. Konzert zur Blauen Stunde (T. Eulefeld) Am Freitag, dem 26. September ist es wieder soweit: Um 19:00 Uhr veranstaltet die Kirchengemeinde Preetz - Bezirk Süd - im Bugenhagenhaus das alljährliche Konzert zur Blauen Stunde mit dem Blockflötenorchester Achtfuß. Erklingen wird Musik aus 4 Jahrhunderten, u.a. von Praetorius, Lully, Bach, Mendelssohn Bartholdy und Monsalvatje. Auch dieses Mal ist die gesamte Flötenfamilie mit ihren von 20cm bis zu 2m großen Instrumenten vollzählig dabei. Die tiefen Blockflöten sind immer ein besonderer Hörgenuss, weil die Klänge das Ohr sanft umschmeicheln. Die hohen Flöten setzen darauf klingende Glanzpunkte. Als kleine Überraschung sind musikalische Gäste eingeladen: Das Ensemble Psallite wird singen. Eine weitere Tradition führen die Mitglieder des Orchesters fort: In der Pause locken Getränke und Kanapees zur Stärkung und die Möglichkeit, sich mit den Musikern auszutauschen. Herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten Konzert des Kammerorchesters Preetz am 9. November (K.Gelder) Wir laden herzlich ein zu einem Konzert des Kammerorchesters Preetz am Sonntag, den 9. November um 20:00 Uhr in der Stadtkirche. Zur Aufführung kommen u.a. Danse sacree und Danse profane von Claude Debussy, Sinfonie in G-dur von Christoph Willibald Gluck sowie ein Konzert für Harfe und Orchester von Karl Ditter von Dittersdorf (Solistin: Anna Maria Seul). Wer bei den letzten Aufführungen des Kammerorchesters dabei war, weiß, was für ein eindrucksvolles Konzert ihn erwartet. Herzlich willkommen am 9. November. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

10 Kirchenmusik - Dank und Begrüßung (K.Gelder) Zum 1. Januar dieses Jahres hat unser damaliger Kantor Dr. Joachim Walter an die Friedenskirche in Potsdam gewechselt. Wir sind sehr froh, dass das vielfältige kirchenmusikalische Angebot in den vergangenen Monaten weitergeführt werden konnte. Unser besonderer Dank gilt Herrn Gerald A. Manig für die vorzügliche Arbeit mit dem Stadtkirchenchor sowie den Kinder- und Jugendchören und Herrn Prof. Rainer Michael Munz für sein Mitwirken in der Chorarbeit und für das wunderbare Orgelspiel in zahllosen Gottesdiensten. Die so eindrucksvolle Aufführung der Johannespassion am 5. April sowie die Kantatengottesdienste am Ostermontag und am Pfingstmontag gehörten zu den musikalischen Höhepunkten unseres a cappella Eintritt frei Kollekte für die Kirchenmusik erbeten Kirchenmusik an der Stadtkirche Preetz Kirchplatz Preetz Chor- und Orgelmusik aus 5 Jahrhunderten mit Werken von Schütz, Bach, Kuhnau, Mendelssohn, Grieg, Mauersberger u.a. Stadtkirchenchor Preetz Rainer-Michael Munz Orgel Leitung Gerald A. Manig Gemeindelebens in den zurückliegenden Monaten. Wir freuen uns schon auf das a cappella-konzert in unserer Stadtkirche mit Chor- und Orgelmusik am 20. September, mit dem sich die Herren Manig und Munz von der Gemeinde wieder verabschieden! Wir danken den beiden Herren für ihre hervorragende musikaliche Arbeit. Herrn Holger Hass danken wir für die engagierte Leitung des Posaunenchores sowie Mitwirkung bei Andachten und Gottesdiensten an den unterschiedlichen Orten unserer Kirchengemeinde, beispielsweise beim Aufstellen des Kreuzes auf dem Marktplatz, beim Freiluftgottesdienst am Pfingstsonntag in Sophienhof und demnächst bei der Goldenen Konfirmation in der Stadtkirche. Herrn Pohl danken wir besonders für das Orgelspiel in zahlreichen Marktmusiken am Samstag Vormittag. Ebenso danken wir allen Vertretungskräften für das Orgelspiel bei Amtshandlungen, in Andachten und besonderen Gottesdiensten und allen, die bei den Marktmusiken mitgewirkt haben. Ein Dank geht auch an alle Musikerinnen und Musiker und Musikgruppen aus unserer Stadt, die weitere musikalische Angebote in unserer Kirchengemeinde gemacht und Benefizkonzerte gegeben haben. Wir können nun ein gut bestelltes Feld an unseren neuen Kantor, Herrn Julian Mallek, übergeben. Wir freuen uns sehr, dass er am 1. Oktober 2014 seinen Dienst in unserer Kirchengemeinde aufnimmt. In einem eigenen Artikel in diesem Gemeindebrief stellt er sich der Gemeinde vor. Herzlich willkommen, lieber Herr Mallek! S T A D T K I R C H E P R E E T Z Samstag 20. September Uhr Förderverein Stadtkirche Preetz e.v. Luft holen vor neuen Förderaktivitäten (GAWeimar) Um den Förderverein Stadtkirche Preetz E.V. ist es im Sommer etwas ruhig geworden. Nach den vielen Aktivitäten des letzten Jahres brauchte es etwas Ruhe und Abstand zum Luft holen und Tanken neuer Kräfte. Nun zum Beginn des Herbstes stehen neue Planungen für weitere Aktivitäten an: 10 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014 Ein neues Dach für Sein Haus In unserer Stadt wieder ein Kinderflohmarkt ergänzt um einen Lego-Markt im Gemeindehaus Mitte, ein A-Capella Konzert im Herbst, die Fortsetzung der Gospelkonzertreihe am 1.Advent alles wird nun nach Rückkehr aus den Sommerurlauben geplant werden. Nicht neu geplant werden muss der Vertrieb unseres immer noch reichhaltigen Angebotes. Ob für Geburtstag, Jubiläum, Erinnerung oder gar schon als Weihnachtsgeschenk, unsere Dachpfannen stehen nach wie vor in den verschiedenen Formen bereit, Sie persönlich oder aber andere zu erfreuen. Dabei stellen wir fest, dass immer öfter unbearbeitete Dachpfannen nachgefragt werden, die dann selbst gestaltet werden können. Die Firma Ettling in der Kirchenstraße ist freundlicherweise immer noch unser Vertriebspartner, aber Sie können auch gerne telefonisch unter direkt bei uns bestellen. Wer noch einmal die Bauphase der Dachsanierung verfolgen möchte, dem sei unser Bilderfilm empfohlen, den wir als DVD zusammengestellt haben. Er kann unter o.g. Telefonnumer für 10,- bestellt werden. Mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die sich bislang durch Spende und Tun um den Erhalt unserer Stadtkirche Preetz mit bemüht haben, mit einem Herzlich Willkommen an alle, die die Arbeit des Förderverein Stadtkirche Preetz E.V zukünftig mit unterstützen wollen grüßt der Vorstand des Förderverein Stadtkirche Preetz E.V

11 Besuchsdienstkreis Regelmäßige Veranstaltungen Süd jed. 4. Di im Monat 19:30 Pastor Pfeifer Mitte Nord Ost Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung 4 x im Jahr nach Vereinbarung Pastorin Dr. Gelder Pastor Pfau Pastor Kroglowski Gesprächskreise Mitte Tansania-Gruppe jed. 3. Mi im Monat 18:00 Dorothee Albrecht 9414 Nord Gesprächskreis Nord jed. 2. Fr im Monat 10:00 Frau Witt Gesprächskreis für Männer Termin nach Vereinbarung Jürgen Zimmermann Besinnungsstunde in der Diakoniestation jed. 1. Mi im Monat 14:30 Frau Buschmann, Pastor Pfau Selbsthilfegruppen Mitte Blaues Kreuz jed. Mo 20:00 Stephanie Ahlers Nord Anonyme Alkoholiker und Al Anon jed. Di 19:00 Rüdiger Ost Blaues Kreuz Mo, gerade KW 19:30 Di, ungerade KW 19:30 jed Do 19:30 Seniorenkreise Mitte Seniorennachmittag jed. 1. u. 3. Mi 15:00-17:00 DRK-Seniorentanzkreis jed. Mo 15:00-16:30 Herr Bumann u. Herr Kommritz Frau Wartenberg/ Herr Hutzfeld Frau Dr. Asmussen 3191 Frau Lichtner Frau Hürtgen-Boenkost Frau Hoffmann 1845, Frau Kahl Süd Seniorennachmittag jed. 2. u. letzten Do 15:00 Heiteres Gedächtnistraining jed. anderen Do 15:00 Ehepaar Jegodzinski 5615 Gymnastik jed. Mo 09:30-10:30 10:30-11:30 Frau Könecke Frau von Klinggräff 5594 Frühstück für Senioren jed. 1. Di 09:00 Frau Wulf Nord Gedächtnistraining jed. 4. Mi 15:00 Ehepaar Nommensen Ost Seniorennachmittag jed. 1. Mi 15:00 Frau Nebendahl Gemeindebegegnungsstätte Veranstaltungen siehe Übersicht im Gemeindebrief Hospizverein Hospizverein e.v., Kirchenstraße 33a jed. Mo 10:00-12:00 Koordination: E. Menden u. M. Halbe Hdy.: info@hospizverein-preetz.de Weltladen Weltladen, Kirchenstraße jed. 2. Mo im Monat 20:00 Dorothee Albrecht 9414 Freiwlligenzentrum im Kreis Plön nimmt Arbeit auf und lädt zur Mitarbeit ein (M. Morgenthum) Seit 2013 verfolgt das EU-Projekt BEST das Ziel, grenzüberschreitende Erfahrungen mit bürgerschaftlichem Engagement zwischen dem Kreis Plön und der Kommune Sorø (DK) auszutauschen, voneinander zu lernen und daraus resultierend in der Fehmarnbelt-Region die Freiwilligenarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt nun der Aufbau des Freiwilligenzentrums im Kreis Plön, teilten die Projektpartner während eines Pressegesprächs mit und stellten zunächst ihre, mit der Firma Freinet passgenau entwickelte Webseite vor. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

12 Gottesdienste im September Datum Tag Ort Uhrzeit PastorIn Art des Gottesdienstes Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Vorstellungs- und Taufgottesdienst der KonfirmandInnen mit Heiligem Abendmahl Kloster 10:00 Pastor i.r. Wiegner Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Entfällt wg. Konzert Keine Wochenschlussandacht So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Goldene Konfirmation Kloster 10:00 Pastor i.r. Jürgensen Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Kirchbarkau 10:30 Pastoren Pfau / Meyer-Zurwelle Gottesdienst Abschluss z. Kultursommer Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Gottesdienst zum Gemeindefest Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Gottesdienst mit Taufe Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Gottesdienst mit Taufen Bugenhagenhaus 10:30 P. Pfeifer, Diakonin Wichmann Erntedankgottesdienst mit Taufen Konfirmanden-Tauf- und Vorstellungsgottesdienst am 14. September mit anschließendem Kirchenkaffee (K.Gelder) Der Gottesdienst am Sonntag, den 14. September um 9:30 Uhr in der Stadtkirche wird von den Konfirmandinnen und Konfirmanden gestaltet, die im Frühjahr 2015 von Pastorin Dr. Gelder konfirmiert werden. In diesem Gottesdienst werden die noch nicht getauften Konfirmandinnen und Konfirmanden dieses Konfirmandenjahrgangs getauft. Wir laden herzlich ein, diesen Gottesdienst gemeinsam mit den jungen Leuten zu feiern. Im Anschluss daran findet ein Kirchenkkaffee im Gemeindesaal statt. Hier ist bei Kaffee und Tee, selbstgebackenem Kuchen und Kaltgetränken Gelegenheit, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden über den Gottesdienst ins Gespräch zu kommen. Begrüßung der neuen Konfirmanden (C.Pfeifer) Am Sonntag, den 14. September werden die neuen Konfirmanden aus dem Pfarrbezirk Süd um 11:00 Uhr im Gottesdienst begrüßt. Thema ist ein Vers aus Psalm 18: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen. Das ist zugleich auch das Motto für die Konfirmandenfreizeit auf dem Seehof Ende September. Der Begrüßungsgottesdienst wird mit neueren Kirchenliedern gestaltet. Gottesdienst in Kirchbarkau (G. Pfau) Zu einem Gottesdienst zum Abschluss des 15. Kultursommers im Barkauer Land laden wir Jung und Alt herzlich nach Kirchbarkau ein. Der Gottesdienst beginnt am 21. September um 10:30 Uhr im Pastoratsgarten, bei schlechtem Wetter in der Kirche. Einen Fahrdienst richten wir gerne ein. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an mich! Telefon: Goldene Konfirmation am Sonntag, 21. September (K.Gelder) Es ist wieder so weit: Am 21. September feiern wir in der Stadtkirche einen festlichen Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation, der von unserem Posaunenchor und dem Stadtkirchenchor mitgestaltet wird. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Die goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Familienangehörige treffen sich im Anschluss an den Gottesdienst im Gemeindesaal zum Austausch über alte und neue Zeiten. Mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer anschließenden Tasse Kaffee oder Tee klingt das Fest aus. Buntes Gemeindefest in Ost (L. Kroglowski) Am Sonntag, den 21. September feiern wir ab 11:00 Uhr rund um unser Nikodemus Gemeindehaus wieder unser Gemeindefest in Ost. Unser Gemeindefest beginnt mit einem Familiengottesdienst, der von den verschiedenen Gruppen aus unserem Pfarrbezirk mit gestaltet wird. Danach sind alle zu einem bunten Fest eingeladen. Unser Kindergarten mit der Kinderkrippe und unsere Spielstube aus Rethwisch sind mit Spiel- und Bastelangeboten dabei. Die Pfadfinder kümmern sich um das Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen und auch unsere Mitarbeiterinnen aus dem Bezirksauschuss und dem Senioren- und Besuchskreis sorgen sich um das leibliche Wohl. Unser Gemeindefest ist eine gute Gelegenheit gerade auch wenn Sie neu in unserer Kirchengemeinde sind die verschiedenen Menschen, Gruppen und Angebote in unserer Gemeindearbeit vor Ort kennen zu lernen. Also, schauen Sie rein und feiern mit! Abendmahlsgottesdienste in der Stadtkirche: Der erste Abendmahlsgottesdienst (am 2. Sonntag im Monat) wird mit Wein gefeiert. Der zweite Abendmahlsgottesdienst (am 4. Sonntag im Monat) wird mit Traubensaft gefeiert. 12 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

13 Gottesdienste im Oktober Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Erntedankgottesdienst Friedr.-Ebert-Sch Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Lenz Wochenschlussandacht Erntedankfest Stadtkirche 9:30 Pastorin Lenz Erntedankgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Erntedankgottesdienst Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Bauer Krohn, Pohnsdorf 11:00 Pastor Pfau Familiengottesdienst zum Erntedankfest Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Erntedankgottesdienst Gemeindebebegnungsstätte 15:00 Prädikantin Machura Erntedankgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Huppenbauer Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Diakon Rudi Saß Gottesdienst Stadtkirche 18:00 Pastor Pfau Wochenschlussandacht zur KIBIWO So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Lenz Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastorin Lenz Gottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst mit Stadtkirchenchor Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastorin Dr. Gelder Gottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Gottesdienst mit Taufen Reformationsfest Gemeindebebegnungsstätte 10:00 Pastorin Dr. Gelder Gottesdienst zum Reformationstag und zum Hausgeburtstag Bugenhagenhaus 11:30 Pastor Pfeifer Reformationsgottesdienst mit Fr.-E.-Sch. Stadtkirche 12:00 Pastorin Dr. Gelder Reformatiionsgottesdienst mit dem FSG Stadtkirche 18:00 Pastor Lüdtke Verabschiedungsgottesdienst Pastor Diez Erntedank Gottesdienst im Nikodemus Gemeindehaus mit den PTSV Bläsern (L. Kroglowski) In diesem Jahr feiern wir das Erntedankfest am 5. Oktober um 11:00 Uhr in unserem Nikodemus Gemeindehaus. Musikalisch wird der Gottesdienst mit ausgestaltet vom PTSV Blasorchester. Gemeinsam wollen wir die Erntekrone einbringen. Das Einbringen der Erntekrone erinnert uns daran, dass vieles von dem, was wir uns erarbeiten und ernten, nicht allein durch unser Tun entsteht, sondern immer auch Geschenk aus Gottes Hand ist. Das Erntefest öffnet uns den Blick für diese Einsicht sowie es Matthias Claudius in seinem Erntelied dichtet: Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand. Familiengottesdienst zum Erntedankfest (G. Pfau) Zu einem Familiengottesdienst am Erntedankfest laden wir herzlich zu Bauer Krohn nach Pohnsdorf ein. Der Gottesdienst beginnt am 05. Oktober um 11:00 Uhr im Neuwührener Weg 13. Wir würden uns sehr über kleine Erntegaben jeglicher Art freuen. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Küsterin Frau Knehler, Tel oder an Pastor Pfau, Tel Erntedank in Nettelsee (C. Pfeifer) Der Erntedankgottesdienst in der Kapelle Nettelsee wird am Sonntag, dem 05. Oktober um 09:30 Uhr gefeiert. Der Gottesdienst wird mit Abendmahl gefeiert und von dem Posaunenchor musikalisch mit gestaltet. Reformationsgottesdienst in Süd (C.Pfeifer) Am Freitag, den 31. Oktober wird um 11:00 Uhr im Bugenhagenhaus der diesjährige Reformationsgottesdienst für die Friedrich Ebert Schule gefeiert. Die Schüler der 3. Klasse werden ein Theaterstück aus der Lutherzeit vorbereiten und in dem Gottesdienst aufführen. Eltern und Gemeinde sind zu dem Gottesdienst herzlich eingeladen. Gottesdienst am Reformationstag, dem 31. Oktober mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium (K.Gelder) Am Reformationstag erinnern wir uns an den Anschlag der 95 Thesen zur Erneuerung der Kirche durch Martin Luther am 31. Oktober An diesem Tag feiern wir um 12:00 Uhr in der Stadtkirche einen Gottesdienst, der von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums mitgestaltet wird. Wir laden die ganze Gemeinde herzlich ein, diesen Gottesdienst mit uns zu feiern. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

14 Gottesdienste im November Bugenhagenhaus 17:00 Pastor Pfeifer Andacht zum Laternenfest Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Wochenschlussandacht So. n. Trinitatis Stadtkirche 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Wackernagel Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Diakon Rudi Saß Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Taizégruppe - Pn. Dr. Gelder Abendgottesdienst nacht Taizé Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Drittl. So. d. Kirchenj. Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Gottesdienst zum Gedenken der Reichspogromnacht mit anschließendem Kirchenkaffee im Gemeindesaal Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Gottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Gottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 16:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke und Mitglieder des Hospizvereins Gedenkgottesdienst Christus Erlöser Kirche 17:00 Gemeinderef. C. Kurtenbach u. Pastor Pfau Andacht zum St. Martinslauf Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit geführter Stille Vorletzt. So. d. Kirchenj. Ehrenmal in Schellhorn 9:00 Pastor Kroglowski Andacht Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Gottesdienst zum Volkstrauertag Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Dörphus, Postfeld 10:00 Pastor Pfau Kranzniederlegung und Gottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Gottesdienst Ehrenmal Kühren 14:00 Pastor Pfeifer Andacht DGH Pohnsdorf 15:00 Pastor Pfau mit Bgm. Rath Gedenkfeier mit Kranzniederlegung Gedenkstein Wahlstorf 15:00 Pastor Kroglowski Andacht Buß- und Bettag Stadtkirche 15:00 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 18:00 Pastor i.r. Huppenbauer Abendmahlsgottesdienst mit Beichtform Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Diakonin Julia Patzke u. Team Gottesdienst gegen Gewalt an Frauen Gemeindebegegnungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Gottesdienst mit Gedenken a.d.verstorbenen Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Ewigkeitssonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Lichtergottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Scheilke Abendmahlsgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastorin Dethloff Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Gottesdienst mit Verlesung der Verstorbenen Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Gottesdienst Friedhofskapelle 15:00 Pastor Kroglowski Andacht zum Ewigkeitssonntag Gottesdienste für Kinder Kinderkirche Gemeindehaus Mitte 10:00-12:00 Pn. Pfeifer bzw. Pn. Lenz und Team / Kinderkirche Hof Kroll, Kührener Glinde 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam Süd Kinderkirche Bugenhagenhaus 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam Süd Kindergartenkirche Bodelschwinghkirche 11:15-12:00 Pastor Pfau und Team / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

15 Gottesdienste im November Gottesdienst mit Gedenken an die Reichspogromnacht und anschließendem Kirchencafe im Gemeindesaal (K.Gelder) In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland die Synagogen in Brand gesetzt. Der Völkermord am europäischen Judentum nahm damit seinen Lauf. In den Kirchen herrschten damals mehrheitlich Schweigen, Wegschauen oder gar heimliche Zustimmung. Nur wenige mutige Stimmen nannten die Verbrechen beim Namen (so der damalige Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Dr. Wolfgang Huber, anlässlich des siebzigsten Jahrestages der Reichspogromnacht). Seit vielen Jahren lädt unsere Kirchengemeinde am 9. November zu Gedenkveranstaltungen und Andachten ein. Ein besonderer Dank gilt Herrn Albrecht, der sich dafür seit Langem besonders engagiert. In diesem Jahr fällt der 9._November auf einen Sonntag. Wir gestalten unseren Gottesdienst um 9:30 Uhr in der Stadtkirche als Gottesdienst mit Gedenken an die Reichspogromnacht (früher auch Reichskristallnacht genannt). Zum Gottesdienst und dem anschließenden Zusammensein im Gemeindesaal neben der Stadtkirche laden wir herzlich ein. Durch die Dunkelheit brach ein Licht (J. Patzke) Der Gottesdienst für Frauen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen findet am 21. November um 18:00 Uhr in der in der Kleinen Kirche an der Stadtkirche statt. Im Mittelpunkt steht die Situation von Frauen und Mädchen, die von physischer und psychischer Gewalt betroffen sind. Der Gottesdienst ist ein Raum für Klage, Gebet und die Suche nach Quellen von Licht und Kraft in dunklen Zeiten. Der Gottesdienst wird von Diakonin Julia Patzke mit einem Team von Frauen vorbereitet. Gottesdienst am Volkstrauertag (G. Pfau) Am Volkstrauertag, dem , laden wir Sie herzlich ein zu einem Gottesdienst mit vorheriger Kranzniederlegung um 10:00 Uhr nach Postfeld ins Dörphus. Einen Fahrdienst von Preetz aus richten wir gerne ein. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Pastor Pfau. Telefon: Volkstrauertag in Kühren (C.Pfeifer) Die Andacht zum Volkstrauertag am Sonntag, den 16. November beginnt um 14:00 Uhr für die Gemeindeglieder aus Kühren, Kleinkühren und Kührsdorf am Ehrenmal im Kührener Wald. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Kühren. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Kührsdorf und Kühren und der Kyffhäuserkameradschaft Kühren machen wir uns auf den Weg in den Kührener Wald, wo Pastor Christoph Pfeifer nach der Kranzniederlegung eine kurze Andacht hält. Andacht am Ewigkeitssonntag (L. Kroglowski) Viele Menschen suchen am Ewigkeitssonntag ihre verstorbenen Angehörigen auf unserem Friedhof auf. Ihnen und allen anderen möchten wir auch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, dort einen Moment inne zu halten bei Musik und Wort. So laden wir Sie herzlich ein zu einer Andacht in unserer Friedhofskapelle am 23. November ab 15:00 Uhr. Lichtergottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen in der Stadtkirche (K.Gelder) Am Toten- und Ewigkeitssonntag, den 23. November, laden wir um 9:30 Uhr wieder zu einem Lichtergottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen in der Stadtkirche ein. In diesem Gottesdienst werden die Namen aller verlesen, die im vergangenen Jahr in unserer großen Kirchengemeinde unter Gottes Wort zur letzten Ruhe geleitet wurden. Alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher haben die Gelegenheit, Lichter zu entzünden im Gedenken an Menschen, die im letzten Jahr oder auch davor verstorben sind. Herr Mallek spielt in diesem Gottesdienst Orgelwerke von Joh.Seb. Bach und F. Schmidt. Wort des Rates der EKD zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

16 Regelmäßige Veranstaltungen Musik / Tanz Mitte Stadtkirchenchor jed. Do 19:30-21:45 Julian Mallek üb. Kirchenbüro Spatzenchor 5 Jahre bis 2. Klasse jed. Di. 14:30-15:10 Kinderchor Klasse jed. Di 15:15-16:00 Jugendchor ab 5. Klasse jed. Mi 17:00-18:00 Lieder zwischen Himmel und Erde Di 19:30-20:30 Carl-Walter Petersen Offenes Singen alter und neuer Lieder am , , Süd Posaunenchor Hauptchor jed. Di 19:30-21:00 Julian Mallek üb. Kirchenbüro Posaunenchor Anfänger nach Absprache Bruno Wojke 3730 Gitarrenkurs für Kinder ab 9 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 12 Jahre Gitarrenkurs für Kinder ab 14 Jahre Ukulele für Kinder ab 7 Jahre jed. Mi 16:00-16:45 jed. Mi. 17:15-18:00 jed. Mi. 18:00-18:45 jed. Mi. 16:45-17:15 Frau Behr 9252 Nord Qi-Gong jed. Fr ca. 18:00-20:00 Frau Babbe Kinder- und Jugendkreise Mitte Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mo. 15:00-17:00 Frau Runge Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Di 15:30-17:00 Frau Treplin Krabbelgruppe f. Kinder, geb. Dez. 13 bis März 14 jed. Di 09:00-11:00 Frau Warnecke Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mi 15:30-17:00 Frau Zentner Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2014 jed. Mi 10:00-12:00 Frau Holzrichter Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2014 jed. Do 10:00-12:00 Frau Wagner Kindergruppe der Vogelschutzgruppe / des BUND für Kinder von 8-12 J. Vogelschutzgruppe ab 12 J. Sa. am Wildtierheim, Do. Räume der Ev. Jugend jed. Mo 15:00-16:30 betreut durch BUND 5960 (Räume der Ev. Jugend) jed. Sa 14:00 jed. Do Angelika Hörr Wiebke Baruth Jugendleiterkreis für Gruppen- u. Freizeitleiter jed. Mi 19:00-21:00 Jugendräume Süd Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Fr 09:30-12:00 Frau von Loh Ost Evangelische Pfadfinder jed. Mi Pastor Kroglowski Mitarbeiter-Treffen ev. Pfadfinder jed. Mi Kinderspielstube Rethwisch jed. Mo/Mi/Fr Frau Künzel Flohmarkt im Ev. Kindergarten - Max-Planck-Straße 2 (G. Pfau) Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ev. Kindergarten in Nord wieder einen Flohmarkt. Zwischen Kinderkleidung, Spielsachen und vielem mehr darf kräftig gestöbert werden. Eine Cafeteria hält für Alt und Jung Speis und Trank bereit. Der Flohmarkt findet statt am Freitag den 26. September ab 13:00 Uhr. Veranstaltungsorte, wenn nicht anders ausgewiesen Pfarrbezirk Mitte: Gemeindehaus an der Stadtkirche Pfarrbezirk Süd: Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Pfarrbezirk Nord: Bodelschwinghhaus, Max-Planck-Str. 2 Pfarrbezirk Ost: Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn Theodor-Heuss-Weg 7 Am Alten Amtsgericht 5 im Haus der Diakonie Preetz Tel.: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

17 Veranstaltungen in den Bezirken für die ganze Gemeinde Rund um s Herz von Kopf bis Fuß, Gedächtsnisübungen und Tanzen im Sitzen mit Ute Kahl Gemeindehaus an der Stadtkirche Liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich laden wir Sie zu unseren Nachmittagen am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr in das Gemeindehaus Mitte ein. Wir gestalten die Nachmittage mit einem vielfältigen Programm bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen Marlis Hürtgen-Boenkost berichtet über das Leben und Wirken von Hildegard von Bingen, einer faszinierenden Frau Entfällt wg. Kinderbibelwoche! Apfelfest für die gesamte Gemeinde. mit Pastorin Dr. Katrin Gelder und Team Anläßlich des Buß- und Bettages Abendmahlsgottesdienst mit Pastorin Anke Pfeifer in der Stadtkirche- anschließend Kaffeetrinken im Gemeindehaus. Wir wünschen Ihnen einen sonnenreichen Sommer und grüßen Sie herzlich Ihre Ingeborg Asmussen, Margitta Lichtner und das Helferteam. Rückblick auf das Sommerfest in Mitte (M.Hürtgen-Boenkost) Zu einem besonderen Sommerfest für Seniorinnen und Senioren hatte das Vorbereitungsteam um Frau Lichtner, Frau Dr. Asmussen und Pastorin Dr. Gelder in das Gemeindehaus Mitte eingeladen. Neben dem eigenen Gesang und verschiedenen Musikstücken, die zu Gehör gebracht wurden, durfte das Kaffeetrinken mit reichem Kuchen- und Tortenbufett natürlich nicht fehlen. Der DRK-Tanzkreis unter der Leitung von Frau Kahl und Frau Hofmann lud danach alle Anwesenden zu verschiedenen Mitmach-Aktivitäten ein. Vom Wiener Walzer über eine Ambosspolka bis hin zum feurigen Eviva Espania reichte die Palette der Vorträge und der Möglichkeiten, selber aktiv zu werden. Nach dem gemeinsamen Lied Lobe den Herren dankte Frau Lichtner dem DRK-Tanzkreis sehr herzlich für seine Darbietungen. Mit einem Segenswort beschloss Pastorin Dr. Gelder diesen schönen und erfüllten Nachmittag. Nikodemus Gemeindehaus Für die Monate im Spätsommer und im Herbst hat sich unser Helferkreis der Senioren unter der Leitung von Frau Nebendahl wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Darüber hinaus verwöhnt uns der Helferkreis an jeden Seniorennachmittag mit selbstgebackenen Kuchen und es ist auch immer Zeit für einen Klönschnack. Am Mittwoch, dem 1. Oktober um 15:00 Uhr nimmt uns Pastor i. R. Ehlers in seinem Vortrag Ein feste Burg ist unser Gott mit auf die Spuren von Martin Luther. Und am Mittwoch, dem 5. November um 15:00 Uhr geht es rund um das Thema Taufe. Wir beziehen uns hier auf eine Sendung des ZDF, in der ein Gottesdienst aus der Taufkirche Luthers in Eisleben übertragen wurde. Die Predigt hielt Margot Käßmann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein Bus fährt wie immer zu den gewohnten Zeiten. Die vielfältigen Angebote, die wir auf diesen Seiten vorstellen, sind offen für alle Erwachsenen. Jede/er Interessierte, der/die ein Angebot wahrnehmen möchte - egal in welchem Bezirk - ist herzlich eingeladen. In allen Gruppen sind neue Teilnehmer willkommen. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

18 Veranstaltungen in den Bezirken für die ganze Gemeinde Bugenhagenhaus Seniorentreffen (C. Pfeifer) Herzlich willkommen zu den Seniorennachmittagen. Bringen Sie auch gerne Freunde und Bekannte mit. Beginn der Seniorennachmittage jeweils 15:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining Erntedank Bericht über die Landwirtschaft in Kanada mit Herrn Blunck Heiteres Gedächtnistraining Sicherheit für Senioren im Alltag mit Herrn Herr Balk Heiteres Gedächtnistraining Heiteres Gedächtnistraining Singen mit Carl-Walter Petersen Heiteres Gedächtnistraining Bericht über die Seemannsmission mit Herrn Sass Heiteres Gedächtnistraining Bericht über eine Reise an den Baikalsee Gymnastik für Senioren montags um 9:30 oder 10:30 Uhr Leitung der 1. Gruppe: Frau Könecke Tel.: Leitung der 2. Gruppe: Frau v. Klinggräff Tel.: 5594 Frühstück für Senioren im Bugenhagenhaus (H. Wulf) Wir frühstücken am 07. Oktober und am 04. November um 9:00 Uhr in geselliger Runde und freuen uns immer über neue Teilnehmer. Bitte melden Sie sich bei unseren Seniorenveranstaltungen oder unter Telefon an. Spieleabend (C. Wichmann) Herzliche Einladung zu unseren Spieleabenden für Erwachsene! Wir treffen uns im Bugenhagenhaus um 19:30 Uhr an folgenden Terminen: , , Spiele können gerne mitgebracht werden. Getränke und Knabbersachen sind vorhanden. Wir freuen uns auf alte und neue Mitspieler. Entspannungskurse im Bugenhagenhaus Progressive Muskelentspannung 8 x jeweils montags vom und 8 x jeweils donnerstags vom jeweils um 19:00 Uhr Autogenes Training 8 x jeweils montags vom und 8 x jeweils donnerstags vom jeweils um 17:45 Uhr Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Yvonne Gohl Bodelschwinghhaus Gedächtnistraining An jedem 4. Mittwoch im Monat findet das Gedächtnistraining mit Ehepaar Nommensen (Tel ) statt am , , um 15:00 Uhr. Literaturkreis in Nord Herzlich willkommen immer am 3. Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr im Bodelschwinghhaus. Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Hürtgen-Boenkost unter Tel.: Unsere Termine: 18.9., , Kochen Zusammen zu kochen ist eine tolle Sache. So freuen wir uns, Ihnen einmal im Monat ein gemeinsames Kochen im Bodelschwingh-Gemeindehaus anbieten zu können. Es findet immer am 1. Dienstag im Monat ab 10:30 Uhr statt. Frau Malitz (Tel ) und Frau Rönnau (Tel ) freuen sich auf Sie. Unsere Termine: und Da die Teilnehmerzahl auf Grund der Küchengröße begrenzt ist, könnte eine neue Gruppe aufgemacht werden, wenn sich noch weitere Interessenten anmelden. 18 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

19 Gemeindebgegegnungsstätte Spielenachmittag am Freitag 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, 2,- Kniffeln am Montag 15:00 Uhr / / Sitzkreisgymnastik am Dienstag und Donnerstag 10:00-11:00 Uhr Begegnungskaffee am Donnerstag 15:00 Uhr Lustiger Rätselnachmittag Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Gemütlicher Klönschnack Altes Liedgut, alte Schlager Lustiger Rätselnachmittag Fotorückblick auf der Großleinwand Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Pastorin Dr. Katrin Gelder gestaltet einen musikalischen Nachmittag Altes Liedgut, alte Schlager Modenverkaufsschau mit bekannten Models aus Preetz Film- oder Fotonachmittag am Montag 15:00 Uhr / / Abendtreff bei einem Glas Wein am Dienstag 18:30 Uhr Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend Vera Rogge Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend Melodien aus Musicals und Filmen vom Plattenteller Bingo mit kleinen Preisen Back- und Kochklub am Montag 15:00 Uhr Mitmachen oder nur Mitessen Montag, Italienisch kochen (Kosten 4 ) Montag, Ostpreußisches Menü (Kosten 4 ) Montag, Kekse backen Klönschnack am Sonntag 15:00 Uhr mit Kaffee u. Kuchen / / Neu Knüddelklub am Mittwoch 15:00 Uhr Am Mittwoch, den und um 15:00 Uhr treffen wir uns in der Gemeindebegegnungsstätte bei Kaffee, Tee und Keksen. Erfahrene Handarbeiterinnen zeigen wie gestrickt und gehäkelt wird, zum Beispiel Mützen und Socken. Wer Lust zum Handarbeiten hat, der schaue mal vorbei zum Lernen, Lehren oder nur um miteinander zu handarbeiten. 16:00 Uhr. Es werden auch Rommé-Spieler/innen gesucht. Auf Anfrage ist Platz für eine neue Handarbeitsgruppe Stricken und Häkeln. Wir freuen uns über jede Form des Engagements. Ansprechpartner ist Petra Könecke, Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte 04342/ Einladungen Erntedanknachmittag am Sonntag, den 5. Oktober um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte mit Gottesdienst und anschließenden Kaffee und Kuchen. Wein- und Oktoberfest am Donnerstag, den 9. Oktober um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte mit Wilfried Glau am Klavier. Kaffee, Kuchen, Wein, Federweißer, Zwiebelkuchen, Brezeln und viel gute Laune garantieren einen fröhlichen Nachmittag mit Petra Könecke. 68. Hausgeburtstag am Freitag, den 31.Oktober in der Gemeindebegegnungsstätte. Um 10:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag und um 15:00 Uhr Geburtstagsfeier mit Kaffee und Torte. Musikalisch wird das Kropper Drehorgelorchester für Stimmung sorgen. Modenverkaufsschau am Donnerstag, den 27.November um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte. Mit bekannten Models aus Preetz wird tragbare und moderne Kleidung vorgeführt. Anschließend kann im Verkaufsraum gestöbert werden. Anleuchten am Freitag, den 28. November ab 16:30 Uhr im Außenrondell des Hauses am Kirchsee. Grillstand, Punsch, Stollen und der Preetzer Gesangverein sorgen für adventliche Stimmung. Das größte Lebkuchenhaus wird immer wieder neu mit Süßigkeiten beklebt. Gottesdienste in der SWA um 15:00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Prädikantin Machura um 10:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag und Hausgeburtstag mit Pastorin Dr. Gelder um 15:00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen mit Pastorin Dr. Gelder; für alle, die im zürückliegenden Jahr in der SWA verstorben sind, wird ein Lichtlein angezündet. Rückblick Ein toller Sommer ist fast vorbei und wir haben ihn genossen. Busfahrten ans Meer und in die Probstei zu den Strohfiguren mit einem Picknick waren Höhepunkte des Sommers. Ehrenamtlichentreff 15:00 Uhr Zeit verschenken / / Ehrenamtlichentreff bei Kaffee und Kuchen in der Gemeindebegegnungsstätte. Haben Sie Zeit und Freude im Umgang mit älteren Menschen? Möchten Sie mit jemandem Canasta spielen, einen Spaziergang über den Wochenmarkt machen, Kochen oder Backen in der Gruppe, eine Busfahrt begleiten, Bastelnachmittage mitgestalten oder auch mal am Vormittag bei der Gymnastik helfen? Haben Sie ein Hobby, welches Sie anderen zeigen möchten? Dann kommen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie an. Wer hat einmal im Monat Freude am Musizieren und Singen an einem Donnerstag in der Zeit von 15:00 bis Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

20 Gemeindebegegnungsstätte Unser Sommerfest war wieder gut besucht, Stars traten auf und die Preetzer Squeezer tanzten und sangen sich in jedes Herz. Am 28. August beendeten wir unsere Sommerveranstaltungen mit einem Grillabend. Wir freuen uns auf einen tollen Spätsommer und hoffen auf einen goldenen Oktober. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die all diese schönen Angebote begleitet haben. Bei den Helfenden bedankte sich das Haus am Kirchsee mit einer Einladung zu einem speziellen Grillabend. Gesprächskreise und Meditation Angebote zur Meditation Meditation/Energiearbeit in Preetz im Bugenhagenhaus, Waldweg 1, Freitag, den von 17:00 bis 18:30 Uhr. Wir verstehen Meditation als eine Haltung, die geschehen lässt, was sich von selbst ereignen will. Denn von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre... (Markus 4,28). Wir meditieren in Ruhe und Bewegung, sitzen in der Stille und begegnen inneren Bildern. Wir erleben die Wirkung von Klängen auf die Zentren des Leibes und tauschen unsere Erfahrungen aus. In jedem Fall geht es darum, sich dem Fluss des Lebens, der uns durchströmen will, anzuvertrauen. Christliche Überlieferungen werden als Wegweiser und Kraftquellen wiederentdeckt und neu erfahren. Kontakt: Michael Miller, Pastor, Begleiter für Imagination, Pastertwiet 2, Lebrade, Tel/Fax/AB: Besinnungsstunde in der Diakoniestation Hinter dem Kirchhof 6b Jeden ersten Mittwoch im Monat am und um 14:30 Uhr mit Frau Buschmann und Pastor Pfau Frauengesprächskreis Nord Wir treffen uns an jedem 2. Freitag im Monat um 10:00 Uhr im Bodelschwingh Gemeindehaus Zwing dich zu nichts, pass dich nicht an sonst stehst du deinem eigenen Glück im Wege Den Schatz im Acker ausgraben - Mit dieser Geschichte wollen wir uns auf dem Hintergrund unserer Erfahrungen beschäftigen. Frauen, die an unseren Themen und einer guten Gemeinschaft Interesse haben, sind herzlich in unsere Runde eingeladen. Leitung: Marie-Luise Witt, Tel.: Meditativer Tanz im Bodelschwingh Gemeindehaus Tanzend sich selbst und anderen begegnen - Dazu lädt Frau Kassner einmal im Monat in das Bodelschwingh Gemeindehaus ein. Zu klassischer, moderner und traditioneller Musik werden ruhige und beschwingte Kreistänze aus verschiedenen Kulturen eingeübt und erprobt. Herzlich willkommen! Das nächste Treffen finden statt am um 19:00 Uhr. Preetzer Hospizverein e.v. Trauer-Café im Haus der Diakonie An jedem dritten Donnerstag im Monat hat das Trauer- Café des Hospizvereins Preetz e.v. im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 in Preetz, von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Begleitung ist kostenfrei. Das Büro ist bei Rückfragen unter täglich erreichbar. Öffentliche Veranstaltungen 17. September 2014 Büchervorstellungen zum Thema Sterben, Tod und Trauer -Neuerscheinungen und bewährte Hospizliteratur Referenten: Dr. Christoph Scheilke und Hospizbegleiter/ innen 15. Oktober 2014 Thema: Assistierter Suizid Erfahrungen eines Palliativarztes Referent: Dr. Hermann Ewald, Vorsitzender des Hospizund Palliativverbandes Schleswig-Holstein 25. Oktober 2014 Kreishospiztag in Preetz, 14:00 17:00 Uhr Ort: Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5 Thema: Trauerbegleitung am Lebensende Referentin: Peggy Steinhauser, Trauerbegleiterin 09. November 2014 Gedenkgottesdienst um Uhr Ort: Kleine Kirche an der Stadtkirche in Preetz 19. November 2014 Thema: Depressionen Erkennen und Behandeln Referent: Dr. Peter Engel, Arzt, ZIP Kiel Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen in der Diakonie Sozialstation in Preetz, Hinter dem Kirchhof 6 um 19:00 Uhr statt. 20 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

21 (A. Gräfin Bülow) Sitzungen vom 8. Mai, 5. Juni und 3. Juli 2014 Am 8. Mai 2014 beschäftigt sich der KGR der Tagesordnung entsprechend mit den verschiedenen Ausschussangelegenheiten. Besprochen wurden u.a. die endgültigen Abrechnungen der sehr erfolgreich aufgeführten Johannespassion sowie die Abrechnung der Sanierung des Daches der Stadtkirche. Die Bezirksausschussprotokolle wurden zustimmend zur Kenntnis genommen ebenso wie die der Kindergartenbeiräte. Intensiv wurde die Anfrage der Stadt diskutiert, im Bugenhagenhaus eventuell eine Kindergartengruppe einzurichten. Viele Detailfragen müssten hierzu geklärt werden, im Grundsatz sieht der KGR die Anfrage aber positiv. Aus der ev. Jugend wurde über die erfolgreich verlaufene Kinderfreizeit in Stein berichtet sowie über die Planungen des Sommerzeltlagers informiert. Auch Landangelegenheiten wurden besprochen. Pastor Pfau berichtete über Mitteilungen aus dem Geschäftsführenden Ausschuss, insbesondere über die Abgeltungssteuer. Hierzu sollen auch Informationen im nächsten Gemeindebrief erfolgen. Zu dem Thema Zukunft Gemeinde wurde ein Ausschuss eingerichtet, welcher aus KGR Mitgliedern und Bezirksausschussmitgliedern zusammengesetzt sein soll. Herr Dr. Faehling berichtete dem KGR über den Besuch von Pastor Kibur aus Tapa in Preetz im Februar, der eine Intensivierung der Partnerschaft angeregt hat und zu Gemeindetagen in Tapa im August eingeladen hat. Der KGR wurde über die Kandidatenvorstellung zur Propstenwahl informiert. Anschließend stand noch einmal die Kirchenmusik im Mittelpunkt. Eventuell soll im Dezember das Weihnachtsoratorium in der Preetzer Stadtkirche aufgeführt werden. Es wurde über verschiedene Spenden und Einladungen informiert. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde mitgeteilt, dass die vakante Diakonenstelle bisher nicht besetzt werden konnte und wieder ausgeschrieben werden soll. Für die Kantorenstelle wurden zwei KandidatInnen ausgewählt und werden sich entsprechend dem Bewerbungsverfahren unter Leitung von LKMD Wulf in der Kirchengemeinde vorstellen. Für die KGR Sitzung am 5. Juni 2014 war die Wahl eines Kantoren/ einer Kantorin Schwerpunktthema der Sitzung. Das Auswahlverfahren wurde erläutert. Der Findungsausschuss schlug Herrn Julian Mallek vor, diesem Vorschlag folgte der KGR in geheimer Wahl mit Mehrheit. Herr Mallek wird die Stelle am 1. Oktober 2014 antreten, die Vakanzvertretung durch Herrn Munz und Herrn Manig wird am 30. September 2014 enden. Über die Abrechnungen zur Sanierung des Kirchendaches der Stadtkirche wurde informiert. Beschlossen wurde der Verkauf des Hauses Hufenweg 12. Die Bezirksausschussprotokolle wurden zustimmend zur Kenntnis genommen. Pastor Pfeifer berichtete über die Beratungen mit der Stadt über die eventuelle Einrichtung einer Kindergartengruppe im Bugenhagenhaus. Leider hat die Stadt inzwischen von Ihrem Vorhaben Abstand genommen und will die städtischen Kindertageseinrichtungen ausbauen. Die Kirchengemeinde hat die Bereitschaft signalisiert, Aus dem Kirchengemeinderat zusätzliche Kindergartenplätze bereit zu stellen. Eine Erweiterung bzw. eine Containerlösung in den Gemeindebezirken Nord und Süd ist vorstellbar. Informiert wurde über eine Ausdehnung der Öffnungszeiten im Kindergarten Ost, da der Bedarf insbesondere für eine Mittagsessensversorgung besteht. Das Anliegen soll auf der nächsten Kindergartenbeiratssitzung beraten werden. Joana Weimar und Birgit Schmidt werden das Sommerzeltlager verantwortlich leiten. Berichtet wurde über Infos und Einladungen sowie den Gottesdienst zum Schusterfest mit einer sehr erfolgreichen Kollekteneinnahme zugunsten der Brücke und ebenso beim Benefizkonzert des PTSV zugunsten des Hospizvereins. Herr Weimar berichtete von der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Stadtkirche e.v werden auf das Konto der Kirchengemeinde überwiesen. Der KGR beschloss, Frau Joana Weimar als Vakanz-Vertretung für die Diakonenstelle vom 1.6. bis hauptamtlich mit einer halben Stelle zu beschäftigen. Stellenveränderungen im Kindergarten und in der Krippe Schellhorn werden aufgrund gestiegener Kinderzahlen beschlossen. Pastor Pfeifer berichtete über die bevorstehenden Jubiläumsfeierlichkeiten im Bugenhagenhaus und lud dazu ein. Am 3. Juli 2014 wurde zu Beginn der Sitzung von Herrn Petersen als Finanzausschussvorsitzender die Jahresrechnung 2013 eingebracht, erläutert und offene Fragen geklärt, die der KGR dann einstimmig beschloss. Weiterhin wurde darüber abgestimmt, einen Zuschuss zu den Personalkosten für die Fortsetzung des eventuellen 3. Projektes im Wildtierheim zu gewähren sowie die Annahme eines Finanzierungsplanes für die Aufführung des Weihnachtsoratoriums. Es folgten mehrere Beschlüsse zu Bauangelegenheiten, u.a. zur Sanierung des Pastorats des zukünftigen Propsten sowie zur Abschlussrechnung des Kirchendaches Stadtkirche. Mitgeteilt wurde, dass Herr von Hennings nach 42 jähriger Tätigkeit aus dem Bauausschuss ausscheiden wird, Pastor Kroglowski und Gräfin Bülow werden ihm danken. Weitere Ausschussprotokolle wurden zur Kenntnis genommen. Die Notwendigkeit der Erhöhung der Elternbeiträge im Kindergarten wurde beschlossen. Pastor Pfau teilte mit, dass es erneute Verhandlungen mit der Stadt über die Einrichtung einer weiteren Kindergartengruppe unter kirchlicher Trägerschaft im Gemeindehaus Nord zum gibt. Aus Schellhorn wurde berichtet, dass eine Umfrage unter den Kindergarteneltern ergab, die Öffnungszeiten auszudehnen. In Rethwisch soll mit der politischen Gemeinde über den Fortbestand der Spielstube verhandelt werden. Des Weiteren werden Landangelegenheiten abgestimmt. Der Geschäftsführende Ausschuss erläuterte verschiedene Mitteilungen, Personalangelegenheiten folgten im nichtöffentlichen Teil. Frau Mündkemöller wird ab als neue Reinigungskraft in der Krippe Schellhorn arbeiten. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

22 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Mut tut gut - Kinderbibelwoche 2014 (J. Weimar, G. Pfau) Nun geht sie bald wieder los unsere Kinderbibelwoche rund um die Stadtkirche, die am Montag, dem beginnt und am Samstag, dem um 18:00 Uhr mit der Wochenschlussandacht und dem anschließenden Laternelaufen endet. Von Montag bis Freitag treffen wir uns in der Zeit von 09:00 12:30 Uhr. Dann wird in Kleingruppen gesungen, gespielt, gebastelt und es wird eine biblische Geschichte erzählt. In diesem Jahr geht es um die Königin Ester. Es ist das Jahr 480 v. Chr. Der mächtigste Mann der Welt ist der persische König Ahasveros. Zu seinem Reich gehören über 100 Länder. Niemand traut sich, ihm zu widersprechen. Doch eines Tages wagt es die Königin, einem seiner Befehle nicht zu gehorchen. Damit nimmt die ruhmreiche Geschichte und der kometenhafte Aufstieg von Ester ihren Anfang. Ester ist nicht nur ein wunderschönes Mädchen ein echter Star ganz ohne Allüren sondern sie entwickelt sich im Laufe der Geschichte zu einer charakterstarken Frau. Sie zeigt Mut und Zivilcourage: Eigenschaften, die wir auch heute gut in unserer Gesellschaft gebrauchen können. In unseren Gemeindehäusern, im Kirchenbüro und teilweise auch in den Schulen liegen Anmeldezettel für die KIBIWO 2014 aus. Schriftliche Anmeldungen bitte bis zum an das Kirchenbüro! Wer noch Fragen hat, kann sich - im Kirchenbüro, Tel im Jugendbüro, Tel oder bei Pastor Pfau, Tel melden. Achtung!!! Die Helferinnen und Helfer für die KIBIWO treffen sich an folgenden Donnerstagen um 18:00 Uhr in den Jugendräumen an der Stadtkirche: / / / / / Sternsingeraktion - Wer macht mit?? (C.Pfeifer) Im November beginnen wieder die Vorbereitungen auf das Sternsingen Anfang Januar Segen bringen, Segen sein- gesunde Ernährung für die Kinder auf den Philippinen und weltweit! ist das Thema für das 57. Dreikönigssingen. In diesem Jahr bieten die katholische und die evangelische Kirche jeweils einen Samstagvormittag im November für die Vorbereitung an. Am Samstag, den 15. November in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Christus Erlöser Kirche mit der katholischen Gemeindereferentin Frau Christiane Kurtenbach Am Samstag, den 22. November von 9:30-11:30 Uhr im Bugenhagenhaus mit Pastor Christoph Pfeifer. Wir freuen uns, wenn viele Kinder dabei sind, die in den Vorjahren mitgemacht haben und wenn viele neue Kinder dazukommen, um bei dieser Aktion dabei zu sein. Laternenumzug zum St. Martinsfest Zum diesjährigen St.- Martins-Umzug lädt unser Kindergarten gemeinsam mit dem Verein Leben auf der Glindskoppel Jung und Alt herzlich ein. Der Umzug findet am 11. November ab 17:00 Uhr statt. Er beginnt mit einer kurzen Andacht in der katholischen Christus- Erlöser-Kirche im Hufenweg. Danach begeben wir uns mit den Laternen auf den Weg in Richtung Bodelschwinghkirche. Hier werden uns die Bläser des Posaunenchores begrüßen. Für das leibliche Wohl ist dort ebenfalls gesorgt. Das Kindergartenteam, Gemeindereferentin Christiane Kurtenbach, Verein Leben auf der Glindskoppel, Pastor Gerhard Pfau 22 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

23 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Mit der Kirchenmaus Zachi in ein neues Schuljahr (L. Kroglowski) In zahlreichen Einschulungsgottesdiensten haben wir unsere ABC-Schützen mit Gottes Segen in ihr erstes Schuljahr begleiten können. Allen wünschen wir einen guten Start und viel Freude in der Schule! Bei uns in Schellhorn und Sophienhof begrüßte die Kirchenmaus Zachi die neuen SchülerInnnen und ihre Lehrerinnen Frau Bornhold, Frau Ernst und die neue Schulleitung Frau Danielsen. So ein Schulstart ist auch für eine Maus ganz schön aufregend. Hoffentlich hat sie nichts vergessen und findet bald Freunde in Foto: Tom Brinkmann Foto: Tom Brinkmann Laternefest im Bugenhagenhaus (C. Pfeifer) Am Samstag, dem 1. November beginnt das diesjährige Laternefest in Preetz-Süd wieder um 17:00 Uhr mit einer kurzen Abendandacht. Nach der Andacht startet um 17:30 Uhr der große Laternenumzug. Der Posaunenchor wird gegen 18:00 Uhr alle Teilnehmer mit altbekannten Abend- und Laterneliedern am Lagerfeuer empfangen. Es gibt Punsch, Würstchen, Schmalzbrote und Salzbrezel. Besonders einladen möchten wir die Kinder, die in den letzten Jahren in Preetz-Süd in einem Spielkreis waren. Neues Kitajahr in der Ev. Kita Pusteblume (D. Rüter) Nach drei Wochen Ferien sind alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter ins neue Kitajahr gestartet. Unsere Neuen haben sich schon gut eingewöhnt. Beim Gemeindefest im August begrüßten wir alle neuen Familien unserer Kindertagesstätte sehr herzlich im Gottesdienst. Im Anschluss blieb dann viel Zeit zum näheren Kennenlernen. Ganz besonders möchten wir auch unsere neue Mitarbeiterin Michaela Sieg begrüßen, die uns als SPA in der Krippe unterstützt und Meike Mündkemüller, die unsere Krippe reinigt. Vom bis werden wir an dem Projekt Erde-Woche der Nordkirche teilnehmen. In dieser Woche wird es in allen vier Gruppen viele Aktivitäten zum Thema Schöpfung geben. Du hast uns deine Welt geschenkt, den Himmel, die Erde. Du hast uns deine Welt geschenkt, Herr, wir danken Dir. der Schule. Im Gottesdienst konnten wir erleben, dass Gott uns begleitet wie ein helles Licht in der Nacht. Der Herr ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinen Wegen, heißt es im Psalm 119. Als Erinnerung bekamen die neuen GrundschülerInnen und Lehrerinnen von uns als Kirchengemeinde eine kleine Taschenlampe mit dem Fischsymbol, was uns an Jesus Christus erinnern soll, geschenkt, damit das Licht Gottes sie sichtbar begleitet. Selbstverständlich wurden die neuen Taschenlampen im Gottesdienst schon fleißig erprobt. Kinderkirche in Süd (C.Pfeifer) Die Kinderkirche in Süd ist im Herbst geprägt von besonderen Veranstaltungen. Wir beginnen am Samstag, den 27. September um 09:30 Uhr unser Erntedankfest auf dem Hof Kroll, Kührener Glinde.. Im Oktober findet wegen der Herbstferien keine Kinderkirche statt. Dafür bereiten wir uns mit den Schulklassen auf den Reformationsgottesdienst am 31. Oktober vor. Im November wird die Kinderkirche am Samstag, den 22. November um 9:30 Uhr als Vorbereitung auf die Sternsingeraktion 2015 gestaltet. Eine Woche später am Samstag, den 29. November beginnen um 9:30 Uhr die Proben für das Krippenspiel. Kinderkirche in Mitte (C.Hille) Die nächste Kinderkirche im Gemeindehaus an der Stadtkirche wollen wir am von 10:00-12:00Uhr feiern. Zum Erntedank werden Rebecca Lenz und das Kinderkirchenteam mit Euch leckere Waffeln und Brötchen backen und einen Obstsalat zubereiten. Die Kinder werden gebeten, dafür ein bis zwei Stücke Obst mit zu bringen. Wir hören eine Geschichte zum Thema Dank und vertiefen diese spielerisch. Die Kinderkirche im November am wird dann wieder von Anke Pfeifer angeleitet. Vom Thema lasst Euch überraschen. Krabbelgruppenplätze frei (C.Pfeifer) Im Bugenhagenhaus Preetz Süd sind am Montag, Dienstag und Donnerstag wieder Krabbelgruppenplätze frei. Mütter und Väter, die sich dort mit einer Gruppe treffen wollen, wenden sich bitte an die Küsterin Heike Wulf, Tel: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

24 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Eine neue FÖJlerin (Johanna Dembinski) Jetzt ist es endlich soweit! Seit nun fast schon drei Wochen darf ich im Wildtierheim mitarbeiten. Bereits während Simon Oberdörfer (der bisherige FÖJler, der sein freiwilliges ökologisches Jahr in diesem Sommer beendete) mich einarbeitete, wurde mir klar, dass ich ein tolles Jahr vor mir habe. Das hat sich in der Zeit, die ich jetzt hier bin, bestätigt: Jeder Tag ist anders und sehr abwechslungsreich. Sowohl im Büro als auch am Wildtierheim gibt es immer etwas zu tun und ich lerne ständig neue Menschen und auch Tiere kennen. Nach den Sommerferien geht es dann auch mit den Pfadfindern, der Erst die Arbeit und dann den Wildtierheimführerschein (W. Baruth) Am Sonntag, dem 6. Juli war es endlich soweit: Nach zwei Jahren Projekt Wildtierheimführerschein, finanziert von der Umweltlotterie BINGO!, konnte der Wildtierheimführerschein an 20 ehrenamtliche Mitarbeiter des Wildtierheimes Preetz vergeben werden. Herzlichen Glückwunsch! Gefeiert wurde dieses Ereignis im Rahmen eines kleinen Grillfestes mit Würstchen und Buffet an der Grillstelle am Lanker See. Einige Eifrige benutzen den Seeweg per Kanu. Andere bereiteten den Grill vor. Bekommen hat den Wildtierheimführerschein, wer wenigstens 135 Stunden ehrenamtliche Arbeit ins Wildtierheim investiert hat, sei es mit Füttern und Säubern, Mitarbeit in der WTH-Redaktion, Tierarztgängen, Ausbesserungsarbeiten am Wildtierheim oder Gartenarbeit; die Aufgaben am Wildtierheim sind vielfältig. Viele Teilnehmende konnten deutlich mehr Stunden nachweisen. Zudem galt es aber auch, sich Wissen rund um die Arbeit am Wildtierheim anzueignen, um selbständig füttern zu können und zu dürfen. Denn Wildtiere ordentlich zu versorgen verlangt einiges an Grundwissen. Dieses wurde dann mit einer praktischen Arbeitsprobe und einem kleinen schriftlichem Kindergruppe Mauersegler und der Wildtierheim AG los. Die beiden letzten Gruppen werde ich zusammen mit der neuen FÖJlerin des BUND-Umweltbüros Maria Papoulius leiten, auch darauf freue ich mich schon sehr! Ich bin mir jetzt endgültig sicher, dass es eine sehr gute Entscheidung war, nach dem Abitur, das ich diesen Frühling gemacht habe, ein FÖJ zu beginnen, auch wenn ich dafür von Wedel bei Hamburg nach Schellhorn ziehen musste. Mit 19 schon zu studieren konnte ich mir nicht vorstellen. Aber ein Jahr lang nichts tun kam auch nicht in Frage. Warum also nicht sich nützlich machen und das auch noch mit viel Spaß dabei? Ich bin sehr gespannt auf das kommende Jahr und die vielen Erfahrungen, die ich hier machen werde. Außerdem hoffe ich meinen Teil dazu beitragen zu können, hilfsbedürftigen Wildtieren eine zweite Chance zu geben und darüber hinaus Jugendlichen Natur- und Vogelschutz näher zu bringen. Test abgefragt, das wurde größtenteils sehr gut gemeistert. Es gibt noch mindestens 10 junge AnwärterInnen auf den Wildtierheimführerschein, die später angefangen haben und noch dabei sind, Stunden zu sammeln. Das Projekt ist zwar zu Ende, das Angebot seinen Wildtierheimführerschein zu machen jedoch nicht. Wer Interesse hat, darf sich gerne bei uns im Wildtierheimbüro unter melden oder am Nachmittag einfach mal am Wildtierheim so gegen 15:00 Uhr vorbeischauen. Reinigungskraft für Gemeindehaus und Kindergarten in Schellhorn gesucht Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz sucht zum 1. Oktober 2014 einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin als Raumpfleger/ Raumpflegerin für das Niokodemus Gemeindehaus in Schellhorn für 15 Wochenstunden. Wir wünschen uns einen Mitarbeiter/ Mitarbeiterin, der/ die seine/ihre Aufgaben selbstständig mit Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit im Gemeindehaus und Kindergarten wahrnimmt. Einstellungsvoraussetzung ist die bestehende Kirchenmitgliedschaft. Das Entgelt und die sozialen Leistungen wie z. B. eine zusätzliche Altersversorgung richten sich nach dem kirchlichen ArbeitnehmerInnen Tarifvertag (KAT). Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und einem aktuellen Bild richten Sie bitte bis zum an den Kirchenvorstand der Ev. Luth. Kirchengemeinde Preetz, Kirchplatz 8, Preetz. Nähere Auskünfte erteilen Gräfin von Bülow, Personalausschussvorsitzende, Tel sowie Herr Pastor Kroglowski, Tel.: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

25 Wolfgang von Hennigs im Portrait (G. Schulz) Schon der Empfang bei dem Ehepaar von Hennigs war sehr herzlich. Die Haustür stand einladend offen und das Ehepaar begrüßte mich sehr freundlich. Von der ruhigen Lage des Hauses und dem schönen Garten war ich sehr angetan - das hatte ich am Stadtrand von Preetz nicht erwartet. Wolfgang von Hennigs begann mir von seiner beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeit zu erzählen und dies machte er mit einer Begeisterung, die mich sehr berührt hat. Herr von Hennigs war Architekt beim Landeskirchenamt in Kiel und wechselte 1966 von Hamburg nach Preetz. Die Familie folgte ihm Von Pastor Notrott wurde er schnell in die Gemeindearbeit mit einbezogen. Pastor Notrott vertrat die Ansicht, dass die Kirche zu den Menschen kommen müsse und missionierte in der Gemeinde. Ihm war die Beteiligung von Laien an der Gemeindearbeit sehr wichtig. Der damalige Propst Dr. Steffen bot 4-wöchentliche Ehepaarabende an. Durch die Teilnahme an den Abenden und bei der Arbeit in den Ausschüssen bekam das Ehepaar schnell Kontakt zur Gesamtgemeinde. Ab 1968 gab es erste Gespräche zur Gründung eines Bezirksausschusses in Süd. Der entstandene Bezirks ausschuss war der erste Ausschuss dieser Art in der Kirchengemeinde. Diesem Ausschuss gehörten mit Pastor Notrott noch 7 weitere Mitglieder an, auch Herr von Hennigs. Da im Südbezirk das Gemeindehaus von 1964 bald zu klein wurde, entschloss man sich zu einer Erweiterung. Herr von Hennigs als Architekt begleitete den Bau von Anfang an. Im Süd-Bezirk arbeitete Herr von Hennigs im Besuchsdienst mit. Neu zugezogene Bürger wurden besucht und für die Gemeinde begeistert. Weitere Besuche gab es zu Geburtstagen und bei Krankheit. Wichtig waren auch die Besuche bei den Eltern der Konfirmanden. Von gehörte er auch dem Kirchenvorstand an und wurde Mitglied im Bauausschuss. In der wachsenden Gemeinde war die Kompetenz des Ausschusses sehr gefragt. In die erste Zeit der Arbeit von Herrn von Hennigs fiel der Bau der Gemeindehäuser in Mitte, Nord und Schellhorn. Das hieß auch, der Abbruch des alten Gemeindehauses in Mitte und der Neubau der Mitarbeiterwohnungen und des neuen Gemeindehauses. Schon ab Mitte 1974 bis 1999 setzte sich Herr von Hennigs als baufachlicher Berater der Nordelbischen Kirche für die pommersche Partnerkirche ein. Mit Geldern der Landessynode konnten so 31 Dorfkirchen vor dem Verfall gerettet werden. Seine Aktivitäten in der Preetzer Gemeinde waren alle ehrenamtlich und forderten viel Zeit neben dem Beruf und der Familie. Aber er versicherte mir, dass es ihm immer viel Freude gemacht hat. Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit war, am Aufbau der Gemeinde mitzuwirken. Nach der Festpredigt von Landesbischof Ulrich zum 50 jährigen Bestehen des Bugenhagenhauses (Bezirk Süd) und dem Rückblick auf die Arbeit in den verschiedenen Gremien ist Herr von Hennigs für sich zu dem Ergebnis gekommen, dass es an der Zeit ist, sich aus dem Ehrenamt zurückzuziehen. Er wird aber immer der Gemeinde und ihren Menschen verbunden bleiben. Auch die Entwicklung und der Erhalt der Gemeindehäuser wird ihn weiter interessieren. Er hat aber jetzt mehr Zeit für persönliche Dinge und auch seine Familie. Ich war von der lebhaften und liebevollen Schilderung von Herrn von Hennigs über seine Tätigkeit für die Gemeinde, für ihre Menschen und die Bauten so begeistert, dass ich oft mit meinen Notizen zu diesem Gespräch nicht so schnell folgen konnte. Ich danke ihm für dieses hochinteressante Gespräch. Weltladen Preetz Speckstein aus Kenia (B. Vogel) Smolart ist eine Selbsthilfegruppe, die sich in dem kleinen Dorf Tabaka befindet. Die Gegend um das Dorf ist berühmt für den KISLI-Specksten eine ganz besondere Specksteinart, die dort in verschiedenen Schattierungen und Härten vorkommt. Im 17. Jahrhundert entdeckten die Einwohner Tabakas den Speckstein und begannen, daraus einfache Gebrauchsgegenstände zu fertigen. Mit den Jahren wurde die Specksteinindustrie kommerzialisiert und Anfang der 60er Jahre begann das Exportgeschäft. Anfang der 90er Jahre haben sich mehrere Produzenten zu einer Gruppe Smolart zusammengeschlossen, um eine komplette Produktlinie anbieten zu können. Vor dem Zusammenschluss waren die Kunsthandwerker auf Zwischenhändler angewiesen, die sie für ihre Ware nur sehr schlecht bezahlten. Der faire Handel ermöglicht den Produzenten ein gutes Einkommen. Alle Mitglieder der Gruppe haben langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von Speckstein. Von den rund 200 Mitgliedern sind zwei Drittel Frauen. Sie stellen sowohl alltägliche Gebrauchsgegenstände als auch traditionelle und modern gestaltete Dekorationsartikel her. Die Produktion erfolgt fast ausschließlich per Hand, vom Abbau des rohen Steins bis zu den Schnitzereien und dem Polieren. Der Weltladen hat immer einige Produkte vorrätig, die wir Ihnen natürlich gerne zeigen. Ihr Weltladen Preetz Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

26 Die Kirche und ihre Finanzen - Information in eigener Sache (G. Pfau) Viele Bank- und Versicherungskunden haben in den vergangenen Monaten Post bekommen: Die Kirchensteuer auf Kapitalertragssteuer soll ab 2015 direkt von Banken bzw. Versicherungen abgeführt werden. Schnell war die Rede von einer zusätzlichen Steuer, die die Kirche von ihren Mitgliedern erheben würde. Einmal in die Welt gesetzt, lässt sich eine solche Falschmeldung nur schwer aus dem Verkehr ziehen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle sachlich informieren und aufklären. Das Wichtigste zuerst: Es wird keine neue Kirchensteuer eingeführt und keine bestehende Kirchensteuer erhöht. Es ändert sich lediglich das Verfahren, mit dem die Steuer erhoben wird. Unten finden Sie Beispiele, die die Berechnung der Kapitalertragssteuer verdeutlichen. Mit Ihrer Kirchensteuer leisten Sie einen wesentlichen Beitrag dafür, dass die Kirche Menschen auf ihrem Lebensweg begleitet, dass der christliche Glaube gelebt und weitergegeben wird. Und Sie unterstützen vielfältige Hilfsangebote der Diakonie. Dies alles geschieht in der Nordkirche in mehr als tausend Kirchengemeinden und in rund diakonischen Einrichtungen. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag! Beispiel 1 Sie sind ledig und haben einen Freistellungsauftrag in voller Höhe erteilt. Ihr Kapitalvermögen von haben Sie zu einem jährlichen Zinssatz von 1% angelegt. Sie erzielen somit jährliche Zinserträge von 900. Darauf zahlen Sie 2,18 Kirchensteuer im Jahr. Rechnung: Zinserträge: 9 0 0, 0 0 abzgl. Sparer-Pauschbetrag: 8 0 1, 0 0 = 9 9, 0 0 darauf Kapitalertragsteuer (24,45 %) 2 4, 2 1 darauf Kirchensteuer (9 %) 2, 1 8 p. a. Beispiel 2 Sie sind verheiratet, haben einen Freistellungsauftrag in voller Höhe erteilt und haben Zinserträge in Höhe von Darauf zahlen Sie keine Kirchensteuer. Rechnung: Zinserträge: , 0 0 abzgl. Sparer-Pauschbetrag: , 0 0 = 0, 0 0 darauf Kapitalertragsteuer (24,45 %) 0, 00 darauf Kirchensteuer (9 %) 0, 00 p. a. Beispiel 3 Sie sind ledig, haben einen Freistellungsauftrag in voller Höhe erteilt und haben Zinserträge in Höhe von Darauf zahlen Sie 70,39 Kirchensteuer im Jahr. Rechnung: Zinserträge: , 0 0 abzgl. Sparer-Pauschbetrag: 8 0 1, 0 0 = , 0 0 darauf Kapitalertragsteuer (24,45 %) 7 8 2, 1 5 darauf Kirchensteuer (9 %) 7 0, 3 9 p. a. 26 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

27 Freude und Leid teilen wir miteinander Taufen vom bis Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43.1) Kinder Leonie Brüning Carl Leonard Geib Lilja Höpfner Lisa Mangler Mia Mitschkowski Pia Karina Müller Franziska Parplies Linus Mika Richter Delia Schneider Jonas Singh Bo Wilhelm Thiede Marvin Luca Vandrey Carl Ferdinand Ulrich Götz von Donner Marlon Alexander Bischoff Max Michel Matteoszus Leander Merlin Meiss Pelle Johann Peters Josephine Adele Zorn Sveja Höpfner Jannes Thomas Tim Julian Müller Eva Steffen Aylin Elert Jack Roy Foord Alexia Wagner Maja Kühne Nadine Meiß Malea Sophie Stahl Jugendliche Sarah-Maria Stahl Jannis Patrick Noffke Till Reuß Vincent Blüthner Erwachsene Katja Kunde Bettina Stahl Katrin Roth Alida Wagner Trauungen und Gottesdienste anlässlich einer Eheschließung vom bis Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die Liebe aber ist die größte unter ihnen. (1. Kor. 13,13) Benjamin Peter Bosch und Meike Bosch, geb. Freitag Lars Büll, geb. Moritz und Yvonne Jasmin Büll Torben Bünz-Vandrey, geb. Bünz und Stephanie Vandrey Sönke Felsing, geb. Heidkamp und Lisa Kristin Felsing Steffen Graap und Carina Graap, geb. Janzikowski Philip Harms und Alexandra Harms, geb. Blanke Michael Hornig und Julia Margret Ulrike Hornig, geb. Oeltjenbruns Jasper John Kaack und Anne Kaack-Heyens, geb. Heyens Eric Laß und Anja Laß, geb. Schliemann Nils Lauterbach und Andrea Lauterbach, geb. Vollert Vitalij Peter und Nadine Peter, geb. Fichtner André Harald Piletzki und Mirka Frauke Piletzki, geb. Feuss Björn Riecken und Ines Kristina Riecken, geb. Böttcher Dennis Ruser und Christine Ruser, geb. Benkert Dennis Schröttke und Heike Schröttke, geb. Hamann Nils Schweder und Angela Schweder, geb. Hudzietz Steffen Winter und Magalie Winter, geb. Kraske Preetz Kiel Preetz Schellhorn Preetz Kirchbarkau Lübeck Hamburg Osdorf Plön Albersdorf Preetz Berlin Preetz Preetz Preetz Kiel In unseren Gottesdiensten haben wir öffentlich Fürbitte gehalten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Personen und alle, die ihnen besonders nahe stehen in Ihre persönlichen Fürbittgebete einbeziehen. Beerdigungen vom bis Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Röm. 14,8) Volker Harms 52 Irmgard Marie Elise Burkandt, geb. Herzog 86 Gertrud Emma Sarembe 90 Gerhard Gustav Bromba 79 Lieselotte Nörenberg 88 Hannelore Wedemeyer, geb. Rodewald 80 Elisabeth Will, geb. Siegmund 95 Günter Hamann 68 Emma Goodmann, geb. Jeschke 87 Ernst Adolf Rönnau 75 Frida Ulrich, geb. Kreuzler 99 Franz Josef Schrage 71 Reinhard Johannes Friese 81 Christa Maria Schaaf, geb. Riemer 80 Edith Anna Vogler, geb. Perlwitz 83 Magdalene Elise Kähler, geb. Fahrenkrug 92 Adolf Uhl 72 Gisela Brigitta Schütt, geb. Stange 76 Karla Anna Luithardt, geb. Lüth 90 Vera Ruth Klunkat 79 Norbert Dietmar Helmut Gregorzik 75 Erna Fosler 74 Ulrike Schmidt, geb. Haberland 46 Gerhard Franz Wilhelm Thone 87 Anni Marie Christine Knees, geb. Bock 99 Heinz Ernst Ehrenfried Brehmer 94 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 /

28 Sponsoren Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Preetz - Kirchenstraße Friedhöfe, mehr als eine Ruhestätte Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Preetz/Raisdorf/Selent Friedhofswesen Grabvergabe, Grabpflege und Grabanlagen Friedhofsdamm 14, Preetz Friedhof Preetz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Friedhof Raisdorf oder nach Vereinbarung Friedhof Selent STEINMETZ LIPP - ART BILDHAUER GRABSTEINE GRABDENKMÄLER SKULPTUREN GARTENKUNST INDIVIDUELLE ANFERTIGUNGEN Elmschenhagener Allee 5 Friedhofsdamm 8 Mensingstr Kiel Preetz / Holst Lütjenburg Tel Fax: Tel Tel mail: info@lipp-art.de mobil: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 4 / 2014

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause 17 Christus ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündet euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. 18 Denn durch ihn haben wir alle

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ausgabe Juni/Juli/August. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

GEMEINDEBRIEF. Ausgabe Juni/Juli/August. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Ausgabe 3-2013 Juni/Juli/August Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Kapelle Sophienhof

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi Gottesdienst zum Gemeindefest 20.6.2010 Du bist ein Brief Christi! 1 Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, 20.6.2010, 11.00 Uhr: Du bist ein Brief Christi Ł Aktion: Brief

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016) Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1,3-4.8-11 (Himmelfahrt 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, das Wort Gottes, das uns

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1: Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am 25.04.2009 (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation Bild 1: In der Nacht, da er verraten war Wir sehen eine Gruppe, die gemeinsam das Mahl feiert. So wie es sich vor

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier Begrüßung/Eröffnung: Wir beginnen unseren gemeinsamen Gottesdienst im Namen + Gottes heilende und befreiende Liebe ist in Jesus Christus sichtbar geworden.

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, 1 Joh 15, 9-17 28. 10. 2007 Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch, dass ihr euch untereinander liebt. Diese Sätze haben

Mehr

Ausgabe September bis November. Gemeindebrief. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Ausgabe September bis November. Gemeindebrief. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz Ausgabe 4-2016 September bis November Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Preetz Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer 7991111 (Bez. 1) Lerchenweg 58

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt. Gebete: Guter Gott, immer wieder kommt unser Glaube ins Wanken. Wir kämpfen mit unseren Zweifeln oder lassen uns von ihnen unterkriegen. Immer wieder braucht unser Glauben eine Stärkung. Wir bitten dich:

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Jeden Sonntag feiern Christen überall auf der Welt im Gottesdienst die Auf erstehung Jesu Christi. Im Mittelpunkt steht die Verkün digung dieser frohen Botschaft. Der Ablauf des

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Wasser Taufkerze Wiedergeburt Predigt am 31.5.15 Text: Johannes 3,1-8 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, einer von den Oberen der Juden. Der kam zu Jesus bei Nacht und sprach zu ihm: Meister, wir wissen,

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Mache dich auf, werde licht;

Mache dich auf, werde licht; Gemeindefenster für Dezember 2016 Januar 2017 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Mülheim-Dümpten Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir! Jesaja

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr