Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenreport 2004. Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Zweite, aktualisierte Auflage Auszug aus Teil 2 Bundeszentrale für politische Bildung

2 15 Sparen und Verschuldung privater Haushalte In Deutschland gehört nicht nur ein»dach über dem Kopf«, sondern auch eine gewisse Ausstattung der Wohnung zu den sozialstaatlich verbrieften Rechten. Bei fehlender Wohnung muss das Sozialamt für eine Unterkunft sorgen und bei Pfändungen müssen einem Haushalt Ausstattungsgegenstände wie Waschmaschine und Fernsehgerät zur Verfügung bleiben. Darüber hinaus gehört die Wohnungsausstattung zum»demonstrativen«konsum, d. h. neben dem direkten Nutzwert kann aus der Wohnungsausstattung ein»statuswert«erwachsen. Die meisten Haushalte können größere Anschaffungen nicht aus dem laufenden Einkommen finanzieren. Sie müssen entweder Ansparen oder einen Kredit aufnehmen. Wobei der Nutzen, den Menschen aus dem Neid des Nachbarn auf eine gute Haushaltsausstattung ziehen können, nicht dadurch geschmälert wird, dass die Ausstattung durch Kredite finanziert ist. Neben der Analyse des Sparens beschäftigt sich dieser Beitrag deshalb auch mit der Verschuldung von Haushalten Aufholprozess bei der ostdeutschen Haushaltsausstattung Zum Verständnis des Sparens und der Kreditaufnahme ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie die Ausstattung von Haushalten in Ost- und Westdeutschland mit langlebigen Gebrauchsgütern gegenwärtig aussieht (vgl. auch Teil I, Kap. 4.6). Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeichnen darüber hinaus den Aufholprozess, den Ostdeutschland hinter sich hat, gut nach. Bei Standard-Geräten ist er weitgehend abgeschlossen, nicht jedoch bei Geräten wie PC und Internet- Anschluss. So ist bei der Verfügbarkeit eines Farbfernsehers inzwischen eine gleiche Ausstattung in West und Ost erreicht. Während 1990/91 die Differenz über 20 Prozentpunkte betrug, ist sie seit dem Jahr 2000 verschwunden. Über 95 % der Privathaushalte sehen farbig fern. Bei Waschmaschinen war die Ausstattungsdifferenz 1990/91 noch größer als bei Farbfernsehgeräten (etwa 35 Prozentpunkte); auch sie gibt es nicht mehr. Im Jahr 2002 liegt die Ausstattung in Ostdeutschland sogar leicht über der in Westdeutschland. In der DDR waren private Telefone ein Privileg verfügten nur 20 % der Haushalte über einen Telefonanschluss, während es in der Bundesrepublik Deutschland 96 % waren. Bis zum Jahr 2002 hat sich die Ausstattung mit Telefonanschlüssen in West- und Ostdeutschland auf höchstem Niveau angeglichen: Über 99 % verfügen 595

3 über einen Anschluss. In Ostdeutschland erfolgten gemäß dem Ausbau des Netzes 1993, 1995 und 1996 große Sprünge. Die Ausstattung mit PKWs war zum Zeitpunkt der deutschen Vereinigung in West- und Ostdeutschland deutlich unterschiedlich wenn auch nicht so krass wie beim Telefon. Während 1990/91 in Westdeutschland knapp 72 % der Haushalte über mindestens einen PKW verfügten, waren es 1990 in Ostdeutschland nur 49 %. Bis zum Jahr 2002 ist der Unterschied zwar nicht gänzlich abgebaut es sind nun 77 bzw. 71 % dieses Bild wird aber vor allem von den älteren Kohorten verursacht, die in Ostdeutschland einen PKW-Kauf oftmals nicht nachgeholt haben. Im Bereich anderer Geräte, die nicht zum»muss«einer Haushaltsausstattung gehören wie Wäschetrockner, PC, ISDN-Anschluss, Internetzugang, Gefriertruhe, Videorecorder und Stereoanlage sind nach wie vor Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland zu erkennen. Diese liegen freilich im Bereich weniger Prozentpunkte und zeigen keine Spaltung der Gesellschaft an. Auf jeden Fall machen die Veränderungen in Ostdeutschland deutlich, dass es dort in den letzten Jahren einen überdurchschnittlichen Bedarf an Konsumentenkrediten gegeben hat Konsumentenkredite und Sparverhalten Die Tabellen 1 und 2 geben einen Überblick über das Sparverhalten und über die Aufnahme von Konsumentenkrediten. Es sind lediglich Ergebnisse für die Jahre 1997 und 2002 ausgewiesen, da vor 1997 die entsprechenden Angaben im SOEP nicht erfragt wurden und die dazwischen liegenden Jahre sehr ähnliche Ergebnisse aufweisen. Insgesamt gesehen ist das Spar- und Kreditverhalten im Querschnitt der Haushalte sehr stabil. Der leichte Rückgang der Sparquote von 1997 auf 2002 findet sich nicht in der gesamtwirtschaftlichen Sparquote, die laut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung (VGR) in diesem Zeitraum weitgehend stabil bei etwa 10 % liegt; dabei muss allerdings beachtet werden, dass das»laufende Sparen«, wie es im SOEP erfragt wird, nicht das in der Hypothekentilgung enthaltene Sparen berücksichtigt und dass zur gesamtwirtschaftlichen Sparsumme nicht nur private Haushalte beitragen. Der obere Teil von Tabelle 1 zeigt die Anteile der Haushalte, die angeben, monatlich regelmäßig zu sparen. Im Jahr 2002 sind es in West- und Ostdeutschland mit etwa 60 % gleich viele. In Ostdeutschland war der Anteil im Jahr 1997 etwas höher (66 %), da für die Anschaffungen, die bis zum Jahr 2002 bei vielen Ausstattungsmerkmalen nahezu zu einem Gleichstand in West- und Ostdeutschland geführt haben, Ersparnisse notwendig waren. Es zeigt sich eine Altersabhängigkeit des Sparverhaltens; allerdings widerspricht diese der ökonomischen Lebenszyklustheorie, die besagt, dass in jungen Jahren gespart wird, um im Alter davon leben zu können. Tatsächlich steigt jedoch mit zu- 596

4 Tab. 1: Sparverhalten 1997 und 2002 Westdeutschland Ostdeutschland Anteil der Haushalte mit regelmäßigem Sparen in % aller Privathaushalte Insgesamt 62,1 60,2 66,3 59,1 Bis 40 Jahre 58,5 57,0 62,7 50, Jahre 61,7 61,3 65,1 58,1 66 Jahre und älter 67,4 62,7 73,6 70,6 Sparquote 1 (Anteil der monatlichen Ersparnis in % des Haushaltsnettoeinkommens) Insgesamt 8,6 7,9 10,8 8,6 Bis 40 Jahre 7,1 7,1 8,7 6, Jahre 7,8 7,5 10,5 8,4 66 Jahre und älter 12,2 9,5 14,2 11,8 1 Bei Berechnung der Sparquote gehen nicht sparende Haushalte mit dem Wert Null ein! Datenbasis: SOEP nehmendem Alter der Anteil der Haushalte, die sparen, an, und auch die Sparquote (unterer Teil von Tab. 1) steigt mit dem. Dieses Muster dürfte darauf zurückzuführen sein, dass durch die Gesetzliche Rentenversicherung und andere Altersvorsorgesysteme das Einkommen der derzeitigen Rentnergeneration obwohl nur relativ wenig individuelles Ansparen von Kapital stattgefunden hat relativ hoch ist (vgl. auch Teil II, Kap. 12). Hinzu kommt, dass aufgrund einer alterstypischen Vorsicht und dem Wunsch, etwas zu vererben, viele ältere Menschen ihr Einkommen nicht komplett für Konsumzwecke ausgeben. Betrachtet man die Sparquoten aller Haushalte, so liegen diese in Ostdeutschland wahrscheinlich aufgrund einer stärker ausgeprägten Vorsichtshaltung sogar insgesamt noch leicht über denen in Westdeutschland. Tabelle 2 zeigt im oberen Teil wiederum die Anteile der Haushalte, die Verpflichtungen aus Konsumentenkrediten haben. Dieser Anteil liegt in Westdeutschland unter dem in Ostdeutschland. In beiden Landesteilen ist er seit 1997 angestiegen und liegt im Jahr 2002 bei 20 bzw. 26 %. Insgesamt dürfte die höhere Quote in Ostdeutschland zum Ausdruck bringen, dass das Aufholen bei bzw. das Halten der Haushaltsausstattung in Ostdeutschland, wo insgesamt nach wie vor niedrigere Einkommen zur Verfügung stehen (vgl. Teil II, Kap. 18), nur durch eine höhere Kreditaufnahme möglich war und ist. Wiederum zeigt sich wie beim Sparen eine Altersabhängigkeit: allerdings diesmal in der erwarteten Richtung und sehr ausgeprägt. Ältere Menschen haben deutlich weniger Kreditverpflichtungen als junge Haushalte im Westen wie im Osten. Neben kohortenspezifischen Mentalitätsunterschieden spielt hier der Lebenszyklus die entscheidende Rolle: Im Alter nehmen die Konsumentenbedürfnisse nicht nur ab, sondern viele langlebige Gebrauchsgüter wurden zuvor bereits angeschafft, während junge Leute typischerweise große Bedürfnisse und wenig Geld haben, sodass sie diese Diskrepanz nur durch Kredite vermeiden können. 597

5 Tab. 2: Kreditverhalten 1997 und 2002 Westdeutschland Ostdeutschland in % Anteil der Haushalte mit Konsumentenkredit an allen Privathaushalten Insgesamt 17,0 20,1 22,5 25,9 Bis 40 Jahre 25,9 30,7 35,4 37, Jahre 18,1 21,6 23,0 29,5 66 Jahre und älter 3,5 3,7 3,8 5,6 Wohnstatus Selbst nutzende Eigentümer 11,0 14,9 20,3 27,5 Mieter 21,0 24,0 23,3 25,1 Monatliche Konsumkredittilgung in Prozent des freien Haushaltsnettoeinkommens (freies Einkommen = Haushaltsnettoeinkommen abzgl. Wohnkosten) Insgesamt 7,2 7,0 7,9 8,5 Bis 40 Jahre 10,9 10,7 11,6 13, Jahre 7,7 7,6 8,9 9,2 66 Jahre und älter 1,0 1,2 0,9 1,6 Wohnstatus Selbst nutzende Eigentümer 3,2 5,2 7,6 9,2 Mieter 9,8 8,4 8,0 8,1 Monatliche Fixkosten für Konsumkredittilgung und Wohnen in Prozent des Haushaltsnettoeinkommens Insgesamt 28,1 27,0 27,6 28,7 Bis 40 Jahre 36,8 34,9 32,9 36, Jahre 26,7 27,0 26,6 28,4 66 Jahre und älter 18,4 16,4 22,2 20,4 Wohnhaus Selbst nutzende Eigentümer 17,5 17,3 17,7 19,8 Mieter 35,2 34,1 31,7 32,7 Datenbasis: SOEP 1997, Da für die Aufnahme eines Kredits Sicherheiten ein große Rolle spielen, wird in Tabelle 2 auch nach Eigentümern und Mietern einer Wohnung unterschieden. Während in Westdeutschland ein geringerer Teil der Eigentümer für Konsumentenkredite Verpflichtungen hat, ist dieser Anteil in Ostdeutschland für Eigentümer höher als für Mieter. Auch hier kommt wieder die Belastung durch den Aufholprozess zum Ausdruck. Für die Last, die mit einem Kredit verbunden ist, werden zwei Indikatoren berechnet (mittlerer und unterer Teil von Tab. 2). Zum Ersten werden die laufenden Kreditkosten (Zins und Tilgung) als Anteil des»frei verfügbaren Haushaltseinkommens«ausgedrückt. Als»frei verfügbar«wird der Teil des Einkommens bezeichnet, der sich nach Abzug der»warmen Wohnkosten«ergibt (mittelfristig fixe Verpflichtungen, insbesondere für private Versicherungen, werden also nicht angesetzt). Der zweite Indikator 598

6 drückt die gesamte Fixkostenbelastung eines Haushalts aus (Kredit- und Wohnkosten im Verhältnis zum Haushaltsnettoeinkommen). Beide Indikatoren zeigen, dass in jungen Jahren die Last, die Kreditnehmer auf sich nehmen, im Durchschnitt sehr hoch ist. Etwas über 10 % des frei verfügbaren Einkommens werden aufgewandt; umgekehrt bedeutet dies, dass junge Haushalte und Miethaushalte, die Kredite aufgenommen haben, im Durchschnitt in West- und Ostdeutschland um die 35 % ihres Nettoeinkommens für Miete und Kreditkosten (Zins und Tilgung) aufwenden Überschuldung Die Frage, ob ein Haushalt»überschuldet«ist, ist zwar populär, aber nicht objektiv zu beantworten. Bei Überschuldung kann man drei Bereiche unterscheiden. In einer ersten Gruppe von Haushalten werden die Kreditkosten, die ursprünglich als tragbar angesehen werden, als»zu hoch«empfunden, ohne dass es aber objektive Probleme mit der Rückzahlung gibt. Bei diesen Haushalten haben sich also die Präferenzen für Konsum geändert bzw. das Einkommen hat sich anders entwickelt als erwartet. Einen politischen Handlungsbedarf gibt es hier aber nicht. In der zweiten Gruppe der Haushalte sind die Kreditkosten im Vergleich zum Nettoeinkommen so hoch, dass ein sozialpolitisch wünschbares, frei zur Verfügung stehendes Einkommen unterschritten wird, ohne dass jedoch Sozialleistungen in Anspruch genommen werden. Hier ist ein latenter Politikbedarf gegeben, da diese Haushalte in einer nicht wünschbaren sozialen Lage sind, unter der z. B. Kinder langfristig leiden können. In einer dritten Gruppe ist ein Problem evident: Es ist die Gruppe der Haushalte, die gepfändet werden. Repräsentative Daten zur rein subjektiv empfundenen Überschuldung liegen in Deutschland nicht systematisch vor, obwohl es Empfehlungen gibt, Überschuldung rein subjektiv zu messen, indem in Umfragen die Haushalte selbst angeben, ob sie»über«schuldet sind. In Deutschland mangelt es aber auch an objektiven Daten zur Überschuldung; es gibt z. B. keine Pfändungsstatistik, die die Sozialstruktur der von Pfändungen betroffenen Haushalte offen legt. Noch nicht einmal für einen harten Verschuldungsindikator, nämlich Lohn- und Gehaltspfändungen, liegt eine aussagefähige Statistik vor. Wir messen deswegen»überschuldung«anhand eines Indikators, der zeigt, ob das nach Abzug der Kreditverpflichtungen zur Verfügung stehende Haushaltseinkommen kleiner ist als die»pfändungsfreigrenze«eines Haushalts, d. h. der Geldbetrag, der nicht gepfändet werden kann. Die Pfändungsfreigrenze ist im Prinzip auch als»armutsgrenze«verwendbar; faktisch liegt dazu jedoch keine Literatur vor (vgl. Teil II, Kap. 18). Dies liegt wohl an der Überlegung, dass der Staat einem mittellosen Bürger weniger Geld garantieren muss, als er ihm sinnvollerweise belässt, wenn er gepfändet wird. Denn würde bis»hinab«zum Sozialhilfeanspruch gepfändet werden können, hätte der Schuldner keinen Anreiz, überhaupt noch ein Einkommen zu erzielen. Faktisch liegt im Jahr 2002 die Pfän- 599

7 dungsfreigrenze für eine allein lebende Person mit 930 Euro nahezu beim Doppelten des Sozialhilfeanspruchs, der insgesamt etwa 550 Euro beträgt. Während ein vierköpfige Familie einen Sozialhilfeanspruch von etwa Euro hat, liegt die entsprechende Pfändungsfreigrenze bei Euro. Auf Basis der Pfändungsfreigrenze eine Zeitreihe der Überschuldung zu berechnen, ist schwierig, da diese Grenze in Deutschland nicht regelmäßig dynamisiert wird. Die seit 2002 gültigen Pfändungsfreigrenzen wurden zuvor zum letzten Male 1992 aktualisiert (2002 brachte gegenüber 1992 nahezu eine Verdopplung der Grenzen). Es wäre wenig sinnvoll auf dieser Basis beispielsweise Überschuldung im Jahr 1997 zu berechnen. Die im Folgenden benutzte Pfändungsfreigrenze pro Haushalt wird gegenüber den gesetzlichen Vorschriften etwas vereinfacht berechnet. Dadurch wird der Anteil der so gemessenen überschuldeten Haushalte etwas unterschätzt; andererseits wird das frei verfügbare Einkommen auch überschätzt, da fixe Zahlungsverpflichtungen, etwa für Versicherungen, nicht abgezogen werden. Die haushaltsspezifische Grenze hängt nur von der Haushaltsgröße ab. Ausgangspunkt ist ein Freibetrag von 930 Euro für den Haushaltsvorstand. Hinzu kommen im Prinzip wie bei der Sozialhilfe Zuschläge für weitere Haushaltsmitglieder (350 Euro für die erste weiterte unterhaltsberechtigte Person sowie je 195 Euro für weitere Personen). Da aus dem Freibetrag heraus auch die Wohnkosten gezahlt werden, werden sie nicht obwohl sie fix sind für die Ermittlung des frei verfügbaren Einkommens vom Haushaltseinkommen abgezogen. Tabelle 3 unterscheidet alle Privathaushalte in solche mit und ohne Kreditverpflichtungen. Letztere machen in Westdeutschland 80 % und in Ostdeutschland 74 % aus. Dabei zeigt sich, dass insgesamt 16 % bzw. 22 % aller Haushalte ein verfügbares Haushaltseinkommen haben, das unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Diese Haushalte können bei rationalem Verhalten von Kreditgebern von vornherein keine Kreditverpflichtungen eingehen, da der Kreditdienst nicht (voll) pfändbar wäre. Die Haushalte mit Kreditverpflichtungen, die unter der Pfändungsfreigrenze liegen, machen in Westdeutschland knapp 7 % und in Ostdeutschland immerhin 11 % aller Haushalte aus. Diese Anteile zeigen die im engeren Sinn überschuldeten Haushalte an. Diese Quote stimmt erstaunlich gut mit jener von 13 % der Haushalte in Deutschland überein, die bei einer Erhebung für das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft im Jahre 1996 angaben, dass sie sich überschuldet fühlen. Von den 7 % der laut Tabelle 3 überschuldeten Haushalte in Westdeutschland (Ostdeutschland 11 %) haben 2 Prozentpunkte (Ostdeutschland: 4 Prozentpunkte) ein so niedriges Einkommen, das dieses bereits auch ohne Kredite unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Mit anderen Worten: In Westdeutschland ist etwa ein Drittel der Haushalte mit Verpflichtungen für Konsumentenkredite von Überschuldung bedroht; in Ostdeutschland sind es sogar fast 50 % der Haushalte mit Konsumentenkrediten. Betrachtet man die Anteile der Haushalte, deren verfügbares Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, nach dem Alter, so zeigen sich für Haushalte mit und 600

8 Tab. 3: Analysen zum»pfändungsfreibetrag«2002 Westdeutschland Alter des Haushaltsvorstands Bis 40 Jahre Jahre 66 Jahre u. ä. in % Insgesamt Insgesamt Ostdeutschland Alter des Haushaltsvorstands Bis 40 Jahre Jahre 66 Jahre u. ä. Haushalte mit Konsumkredit 20,1 30,7 21,6 3,7 25,9 37,4 29,5 5,6 darunter: HH-Einkommen 5 Pfändungsfreibetrag 2,0 3,6 1,7 (0,6) 4,1 6,7 4,6 (0,4) HH-Einkommen abzügl. Kredittilgung 5 Pfändungsfreibetrag 4,6 7,2 5,0 (0,6) 6,9 11,9 6,4 (1,8) HH-Einkommen 4= Pfändungsfreibetrag abzügl. Kredittilgung 13,5 19,9 14,9 2,5 14,8 18,9 18,5 3,4 Haushalte ohne Konsumkredit 79,9 69,3 78,4 96,3 74,1 62,6 70,5 94,4 darunter: HH-Einkommen 5 Pfändungsfreibetrag 16,1 15,3 12,0 24,6 22,3 24,0 20,8 22,8 HH-Einkommen 4= Pfändungsfreibetrag 63,7 54,0 66,4 71,7 51,9 38,6 49,7 71,6 Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Datenbasis: SOEP Westdeutschland Insgesamt Unterstes Mittleres Oberstes Ostdeutschland Insgesamt Unterstes Mittleres Oberstes Haushalte mit Konsumkredit 20,1 13,9 22,2 22,7 25,9 15,8 27,0 33,3 darunter: HH-Einkommen 5 Pfändungsfreibetrag 2,0 9, ,1 15,1 0 0 HH-Einkommen abzügl. Kredittilgung 5 Pfändungsfreibetrag 4,6 3,8 4,3 1,3 6,9 0,5 11,1 1,6 HH-Einkommen 4= Pfändungsfreibetrag abzügl. Kredittilgung 13,5 0,7 17,9 21,4 14,8 0,2 16,0 31,7 Haushalte ohne Konsumkredit 79,9 86,1 77,8 77,3 74,1 84,2 73,0 66,7 darunter: HH-Einkommen 5 Pfändungsfreibetrag 16,1 75, ,3 82,8 0 0 HH-Einkommen 4= Pfändungsfreibetrag 63,7 10,8 77,8 77,3 51,9 1,4 73,0 66,7 Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Datenbasis: SOEP

9 ohne Kreditverpflichtungen ganz unterschiedliche Muster. Während der Anteil der Haushalte, deren frei verfügbares Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt, obwohl sie gar keine Kredite aufgenommen haben, in Westdeutschland mit dem Alter ansteigt (da mit dem Alter das Einkommen tendenziell etwas absinkt), sinkt der Verschuldungsanteil bei den Haushalten mit Kreditverpflichtungen drastisch ab (da ältere Menschen kaum noch Kredite aufnehmen). In Tabelle 3 wird die Pfändungssituation auch in Abhängigkeit von der Einkommensposition der Haushalte dargestellt. Die Haushalte werden dabei in»einkommensquintile«eingeteilt, wobei jedes ein Fünftel der nach der Höhe des Einkommens sortierten Haushalte umfasst. Dabei zeigt sich, dass ab dem mittleren Einkommensquintil keine Haushalte mehr unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegen sofern sie keine Kredite aufnehmen. Im untersten, dem der einkommensschwächsten Haushalte, liegen hingegen fast alle, ob ohne oder mit Kreditverpflichtungen, unterhalb der Pfändungsfreigrenze Fazit Insgesamt zeigen sich für Privathaushalte in Ost- und Westdeutschland für die wichtigsten langlebigen Gebrauchsgüter im Jahr 2002 gleichartige Ausstattungsgrade auf hohem Niveau. Der ostdeutsche Aufholprozess war bereits Mitte der 1990er-Jahre weitgehend abgeschlossen. Bedenklich sind für Ostdeutschland allenfalls die niedrigeren Ausstattungsquoten mit modernen Kommunikationsmedien (PC, Internetanschluss). Deutlich wird jedoch auch, dass in Ostdeutschland die gute Haushaltsausstattung mit mehr Kreditverpflichtungen erkauft werden musste als in Westdeutschland. Während in Westdeutschland nur knapp 7 % aller Haushalte von Überschuldung bedroht sind (in dem Sinne, dass ihr frei verfügbares Haushaltseinkommen unterhalb der für sie geltenden Pfändungsfreigrenze liegt), sind es in Ostdeutschland 11 %. (Christa Fricke/Joachim R. Frick/Gert G. Wagner) Weitere Informationen zum Thema Einnahmen der Haushalte siehe Teil I, Kap. 4, zum Thema Überschuldung Teil I, Kap

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Postbank-Studie Wohneigentum 2014 - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Agenda Eckdaten zur Postbank-Studie Seite 3 Wo eine Eigentumswohnung wirtschaftlicher als Miete ist Seite 5 Wo ein eigenes Haus wirtschaftlicher

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Allensbacher Kurzbericht 20. August 2013 Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Seit Jahrzehnten erhebt

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE Viel Lärm um wenig Von der sogenannten Lebensleistungsrente

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

P-Konto. Guten Tag liebe Schuldnerberater, ich habe gleich ein paar Fragen zum P-Konto, die sich in meiner Arbeit ergeben haben:

P-Konto. Guten Tag liebe Schuldnerberater, ich habe gleich ein paar Fragen zum P-Konto, die sich in meiner Arbeit ergeben haben: Guten Tag liebe Schuldnerberater, ich habe gleich ein paar Fragen zum, die sich in meiner Arbeit ergeben haben: Die erste Frage betrifft den Übertrag von Guthaben in den Folgemonat. Ich verstehe nicht,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr