Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010"

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010 Dietmar Fey Lehrstuhl Informatik 3 - Rechnerarchitektur , Folie 1 / 40

2 Organisatorisches Organisatorisches Übungen Übung 10 Übungsgruppen: Mo 14:15-15: Franz Richter Mo 14:15-15: Matthias Felix Di 12:15-13: Matthias Felix Di 12:15-13: Franz Richter Di 14:15-15: Max Schneider Mi 12:15-13: Ralf Seidler bzw. Gregor Lang Do 12:30-14: Christopher Dennl Do 14:15-15: Volkmar Sieh Fr 8:30-10: Matthias Sand Fr 10:15-11: Stefan Potyra Beginn des Übungsbetriebs: ab , Folie 2 / 40

3 Organisatorisches Organisatorisches Vorlesung / Skript Skript Vorlesungsfolien: Ergänzungsmaterialien: zum Vorlesungsstoff StudOn , Folie 3 / 40

4 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Am Ende der Vorlesungszeit Dauer: 90 Minuten Note im Bachelor-Studium bzw. Scheinerwerb durch Klausur Bonuspunkte erzielbar über Übungsaufgaben , Folie 4 / 40

5 Rechnerarchitektur in der Forschung Woran forscht man in der Rechnerarchitektur? Z.B. Parallele Architekturen Cluster-Rechner Grids / Clouds Parallelisierung für Multi-Kern-Prozessoren / GPGPUs Architekturen für Netzwerke Architekturen für Eingebettete Systeme Hochgeschwindigkeitskamera-Systeme , Folie 5 / 40

6 Inhalt Vorlesung Inhalt Vorlesung - vorläufig (Struktur wird evtl. noch geändert) Kapitel 0: Einleitung Historische Entwicklung Was ist Rechnerarchitektur? Kapitel 1.1: Architektur von Rechnern und Prozessoren URA-(Universalrechenautomat)-Prinzip Prozessorentwicklung Kapitel 1.2: Komponenten eines Rechners Einführung in Techniken aktueller Prozessoren Einblick in Rechenwerke Speicherarchitekturen Peripherie Busse , Folie 6 / 40

7 Inhalt Vorlesung Kapitel 2: Hardwarenahe Programmierung x86-assembler 2.1 Zentraler Bus 2.2 E/A-Kontroller 2.4 ALU 2.5 Steuerwerk 2.6 Beispiele , Folie 7 / 40

8 Inhalt Vorlesung Kapitel 3: Schnittstelle zum Betriebssystem (wichtig für Vorl. Systemprogrammierung) 3.1 Memory Management Unit / Schutzmechanismen 3.2 Translation Look-aside-Buffer 3.3 Realisierung von Segmentierung / Paging 3.4 Unterbrechungen / Interrupts 3.5 Multitasking , Folie 8 / 40

9 Literatur Stallings: Computer Organization and Architecture, Pearson 2002 Märtin: Rechnerarchitekturen : CPUs, Systeme, Software- Schnittstellen, Fachbuchverlag, Leipzig, 2002 Hennessy / Patterson: Computer Architecture A Quantitative Approach, 4.ed, Morgan Kaufmann, 2006 Hennessy / Patterson: Computer Organization and Design, 4.ed, Morgan Kaufmann, 2008 Tannenbaum: Computerarchitektur, 5. Auflage, Pearson Studium, , Folie 9 / 40

10 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Meilensteine der Rechnerarchitektur Mechanische Computer 1642 Blaise Pascal: Apparat mit Räderwerk und Kurbel zum Addieren und Subtrahieren 1672 Wilhelm Gottfried Leibniz: mechanische Maschine, die auch multiplizieren und dividieren konnte 1822 Charles Babbage Difference Engine ein Algorithmus zur Berechnung von Zahlentabellen zur Schiffsnavigation konnte addieren und subtrahieren besaß Ausgabeeinheit: stanzte Ergebnisse mit stählernen Prägestempeln in Kupferplatte , Folie 10 / 40

11 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Analytical Engine im Gegensatz zu Differential Engine universell Speicher (Säulen, 1000 Worte à 50-stellige Zahlen) Recheneinheiten (Mühle) programmierbar durch Einstanzen von Befehlen in Lochkarten und gestanzte Ausgabe (Regal) Problem: mechanische Präzision der vielen Räder und Getriebe im 19.Jhrdt. erlaubte keine hohe Zuverlässigkeit , Folie 11 / 40

12 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Konrad Zuse automatische Rechenmaschinen Z1, Z2 und Z3 mit elektromagnetischen Relais erste vollautomatisch programmgesteuerte Rechner der Welt verwendeten Gleitkomma-Arithmetik , Folie 12 / 40

13 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Atanasoff entwickelten Konzept für Computer ABC - Computer mit Binärarithmetik für Speicher Kondensatoren, die immer wieder aufgefrischt werden mussten (Urvater des DRAMs) , Folie 13 / 40

14 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung 1944 Aiken: baute Mark 1 Allzweck-Rechner aus Relais gelochte Ein-/Ausgabe 72 Wörter mit jeweils 23-stelligen Zahlen Mark II wurde fertig als Relais-Computer überholt waren, das elektronische Zeitalter begann Elektronische Computer zunächst angetrieben durch Zweiten Weltkrieg 1943 britische Regierung, Alan Turing: COLOSSUS erster digitaler elektronischer Computer der Welt Aufgabe: Entschlüsselung verschlüsselter Befehle für die weitere Entwicklung der Rechnerarchitektur ohne Bedeutung, da alle Ideen des Projektes 30 Jahre unter Verschluss gehalten , Folie 14 / 40

15 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung 1946 ENIAC Mauchley/Eckert erkannte ebenfalls Bedeutung des Militärs als Finanzgeber ENIAC (Electronic Numerical Integrator And Computer) Vakuumröhren, 1500 Relais, 30 Tonnen Gewicht, 140 kw Strom Arbeitete im Dezimalsystem , Folie 15 / 40

16 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung 1951 MIT Whirlwind 1 erster Echtzeit-Computer nicht wie ENIAC und IAS für Verarbeitung großer Zahlenmengen gedacht 16 Bit Worte, Projekt führte zu Erfindung des magnetischen Kernspeichers 1952 John von Neumann: Mitglied des ENIAC-Projekts und bereits zu Lebzeiten einer der renommiertesten Mathematiker der Welt erkannte Schwächen von ENIAC umständliche Programmierung Dezimalarithmetik Maschine IAS (Institute of Advanced Studies, Princeton) behandelte Programmkode wie Daten! Diese werden wie Daten im Speicher digital dargestellt Binärdarstellung , Folie 16 / 40

17 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Zeit der Pioniere ging dem Ende zu, in den 50er Jahren Aufstieg von IBM anfangs auf Herstellung von Kartenlesern spezialisiert zunächst viel kleiner als UNISYS (Fa. von Mauchley und Eckert) 1960 PDP-1 von DEC Lincoln Laboratorien, MIT: Transistor-Rechner TX-0, TX-1, TX-2, 16-Bit Maschine nach Art des Whirlwind, erlangte keine Bedeutung aber einer der Konstrukteure, Olson, gründete die Firma DEC baute auf Basis des TX-0 die PDP-1 PDP-1 4 KByte an 18-Bit Wörtern, Zykluszeit von 5 µs halbe Leistung von IBM 7090 Preis: $; IBM 7090 mehrere Millionen Geburt der Mini-Computer , Folie 17 / 40

18 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung 1965 wurde die PDP-8 eingeführt gegenüber PDP-1 mit $ wesentlich billigere 12-Bit Maschine wichtige Neuerung: Bus, der Omnibus oder Unibus, IAS dagegen speicherzentriert PDPs waren vor allem im wissenschaftlichen Bereich sehr beliebt , Folie 18 / 40

19 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung IBM 1961: IBM 1401, kleiner Computer als Verkaufsschlager im kommerziellen Bereich 1962: IBM 7094: wissenschaftlicher Rechner 1964: neue Firma CDC tritt auf CDC 6600 erster wissenschaftlicher Supercomputer nutzte Parallelverarbeitung (mehrere Funktionseinheiten Addierer, Multiplizierer und Dividierer, sowie Peripherieprozessoren) 10x schneller als 7094 erste sog. Number Cruncher entwickelt von Seymour Cray , Folie 19 / 40

20 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Rechner mit integrierten Schaltungen 1958 gelang es Noyce mehrere Transistoren in Silizium zu integrieren IBM vollzogen als Erste radikalen Schritt Rechnerfamilie IBM 360 mit verschiedenen Modellen Kompatibilität der Assembler-SW zwischen Modellen Mehrprogrammbetrieb Mikroprogrammierung erlaubte Emulieren anderer Rechner , Folie 20 / 40

21 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung PDP-11: Rechner ebenfalls mit integrierter CPU war besonders an Universitäten sehr erfolgreich vorherrschende Minicomputer der 70er Jahre Oben erwähnte CDC6600 ebenfalls integrierte CPU 1974: Cray 1 erster Vektor-Superrechner 1978: DEC VAX erster 32-Bit Superminicomputer , Folie 21 / 40

22 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung 80er Jahre: VLSI-Technik Geburtsstunde des Mikroprozessors INTEL 4004 leistungsfähigere und billigere CPUs 1974: 8080 erste universelle CPU auf einem Chip Integrierte Mikroprozessoren Basis für Entstehen von Tischcomputern , Folie 22 / 40

23 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung Siegeszug der Tischcomputer Personalcomputer Apple anfänglich als Bausatz ohne Software IBM PC bisher untypisches Verhalten für IBM offenes System sog. IBM Klones entstehen kaufen wichtige Komponenten hinzu (Betriebssystem MS-DOS, Intel 8080) machen ungewollt INTEL und insbesondere Microsoft zu Industrie-Giganten , Folie 23 / 40

24 0 Einleitung 0.1 Historische Entwicklung PC-Welle mit IBMs Marktmacht überrollte alles andere Hersteller wie Atari, Commodore, Sinclair chancenlos Nischen für Arbeitsplatzrechner für Konstruktion, CAD mit besonderen Anforderungen an Grafik und Rechenleistung 1985 Workstations von MIPS und 1987 Workstations von SUN mit SPARC- Prozessoren RISC-Maschine , Folie 24 / 40

25 0 Einleitung 0.2 Was ist Rechnerarchitektur? Frage: Wie funktioniert ein Computer? Daten verarbeiten Daten speichern Daten transportieren Im Blickfeld der Rechnerarchitektur: Funktionsweise, Aufbau und Organisation von Komponenten, die Daten verarbeiten, speichern und transportieren Gibt es eine Definition einer Rechnerarchitektur? in der Literatur unterschiedlich genaue und auch nicht unbedingt völlig konforme Fassungen des Begriffs Rechnerarchitektur , Folie 25 / 40

26 0 Einleitung 0.2 Was ist Rechnerarchitektur? Definition 1: nach Ungerer, Universität Augsburg Rechnerarchitektur besteht aus zwei Schichten: Befehlsarchitektur Endoarchitektur Befehlsarchitektur Beschreibung des Verhaltens eines Rechners auf einer abstrakten Ebene alles was nach außen hin zur Software sichtbar wird Maschinendatentypen Maschinenoperationen Befehlssätze Unterbrechungssystem Ablage der Daten im Speicher usw , Folie 26 / 40

27 0 Einleitung 0.2 Was ist Rechnerarchitektur? Endoarchitektur: Darstellung der inneren Struktur und Arbeitsweise des Rechners auf abstrakter Beschreibungsebene Darstellung besteht aus drei Elementen Rechnerstruktur statische Topologie der Hardware-Komponenten und ihrer Verbindungen Informationsstruktur interne Repräsentation von Daten und Programm-Kode Operationsprinzip (Arbeitsweise des Rechners) Wie wird die Informationsstruktur unter Verwendung der Rechnerstruktur verändert Wie wird ein Programm und dessen Befehle verarbeitet? Datenpfade (Transport der Operanden, Befehle) Kontrollpfade (Steuerung der Verarbeitung) , Folie 27 / 40

28 0 Einleitung 0.2 Was ist Rechnerarchitektur? Definition 2: Skript Vorlesung Rechnerstrukturen R.Brück Uni Siegen: Rechnerstruktur = Rechnerarchitektur + Implementierung Rechnerarchitektur = Schnittstelle zwischen Rechner und Benutzer Befehlssätze Maschinenorganisation Implementierung Hardware-Aufbau der Komponenten (Speichereinheiten, Recheneinheiten und Verbindungssysteme), die Rechnerarchitektur realisieren , Folie 28 / 40

29 0 Einleitung 0.2 Was ist Rechnerarchitektur Definition 3: W. Stallings, Computer Organization & Architecture Computer Organization Operations-Einheiten und Verbindungen, welche die Architektur- Spezifikationen erfüllen Computer Architecture Attribute eines Systems, die für den Programmierer sichtbar sind Trennung ermöglichte Architektur-Familien Unterschiedliche Notationen Konsens darüber, dass es solche Trennung gibt, welche die genannten Aufgaben erfüllt , Folie 29 / 40

30 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (1) Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) geht zurück auf John von Neumann, Goldstine, Burks (Princeton, 1946) Das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren , Folie 30 / 40

31 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (2) Deja-vu? , Folie 31 / 40

32 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (3) Konzept basiert auf 7 Prinzipien 1. Der Rechner besteht aus 4 Werken Leitwerk Leitwerk interpretiert Programme Haupt- bzw. Arbeitsspeicher für Programme und Daten Speicherwerk Rechenwerk führt arithmetische und logische Operationen aus Rechenwerk Ein-/Ausgabewerk kommuniziert mit der Umwelt ferner: als Sekundärspeicher fungierender Langzeitspeicher Ein-/ Ausgabewerk , Folie 32 / 40 E/A-Werk

33 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (4) 2. Struktur des Rechners unabhängig vom Problem: programmgesteuert SW-programmgesteuert HW-Programmierung Befehle Befehlsinterpreter Daten Folge arithmetischer und logischer Funktionen Ergebnisse Kontrollsignale Daten All-Zweck arithmetische und logische Funktionen Ergebnisse , Folie 33 / 40

34 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (5) 3. Programme und Daten stehen in demselben Speicher, sind prinzipiell durch Rechner modifizierbar 4. Hauptspeicher ist in Zellen gleicher Größe eingeteilt, die durch fortlaufende Nummer (Adresse) benannt werden; über Adresse werden Daten und Programmbefehle angesprochen 5. Programm besteht aus einer Folge von Befehlen, die im Allgemeinen nacheinander ausgeführt werden (Prinzip der Sequentialität als Fortschaltungsregel) , Folie 34 / 40

35 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (6) 6. Abweichungen von der sequentiellen Ausführung der Befehle durch bedingte und unbedingte Sprungbefehle bewirkt Sprung an bestimmte Zelle im Hauptspeicher bedingte Sprünge sind von der Auswertung gespeicherter Werte abhängig 7. Der URA besitzt Binärcodes, Zahlen werden dual dargestellt , Folie 35 / 40

36 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (7) Speicherwerk S ASP S: Speicherregister W: Speicherwahl(adress)register ASP: Arbeitsspeicher W Prozessor Leitwerk Rechenwerk F +1 BZ B FE OS M v A Q M: Multiplikationsregister Q: Quotientenregister A: Akkumulator v: logische Verknüpfung FB: Befehlsregister FE: Funktionsentschlüsselung BZ: Befehlszähler OS: Operationssteuerung E/A E/A-Werk E/A: Ein-/Ausgaberegister , Folie 36 / 40

37 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Der Befehlszyklus (1) Maschinenbefehlszyklus beschreibt gemeinsame Arbeitsweise von Leit- und Rechenwerk umfasst folgende Stufen der Verarbeitung eines Maschinenbefehlszyklus Befehlsholphase (BH) auf Basis des Befehlszählers wird der nächste zu bearbeitende Befehl aus dem Speicher ins Instruktionsregister eingelesen Dekodierungsphase (DE) dekodiert Operationskode generiert Steuersignale , Folie 37 / 40

38 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Der Befehlszyklus (2) Operandenholphase (OP) stellt der ALU die im Maschinenbefehl im Adressteil spezifizierten Operanden zur Verfügung Ausführungsphase (AU) verknüpft in den Registern des Rechenwerkes die zuvor geholten Operanden Rückschreibphase (RS) die während der Ausführungsphase produzierten Ergebnisse werden in die vorgesehenen Speicherstellen (Speicher, Register) zurückgeschrieben Adressierungsphase (AD) Adresse des nächsten Befehls wird bestimmt und im Befehlszähler abgelegt , Folie 38 / 40

39 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Der Befehlszyklus (3) Zyklus beginnt von neuem mit Befehlsholphase Verfahren wurde in gleicher Form im Übrigen unabhängig von v.neumann auch von Zuse entwickelt , Folie 39 / 40

40 1 Architektur von Rechnern und Prozessoren Der Befehlszyklus (4) Befehlszyklus als Zustandsdiagramm Befehl holen Operanden holen Ergebnis speichern mehrfache Operanden mehrfache Ergebnisse Adresse Befehl berechnen Befehl dekodieren Adresse Operand berechnen Befehl ausführen Adresse Ergebnis berechnen Befehl fertig Bearbeiten von Vektoren , Folie 40 / 40

Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13

Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13 Vorlesung Computational Engineering I Rechnerarchitektur WS 2012/13 Professor Dr.-Ing. Dietmar Fey Lehrstuhl Informatik 3 - Rechnerarchitektur WS 2012/13, 16./18.10.2012 Folie 1 Inhalt Vorlesung Organisatorisches

Mehr

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D.

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D. 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (1) Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) geht zurück auf John von Neumann, Goldstine, Barks (Princeton, 1946) das Grundprinzip

Mehr

Das Rechnermodell von John von Neumann

Das Rechnermodell von John von Neumann Das Rechnermodell von John von Neumann Historisches Die ersten mechanischen Rechenmaschinen wurden im 17. Jahhundert entworfen. Zu den Pionieren dieser Entwichlung zählen Wilhelm Schickard, Blaise Pascal

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Technische Informatik I: Rechnerarchitektur

Technische Informatik I: Rechnerarchitektur I: Rechnerarchitektur Gernot A. Fink Fakultät, Universität SS 2003 Einführung Thema & Ziel der Vorlesung Entwicklungsgeschichte heutiger Rechner Vom Abakus zum Digitalrechner Technologische & Konzeptionelle

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Die Geschichte der Rechenmaschinen 1100 v. Chr. Abakus Ein Abakus ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einführung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Überblick Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2.

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2. Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009 Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil I Definition, Geschichte und Teilgebiete der Informatik Seite 1 Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop 17. September 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht Ausgewählte

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 21.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 7, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

ÜBER JAHRE INFORMATIK

ÜBER JAHRE INFORMATIK ÜBER 10001011 JAHRE INFORMATIK 1100 V. CHR. ABAKUS Rechenhilfsmittel. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division (4 Grundrechnungsarten) durch Verschieben der Kugeln mit der Hand. 2 9. JHDT. ALGORITHMUS-BEGRIFF

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen 64-040 Rechnerstrukturen 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ws/vorlesung/rs Kapitel 1 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik,

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik Charles Babbage Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik Übersicht Kurzer Überblick über das Leben und Wirken von Charles Babbage Die großen Erfindungen von Charles Babbage: Difference Engine

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2. Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 1 EINFÜHRUNG 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 1. Digitale Medien 2. Webtechnologien 3. Web 2.0, Semantic

Mehr

Wie funktionieren Computer?

Wie funktionieren Computer? Ideen und Konzepte der Informatik Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Übersicht Wie funktionieren Computer? Der Von-Neumann-Rechner Universalität von Rechnern: Basis für Siegeszug der Informatik

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014 Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 Version vom 24.10.2005 Übersicht Einführung in maschinennahe Programmierung Verständnis für grundlegende Vorgänge im Computer Jedes Programm

Mehr

Wie arbeiten Computer?

Wie arbeiten Computer? Autor: Ortmann, Jürgen. Titel: Wie arbeiten Computer? Quelle: Einführung in die PC-Grundlagen. München, 8. Auflage, 2003. S. 29-41. Verlag: Addison-Wesley Verlag. Die Veröffentlichung erfolgt mit freunlicher

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015 Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder Konrad Zuse John Atanasoff John Mauchly Inwiefern ist Konrad Zuse der Erfinder des Computers? von Ivo Adrian Knabe 20. März

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

Sprachen und Automaten. Tino Hempel Sprachen und Automaten 4 Tino Hempel Computer und Sprache Wie werden Informationen zu Daten kodiert? Welche Datenträger gibt es? Wie erfolgt die Verarbeitung der Daten? o o o Informationen werden im Computer

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Logische und mathematische Grundlagen Digitale Daten Computerprogramme als Binärdaten von Neumann-Rechnerarchitektur Einführung in Maschinen-Code Speicherorganisation Betriebssysteme

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Elektromechanische Computer

Elektromechanische Computer Elektromechanische Computer Erfinder, ihre Biographien und Maschinen Konrad Zuse George Stibitz Howard Aiken Konrad Zuse: Biographie I Geburt: 22.06.1910 in Berlin 1928 Studium Maschinenbau (TH Berlin-Charl.),

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

1 Geschichte der Informationsverarbeitung

1 Geschichte der Informationsverarbeitung 1 Geschichte der Informationsverarbeitung 60 v. Chr. Caesar-Code zur Verschlüsselung 1617 Idee eines Rechenschiebers (Napier) 1641 Blaise Pascal entwickelt eine Rechenmaschine nach dem Zählrad-Prinzip

Mehr

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.uni-linz.ac.at 6. April 2008 Der Test besteht aus 4 Fragen aus dem folgenden Katalog (mit eventuell leichten

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Ideen der Informatik Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Übersicht Wie funktionieren Computer? Der von Neumann Rechner. Universalität von Rechnern: Basis für Siegeszug der Informatik. Jeder Rechner

Mehr

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1.1. Vom Abakus zum Pentium Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichterten. Formulierung mechanischer Abläufe

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Organisatorisches. - zwei Übungsgruppen. - zweiwöchiger Rhythmus. - kleine Programmieraufgaben. - Textaufgaben direkt in der Übung

Organisatorisches. - zwei Übungsgruppen. - zweiwöchiger Rhythmus. - kleine Programmieraufgaben. - Textaufgaben direkt in der Übung Organisatorisches - zwei Übungsgruppen - zweiwöchiger Rhythmus - kleine Programmieraufgaben - Textaufgaben direkt in der Übung Vorführung Historische Computerteile: - Schaltkreistechnologien - gelochte

Mehr

Rechnerarchitektur. 1. Grundlagen. Inhalt. Übersetzung und Interpretation. Virtuelle Maschinen

Rechnerarchitektur. 1. Grundlagen. Inhalt. Übersetzung und Interpretation. Virtuelle Maschinen Inhalt Rechnerarchitektur 1. Grundlagen Programm und Maschinensprache Übersetzung und Interpretation Virtuelle Maschinen Java Virtual Machine Schichtenstruktur eines Rechners Digitale Logik und Mikroarchitekturebene

Mehr

1. Geschichte des Computers

1. Geschichte des Computers 1. Geschichte des Computers Als erster Computer galt "Abakus", der vor rund 5 000 Jahren von den Chinesen erfunden wurde. Blaise Pascal (1623-1662): erfand 1643 einen Apparat, mit dem man einfache Additionen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2011

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2011 Vorlesung Grundlgen der Rechnerrchitektur und -orgnistion SS 2011 Dietmr Fey Lehrstuhl für Informtik 3 - Rechnerrchitektur 5.5.2011, Folie 1 Orgnistorisches Orgnistorisches Übungen Übung 10 Übungsgruppen:

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik Eine einführende Darstellung von Prof. Dr. Bernd Becker Prof. Dr. Paul Molitor Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist überhaupt ein Rechner?

Mehr

Messen von Zeit und Frequenz

Messen von Zeit und Frequenz Messen von Zeit und Frequenz CPU Execution Time (oder CPU Time) Zeit die die CPU für die Aufgabe beansprucht wird System Performance Performance auf der Basis von Execution Time CPU Performance Performance

Mehr

Technische Informatik 2 Computer Geschichte

Technische Informatik 2 Computer Geschichte Technische Informatik 2 Computer Geschichte Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute Mechanisches Zeitalter: Personen und Maschinen Babbage Erste Programme

Mehr

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012 Matthias Bott 9. Januar 2012 2 VOM PC ZUM HPC 2 1 Movtivation Auf die Frage, wofür Computer in der Kernphysik benötigt werden, gibt es

Mehr