DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD"

Transkript

1 AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 25/2010 Donnerstag, den 24. Juni 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter erhältlich FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

2 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Wichtiges auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld Telefon: / Fax: / info@vg-lingenfeld.de + VPS-Mail: vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de Internet: Besuchen Sie auch unsere lnternetseiten unter Im Formularcenter stehen Ihnen zahlreiche Informationen, Vordrucke und Formulare zur Verfügung. Über den Link rlpdirekt-bürgerservice auf unserer lnternetseite erhalten Sie außerdem eine Vielzahl von Informationen zu allgemeinen Lebenssituationen, zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per zur Verfügung. Näheres unter Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: montags und dienstags bis Uhr und bis Uhr mittwochs (Dienstleistungstag) bis Uhr und bis Uhr donnerstags bis Uhr (nachmittags geschlossen) freitags (Dienstleistungsmittag) bis Uhr Das Standesamt hat wie folgt geöffnet: Telefon: / oder standesamt@vg-lingenfeld.de montags und dienstags mittwochs donnerstags freitags bis Uhr und bis Uhr bis Uhr bis Uhr (nur nach Vereinbarung) bis Uhr bis Uhr (nachmittags geschlossen) bis Uhr bis Uhr (nur nach Vereinbarung) Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt. Telefondirektwahl: / , Telefaxdirektwahl: / und E- Mail: vgkasse@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde der Verbandsgemeindejugendpflegerin für Kinder, Jugendliche und Eltern findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr im Zimmer 109 statt. Telefondirektwahl: / , Telefaxdirektwahl: / und jugendpflege@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde der Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in der Zeit von bis Uhr oder nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG, statt. Telefon: / , Telefaxdirektwahl: / und frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de. Das Verbandsgemeindearchiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet. Telefon: / , Telefaxdirektwahl: / und archiv@vg-lingenfeld.de. Die elektronische Kommunikaton mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift spezielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie elektronische Kommunikation steht Ihnen die zentrale adresse "info@vg-lingenfeld.de" zur Verfügung. Weiterhin können natürlich auch an alle nachfolgenden funktionsbezogenen adressen sowie an alle auf dem Briefkopf der Verbandsgemeinde Lingenfeld bzw. der Verbandsgemeindewerke ausgewiesenen adressen formfreie Nachrichten und Mitteilungen gesendet werden. Fachbereich 1 - Bereich Organisation: organisation@vg-lingenfeld.de wahlen@vg-lingenfeld.de homepage@vg-lingenfeld.de schiedsamt@vg-lingenfeld.de frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de archiv@vg-lingenfeld.de amtsblatt@vg-lingenfeld.de Fachbereich 1 - Bereich Finanzen: finanzen@vg-lingenfeld.de vgkasse@vg-lingenfeld.de Fachbereich 2 - Bauen und natürliche Lebensgrundlagen: bauen@vg-lingenfeld.de Fachbereich 3 - Bereich Ordnung und Verkehr: ordnung@vg-lingenfeld.de standesamt@vg-lingenfeld.de Fachbereich 3 - Bereich Schulen und Soziales: soziales@vg-lingenfeld.de jugendpflege@vg-lingenfeld.de Fachbereich 4 - Kommunale Betriebe und Unternehmen: vgwerke@vg-lingenfeld.de wasserversorgung@vg-lingenfeld.de Mit Einführung des 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), der über 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes auch in Rheinland-Pfalz Anwendung findet, wurde die Möglichkeit der formgebundenen elektronischen Kommunikation eröffnet. Eine formgebundene Kommunikation ist dann erforderlich, wenn z.b. eine Rechtsvorschrift die Schriftform anordnet und diese durch die elektronische Form ersetzt werden soll. Voraussetzung der formgebundenen elektronischen Kommunikation ist die Zugangseröffnung durch eine Verwaltung. Gemäß 126 a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes im Privatrecht. Die Verbandsgemeinde Lingenfeld bietet Ihnen die Möglichkeit zur elektronischen Kommunikation an. Wir eröffnen den Zugang nach 3a Abs. 1 VwVfG nach Maßgabe der auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Impressum" aufgeführten Bedingungen, welche nur für die Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und nicht für Dritte (verlinkte Einrichtungen, andere Behörden etc.) gelten. Für eine formgebundene elektronische Kommunikation muss Ihr Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäß 2 Signaturgesetz (SigG) versehen sein. Wir bieten Ihnen u.a. auch die Möglichkeit rechtsverbindlich per E- Mail mit unserer Verwaltung zu kommunizieren. Dazu steht Ihnen derzeit ausschließlich unsere virtuelle Poststelle (VPS) unter der VPS-Mailadresse "vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de" zur Verfügung. Voraussetzungen und weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Impressum unserer Internetseite. Die Bedingungen stehen unter der Rubrik Satzungen, Benutzungsordnungen und Richtlinien auch zum Download bereit. Die Homepage der Verbandsgemeinde Lingenfeld unter wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf auch mit neuen Inhalten ausgestattet. Neben dem Verwaltungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld mit allen Ansprechpartnern sowie Telefondurchwahlen sind auch die funktionsbezogenen -Adressen der einzelnen Fachbereiche hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld zum Download bereit. Eine Liste aller ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte. Wir sind bemüht, die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und, soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben dem Amtsblatt mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalender, das übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden kann, soll die Homepage als weitere Quelle für Informationen aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld dienen. Besuchen Sie uns doch mal unter Sprechstunde des Schiedsamtes Die für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lingenfeld bestellte Schiedsperson, Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter der Rufnummer / 1541 (privat) oder / (Verbandsgemeinde Lingenfeld) zu erreichen. Die stellvertretende Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter der Rufnummer / Das Schiedsamt erreichen Sie auch unter der adresse schiedsamt@vg-lingenfeld.de. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mittwoch eines jeden Monats in der Zeit von Uhr bis Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld statt. Erforderliche Besprechungen, Termine usw. außerhalb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch vereinbart werden. Alarmierung der Feuerwehren Notruf: 112 Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld: Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: Freisbach Wehrführer Föhr Michael; Telefon: Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: Lingenfeld Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): und (dienstlich) Ortsbürgermeister Erwin Leuthner; Telefon: / 5601 oder / Lustadt Wehrführer Ralf Keller; Telefon: Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: Schwegenheim Wehrführer Volker Jackl; Telefon: Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: Weingarten (Pfalz) Wehrführer Jan Brodback, Telefon: Ortsbürgermeister Thomas Krauß; Telefon: / 6794 Westheim (Pfalz) Wehrführer Michael Koch; Telefon: Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: Rettungsdienste - Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, Germersheim: Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte): (Notruf ohne Vorwahl) Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse: Telefon: und Fax: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein der Verbandsgemeinde, Telefon: Notrufe - Störungsdienste Polizei (Notruf): 110 Feuerwehr (Notruf): 112 Giftnotrufzentrale Mainz oder Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld: Kreisverwaltung Germersheim: Schutzpolizeiinspektion Germersheim: Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe : Verbandsgemeindewerke (Abwasser): 0172 / Stromentstörung: 0800 / Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für Lingenfeld: / Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): / Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 / Thüga AG Rheinhessen-Pfalz (Störungsdienst) - Bereitschaftsdienst für Freisbach, Lustadt, Weingarten (Pfalz), Westheim (Pfalz): 0800 / Krankenhäuser Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: Klinikum Landau-SÜW: Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz:

3 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Diakonissenkrankenhaus Speyer St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: Stiftungskrankenhaus Speyer BG Unfallklinik, Ludwigshafen: Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld befindet sich in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim Telefon Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr bis Folgetag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Feiertag Uhr bis Folgetag Uhr Wichtiges auf einen Blick Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim Ökumenische Sozialstation Germersheim-Lingenfeld e. V. (Ambulante Hilfe Zentrum) Telefon: Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr (außer feiertags) und nach Vereinbarung Pro Familia Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, Landau id. Pfalz, Telefon: Migrationsberatung Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr, Sonntag, von Uhr bis Uhr dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser Sprechstunden jederzeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter der nachstehenden Telefonnummer kann der Dienst habende Zahnarzt abgerufen werden: Apothekenbereitschaftsdienst Unter 01805/ plus Postleitzahl kann die nächste Notdienstapotheke erfragt werden. Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen sind die Preise anbieterabhängig. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APOTHEKE bekannt gemacht. Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte Beckers 10, Germersheim, Telefon: oder Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags bis Uhr und bis Uhr und nach Vereinbarung. Frauenhäuser Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: Frauenhaus in Speyer, Telefon: Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt und Tierhilfe, Am Klärwerk 2, Lustadt, Tel.: , an. Ansprechpartner ist Herr Zimmermann, Telefon oder Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Anrufbeantworter der Augenärzte in Germersheim: Dr. Stein (Telefon: ) und Dr. Pintz (Telefon: ). Wochenenddienst der Sozialstationen Freisbach Pflegestützpunkt Edenkoben-Herxheim-Offenbach Beratung für hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und deren Angehörige Herxheim, Käsgasse 15, Tel / oder Sprechzeiten: Montag bis Freitag nach telefonischer Vereinbarung Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar und der Verkehrsverbünde Die Verbandsgemeinde Lingenfeld liegt im Bereich des Verkehrsverbundes RheinNeckar KVV) und des Karlsruher Verkehrsverbundes KW und verfügt durch den Bahnhof in Lingenfeld über eine Haltestation der S-Bahn RheinNeckar. Ab Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim und Karlsruhe. Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt Weingarten (Pfalz) Westheim (Pfalz) und Lingenfeld bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S- Bahnhaltestation am Bahnhof in Lingenfeld. Die aktuellen Fahrpläne der S-Bahn RheinNeckar sowie der Busverbindungen zur und von der S-Bahnhaltesstation in Lingenfeld können auf unserer Internetseite unter über den Link Rheinland-Pfalz-Takt abgerufen werden. Veranstaltungskalender für den Bereich der Verbandsgemeinde Lingenfeld Der Veranstaltungskalender kann auch über die Online-Ausgabe des Amtsblattes (Link unter durch Auswahl der Rubrik Aktuelles abgerufen werden! Ortsgemeinde Schwegenheim Sa., Arbeiterwohlfahrt Altglassammlung Schwegenheim ab 8.30 Uhr Ortsgemeinde Westheim Fr., NABU: Nachtexkursion Zufahrt zum zu Fledermäusen u. Ziegenmelker Kompostwerk Westheim Uhr Sa., Gesangverein Westheim Grillfest Sängerstube in Westheim Uhr Amtliche Bekanntmachungen Umwelt-Informationen der Verbandsgemeinde Lingenfeld Wohin mit den Abfällen? Das gehört in die grüne Tonne: Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papierschachteln, Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw. Das gehört NICHT in die grüne Tonne: Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier, Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln. Das gehört in den gelben Sack : Verpackungen aus Metalle Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu- Deckel, Alu-Folien. Kunststoffe: Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Kinderspielzeug aus Plastik, Becher von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc.

4 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Verbundstoffe: Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen. Das gehört NICHT in den gelben Sack : Stark verschmutzte und nicht entleerte Verpackungen Organische Abfälle Küchenabfälle und Gartenabfälle Alle verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer. Sperriger Heckenschnitt Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt) wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalender des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt wird auch ganzjährig im Wertstoffhof Westheim entgegengenommen. Altkleider Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in der Presse bekannt gegeben. Altkleider können auch über den Restmüll entsorgt werden. Altreifen Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen oder gegen eine Gebühr vom Wertstoffhof Westheim. Autobatterien Rücknahmeverpflichtung der Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung bei der halbjährlichen Sammlung von Problemmüll oder Ablieferung bei der stationären Problemsammelstelle des Landkreises, bei der Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim. Batterien, Knopfzellen a) Rücknahmeverpflichtung der Händler, b) Sammelbehälter bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Hauptstraße 60, Lingenfeld, c) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lingenfeld, Schillerstraße 10, Lingenfeld, d) Sammelbehälter bei der Realschule Plus Lingenfeld-Lustadt, Standort Lustadt, Schulstraße 7, Lustadt, Altmedikamente Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kinder vorzubeugen. Altöl Abgabe: Altölannahmestelle des Landkreises bei Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Problemmüllannahmestelle) sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung). CDs und DVDs Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Styropor Kleine, weiße, saubere Mengen an Verpackuungsstyropor bitte in einen separaten gelben Sack füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Mengen von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter Bauschutt). Sperrmüll Abfuhr halbjährlich nach Müllkalender. Die Kreisverwaltung Germersheim weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten Sperrmüll beim Wertstoffhof in Westheim anliefern können. Bauschutt Unbelasteter Bauschutt (Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel) Anfuhr zum Wertstoffhof Westheim Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, Germersheim, Tel , Mo - Fr Uhr Kühlgeräte und Fernseher Entsorgung nach schriftlicher Anforderung mittels Postkarte, per E- Mail: auftrag.ruelzheim@sita-deutschland.de, per Fax: 07272/700550, bei der Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim, Mozartstr. 27, Stichwort Fernseher oder Kühlgerät sowie Stückzahl angeben. Problemabfälle z.b. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben) und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren. Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei der Firma SITA Süd GmbH in Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende Öffnungszeiten: Mo Uhr Mi Uhr Fr Uhr An jedem ersten Samstag im Monat von Uhr Restmüll Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmäßig mit der grauen Mülltonne nach Müllkalender entleert. Sofern die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke gegen eine Gebühr von 3,80 Euro pro Stück bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld (Telefonzentrale) käuflich erworben werden. Haushaltsübliche Elektroartikel (z.b. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsauger usw.) aus Privathaushalten Wertstoffhof Westheim ( Öffnungszeiten und sonstige Infos: Der Wertstoffhof Westheim hat wie folgt geöffnet: Mo - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr

5 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Tel: 07274/70290 Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende! Infos zum Thema Müll: Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, Germersheim, Abfall- und Umweltberatung, 07274/53342, oder sowie im Internet unter sowie Fa. SITA Süd GmbH in Rülzheim, Tel / Sprechzeiten des Ersten Beigeordneten Peter Beyer Gesprächstermine mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Herrn Peter Beyer, können telefonisch vereinbart werden unter der Rufnummer Impressum Herausgeber: Auflage: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Hauptstraße 60, Lingenfeld Postfach 12 61, D Lingenfeld Telefon: ; Telefax: info@vg-lingenfeld.de VPS-Mail für die rechtssichere kommunikation: vg-lingenfeld@poststelle.rlp.de Internet: Exemplare Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Telefon: / (montags bis freitags von bis Uhr) amtsblatt@vg-lingenfeld.de Artikel und Berichte für das Amtsblatt, die in digitalisierter Form per E- Mail an uns übermittelt werden, sind ausschließlich an die adresse amtsblatt@vg-lingenfeld.de zu senden. Rechtlicher Hinweis nach 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz ( 3 a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in Verbindung mit 1 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) und dem Landesgesetz zur Förderung der elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang mit der Annahme rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbesondere der Annahme verschlüsselter oder signierter elektronischer Post, sowie der Nutzung bzw. Übersendung von Dateiformaten und/oder Dateianhängen bitten wir Sie, die Hinweise auf unserer Homepage unter zu beachten. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren Telefon: ; Telefax: Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hinderberger, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld; verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren. Layout der Titelseite: Ralf Müller, Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld. Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags Redaktionsschluss: grundsätzlich montags, Uhr In Kalenderwochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter Redaktionsschluss, der rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gemacht wird. Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen gelten die von der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld aufgestellten Richtlinien, die in regelmäßigen Abständen im Amtsblatt veröffentlicht werden und auf unserer Homepage zum Download bereitstehen. Für eingesandte Manuskripte, Texte und Bilder besteht keine Gewähr für eine Rücksendung. Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG Spanierstr. 70, Essingen Telefon: 06347/972080, Telefax: 06347/ , info@u-b-werbung.de Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die jeweils gültige Anzeigenpreisliste. Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an alle Haushalte im Verbandsgemeindegebiet. Einzelstücke können über den Verlag zum Preis von 0,50 bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wenden sie sich bitte an den Verlag unter der Telefon-Nr oder oder per an service@mvg-medienvertrieb.de. Das Amtsblatt steht auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E- Mail zur Verfügung. Näheres hierzu unter Bei Nichterscheinen und/oder Nichtlieferung ohne Verschulden der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld und/oder des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld oder den Verlag. Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Germersheim mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 100, EG, Telefon: Das Informationszentrum Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz befindet sich in Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon: , Fax: , kdludwigshafen.praevention@polizei.rlp.de Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe Bei einem Schadensfall, Rohrbruch oder Defekt der Wasserzuleitung, der nach Feierabend oder an einem Wochenende auftritt, rufen Sie bitte die Telefonnummer an. Hinweis: Gemäß 18 der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe vom haftet der Grundstückseigentümer für Beschädigungen jeder Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu schützen. Das Entfernen der Plomben ist verboten, jegliche Beschädigungen und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, Zimmer 209, Telefon-Nr , unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf. Austausch der Wasseruhren im Verbandsgemeindegebiet In allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld werden im Laufe der nächsten Wochen die Wasserzähler, deren Eichzeit abgelaufen ist, von den Arbeitern des Zweckverbandes für Wasserversorgung Germersheimer Nordgruppe kostenlos ausgetauscht. Wir bitten die Hausbewohner, die Wasserzähler freizuhalten und den Arbeitern des Wasserzweckverbandes ungehinderten Zutritt zu gewähren. Schnakenbekämpfung In letzter Zeit hat es viel geregnet. Dadurch ist auch mit einer Zunahme der Schnaken zu rechnen. Um einer Vermehrung vorzubeugen, wird der Bevölkerung empfohlen, VectoBac-Tabletten in die auf den Grundstücken aufgestellten Wasserbehälter und Wasserauffanggefäße zu werfen. Diese VectoBac-Tabletten werden kostenlos im Rathaus der Verbandsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 60, ausgegeben. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld Sprechstunde der Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr in Zimmer Nr. 109 in der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Sprechstunde ist für Kinder, Jugendliche und Eltern gedacht. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher telefonisch unter Nr oder per Jugendpflege@vg-lingenfeld.de an. Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde, Familientherapeutin Volkshochschule Lingenfeld in der Kreisvolkshochschule Germersheim VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, Lingenfeld Tel.06344/5961, Fax 06344/ vhslingenfeld@t-online.de Beratungszeiten: dienstags Uhr mittwochs Uhr freitags Uhr Leitung: Brigitte Schütze Das Programmheft für das 2. Halbjahr 2010 ist ab sofort in der Geschäftsstelle, in der Gemeindebücherei und an der Pforte der Verbandsgemeindeverwaltung erhältlich! Das Gesamtprogramm der Kreisvolkshochschule Germersheim kann unter abgerufen werden. Online-Anmeldungen sind möglich. SOMMERFERIENKURS! Unsere Bäume erzählen Geschichte(n) VHS und Forstamt Pfälzer Rheinauen laden - besonders Familien mit Kindern - ein zu einer Erlebniswanderung im Lingenfelder Wald: Sagen, Märchen und wahre Geschichten, die die alten Baumriesen gehört und gesehen haben und zu erzählen wissen. Leitung: Ort: Termin: Volker Westermann, Förster Grillhütte Westheim Freitag, 23. Juli 10, 14:00-16:30 Uhr

6 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Gebühr: 8 für 1 Termine (4 Unterrichtsstunden) Kinder gebührenfrei VHS Spezial 52 VHS-Studienreise nach Syrien Vom 19. bis 26. Oktober 2010 führt die VHS Lingenfeld eine Studienreise nach Syrien durch. Restplätze sind noch frei. Wir besuchen u. a. Damaskus, Palmyra, Bosra und Aleppo. Lassen Sie sich für eine Woche in das Reich von Tausendundeiner Nacht entführen und lernen Sie syrische Lebensweise, Kultur, Küche und Geschichte kennen. Information und Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS Lingenfeld, oder vhslingenfeld@t-online.de Vereinsnachrichten DRK-Ortsverein Verbandsgemeinde Lingenfeld e. V. Gute Spenderzahl trotz brütender Hitze Trotz der hohen Temperaturen am kamen viele treue Blutspender zu unserem Termin nach Lingenfeld in die Goldberghalle. Mit 95 Spendewilligen, lag die Spendenbereitschaft unserer Mitbürger deutlich höher als bei diesen Temperaturen landesweit üblich. Dafür möchten wir unseren Mitbürgern nochmals herzlich Danken. Hinweis: Ein Neuspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf vor der ersten Blutspende nicht älter als 68 Jahre sein (Tag vor dem 69. Geburtstag). Bei regelmäßigen Spendern ist eine obere Altergrenze nicht mehr gegeben. Mehrfachspender werden aber nur bis zum letzten Tag vor dem 72. Geburtstag regelmäßig zur Blutspende eingeladen. Die Zulassung bzw. Rückstellung der Blutspender erfolgt grundsätzlich und in jedem Lebensalter nach individueller ärztlicher Entscheidung unter Bewertung der erkennbaren gesundheitlichen Gesamtsituation. Blutspendeverlosung 01 / 2010 Die Gewinner unserer Verlosungsaktion stehen fest: Hoffmann Herbert aus Lustadt mit Bereitschaftsleiter Michael Dacke, Herr Hoffmann Herbert aus Lustadt und Frau Werner Elke aus Lingenfeld Im Namen der Vorstandschaft überreichte der Bereitschaftsleiter Herr Dacke die Gutscheine der Gaststätte da Stefano in Freisbach. Er bedankte sich für ihr Engagement und drückte die Hoffnung aus, sie beim nächsten Blutspendetermin am direkt wieder begrüßen zu dürfen. Terminhinweis: Der nächste Gruppenabend der Bereitschaft findet am um 19:30 Uhr in der Regionalen Schule Lingenfeld statt. Der nächste Gruppenabend der Wasserwacht findet am um 18:30 Uhr im Schwimmbad Lingenfeld statt. Vom 21. Juni bis einschließlich 01. Juli 2010 findet innerhalb der Verbandsgemeinde unsere Haus und Straßensammlung statt. Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch (ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen 18:30 und 19:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss, Vordereingang, statt. Sonstige Sprechstunde nach Vereinbarung unter Telefon: Gauweiler, Ortsbürgermeister Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst oder sonstige Notfalldienste. Abgabe gelber Wertstoffsäcke Jeden ersten Donnerstag im Monat können in der Zeit von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrgerätehaus bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden. Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung findet am Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 20:00 Uhr, statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Michael Föhr, Wehrführer Vereinsnachrichten SV Freisbach 1946 e. V. G-Jugend An alle Fußballbegeisterte Jungs und Mädchen (bis Jahrgang 2004)! Habt ihr Lust einmal die Woche auf unserem Sportplatz zu kicken? Melde dich bei Manuela Kaiser, Tel.: ! F-Jugend Mittwochs und freitags findet das Training um 17 Uhr statt. (Jahrgang 2000 und 2001) Ansprechpartner: Hans Werner Kaiser, Tel.: D-Jugend Mit einem 3:1 Sieg gegen Phönix Schifferstadt errangen die D-Junioren des SV Freisbach den Pokal im Kreis Speyer und konnten somit den Erfolg aus dem letzten Jahr wiederholen. Auf dem Spielfeld in Lachen-Speyerdorf, das nach der übereinstimmenden Ansicht aller Beteiligten der Ausrichtung eines Endspieltages nicht würdig war, erspielte sich unser Team von Beginn an zahlreiche Torchancen, scheiterte jedoch am sehr guten Torhüter der Schifferstädter. Diese machten es besser und konnten unseren fehlerfreien Keeper Niki Vogel zum 0:1 überwinden. Nach einem schönen Zuspiel von Alex Koch gelang Pascal Fuchs der Ausgleich. Jonas Mittenbühler erzielte noch vor der Pause den 2:1 Führungstreffer. In Halbzeit zwei drängten die Schifferstädter auf den Ausgleich, kamen jedoch aufgrund einer fehlerfreien Abwehrleistung unseres Teams zu keinen nennenswerten Torchancen. Zehn Minuten nach Wiederanpfiff gelang Jonas Mittenbühler mit dem 3:1 die Vorentscheidung. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team! Die Pokalsieger von links nach rechts: Hubert Lischer, Nico Fleuchaus, Niklas Vogel, Tobias Höchel, Marian Kolb, Andre Stümpert, Luca Werling, Peter Kammer, Julian Lischer, Lukas Andres, Lars Vogel, Johannes Becker, Alex Koch, Jonas Mittenbühler, Moritz Welte, Pascal Fuchs, Dennis Fuchs und Mathias Mittenbühler. MSG (Männersportgruppe) Freisbach Die MSG Freisbach trifft sich nach wie vor immer montags ab 18.00Uhr Bei gutem Wetter ist Fahrradfahren angesagt. Vielleicht auch mal Volleyball im Freien? Ansonsten wieder mal Topflappen häkeln und Synchronschwimmen in der Turnhalle (Näheres auf der Homepage). Ansprechpartner ist Karn Holger oder unter SPORTABZEICHEN! SPORTABZEICHEN! Let`s move!! Turnen Kleinkinderturnen 3-4 Jahre Das Kleinkinderturnen findet immer montags direkt nach dem Kindergarten von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Sporthalle statt. Bei schönem Wetter haben wir natürlich die Möglichkeit auf den Sportplatz auszuweichen.

7 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Ansprechpartner: Sandra Becker, Tel.: Kinderturnen 5-6 Jahre Es werden immer noch Betreuer gesucht. Aerobic Treffpunkt immer dienstags um 20 Uhr in der Sporthalle Ansprechpartnerin: Christiane Bauer, Tel.: Volleyball Die Freizeitvolleyballer trainieren donnerstags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr in der Sporthalle. Für Mädchen und Jungen von 12 bis 15 Jahren bietet der SV Freisbach dienstags zwischen 17:00 und 18:00 Uhr ein Training an, von bis Uhr sind dann die etwas Älteren von Jahren dran. NEU - NEU - NEU Nordic Walking Ab sofort treffen wir uns jeden Mittwoch um 17 Uhr am Sportgelände in Freisbach. Wir sind eine gemischte Gruppe und freuen uns auf dein Kommen. Wir werden unserer MSG Konkurrenz machen, oder Mädels? Ansprechpartner: Jäger Anette, Tel.: NEU - NEU - NEU Weitere Vereinsinformationen: Noch immer suchen wir nach einem Jugendleiter! Eine Einarbeitung durch unseren bisherigen Jugendleiter Klaus Föhr ist natürlich selbstverständlich. Bitte melden bei Matthias Schirrman, Tel.: Unsere Sportwoche beginnt am bis jeweils um 18:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hier werden auch wieder viele fleißige Hände benötigt. Bitte meldet euch bei Thomas Taller, Tel.: Natürlich ist die Freisbacher Bevölkerung eingeladen dieses äußerst interessante Turnier mitzuerleben. Freisbach bewegt sich: Achtung! Der Termin dieses bewegungsreichen Tages hat sich auf den verschoben. Bitte im Kalender notieren! Jugendförderverein Vorderpfalz Einladung an alle Interessierte des Jugendfördervereins Vorderpfalz Am Sonntag, dem um 10:30 Uhr, passend zum Trainingsbeginn, möchten wir alle Interessierte (insbesondere Eltern) des Jugendförderverein Vorderpfalz zu einem regen Informationsaustausch bei Kaffee und Kuchen einladen. Treffpunkt ist der Haupteingang der Sporthalle in Freisbach. Ich bin gespannt auf eure Ideen, Anregungen und Kritik. Klaus Föhr Kirchliche Mitteilungen Prot. Kirchengemeinde Gommersheim-Freisbach-Geinsheim Samstag, :00 Uhr Abendserenade unter der Linde vor dem Prot. Gemeindehaus in Gommersheim Mitwirkende: Kirchenchor Gommersheim, Leitung: Stephan Hemmer MGV Gommersheim, Gemischter Chor, Leitung: Hans Anton Kirchenchor Lachen-Speyerdorf, Leitung: Karsten Skötsch Alfred Lietzow, Saxophon Mundharmonika-Duo Pälzer Duudler Martina Horak-Werz, Gedichte und Moderation warmes und kaltes Essen Büchertisch mit christlicher Literatur Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst (Pfr.in Horak-Werz) 10:15 Uhr Kindergottesdienst Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet jeden Montag zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr im Rathaus In eigener Sache wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen von geringer Qualität (z. B. Digitalbilder auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht werden. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck Wittich KG - Redaktion der Ortsgemeinde, Hauptstr. 58, statt. Sonstige Gesprächstermine nach Vereinbarung unter Tel.: oder Erwin Leuthner, Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Hauptstraße 58, Lingenfeld, Tel.-Nr.: , gemeindebuecherei lingenfeld@t-online.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10:00-13:00 Uhr Mittwoch 14:00-19:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Freitag 14:00-18:00 Uhr Samstag 10:00-12:00 Uhr Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung findet am Freitag, den 2. Juli 2010, um 19:30 Uhr, und statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Mathias Deubig, Wehrführer Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Lingenfeld vom Beratungsgegenstände öffentlicher Teil: Nr. 1: Einwohnerfragestunde Keine Wortmeldungen Nr. 2: Neufassung der Friedhofssatzung Von Seiten des Ortsgemeinderates Lingenfeld vertritt man die Meinung, dass auf dem Friedhof in Lingenfeld im Hinblick auf das Seniorenheim als auch unter Berücksichtigung der hohen Bestattungskosten für sozial schwächere Mitbürger, ein Grabfeld für kostengünstige, anonyme Bestattungen angelegt werden sollte. Zudem würden für die Ortsgemeinde Lingenfeld für die Pflege dieser Gräber merklich geringere Kosten anfallen. Die Verwendung von Überurnen sollte hier nicht zugelassen werden. Die Kosten für den Ankauf eines solchen Grabes richten sich nach Punkt III. 3. a) der Anlage zur Friedhofsgebührensatzung. Folgende Paragraphen der bestehenden Friedhofssatzung von Lingenfeld sind entsprechend abzuändern bzw. hinzuzufügen: 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten Abs. 1 lautet neu: Die Grabstätten werden unterschieden in a) Grabstätten zur Nutzung als Reihen- oder Wahlgrabstätten, b) Urnengrabstätten zur Nutzung als Urnenwahlgrabstätten, c) anonyme Urnengrabstätten. 15 Urnengrabstätten Abs. 1 lautet neu: Aschen dürfen beigesetzt werden in a) Urnenwahlgrabstätten bis zu 2 Urnen in einstelligen Gräbern bis zu 4 Urnen in zweistelligen Gräbern. b) anonymen Urnengrabstätten 16 erhält folgenden neuen Wortlaut: 16 Anonyme Urnengrabstätten 1) Anonyme Urnengrabstätten sind Gemeinschaftsgrabstätten, die nicht mit personenbezogenen Daten gekennzeichnet sind. 2) Die Verwendung von Überurnen ist nicht zulässig. 3) Grabschmuck darf auf anonymen Urnengrabstätten nicht abgelegt werden. Die nachfolgenden Paragraphen der Friedhofssatzung erhöhen sich jeweils um eine Ziffer.

8 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Beschluss: Der Ortsgemeinderat stimmt der vorliegenden, neu gefassten Friedhofssatzung einstimmig zu. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Ortsgemeinderat über den Neubau des Kindergartens, Auftragsvergaben, Stundungsanträge, Befreiungsanträge, Pachtvertrag und ein Vergleichsverfahren. Sitzung des Ortsgemeinderates Lingenfeld Am Dienstag, den 29. Juni 2010, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Lingenfeld, Hauptstr. 58, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lingenfeld statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Einzelhandelskonzept 3. Buskonzept des Landkreises 4. Informationen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauantrag 2. Auftragsvergaben; 3. Stundungsantrag 4. Spenden 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Informationen und Anfragen Lingenfeld, den 22. Juni 2010 Leuthner, Ortsbürgermeister Jugendarbeit Juzze Öffnungszeiten: Mo: Uhr Uhr, Skater Treff ab 12 Jahre Di: Uhr - max Uhr, Offener Treff ab 12 Jahre Mi: Uhr Uhr, Skater Treff und Offener Treff Do.: Uhr Uhr, Offener Treff ab 12 Jahre Fr.: Uhr Uhr, 14-tägig Jugendkaffee ab 16 Jahre In eigener Sache Wenn Sie kein Amtsblatt Lingenfeld bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-medienvertrieb.de Tag der offenen Tür in der Ganztagsschule Lingenfeld Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Hohmann, Elisabeth, Berliner Str. 50 a 80 Jahre Bastian, Hans, Stettenbergstr Jahre Schlick, Rudi, Marie-Juchacz-Str Jahre Steinmetz, Julius, Speyerer Str. 1 a 72 Jahre Scholz, Ruth, Neustadter Str Jahre Flickinger, Adam, Lauxengarten Jahre Kappel, Peter, Torcystr Jahre Kinderhort Lingenfeld , ja so stimmen wir Hortkids uns ein Am Mittwoch, dem 2. Juni fand zum ersten Mal ein Tag der offenen Tür in unserer Ganztagsschule statt. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern während des ganzen Schuljahres ein vielfältiges und abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm in unserer Ganztagsschule an, das wir an diesem Tag allen Interessierten einmal präsentieren wollten. So gab es verschiedene Aufführungen aus den Bereichen Sport, Spiel und Musik. Unsere Künstler präsentierten ihre Werke in einer Ausstellung. In der Lego-AG und der Werk-AG konnte man selbst aktiv werden. Die Ruhe-Insel und der Spielebereich konnten besichtigt werden. Während man sich vom eigens dafür eingerichteten Saftladen mit einem GTS-Shake stärkte, konnte man Frau Haaf, Herrn Mendel, Kolleginnen und GTS-Kräfte mit seinen Fragen löchern. Viele Eltern und auch Großeltern nutzten die Gelegenheit, aber auch Vertreter der Kindertagesstätten Raupe Nimmersatt, Sankt Martinus und Sankt Elisabeth sowie und die Hortleitung statteten uns einen Besuch ab, worüber wir uns alle sehr freuten. Es war ein gelungener, informativer Nachmittag, der sicherlich im nächsten Schuljahr wieder stattfinden wird. Elke Haaf, Schulleiterin Vereinsnachrichten Das WM-Fieber ist auch bei den Hortkindern der Villa Hinkelstein ausgebrochen: Die Kinder vergleichen täglich ihre Tipps mit der Ergebnistabelle, es wird gebastelt, gesungen, getanzt und natürlich auch Fußball gespielt. Zudem erfahren die Kinder Wissenswertes über die WM. Ein Highlight war, das Fußballspiel Deutschland gegen Serbien bei der freiwilligen Feuerwehr mit anzuschauen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Mathias Deubig, der uns dies ermöglichte. Projektleitung: Tanja Hennrich und Susanne Hammer Hortleitung: Ramona Stein Es können noch Anmeldungen für den Hort entgegen genommen werden: Telefon: Angelsportverein Lingenfeld 1921 e. V. Einladung zum Fischerfest vom Hiermit ergeht an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sowie an die ganze Bevölkerung der Verbandsgemeinde Lingenfeld recht herzliche Einladung zum diesjährigen Fischerfest des Angelsportvereins Lingenfeld 1921 e. V. rund ums Anglerheim am Willersinn 3. Eröffnet wird unser Fest am Samstag, den um 18 Uhr. An allen Tagen bietet unsere Vereinseigene Fischbäckerei ihre Spezialität ganzer Zander in der Pfanne gebacken an. Außerdem im Angebot Seelachsfilet, Sauere Fische aus eigener Herstellung, Calamares, heiße Würstchen, Pommes Frites und diverse Fischbrötchen. Dazu die üblichen Getränke. Am Sonntag bieten unsere Anglerfrauen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Für unsere kleinen Gäste steht eine Hüpfburg bereit. Auf ihren Besuch freut sich der Angelsportverein Lingenfeld

9 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Nachfolgend das Programm: Samstag, den um 18 Uhr Eröffnung. Sonntag, den ab 11 Uhr Festbetrieb. Montag, den ab 18 Uhr Festbetrieb. Um 19 Uhr erfolgen die Ehrungen des diesjährigen Hege- und Bestandsfischen aller Vereine. Kuchenspenden für Fischerfest 2010 Für eine Kuchenspende für das diesjährige Fischerfest sind wir auch in diesem Jahr wieder dankbar. Wer also einen Kuchen/Torte spenden möchte, sollte sich bitte telefonisch unter bei Frau Angelika Wagner melden um seine Kuchenspende anzumelden. Im Anglerheim sind außerdem entsprechende Listen ausgehängt, in die man sich für eine Kuchenspende eintragen kann. Im Voraus schon einmal vielen Dank für eure Kuchenspende. Stammtisch im Juli Aufgrund des Fischerfestes fällt der monatliche Stammtisch aus. Vorstand Angelsportverein Lingenfeld 1921 e. V. Lauftreff Lingenfeld Ergebnismeldungen Altstadtlauf in Neustadt am km Schmidt Klaus 21:42 Min., Bodenfeld Lothar 24:36 Min. 10 km Schmidt Klaus 41:58 Min. (6. M50), Stehmer Jürgen 48:37 Min., Philippsburger Festungslauf über 10 km am Burghardt Joachim 51:27 Min. (5. M60) nächster Lauftreff: Montag ab Uhr Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/Innen geeignet. Nähere Informationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr: Schnelligkeitstraining: Treffpunkt: Ein Betreuer steht hier zur Verfügung. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. SSC Lingenfeld e. V. Dienstag ab Uhr Sportanlage am Hirschgraben Seniorenclub (Mehr-Generationen-Treff) Einladung An die Lingenfelder Bevölkerung. Hiermit laden wir wieder zu unserem Treffen am Mittwoch den , ab 14:30 Uhr. Zu Ihrer Unterhaltung in den großen Saal der Ev. Kirche ein. Vorschau: Am 28. Juli 2010 laden wir Sie alle zu unserem Sommer Grillfest hier an gleicher Stelle ab 13:00 Uhr mit einer Überraschungs-Tombola recht herzlich ein. Lassen Sie an diesem Tag die Küche kalt und besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Ihr kommen. Die Vorstandschaft TSV 1903 e. V. Lingenfeld Turnabteilung Gaukinderturnfest am in Germersheim Die Turnabteilung des TSV Lingenfeld 03 e. V. trat zusammen mit ca anderen Gaukinderturnfestteilnehmern aus dem Speyergau in Germersheim an. Petrus hatte ein Einsehen und verschonte uns mit kühlem Nass von oben. Insgesamt 46 TSV-Kinder absolvierten das Eltern-Kind-Turnen, den Geschicklichkeitswettkampf und die Mannschaftswettkämpfe (Boden, Sprung, 50m - Lauf, Ballweitwurf). Die Mannschaften hatten viel geübt und waren sehr motiviert. Im Endergebnis erkämpften sich die Kinder der Mannschaften 5 x Gold und 5 x Silber. Die Kinder boten tolle Leistungen. Im Eltern-Kind-Turnen mussten die Kinder Übungen an verschiedenen Stationen absolvieren während es beim Geschicklichkeitswettkampf bei den Übungen auf die Zeit ankam. Bei den Mannschaftswettkämpfen sammelten einige Kinder ihre erste Wettkampferfahrung. Die jüngsten Teilnehmerinnen im Mannschaftswettkampf waren Tanja Sinnwell und Leonie Fink mit gerade 5 Jahren. Den weitesten Ballwurf für die TSV Lingenfeld erreichte Lucas Cambensi in seiner Altersklasse mit 51,5 Metern. Mareike Przybilla erreichte 9,8 von 10 erreichbaren Punkten beim Bodenturnen und Jana Koob schaffte die 50 Meter in 8,3 Sekunden. Die Zeit bis zur Siegerehrung wurde zum einen durch die Teilnahme an der lustigen Staffel (Sackhüpfen, Dreibeinlauf mit 2 Läufern, Eierlauf, 2 Kinder bilden mit den Händen eine Trage für den Dritten, Seitgalopp im Paar -Rücken an Rücken mit eingehängten Armen- sowie noch einmal Sackhüpfen), die lautstark von Eltern und Kindern angefeuert wurde, und zum anderen durch das Vereinsturnen am Trampolin verkürzt. Bei der Siegerehrung bekam jedes Kind eine Medaille, die Mannschaft eine Urkunde und der Verein einen Wimpel. Zehn sportbegeisterte Teams haben unter den Augen vieler Familienangehöriger und Zuschauer die internationale Beachvolleyballmeisterschaft des SchneeSportClubs Lingenfeld e.v. ausgetragen. Am Sonntag, den 06. Juni fand auf dem Gelände des Volleyballclub Lingenfeld dieser traditionelle Wettkampf des SSC statt. Mit den Nationalitäten einiger Fußball-WM-Teilnehmer im Teamnamen, wurde in zwei Gruppen die Vorrunde absolviert. Die Zusammensetzung der 4- köpfigen Mannschaften wurde durch das Los festgelegt und so kam es zu bunten Mischungen aus Jung, Alt, Groß, Klein, männlich und weiblich. Wie bei vielen Veranstaltungen des SSC kam es hier nicht auf sportliche Höchstleistungen an - natürlich wurde auch hier der Ehrgeiz geweckt - sondern im Mittelpunkt standen Spaß und gemeinsames Aktivsein. Bei herrlichem Wetter wurde von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr der diesjährige Meister ausgespielt, der unter der Flagge Großbritanniens an den Start gegangen war. Ebenfalls Tradition scheint es zu werden, dass mit dem Abschluss der Siegerehrung der Himmel seine Pforten öffnete und es einen ordentlichen Gewitterregen gab. Der plötzliche Wetterwechsel tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch und es wurde bis in den Abend hinein gegrillt und die Wettkampferlebnisse des Tages ausgetauscht. Schülerjahrgang 1933/34 Der Schülerjahrgang 1933/34 trifft sich am Mittwoch, den 30. Juni 2010, um Uhr, in der Gaststätte Zum Bahnhof. Alle sind eingeladen. Teilnehmer Gaukinderturnfest 2010 mit ihren Übungsleitern/Betreuern ERGEBNISSE Eltern - Kind - Turnen (Betreuerin Nicole Klein) Am Start: Arne und Jannis Klein sowie Luis Wenzel Geschicklichkeitswettkampf (Betreuerin Petra Bilo-Braun) WK 15 - Geschicklichkeit Jahrgang 2003 und jünger GOLD 562 Punke 11. Platz von 34 Mannschaften Mannschaft: Mia Dalinger, Letizia Kvatzil, Alexander Böhler und Effe Özen WK 16 - Geschicklichkeit Jahrgang 2005 und jünger GOLD 525 Punkte 14. Platz von 24 Mannschaften; Mannschaft : Maik Kelan, Josuah Busch und Melissa Özen Mannschaftswettkämpfe WK 2 - Vierkampf gemischt, Mädchen D - Jahrgang 98 und jünger (Betreuer: Luisa Münzer, Melanie Körner) SILBER 119,80 Punkte (um 1,2 Punkte Gold verpasst) 9. Platz von 21 Mannschaften Mannschaft: Mareike Przybilla, Suvetha Vasanthan, Regina Hegel, Jana Koob und Johanna Ullmeyer WK 3 - Vierkampf gemischt, Mädchen E - Jahrgang 00 und jünger (Betreuer: Elke Kegel-Münzer, Helena Reichel)

10 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 SILBER mit 112,20 Punkte 21 Platz von 32 Mannschaften Mannschaft I: Thurka Vananthan, Leonie Wohlwend, Julia Pantuschky und Damaris Böhler SILBER mit 117,90 Punkte (um 2,10 Punkte Gold verpasst) 15. Platz von 32 Mannschaften Mannschaft II: Alexandra Rybialek, Celine Paterek, Celine Schnell und Anika Kupfer WK 4 - Vierkampf gemischt, Mädchen F - Jahrgang 02 und jünger (Betreuer: Anja Ullmeyer, Petra Schönfeld-Cambensi) GOLD mit 126,90 Punkte 2. Platz von 37 Mannschaften. Mannschaft I: Lea Keller, Lina Dickerhof, Helen Ullemeyer, Lena Mildenberger und Isabell Milla GOLD mit 120,50 Punkte 10. Platz von 37 Mannschaften. Mannschaft II: Günes Gülten, Sira Ströbele, Luna Wohlwend und Julia Schmidt SILBER mit 87,30 Punkte 34. Platz von 37 Mannschaften. Mannschaft III: Anna Schröder, Brigitte Hegel, Maria Busch und Kim Vogt SILBER mit 81,20 Punkte 36. Platz von 37 Mannschaften. Mannschaft IV: Felicia Assmann, Anna Mitzner, Leonie Fink und Tanja Sinnwell WK 9 - Vierkampf gemischt, Buben D - Jahrgang 96 und jünger (Betreuer: Ina Körner, Carsten Cambensi) GOLD mit 136,60 Punkte 2. Platz von 5 Mannschaften. Mannschaft: Lucas Cambensi, Justin Körner, Simon Camensi, Jacob Cambensi, Luca Fink und Julien Kelan Pendelstaffel 50 m ( Lustige Staffel ) - Jahrgang 1999 und jünger Von 12 Mannschaften 6. Platz in der Zeit 1:29 Mannschaft: Celine Schnell, Justin Körner, Simon Cambensi, Günes Gülten, Sira Ströbele, Leonie Wohlwend, Lea Keller, Anika Kuper, Johanna Ullmeyer und Regina Hegel Den Kindern hat das Gaukinderturnfest wieder einmal super gefallen. Zusammen mit Eltern und Geschwistern haben wir einen familiären und sportlichen Tag erlebt. Nun heißt es wieder ein Jahr warten bis zum nächsten Gaukinderturnfest: Dabei sein ist alles! Wir Übungsleiter und Betreuer möchten den Helfern sowie allen Eltern und Großeltern für Ihre Unterstützung bei diesem Gaukinderturnfest in jeglicher Hinsicht ein herzliches Dankeschön sagen. Erst dadurch wird es vielen Kindern ermöglicht, dabei zu sein. Im Namen aller Übungsleiter Petra Schönfeld-Cambensi TSV Fußball - Abteilung Am Freitag, um 18,30 Uhr werden im Sportzentrum Am Hirschgraben unsere beiden Mannschaften vorgestellt. Hierzu laden wir die Mitglieder, Freunde und Gönner sowie alle Interessenten schon heute herzlich ein. Über ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. TSV Fußball AH AH Niederlage gegen Eine unnötige 3:5 Auswärtsniederlage musste die TSV-AH am Samstag, beim FC Speyer 09 hinnehmen. Obgleich in guter Besetzung angereist und durch die ersten Eindrücke der Fußball-WM beseelt, hat die Mannschaft es leider nicht geschafft, die eigene Spielstärke in Zählbares umzumünzen. Zwischenzeitliche Ausgleichstore zum 1:1 und 3:3 von Michael Maurer, Marcus Noll und Uwe Wohlwend reichten leider nicht, um einige unglückliche Fehlentscheidungen des Schiedsrichters wett zu machen. Aufstellung: Olaf Winkler, Rainer Ackermann, Peter Bender, Stefan Leibeck, Albert Wetzel, Jürgen Grentzer, Thilo Heinrich, Jürgen Münzer, Pepe LoPorto, Wolfgang Fischer, Achim Grothnes, Michael Maurer, Marcus Noll, Uwe Wohlwend, Steffen Vogt. G-Junioren 1. Platz beim Lustadter Fielmanncup am In einem gut besetzten Turnier mit 11 teilnehmenden Mannschaften kamen wir im ersten Spiel gleich gut in Fahrt und erreichten gegen FC Phönix Bellheim ein 1:1. Die nächsten zwei Spiele gewannen wir souverän mit einer super Mannschaftsleistung 3:1 gegen JSG Römerberg und mit 4:1 gegen VfB Iggelheim. Als Gruppensieger trafen wir auf die Sieger der anderen Gruppen und fegten den Gastgeber FC Lustadt mit 5:0 vom Platz. Im entscheidenden Spiel gegen den FC 08 Hassloch trauten wir unseren Augen kaum, wie stark wir zu einem ungefährdeten 3:1 Sieg kamen und damit ungeschlagener Turniersieger wurden. Unser Goalgetter Tom (Lionel Messi) Kaffka war mit Abstand bester Mann des Turniers, dies bestätigte er mit 14 Treffern eindrucksvoll. Weiter spielten: Jonas Ullmeyer, Timo Hammiche, Max Heider, Sebastian Rutz, Alexander Böhler, Lukas Maier, Denis Fiedler, Daniel Rutz (1), Linus Steinmetz (1) und Tom Kaffka (14). Mit Siegermedaillen und einem riesigen Pokal traten wir sehr zufrieden unsere Heimreise an. Jungs. Ihr könnt stolz auf Euch sein! Am Samstag haben wir in Schwarz-Weiß Speyer unser letztes Saisonturnier, danach geht eine erfolgreiche Runde zu Ende und es geht in die verdienten Sommerferien. Eure Trainer Ulrich und Andreas Kirchliche Mitteilungen Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Lingenfeld Tel. Pfarramt 5705; kath.pfarramt.lingenfeld@t-online.de Bürozeiten: Mo. - Do. von Uhr! freitags geschlossen! Samstag 26. Juni: Messd. Gr. A Uhr prot. Christuskirche; Ökumen. Kükengottesdienst Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: Amt für Maria u. Pius Hamburger u. Eltern, Karola u. Alfons Siegfarth, Erna u. Hans Kronschnabel, Raimund Dolt u. Sohn, leb. u. verst. Angeh., Friedrich u. Paul Schön, Herbert u. Walburga Pahle u. alle leb. u. verst. Angeh. Sonntag 27. Juni: 13. Sonntag im Jahreskreis Messd. Gr. B Heute ist der 75. Katholikentag der Diözese Speyer in Kusel auf der Marktwiese Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld: Amt für Friedel Greichgauer - Kollekte für den Blumenschmuck - Montag 28. Juni: - Kein Gottesdienst Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde Die Spielepiraten Dienstag 29. Juni: Hl. Petrus u. Hl. Paulus ab Uhr Krankenkommunion: Siedlung-Germersheimer-, Schulstraße Uhr Rosenkranz Uhr 2. Sterbeamt für Hans Spann; 3. Sterbeamt für Gisela Mauss sowie Amt für Roswitha Louis Mittwoch 30. Juni: Uhr Amt nach Meinung Ab Uhr Krankenkommunion: Westheim-Schwegenheim-Schwegenheimerstr., Sandgarten Uhr Abschlussgottesdienst der Kindergärten St. Elisabeth u. St. Martinus Uhr Schwegenheim/Büro Th. Bauer: Messdienerleitungsteam Donnerstag 01. Juli: - Kein Gottesdienst Uhr in Schwegenheim/prot. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst Uhr in Schwegenheim: CANTAMUS-Singkreis Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores Freitag 02. Juli: Uhr Kath. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst Uhr Westheim/prot. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde Die wilden (B)Engel Uhr in Schwegenheim: Probe der neuen Messdiener Samstag 03. Juli: Messd. Gr. C Uhr Vorabendmesse zum Sonntag: (Domvikar Müller) Amt für Oskar Müller, Friedrich u. Katharina Hardt, Anton u. Franziska Müller Sonntag 04. Juli: 14. Sonntag im Jahreskreis Messd. Gr. D Uhr in Schwegenheim (Domvikar Müller): Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld/Garten beim Pfarrheim: Familienwortgottesdienst Open air

11 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/ Kollekte für die Aufgaben des Papstes - NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE: Herzliche Einladung zum Sommerfest für Familien Pünktlich zum Ferienbeginn laden am Sonntag, den 4. Juli der Kindergottesdienstkreis und der Arbeitskreis Familie alle herzlich zu einem Sommerfest ein. Das Fest beginnt mit einem Familienwortgottesdienst Open air im Garten des Pfarrheimes St. Martinus (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim). Im Anschluss sind alle zu einem Grill- und Spielefest eingeladen. Über Salat- und Kuchenspenden für das Buffet freuen wir uns. Kontakt: Thomas Bauer, Tel.: Zum Vormerken: Pfarrfest Am Sonntag, den 15. August feiert unsere Pfarreiengemeinschaft Pfarrfest in Lingenfeld! Herzliche Einladung an alle! Wer mithelfen möchte, wendet sich bitte an Maria Cherie, Tel.: oder an Thomas Bauer, Tel.: PFARRBLATTAUSTRÄGER! Das Pfarrblatt für die Ferienzeit erscheint am Freitag, den 02. Juli! Der Jahreszeitenkaffee - Alles so schön bunt! Am 08. Juni 2010 hatten sich fast 90 Frauen aus LINGENFELD, WESTHEIM und SCHWEGENHEIM zum Jahreszeitenkaffee unter dem Motto Die Kraft der Farben versammelt. Erstmals konnten auch einige Teilnehmerinnen und ihre Begleiter aus der LINGENFEL- DER Seniorenpflege HAUS LUKAS begrüßt werden. In der freundlichen Atmosphäre dieses Treffens fühlten sie sich von Anfang an wohl und heimisch: mit Sicherheit ein Zeichen für eine gute und dauerhafte Zusammenarbeit mit unseren neuen Mitbürgern. Das bunte und abwechslungsreiche Programm brachte natürlich viel Neues und Interessantes zur Farbenlehre ; so steht beispielsweise gelb für Sonne, Licht und Heiterkeit und wirkt belebend, anregend und freundlich. Die Farbe rot steht für Leidenschaft, Liebe und Temperament und wirkt mobilisierend, leidenschaftlich - aber auch aggressiv. Pastoralreferent Bauer spannte dann den Bogen von der Farbe hin zur inhaltlichfarblichen Aussagekraft der bei den Gottesdiensten genutzten Liturgischen Messgewänder und erläuterte den theologischen Hintergrund. In beiden Konfessionen kommt so der Kraft der Farbe eine besondere Bedeutung zu! Die Kinder der Grundschule erfreuten mit ihren Gesangsdarbietungen und auch die Damen vom Vorbereitungsteam trugen - kostümiert mit flotten und farblich abgestimmten Hüten - beim Einzug zu einer farbenfrohen Stimmung bei. Ein grosser Dank wiederum unseren Kuchenspenderinnen, die ganz wesentlich zum Gelingen dieses Nachmittags beigetragen haben. Ohne Euch ginge wirklich gar nichts! Auch bei dieser Veranstaltung konnten sich die beiden Frauenkreise über ein beachtliches Spendenaufkommen von 400,00 EUR freuen. Der Betrag wird - nach einstimmigem Beschluß des Vorbereitungsteams - der Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe in SPEYER zur Verfügung gestellt. Die Arbeit und Hilfestellung dieser Selbsthilfegruppe gilt Betroffenen und deren Angehörigen gleichermaßen; sie ist für diese wichtig, da die Kenntnisse über MS und das Verständnis für diese Krankheit in unserer Gesellschaft nur wenig ausgeprägt sind. Die SPEYRER Gruppe betreut auch betroffene Bürger unserer Heimatgemeinde sodass diese Zeichen der Solidarität ganz in unserer Nähe wirken werden. Der St. Martinus Helferkreis und der Protestantische Frauenkreis können einmal wieder eine positive Bilanz ziehen - und eines ist gewiss: die nächste Veranstaltung wird schon vorbereitet! Prot. Kirchengemeinde Lingenfeld Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: ; Fax: ; Internet: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de Samstag, Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Ökumenischer Kükengottesdienst Info der Amtsblatt-Redaktion! Laut Verlag können bei den Digitalbildern nur JPG-Dateien in der Mindestgröße 1024 x 768 berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Sonntag, , 4. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2) Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Im Rahmen eines Kanzeltausches zwischen den Gemeinden Weingarten/Zeiskam und Westheim-Lingenfeld, wird der Gemeindegottesdienst an diesem Sonntag von Pfr. Philipp aus Weingarten gehalten. Pfr. Oesterling hält die Gottesdienste in Weingarten und Zeiskam. Montag, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Ex-Konfi-Stammtisch Grillen (Uhrzeit wird noch festgelegt) Mittwoch, Uhr Großer Saal, Prot. Christuskirche Lingenfeld: Zwergenkrabbelgruppe - alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen, singen und Spaß zu haben. Heute: Freispiel. - Nähere Infos erhalten Sie bei Bettina Knoch, Tel.: Freitag, Uhr Kath. Kirche St. Martinus: Ökumenischer Schulabschluss-Gottesdienst Sonntag, , 5. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben; und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph. 2,8) Uhr Prot. Christuskirche Lingenfeld: Gemeindegottesdienst mit anschließendem Kirchencafé Ökumenischer Kükengottesdienst Wir laden herzlich ein zu unserem Kükengottesdienst am Samstag, den um Uhr in der Prot. Christuskirche Lingenfeld. Thema des Gottesdienstes: Wasser ist Leben. Nach dem Gottesdienst sind alle wieder herzlich eingeladen zu Kaffee, Tee, Wasser, Saft und so manchen Leckereien. Und wenn s warm ist, gibt es draußen vielleicht auch ein Planschbecken Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten wird jeden Dienstag zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr sowie nach Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstraße 140, abgehalten. Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister, Karl-Lehr-Straße 36, Tel.: Bürozeiten der Ortsgemeinde montags von 08:30-12:00 Uhr donnerstags von 14:30-17:30 Uhr Gemeindebücherei Lustadt Öffnungszeiten montags von 16:45-18:15 Uhr donnerstags von 09:30-11:00 Uhr Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist in der Zeit vom bis jeweils donnerstags geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Die Büchereileiterin

12 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung findet am Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 20:00 Uhr statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Ralf Keller, Wehrführer Sitzung des Ortsgemeinderates Lustadt Am Donnerstag, den 1. Juli 2010, um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rat- und Bürgerhauses der Ortsgemeinde Lustadt, Obere Hauptstr. 140, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lustadt statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einzelhandelskonzept für die Verbandsgemeinde Lingenfeld -Ortsgemeinde Lustadt- 2. Neuordnung des Buslinienverkehrs im Landkreis Germersheim 3. Grundstücksübertragung im Rahmen der Aktion Blau 4. Beschluss zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 5. Einwohnerfragestunde 6. nformationen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauvoranfragen bzw. Bauanträge 2. Stundungsanträge 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Informationen und Anfragen Lustadt, den 21. Juni 2010 Lothringen, Ortsbürgermeister Jugendtreff Lustadt Holzgasse, neben ev. Kirche Öffnungszeiten: Donnerstags von Uhr Hallo liebe Loschder Jugendliche ab 13! Herzlich willkommen im Jugendtreff in Lustadt (Holzgasse, hinter der ev. Kirche), hier könnt ihr: kostenlos Billard und Kicker spielen, Brett- und Kartenspiele spielen eure Musik hören, gemeinsam kochen, Filme schauen, kreativ sein und sonst was unternehmen. Unterstützung in der Planung bekommt ihr von der Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Traudel Siegfarth Kindertreff Lustadt Holzgasse, hinter der ev. Kirche Öffnungszeiten: Donnerstags von 15:15 Uhr bis 17:15 Uhr (in den Wintermonaten Für Kinder von 6-12 Jahren Im Kindertreff gibt es einen festen Plan, was gemacht wird. Das Angebot beinhaltet Bastelangebote, Spiele- und Filmnachmittage, kochen, backen sowie Ausflüge. Da es jedes Mal etwas zu Essen und Trinken gibt, sollen die Kinder 1,50 zu jedem Treff mitbringen. Auf viele Lustadter Kinder freut sich das Betreuerteam: Ingrid Wetzel, Marion Kerner und Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde 1. Kerweumzug in Lustadt Um unsere Kerwe attraktiver zu gestalten, wurde von verschiedenen Seiten den Wunsch an die Gemeinde herangetragen einen Kerweumzug zu organisieren. Mittlerweile fand eine erste Besprechung mit dem zuständigen Kulturausschuss und den Initiatoren Peter Abraham und Peter Städtler statt. Dabei denkt man an einen Umzug mit historischen Fahrzeugen, sowie auf unser Dorf bezogene Motive. Der Umzug sollte im Wechsel Unterdorf bzw. Oberdorf stattfinden. In diesem Jahr wäre dies zur Laurentiuskirchweih im Unterdorf am am Kerwesamstag, Uhr. Die Aufstellung wäre in der Speyerer Straße und führt dann über die Lindenstraße, Unteren Hauptstraße, Oberen Hauptstraße, Waldstraße, Burgstraße, Bahnhofstraße zurück auf den Kerweplatz, wo bei Musik und Freibier die anschließend Kerwe eröffnet wird. Zu diesem Anlass unserer Kerwe einen neuen Impuls zu geben, sprechen wir alle Vereine, Feuerwehr, Schule, Kindergärten aber auch Privatpersonen bzw. Fussgruppen an. Wichtig für alle Interessenten ist die nächste Zusammenkunft am Mittwoch, den , Uhr im Rathaus, 1. OG. Die Gemeinde würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. Lustadt, den 21. Juni 2010 Lothringen, Ortsbürgermeister Neue Sitzgarnitur am Waldeck Die Gruppe Wir für Lustadt Abt. kreativer Holzbau hat unter Leitung von Robert Heid, Gerhard Heberling und Theo Straetmans die alte Sitzgruppe entfernt und eine neue Garnitur aus Eichenholz gefertigt. Das Holz stammt natürlich aus dem Lustadter Wald. Für die Unterstützung der Aktion möchte sich die Gemeinde bei der Gruppe Wir für Lustadt, bei unserem Förster Werner Köhler, bei Hubert Gamber für die Bereitstellung von Werkzeug, sowie dem Forstunternehmen Gerhard Gamber für die Lagerung und den Transport, herzlich bedanken. Gerade heute in den für die Kommunen sehr schwierigen finanzwirtschaftlichen Zeiten freut es mich ganz außerordentlich, das wir Bürger haben, die sich engagieren und sich mit ihrer Gemeinde identifizieren. Außerdem spart die Gemeinde durch solche freiwilligen Aktionen erhebliche Kosten. Lustadt, den 21. Juni 2010 Lothringen, Ortsbürgermeister Nachrichten und Hinweise Theater Chawwerusch in Lustadt Aktuelle Informationen zum Auftritt der Theatergruppe Chwawwerusch aus Herxheim: Am wird ab 20:00 Uhr das Stück Trabi auf Touren in der TV-Halle Lustadt (Turnverein-Halle) aufgeführt. Die deutsch-deutsche Sommerkomödie zum Thema Zwanzig Jahre Mauerfall stammt aus der Feder von Walter Menzlaw und wird vom Chawwerusch Ensemble musikalisch begleitet. Dieses Stück wird im Kreis Germersheim nur bei uns in Lustadt aufgeführt. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Bis zum Beginn der Vorstellung und in der Pause werden Sie vom Turnverein bewirtet und die türkische Gemeinde bietet Spezialitäten als Fingerfood an. Kartenvorverkauf ist am Sonntag, den um 10 Uhr im Rathaus in Lustadt. Ab Montag, den können die Karten zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Rathaus Lustadt (Obere Hauptstraße 140) erworben werden. Diese sind: Montags von 8:30 Uhr - 12:00 Uhr und donnerstags von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr. Es ist auch eine telefonische Reservierung zu den genannten Zeiten unter der Telefonnummer möglich. Die Karten kosten 15,-, freie Platzwahl. Alle Informationen können auch unter abgerufen werden. Infos zum Stück gibt es unter Weitere fragen werden unter der Info-Telefonnummer (ab 18 Uhr) beantwortet. Für die Ortsgemeinde Lustadt: Michael Ott Trabi auf Touren Sommer-Freilichttheater von und mit dem Chawwerusch Theater Am 1. Juli 1990 wechselt Familie Lemke in der DDR erst noch ihr altes Geld in Deutsche Mark und bricht dann mit ihrem Trabi Richtung Costa Brava auf. Unterwegs machen die Reisenden aus Ostdeutschland Halt in einem kleinen südwestdeutsches Dorf, um die Winzerfamilie Zimmermann zu besuchen, die sie einst am Plattensee kennen gelernt hatten. Es wird ein langer Abend mit Urlaubsdias, Gelächter und schönen Erinnerungen. Am nächsten Morgen streikt der Trabi. Das erforderliche Ersatzteil muss erst beschafft werden und das kann dauern. Selbstverständlich ist das für Zimmermanns zunächst überhaupt kein Problem. Man hilft doch gerne, wenn man kann. Aber dann wird doch eine ganze Woche daraus...

13 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Nach einer turbulenten Zeit mit einigen Höhen und Tiefen kommt es während des Endspiels der Fußball-Weltmeisterschaft, am 8. Juli 1990, zum stürmischen Finale zwischen den Familien Ost und West. Trabi auf Touren ist das Sommer-Freilichttheaterstück zu 20 Jahre Mauerfall und 25 Jahre Chawwerusch Theater. Das Stück beschäftigt sich in unterhaltsamer und komischer Form mit den Möglichkeiten und Problemen der deutschen Wiedervereinigung. Sommerfest der Kommunalen KITA Villa Lustica Unter dem Motto Jetzt geht s rund feierten wir am Samstag, 12. Juni, von bis Uhr unser diesjähriges Sommerfest. Neben den KITA-Kindern und deren Eltern und Geschwistern konnten die Leiterin, Frau Eli Dietrich, und Ortsbürgermeister Lothringen viele Gäste willkommen heißen. Die Kinder sangen zur Begrüßung Hey, kommt schnell, macht alle mit, wir tanzen zu dem Sommerlied. Für Abwechslung sorgten verschiedene Aktionen und Mitmach-Angebote für die ganze Familie: Torwandschießen, Seifenblasen, Knautschbälle und Kreisel basteln, Kinderschminken, Dosenwerfen, Bällepusten und ein Luftballonwettbewerb. Für das leibliche Wohl war wie immer gesorgt: Elternausschuss und Förderverein der KITA hatten Hamburger, Cheeseburger und leckere türkische Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen organisiert. Zum Nachtisch gab s Eis - lecker! Als Deko für Zuhause wurden von den Eltern gebastelte und verzierte Baumstämmchen verkauft. Auch wenn das Wetter leider durchwachsen war und wir nicht draußen feiern konnten, herrschte im ganzen Haus eine tolle Stimmung! Zum Abschluss des Festes konnten sich die Gäste an den Darbietungen der Lustadter Zugvögel, der English Playgroup, der Flötengruppen und der Vorschulkinder erfreuen. Herr Lothringen überreichte den künftigen Schulkindern zum Ende ihrer Kindergartenzeit noch die Urkunden für ihre erfolgreich gemeisterten Vorschulprojekte. Ein rundum gelungenes Fest - darin waren sich alle einig! Wir bedanken uns bei den Helfern, Spendern, Köchen und Bäckern und bei allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen unseres Sommerfestes beigetragen haben! Es grüßen Sie herzlich Eli Dietrich (KITA-Leitung), Team, Elternausschuss und Förderverein der Villa Lustica stellte dankenswerterweise Laborkittel, Schutzbrillen und weiteres kindgerechtes Labor-Material für das Vorhaben zur Verfügung. In gemischten Sechser-Gruppen forschten Kindergarten- und Grundschulkinder nach den Vorgaben der Ameise Fred an zehn Stationen und wurden dabei von einer Auswahlmannschaft der vierten Klassen sachkundig unterstützt. Die Viertklässer erwiesen sich als professionelle und rücksichtsvolle wissenschaftliche Assistenten, sodass die Betreuungsgruppe der Erwachsenen (bestehend aus Eltern, Erziehern und Grundschullehrern) auch genug Muse hatte, den Kindern zuzuschauen, auf Wunsch Hilfestellung zu geben und sich auch selbst als Forscher zu erproben. Mit viel Spaß und Einsatzbereitschaft wurden Feststoffe gelöst, verschiedene Materialien auf ihre Schwimmtauglichkeit untersucht, Gummibärchen mittels einer Taucherglocke sicher unter Wasser gebracht, Klebstoffe hergestellt, und Lavendelblüten in duftendes Lavendelparfüm verwandelt. Letzteres faszinierte die Kinder besonders. Das Duftwässerchen wurde in kleine Flaschen abgefüllt und durfte mit nach Hause genommen werden. Die kleinen Forschernasen konnten sich gar nicht genug an ihrem selbst hergestellten Produkt satt riechen. Viel zu schnell waren die zwei Laborstunden verflogen und der Abschied fiel schwer. Einige der Jüngsten wären nach diesem abenteuerlichen Schnuppervormittag, der mit ausgiebiger Spielzeit auf dem kindgemäßem Lustadter Pausenhof gewürzt war, gerne schon am nächsten Tag eingeschult worden. Auch die künftige Erstklasslehrerin und verantwortliche Lehrkraft für das Kooperationsprojekt Kindergarten-Grundschule Rita Zürker stattete ihren Neuen einen kurzen Besuch ab und konnte sich vom Können und der Anstrengungsbereitschaft ihrer nächsten Ersten vor Ort überzeugen. Entdeckerfreude und Lust am naturwissenschaftlichen Lernen konnte bei allen Beteiligten geweckt werden, und nach einer kurzen Erholungspause von sechs Wochen Sommerferien werden im neuen Schuljahr weitere Kooperationsprojekte zwischen Kiga und Grundschule folgen. Petra Gosewinkel GS Lustadt Wir gratulieren: Leibach, Anni, Untere Hauptstr Jahre Held, Otto, Goethestr Jahre Ritter, Friedrich, Karl-Lehr-Str Jahre Sarther, Werner, Mühlweg 1 70 Jahre Adam, Willy, Bahnhofstr Jahre Goldene Hochzeit Rudolf und Inge Klein, Am Sträßel 19 Vereinsnachrichten Neues von der Feuerwehr Lustadt Forschen mit Fred - ein naturwissenschaftliches Abenteuer für Große und Kleine Erstes gemeinsames NAWI-Projekt der örtlichen Kindergärten und der Grundschule Lustadt Naturwissenschaftliches Lernen (NAWI) kann nicht früh genug beginnen und ein Schnuppertag in der Grundschule ist eine wertvolle Erfahrung für die künftigen Erstklässer und nimmt die Angst vor dem Schuleintritt. Unter dieser Zielsetzung trafen sich am Donnerstag, dem 17. Juni 2010 die Vorschulgruppen beider Lustadter Kindergärten mit den Erst- und Viertklässern der Grundschule zu einem gemeinsamen Forschertag in Freds Mitmach-Labor. Fred ist ein neugierige kleiner Ameisenjunge (eine seltene Spezies im Ameisenstaat, wie die Naturkundigen sicher wissen), der zusammen mit seinem besten Freund Paul mit Fleiß und Interesse naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund geht. Die Erzieherinnen Frau Stefanie Heubel und Frau Kathrin Kolanos planten zusammen mit den Grundschullehrerinnen Frau Petra Gosewinkel und Frau Alexandra Schaaf-Dörner und Beratung durch Frau PTA Brucker aus Bellheim den anregungsreichen NAWI-Vormittag. Die freundliche Unterstützung durch das Studienseminar Kaiserslautern machte das Projektangebot des Gastgebers, der SINUS-Grundschule Lustadt, besonders attraktiv. Frau Carina Peschek, Fachleiterin des Studienseminars und Lehrkraft der Grundschule Lustadt, Bereits am wurde die Freiwillige Feuerwehr Lustadt zu einem nicht alltäglichen Einsatz gerufen. Eine Mitarbeiterin von Terra Mater bat um Amtshilfe beim Fangen einer kanadischen Wildgans in deren Flügel ein Pfeil (wahrscheinlich von einer Armbrust) steckte. Die FF Lustadt rückte also zum Lachenmühl-Weiher aus, auf dem sich drei ausgewachsene Gänse und mehrere Jungtiere befanden. Der verletzte Vogel zeigte wenig Beeinträchtigung, so dass sich die Fangaktion hinzog und sich recht schwierig gestaltete. Selbst dem Wurfnetz welches ein Mitglied des Angelsportclubs beschaffte, entzog sich die Gans. Erst nachdem ein Bekannter eines Feuerwehrmannes sein Schlauchboot zur Verfügung stellte, konnte die Gans in den Jungfischteich gejagt werden, von wo aus sie mit einem großen Käscher eingefangen wurde.

14 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Laut Auskunft der Terra Mater Mitarbeiterin wurde die Wildgans tierärztlich versorgt und im Anschluss wieder frei gelassen, da sie nicht schwer verletzt war. Einige Tage später wurden auch wieder drei Gänse (alle ohne Pfeil) bei der Lachenmühle gezählt FC LUSTADT WM-Truck - Public Viewing WM-Finale 2010 Der FC Lustadt hat von der VR-Bank einen WM-Truck gewonnen. Am Endspieltag der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 am Sonntag, dem macht der WM-Truck auf dem Sportgelände des FC Lustadt halt. Auf einer Großleinwand, 4,0 m x 2,5 m wird das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 übertragen. Ab Uhr startet die WM-Party mit Vorprogramm. Für Speisen und Getränke sowie für eine Cocktail-Bar ist gesorgt. Ein DJ sorgt für die richtige Musik und gute Stimmung. Neben einem Glücksrad-Gewinnspiel findet noch ein Torwand-Schießen statt. Zu dieser Veranstaltung ist die Bevölkerung aus nah und fern eingeladen. FCL Jugend Fielmann Cup 2010 Die FCL Jugend bedankt sich bei allen Sponsoren, Helfern u. Kuchenspenden. Ohne all diese Unterstützung wäre es nicht möglich ein so tolles Turnier auf die Beine zu stellen. Am Turnier nahmen 42 Mannschaften teil. Die Zuschauer konnten schöne und spannende Spiele sehen. Und die Platzierungen der FCL Mannschaften können sich sehen lassen. Platzierungen: Bambini: 1. Platz TSV Lingenfeld, 3. Platz FCL F - Jugend: 1. Platz LSC Ludwigshafen, 7. Platz FCL E - Jugend: 1. Platz FC 08 Haßloch, 3. Platz FCL 1/5 Platz FCL 2 D - Jugend: 1.Platz VfR Sondernheim, 5. Platz FCL C - Jugend: A - Jugend: 1: Platz SV Klingenmünster, 4. Platz FCL 1. Platz FSV Oggersheim, 3. Platz FCL 2/7. Platz FCL 1 F Jugend Die F- Jugend belegte am in Hochstadt auf dem Turnier den 4. Platz von 8 Mannschaften und in Bellheim am den 8. Platz von 16 Mannschaften. Freundes- und Förderverein der Grundschule Lustadt hat neuen Vorstand gewählt Die Mitgliederversammlung vom hat den Vorstand tournusgemäß neu gewählt: Erste Vorsitzende ist für die nächsten zwei Jahre Elke Heid. Unterstützt wird sie durch Fatma Görüken (stellvertretende Vorsitzende), Jacqueline Sinn (Schriftwart), Christiane Vollrath (Kassenwart), Anett Benra (Beisitzerin), Sabine Zuber (Beisitzerin), sowie die Schulleiterin der Grundschule, Frau Trösch. Alter wie neuer Vorstand bedanken sich herzlich bei allen, die den Freundes- und Förderverein in der Vergangenheit unterstützt haben und hoffen weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Jugendförderverein Vorderpfalz Einladung an alle Interessierte des Jugendfördervereins Vorderpfalz Am Sonntag, dem um 10:30 Uhr, passend zum Trainingsbeginn, möchten wir alle Interessierte (insbesondere Eltern) des Jugendförderverein Vorderpfalz zu einem regen Informationsaustausch bei Kaffee und Kuchen einladen. Treffpunkt ist der Haupteingang der Sporthalle in Freisbach. Ich bin gespannt auf eure Ideen, Anregungen und Kritik. Klaus Föhr, SV Freisbach 125 Jahre MGV 1885 Liederkranz Lustadt der Tradition verpflichtet und dem Neuen aufgeschlossen Überzeugend wurde am vergangenen Samstag wiederum bewiesen, dass Lustadt ein Dorf ist, in dem der Chorgesang nicht nur Tradition hat, sondern auch überaus erfolgreich gepflegt wird. In guter Erinnerung bleiben z. B. das Gemeinschaftskonzert aller Lustadter Chöre in der Oberdörfer Sängerhalle unter dem Titel Lustadt singt für den Dom im November 2007 bzw. im Jahr 2008 die herausragenden Konzerte der Unterdörfer Chöre, nämlich im Juni anlässlich des 25- jährigen Jubiläums des Lyra-Frauenchores bzw. im November das Jubiläumskonzert 125 Jahre Christuskirchenchor. Dem wollten die Oberdörfer Chöre natürlich nicht nachstehen. Die Gesangsdarbietungen des Apostelkirchenchores Ende Mai 2010 anlässlich des 50- jährigen Jubiläums der Chorgründung legten die Messlatte - aufgrund der hervorragenden Leistungen des Chores - für die Männer des MGV Liederkranz sehr hoch. Das Festkonzert 125 Jahre MGV Liederkranz bestätigte eindrucksvoll, dass auch der 4. Lustadter Chor (von 6 Chören) zu außerordentlichen Leistungen fähig ist. Dass der Lyra-Männerchor und die Zugvögel Klasse besitzen ist ja weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt. Nach 2 Stunden Programm endete das Große Schlagerfestival mit TOP HITS aus 50 Jahren mit stehenden Ovationen des restlos begeisterten Publikums. In folge dessen durfte der Chor erst nach 2 Zugaben die Bühne verlassen. Herzlichen Dank gebührt den über 40 Sängern, den 3 Solisten (Egon Schmitt, Marco Naujok und Oliver Bretz), dem exzellenten Begleiter am Flügel: Bernhard Hauck, dem Conferencier Jürgen Heil sowie unserem Dirigenten, Chordirektor Hans Kämmerer. Ein weiterer Dank gilt den vielen helfenden Händen während der Vorbereitungsphase, sowie vor und hinter den Kulissen beim geselligen Ausklang. Ein ganz besonderer Dank ist aber an das überragende Publikum zu richten. Nicht nur, dass die Halle bis auf den letzten Stuhl ausverkauft war, mucksmäuschenstill dem Chorgesang lauschte, sondern auch dafür, dass die Sangesfreunde aus Nah und Fern unser Programm kräftig durch ihr Mitsingen bei 3 Schlagern und den freundlichen Applaus unterstützt haben. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass das Jubiläumskonzert des Liederkranz-Chors, entsprechend dem gewählten Motto der Tradition verpflichtet und dem Neuen aufgeschlossen, eine begeisternde Werbung für den Chorgesang war. Bleibt zu hoffen, dass der oder die Eine, den Weg zu einem der 6 Lustadter Chöre findet, damit Lustadt weiterhin als das Dorf des Chorgesangs bezeichnet werden darf. (Mz) Rheuma-Liga ö. AG, Lustadt Funktionstraining Immer montags von 17:15 bis 18:00 Uhr 1. Gruppe und von 18:00 bis 18:45 Uhr 2. Gruppe in der Schulturnhalle in Lustadt und von 19:00 bis 19:45 Uhr in der Schulturnhalle in Weingarten. Alle Interessierten, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, sind dazu herzlich eingeladen. Der Verein Rising sun e. V. lädt ein zu: Wöchentlicher Meditationskurs am Dienstag, den Nur zu gerne vergessen wir in unserem Alltag, dass wir uns in diesem Leben zu einem ganz bestimmten Zweck befinden, unserem ureigenen Lebensziel, welches unserem Leben die sinn erfüllende Richtung gibt. Um uns zu erinnern und ein gesundes und glückliches Leben zu führen, braucht es Zeiten, zu denen wir alle Aktivitäten loslassen. Einlass: ab 19:45 Uhr Beginn: Uhr Kosten: 15,00 pro Person Weitere Termine: immer dienstags 6.7., 13.7., 20.7., 27.7., 3.8., 10.8., 17.8., Die Veranstaltungen finden in den Räumen der Rising Sun Foundation in Lustadt, Auf der Weide 10a statt Anmeldungen telefonisch unter oder über unsere Internetseite dort finden Sie auch weitere Informationen. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer/Teilnehmerin begrüßen zu dürfen. Neues vom TV Lustadt Übersicht Sport- und Fitnessangebot Im Sport- und Fitnessangebot des TV Lustadt ist für Kinder und Erwachsene jeden Alters etwas dabei. Wer mal reinschnuppern möchte oder nähere Informationen zu bestimmten Trainingsstunden benötigt, kann sich jederzeit an die nachfolgend angegebenen Übungsleiter und Übungsleiterinnen wenden: Eltern-Kind Turnen Dienstag, Uhr, Yvonne Reinig, Tel.:

15 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Kinderturnen 4-6 Jahre Dienstag, Uhr, Karola Kaiser, Tel.: Yvonne Reinig, Tel.: Turnen Mädchen 7-8 Jahre Dienstag, Uhr, Karola Kaiser, Tel.: Yvonne Reinig, Tel.: Turnen Mädchen 9-11 Jahre Dienstag, Uhr, Karola Kaiser, Tel.: Yvonne Reinig, Tel.: Gerätturnen Jungen 5-11 Jahre Montag, Uhr, Annika Kaiser, Tel.: Leistungsturnen Jungen, 9-13 Jahre Montag, Uhr und Freitag Uhr, Marcel Job, Tel.: Fitness für Frauen Montag, Uhr, Stefanie Walther, Tel.: Turnen und Gymnastik für Frauen Dienstag, Uhr, Renate Krupp-Schmidt, Tel.: Turnen und Gymnastik für Erwachsene Mittwoch, Uhr, Siegfried Krebs, Tel.: Gesundheitssport für Frauen ab 60 Donnerstag, Uhr, Margot Matz, Tel.: Fitness für Männer Ü 30 Freitag, Uhr, Rolf Walther, Tel.: Tischtennis Mittwoch und Freitag, ab Uhr, Peter Dambach, Tel.: Martin Bernhardt, Tel.: Sportabzeichen für Jedermann Mittwoch ab (nach den Sommerferien), Siegfried Krebs, Tel.: Walking/NordicWalking Termine auf Anfrage, Christina Rahn, Tel.: Kirchliche Mitteilungen Prot. Kirchengemeinde Lustadt Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, Lustadt; Tel.: ; Fax: , pfarramt.lustadt@evkirchepfalz.de WOCHENSPRUCH: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2 Samstag, Uhr Kirchliche Trauung von Bernd Spies und Andrea Spies geb. Roch Die Trauung findet statt im Zeter Berghaus Sonntag, Uhr Gottesdienst im Grünen auf dem Lindenplatz im Unterdorf. Bei Regenwetter findet das Lindeblütenfest im Sängerheim des MGV Lyra statt. Der Gottesdienst wird gehalten von Dekan i. R. Rainer Lamotte. Den Gottesdienst gestalten mit: die Kinder und Mitarbeiterinnen vom Sonntagstreff, der Posaunenchor Lustadt und der Christuskirchenchor. Das Thema des Gottesdienstes lautet: FESTE FEIERN Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher und Bürger aus Lustadt und um Lustadt herum als Gäste des Christuskirchenchors herzlich eingeladen zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen. Im Verlauf des Nachmittags bieten wir wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Bähnel- Fahrten, Luftballon-Wettbewerb, Singen der Lustadter Chöre und anderes mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Montag, Uhr Redaktionskreis des Gemeindebriefes Kirche im Dorf im Haus der Kirche Dienstag, Uhr Presbytersitzung im Haus der Kirche Mittwoch, Uhr bis ca Uhr Nordic-Walking für Fortgeschrittene und Hobby- Walker/innen; Treffpunkt; Handkeesplatz, Lustadt Uhr Der Arbeitskreis Ghana trifft sich im Haus der Kirche Uhr Posaunenchorprobe im Haus der Kirche Sonntag, Uhr Sonntagstreff für Kinder im Haus der Kirche Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Uhr Gottesdienst in der Apostelkirche Lindenblütenfest 2010 Am Sonntag, den 27. Juni 2010 feiert der Christuskirchenchor Lustadt sein diesjähriges Lindenblütenfest. Bei Sonnenschein findet das Fest auf dem Lindenplatz im Unterdorf statt. Bei Regen feiern wir in der Sängerheim des MGV Lyra. Um Uhr beginnt das Lindenblütenfest mit einem Gottesdienst zum Thema FESTE FEIERN. Den Gottesdienst gestalten mit: die Kinder und Mitarbeiterinnen vom Sonntagstreff, der Posaunenchor Lustadt und der Christuskirchenchor Lustadt. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher des Gottesdienstes und alle Bürger Lustadts herzlich eingeladen zum Mittagessen und zu Kaffee und Kuchen (Um KUCHENSPENDEN wird gebeten!) Das Bähnchen dreht seine Runden. Ein Luftballon-Wettbewerb wird angeboten. Die Lustadter Chöre bieten wieder unterhaltsame Lieder dar. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Helmut Müller, Pfarrer Kath. Kirchengemeinde Lustadt Gottesdienstordnung vom Freitag, , der 12. Woche im Jahreskreis Weingarten Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Uhr Bibelgesprächskreis Samstag, , der 12. Woche im Jahrekreis Weingarten Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. die Pfarrgemeinde Sonntag, , 13. Sonntag im Jahreskreis Zeiskam Uhr Amt f. Alfred Reichling (Jgd) Oberdorf Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Kollekte: Für die Aufgaben der Ortskirche Dienstag, , Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel Oberdorf Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Weingarten Uhr Singstunde Kirchenchor Mittwoch, , die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom Weingarten Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, der 13. Woche im Jahreskreis Lustadt Uhr Krankenkommunion WeingartenSchulabschlußgottesdienst der Grundschule (kath. Kirche) Unterdorf Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Lustadt Uhr Sitzung des Pfarrgemeinderates/HdK Freitag, , Mariä Heimsuchung Weingarten Uhr Krankenkommunion Zeiskam Uhr Schulabschlußgottesdienst der Grundschule (ev. Kirche) Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Samstag, , Hl. Thomas, Apostel Unterdorf Uhr Rosenkranz Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend Amt f. Herbert und Gertrud Götz Sonntag, , 14. Sonntag im Jahreskreis Weingarten Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde Zeiskam Uhr Amt f. Ludwig Reichling, Fam. Heinz und Andre Joffré Kollekte: Für die Aufgaben des Papstes Termine/Hinweise Öffnungszeiten des Pfarrbüros Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam: Montag und Freitag von 8.00 bis Uhr. Mittwoch von bis Uhr. Tel.: / 474; St.Johannes.Lustadt@web.de Beichtgelegenheit Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vorabendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die HI. Messe gefeiert wird. Sitzung des PGR Die Mitglieder des PGR sind eingeladen zur Sitzung am Donnerstag, dem , um Uhr im Haus der Kirche in Lustadt.

16 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Wort der Woche Die Verwirklichung vieler Dinge hängt von dem Vertrauen ab, mit dem wir sie erwarten, erhoffen, erbeten. (Alfred Delp) montags mittwochs freitags Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Gemeindebüros 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister Goldschmidt über die Telefonnummer der Ortsgemeinde erreichbar. Gemeindebücherei Schwegenheim montags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr dienstags 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr außer in den Ferienzeiten! Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Schwegenheim am Dienstag, den 08. Juni 2010 im Sitzungssaal des Rathauses der Ortsgemeinde Schwegenheim Im öffentlichen Teil sollen die Tagesordnungspunkte 4 bis 7 gestrichen werden. Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst einstimmig folgenden Beschluss: Den oben aufgeführten Änderungen der Tagesordnung wird zugestimmt. Öffentlicher Teil: Einwohnerfragestunde - ein Einwohner erklärt, dass auf dem Grundstück seines Nachbarn nichts gegen das Unkraut und hohes Gras getan wird. Herr Goldschmidt erläutert, dass die Gemeinde in diesem Fall nicht tätig werden kann, da es sich um ein privatrechtliches Problem handelt. Anerkennung eines Vorentwurfs zum Bebauungsplan Westlich des Mühlweges für die a) Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB b) Beteiligung der Behörden nach 4 Abs. 1 BauGB Der Ortsgemeinderat Schwegenheim hat in seiner Sitzung vom den Aufstellungsbeschluss für den o. a. Bebauungsplan beschlossen. Das Planungsbüro Engel, Speyer, wurde von der Grundstückseigentümer-Gemeinschaft mit der Ausarbeitung eines entsprechenden Vorentwurf beauftragt. Zur Fortführung des Verfahrens ist nunmehr der Anerkennungsbeschluss zum Vorentwurf für die frühzeitige a) Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und b) Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB, zu fassen. Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst zunächst einstimmig folgenden Beschluss: Herr Engel vom Planungsbüro Engel, Speyer, darf an der Sitzung zu TOP 2 teilnehmen. Herr Engel erläutert, dass es sich bei den überplanten Gebieten um eine Bebauung in Feldrandlage handelt, und eine Sticherschließung vom Mühlweg aus erfolgt. Es sind zwölf Grundstücke in Größen zwischen 280 und 440 qm vorhanden, gebaut werden dürfen dort Einzel- oder Doppelhäuser mit maximal 2 Geschossen und einer Traufhöhe von höchstens 5 m. Es ist eine Dachneigung zwischen 28 und 38 Grad zugelassen. Das 2. Vollgeschoss muss somit das Dachgeschoss sein. Pro Baugebiet beträgt die überbaubare Fläche 30 bis maximal 60 %. Die Voraussetzungen zur Nutzung solarenergetischer Projekte (z. B. Photovoltaikanlagen) sind gegeben. Für Pkw ist ein Wendekreis mit einem Durchmesser von 5,40 m vorhanden. Herr Goldschmidt fragt, ob dies auch für die Fahrzeuge der Abfallentsorgung ausreichend ist. Herr Engel erwidert, dass es nicht möglich ist, ein solches Fahrzeug dort zu wenden. Es ist jedoch möglich, mit den Müllfahrzeugen rückwärts bis zum Wendehammer und dann wieder vorwärts aus der Straße zu fahren, die Fahrbahn ist zwischen 4,50 und 6,00 m breit, so dass sie von Pkw und Müllfahrzeugen parallel befahren werden kann. Sofern die Abfallentsorgungsbetriebe dazu nicht bereit sind, sollte man die künftigen Anwohner darauf hinweisen, dass sie ihre Abfalltonnen ggf. bis zum Mühlweg transportieren müssen. Ein Ratsmitglied fragt, wie es sich mit den Fahrzeugen der Feuerwehr verhält. Herr Engel erwidert, dass hier die Gegebenheiten ebenso wie bei den Fahrzeugen der Müllabfuhr sind. Der Umweltbericht zu diesem Baugebiet ist in Arbeit, er baut auf dem vorhandenen Flächennutzungsbericht zum Flächennutzungsplan auf. Was die Entwässerung angeht, werden die Anschlüsse dem bereits vorhandenen Kanal zugeführt. Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst daraufhin einstimmig folgenden Beschluss: Dem vorliegenden Vorentwurf wird zugestimmt und dieser für die Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs.1 und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB freigegeben. Die Offenlage und Anhörung soll zeitgleich durchgeführt werden. Der künftige Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Grundstücke bzw. Teilflächen der Grundstücke Plan-Nr. 7995, 8006 und 8007/2 (Straßen- bzw. Wegeflächen), die Grundstücke Plan-Nr bis 8010 (aktuell landwirtschaftliche Nutzflächen) sowie das bebaute Grundstück Plan-Nr. 8007/1. Einzelhandelskonzept für die Verbandsgemeinde Lingenfeld Im Rahmen der Errichtung von Einzelhandelsbetrieben im Bereich des Bebauungsplanes Im Breiten Pfuhl wurde von Fachbehörden wiederholt gefordert, ein Einzelhandelskonzept für die Verbandsgemeinde Lingenfeld zu erstellen und die künftige Errichtung von Einzelhandelsbetrieben auf Ebene der Verbandsgemeinde zu steuern. Dies entspricht auch den Aussagen des aktuellen Landesentwicklungsprogramms (LEP IV) als Vorgabe der Raumordnung und Landesplanung. Darin wird im Teil Öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen (großflächiger Einzelhandel) als Erläuterung zu dem Teilziel Z60 ausgeführt: Soweit noch nicht vorhanden, wird den Gemeinden empfohlen, auch interkommunal abgestimmte Einzelhandelskonzepte zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in der betreffenden Gemeinde bzw. im betreffenden Teilraum (zum Beispiel auf Verbandsgemeindeebene) aufzustellen. Hierbei ist insbesondere dem Aspekt der verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung Rechnung zu tragen. In der Verbandsgemeinde Lingenfeld steht mittelfristig die Generalfortschreibung des Flächennutzungsplanes mit dem Zieljahr 2010 an. Grundvoraussetzung einer neuen Zielplanung 2020 ist dabei auch eine Bestandsaufnahme der vorhanden öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen, sowie eine darauf aufbauende Zielkonzeption, auch mit Blick auf die vielfältigen Ansiedlungswünsche von Einzelhandelsbetrieben. Aufbauend auf die bereits vorhandenen Gutachten zur Ortsgemeinde Schwegenheim, hat die Verbandsgemeinde Lingenfeld einen ergänzenden Auftrag für die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes auf Verbandsgemeindeebene an die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh, Ludwigsburg, erteilt. Die GMA hat zwischenzeitlich den Entwurf des Einzelhandelskonzepts vorgelegt. In der Anlage sind zudem die Darstellung der Einzelhandelsausstattung in den 6 Ortsgemeinden im nahversorgungsrelevanten Sortimentsbereich, die Analyse aus Sicht der GMA und die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse als Kurzinformation beigefügt. Ortsbürgermeister Goldschmidt übergibt das Wort an den Leiter des Fachbereiches Bauen und natürliche Lebensgrundlagen, Herrn Bähr. Herr Bähr erläutert, dass zusätzlich zur Analyse der GMA eine Bestandsaufnahme durchgeführt wurde. Schwerpunkt hierbei waren die Schnittstellen überregionaler Verkehrsachsen wie z. B. an der B 9. Waren in früheren Jahren Betriebe mit Verkaufsflächen in Größenordnungen zwischen 800 und m2 die Regel, so besteht inzwischen Bedarf an Verkaufsflächen, die zwischen und m2 groß sind. Im Rahmen der Marktanalyse der GMA sind die Einwohnerzahlen der Ortsgemeinden von Bedeutung. Die Verbandsgemeinde Lingenfeld verzeichnet mit derzeit Einwohnern einen leichten Zugang in den letzten Jahren. Da die Möglichkeit zur Errichtung großflächiger Einzelhandelsbetriebe (über 800 m2) nur in Ortsgemeinden mit mindestens 3000 Einwohnern gegeben ist, kommen hierfür nur die Ortsgemeinden Lingenfeld (5760 Einwohner), Lustadt (3411 Einwohner) und Schwegenheim (3068 Einwohner) in Frage. Die Analyse hat weiterhin ergeben, dass vom Erlös der gesamten Kaufkraft innerhalb der Verbandsgemeinde Lingenfeld nur 23 % im Verbandsgemeindegebiet verbleiben, unterdurchschnittlich wenig. Zur Stärkung dieses Bereichs wird vorgeschlagen, dass die drei großen Ortsgemeinden Lingenfeld, Lustadt und Schwegenheim die Maßnahmen zur Verbesserung der Grundversorgung im gesamten Verbandsgemeindegebiet unter sich aufteilen. Die Zentren hierzu liegen in Schwegenheim im Baugebiet Im Breiten Pfuhl, in Lustadt im Gebiet um den Ihre Kette-Markt und in Lingenfeld im Gebiet um den REWE-Markt. In Lingenfeld wird die Lage jedoch erschwert durch die Verkehrsproblematik, da bereits jetzt ca Fahrzeuge pro Tag die Hauptverkehrsstraßen befahren. Hier wird deshalb geraten, die bereits im Zentrum der Ortsgemeinde vor-

17 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 handenen Betriebe zu stärken, und keine weiteren Großflächenbetriebe anzulegen. In Schwegenheim kann ggf. im Baugebiet Im Breiten Pfuhl ein Gebiet mit einer Größe von m2 für einen großflächigen Verkaufsbetrieb ausgewiesen werden. Des weiteren wird geraten, die Hofläden der Ortsgemeinde, vor allem durch Werbung, attraktiver zu machen. Eine erhebliche Steigerung der Kaufkraft wird nach Einschätzung der GMA jedoch nicht möglich sein, da Schwegenheim im Zentrum von Städten mit guten Einkaufsmöglichkeiten wie Speyer, Germersheim, Ludwigshafen und Mannheim liegt. Zur weiteren Vorgehensweise erklärt Herr Bähr, dass das Konzept nun zunächst im Verbandsgemeinderat beschlossen werden muss. Anschließend muss es mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) sowie der Metropolregion abgesprochen und in den Ortsgemeinden vorgestellt werden. Ein Ratsmitglied fragt, ob den drei kleineren Ortsgemeinden Freisbach, Weingarten und Westheim Nachteile durch die Errichtung neuer Großflächenbetriebe in den übrigen Ortsgemeinden entstehen. Herr Bähr verneint dies mit dem Hinweis, dass eine Ansiedlung von Betrieben bis 800 m in diesen Ortsgemeinden möglich ist, und die Grundversorgung aller Ortsgemeinden gewährleistet wird. Ein Ratsmitglied schlägt ein Treffen aller beteiligten Parteien vor um den weiteren Verlauf zu beschleunigen. Herrn Goldschmidt erklärt, dass solche Treffen bereits stattgefunden haben. Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst einstimmig folgenden Beschluss: Der Ortsgemeinderat Schwegenheim nimmt das Einzelhandelskonzept für die Verbandsgemeinde Lingenfeld (Stand Mai 2010) zustimmend zur Kenntnis. Überprüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte in der Kita, dem Hort und dem Bauhof, hier: Auftragsvergabe Das Ratsmitglied Hermann Heinrich hat an der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt wegen Befangenheit nach 22 GemO nicht mitgewirkt. Für die Überprüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte in der Kindertagesstätte Sonnenstrahl, dem angeschlossenen Hort und dem Bauhof wurden durch die Ortsgemeindeverwaltung 2 Angebote von ortsansässigen Elektrofirmen eingeholt: 1. Fa. Elektro-Heinrich, Schwegenheim 792,60 Euro 2. Fa. Elektrotechnik Ammann, Schwegenheim 823,48 Euro Mittel in ausreichender Höhe sind vorhanden. Ein Ratsmitglied fragt, ob diese Überprüfung in jedem Jahr stattfindet. Ortsbürgermeister Goldschmidt bejaht dies. Der Ortsgemeinderat Schwegenheim fasst sodann einstimmig folgenden Beschluss: Die Ortsgemeinde Schwegenheim vergibt den Auftrag über die Überprüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräte in der KITA, im Hort und im Bauhof an die Fa. Elektro-Heinrich, Schwegenheim, zum Angebotspreis von 792,60 Euro brutto. Nichtöffentlicher Teil: Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berät und beschließt der Ortsgemeinderat über die rückwärtige Bebauung im Bereich Rothenweg - Hainbachstraße, Bauanträge und Bauvoranfragen, Grundstücksangelegenheiten, Vertragsangelegenheiten, Spenden. Öffnungszeiten im Jugendhaus montags: Uhr Ansprechpartnerin: Katrin Rumetsch dienstags Uhr Jugendtreff ab 12 Jahren Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren Ansprechpartnerinnen: Julia Bognar und Kerstin Blockus mittwochs Uhr Ansprechpartner. Eugen Schneider donnerstags Uhr Ansprechpartner: Thomas Kripp freitags Uhr Teenietreff ab 11 Jahren mit Traudel Siegfarth und Devran Günes Uhr Jugendtreff ab 15 Jahren samstags Auf euer Kommen freut sich euer Jugendhausteam. Ansprechpartnerin: Jasmin Löb geschlossen Schoppengläser-Verkauf Ab sofort können Liebhaber von Schoppengläsern unsere für die 1025-Jahr-Feier gestalteten Schwegenheimer Schoppengläser auch im Gemeindebüro (zu den üblichen Büroöffnungszeiten), bei den Banken sowie bei Lotto Toto Höfer käuflich erwerben. Das Stück kostet 2 Euro. Vereinsnachrichten Ortskartell Schwegenheim e. V. Liebe Helferinnen und Helfer des Straßenfestes! Nach dem sehr gelungenen Fest möchte ich mich recht herzlich bei Allen bedanken die zum Gelingen des tollen Wochenendes beigetragen haben. Ein besonderer Dank an die Frauen, die unsere sanitären Anlagen mit großem Engagement und viel Geduld betreut haben, den Helfern/innen beim Auf- und Abbau der Bühne bzw. der Zelte am Lindenplatz, sowie den Firmen Ammann und Heinrich für das Stellen der Stromverteilerkästen und der Firma Vollmar für den LKW als zusätzliche Bühne. Die nächste Sitzung des OKS e. V. (Abrechnung/Umlage) wird Ende August bzw. Anfang September statt finden. Eine Einladung, per E- Mail, erfolgt rechtzeitig. Wolfgang Scherer SPD Ortsverein Schwegenheim Liebe Genossinnen und Genossen, Einladung zur Mitgliederversammlung am 02. Juli 2010 Liebe Genossinnen und Genossen, am Freitag den 02. Juli 2010 findet um 19:30 Uhr im Schwegenheimer Hof in Schwegenheim unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Berichte 3.1 Bericht des Ortsvereinsvorsitzenden 3.2 Bericht des Fraktionsvorsitzenden 3.3 Bericht des Kassenwartes 3.4 Bericht des Bürgermeisters 3.5 Bericht aus dem Unterbezirk 4. Aussprache zu den Berichten 5. Ehrungen 6. Wahl der Delegierten zur Verbandsgemeindebürgermeisterwahl 7. Gastredner 8. Terminkalender Info und Anfragen Die SPD Vorstandschaft Busfahrt ins Gsiser-Tal Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Kaiser, Anna, Mühlweg 4 75 Jahre Zwick, Christina, Feuerbachstr Jahre Weber, Sieglinde, Mühlweg 5 77 Jahre Degen, Reinhold, Mühlweg 7 78 Jahre Kaiser, Peter, Feuerbachstr Jahre Am 03.Juni 2010 startete der SPD-Ortsverein gemeinsam mit 46 Schwegenheimer Bürger eine Busfahrt ins Gsiser-Tal. Vor Ort wurde die Gruppe nicht nur von herrlichem Wetter begrüßt, sondern auch von dem einen oder anderen Bürger unserer Partnergemeinde. Neben dem kulturellen Programm wie z. B. der Dolomitenrundfahrt hatte die Schwegenheimer Gruppe auch viel Spaß am Südtiroler Abend, den sie gemeinsam mit dem Gsiser Altbürgermeister Anton Felderer und dem amtierenden Bürgermeister Paul Schwingshackl, sowie dessen Stellvertreterin Verena Hoffmann feierten.

18 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Die Reisenden berichteten auch über die positive Entwicklung des Gsisertales und können jedem Daheimgebliebenen einen Besuch in unserer Südtiroler Partnergemeine nur empfehlen. Der SPD-Ortsverein bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern für die gelungene Fahrt und sieht den Erfolg des verlängerten Wochenendes als Startschuss für weitere Fahrten mit den Schwegenheimern. Der SPD-Ortsverein Landfrauenverein Schwegenheim Herzlichen Dank an all die freiwilligen Helfer, die uns auch im Jubiläumsjahr beim Straßenfest so tatkräftig unterstützt haben! Danke an alle Landmänner, die uns bei Auf- und Abbau unserer Stände, Elektrik, Transport und Küchendiensten beigestanden haben. Danke an alle Landfrauen - und jene, die es vielleicht gerne werden wollen -, die unser Angebot mit selbst gebackenen Kuchen/Torten bereichert und z. T. langen Arbeitsdiensten am Stand geholfen haben. Danke an Familie Lenhart, in deren schönem Hof wir auch in diesem Jahr wieder zu Gast sein durften. Ein besonderer Dank gilt Herrn Lechnauer und Herrn Stoll, die das Fest mit ihrer Drehorgelmusik verschönert haben. Über das i-tüpfelchen, den Erlös aus dieser Musikdarbietung, freuen wir uns besonders. Beim Schwegenheimer Straßenfest erspielten die beiden Herren rd. 900,- Spenden. Sie rundeten die Summe großzügig auf 1100,- auf. Aus einer vorhergehenden Veranstaltung standen weitere 500,- zur Verfügung, sodass insgesamt 1600,- an die Kinderkrebshilfe Mannheim bzw. Heidelberg überwiesen werden kann. Herzlichen Dank an alle Spender! Wir hoffen, dass das Jubiläum trotz mancher Mühen auch unseren Helfern Freude bereitet hat... und freuen uns auf das Straßenfest im nächsten Jahr. Kirchliche Mitteilungen Prot. Pfarramt Schwegenheim Sonntag Uhr Festgottesdienst zur Silbernen Konfirmation mit der Feier des Abendmahls, Prot. Kirche Montag, Uhr Bastelkreis der Frauen, kl. Gemeinderaum (alter Kindergarten), Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, Tel.: Dienstag, Uhr Konfirmandenkurs, Gemeinderaum Uhr Flötenkreis- Erwachsenengruppe bei Herrn Hans Schmitt, Schulstr. 19 (einmal monatlich) Donnerstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Ende des Schuljahres, Prot. Kirche Uhr Prot. Kirchenchor, Gasthaus Zum Schwanen (Kontakt: Irmhild Lutz, 1. Vorsitzende, Hauptstr. 5, Tel.: 59 00) Freitag, Uhr Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit von Gerhard und Gisela Lehr, Prot. Kirche Sonntag, Uhr Gottesdienst mit der Taufe von Moritz Aimé, Sohn von Sven Handrek u. Aline Ribeiro, Prot. Kirche Uhr Unterm Regenbogen behütet -Krabbelgottesdienst mit den Kleinsten in unserem Dorf, Prot. Kirche SILBERNE KONFIRMATION Nach vielen Jahren feiert unsere Gemeinde wieder das Fest der Silbernen Konfirmation. Eingeladen sind die ehemaligen Konfirmanden/innen, die 1985 konfirmiert worden sind. Die Vorbereitungsgruppe hat in intensiven Gesprächen das Fest vorbereitet. Die Freude ist groß, die ehemaligen Mitschüler/innen und Mitkonfirmanden/innen nach vielen Jahren wieder zu sehen und sich über das Leben, das jede/r führen konnte, auszutauschen. Am Samstag, den 26. Juni, Uhr, findet ein Abend der Begegnung statt. Am Sonntag, 27. Juni, Uhr, lädt die Kirchengemeinde zum Festgottesdienst mit Abendmahlsfeier ein. ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST ZUM SCHULJAHRESENDE Am Donnerstag, 1. Juli, 8.30 Uhr, feiern wir zum Ende des Schuljahres einen ökumenischen Gottesdienst in der Prot. Kirche. Die Grundschüler/innen, ihre Lehrer/ und Lehrerinnen, sowie die Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen. UNTERM REGENBOGEN BEHÜTET Am Sonntag, 4. Juli, Uhr, laden wir zum Krabbelgottesdienst mit den Kleinsten in unsere Kirche ein. Die Eltern-Kind-Gruppe gestaltet den Gottesdienst, in dem die Erzählung von der Arche Noah im Mittelpunkt steht. Wir freuen uns sehr, wenn viele Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern unseren ökumenisch offenen Gottesdienst mitfeiern. Im Anschluss sind alle zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen in die Alte Schule, Hauptstraße, herzlich eingeladen. Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Schwegenheim Büro Pastoralreferent Thomas Bauer: Mühlweg 4; Tel.: Bürozeiten: dienstags 9.00 bis Uhr und mittwochs bis Uhr Pfarrbüro Lingenfeld Tel.: 5705 Sonntag, 27. Juni., 13. Sonntag im Jahreskreis Heute ist der 75. Katholikentag der Diözese Speyer in Kusel auf der Marktwiese Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld: Amt für Friedel Greichgauer Mittwoch, 30. Juni. Ab Uhr Krankenkommunion: Westheim-Schwegenheim Uhr Schwegenheim/Büro Th. Bauer: Messdienerleitungsteam Donnerstag, 01. Juli Uhr in Schwegenheim/prot. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst Uhr in Schwegenheim: CANTAMUS-Singkreis Freitag, 02. Juli Uhr in Schwegenheim: Probe der neuen Messdiener Sonntag, 04. Juli., 14. Sonntag im Jahreskreis Uhr in Schwegenheim (Domvikar Müller): Amt für die Pfarrgemeinde Uhr in Lingenfeld/Garten beim Pfarrheim: Familienwortgottesdienst Open air - Kollekte für die Aufgaben des Papstes - NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE: Herzliche Einladung zum Sommerfest für Familien! Pfarrfest: 15. Aug. 2010! Alle weiteren Termine lesen sie bitte unter Kirchl. Nachrichten Lingenfeld Neuapostolische Kirche Sonntag, Uhr Übertragung Stamm-Apostelgottesdienst aus Völklingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst Grußwort des Stammapostels an Pfingsten: Lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt, und lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf der uns bestimmt ist (Hebräer 12,1) Weingarten (Pfalz) Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten findet jeden Dienstag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Thomas Krauß, Ortsbürgermeister Gemeindebücherei Weingarten Die Bücherei ist immer mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Feuerwehrübung Die nächste Feuerwehrübung findet am Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 19:45 Uhr, statt. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Jan Brodback, Wehrführer Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Föhr, Waltraud, Aussiedlerhof Weiherhof 1 70 Jahre

19 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Vereinsnachrichten Chorfreunde Weingarten Die Proben des Gemischten Chores der Chorfreunde Weingarten unter der Leitung von Chorleiterin Jutta v. Benigsen finden mittwochs um 20:00 Uhr im Haus der Vereine in der Schulstraße statt. Wir freuen uns immer über interessierte Sängerinnen und Sänger oder solche die es werden wollen. Schauen Sie einfach unverbindlich bei einer der Chorproben vorbei, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Möchten Sie die Chorfreunde als förderndes Mitglied unterstützen und somit den weltlichen Chorgesang in Weingarten erhalten? Beim 1. Vorsitzenden Thomas Andres können Sie unter der Nummer: weitere Informationen einholen. Besuchen Sie uns auch im Internet unter der Adresse: Die Vorstandschaft SV Weingarten 2007 e. V. Abteilung Fußball 1. Mannschaft Die neue Saison beginnt am Die Termine für die Vorbereitungsspiele unserer Mannschaft werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Bambini Unsere Nachwuchskicker (Jahrgang 2003 u. jünger) trainieren immer mittwochs um 17:00 Uhr an den Sportstätten. Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Also traut euch - schaut einfach mal vorbei! Fußballcamp in Weingarten Die Fußballschule Helmut Behr veranstaltet in der Zeit vom 05. bis zum 08. Juli 2010 ein Fußballcamp für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Das Camp findet auf dem Sportgelände des SVW statt. In der Anmeldegebühr von 100,- sind Essen und Trinken sowie ein Trikot mit Hose enthalten. Ein kompetentes Trainerteam sorgt mit Spaß und Engagement für optimale Trainingsinhalte. Auskunft u. Anmeldung: Helmut Behr, Tel.: oder , behr@ksc.de Vorankündigung Die Fußballschule Axel Roos veranstaltet in der Zeit vom 21. bis zum 23. Oktober 2010 ein Fußballcamp auf dem Sportgelände des SVW. Nähere Informationen bzgl. Anmeldung usw. werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Breitensport Ansprechpartnerin: Carmen Breuning, Tel.: HINWEIS: Vom bis zum sind Sommerferien. In dieser Zeit bleibt die Schulturnhalle geschlossen. Der Trainingsbetrieb in den betroffenen Abteilungen wird direkt nach den Ferien wieder aufgenommen. Frauensportgruppe Auf Grund vermehrter Nachfrage planen wir die Gründung einer Frauensportgruppe. Dieses Angebot soll sich nicht auf eine bestimmte Sportart beschränken, vielmehr soll von Woche zu Woche geplant werden, was man gemeinsam unternimmt. Da ist von Radfahren über Badminton bis beispielsweise Schwimmen oder Joggen alles möglich die Entscheidung, was genau gemacht werden soll, erfolgt in Absprache mit den Teilnehmerinnen. Natürlich benötigen wir für diese Gruppe auch jemanden, der sich bereit erklärt, als Koordinatorin bzw. Ansprechpartnerin zu fungieren. Wochentag und Uhrzeit für dieses Sportangebot stehen noch nicht fest. Interessentinnen melden sich bitte bei unserer Sportwartin Carmen Breuning (s. o.). Tischtennis Das Tischtennistraining findet immer dienstags um 18:30 Uhr in der Schulturnhalle statt. Wir freuen uns über jeden neuen Mitspieler, also schauen Sie einfach mal vorbei! Kindertanzen Die kleinen Tänzer treffen sich immer montags um 16:00 Uhr in der Schulturnhalle. Kinderturnen für Kinder bis 5 J. Unsere Kleinsten trainieren immer dienstags um 16:00 Uhr in der Schulturnhalle. Gemischte Kindersportgruppe ab 6 J. Die größeren Kinder treffen sich immer dienstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Schulturnhalle, um sich bei verschiedenen Ball- und Bewegungsspielen auszutoben und gemeinsam Spaß zu haben. Volleyball Die Volleyballer und solche, die es werden wollen, treffen sich immer donnerstags um 20:00 Uhr in der Schulturnhalle. Neue Mitspieler, ob Routiniers oder blutige Anfänger, sind uns jederzeit herzlich willkommen! Nordic Walking Der Nordic-Walking-Treff findet immer dienstags um 19:00 Uhr statt. Treffpunkt ist an den Sportstätten. Auch hier sind neue Mitläufer herzlich willkommen! Homepage Kennen Sie schon unseren Internet-Auftritt? Unter erfahren Sie alle Termine und Neuigkeiten zum Verein. Die Vorstandschaft Tennisclub Weingarten e. V. Medenrunde Herren 60 Mit Donner, Blitz und Hagel zum ersten Sieg in dieser Runde. Am Mittwoch, empfing uns der TV Mörzheim im Rahmen der Runden der Medenwettkämpfe. Die drückende Schwüle setzte nicht nur den Spielern, sondern auch den Zuschauern zu; so wurde auf den Pläzten so mancher Schweißtropfen vergossen und den Spielern Stehvermögen abverlangt. Nach so manch engem Match war diesmal das sprichwörtliche Tennisglück auf unserer Seite und bescherte den TCW`lern den letzlich auch verdienten Sieg. Dank der Unterstützung der nicht eingesetzten Spieler waren im Einzel erfolgreich: Damrau Gerhard und Hirth Claus und in den Doppelspielen zeigten ihr Können die Paarungen Lehr/Däuwel und Wiedl/Willner. Das aufziehende Unwetter mit Hagel, zum Glück nach Beendigung der Spiele, verwandelte die Tennisanlage in eine Winterlandschaft, leider auch mit wirtschaftlichen Folgen. (PWi) Kirchliche Mitteilungen Prot. Kirchengemeinde Weingarten Protestantisches Pfarramt Pfarrer Philipp Walter, Tel.: 5150, Hauptstr. 37, Weingarten; pfarramt.weingarten@evkirchepfalz.de Weitere Informationen finden Sie unter Wochenspruch: Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6, 2) Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Sommerkonzert; geistliche Abendmusik der Kantorei Speyer-Germersheim Montag, Uhr Aktiv ab 50 : Wassergymnastik; wir treffen uns um Uhr im Hallenbad Lingenfeld bzw. es bestehen auch Mitfahrgelegenheiten bei Herrn Besau, Tel.: 4079 und Herrn Pfeifer, Tel.: 2728; Eintritt 2,- pro Person Uhr Musikwerkstatt Vocavit Dienstag, Uhr Ökumenische Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Dienstag von 9:00 Uhr - 11:00 Uhr im Protestantischen Gemeindehaus, Obergeschoss. Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen Uhr Präparandenunterricht Mittwoch, Uhr Aktiv ab 50 : Nordic-Walking mit und ohne Stöcke, Treffpunkt am Friedhof Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Verwaltung des Gemeindehauses Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel.: 4079, wenn Sie das Gemeindehaus für private Zwecke mieten wollen. Frau Gödelmann macht die Verwaltung des Gemeindehauses und die Schlüsselübergabe. Sommerkonzert in der Prot. Kirche Geistliche Abendmusik der Kantorei Speyer-Germersheim am um Uhr in der Prot. Kirche Weingarten. Eva Landmesser - Sopran; Werke von Heinrich Schütz (Magnificat), Joh. Seb. Bach, Wolfgang A. Mozart (Te deum), Felix Mendelssohn (Wer nur den lieben Gott), Hugo Distler (Christ, der du bist der helle Tag), u. a.; Leitung: KMD Robert Sattelberger Kath. Kirchengemeinde St. Michael, Weingarten Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Lustadt, Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam Beichtgelegenheit Gelegenheit zur Beichte besteht samstags eine Stunde vor der Vorabendmesse, wenn in Weingarten oder Zeiskam die Hl. Messe gefeiert wird. Kath. Kirchenchor Weingarten Liebe Sängerinnen und Sänger, wir treffen uns am Dienstag, dem um Uhr zur letzten Singstunde vor der Sommerpause. Das erste Treffen nach den Sommerferien wird im Amtsblatt bekannt gegeben. Bibelgesprächskreise Freitag, , Weingarten

20 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lingenfeld Ausgabe 25/2010 Mittwoch, , Weingarten, jeweils um Uhr Sitzung des PGR Die Mitglieder des PGR sind eingeladen zur Sitzung am Donnerstag, dem um Uhr im Haus der Kirche in Lustadt. Krankenkommunion im Juli Freitag, , Weingarten ökumenische Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.00 bis Uhr im protestantischen Gemeindehaus in Weingarten (gegenüber der prot. Kirche, Obergeschoss). Kinder aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei uns herzlich willkommen! Katholische öffentliche Bücherei Weingarten In der kath. Bücherei Weingarten gibt es wieder tolle Bücher, Kassetten, CD s und einige Videos. Schau doch mal rein. Öffnungszeiten: sonntags: Uhr Uhr donnerstags: Uhr Uhr Westheim (Pfalz) Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Die Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin sowie der Ortsbeigeordneten findet mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr im Bürgermeisterzimmer (Bürgerhaus) statt. Auf Wunsch und in dringenden Fällen sind selbstverständlich auch Termine nach Absprache möglich, Tel.: Inge Volz, Ortsbürgermeisterin Öffnungszeiten Gemeindesekretariat Das Gemeindesekretariat, im Bürgermeisterzimmer im Bürgerhaus hat wie folgt geöffnet: montags 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr mittwochs 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefon: , Fax: , westheimpfalz@t-online.de. Bücherei-Öffnungszeiten Die Bücherei der Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in der Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet: freitags von 09:30 Uhr - 10:00 Uhr und von 11:30 Uhr - 11:45 Uhr. Während der Ferien bleibt die Bücherei geschlossen. Bekanntmachung über die Einberufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Westheim (Pfalz) gemäß 45 Absatz 1 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) i.v.m. 66 der Kommunalwahlordnung (KWO) Der aus den Bewerbern des Wahlvorschlages der Freien Wählergruppe der Ortsgemeinde Westheim (Pfalz) e.v. (FWG) in den Ortsgemeinderat Westheim (Pfalz) gewählte Herr Thomas Ullemeyer, Rheinfeldstr. 14 a, Lingenfeld, hat sein Mandat als Ratsmitglied wegen Wegzugs kraft Gesetzes verloren. Gemäß 45 Absatz 2 KWG i.v.m. 66 KWO wurde Herr Sascha Gießler, Großkarolinenfelder Str. 2a, Westheim (Pfalz), als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Westheim (Pfalz) berufen. Westheim (Pfalz), den Der Wahlleiter für die Ortsgemeinderatswahl: Inge Volz, Ortsbürgermeisterin Vorbesprechung zur Westheimer Kerwe Am Dienstag, 29. Juni 2010 findet um 19:30 Uhr im Bürgerhaus, kleiner Saal eine Vorbesprechung zur Organisation unserer Westheimer Kerwe statt. Alle Westheimer Vereine und Gruppen, sowie Westheimer Künstler und Gewerbetreibende, die sich bei der Kerwe beteiligen möchten, lade ich herzlich zu dieser Vorbesprechung ein. Frank Leibeck, Beigeordneter Jugendtreff Westheim Industriestr. (neben der Feuerwehr) Öffnungszeiten: Montags Uhr bis Uhr Mädchentreff (ab 11 Jahren) Mittwochs Uhr bis Uhr Jugendtreff (ab 11 Jahren) Im Jugendtreff könnt Ihr Kicker spielen, eure Musik hören, kochen, Karten u. Brettspiele spielen, Filme schauen und vieles mehr! Eure Ideen werden gerne umgesetzt! Auf viele Westheimer Jugendliche freuen sich Kim Hellmann und Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Kontakt: g.siegfarth@vg-lingenfeld.de oder Handy: Nachrichten und Hinweise Wir gratulieren: Hook, Frieda, Finkenweg Jahre Braun, Ernestine, Gartenweg 5 96 Jahre Schwabe, Hans-Jürgen, Gartenweg 5 79 Jahre Wagner, Irma, Hauptstr Jahre Sommerfreuden im Mädchentreff Einen Grillnachmittag mit allem was dazugehört, verbrachte der Mädchentreff letzte Woche. Endlich spielte das Wetter mit und gemeinsam fuhren wir mit Fahrrädern und einem Roller in den Supermarkt nach Lingenfeld um unser Grillgut, Salatzutaten, Baguette und Getränke zu kaufen. Danach wurde im Jugendtreff gemeinsam geschnippelt, Tische und Teller im Hof aufgebaut, während Herr Pritzel bereits den Grill angeschürt hat, so dass die Glut genau richtig für unser Grillgut war. Grillmeisterin war Michelle, die unser Essen auf den Punkt genau zubereitete. Der erste Beigeordnete, Herr Leibeck kam auf einen kurzen Besuch vorbei, unser Steakangebot hat er aber nicht angenommen. Ein harmonischer Sommernachmittag wird uns in schöner Erinnerung bleiben. Vielen Dank noch an Herrn Pritzel für den Grillservice! T. Siegfarth, Jugendpflegerin Verbandsgemeinde Vereinsnachrichten ARBEITERWOHLFAHRT Ortsverein Westheim Verschiebung Kinderfest-Termin Wie bereits letzten Monat mitgeteilt, mussten wir leider unser diesjähriges Kinderfest verschieben, das laut Terminplan am vergangenen Sonntag stattfinden sollte. Schwegenheim feierte am letzten Wochenende sein Jubiläum mit großem Umzug und als Nachbargemeinde waren mit Sicherheit viele Westheimer Bürger mit ihren Kindern dort. Daher haben wir uns für einen anderen Termin entschieden und zwar für den 15. August, den Sonntag vor Beginn des neuen Schuljahres. Wir hoffen dann auf große Resonanz und bitten um Vormerkung dieses Termins. Die Vorstandschaft Gesangverein 1871 Liederkranz Westheim Grillfest rund um die Sängerstube Für Samstag, 3. Juli 2010, lädt der Gesangverein zum traditionellen Grillfest ein - dieses Jahr nicht am Grillplatz sondern in der Sängerstube. Dort gibt es ab Uhr Kaffee und Kuchen, Steaks, Würstchen, die berühmten Spieße von Waldemar Neu u.a. sowie zum Trin-

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 14/2011 Donnerstag, den 07. April 2011 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

AMTSBLATT F R E ISBACH MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ)

AMTSBLATT F R E ISBACH MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) AMTSBLATT D E R V E R B A N D S G E M E I N D E L I N G E N F E L D 40. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2012 Donnerstag, den 12. Juli 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de F R E ISBACH LI N

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 47/2010 Donnerstag, den 25. November 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Donnerstag, den 04. Febr. 2010 Nr. 05/2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 38/2010 Donnerstag, den 23. September 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 40. Jahrgang (140) Ausgabe 48/2012 Donnerstag, den 29. November 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 15/2014 Donnerstag, den 10. April 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Besinnliche Weihnachten

Besinnliche Weihnachten 42. Jahrgang (140) Ausgabe 51/52/2014 Donnerstag, den 18. Dezember 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de Besinnliche Weihnachten Am Ende des alten Jahres wünschen wir allen Bürgerinnen

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 15/2015 Donnerstag, den 9. April 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Besinnliche Weihnachten

Besinnliche Weihnachten 41. Jahrgang (140) Ausgabe 51/52/2013 Donnerstag, den 19. Dezember 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de Besinnliche Weihnachten Am Ende des alten Jahres wünschen wir allen Bürgerinnen

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 35/2010 Donnerstag, den 02.September 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 24/2012 Donnerstag, den 14. Juni 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. Januar 2008 Nr. 03/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 24/2014 Donnerstag, den 12. Juni 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2013 Donnerstag, den 11. Juli 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 11/2012 Donnerstag, den 15. März 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 9/2014 Donnerstag, den 27. Februar 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 01/2012 Donnerstag, den 05. Januar 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 36/2015 Donnerstag, den 3. September 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld. www.vg-lingenfeld.de

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde Lingenfeld. www.vg-lingenfeld.de AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Lingenfeld 38. Jahrgang (140) Donnerstag, den 14. Januar 2010 Nr. 02/2010 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de!

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 40. Jahrgang (140) Ausgabe 39/2012 Donnerstag, den 27. September 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT

Mehr

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008

36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008 36. Jahrgang (140) Donnerstag, den 17. April 2008 Nr. 16/2008 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 40. Jahrgang (140) Ausgabe 04/2012 Donnerstag, den 26. Januar 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 35/2013 Donnerstag, den 29. August 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 52/2010 Donnerstag, den 30. Dezember 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009

37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009 37. Jahrgang (140) Donnerstag, den 13. August 2009 Nr. 33/2009 Das Amtsblatt jetzt auch als Onlineausgabe oder als Newsletter per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de! Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 02/2011 Donnerstag, den 13. Januar 2011 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 27/2015 Donnerstag, den 2. Juli 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 42. Jahrgang (140) Ausgabe 3/2014 Donnerstag, den 16. Januar 2014 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 43/2011 Donnerstag, den 27. Oktober 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 16/2010 Donnerstag, den 22.April 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 41. Jahrgang (140) Ausgabe 11/2013 Donnerstag, den 14. März 2013 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD AMTSBLATTTT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 38. Jahrgang (140) Ausgabe 24/2010 Donnerstag, den 17. Juni 2010 Auch als Onlineausgabe und Newsletter unter www.vg-lingenfeld.de erhältlich FREISBACH LINGENFELD

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 20/2015 Donnerstag, den 14. Mai 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN ORTSGEMEINDEN:

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 13/2015 Donnerstag, den 26. März 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach Die Verbandsgemeinde Offenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindverwaltung Montabaur Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 7/2015 Donnerstag, den 12. Februar 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Wittlich

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Wittlich Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Wittlich Die Stadtverwaltung Wittlich eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 33/2011 Donnerstag, den 18. August 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 4/2015 Donnerstag, den 22. Januar 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

##" $ % & #" $ -./0*10.1 % 2./0*10*.1 304 5 0$ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$<;=,0&0! ><8 ( */.4, -..<.?0. % 2..<.?0. 304! -. / ... !

## $ % & # $ -./0*10.1 % 2./0*10*.1 304 5 0$ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$<;=,0&0! ><8 ( */.4, -..<.?0. % 2..<.?0. 304! -. / ... ! !" ##" $ % &! "#$#%&'&"!("#$#%&'&$$) *& " '( )**+,! #" $ -./0*10.1 % 2./0*10*.1 304 5 0$ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch Vereinsrundschreiben Juni 2012 / Seite 1 Badische Kampf MeisterschaftMedaillenregen für unser Team Bei der badischen Kampfmeisterschaft welche in Heidelberg ausgetragen wurde

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 43. Jahrgang (140) Ausgabe 41/2015 Donnerstag, den 8. Oktober 2015 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT DEN

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach Die Stadtverwaltung Andernach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 28/2011 Donnerstag, den 14. Juli 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) 40. Jahrgang (140) Ausgabe 38/2012 Donnerstag, den 20. September 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) MIT

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 47/2011 Donnerstag, den 24. November 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell Die Kreisverwaltung Cochem-Zell eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter

MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ) WESTHEIM (PFALZ) Auch als Onlineausgabe unter 40. Jahrgang (140) Ausgabe 50/2012 Donnerstag, den 13. Dezember 2012 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de MIT DEN ORTSGEMEINDEN: FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM WEINGARTEN (PFALZ)

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ)

AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD LINGENFELD FREISBACH SCHWEGENHEIM LUSTADT WESTHEIM (PFALZ) WEINGARTEN (PFALZ) AMTSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD 39. Jahrgang (140) Ausgabe 48/2011 Donnerstag, den 01. Dezember 2011 Auch als Onlineausgabe unter www.vg-lingenfeld.de FREISBACH LINGENFELD LUSTADT SCHWEGENHEIM

Mehr