Das Neusässer Stadtfest 2009 ein Publikumsmagnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Neusässer Stadtfest 2009 ein Publikumsmagnet"

Transkript

1 54. Jahrgang 5. August 09 Nummer 8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß für die Stadtteile Alt-Neusäß Hainhofen Hammel Ottmarshausen Schlipsheim Steppach Täfertingen Westheim Herausgegeben von der Stadt Neusäß, Telefon 0821/46060, Internet: stadt@neusaess.de Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Hansjörg Durz, Rathaus, Hauptstraße 28. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag v Uhr, Mittwoch v Uhr, Einwohnermeldeamt zusätzlich Donnerstag v Uhr, Sprechzeiten des Bürgermeisters: nach telefonischer Vereinbarung Das Neusässer Stadtfest 2009 ein Publikumsmagnet Neusäß hatte einen Schutzengel. Fast alle Veranstaltungen des Stadtfests gingen trocken über die Bühnen. Ob das am neuen Stand mit den Schutzengeln lag? Das Unwetter verzog sich pünktlich zum Stadtfesteinzug. Nur die fetzige Gala des Ballettstudios Jagob wurde bei Starkregen in die Halle verlegt. Die vogelwilden Balkan-Brass-Bläser von Kein Vorspiel brachten nach dem Wolkenbruch im Zelt die Stimmung zum Kochen. Der Auftakt mit dem Reggae-Man Moses brachte südländisches Flair in den Park. Bei Dunkelheit drehte die Band richtig auf. Moses zog, wie die excellente Brasilianerin Lygia Campos Besucher von weither an. Die Vielfalt der Darbietungen macht den Reiz des Stadtfests aus. Freunde der Blasmusik zog es zum Rathaus. Den Bereich belebte die Stadtkapelle mit ihren Einlagen zusammen mit der umtriebigen Feuerwehr. Die Originale Herr & Frau Braun und der Neusässer Geisterfahrer zogen das Publikum mit launigen Erkenntnissen über den Augschburger/Neusässer in Scharen an. Durch die neue Ausrichtung der Bühne haben mehr Zuschauer gute Sicht auf die Bühne. Der Raum ist in sich abgerundet, ein wirkliches Herz der Festzone im idyllischen Park. Mit Reinhold Bauers Las Vegas Trio klang das 1. Wochenende swingend aus. Das 2. Wochenende brachte weitere Highlights. Mark n Simon begeisterten mit ihren schrägen musikalischen Parodien. Mit Sarah Sanders Powerstimme ließen die Perolas auch Kenner aufhorchen. Bei cash n go war auch der größere Platz zu klein. So frisch, frech, schlagfertig und ohne Berührungsängste macht a capella-gesang unheimlich Spaß. Eindrucksvoll präsentierten sich Höfles vereinigte Chöre, mächtig bei Conquest of Paradise, einfühlsam bei Let it Be. Dafür gab es begeisterten Applaus. Die Presley-Family eroberte mit schriller Glitzer-Show im Las Vegas-Style das Publikum auf Anhieb. Da blieb keine Hand, kein Bein ruhig. Selbst die Schirme tanzten im Rhythmus von Singing in the Rain. Fast 3 Stunden feierten über tausend Zuschauer mit Big Tom, Pino Marino, und natürlich Elvis, bevor die Showtruppe dekorativ dahinschmolz zu It s time to say good bye - ein mitreißender Abschluss für ein rundum gelungenes Stadtfest. Die nächste Ausgabe der Heimatstimme erscheint am Mittwoch, den 2. September 09; Redaktionsschluss ist Montag, der 17. August 09

2 Stadtfest-Impressionen Das von Josefa Haschek organisierte Jubiläumsprogramm der Aktionsgemeinschaft zog mit Fips Fischer, den Ricardos, Purblind, Pica Pau und v.a. Pete Louis viel Publikum an. Im Kinderprogramm waren Kasperltheater und Märchenzelt gefragt. Renate Köckeis mit kreativer Kunst der Körpersprache. Bei Clemens Brocker verwandelten begeisterte Kids den grauen Bauwagen in ein Kunstwerk voller bunter Kinderhände. Mit Feuereifer übten Girls für Neusäß sucht den Superstar, geführt von Lygia Campos. Die KiKuKa- Band heizte den Kids gehörig ein. Die Ägidiusschule bot einen Zusatztermin für ihr witziges Theaterstück an. Auch die Eichenwaldschule bot ein eindrucksvolles Bild ihrer Kreativität. Der Nachwuchs der Narrneusia, der Ballettschulen Bender und Jagob und die Turn-, Tanz- und Akrobatikvorführungen der Vereine bereicherten das Kulturprogramm mit fröhlichen Farbtupfern. Sportaktionen und der Blumenschmuckwettbewerb rundeten das Programm ab. Kultur und Sport ergänzen sich in Neusäß wie gewerbliche Anbieter und Vereine. Fast alle Budenneuzugänge kommen wieder. Der Standbesitzer mit den Schutzengeln für alle Lebenslagen verkaufte in Neusäß besser als bei Tollwood kein Wunder, strahlte er stets mit seinen Schutzgeistern um die Wette. Die Anbieter von Klangschalen, Trommeln und Didgeridoos bereicherte mit instrumentalen Darbietungen die Budenstraße um exotische Klänge. Das Stadtfest 2009 ein voller Erfolg auf den Bühnen, an den Verkaufsständen, bei Sport, Spiel und Kultur. 2

3 Nordic-Walking-Routen ihrer Bestimmung übergeben Welchen Weg sollen wir nehmen? Die Informationstafel am Startpunkt verschaffte den Interessenten einen Überblick über die verschiedenen Routen Vier Bürgermeister bewaffnet mit acht Stöcken. Eine moderne Form des politischen Duells? Ganz im Gegenteil: Der Sport hat Hansjörg Durz, Richard Greiner, Wilhelm Kugelmann und Peter Wendel die Stöcke in die Hand getrieben. Denn diese brauchen sie, um das neue gemeinschaftliche Projekt von Neusäß und Aystetten standesgemäß einzuweihen: Drei Nordic-Walking-Routen, die ab sofort im Bereich Täfertingen-Hammel-Aystetten zum Rundlauf einladen. Der Stockeinsatz dient dabei ausschließlich der besseren Fortbewegung. Viele Nordic-Walking-Anhänger zog es zur offiziellen Übergabe der Strecken. Die Vereine bekannten in blauen und roten Trikots Farbe, während die Neusässer Bürgermeister in den Augen des TSV Neusäß noch etwas an ihrer sportlichen Aufmachung verbessern mussten. Als Peter Wendel, der bereits im Trikot erschienen war, als Vorbild gelobt wurde, überreichte der TSV Neusäß Hansjörg Durz, Richard Greiner und Wilhelm Kugelmann den passenden Vereinsdress. Somit stand dem ersten gemeinsamen Marsch auf den neuen Routen rund um den Loderberg nichts mehr im Wege. Walter Gollmann vom TSV Neusäß zählte insgesamt 77 Walker. Zur Einweihung, die das Jugendblasorchester Neusäß musikalisch umrahmte, schauten insgesamt über 100 Neugierige vorbei. Startpunkt der drei, farbig gekennzeichneten Strecken, die sich je nach Länge und Schwierigkeitsgrad unterscheiden, ist der Parkplatz am Weldenbahnradweg in Neusäß. In Aystetten können Interessierte am Parkplatz an der Straße 2032 loslegen. Genau wie beim Skifahren ist der blaue Weg die einfachste Route. Etwa 60 bis 70 Minuten gibt hier die Informationstafel, die an den Startpunkten aufgestellt wurde, als Laufzeit an. 90 bis 110 Minuten dauert die Runde auf der roten Strecke, während die schwarze und anspruchsvollste Route zweieinhalb bis drei Stunden in Anspruch nimmt. Eine Rast bietet sich aber hier am blutigen Herrgott an, wo Sitzgelegenheiten zur kleinen Pause einladen. Ebenfalls auf den Infotafeln finden sich Hinweise zur richtigen Technik, beziehungsweise Ansprechpartner für Nordic- Walking-Kurse. Denn einfach nur loslaufen und mit den Stöcken schwingen gilt für Eingeweihte nicht als effektiv. Beachtenswert ist laut Durz die Umsetzung des Projektes in relativ kurzer Zeit. Im Herbst letzten Jahres haben die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sport, der TSV Neusäß, der SV Ottmarshausen, der TSV Steppach und der TSV Täfertingen, ihre Vorschläge für Nordic-Walking- Routen eingebracht. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Westliche Wälder e.v. und dem Landratsamt Augsburg wurden die Strecken mit der nötigen Beschilderung eingerichtet. Als das Aufwendigste bezeichnete Durz, alles mit den jeweiligen Grund- und Waldbesitzern und den Jägern in so kurzer Zeit zu regeln. Dies sei aber wunderbar gelungen. Der Naturpark Westliche Wälder wird sich künftig um die Instandhaltung der Schilder kümmern, während der Bayerische Staatsforst für den Erhalt der Wege verantwortlich ist. Tatkräftige Unterstützung werden sie dabei von den Sportvereinen erhalten, die sich bereit erklärt haben, die Betreuung der Routen zu übernehmen und zum Beispiel Schäden bei den zuständigen Stellen zu melden. Als wichtigen Punkt für den Ballungsraum, bezeichnete Werner Platteder, Geschäftsführer Naturpark Westliche Wälder, die neuen Routen, die das bereits vorhandene Nordic-Walking-Netz bereichern. Ich sehe, dass diese Strecken hervorragend angenommen werden, freute er sich und kündigte eine Broschüre über die frischen Strecken an. Und auch im nächsten Jahr wird das Thema eine Rolle für Neusäß spielen. Denn Durz stellte drei weitere Strecken im Süden, dieses Mal in Zusammenarbeit mit Stadtbergen, in Aussicht. Die Kosten für die aktuellen Routen teilen sich Neusäß und Aystetten. Des Weiteren versprach Platteder einen Zuschuss vom Naturpark. Schnipp-Schnapp. Der Bürgermeister von Aystetten, Peter Wendel (3. v. r.), und der Bürgermeister von Neusäß Hansjörg Durz (4. v. r.) durchschneiden gemeinsam das Band. 3

4 Ein Malteserkreuz für hervorragende Dienste Professor Dr. Walter Pötzl ist seit dem 9. Juli Träger des Bayerischen Verdienstordens. Gemeinsam mit 67 anderen Personen nahm der Neusässer die Ehrung von Ministerpräsident Horst Seehofer im Antiquarium der Residenz München entgegen. Eine genaue Begründung für die Verleihung wird beim Bayerischen Verdienstorden nicht bekannt gegeben. In der dazugehörigen Urkunde heißt es schlicht: Als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Dienste für den Freistaat Bayern und das bayerische Volk. Doch wer Walter Pötzl genau kennt, dem fallen sicher viele Dinge ein, weshalb er für die Auszeichnung vorgeschlagen wurde. Ich bin ein Mensch, der gerne arbeitet, bekennt der ehemalige Professor für Volkskunde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Liste seiner Veröffentlichungen ist lang. Aufsätze, Biografien, ortsund regionalgeschichtliche Studien und vieles mehr brachte Pötzl zu Papier. Aktuell arbeitet er für den Konrad Verlag an einer Einleitung über das Kloster Holzen. Bevor Pötzl 1983 zum Professor in Eichstätt berufen wurde, war er Studienrat am Neusässer Gymnasium. Doch bereits seit 1975 nahm er parallel zu seiner Arbeit an der Schule einen Lehrauftrag von vier Stunden pro Woche in Eichstätt wahr. Ich war gerne Lehrer, erinnert er sich aber die Wissenschaft hat auch ihren Reiz. Ebenso wie seine ehrenamtliche Tätigkeit als Kreisheimatpfleger, die er seit 1984 ausübt. Außerdem saß Pötzl von 1972 bis 2002 im Neusässer Gemeindebzw. Stadtrat und war von 1972 bis 2008 Mitglied des Kreistags. Bei all diesen unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgaben weiß Pötzl jedoch ganz genau, was seine eigentliche Freude des Alters ist: Die Enkelkinder. Insgesamt sechs Stück haben ihm seine drei Söhne beschert. Und da können selbst die vielen von ihm geschätzten Bücher nicht mithalten. Im Jahre 1957 schuf der Bayerische Landtag per Gesetz den Bayerischen Verdienstorden. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die der Freistaat vergibt. Die Gesamtzahl der lebenden Ordensträger ist auf höchstens 2000 Personen begrenzt. Seit der jüngsten Verleihung gibt es 1824 Träger. Der Orden hat die Form eines Malteserkreuzes. Seine Arme sind auf beiden Seiten weiß liert und mit einem schmalen blauen lerand versehen. In der Mitte des Ordens zeigt ein rundes gold bordiertes Medaillon das bayerische Rautenwappen. Bürgermeister Hansjörg Durz (rechts) freut sich mit Walter Pötzl über dessen Auszeichnung. Redaktion der Heimatstimme Bürgermeister- und Kulturamt der Stadt Neusäß Kerstin Weidner und Margit Endres Tel.-Nr. 0821/ / 1 08 Fax: 0821/ kulturamt@neusaess.de Anzeigen und Druck: Bayerlein Farbdrucke GmbH Benzstraße Neusäß Tel.-Nr. 0821/ Verantwortlich für die Verteilung der Heimatstimme ist der Vertrieb der Stadtzeitung, Konrad-Adenauer-Allee 11, Augsburg. Für Reklamationen bei der Verteilung unseres Amtsblattes steht den Lesern folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung: Frau Mehlen, Tel / , Fax 08 21/ , qm-vertrieb@stadtzeitung.de 4

5 Amtliche Bekanntmachungen Schulbeginn für das Schuljahr 2009/2010 Für alle fünf Neusässer Volksschulen beginnt der Unterricht am Dienstag, den 15. September 2009 für die Klassen 2 9 um 8.00 Uhr, für die 1. Klassen um 9.00 Uhr. Die Unterrichtszeiten für die folgenden Tage und Wochen werden den Schülern am 1. Schultag bekannt gegeben. Den fahrberechtigten Schülern (Grundschüler über 2 km, Hauptschüler über 3 km Entfernung von der Wohnung zur Schule) werden die Fahrkarten in den ersten Schultagen ausgehändigt. In der ersten Schulwoche können die fahrberechtigten Schüler noch ohne Fahrausweis fahren. Änderungen bis zum Schulbeginn (Zuzug u. dgl.) sind der Schule bzw. Stadtverwaltung Schulwesen möglichst umgehend zu melden. Bei im Laufe eines Schuljahres verlorengegangenen Fahrkarten kann einmalig eine Ersatzfahrkarte ausgestellt werden. Durch Vorlage einer Bestätigung von der Schule und Bezahlung von 30 beantragt die Stadt Neusäß eine Ersatzfahrkarte. Die nichtfahrberechtigten Schüler, die unter den vorgenannten km- Grenzen wohnen, können am Linienverkehr des gemeinschaftlichen Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes AVV teilnehmen, der mit Neubildung des Tarifzonenplanes 10 und 20 ab alle acht Stadtteile von Neusäß erfasst. Allgemeine Auskünfte erhalten Sie im AVV-Kundencenter im Augsburger Hauptbahnhof unter den Arkaden; Auskünfte über Abos erhalten Sie im AVV-Abo-Center, Viktoriastr. 1 (ebenfalls beim Hauptbahnhof). Die Schulleitungen der Neusässer Volksschulen Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 115 für das Gebiet Südlich der Siemensstraße (Ost) im Stadtteil Alt-Neusäß; Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat Neusäß hat in seiner Sitzung vom 19. Mai 2009 beschlossen, für das Gebiet zwischen Gutenbergstraße, Daimlerstraße und Siemensstraße einen Bebauungsplan i.s. des 30 BauGB aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss wurde im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß, der Heimatstimme Nr. 6 vom , amtlich bekannt gemacht. Das beauftragte Planungsbüro hat mittlerweile einen Vorentwurf erarbeitet. Bevor der Entwurf weiter konkretisiert wird soll der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben werden. Zu diesem Zweck liegt der Vorentwurf mit Begründung i. d. F. des Beschlusses des Stadtrates vom in der Wartezone des Bauamtes (Rathaus, 2. Stock) der Stadt Neusäß, Hauptstraße 28, in der Zeit vom Montag, den 17. August 2009 bis einschließlich Freitag, den 18. September 2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Jedermann hat die Möglichkeit die Planung einzusehen, sich zu äußern und Anregungen vorzubringen. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Auf Wunsch wird der Planentwurf erläutert. Auskunft erhalten Sie während der Parteiverkehrszeiten im Zimmer 209 oder 204. Stadt Neusäß D u r z, 1. Bürgermeister 22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neusäß für das Gebiet Sondergebiet südlich der Siemensstraße im Stadtteil Alt-Neusäß; Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat Neusäß hat in seiner Sitzung vom 15. Mai 2009 beschlossen, den Flächennutzungsplan der Stadt Neusäß im Bereich Siemensstraße im Stadtteil Alt-Neusäß zu ändern. Der Änderungsbeschluss wurde im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß, der Heimatstimme Nr. 6 vom , amtlich bekannt gemacht. Das Bauamt hat mittlerweile einen Vorentwurf erarbeitet. Bevor der Entwurf weiter konkretisiert wird soll der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben werden. Zu diesem Zweck liegt der Vorentwurf mit Begründung i. d. F. des Beschlusses des Stadtrates vom in der Wartezone des Bauamtes (Rathaus, 2. Stock) der Stadt Neusäß, Hauptstraße 28, in der Zeit vom Montag, den 17. August 2009 bis einschließlich Freitag, den 18. September 2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Jedermann hat die Möglichkeit die Planung einzusehen, sich zu äußern und Anregungen vorzubringen. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Auf Wunsch wird der Planentwurf erläutert. Auskunft erhalten Sie während der Parteiverkehrszeiten im Zimmer 209 oder 204. Stadt Neusäß D u r z, 1. Bürgermeister 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Neusäß für das Gebiet Weiheranger im Stadtteil Hammel; Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 4 a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat Neusäß hat in seiner Sitzung vom beschlossen, den Flächennutzungsplan der Stadt Neusäß im Bereich Weiheranger im Stadtteil Hammel zu ändern. Der Änderungsbeschluss und der konkrete Änderungsumgriff wurden im Amtsblatt der Stadt Neusäß Nr. 9 vom 02. September 2007 veröffentlicht. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB wurde in der Zeit vom 19. November 2007 bis einschließlich 21. Dezember 2007 durchgeführt. Im gleichen Zeitraum erfolgte die Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 1 BauGB. Mit Beschluss des Stadtrates vom wurde der Flächennutzungsplanänderungsentwurf vom in der Fassung vom gebilligt und die Begründung zur Flächennutzungsplanänderung vom i.d.f. vom anerkannt. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB wurde in der Zeit vom bis einschließlich durchgeführt. Im gleichen Zeitraum erfolgte die Beteiligung der Behörden gem. 4 Abs. 2 BauGB. Mit Beschluss des Stadtrates vom wurde der Flächennutzungsplanänderungsentwurf vom , geändert , in der Fassung vom gebilligt und die Begründung zur Flächennutzungsplanänderung vom , geändert , in der Fassung vom anerkannt. Die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. 4 a Abs. 3 BauGB wurde in der Zeit vom bis einschließlich durchgeführt. 5

6 Mit Beschluss des Stadtrates vom wurde der Flächennutzungsplanänderungsentwurf vom , geändert und , in der Fassung vom gebilligt und die Begründung zur Flächennutzungsplanänderung vom , geändert und , in der Fassung vom anerkannt. Weiter wurde beschlossen die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. 4 a Abs. 3 BauGB durchzuführen. Der Flächennutzungsplanänderungsentwurf mit seinen Bestandteilen (einschließlich Umweltbericht) und die Begründung liegen in der Zeit vom Montag, den 17. August 2009 bis einschließlich Freitag, den 18. September 2009 in der Wartezone des Bauamtes (Rathaus, 2. Stock) der Stadt Neusäß, Hauptstr. 28, während der allgemeinen Öffnungszeiten gem. 4 a Abs. 3 BauGB erneut öffentlich aus. Jedermann hat die Möglichkeit die Planung einzusehen, sich zu äußern und Anregungen vorzubringen. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Auf Wunsch wird der Planentwurf erläutert. Auskunft erhalten Sie während der Parteiverkehrszeiten im Zimmer 209 oder 204. Stadt Neusäß D u r z, 1. Bürgermeister Steuertermin Am werden folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B Müllgebühren Gewerbesteuervorauszahlung - 3. Rate 2009 Entwässerungsgebühren Wassergebühren für die Stadtteile Hammel, Ottmarshausen und Täfertingen Bitte bedienen Sie sich des für Sie zeitsparenden und bequemen Abbuchungsverfahrens. Vordrucke hierfür liegen im Rathaus sowie bei allen Neusässer Geldinstituten auf. Deckenbauarbeiten in der Ottmarshauser Straße und an der Bahnunterführung Westheim In der Ottmarshauser Straße zwischen Im Gässle (Ottmarshausen) und Hirtenberg (Hainhofen) und an der Bahnunterführung Westheim werden Deckenbauarbeiten vom bis durchgeführt. Diese Straßenabschnitte werden für den Durchgangsverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Diese Termine können sich witterungsbedingt noch leicht verschieben. Jetzt Probe fahren? Warum nicht? Stadtkasse Neusäß Bodenrichtwerte Stand Der Gutachterausschuss für den Landkreis Augsburg hat die Bodenrichtwerte Stand im Landkreis Augsburg neu ermittelt. Die Bodenrichtwertübersicht ist gemäß 14 Abs. 3 GutachterausschussV einen Monat lang öffentlich auszulegen. Die Bodenrichtwertübersicht kann bei der Stadtverwaltung Neusäß, Rathaus, Hauptstr. 28, Neusäß Liegenschaftsverwaltung (Zimmer 120) zu den Parteiverkehrszeiten Montag bis Freitag Mittwoch 8.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr auf die Dauer der Auslegungsfrist eingesehen werden. Außerhalb dieser Zeit kann jedermann von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses des Landratsamtes Augsburg, Prinzregentenplatz 4, Augsburg, Zi.Nr. 369 im 3. OG, Telefon-Nrn. 0821/ oder 2558 bzw , schriftlich gegen Gebühr Auskünfte über die Bodenrichtwerte verlangen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Bodenrichtwerte im 3. OG, 4 Treppenhaus des LRA Augsburg kostenfrei einzusehen. Neusäß, den i.a. Babuczki DER NEUE KIA SOUL. JETZT BEI UNS AB ,-- FREE YOUR MIND! Denn jetzt ist er da: Der neue Kia Soul. Überzeugen sie sich bei einer Probefahrt von dem einzigartig neuen Autokonzept. Wir freuen uns auf Sie. Kommen Sie für mehr Infos oder eine Probefahrt direkt zu uns. Wir freuen uns auf Sie. Autohaus Mayrhörmann GmbH Ulmer Str Diedorf Tel.: 0821 / Fax: 0821 / Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 5,2 6,5; innerorts 6,3 7,9; außerorts 4,6 5,7. CO2- Emissionen in g/km: kombiniert (Messverfahren gemäß RL 1999/100/EG). Abbildung zeigt Sonderausstattung. 6

7 Allgemeine Bekanntmachungen Abfallberatung für den Landkreis Augsburg Tonnen bis spätestens 6.30 Uhr bereitstellen Seit Juli wird im Landkreis Augsburg der Abfall von neuen Entsorgungsfirmen abgeholt. Daher haben sich in manchen Ortschaften sowohl die Abfuhrtage als auch die Uhrzeit der Entsorgung geändert. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Entsorgungsfahrzeuge Straßenzüge bereits abgefahren haben und die Bürger verspätet ihre Tonnen zur Leerung bereitstellen. Trotz Anlaufschwierigkeiten bei den neuen Firmen, erinnern der Abfallwirtschaftsbetrieb und die zuständigen Entsorgungsunternehmen noch einmal eindringlich daran, die Müllgefäße bis spätestens 6.30 Uhr am Straßenrand bereit zu stellen. Falls es bei Gewerbebetrieben und Hausverwaltungen zu Unklarheiten bezüglich des Bereitstellungsplatzes für die Müllgroßbehälter kommt, sollten sich die Verwaltungen direkt mit der zuständigen Abfuhrfirma in Verbindung setzen. Die genauen Abfuhrtage können im Abfallkalender des Landkreises im Internet unter nachgelesen werden. Für Fragen rund um den Abfall steht Bürgerinnen und Bürgern die Abfallberatung gerne zur Verfügung. Abfallberatung für den Landkreis Augsburg, Telefon ( ) oder - 22 Sammlung von Altpapier und Altkleidern im Stadtgebiet Neusäß Monate August und September 2009 Hainhofen und Schlipsheim Samstag Pfarrgemeinde St. Stephan Altpapier Hammel Samstag BRK Altpapier, Altkleider Neusäß Samstag BRK Altpapier, Altkleider Ottmarshausen Samstag SV Ottmarshausen Altpapier Samstag SV Ottmarshausen Altpapier Steppach und Vogelsang Samstag TSV Steppach Altpapier Samstag BRK Altpapier, Altkleider Täfertingen Samstag TSV Täfertingen Altpapier Samstag BRK Altpapier, Altkleider Westheim Samstag Pfadfinder Altpapier, Altkleider Samstag SpVgg Westheim Altpapier Online-Abfallkalender für das zweite Halbjahr Endlich ist es soweit: Der Abfallkalender für das zweite Halbjahr ist im Internet verfügbar. Der Abfallkalender wurde mit viel Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann es passieren, dass es durch die Unmenge an Daten bzw. in der Anfangsphase der neuen Abfuhrfirmen zu Unklarheiten bei der Abfuhr kommt. Sollten Unstimmigkeiten festgestellt werden, bitte den Abfallwirtschaftsbetrieb benachrichtigen. Wählt man im Abfallkalender die Gemeinde und Straße bzw. den Ortsteil, erhält man einen übersichtlichen, straßenspezifischen Kalender. Der Kalender enthält die Abfuhrtage für Rest- und Biomüll sowie die Abholung der Gelben Säcke bzw. Leerung der Gelben Tonnen. Für Ortschaften, in denen die Grünen Altpapierbehälter des Landkreises stehen, sind auch die Leerungstermine für die Grünen Papiercontainer aufgeführt. Die Termine für die Problemabfallsammlung im Herbst, stehen leider noch nicht fest. Im Kalender sind alle Feiertagsverschiebungen berücksichtigt. Der Kalender kann als pdf-datei ausgedruckt werden. Bürgerinnen und Bürgern, die keinen Internetzugang haben, schickt der Abfallwirtschaftsbetrieb oder die Gemeindeverwaltung den Kalender gerne zu. Es genügt ein Anruf bei der Abfallberatung. Der Abfallkalender ist unter de auf der Startseite oder unter Infos &Tipps, Abfallkalender 2009 abrufbar. Abfallberatung für den Landkreis Augsburg, Telefon ( ) oder - 22 Herbst-Sammelaktion 2009 Problemabfälle aus Haushalten im Bereich der Stadt Neusäß Die nächste Sammlung von Problemmüll findet in Neusäß am Samstag, den statt. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe der Heimatstimme. Abriss der Brücke in Täfertingen Die Brücke über die Schmutter in Täfertingen wurde Anfang Juli abgerissen. Das fast 100 Jahre alte Bauwerk wird durch eine neue und solidere Brücke ersetzt. Diese soll bis Ende Oktober stehen. Die reinen Baukosten belaufen sich auf Euro. Vor allem Landwirtschaft und Forst sind von der Maßnahme betroffen und müssen auf andere Strecken zurückgreifen. Fußgänger und leichtere Fahrzeuge können auf die Brücke an der Gailenbacher Mühle, die auf eine Tragfähigkeit bis zu zwei Tonnen beschränkt ist, ausweichen. Eine andere Alternative ist der Weg über Hammel und den Gailenbacher Weg. Deutsche Rentenversicherung warnt vor Betrügern 22. Juli 2009 Die Träger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen aus aktuellem Anlass vor Trickbetrügern. Immer wieder werden Rentner von vermeintlichen Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung telefonisch aufgefordert, persönliche Daten und die eigene Bankverbindung preiszugeben. Aktueller Anlass ist die Rentenanpassung zum 1. Juli dieses Jahres. Die Anrufer geben vor, es hätte bei der Rentenanpassung Probleme gegeben und nun müssten die Konten der angesprochenen Rentner geprüft werden. Die Deutsche Rentenversicherung stellt ausdrücklich klar, dass hier weder eigene Mitarbeiter noch von ihr beauftragte Personen handeln. Sie weist darauf hin, dass Kontodaten sehr persönliche Daten sind und daher gut geschützt werden sollten, um unberechtigte Abbuchungen zu vermeiden. 7

8 Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg Geänderte Leerung der Biomülltonnen; immer gerade Kalenderwoche Hainhofen/Schlipsheim Do Westheim Fortsetzung Alt-Neusäß Fortsetzung Hammel/Ottmarshausen Mo Wilhelm-Raabe-Str. Do Joh.-Brahms-Straße Do Steppach/Vogelsang Die Winterstraße Do Joh.-Sebastian-Bach-Str. Die Täfertingen Mo Alt-Neusäß Karlsbader Straße Do Westheim Adalbert-Stifter-Str Do Karwendelstraße Do Adalbert-Stifter-Str Do Alberichstraße Do Keimstraße Do Albrecht-Dürer-Straße Die Alfred-Schaffer-Straße Die Keplerstraße Do Am Güterbahnhof Die Aloys-Fischer-Straße Die Kerschensteinerstraße Die Am Hang Do Alpenstraße Do Kolberger Straße Do Am Himmelreich Die Alte Straße Die Königsberger Straße Do Am Kobelgraben Do Am Eichenwald Do Kopernikusstraße Do Am Kurhaus Do Am Mittelfeld Die Krautgartenweg 1-10 Do Am Mühlfeld Do Asternstraße Die Kriemhildstraße Do Am Schmutterhang Do Auerstraße Do Landrat-Dr.-Frey-Straße Do Angerstraße Do Augsburger Straße Die Liebigstraße Do Bahnstraße Do Beethovenstraße Die Lohwaldstraße Do Biburger Straße Die Benzstraße Do Lortzingstraße Die Brucknerstraße Do Bgm.-Kaifer-Straße Die Margeritenstraße Die Christoph-v.-Schmid-Str. Do Birkenweg Do Marienbader Straße Do Dammstraße Do Blumenstraße Die Mendelssohnstraße Die Dr.-Rost-Straße Die Braillestraße Die Nelkenstraße Die Eichendorffstraße Do Breslauer Straße Do Nibelungenring Do Franz-Liszt-Straße Die Brunhildstraße Do Ohmstraße Do Frühlingstraße Do Brunnenstraße Die Orffstraße Die Ganghoferstraße Do Daimlerstraße Do Ortliebstraße Do Goethestraße Do Danziger Straße Do Oskar-von-Miller-Str. Die Hainhofer Str Do Deuterstraße Die Ostwaldstraße Do Haydnstraße Die Dieboldstraße Die Otto-Hahn-Straße Do Herbststraße Do Dieselstraße Do Pallerstraße Die Hindenburgstraße Do Dietrichstraße Do Parkstraße Die Hinter den Gärten Do Dr.-Gerlich-Straße Die Piechlerstraße Die Holbeinstraße Die Egerstraße Do Pilsener Straße Do Hölderlinstraße Do Einsteinstraße Do Reichenberger Str. Do Kobelstraße 1-40 Die Etzelstraße Do Remboldstraße Die Lessingstraße Do Fliederstraße Die Richard-Strauss-Str. Die Liebermannstraße Do Fuggerstraße Die Richard-Wagner-Str. Die Lohwaldstr Do Gablonzerstraße Die Röntgenstraße Do Ludwig-Thoma-Weg Do Gartenstraße Die Rüdigerstraße Do Mörikestraße Do Gaußstraße Do Schloßgartenstraße Die Mozartstraße Die Georg-Odemer-Str. Do Siegfriedstraße Do Peter-Dör er-straße Do Giselherstraße Do Sieglindstraße Do Peter-Rosegger-Str. Do Görresstraße Die Siemensstraße Do Regerstraße Die Gotelindstraße Do Sigmundstraße Do Schillerstraße Do Graner Straße Do Sonnenstraße Die Schubertstraße Die Gregor-Mendel-Str. Do Speyerer Straße Die Sebastian-Kneipp-Str. Die Guntherstraße Do Stettiner Straße Do Sommerstraße Do Gutenbergstraße Do Tulpenstraße Die Sonnwendstraße Do Händelstraße Die Utestraße Do Spitzwegstraße Die Hauptstraße Die Vater-Klein-Straße Die Theodor-Storm-Straße Do Heinkelstraße Do Volkerstraße Do Uhlandstraße Do Heisenbergstraße Do Von-Weber-Straße Die Von-Langenmantel-Str. Do Hermann-Utech-Str. Do Wäckerlestraße Die Von-Rehlingen-Straße Do Hertzstraße Do Wendelsteinstraße Do Von-Richthofen-Straße Do Heunenstraße Do Wolfhartstraße Do Von-Ritter-Straße Do Hildebrandstraße Do Wormser Straße Do Waldstraße Do Hortstraße Do Xantener Straße Do Westheimer Straße Do Hugo-Wolf-Straße Die Zugspitzstr. Do 8

9 Geänderte Öffnungs- und Benutzungszeiten ab bis voraussichtlich Wertstoffsammelstelle Neusäß Am Eichenwald 7 b, Neusäß, Telefon: 0821/ Ab bis voraussichtlich geschlossen. Während der Umbauarbeiten bleibt die Wertstoffsammelstelle Neusäß vom bis voraussichtlich geschlossen. Dafür wurden die Öffnungszeiten in der Wertstoffsammelstelle Steppach vorübergehend erweitert. Wertstoffsammelstelle Steppach Ulmer Straße 92 a, Neusäß, Telefon: 0821/ Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Kompostieranlage Steppach Ulmer Straße 92, Neusäß, Telefon/Telefax: 0821/ Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Wertstoffinseln (Glascontainer) Die Wertstoffinseln dürfen nur werktags von Uhr und von Uhr benützt werden. Zuwiderhandlungen können mit bis zu Geldbuße geahndet werden. Sperrmüllabfuhr und sonstige Auskünfte Auskünfte über Sperrmüllabfuhr und Entsorgung sämtlicher Abfälle (z.b. Problemmüll etc.) erteilt das Steueramt, Frau Hermann, unter Telefon 0821/ oder steuer@neusaess.de. Öffnungs- und Benutzungszeiten voraussichtlich ab Wertstoffsammelstelle Neusäß Am Eichenwald 7 b, Neusäß, Telefon: 0821/ Montag Uhr Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag geschlossen Samstag Uhr Uhr Wertstoffsammelstelle Steppach Ulmer Straße 92 a, Neusäß, Telefon: 0821/ Montag geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag geschlossen Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Kompostieranlage Steppach Ulmer Straße 92, Neusäß, Telefon/Telefax: 0821/ Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Wertstoffinseln (Glascontainer) Die Wertstoffinseln dürfen nur werktags von Uhr und von Uhr benützt werden. Zuwiderhandlungen können mit bis zu Geldbuße geahndet werden. Sperrmüllabfuhr und sonstige Auskünfte Auskünfte über Sperrmüllabfuhr und Entsorgung sämtlicher Abfälle (z.b. Problemmüll etc.) erteilt das Steueramt, Frau Hermann, unter Telefon 0821/ oder steuer@neusaess.de. Notruftafel Bezeichnung/Ansprechpartner Anschrift Telefon-Vorwahl Rettungsdienst, Erste Hilfe, Krankentransport Rettungsleitstelle Augsburg 112 Polizei 1 10 Feuerwehr Einsatzzentrale Berliner Allee 30, Augsburg 1 12 Landespolizeiinspektion Gersthofen Schulstraße Störung Strom Lechwerke Augsburg Rankweg 12, Horgau Störung Gas Stadtwerke Augsburg Störung Wasser, Stadtwerke Augsburg (für Stadtteile Alt-Neusäß, Hainhofen, Schlipsheim, Steppach, Westheim) Störung Wasser, Stadt Neusäß (für die Stadtteile Hammel, Ottmarshausen und Täfertingen) Städt. Bauhof Neusäß (während der Dienstzeiten) Daimlerstraße 21, Neusäß /281 9

10 Ferienjobs für Schüler Wie immer in den Sommerferien bessern viele Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit ihre Finanzen durch Ferienjobs auf. Schüler müssen zwar grundsätzlich die gleichen Abgaben zahlen wie normale Arbeitnehmer. Wer aber lediglich die Sommerferien zum Arbeiten nutzt, übt unter bestimmten Voraussetzungen nur eine kurzfristige Beschäftigung aus. Dann müssen aus dieser Beschäftigung keine Beiträge gezahlt werden, so die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Als kurzfristig gilt eine Beschäftigung immer dann, wenn diese insgesamt zwei Monate oder fünfzig Arbeitstage im laufenden Jahr nicht überschreitet. Wie hoch der Verdienst und die wöchentliche Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle. Der Ferienjob bleibt grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, darf bis zu 400 Euro im Monat verdienen, ohne Abgaben zur Sozialversicherung zu zahlen. Diese sind in der Regel vom Arbeitgeber als Pauschalbeiträge zu entrichten. Der Minijobber hat die Möglichkeit, den Beitrag zur Rentenversicherung aufzustocken und damit Pflichtbeiträge zu erwerben. Mehr zu Ferienjobs, der Chance für knapp 20 Euro den vollen Schutz der Rentenversicherung zu erwerben und mit einem Riestervertrag noch Zulagen vom Staat zu erhalten, gibt es beim kostenlosen Bürgertelefon , in allen Auskunfts- und Beratungsstellen sowie im Sozial- und Rentenversicherungsamt der Stadt Neusäß (Frau Diehl , Frau Berger und Frau Pröll ). Gelbe Karte für Falschparker Die gelbe Karte zeigt der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter jetzt Falschparkern auf Behindertenparkplätzen. Wir appellieren an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer, die Behindertenparkplätze für betroffene Menschen mit einer entsprechenden Parkberechtigung freizuhalten, betont Ulf-D. Schwarz, Geschäftsstellenleiter beim BSK. Mit einem witzigen aber eindeutigen Cartoon von TAZ-Karikaturist TOM werden Falschparker ermahnt. Die Polizei hat übrigens weniger Verständnis für dieses Fehlverhalten und belangt Verkehrssünder mit einem Bußgeld und hohen Abschleppkosten. 10 Kärtchen können gegen Einsendung eines mit 90 Cent frankierten und adressierten Briefumschlages beim BSK e.v., Postfach 20, Krautheim, bestellt werden. Bedarfsanalyse abgeschlossen Im Rahmen des Aktionsprogramms Breitband für Bayern der Bayerischen Staatsregierung wurde in der Ausgabe Mai 2009 der Heimatstimme eine Bedarfserhebung durchgeführt. Diese Bedarfsanalyse war notwendig, um im Rahmen der Förderrichtlinien zuschussberechtigt zu sein. Die entsprechend ausgefüllten Formblätter mussten bis zum Juni 2009 bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt: Hainhofen Hammel Neusäß Ottmarshausen Schlipsheim Steppach Täfertingen Westheim Gesamt Unternehmen Meldungen Unterversorgt (>1 Mbit) Erhöhter Bedarf Private Haushalte Meldungen Unterversorgt (>1 Mbit) Im Anschluss an die Bedarfsanalyse wird die Stadt Neusäß ein sog. Markterkundungsverfahren einleiten, um entsprechende Angebote von Telekommunikationsfirmen zu erhalten. Wir danken allen Mitwirkenden an dieser Bedarfserhebung für Ihre Unterstützung. 10

11 Mitteilungen aus dem Standesamt Polizeipräsidium Schwaben Nord Polizeiinspektion Gersthofen Mobile Wache Wir kommen zu Ihnen Sie mit Ihren Sorgen zu uns! Wir bieten Ihnen: Auskunft Beratung Information Bürgernähe Wenn Sie das Gespräch mit der Polizei suchen; Kommen Sie zu uns! Ihre Polizei ist für Sie da! Eheschließungen in der Zeit vom bis zum : Bettina Zongler und Nils Jan Schiemann Daniela Jörg und Michael Bissinger Mandy Uta Dümeke und Stefan Gumpp Andrea Wachtl und Christian Josef Böswald Katharina Druzhin und Alexander Egel Sterbefälle in der Zeit vom bis zum : Therese Grad, Theodor-Storm-Str Friederika Sing, Zimmermannstr. 17, Augsburg Erwin Rau, Giselherstr Klemens Nikolaus Magdalena Lein, Im Gäßle Hildegard Günther, Von-Rehlingen-Str Kreszentia Schregle, Franzensbader Str Anna Geier, Von-Rehlingen-Str Franz Xaver Miller, Pestalozzistr. 2d Christa Elisabeth Charlotte Brenner, Mühlbachstr Rudolf Kühn, Augsburger Str. 9 Freitag, 07. August von Uhr Dienstag, 18. August von Uhr Hier in Neusäß, Parkplatz Kaufland Mittwoch, 19. August von Uhr Hier in Steppach, Am Dreieck Wir suchen laufend für unsere Augsburger/Münchener Kunden Häuser Wohnungen etc. in Neusäß zum Kauf oder zur Miete Man müsste Klavierspielen können?! Pianistin gibt pädagogisch fundierten Klavierunterricht Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Klassik bis Jazz, Pop, Rock und Filmmusik Notenlesen, Musiktheorie, Rhythmusgefühl Einzelunterricht für individuelle Förderung Musizieren mit anderen Vorspiele und Konzerte Vorbereitung auf Wettbewerbe, Leistungskurse, Prüfungen Georg Odemer Straße 2 b Neusäß Telefon Telefax info@profimma.de Internet: Für Anfragen, Probeunterricht und weiter Auskünfte stehe e ich gerne zur Verfügung: Sabine Süß Westheimer Str Neusäß Tel oder Mobil: suess.sabine@gmx.de 11

12 Angebote der städtischen Liegenschaftsverwaltung Gerstenstraße/Ottmarshausen Grundstücke für Einfamilienhäuser z.b. Parzelle 2 ca. 640 m² , 5 (Preise zzgl. Erschließungskosten) Interessenten melden sich bitte unter Tel (Herr Puchta) oder (Herr Eisen) Vermietungen WA bei St. Thomas Morus Nähe Titania schöne 2 ZKB, DG, kein Balkon, ca. 65 m², Kaltmiete 367, 5, Bk VZ 163, 5 Kaution 3 Kaltmieten, ab Aug. 09 Tiefgaragenstellplätze in der WA Thomas Morus Hauptstr , Miete 35, e zzgl. 5, e NK Interessenten melden sich bitte unter Tel (Fr. Tochtermann) aktuelles Gesamtangebot unter Reihenhäuser in Neusäß Familienfreundliches Wohnen mit Flair Neubau, schlüsselfertig, inkl. Keller Wohnflächen von ca. 110 m m 2 Grundstücke ca. 239 m m 2 Auch als KFW-60-Energiesparhaus Nähe Titania Jugendkulturhaus der Stadt Neusäß Daimlerstr. 3a, Neusäß Tel.: 0821/ Fax: 0821/ stereoton@jugendkulturhaus.de SOMMERPAUSE IM STEREOTON Wir machen Sommerpause! Während der Sommerferien arbeiten die Mitarbeiter des STEREOTON`S im Ferienprogramm der Stadt Neusäß. Ab Dienstag, sind wir dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr für Euch da. IM RAHMEN UNSERES FERIENPROGRAMMS 2009 sind immer noch einige Plätze frei. Anmeldung bitte telefonisch im Jugendkulturhaus STEREOTON in der Daimlerstr. 3a, Neusäß, Tel: 0821/ Über freie Plätze erkundigen Sie sich auf der Homepage des STERE- OTON ( oder telefonisch unter der oben genannten Telefonnummer. FERIENPROGRAMM ABSCHLUSSPARTY am Freitag, Zum Abschluss des Ferienprogramms gibt es auch in diesem Jahr eine große Party, bei der ihr alle neuen Freunde aus den Kursen und von den Fahrten wiedersehen könnt. Musik zum Tanzen bringt gute Laune und im Hof des STEREOTON steht das Spielmobil und sorgt für Spaß und Unterhaltung. ACHTUNG!! Es ist nur eine Anmeldung für die teilnehmenden Kinder erforderlich. Eltern sind in Begleitung von ihren Kindern herzlich willkommen, kostenfrei und können im Elternland abgegeben werden. Sie werden dort mit Kaffee und Kuchen versorgt. Kosten pro Kind: 4,- Beginn: Uhr Ende: Uhr MATERIALVERLEIH Unser Materialverleih wurde im letzten Jahr noch weiter ausgebaut. Anfragen unter Eine Liste der Verleihgegenstände findet ihr unter / Angebote Schöne Sommerferien, einen tollen Urlaub und viel Spaß mit dem Neusässer Ferienprogramm wünscht das Team des STEREOTON z.b. RMH, ca. 110 m 2 Wfl., ca. 239 m 2 Grd , zzgl. Garage + Stellplatz , Bauherr: Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft GWN Neusäß mbh Hauptstraße Neusäß Tel / Fax 0821 / Vertriebspartner und Finanzierung: Kreissparkasse Augsburg Immobilienzentrum Martin-Luther-Platz Augsburg Tel / Fax 0821 / In Vertretung der Anja Melzer und Markus Bzduch 12

13 Sing- und Musikschule Neusäß e.v. Musikgarten für Babys ein Angebot der Sing- und Musikschule Neusäss e. V. Bringt denn das überhaupt etwas?, werde ich oft gefragt. Können Babys und Kleinkinder von solchen Kursen überhaupt profitieren? Dass schon Neugeborene auf Musik reagieren, sich z. B. in den Schlaf singen und wiegen lassen, ist unbestritten. Und sie machen Dinge nach. Wenn man ihnen vorklatscht, klatschen sie mit. Sie probieren neue Bewegungen aus, sind ständig dabei, Interessantes zu entdecken und zu lernen. All dies wird im Musikgarten für Babys aufgegriffen und behutsam weiterentwickelt. Mit Körperpercussion klatschen, auf die Beine patschen, winken werden die Lieder begleitet und so ohne Aufhebens ein rhythmischer Grundschlag eingeübt. Auch kommen erste Instrumente zum Einsatz. Wir klopfen mit Klanghölzern den Takt, schütteln die Rasseln, verstecken uns bei dem entsprechenden Lied unter bunten Tüchern. Auch eine große Trommel kann ausprobiert werden. Wie in jedem Musikgarten wird viel getanzt - jetzt im Sommer steht zum Beispiel der Krapfenwalzer von Johann Strauß auf dem Programm, und die Babys werden hin und her geschwungen, was laute Juchzer hervorruft. Es ist erstaunlich mitzuerleben, wie auch zuerst zurückhaltende Kinder auftauen und fröhlich dabei sind. Ab September 2009 finden die Musikgarten-Kurse von Katrin Schröer durch die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. statt. Informationen über Tel. 0821/ (Sing- und Musikschule Neusäß e. V.) oder info@musikschule-neusaess.de. Die Sing- und Musikschule in Neusäß e.v. beteiligte sich am bundesweiten Tag der Musik mit dem generationsübergreifenden Musikprojekt Unter 7 und Über Kinder im Vorschulalter und Senioren musizieren gemeinsam. Am Vormittag fand die gemeinsame Musikstunde im Seniorenheim Am Lohwald statt. Viele Bewohner und Kinder aus dem Kindergarten Ottmarshausen in Begleitung von einem Erzieherteam kamen zum Singen und Tanzen. Es wurde mit einfachen Instrumenten musiziert und die Vogelhochzeit stellten die Kinder szenisch mit Tüchern dar und die Senioren sangen dazu. Die Begeisterung war groß und erste Kontakte zwischen den Generationen wurden geknüpft. Am Nachmittag fand das Projekt unter Leitung von Frau Angelika Jekic auch im Caritas-Seniorenzentrum Notburga statt. Viele Bewohner trafen sich im großen Saal und sangen mit Kindern und Eltern aus den Früherziehungskursen der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. Musikalisch umrahmt wurden die Lieder von vier Blockflötenschülerinnen. Das Projekt wurde dort ebenso mit großer Freude aufgenommen und die Senioren wünschen sich ein baldiges Wiedersehen. Am Sonntag, 28.Juni 2009 musizierten, sangen und tanzten ca. 160 aktive Musikschülerinnen und Musikschüler in der restlos besetzten Stadthalle. Die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. präsentierte sich mit einem musikalischen Feuerwerk, angefangen von den jüngsten Früherziehungskindern, bis hin zum Jugendblasorchester. Einen allerersten Auftritt hatten die Mundharmonikakinder. Die jungen Musikanten im Alter von 4-6 Jahren spielten auf der Mundharmonika ein Lied und bekamen dafür großen Beifall. Das Percussionensemble, ein Trompetentrio und ein Instrumentalensemble mit gemischter Besetzung boten einen bunten Reigen quer durch unterschiedliche Musikrichtungen dar. Solistisch waren einige Gitarristen zu hören und die Rock-Combo zeigte die elektonische Variante der Gitarre. Die Kinder aus den Singklassen sangen mit viel Witz über den Geburtstag des Löwen und das Akkordeonorchester bezog das Publikum mit einem lauten Popcorn Rufen mit ein. Ein Klaviertrio und ein Klavierduo präsentierten die Tastenvielfalt und das Querflötenensemble mit starker großer Besetzung spielte südamerikanische Melodien. Die Bläserabteilung war mit dem Klarinettenensemble und dem Jugendblasorchester vertreten. Die Zuhörer dankten den jungen Musikanten mit viel Applaus. Einen Dank möchte ich dem gesamten Lehrerteam aussprechen für die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler zu diesem gelungenen Auftritt. Angelika Jekic, Musikschulleitung 13

14 Stadt Neusäß Frauenberatungsstelle Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen COMPUTERKURSE FÜR FRAUEN von Auch nach den Sommerferien geht es mit den Computerkursen für Frauen mit viel Schwung weiter. Das Ziel ist, die Frauen soweit fit zu machen, damit sie im Internet surfen und recherchieren können um mit den neuen Medien umgehen zu können. Dies ist heutzutage sehr wichtig, denn wie oft heißt es in den Nachrichten: Weitere Informationen lesen Sie bitte nach auf unserer Internetseite unter www! Wir wollen den Frauen die Schwellenängste nehmen und sie lernen in entspannter Atmosphäre den Computer zu bedienen. Sie sollen das Internet für Kontakte, Unterhaltung und Information nutzen, für ihren beruflichen Wiedereinstieg, für ihre persönliche Weiterbildung und auch im Alter für ihre Freizeitplanung. Diese Kurse sind für alle jungen, mittleren und älteren Frauen gedacht (auch Renterinnen sind willkommen), die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit der Computer- Technik haben. Die Kurse finden unter der Leitung von unserer Dozentin, Frau Anita Seidl statt. Sie versteht es die Frauen aller Altersgruppen zu motivieren und zu begeistern. Wir bieten drei Kurse an, die nacheinander aufgebaut sind und mit denen Sie fit fürs Internet werden. Computerkurs für Anfängerinnen Inhalt: Wie funktioniert ein Computer und wie bediene ich ihn, wie schreibe ich einfache Texte und Briefe und wie gestalte und drucke ich sie; wie kann ich meine Daten speichern (Festplatte, Disketten und USB-Stick), wie kann ich sie in Ordner ablegen und wie erstelle ich diese Ordner. Termine: Kurs 1 (bereits ausgebucht) Montag 21.09, Montag , Montag , Montag und Montag jeweils von Uhr bis Uhr Kurs 2 Montag , Montag , Montag , Mittwoch und Montag jeweils von Uhr bis Uhr Aufbaukurs für Word (Fortgeschrittene Teilnehmerinnen) Vorkenntnisse: Windows- u. Word-Grundlagen müssen vorhanden sein! Inhalt: Vertiefung des Basiswissen vom Einsteigerkurs (Ordner anlegen, speichern, Umgang mit PC), Kopf- und Fußzeilen, Erstellung von Tabellen (Stundenpläne), Einfügen von Grafiken, Verwenden von WordArt, Farben und Formen, Erstellung von Aushängen und Visitenkarten. Termine: Donnerstag 24.09, Donnerstag , Donnerstag , Donnerstag und Donnerstag jeweils von Uhr bis Uhr Internetkurs Der Internetkurs setzt natürlich gute Kenntnisse in der PC-Handhabung voraus. Inhalt: Hier erlernen Sie das Erstellen einer eigenen -Adresse, den Umgang mit dem Konto (speichern im Adressbuch, versenden von s mit Anhängen, Grußkarten). Sie recherchieren mit verschiedenen Suchmaschinen (Google), kaufen bei ebay ein und surfen im Netz. Termine: Donnerstag , Donnerstag , Donnerstag , Donnerstag und Mittwoch Jeder Teilnehmerin steht natürlich ein eigener PC zur Verfügung Veranstaltungsort für alle Kurse ist die Volksschule: Am Eichenwald 51, Informatikraum Zi. 112, I. OG, rückwärtiger Gebäudetrakt (durch Gartentüre links, 2. Eingang) Melden Sie sich sofort an, dann können wir besser planen! Frauenberatungsstelle, Frau Berger, Stadt Neusäß Tel. 0821/ oder unter frauenbeauftragte@neusaess.de Donnerstag, , Uhr Seniorenkreis Stadt Neusäß, Reit im Winkl und die Winkelmoosalm. Über München, den Irschenberg vorbei an Bernau und Marquartstein erreichen Sie Reit im Winkl. Als Heimat der Gold Rosi Mittermeier ist die Winkelmoosalm weltberühmt geworden. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, schon wegen des großartigen Bergpanoramas mit dem Blick auf die Loferer Steinberge. Mittagspause inmitten der herrlichen Bergwelt. Am Nachmittag schlendern Sie durch das Bergdorf Reit im Winkl und genießen eine Tasse Kaffee. Rückfahrt über Kössen, vorbei am Walchsee und über die Autobahn nach Neusäß. Anmeldung bei Frau Maurer, Tel (Mo, Di, Fr. von Uhr) Dienstag, , 9.00 Uhr Ökumenische Frauenwandergruppe und neue Wandergruppe, bei der traditionellen Gemeinschaftsradtour geht es heuer auf ebenen Wegen entlang von Lech und Wertach. Treffpunkt zu dieser ca. 45 km langen Zweiflüssefahrt ist um 9.00 Uhr bei St. Ägidius. Freitag, , ab 18:00 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Kath. Frauenbund Täfertingen, binden der Kräuterbüschel für das Patrozinium im Pfarrheim Täfertingen, Pestalozzistr. 10 Samstag, , 14:00 Uhr Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Kath. Frauenbund Täfertingen und Frauenbund Junge Gruppe, Pfarrfest im Pfarrheim Täfertingen, Pestalozzistr. 10 Donnerstag, , 9.30 Uhr Seniorenkreis Stadt Neusäß, Mittenwald und die Gröbn Alm, Fahrt über Landsberg Schongau Ettal Garmisch nach Mittenwald. Aufenthalt, Zeit zur freien Verfügung und Möglichkeit zur individuellen Mittagspause im Ort des Geigenbaus. Anschließend Weiterfahrt mit Ihrem Bus zur bekannten Gröbn Alm! Genießen Sie eine typischen Windbeutel oder eine deftige Brotzeit. Anschließend Rückfahrt in Ihre Ausgangsorte Dienstag, , Uhr Bund Naturschutz, Ferienstammtisch, Gasthaus Mayr in Hainhofen, Anmeldung: bei Herrn Stallforth, stallforth@bn-neusaess.de, Tel Südtirol und der Gardasee Di Fr Seniorenkreis Stadt Neusäß Die Einzigartigkeit Südtirols wird Sie immer wieder verzaubern! Meran, die Kurstadt, die Spaß macht, erwartet Sie zu einem gemütlichen Bummel, bevor Sie Ihr Urlaubsdomizil, das 3*** Hotel Sigmunder Hof in St. Sigmund erreichen. Genießen Sie die herrliche Bergwelt der Dolomiten während der Dolomitenrundfahrt. Sehen Sie die bekannten Bergmassive der drei Zinnen und der Sextener Dolomiten. Das Grödnertal, das Herz der Dolomiten, ist ein etwa 25 km langes Seitental des Eisacktales und liegt im Nordwesten der Dolomiten. Berühmt ist diese Gegend vor allem durch Holzschnitzereien. Gardasee... das bedeutet bezaubernde Landschaft! Auch Sie werden wir Goethe sagen... Ich bin herrlich für meinen Umweg belohnt worden! Über Trient und Rovereto erreichen Sie den Gardasee und Riva. Der schöne Ort am Nordufer lädt zum Verweilen ein. Selbstverständlich darf eine Schifffahrt auf dem größten der Oberitalienischen Seen nicht fehlen! Anmeldung bei Frau Maurer, Tel (Mo, Di, Fr. von Uhr) Gartenfreunde Neusäß 6 Tage Berlin Dienstag Sonntag Busreise in die Mecklenburgische Seenplatte über Hof, Leipzig, vorbei an Potsdam und Berlin durch die Mecklenburgische Seenplatte über Waren nach Reuterstadt-Stavenhagen. Schifffahrt auf dem Müritzsee, Fahrt nach Rostock mit Stadtführung. Besuch in Bad Doberan und Fahrt mit dem Bäderzug. Rundfahrt auf der Insel Rügen. Rückfahrt über Berlin mit Übernachtung (Hotel Grünau) Stadtführung und Besuch des Reichstages. Fahrpreis 458,- p.p,.ez Zuschlag 65,-. Im Preis sind enthalten: Fahrt im 4**** Luxusbus, 1x Imbiss, 4x ÜN/HP im Hotel Reuterhof, 1x ÜN/F im Hotel Grünau, Schifffahrt auf dem Müritzsee, Fahrt mit der Molli, alle Ausflüge und Führungen (jeden Tag). Abfahrt: Uhr Neusäß-Stadthalle, Aldi, Gutenbergstraße, Gasthaus Schuster Bei Interesse Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Norbert Gogl, Gartenstr. 6g, Tel:

15 Vereinsnachrichten 17. Neusässer Stadtmeisterschaft im Sportschießen 2009 Spannende Wettkämpfe auf hohem Niveau Unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Hansjörg Durz wurden auf den Schießanlagen in Steppach und Ottmarshausen die 17. Neusässer Stadtmeisterschaften im Sportschießen von den vier Neusässer Schützenvereinen Hainhofen, Ottmarshausen, Schlipsheim und Steppach ausgerichtet. Die Schützen mit den Sportwaffen Luftgewehr, Luftpistole, KK- Gewehr 50 m und Sportpistole cal 22 lfr lieferten sich spannende Wettkämpfe. Herausragende Ergebnisse erzielten Irene Merk (SV Hainhofen) mit 187 Ringen mit dem Luftgewehr und Robert Brecheisen (SV Hainhofen) mit 183 Ringen mit der Luftpistole. Bei der Siegerehrung in der TSV Turnhalle in Steppach konnte 1. Bürgermeister Hansjörg Durz den Bestplatzierten Urkunden und Siegermedaillen übergeben. Traditionell werden bei der Stadtmeisterschaft Ehrenscheiben ausgeschossen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und KK-Gewehr. Gewinner der von Alois Linder gemalten Ehrenscheiben waren Frank Schlosser Ottmarshausen (Luftgewehr), Ottlik Christian Steppach (Luftpistole), Kröner Dieter KK-Gewehr (Steppach). KK Pistole Seniorenklasse Herren: Utz Anton 264 Ringe, Rieg Roland 235 Ringe, Veh Manfred 207 Ringe KK-Pistole Damen: Brecheisen Irina 247 Ringe KK-Gewehr Damen: Heuchler Uschi 192 Ringe, Linse Inge 187 Ringe, Wiedemann Annemarie 182 Ringe KK-Gewehr Altersklasse: Pöhl Gerald 192 Ringe, Metzger Georg 192 Ringe, Weigl Martin 191 Ringe KK-Gewehr Senioren: Seitz Martin 195 Ringe, Nemec Jürgen 195 Ringe, Heiler Werner 193 Ringe Ergebnisspiegel: Luftpistole Damen: Slobodecki Renate 174 Ringe, Heuchler Birgit 168 Ringe Brecheisen Irina 166 Ringe Luftpistole Herren Senioren: Heuchler Gerhard 171 Ringe, Kurz Mario 167 Ringe, Veh Manfred 162 Ringe Luftpistole Herren Altersklasse: Preißler Johann 182 Ringe, Ottlik Christian 177 Ringe, Rittel Peter 169 Ringe Luftpistole Herren Schützenklasse: Brecheisen Robert 183 Ringe, Heuchler Joachim 174 Ringe, Walther Armin 174 Ringe Luftgewehr Herren Senioren: Veh Werner 180 Ringe, Veh Manfred 175 Ringe, Huber Peter 144 Ringe Luftgewehr Herren Altersklasse: Ottlik Christian 182 Ringe, Weinl Dieter 180 Ringe, Weigl Martin 172 Ringe Luftgewehr Herren Schützenklasse: Heuchler Joachim 181 Ringe, Schlosser Martin 180 Ringe, Schlosser Frank 168 Ringe Luftgewehr Damen Senioren: Heuchler Uschi 167 Ringe, Linse Inge 151 Ringe, Wiedemann Annemarie 148 Ringe Luftgewehr Damen Altersklasse: Baumann Angelika 174 Ringe, Winter Karin 174 Ringe, Heuchler Birgit 149 Ringe Luftgewehr Damen Schützenklasse: Merk Irene 187 Ringe, Machleit Olga 184 Ringe, Hager Monika 180 Ringe Luftgewehr Junioren: Gerheiser Verena 180 Ringe, Schießler Stephan 165 Ringe, Leinauer Christian 161 Ringe Luftgewehr Jugend: Neumaier Christoph 181 Ringe, Baumann Stefanie 165 Ringe, Schmid Alex 158 Ringe KK-Pistole Schützenklasse Herren Heurich Steven 276 Ringe, Kovanetz Franz 273 Ringe, Dosch Martin 248 Ringe Beste Einzelschützen von links nach rechts: KK-Pistole Steven Heurich, Luftgewehr Irene Merk, Luftpistole Robert Brecheisen, KK-Gewehr Martin Seitz und Bürgermeister Hansjörg Durz Tankreinigung Tankschutz Tankdemontage Heizöl Fachbetrieb nach 19 l WHG 0821/

16 Mosterei Am Eichenwald 7 c wieder in Betrieb. In der Mosterei, bei der Wertstoffsammelstelle, wird wieder jeden Samstag Obst ausgepresst. Anlieferung ist von 8 Uhr bis 10 Uhr. Gepresst werden nicht nur Äpfel und Birnen, sondern nach Anmeldung auch Beeren, Holunder und Quitten. Gemostet wird das Obst auch von Gästen und Nichtvereinsmitglieder aus dem Neusässer Umland. Durch die moderne Bandpresse, die effiziente Abfülleinrichtung und die Absprache mit Großlieferanten, halten sich die Wartezeiten in Grenzen. Bei großem Andrang werden die Annahmezeiten ausgedehnt. Die Ankündigung entnehmen Sie der Tagespresse. Weitere Informationen gibt es im Internet unter bei Hannes Grönninger e.mail groenninger@aol.com / grönninger.de oder bei Richard Gaa und Max Probst Der Kulturkreis Neusäß e. V. lud alle Kunstfreunde zum Besuch der Sonderausstellung Sandro Botticelli im Frankfurter Städel Museum am 21. / 22. November 2009 herzlich ein. 34 Teilnehmer haben sich bisher bei Frau Gabriele Krist-Krug, MA, für die Kunstfahrt verbindlich angemeldet. Um bei den Führungen überschaubare Gruppen zu erhalten, wird die Exkursion auf 34 Personen begrenzt. Weitere Interessenten für die Botticelli-Ausstellung können nur in eine Warteliste eingetragen werden. Es empfiehlt sich, Kontakt mit Frau Krist-Krug aufzunehmen: Fax: 0821/ oder Anschrift: Schubertstraße 21, Neusäß Eine Bestätigung der Anmeldung zur Kunstfahrt nach Frankfurt wird anfangs August zugesandt. Dr. Wolfgang Paletta AIKIDO Schnupperkurs in den Ferien Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Neusäß, bietet die Abteilung Aikido des TSV Neusäß mit dem Jugendkulturhaus Stereoton, einen AIKIDO-Schnupperkurs an. An zwei Tagen können Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren, sich einen Eindruck aus der Welt des Aikido verschaffen. Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die nicht wettkampforientiert ist. Betreut wird man von Trainern, die im Besitz des Schwarzen Gürtels sind. Der Kurs ist für Mädchen und Jungs geeignet und findet am 31. August bis 01. September 2009 jeweils von 16:00 bis 18:15 Uhr in der Dreifachturnhalle am Eichenwald statt. Anmeldung bitte telefonisch unter Telefon 0821/ oder persönlich im Jugendkulturhaus STEREOTON in der Daimlerstr. 3a, Neusäß. Weitere Informationen bekommt man über Abteilungsleiter, Manfred Mayer, Mobil 0173/ oder über die Jugendleiterin, Monika Konrad, Telefon 0821/ , Mobil 0171/ Ebenso kann man sich im Internet unter informieren. Damit die Ferien auch richtig Spaß machen! Vorhabinfo: Wir starten am 17. September 2009 einen Aikido Anfängerkurs für Erwachsene. B e s t a t t u n g s d i e n s t Manfred Ostermaier e.k. Erd-, Feuer-, Seebestattungen und Vorsorgen. Kostenbewusst zuverlässig über 30-jährige Berufserfahrung Spielvereinigung Westheim e.v. Abteilung Badminton Badmintonspieler gesucht Die Badmintonabteilung der Spielvereinigung Westheim sucht ab Mitte September Mitspieler für Donnerstag Abend, Uhr in der Schulturnhalle Westheim. Ansprechpartner: Bernhard Hindermayr Tel: mobil: 0170/ Georg-Odemer-Straße 2a Neusäß Tel.: 0821/ Fax: 0821/ (beide Büros) Eingang: Rückgebäude Schmutterpark Neudeker Straße Augsburg/Göggingen Tel.: 0821/ info@webprogra.de 16

17 Freiwillige Feuerwehr Schlipsheim e.v. FFW Schlipsheim e.v. Schlipsheimer Str.123a Neusäß Telefon: (0821) Telefax: (0821) Web: feuerwehr-schlipsheim.de Liebe Schlipsheimerinnen und Schlipsheimer, wir möchten Sie zu unserem Ausflug am 12.September 2009 recht herzlich einladen. Unsere Fahrt geht diesmal nach Oberstdorf Oberstdorf, ist als Kur- und Erholungsort international anerkannt und liegt auf einer Höhe von 843m in einem weiten behaglichen Talkessel, mitten im Herzen der Allgäuer Alpen. Der Ort besitzt das Prädikat Heilklimatischer Urlaubsort. Nach ihrer Ankunft haben Sie mehrere Möglichkeiten: * Wanderung durch die Breitachklamm ca.2 Std. ( Eintritt pro Person: 3,00 ) * Besuch der Erdinger Arena, Schattenbergschanze mit Klettergarten ( Eintritt u. Auffahrt Schanze 6,00 ) * Besuch der Skiflugschanze * Bummeln durch Oberstdorf mit herrlichem Kurpark * Mittagessen oder Kaffeetrinken Nach einem hoffentlich schönen Tag fahren wir wieder Richtung Heimat und werden den Tag mit einer Brotzeit am Elpsee bei Marktoberdorf ausklingen lassen. Abfahrt: 7.00 Uhr am Feuerwehrhaus Schlipsheim Fahrpreis im 4****Reisebus der Fa.Nußbaum Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 17,- Kinder bis 12 Jahre frei Anmeldung bis 15.August 2009 bei Berchtold Rainer, Schlipsheimer Str.110, Tel.: Auf zahlreiche Teilnahme freut sich Ihre Feuerwehr Schlipsheim 17

18 Anzeige90x65mm :14 Uhr Seite 1 jetzt auch Quellsteine! Grabmale Treppen Fußböden Bäder Küchenplatten Außenbeläge Wir bringen Stein in Form HUBER Steinmetz Wilhelm-März-Straße Neusäß-Ottmarshausen Telefon: Auch im August sind wir für Sie da. Unsere Öffnungszeiten sind: Mittwoch bis Samstag von 12:00 bis 23:00 Uhr Neu Mittagstisch von 12:00 bis 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 14:00 Uhr Abendessen ab 18:00 Uhr Sonntag geöffnet ab 11:00 Uhr Ruhetag ist Montag&Dienstag, an Feiertagen geöffnet. Sie sind auch herzlich willkommen, nach Absprache am Ruhetag, mit einer kleineren oder größeren Gesellschaft. Reservierung erbeten unter Landhaus Heider Kobelstraße 22 Neusäß-Westheim Neue Telefonnummer Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Arnemann Familie Arnemann ist bekannt in Augsburg von den Hauptbahnhofsgaststätten und Parkrestaurant / Kongresshalle Gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug kann dann verkauft und gekauft werden. ANMELDUNG UND INFO: bei Kraus Susanne Tel / und Kraus Elvira Tel. 0821/ Auch für Außenplätze ist eine Anmeldung erforderlich! Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt wie z.b. mit Kaffee u. Kuchen. Sonntagsbüfett in der Dorf- und Sportgaststätte Hammel thailändisch/schwäbisch 12 Euro/pro Person 6.9., 4.10., 1.11 Reservierung erwünscht Tel und Gymnastik 50 + neu beim SV Hammel e.v. Info: Kursleiterin Stephanie Tel Beraten Dienen Helfen Bestattungshilfe Irmgard Eberle Erd-/Feuer-/Berg-/Seebestattungen, Vorsorgen, Überführungen, Leichenfrau Persönliche Betreuung und Hausbesuche. Sämtliche Formalitäten und Behördengänge erledige ich Ihnen in zuverlässiger und kostenbewusster Form. Soforthilfe Tag und Nacht Tel.: 0821 / Augsburg Tel / Neusäß-Steppach Tel / Diedorf Tel /

19 Verschiedenes Unsere Straßennamen (31) An dieser Stelle greifen wir in loser Reihenfolge die Straßennamen unserer Heimatstadt auf und stellen ihre Entstehungsgeschichte und ihre Bedeutung dar. Adalbert-Stifter-Straße Einer der bedeutendsten Schriftsteller des Biedermeier war Adalbert Stifter, der zu seinen Lebzeiten lediglich für kurze Zeit erfolgreich war, und erst weit nach seinem Tod die volle Anerkennung für seine Arbeit erfuhr. Sein Lebenswerk als Autor und Maler, aber auch als Pädagoge, veranlasste viele Kommunen, Straßen und öffentliche Einrichtungen nach ihm zu benennen. So ist z.b. in Gersthofen die Adalbert- Stifter-Siedlung mit einem Denkmal zu seinen Ehren zu finden. Im Stadtgebiet Neusäß umschließt die Adalbert-Stifter-Straße die Lohwald-Sportanlagen. Adalbert Stifter kam am in Oberplan an der Moldau, dem heutigen Horní Planá in Tschechien, zur Welt. Nachdem er bis zu seinem 13. Lebensjahr im familiären landwirtschaftlichen Betrieb tätig war, besuchte er auf Drängen seines Großvaters ab 1818 gegen seinen eigenen Willen die Lateinschule der Benediktiner im Stift Kremsmünster. Dort entwickelte Stifter eine aufgeklärte Sichtweise zu Kunst, Literatur und Natur. Ab 1826 studierte er in Wien Jura, jedoch brach er aus privaten Gründen seine Hochschullaufbahn 1830 vorzeitig ab. In dieser Zeit begann er als Künstler zu arbeiten. Zunächst als Autor mit der unvollendeten Erzählung Julius, etwas später mit Der Condor und Feldblumen. Ab ca betätigte sich Stifter dann auch auf dem Gebiet der Malerei. Jedoch war er stets von materiellen Sorgen geplagt, da ihm für seine kulturelle Arbeit zunächst die Anerkennung verwehrt blieb und somit kein finanzieller Erfolg zu verzeichnen war. Dies bewegte ihn dazu, sich für amtliche Lehrstellen zu bewerben, was jedoch ebenfalls nicht erfolgreich war. Er arbeitete deshalb unter anderem als Hauslehrer, so. z.b. bei Richard von Metternich, dem Sohn des berühmten österreichischen Staatskanzlers. Sein Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm erst 1842 mit Abdias. Aufgrund des nun eintretenden Ansehens und der Unterstützung eines ihm wohlgesonnen Verlegers und Mäzens war er bis ca von finanziellen Sorgen befreit. Die Erfolglosigkeit holte Stifter in einer Epoche des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels jedoch wieder ein, weshalb er erneut versuchte, ein offizielles Lehramt auszuüben, was ihm dann 1853 endlich gelang, als er in Linz zum Schulrat ernannt wurde. Zum Verhängnis wurde Adalbert Stifter sein ausgeprägter Hang zum Alkohol und kulinarischen Köstlichkeiten. Seine überlieferte Maßlosigkeit hatte, neben den damit einhergehenden und bereits genannten finanziellen Belastungen, schwere gesundheitliche Folgen. Von den zunehmenden Beschwerden einer Leberzirrhose geplagt, nahm Stifter sich am 26. Januar 1868 das Leben. Matthias Lutz, Stadtarchiv Neusäß Ergebnisliste 8. Neusässer Stadtstaffellauf am Freitag, d. 10. Juli 2009, Teilnehmer: 22 Staffeln Laufklasse: Herren Platz Zeit Verein (Teilnehmer) 1. 32:33 min TSV Steppach Felix Fickert, Christoph Bitzl, Julian Mittenegger, Maximilian Brujnen, Jonas Zügel 2. 34:08 min TSV Neusäß Fußballabt. Philipp Scherer, Frank Lehrmann, Christian Geib, Patrick Fendt, Stefan Fixle 3. 35:58 min Silat Weißer Kranich Kung-fu Stefan Regner, Gerhard Konold, Markus Regner, Peter Hartmann, Peter Gaßner 4. 36:21 min Freiwillige Feuerwehr Ottmarshausen Jürgen Klauser, Benjamin Franz, Andreas Golling, Michael Golling, Karl Schachner 5. 37:00 min TSV Neusäß Handball Die Aufsteiger Markus Hoffmann, Andreas Appelmann, Philipp Gribi, Christian Stecker, Michael Korn 6. 39:00 min TSV Neusäß Aikido Andreas Moll, Andreas Hartmann, Tim Bottlang, Florian Holzerland, Robert Jahn 7. 39:05 min TSV Neusäß Handball Ältere Herren Klaus Hinterreiter, Peter Spindler, Jens Reimann, Markus Bühne, Zoran Duric 8. 42:50 min Drama Baby Laufklasse: Gemischte Staffeln Platz Zeit Verein (Teilnehmer) 1. 38:13 min FFW Steppach Thomas Zimmermann, Stefanie Reiter, Helmut Klamt, Friedrich Kemmerling, Andreas Strobel 2. 39:03 min TSV Neusäß Badminton Tobias Stauner, Sabine Wagner, Peter Augustin, Hilde Bietsch, Andreas Sturz 3. 40:34 min TSV Neusäß Handball The Street Jumpers Jule Schmidt, Steffi Kamlah, Alex Kamlah, Christian Haas, N.N :18 min Stadtratstaffel Josef Wiedemann, Maria-Stephanie Kemmerling, Andreas Strobel, Wolfgang Weiland, Dr. Michael Frey 5. 46:42 Arge Sport Irmgard Leupelt, Helmut Jörg, Michael Kühn, Elmar Saumweber, Norbert Graßmeier Laufklasse: Damen Platz Zeit Verein (Teilnehmer) 1. 42:03 min Schwimmteam Neusäß Susanne Fischer, Gertrud Gräßl, Anette Stephan, Susanne Mengele, Ursula Mayer Was auch immer Sie vorhaben wir beraten Sie, entwerfen und planen mit Ihnen und setzen Ihre Wünsche fachgerecht um. Vater-Klein-Straße Neusäß Telefon 0821/ Fax 0821/ A N W A L T S K A N Z L E I T H O M A S H O C K A U F Sie wurden gekündigt wir vertreten Ihre Interessen vor dem Arbeitsgericht. Sie sind mit Ihrem Zeugnis unzufriedenwir vertreten Ihre Interessen vor dem Arbeitsgericht Sie erhalten keinen Lohn wir vertreten Ihre Interessen vor dem Arbeitsgericht Schwerpunkte: Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht Leonhardsberg Augsburg

20 Laufklasse: Jugend 1. 34:13 min TSV Neusäß LA Lukas Wirth, Lena Wirth, Anna Wirth, Julian Schäfer, Gregor Floßdorf 2. 42:46 min TSV Neusäß Handball 7-2 Zwerge Nadine Eger, Anna-Maria Karg, Katrin Schmid, Karla Steierl, Lisa Dengel 3. 43:05 min Jugend läuft Laura Bock, Niklas Feistauer, Lisa Kuchenbaur, NN., Valentin Neudert 4. 43:20 min TSV Neusäß Aikido II Maximilian Schmidt, Karolin Konrad, Jakob Gutmann, Daniel Gutmann, Moritz Belli 5. 46:12 min TSV Neusäß Handball Babysocken Christiane Gräßl, Jessica Blair, Lucia Ott, Nadine Taludzik, Cagla Polat 6. 49:10 min TSV Neusäß Aikido I Marco Schmidbauer, Ricarda Schmidbauer, Felix Peters, Beatrix Peters, Robert Jahn 7. 51:14 min TSV Neusäß Handball Walkaholic Tanja Bader, Julia Fuhrmann, Elisabeth Schweigert, Süheyla Kaya, Franziska Schweizer 8. 52:54 min Silat Weißer Kranich Hello Kitty Beatrice Daiber, Yvonne Konold, Katharina Zapf, Lisa Konold, Ines Farkas 100 Eichen für die Zukunft Castor und Pollux leben im Schmutterpark in Neusäß. Direkt neben dem Schachbrett haben sie ihre Wurzeln geschlagen, lassen sich weder von Wind, noch von Regen vertreiben. Rund fünf Meter sind sie mittlerweile groß. Und sie sollen noch weiter wachsen. Mindestens 500 Jahre. Denn Castor und Pollux sind Eichen. Stieleichen, um genau zu sein. Ihre Namen haben sie von den Bewohnern des benachbarten Seniorenheims. Gepflanzt wurden die Bäume von der Stadt Neusäß und den Gartenfreunden Neusäß. Eine Aktion, die Teil des Projektes 100 Eichen für die Zukunft ist. Ins Leben gerufen vom Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e. V. und dem Naturpark Westliche Wälder e. V. Eine kleine Informationstafel, die an die Zusammenarbeit mit Neusäß erinnern soll, wurde gestern im Schmutterpark offiziell eingeweiht. Ziel von 100 Eichen für die Zukunft ist es, diesen alten Riesen, die immer mehr aus dem Landschaftsbild verschwinden, einen sicheren und dauerhaften Standort zu bieten. Denn die Eichen sind nicht nur beeindruckende Bäume und schön anzusehen, sondern übernehmen als Kleinlebensräume wichtige Lebensraumfunktionen für Insekten, Vögel, Fledermäuse und andere Tiere und Pflanzen, erläutert Hans Merk, Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands Landkreis Augsburg. Um die Heimat mit diesen wertvollen Kleinstrukturen weiter zu bereichern, ist es laut Merk deshalb wichtig, Gemeinden zu gewinnen, die bei den Pflanzungen mitmachen. Eine Initiative, die Landrat Martin Sailer begrüßt. Es ist eine Herausforderung, an einer Zukunft in einer intakten Umwelt zu arbeiten, sagt er. Deshalb bin ich für die Kommunen dankbar, die sich hier beteiligt haben. Im Verbandsgebiet des Landschaftspflegeverbands nahmen insgesamt 12 Gemeinden im letzten Jahr an dem Projekt teil. Zusammen gaben sie 54 Stieleichen ein neues Zuhause. Zwei davon in Neusäß, das gemeinsam mit Langweid, Gersthofen und Thierhaupten den nördlichen Landkreis bei der Aktion vertritt. Der Kontakt zwischen Neusäß und dem Landschaftspflegeverband kam über Sigrid Klein zustande. Die Vorsitzende der Gartenfreunde Neusäß erfuhr über Hans Merk von dem Projekt und war sofort begeistert. Mit Hilfe der Stadtverwaltung Neusäß wurde schnell ein passender Standort gefunden. Der Schmutterpark ist traditionsreich, zentral und generationenübergreifend, begründet sie die Wahl. Hier kommen Kinder zum Spielen her, das Seniorenheim ist direkt nebenan und auch das Schachbrett lockt die Leute her. Das kann auch Bürgermeister Hansjörg Durz nur bestätigen: Die Vergabe der Namen Castor und Pollux zeigt schon, wie sehr die Menschen Anteil an den Eichen nehmen. Und da die Pflanzaktion so gut bei den Neusässern ankommt, ist bereits für dieses Jahr eine Fortsetzung geplant. Ein Engagement, von dem Hans Merk hofft, dass es viele weitere Nachahmer findet. Castor und Pollux freuen sich bestimmt, wenn es im übrigen Stadtgebiet noch mehr Artgenossen gibt. Wie groß sie wohl noch wird? Von links: Hansjörg Durz, Hans Merk, Werner Burkhart (Geschäftsführer Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.v) und Martin Sailer begutachten die Stieleiche. Leckortung installation badplanung rohrreinigung Wasserhygiene ROHRinspektion mit kamera 20

21 Stadt Neusäß Der Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, war zu Besuch in Neusäß. Nach einer Diskussionsrunde über die Gesundheitspolitik in Deutschland und Bayern trug sich Söder in das goldene Buch der Stadt Neusäß ein. Söder (vorne), eingerahmt von den drei Neusässer Bürgermeistern bei seinem Eintrag ins goldene Buch der Stadt. Von l.n.r.: 2. Bürgermeister Richard Greiner, 1. Bürgermeister Hansjörg Durz und 3. Bürgermeister Wilhelm Kugelmann. Sommerfest Kindergarten Ottmarshausen Gebannt blicken die Kinder in den Holzkasten. Immer schneller dreht sich die Papierscheibe, immer breiter wird der blaue Farbrand in der Mitte, bis sich ein kräftiger Klecks aus einer gelben Tube mit dem satten Blau vermischt. Andächtig verfolgen die Kinder das Farbenspiel, während die Väter einiges ihrer Muskelkraft einsetzen, um das Farbenrad zum Laufen zu bringen. Kunst in Kinderhand, lautete das Sommerfest des Kindergartens in Ottmarshausen. Und das ließen sich die Nachwuchskünstler nicht zweimal sagen. An unterschiedlichen Stationen übten sich die kleinen Hände in Körperdruck, dem Legen eines Mandalas aus Steinen und dem Gestalten eines Astes. Der kommt in mein Zimmer, verrät zum Beispiel Andreas, während er seine Astgabel mit einer roten Feder verziert. Danach greift er zu einem kleinen Glöckchen, dessen Unterseite wie ein Knochen aussieht. 57 Kinder gehören zum Kindergarten in Ottmarshausen. Zu ihrem Fest haben sie Eltern, Großeltern und Geschwister mitgebracht, denen sie begeistert zeigen, was sie alles können. Wir arbeiten ständig frei und kreativ und auch mit einfachen Mitteln, erzählt Claudia Kunst-Ostermeir, die Leiterin der Einrichtung. Die Ideen für die einzelnen Stationen kamen zwar von den Betreuern, aber die phantasievollen Vorstellungen der Kinder machen sie erst zu einem besonderen Erlebnis. So sprudelt es förmlich aus ihnen heraus, als sie gefragt werden, welches Motiv sie für ihr Mandala legen wollen. Ein Kreis, ein Herz, ein Rechteck, tönt es von verschiedenen Seiten. Und sogar einen Kamin möchte ein Junge versuchen passend zum Thema. Denn die Mandalas, welche die Kinder aus Steinen legen, sollen den Untergrund für die neue Feuerstelle im Garten bilden. Eifrig machen sich die Kinder daran, ihre Vorstellungen auf der vorbereiteten Sandfläche umzusetzen. Und während sie den großen Haufen mit Steinen abtragen, schrumpft auch langsam das leckere Buffet, das die Eltern vorbereitet haben. Kein Wunder, schließlich mussten sie ja auch kräftig am Farbenrad drehen. Aus Spaß an der Freude lautete das diesjährige Projektthema im Betreuten Wohnen in Steppach. Den Anfang machte eine Filmvorführung im Frühling. Darüber hinaus wurde im Verlauf des Jahres gebastelt, miteinander gespielt und bei entspannender Musik Mandalas gemalt. Zur aktuellen Abschlussveranstaltung brachten die Senioren ihre Schätze zu einer Ausstellung zusammen: So erstrahlten viele selbstgemachte Gemälde im Sonnenlicht. Andere Seniorinnen waren fleißig mit Häkelund Stricknadel am Werk gewesen. Auch im Alltag stricken sie ihre Pullover noch selbst, häkeln Decken, Schmuck, Schmetterlinge und kleine Täschchen. Krönender Abschluss des Projekts waren die Geschichten, die Helga Mayinger liebevoll aus den Büchern ihres verstorbenen Mannes, Hans F. Mayinger, vortrug. Für die musikalische Umrahmung sorgte Katrin Böck von der Stadtkapelle mit ihrer Querflöte. Natürlich durften ein Gläschen Sekt und Gebäck nicht fehlen. 21

22 Ökum. Sozialstation Bgm.-Kaifer-Str Neusäß Aystetten, Diedorf, Gessertshausen, Neusäß, Kutzenhausen, Ustersbach Grundregeln zum Umgang mit Demenzkranken Der Alltag mit Betroffenen ist bestimmt von Schwierigkeiten unterschiedlichster Art, abhängig von verschiedenen Fakto-ren. Lösungen müssen deshalb individuell sein. Folgende 10 Grundregeln haben sich aber oftmals bewährt: - Gründliche Information über die Demenzkrankheit ein-holen: Dieses Wissen gibt Sicherheit und und schützt Sie davor, zuviel zu erwarten und zu verlangen. - Den Betroffenen nicht ändern und nicht mit Argumenten überzeugen wollen: Demenzerkrankte haben ihre eigene Logik. - Eigenständikeit so weit wie möglich aufrecht erhalten: sie ist entscheidend für sein Selbstwertgefühl. Allerdings sollte auf Gefahrenquellen wie Gas-, Elektrogeräte oder Treppen geachtet werden. - Gewohnheiten möglichst beibehalten: die vertrauten Menschen und Dinge der Vergangenheit sind wichtig für ihn. - Für überschaubaren und gleich bleibenden Tagesablauf sorgen. Sicherheit und Orientierung geben durch Hinweisschilder, farbige Kennzeichnungen, gut ablesbare Uhren, eine Tafel mit den wichtigsten Mitteilungen und eine ausreichende nächtliche Beleuchtung. - Nicht alle Fähigkeiten und Persönlichkeitsbereiche gehen in gleichem Ausmaß verloren: sprechen Sie gezielt erhaltene Funktionen an und geizen Sie nicht mit Lob. - Auch wenn die Verständigung über Worte nicht mehr möglich ist, lassen sich viele Betroffene noch über Gefühle und Sinneseindrücke erreichen. Verwenden Sie Blicke, Gesten, Berührungen, gemeinsames Singen oder Spazieren gehen als Mittel des Kontaktes. - Konflikte lassen sich mit Demenzkranken nicht austragen: Vermeiden Sie nutzlose Wortgefechte, lenken Sie lieber ab oder zeigen Sie Ihre Zuwendung. - Das Verhalten ist nicht von Vernunft, sondern von Gefühlen gesteuert: Ängstlichkeit, Aggressivität und zwanghaft wirkende Verhaltensweisen sind Ausdruck einer tiefen Verunsicherung. Sie sind nicht gegen Sie gerichtet und nicht bösartig gemeint. - Vergessen Sie bei der berechtigten Sorge für den Betroffenen nicht sich selbst. Sie müssen mit ihren Kräften haushalten. Sie handeln nicht selbstsüchtig, wenn Sie sich Erholungspausen verschaffen oder Hilfe von außen holen (z.b. von der Sozialstation.) Suchen Sie auch das Gespräch mit Menschen, die in derselben Lage sind wie Sie. Dieser Erfahrungsaustausch gibt Ihnen wertvolle Anregungen und stärkt Ihre Kräfte. Schneider, Stv. PDL Weitere Angebote der Ökumenischen Sozialstation: HAUSNOTRUF ESSEN AUF RÄDERN (tiefgekühlt oder warm ins Haus) Wir sind für Sie da Tel info@sozialstation-neusaess.de Neuer ortshistorischer Arbeitskreis in Steppach Auf Anregung der Stadträtin Karin Zimmermann haben sich einige interessierte Bürger zu einem ortshistorischen Arbeitskreis zusammengefunden. Steppach, das zum ersten Mal im Jahr 1150 urkundlich erwähnt wird, hat eine interessante Entwicklungsgeschichte erlebt. Von der Gründung des Bauerndorfs im 9. Jahrhundert bis heute zum attraktiven Ortsteil der Stadt Neusäß gibt es viele Zeitzeugnisse. Den kulturellen Wert gilt es zu sammeln und zu erhalten. Richard Greiner, 3. Bürgermeister der Stadt Neusäß, sicherte seine Unterstützung zu. Beiträge zur Ortsgeschichte wurden bereits in der Ortschronik im Jahr 1978 veröffentlicht. Die Zeitgeschichte bis ins Jahr 2000 ist erfasst und ebenfalls herausgegeben worden. Es wurden aber viele Dokumente noch nicht vollständig ausgewertet und man könnte hier die Arbeit noch fortführen. Viele Begebenheiten im Ort, Geschichten von Zeitzeugen, Fotos und Bilddokumente sind gar nicht bekannt. Hier möchte die Arbeitsgruppe ansetzen und zu einer aktiven Mithilfe der Steppacher Bürger aufrufen. In so manchem Haushalt findet sich vielleicht noch eine Kiste mit alten Fotos und viel wichtiger, deren Geschichte dazu. Der Arbeitskreis möchte die Dokumente sichern, auswerten und beurteilen und danach die Originale wieder an die Eigentümer zurückgeben. Auch scheinbare Nebensächlichkeiten können interessant sein, wenn sie im Zusammenhang mit einer Geschichte erfasst werden. Alle geschichtlich Interessierten, die gerne mitarbeiten wollen, sind herzlich dazu eingeladen. Alle Steppacher, die noch alte Geschichten, Bilder, Funde und Sonstiges aus Steppach beisteuern möchten, sollten sich bei Herrn Peter Jäger, Tel. 0821/ , melden. Der Arbeitskreis freut sich über reges Interesse. Verkehrserziehungsbuch Spaß auf der Straß: Mit Sicherheit Mit der Aktion Spaß auf der Straß: Mit Sicherheit bat der Verein für Verkehrserziehung Deutschland e.v. die Geschäftswelt um Unterstützung für die Veröffentlichung eines Verkehrserziehungsbuches. Ziel dieser Aktion ist es, unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer mit einem pädagogisch speziell ausgerichteten Verkehrserziehungsbuch dabei zu unterstützen, die Gefahren und Regeln im Straßenverkehr zu erlernen. Das städtische Verkehrsamt hat dieses Buch zwischenzeitlich in allen Kindergärten verteilt. Wir bedanken uns im Namen der Kinder in Neusäß bei folgenden Sponsoren: - Dr. Michael Schweiger - Ganzheitliche Zahnmedizin - Gangolf Eierschmalz - Allianz Generalvertretung - Kinderarztpraxis Dr. Patrik von Schoenaich - Knieler Werbung GmbH - Maurizio Siniscalchi Immobilien GmbH - Praxis für Familienberatung Karin Hoppe-Köhl - Ristorante Ferrari - Spenglerei Keller Nähere Informationen über den Verein: Verein für Verkehrserziehung Deutschland e.v. Silberburgstraße 119 A, Stuttgart Tel / FAX 0711 / Örtliche Straßenverkehrsbehörde Stadt Neusäß 22

23 Neues aus der Geschichte von Neusäß Der 31. Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.v., der soeben erschienen ist, enthält auch mehrere interessante Beiträge zur Geschichte von Neusäß. Nicht selten muss unser Wissen von historischen Vorgängen korrigiert werden, weil sich Fehler eingeschlichen haben. Das gilt auch für die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955, die erst viel später dort lokalisiert wurde. Prof. Dr. Walter Pötzl weist in seinem Beitrag Wo besiegte König Otto die Ungarn? nach, dass dieses Ereignis von großer Bedeutung für die europäische Geschichte westlich von Augsburg (zwischen dem Sandbergund der Wertach) stattfand (S ). Gudrun Nitsch berichtet über Neufunde auf den Fluren von Hainhofen und Westheim (S. 63) und Gisela Mahnkopf untersucht, ob ein Kellergewölbe in Ottmarshausen ein Relikt vom Langenmantel`schen Schloss ist (S ). Der reich bebilderte Jahresbericht erreicht einen Umfang von 320 Seiten. Mitglieder des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg e.v. erhalten ihn als Jahresgabe, interessierte Nicht-Mitglieder können ihn zum Preis von 10,00 in der Geschäftsstelle der Heimatpflege im Landratsamt Augsburg, Zimmer W004 während dessen Öffnungszeiten erwerben. Vierter Oberschönenfelder Kräutersommer lockt mit attraktivem Programm Oberschönenfeld (pm). Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Schwäbische Volkskundemuseum Oberschönenfeld gemeinsam mit der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld und dem Naturpark- Haus den erfolgreichen Oberschönenfelder Kräutersommer. Geboten sind interessante Workshops rund um das Thema Kräuter, Diavorträge und lehrreiche Wildkräuterspaziergänge, kurz: ein abwechslungsreiches und informatives Programm. Ein spannendes Ferienprogramm für Kinder Rund um Zauberkräuter im Museumsgarten und die Ausstellung von Nele Ströbel Hortus conclusus - ein geistiger Raum wird zum Bild runden den Oberschönenfelder Kräutersommer ab. Programm Vierter Oberschönenfelder Kräutersommer: Sonntag, 9. August, Uhr Heil- und Gewürzkräuter (Diavortrag) mit Bernhard Frey, Fachberater für Gartenbau u. Landschaftspflege, Kreisverband Augsburg-Land. Kosten: Museumseintritt. Donnerstag, 13. August, 14, 15 und 16 Uhr Kräuterbuschen binden für Mariä Himmelfahrt Kurzführung Bräuche durchs Jahr, anschließend Binden eines typischen Kräuterbuschens mit frischen Kräutern aus der Region. Mit Maria-Theresia Kugelmann-Schmid, Museumspädagogin, und Michaela Kaes, Floristin. Kosten: 7,50 EUR pro Erwachsenem, 5,00 EUR pro Kind; incl. Museumseintritt. Voranmeldung erbeten. Helmut Immobilien Immobilien seit 20 Jahren vertrauen Sie auf Qualität 0821 / Immobilien Helmut Klamt Heinbergstraße Neusäß Ferienprojekt für neugierige Forscher KIDS Dienstag, 18. August bis Donnerstag, 20. August, jeweils Uhr Rund um Zauberkräuter im Museumsgarten Eine spannende Zeitreise in die Blütezeit der Klöster und geheimnisvollen Schriften. Wir forschen nach Rezepturen, hören Märchen und lernen Schreiben wie die Mönche. Heil- und Zaubertränklein werden ausprobiert und aus frischen Kräutern allerlei Duftendes und Heilsames hergestellt. Mit dem Team der Museumspädagogik. Kosten: 7,50 EUR pro Tag, 20,00 EUR für drei Tage. Voranmeldung erbeten. Sonntag, 23. August, jeweils 15 Uhr Hortus conclusus ein geistiger Raum wird zum Bild Führung zur aktuellen Ausstellung in der Schwäbischen Galerie mit der Künstlerin Nele Ströbel. Kosten: Museumseintritt. Anmeldung unter Tel. ( ) Ansprechpartner: Dr. Beate Spiegel Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld Gessertshausen Telefon: ( ) Fax: ( ) museumsleitung@schwaebisches-volkskundemuseum.de Wohnungen - Häuser - exclusive Villen - Grundstücke - Gewerbe Ihr Spezialist für den Westen! 23

24 Alt-Neusäß Bücherei St. Ägidius Bgm.-Kaifer-Str. 6 Di Uhr So Uhr Bücherei St. Thomas Morus Gregor-Mendel-Str. 1 Tel Di Uhr Do Uhr So Uhr Westheim Bücherei St. Nikolaus von Flüe Von-Ritter-Str. 6 Di Uhr So Uhr Steppach Bücherei St. Raphael Kolpingstr. 8a Di Uhr So Uhr Ottmarshausen Bücherei St. Vitus St. Vitus-Str. 6 Mi Uhr So Uhr ausleihbar sind: } Bücher } Hörbücher } Zeitschriften } Spiele } MC, CD, CDRom } DVD } zur Unterhaltung } zur Bildung } zur Information } fürs Hobby jeder kann das Passende finden für sehr wenig Geld! Jahresbeitrag: } Kinder bis 14 Jahre nur 5 } alle anderen nur die Bücherei-Teams } beraten und geben Tipps } helfen bei Auswahl und Suche } nehmen gerne Wünsche und Anregungen entgegen } kommen } Mitglied werden } mit Leserausweis in jeder der 5 Büchereien ausleihen 24

25 EUROBAUSTOFF über 1200x in Europa Leistungsverbund Für alle Bauunternehmer, Handwerker und Bauherren ist Weber Baustoffzentrum der starke Partner am Bau. Fachberatung durch Profis Baustoff-Qualitätsprodukte Günstige Preise Baustoffe auf qm Verkaufsfläche circa Artikel vom Keller bis zum Dach und Bau-Fachmarkt Ihr BAUZENTRUM für Haus+Garten Alle Baustoffe auf qm vom Keller bis zum Dach BauFachmarkt für Bauzubehör Kompetente Fachberatung Zufuhr mit Kranentladung Große Außen-Ausstellung mit vielen Musterflächen für Garten, Hof, Terrasse. Ideen und Tipps für Ihre Gartengestaltung! Der ENERGIEPASS kommt! Mit gezielter Sanierung bis zu 70% Heizkosten senken! Wir zeigen Ihnen wie! Sprechen Sie mit unserem ZERTIFIZIERTEN Energieberater! Alles für den Rohbau Hier finden Sie die komplette Übersicht über alle Baustoffe für Ihren Rohbau. MO-FR: h SA: h in Diedorf direkt an der B300 25

26 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Ansprechpartner für Wirtschaftsförderung: Hr. Puchta, Tel. 0821/ , Fr. Tochtermann, Tel / , wifoe@neusaess.de Ampelanlage für das Gewerbegebiet Vogelsang Aufatmen für die Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Vogelsang. Der Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung der Errichtung einer Bedarfssignalanlage an der Einmündung Gessertshausener Straße zugestimmt. Es ist vorgesehen, die Ampel nächstes Jahr zu installieren. Die neue Bedarfsampel schaltet dann, wenn ein Fahrzeug vom Gewerbegebiet in die B 300 einfährt und stoppt den Verkehr auf der Bundesstraße. Mit dieser Maßnahme wird ein massives Problem der ansässigen Gewerbetreibenden gelöst. Unterstützung bei der Problemlösung bekamen die Unternehmen von der städtischen Wirtschaftsförderung. Branchenregister Wir bieten auf der städtischen Homepage allen Neusässer Gewerbetreibenden die Möglichkeit, sich im Branchenregister kostenlos einzutragen. Macher/innen gesucht, zur Verstärkung meines Teams! Interessant für Sie? nebenberufliche Tätigkeit bei freier Zeiteinteilung ohne Risiko / Verkauf wirtschaftlich lukrativ im ganzheitlichen Bereich im Team mit Freude aktiv erfolgreich sein langfristig sehr gute Einkommensmöglichkeit Informationen bei: Gisela Rist, Tel: Marion Eser Maßschneiderin Telefon Mobil marion-eser@t-online.de Maiglöckchen Dienstleistungen von A-Z B ü g elservice Vorhänge nähen Einkäufe, Besorgungen Näh- und Schneiderarbeiten Weitere Leistungen auf Anfrage 26

27

28 St adthalle Neusäß Ve r a n s t a l t u n g s v o r s c h a u Verkaufsoffener Sonntag, , Uhr Großer Bücherflohmarkt der 5 Neusässer Büchereien Verkaufsoffener Sonntag, , 15 Uhr Kinderbuchaktion Donnerstag, , Uhr Musikkorps der Bayerischen Polizei Benefizkonzert Veranstalter: Landratsamt Augsburg Freitag, , 14 und 17 Uhr Detlev Jöcker Hereinspaziert ins Sambaland Familien-Live-Konzert Samstag, , 20 Uhr Ü-30-Party Neusäß Nach dem sensationellen Erfolg im Frühjahr die nächste Party der Macher der Kultparty in Ebbs Samstag, , 20 Uhr HADIYYAH Orientalische Tänze Veranstaltung der Tanzschulen: Ahjura Mey, Kalila, Yildiz, Zaiba Donnerstag, , 20 Uhr Erstmals in Neusäß Sauglocknläutn Prima Klima in Bavaria Volksmusikkabarett, frisch-frech-fröhlich bayerisch Donnerstag, , 20 Uhr Erstmals in Neusäß Andreas Giebel Im Sammelbecken der Leidenschaft Der Meister des bayerisch deftigen Wortes Musik-Abo 2009/2010 Samstag, , 20 Uhr Hinter den Kulissen Musikalisch Hintergründiges Vom Phantom bis zu Annie Leitung: Hans-Ulrich Höfle Montag, , 19 Uhr Musical Fieber 2009/2010 Opulente Musical-Gala mit Live-Band Aktiv Event Freitag, , 20 Uhr Gestatten, Jacques Offenbach Revue über das Leben des Komponisten von Karl Auer u.a. - mit Live-Band Theater-Abo 2009/2010 Neuanmeldungen jederzeit unter Tel.: Samstag, , 20 Uhr Das Leben der anderen von Albert Ostermeier nach dem Film von F. Henckel von Donnersmarck, mit Luc Feit Samstag, , 20 Uhr Wir sind noch einmal davongekommen Schauspiel von Thornton Wilder mit Johanna Liebeneiner Sonntag, , 19 Uhr Die lustigen Weiber von Windsor Komödie von Shakespeare Regie: Vera Oelschlegel - Theater des Ostens Samstag, , 20Uhr Die neuen Leiden des jungen W. Schauspiel von Ulrich Plenzdorf Landestheater Tübingen Samstag, , 20 Uhr Achterbahn Komödie mit Erich Bongartz Freitag, , 20 Uhr Peer Gynt Drama von Ibsen Landesbühne Eisleben Abo-Bonus 2009/2010 Ganz neu am Abo: Nur für Abonnenten zum Dreigroschenpreis Mi., 10. Februar 2010 zu Brechts Geburtstag Die Dreigroschenoper Stück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill Karten im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28, Telefon: , Telefax: , Kartenvorverkauf@neusaess.de

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Vorgesehen ist die Vergabe der AVV-Regionalbuslinien 511, 512, 640, 641, AST 628, AST 641, AST 642 als Gesamtleistung in einem Linienbündel.

Vorgesehen ist die Vergabe der AVV-Regionalbuslinien 511, 512, 640, 641, AST 628, AST 641, AST 642 als Gesamtleistung in einem Linienbündel. Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02 Im zur Vergabe zur Betriebsaufnahme am 10.12.2017 vorgesehenen öffentlichen Dienstleistungsauftrag sind insbesondere die nachfolgenden Anforderungen an Fahrplan,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Fahrplan 2014/15 Neusäß

Fahrplan 2014/15 Neusäß Fahrplan 2014/15 Neusäß gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 www.avv-augsburg.de Wohlfühlkarte Das besondere Extra für alle Neusässer! Ihre Vorteile: 50% Ermäßigung auf Standardtarife 10% Ermäßigung auf

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Objektnummer FALC-KD-4770 Heidkampsweg Barnstedt / Kolkhagen e. OBJEKTANGABEN Grundstücksfläche ca m 2 BEBAUBARKEIT

Objektnummer FALC-KD-4770 Heidkampsweg Barnstedt / Kolkhagen e. OBJEKTANGABEN Grundstücksfläche ca m 2 BEBAUBARKEIT HERRLICHES LANDLEBEN! ATTRAKTIVES BAUGRUNDSTÜCK IN FELDRANDLAGE - KOLKHAGEN NUR 12 MIN. VON LÜNEBURG. Eckdaten Objektnummer FALC-KD-4770 Heidkampsweg 21406 Barnstedt / Kolkhagen OBJEKTANGABEN Grundstücksfläche

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf

Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf Broschüre Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf EXPOSÉ Zweifamilienhaus auf großem Grund mit Doppelgarage in ruhiger Lage von Steppach zum Kauf ECKDATEN

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Augsburg - Neusäß - Ottmarshausen - Aystetten

Augsburg - Neusäß - Ottmarshausen - Aystetten Linie 503 504 Fahrtnummer 3 5 3 9 5023 7 7 5027 5303 5031 5029 5033 5035 5037 5039 5041 5043 5045 5049 5051 5053 5055 5057 5201 5063 5153 Verkehrshinweis F S F S S S S Augsburg Hauptbahnhof ab 05.25 05.40

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes

Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Seniorenprogramm 2016 des Ökumenischen Sozialdienstes Türkenfeld und Zankenhausen e.v. Ammerseestr. 2 82299 Türkenfeld Tel. 08193/950531 Senioren-Treff Senioren-Stammtisch 2016 Januar 22. Januar 26. Januar

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Familien-Flyer. Freizeitmöglichkeiten

Familien-Flyer. Freizeitmöglichkeiten Familien-Flyer Familien-Flyer Freizeitmöglichkeiten Baby-Musikgarten Sing- und Musikschule Neusäß e. V. Bürgermeister-Kaifer-Straße 10 Telefon: 0821/4532994 www.musikschule-neusaess.de Babyschwimmen 09.00-12.30

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

+++ Bungalow in beliebter Lage von Aichach mit Wintergarten und tollem Garten zu kaufen +++

+++ Bungalow in beliebter Lage von Aichach mit Wintergarten und tollem Garten zu kaufen +++ Broschüre +++ Bungalow in beliebter Lage von Aichach mit Wintergarten und tollem Garten zu kaufen +++ EXPOSÉ +++ Bungalow in beliebter Lage von Aichach mit Wintergarten und tollem Garten zu kaufen +++

Mehr

Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,...

Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,... Broschüre Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,... EXPOSÉ Renovierte Zweizimmerwohnung mit Ausblick in Neusäß-Steppach. Lift, Balkon, Einbauküche,...

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett

Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett Großzügige Dachwohnung Wohnküche mit EBK Abstellkammer helles Bad Parkett Kaltmiete: 1.145,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Scout-ID: 79129146 Objekt-Nr.: Esmarch20 Ihr Ansprechpartner: Gerhard Seebauer Immobilienvermittlung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Schöne Wohnung - schöne Aussicht - schönes Leben!

Schöne Wohnung - schöne Aussicht - schönes Leben! Schöne Wohnung - schöne Aussicht - schönes Leben! Hinter dem Dorfe 1a, 31139 Hildesheim / Sorsum, Deutschland Immobilienpassion GmbH & Co. KG Tel.: 05102 / 809 09 88 Fax.: 05102 / 85 129 129 www.immobilienpassion.de

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr