Wie erstelle ich den MasterPlan?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie erstelle ich den MasterPlan?"

Transkript

1 Mationsteam: Master of Education GHR Stefan Albersmann (ZfL) Spezial Guest s aus der EW Helena Maiworm (FS GHR) Nadine Klagmann (FS GHR) Fr. Dr. Hein Grundschule Herr Dr. Brüggemann Haupt-, Real- & Gesamtschule Wie erstelle ich den MasterPlan? (Juni 2014) Fachschaft Lehramt GHR Leonardo-Campus Münster Studienberatung im ZfL Hammer Straße Münster 1

2 2 Struktur des Master-Abends 17:00 Uhr Einführung Abschluss des Bachelor Übergangsregelungen fachspezifische Praktikumsanbindung Diese Präsentation und weitere Materialien stehen zum Download auf den Seiten des ZfL und der Fachschaft Lehramt GHR Zusatzmodule Master-Planung Übersicht Planung der Masterphase Studium der Erziehungswissenschaft Die Studienfächer: Individuelle Punkteverteilung im Master Beispielhaft: Kurzvorstellung Deutsch/Mathe DGS & Fach Übergreifende Studienplanung im Master (Master-Arbeit, Studienabschluss und Referendariatszugang) Noten im Master (Masternote & Staatsexamens-Note) Klärung offener Fragen Ende: ca. 19:30 Uhr je nach Menge der Rückfragen ;-)

3 3 Allgemeiner Ablauf der Master-Zulassung WiSe 2014/15 SoSe 2014 Antrag stellen im ZfL Bachelor abschließen (Prüfungsamt) Einschreibung im Studierendensekretariat Bis 15. Juli! (Anlagen können nachgereicht werden) Prüfungsergebnisse in QISPOS bis zum 26. August Umschreibung: September (Einladung per Mail ca. Anfang September) Bis 15. Januar! (Anlagen können nachgereicht werden) Prüfungsergebnisse in QISPOS bis Ende Februar Umschreibung: Ende März (Einladung per Mail ca. Mitte März) Sonderregelungen für Nachprüfungen aufgrund nicht bestandener Prüfungsleistungen und für begründete Einzelfälle sind möglich. Bitte wenden Sie sich bei Problemen an das Team Studienberatung im ZfL!

4 4 Übergang in den Master: Sonderregelungen Umschreibung kann erst erfolgen, wenn das Bachelorzeugnis vorliegt! Sonderregelungen für Unverschuldete belegte Einzelfälle! Allgemein: Für Nachprüfungen (Durchgefallen begründet zurück getreten.) vorgegebene späte Prüfungstermine der Fachbereiche Speziell: Begründete Einzelfälle Genehmigung und neue Frist durch betreuenden Dozenten Schnelle Korrektur notwendig. Oktober/April: Nachschreibetermine Ergebnisse der Nachschreibetermine müssen den Prüfungsämtern zeitnah vorliegen Dozenten informieren. Spätestens Mitte November / Mai: Einschreibung der Nachschreiber und begründete Einzelfälle in den Master of Education.

5 5 Hinweise zum BAFöG beim Master-Übergang Gefördert wird bis zum Monat mit der letzten Prüfungsleistung im Bachelor. Das Amt kann überbrückend fördern, wenn höchstens ein Monat zwischen der letzten Prüfung und dem Master-Zugang liegt. WiSe: Letzte Prüfung im August: September wird gefördert Letzte Prüfung im Juli: Keine Förderung in August und September SoSe: Letzte Prüfung im Februar: März wird gefördert Letzte Prüfung im Januar: Keine Förderung in Februar und März (Weitere Hinweise z.b. hier: Leistungen in aus den Zusatzmodulen sind hier haben keinen Einfluss auf die BAFög- Leistungen im Bachelor Master. Im Master wird dann wieder in der Regelstudienzeit gefördert bis zum Studienabschluss hier wieder definiert als Termin der letzten Prüfungsleistung.

6 6 Abschluss des Bachelor Welche Praxisphasen müssen vorliegen? 1. Orientierungspraktikum 2. Kernpraktikum: Nein - Ja Wenn Du willst Bzw: Praxisphasen, deren Leistungspunkte für den Bachelor zählen.

7 Praktikumsvarianten in den Fächern Abschluss des Bachelorstudiums 7 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Chemie I. - 5 Englisch I. - 5 Französisch I. - 5 Geschichte I. - 5 Musik I. - 5 Niederländisch I. - 5 Sport I. - 5 KP-Praxisphasen zählen nicht für den Abschluss des Bachelor. ESL (Erziehungswissenschaftl. Begleitstudium) I. - 10

8 Praktikumsvarianten in den Fächern Abschluss des Bachelorstudiums 8 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Evg. Theologie II Kath. Theologie II Philosophie II Hier muss das Praktikum im Bachelor Sozialwissenschaften II Technik II Biologie II. 3 8 (+2 absolviert für Praktika) worden sein! Physik II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Gesellschaftswiss. II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Naturwiss. II. 3 8 (+2 für Praktika)

9 Praktikumsvarianten in den Fächern Abschluss des Bachelorstudiums 9 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Wird Fach das Praxiselement gewählt - muss das Praktikum im Bachelor absolviert worden sein! Deutsch III Geographie III Mathematik III Kunst (keine LP- Abrechnung im Fach) Praktikumsbegleitung ist möglich. Punkte können erarbeitet werden.

10 Zur Wiederholung: Gesamtnote der Bachelorprüfung 10 In die Gesamtnote der Bachelorprüfungen gehen die Noten der beiden Fächer, die Note des Studiums in Erziehungswissenschaft, die Note des didaktischen Grundlagenstudiums und die Note der Bachelorarbeit in folgender Gewichtung ein: Fach I 2-fach Fach II 2-fach EW 1-fach DGS 1-fach Alle Modulnoten gehen in die Fach-Note ein. Die Gewichtung der Einzelnoten kann im FSA speziell festgelegt werden. BA-Arbeit 1-fach

11 Dieses war der Master of Education GHR Bachelor und nun folgt die Masterplanung! Fachschaft Lehramt GHR Leonardo-Campus Münster Studienberatung im ZfL Hammer Straße Münster 11

12 12 Prüfungsdokumentation im Master QISPOS wird im Master allgemein nur zum Master-Ende genutzt. Leistungs-Dokumentation erfolgt in allen Fächern über Studienpässe (wie in der EW im Bachelor) Anmeldung der Studien- & Prüfungsleistungen direkt beim Dozenten (Achtung: Auf gesonderte Hinweise zu Abschlussprüfungen achten. Regelungen zur Master-Arbeit entsprechend der Bachelor-Arbeit.) Nach Abschluss eines Studienbereiches und Unterschrift durch den Modulbeauftragten Eintrag in QISPOS durch die Prüfungsämter Im Master: Vollständige Studienbücher abholen! Wo: In den Prüfungsämtern Ausnahmen: Erziehungswissenschaft (Servicebüro), Ev. Religionslehre (Dekanat), Kath. Religionslehre

13 13 Zusatzmodule zum Bachelor Kein Zusammenhang zum Abschluss des Bachelor! Es werden freiwillig Masterleistungen bereits im Bachelor erbracht. Je ein Modul pro Fach (nicht im Grundlagenfach) Information Welches Modul und Zugangsvoraussetzungen : Fachspezifischen Anhang des Bachelor (BA-Studiendokumente). Informationen zum Modul / Studienplanung: Fachspezifischer Anhang des Master (MA-Studiendokumente). Wichtig: Modulbogen im Prüfungsamt abholen (Anmeldung). (Zusatzmodulbögen gibt es nur im Prüfungsamt) Es muss keine Anerkennung erfolgen. Die Modulbögen gelten direkt für den Master. Wichtig: Es zählen alle Vorgaben der Master-Studienordnung! Fehlversuche zählen für den Master! Weitere Informationen

14 Biologie Zusatzmodule zum Bachelor Fach Mastermodul Voraussetzungen Eins von 2 Mastermodulen Bio-Bachelor abgeschlossen Deutsch Mastermodul Deutsch-BA abgeschlossen / Auf Antrag Chemie Mastermodul Abschluss der Bachelormodule bis auf das Modul Chemiedidaktik und Unterrichtspraxis Englisch Mastermodul Abschluss der Aufbaumodule / Auf Antrag Erziehungswissenschaften Wahlmodul L1 L2 Es darf nur noch ein Modul des Bachelor offen stehen. Evg. Religion Mastermodul Erfolgreicher Abschluss der Basismodule und mindestens eines Aufbaumoduls Geographie Mastermodul - Geschichte Mastermodul - Kath. Religion Mastermodul erfolgreichen Absolvieren von mindestens drei der vier Basismodule Lernbereiche im Sachunterricht Mastermodul Mathematik Mastermodul - Praktische Philo. Mastermodul - Modulbereich A nur im WiSe. Modulbereich B kann nicht vor A belegt werden. Im Leitfachbereich C Zusatzregeln Biologie. Physik Mastermodul Demonstrationspraktikum (aus Modul 5) muss abgeschlossen sein. Sozialwissenschaft Mastermodul Sport & Technik Mastermodul - 14 Keine Wahlmodule: Französisch Musik Niederländisch Lesen Sie die genauen Bedingungen in der BA-Studienordnung!

15 Überblick 15

16 Leitfragen zur Planung der Master-Phase Studienstruktur meiner Fächer / EW Was ist zu belegen? Angebot (WiSe/SoSe)? Reihenfolge festlegen Prüfungen verteilen 16 Masterplan Praktikum 10 Wochen KP aus BA & MA Studienabschluss/ Referendariat (Mai November) Masterarbeit 4-6 Monate

17 17 Das Planungsinstrument Zur Sammlung aller Studienleistungen und Planung / Zuordnung zum WS & SS

18 Modulstruktur im Master-GHRGe: Erziehungswissenschaftliches Studium Lehramt insgesamt 8 SWS und 10 Leistungspunkte L 2: L 1: L 3: Schule und Lehrer/Innenberuf und Unterricht als Lehr-, Lernund Interaktionsprozess Lern- und Sozialisationsprozesse (Pflichtmodul) (Wahlpflichtmodul) (Wahlpflichtmodul) 4 SWS und 5 LP 4 SWS und 5 LP 4 SWS und 5 LP Mationsteam: Fr. Dr. Hein Grundschule Herr Dr. Brüggemann Haupt-, Real- & Gesamtschule

19 Das Modulangebot zum ESL im HIS/LSF (L1 und L2 L3) 19 Anmeldung über HIS LSF bis zum (24 Uhr) Die Ergebnisse des Verteilverfahrens werden am Freitag, , in HIS LSF veröffentlicht. Es ist keine Bestätigung in Sesam mehr notwendig! Hier werden alle Veranstaltungen zu allen Mastermodulen für verschiedene Lehramtsstudiengänge gesammelt aber ungeordnet angeboten. Tipp: Das Institut für Erziehungswissenschaft stellt eine tabellarische Übersicht zum Lehrangebot mit Zuordnung zu den Studiengängen, Modulen, Zeiten u. Dozenten zusammen. (Veröffentlichung ca. zum Semesterende) Anleitung (bald) auf den Seiten der Erziehungswissenschaft.

20 20 Praxisphasen/Kernpraktikum Wochen Kernpraktikum bis zum Masterabschluss Voraussetzung: Abschluss des Orientierungspraktikums (OP) In Bachelor und/ Master mindestens 6 Wochen schulische Praxisphase 4 Wochen außerschulisch möglich. 10 LP (BA & MA) sind dem Kernpraktikum zugeordnet Zu jeder Praxisphase muss eine Begleitveranstaltung (Fächer EW) besucht werden. Anmeldung spätestens 14 Tage vor der Praxisphase im ZfL. Jeder Praxisphase wird mit einer Reflexionsleistung abgeschlossen. Mindestens ein Mal muss dies ein Praktikumsbericht sein. Andere Reflexionsleistungen nach Absprache mit dem Dozenten. Nachweis nach Abschluss aller Praxisphasen: Im ZfL (Arbeitszeugnisse & Dozentenbescheinigungen einreichen) In einigen Fächern: verpflichtende KP-Praxisphase im BA

21 21 Abschluss des Master Master of Education das individuelle Studienmodell bis 10 LP Fach 1 5 LP bis 10 LP Fach 2 5 LP Didaktisches Grundlagenstudium 10 LP Erziehungswissenschaft 10 LP Kernpraktika 0 bis 10 LP Masterarbeit 20 LP 60 LP Wie viele Leistungspunkte muss ich im Fach absolvieren? Ohne Leistungspunkte für Praktika im Bachelor: 5 LP im Fach im Master (Tabelle: Variante III II) Mit Leistungspunkten für Praktika im Bachelor: 8-10 LP im Fach im Master (Tabelle: Variante I II) Welche Praxisphasen müssen vorliegen? Zum Masterabschluss müssen 10 Wochen im KP vorliegen insgesamt in Bachelor und Master.

22 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 22 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Chemie I. - 5 Englisch I. - 5 Französisch I. - 5 Geschichte I. - 5 Musik I. - 5 Niederländisch I. - 5 Sport I. - 5 KP-Praxisphasen zählen nicht für den Abschluss des Bachelor. ESL (Erziehungswissenschaftl. Begleitstudium) I. - 10

23 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 23 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Chemie I. - 5 Englisch I. - 5 Französisch I. - 5 Geschichte I. - 5 Musik I. - 5 Niederländisch I. - 5 Sport I. - 5 ESL (Erziehungswissenschaftl. Begleitstudium) I. - 10

24 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 24 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Evg. Theologie II Kath. Theologie II Philosophie II Hier muss das Praktikum im Bachelor Sozialwissenschaften II Technik II Biologie II. 3 8 (+2 absolviert für Praktika) worden sein! Physik II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Gesellschaftswiss. II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Naturwiss. II. 3 8 (+2 für Praktika)

25 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 25 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Evg. Theologie II Kath. Theologie II Philosophie II Sozialwissenschaften II Technik II Biologie II. 3 8 (+2 für Praktika) Physik II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Gesellschaftswiss. II. 3 8 (+2 für Praktika) LB Naturwiss. II. 3 8 (+2 für Praktika)

26 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 26 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Wird Fach das Praxiselement gewählt - muss das Praktikum im Bachelor absolviert worden sein! Deutsch III Geographie III Mathematik III Kunst (keine LP- Abrechnung im Fach) Praktikumsbegleitung ist möglich. Punkte können erarbeitet werden.

27 Praktikumsvarianten in den Fächern & Leistungspunkte im Master 27 Fach Variante Bachelor Leistungspunkte für Praktika Master Leistungspunkte im Fach Deutsch III Geographie III Mathematik III Kunst (keine LP- Abrechnung im Fach) Praktikumsbegleitung ist möglich. Punkte können erarbeitet werden.

28 Beispiele zur Studienplanung 28 Fachvorstellung Deutsch & Mathe Exemplarisch für die Möglichkeiten der Praktikumsanbindung Mathematik Fach Deutsch Fach Für das Studium im Master GHR Mathematik DGS Deutsch DGS

29 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma Mathematik Fach (ab WS 08/09) Mastermodul KJ Mathematik 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Modul Sem. SWS LP Veranstaltungen Nachweis bzw. Prüfung 3 5 Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik Referat mir Ausarbeitung (benotet) Mastermodul: KJ Mathematik Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik Vorlesung: Mathematiklernen (G o. HR) Mitarbeit am Referat Klausur (o. mündl. Prüfung) unbenotet 5 Wochen 5 Praxisphase (optional wenn kein KP im Bachelor betreut wurde) Bericht

30 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma Mathematik Fach (ab WS 08/09) Mastermodul KJ Mathematik 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Modul Sem. SWS LP Veranstaltungen Nachweis bzw. Prüfung 3 5 Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik Referat mir Ausarbeitung (benotet) Mastermodul: KJ Mathematik Wochen 5 Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik Vorlesung: Mathematiklernen (G o. HR) Praxisphase (optional wenn kein KP im Bachelor betreut wurde) Mitarbeit am Referat Ohne Praxisphase im Bachelor & Master Klausur (o. mündl. Prüfung) unbenotet 5 LP 1 Veranstaltungen Referat mit Ausarbeitung (benotet) Bericht

31 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma Mathematik Fach (ab WS 08/09) Mastermodul KJ Mathematik 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Modul Sem. SWS LP Veranstaltungen Nachweis bzw. Prüfung 3 5 Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik Referat mir Ausarbeitung (benotet) Mastermodul: KJ Mathematik Wochen 5 Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik Vorlesung: Mathematiklernen (G o. HR) Praxisphase 10 LP (optional wenn kein KP im Bachelor betreut wurde) Mitarbeit am Referat Klausur (o. mündl. Prüfung) unbenotet Mit Praxisphase im Bachelor Bericht 3 Veranstaltungen Referat mit Ausarbeitung (benotet)

32 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma Mathematik Fach (ab WS 08/09) Mastermodul KJ Mathematik 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Modul Sem. SWS LP Veranstaltungen Nachweis bzw. Prüfung 3 5 Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik Referat mir Ausarbeitung (benotet) Mastermodul: KJ Mathematik Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik Vorlesung: Mathematiklernen (G o. HR) Mitarbeit am Referat Mit Praxisphase im Master (nur wenn BA-Modul ohne Praxisphase belegt wurde) 10 LP 2 Veranstaltungen Referat mit Ausarbeitung (benotet) Klausur (o. mündl. Prüfung) unbenotet 5 Wochen 5 Praxisphase (optional wenn kein KP im Bachelor betreut wurde) Bericht

33 1. Deutsch Fach Lehrveranstaltungen SWS LP Teilnahmemodalitäten Fachsemester 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Studienleistungen Davon prüfungsrelevant Seminar 1: - Sprachwissenschaft Ohne Praxisphase im Bachelor Impulsreferat und mit Master Ausarbeitung Sprachdidaktik regelmäßige und 25 LP aktive Teilnahme Hausarbeit Literaturwissenschaft 2 Veranstaltungen 45 minütige mündliche Prüfung Literaturdidaktik Seminar 2: Sprachwissenschaft Kurzreferat (Masterarbeit im Fach Deutsch: regelmäßige und Sprachdidaktik Belegung aktive der Teilnahme Übung Reflexion wissenschaftlicher Stundenprotokoll Praxis) Weitere Hinweise in der Fach-Prüfungsordnung beachten! Literaturwissenschaft Literaturdidaktik Übung: Reflexion wissenschaftlicher Praxis regelmäßige und aktive Teilnahme wird vom Lehrenden festgelegt Studienbegleitende minütige Gewichtung für Modulabschlussprüfung mündliche Prüfung die Modulnote: 100% Gesamt 4 5

34 1. Deutsch Fach Lehrveranstaltungen Seminar 1: Sprachwissenschaft Sprachdidaktik Literaturwissenschaft Literaturdidaktik Seminar 2: Sprachwissenschaft Sprachdidaktik Literaturwissenschaft Literaturdidaktik Übung: Reflexion wissenschaftlicher Praxis Studienbegleitende Modulabschlussprüfung regelmäßige und aktive Teilnahme regelmäßige und aktive Teilnahme regelmäßige und aktive Teilnahme SWS LP Teilnahmemodalitäten Fachsemester Gesamt LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Studienleistungen Impulsreferat mit Ausarbeitung Hausarbeit Kurzreferat Stundenprotokoll wird vom Lehrenden festgelegt minütige mündliche Prüfung Davon prüfungsrelevant - Gewichtung für die Modulnote: 100%

35 2. Lehrveranstaltungen Teilnahmemodalitäten SWS LP Fachsemester Studienleistungen Impulsreferat mit Seminar 1: Regelmäßige 2 Ausarbeitung Sprachwissenschaft und aktive 2 bzw. 1+2 (mit Schulformbezug) Teilnahme 10 LP 4 bzw. Hausarbeit 3 Veranstaltungen Impulsreferat mit Seminar 2: Regelmäßige 2 Literaturwissenschaft 45 minütige und aktive mündliche Ausarbeitung 2 bzw. 1+2 Prüfung (mit Schulformbezug) Teilnahme 4 bzw. Hausarbeit Seminar 3: (Masterarbeit im Fach Deutsch: Impulsreferat mit Sprachdidaktik Belegung Regelmäßige der Übung und Reflexion 2 2 wissenschaftlicher 1+2 Ausarbeitung Praxis) aktive Teilnahme bzw. bzw. Literaturdidaktik Weitere Hinweise in der Fach-Prüfungsordnung beachten! 4 Hausarbeit Übung: Reflexion wissenschaftlicher Praxis Studienbegleitende Modulabschlussprüfung Deutsch Fach Regelmäßige und aktive Teilnahme 2 2 Gesamt LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Mit Praxisphase im Bachelor wird vom Lehrenden festgelegt 45-minütige mündliche Prüfung davon prüfungsrelevant Gewichtung für die Modulnote: 100%

36 2. Lehrveranstaltungen Seminar 1: Sprachwissenschaft (mit Schulformbezug) Seminar 2: Literaturwissenschaft (mit Schulformbezug) Seminar 3: Sprachdidaktik Literaturdidaktik Übung: Reflexion wissenschaftlicher Praxis Studienbegleitende Modulabschlussprüfung Deutsch Fach Teilnahmemodalitäten Regelmäßige und aktive Teilnahme Regelmäßige und aktive Teilnahme Regelmäßige und aktive Teilnahme Regelmäßige und aktive Teilnahme SWS LP Fachsemester bzw. 4 2 bzw. 4 2 bzw. 4 2 Gesamt LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Studienleistungen Impulsreferat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit Impulsreferat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit Impulsreferat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit wird vom Lehrenden festgelegt 45-minütige mündliche Prüfung davon prüfungsrelevant Gewichtung für die Modulnote: 100%

37 3. Deutsch Fach 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Lehrveranstaltungen Seminar 1: Sprachwissenschaft (mit Schulformbezug) Literaturwissenschaft (mit Schulformbezug) Teilnahmemodalitäten SWS LP Semester Studienleistungen- Mit Praxisphase im Master Kurzreferat (kann nur gewählt werden, wenn das Ba-Modul Stundenprotokoll regelmäßige ohne Praxisphase und 2 gewählt wurde) bzw. aktive Teilnahme 10 LP bzw. Impulsreferat mit 2 Ausarbeitung 3 Veranstaltungen 45 minütige mündliche Prüfung davon prüfungs-. relevant wird vom Übung: Lehrenden Reflexion regelmäßige (Masterarbeit und 2 im Fach 1 Deutsch: 1+2 festgelegt wissenschaftlicher Praxis aktive Teilnahme Seminar 2: Belegung der Übung Reflexion wissenschaftlicher Kurzreferat Praxis) - Sprachdidaktik Weitere Hinweise regelmäßige in und der Fach-Prüfungsordnung Stundenprotokoll beachten! aktive Teilnahme bzw. bzw. Literaturdidaktik 2 Impulsreferat mit Ausarbeitung Praktikumsbegleitendes regelmäßige und Praktikumsbericht Seminar mit Praxisphase aktive Teilnahme Studienbegleitende minütige Gewichtung für Modulabschlussprüfung mündliche die Modulnote: Prüfung 100% Gesamt 6 10

38 3. Deutsch Fach 5 LP - ohne Praktikum Ba/Ma 10 LP - mit Praktikum im Bachelor 10 LP - mit Praktikum im Master (ohne Praktikum im Ba) Profilmodul Wissenschaft und Praxis Lehrveranstaltungen Teilnahmemodalitäten SWS LP Semester Studienleistungen- davon prüfungs-. relevant Seminar 1: Sprachwissenschaft (mit Schulformbezug) Literaturwissenschaft (mit Schulformbezug) regelmäßige und aktive Teilnahme 2 1 bzw Kurzreferat Stundenprotokoll bzw. Impulsreferat mit Ausarbeitung Übung: Reflexion wissenschaftlicher Praxis Seminar 2: Sprachdidaktik Literaturdidaktik Praktikumsbegleitendes Seminar mit Praxisphase Studienbegleitende Modulabschlussprüfung regelmäßige und aktive Teilnahme regelmäßige und aktive Teilnahme regelmäßige und aktive Teilnahme bzw wird vom Lehrenden festgelegt Kurzreferat Stundenprotokoll bzw. Impulsreferat mit Ausarbeitung Praktikumsbericht minütige mündliche Prüfung Gesamt Gewichtung für die Modulnote: 100%

39 10 LP Mathematik DGS Didaktische Grundlagen II Modul Semester SWS LP Art der Veranstaltung Veranstaltung Nachweis bzw. Prüfung 2 2 Vorlesung 1 Mathematiklernen* Klausur unbenotet Didaktische Grundlagen II Seminar Vorlesung 2 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik Vertiefung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Referat Übungen & benotete Klausur, (ersatzweise mündl. Prüfung) *Vorlesung 1: Mathematiklernen Mathematiklernen und Begabung (Schwerpunkt G) Mathematiklernen und Neue Technologien (Schwerpunkt HR) eine andere Veranstaltung nach Maßgabe des Lehrangebots

40 2 Übungen nach Wahl 10 LP Deutsch DGS (Profilmodul ab WS 08/09) Berufsbezogene Kommunikationsfähigkeit

41 Vorgaben zur Masterarbeit 41 aus der Rahmenordnung für den Master GHR Begleitung: In einem der beiden Fächer der Erziehungswissenschaft. Bearbeitungszeit: 4 Monate (bis 6 Monate für empirische Arbeiten). Umfang: Soll in der Regel 60 Seiten nicht überschreiten. Thema: Der Prüfling darf das Thema der Arbeit und den/die Themensteller/in vorschlagen. Themenrückgabe: Einmal und nur innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit möglich. Note: Arithmetisches Mittel der Einzelbewertungen der zwei Prüfer. Korrekturzeit: Soll vier und darf acht Wochen nicht überschreiten. Änderungen der Bearbeitungszeit Auf Antrag des Kandidaten kann aus schwerwiegenden Gründen die Bearbeitungszeit der Masterarbeit um bis zu 4 Wochen (empirische Arbeit um bis zu sechs Wochen) verlängert werden. Über die Anerkennung entscheidet das zuständige Dekanat. 41

42 Studienmodelle zur Einplanung der Masterarbeit (Prüfungsphasen meiden Praxisphasen bedenken Synergieeffekte nutzen) 42 Variante I: Start früh (evt. direkt) im WiSe Semesterbegleitend Master-Arbeit Wintersemester 14/15 Vorlesungszeit Ferien November Dezember Januar Februar März Sommersemester 2015 Vorlesungszeit Ferien Ferien April Mai Juni Juli August September Ferien Oktober Variante II: Start Mitte des WiSe Semesterbegleitend Wintersemester 14/15 Vorlesungszeit Master-Arbeit Ferien November Dezember Januar Februar März Sommersemester 2015 Vorlesungszeit Ferien Ferien April Mai Juni Juli August September Ferien Oktober Variante III: Start nach dem SoSe - spätester möglicher Zeitpunkt Einstellung zum 1. November Wintersemester 14/15 Vorlesungszeit Ferien November Dezember Januar Februar März Master-Arbeit Sommersemester 2015 Vorlesungszeit Ferien Ferien April Mai Juni Juli August September Ferien Oktober Zeugnis nachreichen voraussichtlich Mitte Oktober

43 Planungsgrundlagen zum Studienabschluss Fristen: Vorbereitungsdienst NRW Wichtige Termine zur Planung Einstellung NRW 1. Mai 1. November Bewerbung Zeugnis nachreichen bei Zulassungsverfahren** Zeugnis nachreichen ohne Zulassungsverfahren ab Oktober bis 15. November ca. Mitte Februar* ca. Anfang/Mitte April* ab Mai bis Mitte Juni* bis Mitte August* ca. Anfang/Mitte Oktober* ( * Termine werden erst im Verfahren festgelegt ** Mehr Bewerbungen als geplante Ausbildungskapazitäten. Die Landesregierung hat sich zuletzt gegen Zulassungsverfahren ausgesprochen.) Wichtig: Aktuelle Fristen jeweils auf SEVON Weitere Informationen auf den Seiten des Zentrum für Lehrerbildung

44 Planungsgrundlagen zum Studienabschluss Fristen: Vorbereitungsdienst NRW Wichtige Termine zur Planung Einstellung NRW 1. Mai 1. November Bewerbung Zeugnis nachreichen bei Zulassungsverfahren** Zeugnis nachreichen ohne Zulassungsverfahren ab Oktober bis 15. November ca. Mitte Februar* ca. Anfang/Mitte April* ** Mehr Bewerbungen als geplante Ausbildungskapazitäten. Was Die erwartet Landesregierung mich im hat Referendariat? sich zuletzt gegen Zulassungsverfahren ausgesprochen.) Wichtig: Aktuelle Fristen jeweils auf SEVON ab Mai bis Mitte Juni* bis Mitte August* ca. Anfang/Mitte Oktober* Informationsveranstaltung ( * Termine werden erst im Verfahren Wo festgelegt bitte geht s zum Referendariat? Jeweils im April & Oktober Wie bewerben ich mich? Welche Planungsschritte sind nötig? Beachtet bitte: Ausbildungsstandort (ZfsL) werden abwechselnd angeboten. Weitere Informationen auf den Seiten des Zentrum für Lehrerbildung

45 45 Studienmodelle zum Studienabschluss Variante: Vorbereitungsdienst im November Einstellung zum 1. November intersemester 14/15 lesungszeit Ferien Dezember Januar Februar März Master-Arbeit Sommersemester 2015 Vorlesungszeit Korrekturzeit 8 Wochen Ferien Ferien April Mai Juni Juli August September Zeugnis 4 Wo. Ferien Oktober November W Vo Bewerbung voraussichtlich bis ca. Mitte Juni Zeugnis voraussichtlich Mitte Oktober Planungsgrundlagen: Zeugniserstellung/Versandt: 2-4 Wochen Korrekturzeiten: Mündl. Prüfungen: 1 Woche Schriftl. Prüfungen: Bis 8 Wochen Masterarbeit: Studienberatung im ZfL 4(-6) & Fachschaft Monate Lehramt GHR

46 46 Studienmodelle zum Studienabschluss Variante: Vorbereitungsdienst im November Einstellung zum 1. November intersemester 14/15 lesungszeit Master-Arbeit Ferien Dezember Januar Februar März Korrekturzeit 8 Wochen Vorlesungszeit Zeugnis 4 Wo. Sommersemester 2015 Ferien Ferien April Mai Juni Juli August September Ferien Oktober November W Vo Planungsgrundlagen: Zeugniserstellung/Versandt: 2-4 Wochen Korrekturzeiten: Mündl. Prüfungen: 1 Woche Schriftl. Prüfungen: Bis 8 Wochen Masterarbeit: Studienberatung im ZfL 4(-6) & Fachschaft Monate Lehramt GHR Bewerbung Zeugnis voraussichtlich voraussichtlich bis ca. Mitte Juni Mitte Oktober Zeugnis nachreichen Bei Zulassungsverfahren Mitte August Im Bereich G & HRGe gab es seit Jahren in NRW kein Zulassungsverfahren Es wurden alle Bewerber eingestellt.

47 47 Studienmodelle zum Studienabschluss Variante: Vorbereitungsdienst im Mai 2015 Einstellung zum 1. Mai Master-Arbeit Korrekturzeit 8 Wochen Zeugnis 4 Wo. Bewerbung voraussichtlich 15. November Zeugnis voraussichtlich Mitte April Planungsgrundlagen: Zeugniserstellung/Versandt: 2-4 Wochen Korrekturzeiten: Mündl. Prüfungen: 1 Woche Schriftl. Prüfungen: Bis 8 Wochen Masterarbeit: Studienberatung im ZfL 4(-6) & Fachschaft Monate Lehramt GHR

48 48 Studienmodelle zum Studienabschluss Variante: Vorbereitungsdienst im Mai 2015 Einstellung zum 1. Mai Master-Arbeit Korrekturzeit 8 Wochen Zeugnis 4 Wo. Bewerbung voraussichtlich 15. November Zeugnis voraussichtlich Zeugnis nachreichen Mitte April Bei Zulassungsverfahren Mitte Februar Planungsgrundlagen: Zeugniserstellung/Versandt: 2-4 Wochen Korrekturzeiten: Mündl. Prüfungen: 1 Woche Schriftl. Prüfungen: Bis 8 Wochen Masterarbeit: Studienberatung im ZfL 4(-6) & Fachschaft Monate Lehramt GHR Im Bereich G & HRGe gab es seit Jahren in NRW kein Zulassungsverfahren Es wurden alle Bewerber eingestellt.

49 49 Abschluss des Master Auslaufen des Studiengangs Ein Studienabschluss im Master of Education (GHR) des Modellversuchs Münster muss bis zum WiSe 2016/17 vorliegen. Der Modellstudiengang zur gestuften Lehrerbildung ist aufgrund der Neugliederung der Lehramtsausbildung in NRW ein auslaufender Studiengang. Die Möglichkeit ein Studium in Studiengängen des Modellversuchs für die Lehrämter an Grund-, Haupt-, Real- und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen abzuschließen, besteht bis zum Wintersemester 2016/17. Dieses gilt auch für Studiengänge, die zu einer Erweiterungsprüfung in einem dritten Fach führen. Informationen unter: 49

50 50 Welche Noten gibt es im Master? Fachnote im Master (Nach Vorgabe der Fachspezifischen Bestimmungen) Gesamtnote des Masters Staatsexamensnote

51 51 Wann hab ich den Master bestanden? Erfolgreicher Abschluss der beiden Fächer, der EW, des DGS und der Master-Arbeit mit mindestens ausreichend (4,0). Erwerb der geforderten Zahl von Leistungspunkten

52 52 Gesamtnote der Masterprüfung Note des 1. Faches Note des 2. Faches Note der Erziehungswissenschaft Alle Modulnoten gehen in die Fach-Note ein. Die Gewichtung der Einzelnoten kann im FSA speziell festgelegt werden. Note des didaktischen Grundlagenstudiums Note der Masterarbeit im Verhältnis der auf sie entfallenden Zahl der Leistungspunkte Masterarbeit 60 LP 2 Sem. Bis 10 LP 5 LP Fach 1 Bis 10 LP 5 LP Fach 2 Didaktisches Grundlagenstudium 10 LP 10 LP Erziehungswissenschaft Kernpraktikum 10 LP 20 LP

53 53 Staatsexamensnote In die Fach-Note für das Staatsexamen der beiden Fächer, des didaktischen Grundlagenstudiums und des Studiums der Erziehungswissenschaft gehen die Noten des Bachelors und des Masters zu je 50 % ein. Die Gesamt-Note zum Staatsexamen setzt sich wie folgt zusammen Fach I BA x1 & MA x1 Fach II BA x1 & MA x1 EW BA x1 & MA x1 DGS BA x1 & MA x1 Masterarbeit 2-fach Summe/10 = Examensnote Master Lehramt an Grundschulen" (G) "Haupt- Real- und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen" (HRGe) Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen Fach 1 Fach 2 60 LP 60 LP Bachelorarbeit 5 LP 180 LP Erziehungs- 6 Sem. wissenschaft Kern- Didaktisches praktikum 35 LP Grundlagenstudium Orientierungs- 20 LP praktikum Masterarbeit 60 LP Didaktisches Erziehungs- Kern- 2 Sem. Grundlagenwissenschaft 20 LP praktikum Fach 1 Fach 2 studium 5 LP 5 LP 10 LP 10 LP 10 LP

54 Eure Master-/Examensfeier!? Master/Examen/Uni-Ende.. Und was dann? Uni bietet keine Verabschiedung Eure Fachschaft Lehramt GHR möchte euch unterstützen Tragt Euch auf der Fachschaftsseite ein! Was ist möglich? ALLES! Z.B.: Gottesdienst, Zeugnisübergabe, Feier, Disco, Ball, etc. Ihr entscheidet! Wann? April und/ Oktober? Ihr wählt den Termin! Aber: Eure Mitarbeit ist gefragt! Ohne Interessenten & Ohne Absolventen im Planungsteam keine Feier

55

56 56 Noch Fragen? Fragt uns gleich!

57 Leitfragen zur Planung der Master-Phase Studienstruktur meiner Fächer / EW Was ist zu belegen? Angebot (WiSe/SoSe)? Reihenfolge festlegen Prüfungen verteilen 57 Masterplan Praktikum 10 Wochen KP aus BA & MA Studienabschluss/ Referendariat (Mai November) Masterarbeit 4-6 Monate

58 Leitfragen zur Planung der Master-Phase 58 Studienstruktur meiner Fächer, EW und DGS Welche Studienleistungen, welche Prüfungsleistungen werden verlangt? (Individuelles Studienmodell mehr dazu später!) Modulpläne findet Ihr im Studienführer der WWU. Wann wird was angeboten? Kernpraktikumszeiten soweit noch zu absolvieren Wann kann ich Praktika einbinden? (Prüfungen, Ferien ) Masterarbeit 4 6 Monate Wann ist ein günstiger Zeitpunkt für die Master-Arbeit? (Schnittmenge mit Prüfungen, Studienleistungen und Praktikumswünschen?) Bewerbung zum Vorbereitungsdienst Endphase des Masters: Prüfungen, Abschluss, Zeugniserstellung?

59 59,,Das individuelle Studienmodell Regelung der Praktikumsanbindung laut Master-Rahmenordnung 8 Ziel: 65 LP pro Fach Gesamt (Bachelor + Master) Ohne Punkte zum Kernpraktikum Kernpraktika 5 LP (statt 10 LP 10 LP) + 5 LP Fach 1 Fach 1 5 LP Fach 2 5 LP Falls Praxisphasen im zulässigen Rahmen bereits in der Bachelorphase absolviert worden sind, erhöht sich das Studienvolumen im Fach, zu dem ein Praxiselement belegt worden ist um 5 Leistungspunkte*. Didaktisches Grundlagenstudium 10 LP Erziehungswissenschaft 10 LP Masterarbeit 20 LP 60 LP 2 Sem. Fach 5 LP 1 Praktika Fach 60 LP LP LP Fach 2 60 LP Beispiel: 5 LP zum Kernpraktikum in Fach 1 im Bachelor Didaktisches Grundlagenstudium 20 LP Erziehungswissenschaft 35 LP Bachelorarbeit 5 LP Kernpraktika Orientierungspraktikum 180 LP 6 Sem. *Quelle: Rahmenordnung zum Master of Education

60 60 Master Lehramt an Grundschule" (G) "Haupt- Real- und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule" (HRGe) Ziel: 65 LP pro Fach Gesamt (Bachelor + Master) Ohne Punkte zum Kernpraktikum Fach 2 5 LP Fach 2 5 LP Didaktisches Grundlagenstudium 10 LP 5 LP Praktika Erziehungswissenschaft 10 LP Kernpraktika 10 LP Masterarbeit 20 LP 60 LP 2 Sem. Bachelor mit Ausrichtung auf fachübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen 5 LP Praktika Fach 1 60 LP Fach 2 60 LP Beispiel: 5 LP zum Kernpraktikum in EW im Master 5 LP zum Kernpraktikum in Fach 1 im Bachelor Didaktisches Grundlagenstudium 20 LP Erziehungswissenschaft 35 LP Bachelorarbeit 5 LP Kernpraktika Orientierungspraktikum 180 LP 6 Sem.

61 Abrechnung von Praxisphasen 3 Varianten 61 Variante I Variante II Variante III Keine Vergabe von Leistungspunkten für Praxisphasen im Bachelor Sollten Praktikumsleistungen im BA erbracht worden sein, so werden diese im Master verrechnet. Die Punkte erhält man aus dem Modul Kernpraktikum im Master (bis 10 LP) Die Studierenden erbringen im Master 5 LP im betroffenen Fach. Feste Leistungspunkte für Praxisphasen im Bachelor (bis 5 LP) Im Master müssen die vergebenen Punkte für das Praktikum zusätzlich zu den obligatorischen 5 LP (im Fach im Master) erbracht werden. Alle Studierenden erbringen im Master die gleiche (8 bzw. 10) LP-Zahl im Fach. Optionale Möglichkeit zur Abrechnung von Praxisphasen im Bachelor (bis 5 LP) Wurden im Bachelor Punkte für das Praktikum vom Studenten abgerufen, so müssen die vergebenen Punkte zusätzlich zu den obligatorischen 5 LP (im Fach im Master) erbracht werden. Die Studierenden erbringen im Master eine individuelle (5 10) LP-Zahl im Fach.

62 Schritte in den Vorbereitungsdienst - ZfsL 2013: RB Münster - Umstellung auf jährlichen Zyklus Gelsenkirchen (Nov. 2014) Rheine (Nov. 2014) Bocholt (Mai 2014) Münster (Mai 2014) 62 Essen (Nov. 2014) Mönchengladbach (Nov. 2014) Neuss (Nov. 2014) Düsseldorf (Mai 2014) Kleve (Mai 2014) Duisburg (Nov. 2013) Solingen (Nov. 2013) Bonn (Nov. 2014) Engelskirchen (Nov. 2014) Vettweiß (Mai 2014) Köln (Mai 2014) Aachen (Nov. 2013) Siegburg (Nov. 2013) Ausbildungsstandorte Ausbildungsstandorte werden zur Grundschule Bewerbungsphase bekannt gegeben. in NRW (für Mai 2015 werden die Standorte ca. im Oktober 2014 auf SEVON bekannt gegeben) Seminareinzugsbereiche im Regierungsbezirk Münster: Minden (Nov / Mai 2014) Paderborn (Nov / Mai 2014) Bielefeld (Nov / Nov. 2013) Detmold (Nov / Nov. 2013) Hagen (Nov. 2014) Hamm (Nov. 2014) Lüdenscheid (Nov. 2014) Arnsberg (Mai 2014) Dortmund (Mai 2014) Bochum (Nov. 2013) Siegen (Nov. 2013) Regierungsbezirke u. Ausbildungsstandorte (Grundschule/Prim) in NRW

63 Schritte in den Vorbereitungsdienst - ZfsL Münster (Nov. 2014) Recklinghausen (Mai 2014) Bocholt (Nov. 2013) 63 Düsseldorf (Nov. 2014) Kleve (Nov. 2014) Oberhausen (Mai 2014) Solingen (Mai 2014) Essen (Nov. 2013) Mönchengladbach (Nov. 2013) Ausbildungsstandorte Ausbildungsstandorte werden zur HRGe Bewerbungsphase / Sek I bekannt gegeben. in NRW (für Mai 2015 werden die Standorte ca. im Oktober 2014 auf SEVON bekannt gegeben) Paderborn (Nov / Mai 2014) Bielefeld (Nov / Nov. 2013) Arnsberg (Nov. 2014) Lüdenscheid (Nov. 2014) Siegen (Mai 2014) Dortmund (Nov. 2013) Siegburg (Nov. 2014) Jülich (Mai 2014) Leverkusen (Mai 2014) Köln (Nov. 2013) Seminareinzugsbereiche im Regierungsbezirk Münster: Regierungsbezirke u. Ausbildungsstandorte in NRW (HRGe/Sek I) Ausbildungsstandorte werden im Wechsel angeboten und erst zur Bewerbungsphase bekannt gegeben.c

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung Japanisch Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und Wintersemester.

Mehr

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Modellversuch Gestufte Lehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Stand: 13.09.2007 Merkblatt für Studieninteressierte, die das Lehramt

Mehr

Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Master of Education im Fach Sportwissenschaft Master of Education im Fach Ein Kooperationsstudiengang der Universitäten Bremen und Oldenburg Gliederung 1. Planungsgrundlagen 2. Ziele des Studiums 3. Strukturvorgaben für die Studienrichtungen für die

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education Zentrum zur Förderung des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

(2) Die Ordnung soll die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums unterstützen.

(2) Die Ordnung soll die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums unterstützen. Studienordnung für das Fach Sozialwissenschaft im Master 2-Fach-Studiengang mit dem Berufsziel Lehramt Gymnasium/Gesamtschule In Kraft aufgrund der Akkreditierung des Studienganges durch die Akkreditierungsinstitution

Mehr

Erstsemester- Gesprächskreis

Erstsemester- Gesprächskreis Erstsemester- Gesprächskreis Lehramt für Sonderpädagogik Sommersemester 2011 1 Übersicht 1. Allgemeines 2. Unterrichtsfächer 3. Erziehungswissenschaften 4. Sonderpädagogik 5. Lehrstühle und Mitarbeiter

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul s studium Mathematik Mastermodul 10 LP im fach Mathematik Entsprechend der Studienordnung vom 24. Mai 2011 http://zsb.uni-muenster.de/material/m678m_2.htm bzw. Prüfung Mathematiklernen* Spezielle Fragen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 12. Oktober 2015, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

1 Studieninhalt (Module)

1 Studieninhalt (Module) 2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Physik 1 der Universität Bremen Vom 7. Oktober 2005 Der Rektor der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR LEHRAMT Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: www.ev-theol.rub.de/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Handreichung zur Organisation des 3. Studienjahres im Fach Deutsch mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 15. Juli 2012 Eine Information der Fachschaft Deutsch. Alle

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster Info-Veranstaltung für Studieninteressierte Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster Zentrum für Lehrerbildung Münster Abteilung Studienberatung & Koordination Stand 08.05.2013 Der rote Faden Begrüßung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 09.07.2013, Seite 212-221 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003) Bewerbungszeitraum: zum Wintersemester: 01.06. - 15.07.; zum Sommersemester: 01.12. - 15.01. Studierendensekretariat: Anschrift: Sprechzeiten:

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 13 vom 04.06.2014, Seite 126-136 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik,

Mehr

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Christine Göbbels und Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der Anmeldung Verfahren

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

des bildungswissenschaftlichen Studiums

des bildungswissenschaftlichen Studiums 697 Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen des bildungswissenschaftlichen Studiums zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Master of Education. Englisch

Master of Education. Englisch Ruhr-Universität Bochum Englisches Seminar Informationen zum Studiengang Master of Education Englisch Master of Education (M.Ed.) -Fächer-Studiengang mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 9. Februar 2011 (Brem.ABl. S. 531) und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Melanie Martelock Universität Duisburg-Essen Übersicht Hochschulen (N=432) in Deutschland (staatlich/staatlich anerkannte) Welche

Mehr

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert)

LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION LEHRAMT AN MITTELSCHULEN (modularisiert) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG JANUAR 2015 (Änderungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax. Allgemeine Fragen zum Master 1) Wie sind die Masterstudiengänge aufgebaut? 2) Kann man Prüfungsleistungen im Master wiederholen?

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Master-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2012) Studienaufbau: Das Master-Studium umfasst das Studium des

Mehr

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 3323 Prüfungsordnung für das Fach Niederländisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen WilhelmsUniversität

Mehr

Informationen zum Lehramtsstudium

Informationen zum Lehramtsstudium Informationen zum Lehramtsstudium für Studienbewerber/-innen Stand: März 2008 Termine und Fristen: Wintersemester 2008/2009 Vorlesungszeit: 13.10.08-31.01.09 Einschreibfrist für zulassungsfreie Fächer:

Mehr

Semester-Informations-Tag

Semester-Informations-Tag Protokoll zum am 06.01.2010 von 18 bis 20 Uhr in der Sedanstraße, Raum 005 organisiert vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und vom Fachschaftsrat Handelslehramt Gäste: Nicola Berg Barbara

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr