Ein kompaktes Elektroniklabor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein kompaktes Elektroniklabor"

Transkript

1 Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2017 Kurzfassung Ein kompaktes Elektroniklabor Dr. Constantin Tomaras WEKA Fachmedien GmbH, Haar VirtualBench kombiniert ein Mixed-Signal-Oszilloskop, einen Funktionsgenerator, ein Digitalmultimeter, ein einstellbares Netzgerät und digitale I/O in einem einzigen Gerät, das sich mit dem PC oder ipad integrieren lässt. Im folgenden Praxisbericht wird gezeigt, wie VirtualBench sich einsetzen lässt. Abstract The VirtualBench All-In-One Instrument combines a mixed-signal oscilloscope with protocol analysis, an arbitrary waveform generator, a digital multimeter, a programmable DC power supply, and digital I/O. This paper shows how VirtualBench can be used in practice. Einleitung Seit zwei Jahren vertreibt National Instruments das kompakte Elektroniklabor Virtual- Bench. Ein (31 cm x 20 cm x 9 cm)-gehäuse unterhält Mischsignal-Oszilloskop, Funktionsgenerator, Spannungsquelle, Digitalmultimeter und digitale I/O. Der Praxistest stellt die unorthodoxe Vereinigung vor (Bild 1). Ein kompaktes Elektroniklabor Bild 1: Kompaktes Elektroniklabor VirtualBench Ein Laboringenieur erhält von seinen Fachkollegen für die VirtualBench (VB) leicht gute Ratschläge: Kaufen Sie Einzelmessgeräte! Da rauscht doch sicher der Signalgenerator ins Oszilloskop. Und wenn da mal was kaputt geht, muss das ganze Gerät getauscht werden. Keines dieser Vorurteile hielt im Praxistest stand. 129

2 Constantin Tomaras Im Gegenteil: Die Zusammenführung und zentrale Steuerung der Geräte erweist sich als mobile effektive Messstation für den professionellen Einsatz. Und wenn mal was kaputt geht? Wird eben ein Gerät in der Größenordnung des guten alten Hameg-Einschubrahmens getauscht. Das sollte innerhalb eines Arbeitstages machbar sein. Getestet wurde die leistungsstärkere VirtualBench VB-8034, deren Preis mit ca schon bei dem eines Preisleitungs-Mischkanal-Oszilloskops (300 MHz Bandbreite, 16+4 Digital- + Analogkanäle, 4 GS/s) liegt. Zwar fällt die Abtastrate mit 1 GS/s bei 350 MHz auf jedem Kanal wesentlich geringer aus, dafür kommt das Gerät mit mehr als doppelt so vielen (34!) Digitalkanälen maximaler Eingangsfrequenz 100 MHz, die innerhalb der VirtualBench-Software I 2 C, SPI und Parallelbus sprechen (Bild 2). Bild 2: VirtualBench-FrontEnd von links oben nach rechts unten: Mischsignal-Oszilloskop, Funktionsgenerator und Trigger, digitale I/O, DC-Stromversorgung, Digitalmultimeter Der Vorteil der VirtualBench: Bestenfalls ist im mobilen Einsatz nur ein Netzgerätestecker notwendig. Eine Probe, die in die Spezifikationen der VirtualBench fällt (z. B. Kleinleistungselektronik, Sensorik, usw.), ist binnen weniger Minuten kontaktiert und kann zentral über WiFi-Verbindung auf einem PC gesteuert und geprüft werden. Mit Einzelgeräten ist der mobile Einsatz wesentlich aufwendiger. Die kleine VirtualBech (100 MHz Bandbreite, 34+2 D+A-Kanäle, max. 1 GS/s Samplingrate) ist mit ca preislich fair: Vergleichbare Preis-Leistungs-Einzelgeräte-Ausstattung nötigt einen ähnlichen Betrag, allerdings bei nur 16+2 Oszilloskopkanälen. Erste Schritte Über USB-Anschluss bedeutet die VirtualBench für einen Windows-PC ein externes Laufwerk. Die Oberfläche kann per Autostart geöffnet werden, die letzte Messkonfiguration bleibt auf dem Gerät gespeichert. Es ist also keine Software- oder Treiberinstallation notwendig. Schade ist lediglich die fehlende Linux-Unterstützung. 130

3 Ein kompaktes Elektroniklabor Bild 3: VirtualBench-Standard-GUI Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet: Alle Wechsel- und Gleichspannungsgeräte sind in Ober- und Unterdeck getrennt (Bild 3). Die Farbgestaltung erinnert ein wenig an die späten WinAmp-Versionen. Die Schaltflächendichte fällt angenehm gering aus, dafür sind alle Schalter im Laboralltag relevant: Der Screenshot-Button macht Aufnahmen im 1730x1045-png-Format, der Export-Button nutzt das csv-format. Über den WiFi-Button ist ein neues Firmwareupdate verfügbar, in der aktuellen Version ist auch xy-betrieb des Oszilloskops möglich (Bild 4). Bild 4: Firmware-Update über das Internet 131

4 Constantin Tomaras Die Offline-Hilfe erklärt grundlegende Funktionen und Fehlerquellen, die Verlinkung mit den Grundlagenvideos auf der NI-Webseite schafft schnelle Online-Einführung in die einzelnen Funktionsblöcke. Die vollständige VirtualBench-Dokumentation wird aus dem Hilfe-Menü heraus innerhalb von zwei Mausklicks erreicht: Hier erfährt der Nutzer die Sicherheits-Einschränkungen des Geräts. Mit dieser klaren Strukturierung reichen ein bis zwei Stunden völlig aus, um alle Aspekte der VirtualBench zu greifen. Die VirtualBench- Community ist nicht mehr sehr aktiv, eventuell ist der Nutzerfeedback-gesteuerte Verbesserungsprozess bereits konvergiert (Bild 5). Schönere VirtualBench Bild 5: VirtualBench Community-Forum. Leider steht nur ein alternatives Farbschema Hell zur Auswahl. Die VirtualBench-Oberfläche wirkt so wesentlich ruhiger und ist damit vor allem besser für die Präsentation mit Beamern geeignet. Auch fehlt die Möglichkeit, die Breite der Messgraphen oder deren Signalfarben (vgl. LTSpice) zu verändern (Bild 6). Bild 6: Alternatives Farbschema 132

5 Ein kompaktes Elektroniklabor Hardware-Test Der Funktionsgenerator Das Ausgangssignal wird über Schieblehre oder Zahlenwerte konfiguriert. Die Schieblehre wird im symmetrischen oder asymmetrischen Modus bedient (Bild 7). Bild 7: Schieblehren-Modi des Signalgenerators Der Funktionsgenerator wird zur ersten Messung mit dem Analogeingang verbunden (Bild 8). Bild 8: Der Signalgenerator wird mit dem analogen Eingang verbunden. Das Autosetup löst ein 5-V-20-MHz-Eingangssinussignal unmittelbar mit 80 mv Linienbreite auf. 133

6 Constantin Tomaras Bild 9: 20-MHz-Sinuseingangssignal mit 5 V Amplitude Bei Sinussignalen unter 50 Hz versagt das Autosetup, das Signal kann schnell mit Anpassung der Zeitskala über das Scrollrad der Maus wiedergefunden werden (Bild 9). Gegenüber der Steuerung gewöhnlicher Benchtop -Oszilloskope ist das sehr intuitiv. Formal unterstützt der Funktionsgenerator Rechteckssignale bis zu 5 MHz. Ein 10-kHz-Rechtecksignal geht einwandfrei, ab 100 khz wird eine Schwingung bemerkbar, die an der Bandkante noch akzeptabel ist (Bild 10). Bild 10: 100-kHz-Rechteckssignal des VirtualBench-Signalgenerators 134

7 Ein kompaktes Elektroniklabor Bild 11: Rechteckssignal an der Leistungsgrenze (5 MHz) des Signalgenerators Die Güte des Plateaus spielt beim Rechteckssignal ohnehin eine untergeordnete Rolle, technisch relevant ist vor allem die Anstiegszeit (Bild 11). Bei 5 MHz Rechteck mit 5 V Amplitude beträgt die Anstiegszeit 4,5705 ns (Bild 12). Bild 12: Die Messung der 0,1-0,9-Anstiegszeit eines 5-MHz-Rechteckssignal der VirtualBench ergibt 4,5705 ns. 135

8 Constantin Tomaras Für einen digitalen Generator mit 20 MHz Bandbreite ist das ein sehr guter Wert: Messung mit identischen Signalparametern am Rigol-DG4102-Signalgenerator (100 MHz Bandbreite 500 MS/s) mit dem VirtualBench-Oszilloskop ergibt 3,9033 ns Anstiegszeit (Bild 13). Bild 13: Die Messung der 0,1-0,9-Anstiegszeit eines 5-MHz-Rechteckssignals beim Rigol-DG4102- Signalgenerator (100 MHz Sinusbandbreite, 500 MS/s) ergibt 3,9 ns. Die Möglichkeit, beliebige Signalverläufe über eine txt-datei in den Generator einzugeben, ist sehr komfortabel: Wer die Antwort seiner Schaltung auf ein spezifisches Störsignal untersuchen möchte, kann den Signalverlauf in einer Mathematik-Umgebung (z. B. Mathematica, Maple, GNU Scientific Library) auf dem selben Rechner erstellen und an die VirtualBench übergeben. Mischsignal-Oszilloskop Zur Evaluierung des Mischsignal-Oszilloskops wurde der analoge Oszilloskopeingang mit dem Rigol DG4102-Generator (100 MHz, 500 GS/s) verbunden (Bild 14). Bild 14: Das VirtualBench-Oszilloskop wird mit dem Rigol-DG4102-Signalgenerator validiert. 136

9 Ein kompaktes Elektroniklabor Im empfindlichsten Bereich misst der analoge Eingang 5 mv pro Kästchen. Ein mit 1 khz weit von der Bandkante entferntes Sinussignal von 1 mv Amplitude kann bei 64 Mittelwerten ohne Weiteres aufgelöst werden (Bild 15). Bild 15: Mit 64 Samples kann ein 1-mV-Sinussignal (1 khz) anstandslos aufgelöst werden! Auch an der Grenze des Signalgenerators (100 MHz) ist das 1-mV-Signal bei 128 Mittelwerten klar erkennbar. Mit der Nachleuchtfunktion (hier eine Minute Nachleuchten) wird die Messpräzision verifiziert (Bild 16). Bild 16: Auch an der Bandgrenze des Rigol DG4102 (100 MHz) arbeiten beide Geräte einwandfrei. (Signalaufnahme unter einer Minute Nachleuchten). 137

10 Constantin Tomaras Ein 5-mV-10-MHz-Rechteckssignal kann mit 256 Mittelwerten aufgelöst werden (Bild 17). Bild 17: Oszilloskopmessung eines 5-mV-10-MHz-Rechteckssignals der Quelle Rigol DG4102 Das 1-mV-1-MHz-Rechteckssignal ist bei 128 Mittelwerten leicht verschoben (Bild 18). Bild 18: Oszilloskopmessung eines 1-MHz-1-mV-Rechteckssignals der Quelle Rigol DG4102 Die FFT-Funktion funktioniert einwandfrei, allerdings kann die Skala nur über das Untermenü konfiguriert werden, was ein wenig Zeit in Anspruch nimmt (Bild 19 und 20). 138

11 Ein kompaktes Elektroniklabor Bild 19: Schnelle Fouriertransformation mit der VirtualBench. Bild 20: Schnelle Fouriertransformation mit der VirtualBench Ohne BNC-Kopplung des internen Frequenzgenerators und des Oszilloskops war auch bei kleinen Frequenzen kein Rauschen auffindbar. Die Funktion der Digitalkanäle veranschaulicht das National Instruments Demoboard (Bild 21). Ein analoges Eingangssignal wird darauf digitalisiert und phasenverschoben über unterschiedliche Kanäle ausgegeben. 139

12 Constantin Tomaras Bild 21: Volles Analysepotenzial der VirtualBench Mit simultaner Überwachung aller Kanäle kann der softwareseitige Fehler auf dem Board in der Signalverarbeitung identifiziert werden (Bild 22 und 23). Bild 22: Fehlersuche in der digitalen Kommunikation des Prüflings 140

13 Ein kompaktes Elektroniklabor Bild 23: Die simultane Darstellung der Analog- und Digitalsignale erleichtert die Fehlerfindung wesentlich. Digitales Multimeter Das digitale Multimeter nach Cat-II-Standard mit 5,5 Stellen Genauigkeit arbeitet einwandfrei. Die Strom- und Spannungs-Messbereiche reichen von 10 ma bis 10 A und von 100 mv bis 300 V, somit können theoretisch noch 1 µa und 10 mv erfasst werden. Die automatische Widerstandsmessung und Durchlassprüfung gelingt tadellos. Bild 24: VirtualBench unterhält einen 5,5-Stellen-CAT-II-Multimeter. Auch beim Multimeter profitiert der Anwender sehr vom vereinheitlichten Interface (Bild 24). Im selben Blickfeld können das Zeitverhalten des Prüflings und die mit dem Multimeter geprüften Eigenschaften beobachtet werden (alle Messgenauigkeiten [1]. 141

14 Constantin Tomaras Digitale I/O Die Digitale Ein- und Ausgabe dient der Maschinenkommunikation. Zur Steuerung über bsp. GPIO-Befehle sollte die VirtualBench besser in LabVIEW eingebunden werden. Die Schaltzeit der digitalen I/O ist auf dem Oszilloskop nicht darstellbar. Zusammenfassung Wer gerade kein Elektroniklabor hat, darf ohne schlechtes Gewissen zur VirtualBench greifen. Für Kleinleistungsanwendungen bis 50 Watt, die sich auf die MHz-Frequenzskala beschränken, enthält die VirtualBench sämtliche relevanten Ein- und Ausgabegeräte. Die Vereinheitlichung in ein beamergroßes Gehäuse, auf eine einzige "Plug&Play"-Oberfläche, ist gleichsam benutzerfreundlich wie arbeitseffektiv. VirtualBench lässt sich über verschiedene Wege bedienen: schnell und intuitiv ohne Softwareinstallation von jedem Windows- PC, über eine App auf dem ipad, oder mittels API über LabVIEW. Mit LabVIEW werden benutzerdefinierte Anpassungen der Oberfläche oder Funktionalität realisiert. Literatur [1] [2] Erstveröffentlichung des Beitrags: C. Tomaras: Ein kompaktes Elektroniklabor. In: Design&Elektronik H. 1/2017, S [3] ein-kompaktes-elektroniklabor html [4] Alle Bilder: ct/weka Fachmedien GmbH 142

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) Bei diesem Praktikum wird gelernt, das wichtigste Messgerät der elektrotechnischen und elektrischen Messtechnik das Oszilloskop zu Bedienen.

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O) Agilent

Mehr

RedLab. PC-Messboxen und Datenlogger. Neue Treiber für den LabVIEW-Profi! Eigenmarke

RedLab. PC-Messboxen und Datenlogger. Neue Treiber für den LabVIEW-Profi! Eigenmarke Neue Treiber für den LabVIEW-Profi! PC-Messboxen und Datenlogger PC-Messboxen, Steuerung Temperaturmessung Datenlogger USB, Wireless-USB, Ethernet/LAN RedLab Eigenmarke MEILHAUS ELECTRONIC GMBH Am Sonnenlicht

Mehr

Batronix Produktkatalog 2011

Batronix Produktkatalog 2011 Führende Programmier- und messlösungen Produktkatalog 2011 w w w. b a t r o n i x. c o m Führende Programmier- und messlösungen PROGRAMMIERGERÄTE OSZILLOSKOPE SPEKTRUM ANALYSER MULTIMETER FUNKTIONSGENERATOREN

Mehr

Leistungsmesstechnik Seminar

Leistungsmesstechnik Seminar Leistungsmesstechnik Seminar Technische Universität Dresden 18. März 2014 Anna Krone Produktmarketing/ Produktsupport ScopeCorder und Oszilloskope Yokogawa Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test-

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen Paul Brosovsky, Manuel Janocha, Dennis Winkler 3. Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übergangsverhalten 3 1.1 Versuchsbeschreibung......................................

Mehr

PROZESSANALYTIK PROCESS ANALYSIS

PROZESSANALYTIK PROCESS ANALYSIS Leistungskatalog / Services PROZESSANALYTIK PROCESS ANALYSIS Fachbereich / Division Seite / Page PROZESSANALYTIK / PROCESS ANALYSIS 2 5 Prozessanalytik Labview 8.1 Programmierumgebung Sprache: G LabVIEW

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll André Grüneberg Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 1 Schaltplaneingabe und Schaltungsimulation 1.1 NAND-Gatter Aufgabe war es, NAND-Gatter

Mehr

OM-USB-2404-UI. 4-Kanal-USB-Messsystem mit galvanisch getrennten, analogen Universaleingängen DATENBLATT OM-USB-2404-UI OM-USB-2404-UI

OM-USB-2404-UI. 4-Kanal-USB-Messsystem mit galvanisch getrennten, analogen Universaleingängen DATENBLATT OM-USB-2404-UI OM-USB-2404-UI DATENBLATT U 4 analoge Universaleingänge U 24 Bit Auflösung U Geeignet für Messungen von: Spannung (±125 mv, ±1 V, ±4 V, ±15 V, ±60 V), Strom (±25 ma), Thermoelemente (J, K, T, E, R, S, N, B), Widerstandsfühler

Mehr

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum Einführung in National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM für das Praktikum im Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik

Mehr

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI) Agilent Digital

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

Oszilloskop HP 54600A

Oszilloskop HP 54600A Oszilloskop HP 54600A Grundeinstellungen Einstellen eines Eingangsignals: Schliessen Sie den Osziloskopkabel an die BNC Buchse des Osziloskops an, beachten Sie dabei, dass die Masse des Osziloskopkabels

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator. Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung

ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator. Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung ArbStudio Arbiträrer Funktions-Generator Leistungsstarke, Flexible Kurvenform-Erstellung VORBILDLICHE KURVENFORM ERSTELLUNG VORBILDLICHE KURVENFORM-ERSTELLUNG ERSTELLUNG Spezifikationen 125 MHz Bandbreite

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

WS 09/10. Oszilloskop. Referat. Yosri Jlassi. 24 Nov Oszilloskop. Referat

WS 09/10. Oszilloskop. Referat. Yosri Jlassi. 24 Nov Oszilloskop. Referat WS 09/10 Oszilloskop Yosri Jlassi 1 Gliederung Was ist ein Oszilloskop? Gerät Geschichte Funktionsprinzip Arten: Analog Digital 2 Was ist ein Oszilloskop? Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät

Mehr

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben

Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. di dt du dt Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung Power to the Edge für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Energiereiche Impulse im ns-bereich Kalibration

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG Steuereinheit Typ SyCore Anendungsbereiche: - Systemsteuereinheit - Kurvenformgenerator - Arbiträr Kurvenformen - Messeinheit EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch 1 09.11.2009 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 24 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 2-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 43 Serie 7: Digitale Schaltungen./.7.24 I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen WS 2010/2011 Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez Versuch 1 Signale auf Leitungen 02.12.2010 I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab ¼ ICP Mikrofon ROGA Plug.n.DAQ USB- Karte mit ICP und Aliasing-Tiefpassfilter Kalibrator 94 db Pasquale Czeckay FH Düsseldorf, 26. Februar 2014 Seite 1 Vorbereitung

Mehr

Teledyne LeCroy - WaveSurfer Arbiträr-Generator

Teledyne LeCroy - WaveSurfer Arbiträr-Generator Teledyne LeCroy - WaveSurfer 3000 - Arbiträr-Generator Wie wird mit dem integrierten Arbiträr-Generator eine Kurve generiert, die mit dem Oszilloskop erfasst wurde? Das Oszilloskop WaveSurfer 3000 von

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Entwicklung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Entwicklung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse Entwicklung einer digitalen mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse Philipp Urban Jacobs p.1 Inhalt 1 Motivation 2 Grundlagen 3 Umsetzung 4 Verifizierung 5 Fazit p.2 Motivation Signalgenerator ADC Gertboard

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik Protokoll Versuch 1 Einführung und Messungen Intsar Bangwi Physik Master bangjowi@gmail.com Sven Köppel Physik Master koeppel@itp.uni-frankfurt.de Versuchsdurchführung:

Mehr

Arbeiten mit dem Oszilloskop

Arbeiten mit dem Oszilloskop Start Experimente Grundlagen - Oszi 1 - Oszi 2 - Oszi 3 Arbeiten mit dem Oszilloskop Wer sich ernsthaft mit Elektronik auseinandersetzen möchte, kommt ohne ein Oszilloskop nicht aus. Einfache Modelle sind

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC 1. Einführung in das Themengebiet und Versuchsziel Die Erfassung und Bearbeitung von Messdaten findet heutzutage in vielen Bereichen mit Unterstützung leistungsfähiger

Mehr

6V: Transistorkennlinie mittels VXI System Agilent VEE - VXI-Plug&Play Driver

6V: Transistorkennlinie mittels VXI System Agilent VEE - VXI-Plug&Play Driver Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 6V: Transistorkennlinie mittels VXI System Agilent VEE - VXI-Plug&Play Driver Agilent E8401A (VXI-Chassis) Agilent E1328A (4 Channel

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops

182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops 182.692 Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops Institut für Technische Informatik TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN AGILENT TECHNOLOGIES DSO-X 3034 A Alle Oszilloskope,

Mehr

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt. Vergleich verschiedener Tastköpfe Als Signalquelle wurde ein pm5192 Funktionsgenerator mit einer maximalen Frequenz von 50MHz verwendet. Die Ausgangsspannung steht an 50 Ohm zur Verfügung. Zu jedem Tastkopf

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz 3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,

Mehr

DynoWare. Elektronik & Software. Software für die Datenerfassung und -auswertung. Typ 2825A...

DynoWare. Elektronik & Software. Software für die Datenerfassung und -auswertung. Typ 2825A... Elektronik & Software DynoWare 2825A... Software für die Datenerfassung und -auswertung Kistler DynoWare ist eine universelle und einfach zu bedienende Software, welche sich besonders für Kraftmessungen

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version Messen mit Dehnmessstreifen André Schieleit, Alexander Böhm 11.11.2004 zweite, verbesserte ersion 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gleichspannungsmessverstärker 3 1.1 Bestimmung der oberen Grenzfrequenz....................

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPBOX http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Automatische Testsysteme und ihre Programmierung Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom 05.05.1997 In diesem Versuch geht es darum, mit einem modernen Elektronenstrahloszilloskop verschiedene Messungen durch zuführen. Dazu kommen folgende Geräte zum Einsatz: Gerät Bezeichnung/Hersteller Inventarnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 1. Serie: Einführung in die Messtechnik 07.05.2014 Vorbemerkung zum Ablauf

Mehr

Messtechnik zum I2C-Bus

Messtechnik zum I2C-Bus Wenn man Projekte mit mehreren Teilnehmern am i2c-bus aufbaut oder andere Strukturen, die kompliziert sind, dann lohnen sich Messgeräte zur Analyse des Geschehens auf dem Bus. Es werden hier alle Möglichkeiten

Mehr

Computer Unterstütztes Messen HAUPTKATALOG

Computer Unterstütztes Messen HAUPTKATALOG C omputer U nterstütztes M essen HAUPTKATALOG CUM1503 Coach - Software COACH Die Software für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik Coach ist je nach Anschaffung in folgenden Varianten erhältlich:

Mehr

Transiente Leistungsmessung

Transiente Leistungsmessung Transiente Leistungsmessung Dipl. Ing. Matthias Preß Rev. 1.0 Yokogawa Deutschland GmbH http:// 1Precision Making Was sind transiente Leistungen? Beispiele 2 Schaltverhalten von Leistungshalbleitern 3

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

USB Temperatur-Datenlogger PicoLog TC-08

USB Temperatur-Datenlogger PicoLog TC-08 I/O-Module, Datenlogger USB Temperatur-Datenlogger USB Temperatur-Datenlogger PicoLog TC-08 Optionales Zubehör TC-08-SCTB (PP624): 1-Kanal Terminal- Karte. Schraubklemmen zum Anschluss von Spannungen 0

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner XY-Plotter von Thomas Wagner Im folgendem wird ein XY-Plotter beschrieben, der universell einsetzbar ist, jedoch für einen speziellen Einsatzzweck entworfen wurde: die Übertragung, Anzeige und Speicherung

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit DSO Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit Inhalt Inhalt...- 0 - Sind eine hohe Abtastrate sowie Bandbreite notwendig?...- 2 - Ein Blick auf die messtechnischen Grundlagen...- 7 - Von Abtastrate und Bandbreite

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886 inkl. Schallsensor, Lichtsensor, Temperatur-, Feuchtesensor, Temperatursensor extern (Typ- K) und Auto-Ranging Digitalmultimeter / großes, gut ablesbares

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

Messtechnik der Zukunft Messdatenerfassungs-System FrontDAQ MF Instruments GmbH

Messtechnik der Zukunft Messdatenerfassungs-System FrontDAQ MF Instruments GmbH Messtechnik der Zukunft Messdatenerfassungs-System FrontDAQ MF Instruments GmbH Datenerfassung, Datenlogging und Datenschnittstelle Messdatenerfassungssystem FrontDAQ nur 211,5 x 194,7 x 57 mm nur 800

Mehr

Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started

Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started 1. Installation Treiber/Software RICHTIG FALSCH Verbinden Sie den Radarsensor mit dem Board. Verbinden Sie USB Kabel mit dem Board und Ihrem

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Energie ist messbar. smart-me

Energie ist messbar. smart-me Energie ist messbar. smart-me Echtzeitdaten Einfache Installation Verschiedene Energietypen Zahlreiche Berichte Multi-User Public API 2 smart-me Führender Energie Monitoring Cloud Service Echtzeit-Monitoring

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI)

6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Hochschule Merseburg (FH) FB INW Praktikum Virtuelle Instrumentierung 6L: Transistorkennlinie mittels VXI System NI LabVIEW - Instrumenten-I/O (SCPI) Agilent E8401A (VXI-Chassis) Agilent E1328A (4 Channel

Mehr

Debugging von Embedded Designs mit Mixed-Signal-Oszilloskopen. Sylvia Reitz Produktmanagerin Oszilloskope Rohde & Schwarz GmbH & Co KG Oktober 2014

Debugging von Embedded Designs mit Mixed-Signal-Oszilloskopen. Sylvia Reitz Produktmanagerin Oszilloskope Rohde & Schwarz GmbH & Co KG Oktober 2014 Debugging von Embedded Designs mit Mixed-Signal-Oszilloskopen Sylvia Reitz Produktmanagerin Oszilloskope Rohde & Schwarz GmbH & Co KG Oktober 2014 Agenda ı Was sind Embedded Designs? ı Welche Vorteile

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

Kistler LabAmp. Elektronik & Software. Ladungsverstärker und Datenerfassungsgerät für dynamische Messungen. Typ 5165A...

Kistler LabAmp. Elektronik & Software. Ladungsverstärker und Datenerfassungsgerät für dynamische Messungen. Typ 5165A... Elektronik & Software Kistler LabAmp Ladungsverstärker und Datenerfassungsgerät für dynamische Messungen Der Kistler LabAmp Typ 5165A ist der universelle Labor- Messverstärker für dynamische Signale. Sowohl

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

Digital-Oszilloskope. SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien. Bedienungsanleitung

Digital-Oszilloskope. SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien. Bedienungsanleitung Digital-Oszilloskope SDS1000DL,SDS1000CNL, SDS1000CML Serien Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, um Körperverletzungen

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Mikrocomputer Trainingssysteme zur Mikrocomputertechnik

Mehr

Multifunktionskalibrator OCM - 140

Multifunktionskalibrator OCM - 140 Multifunktionskalibrator OCM - 140 DC- und AC- Spannungen bis 1000V DC- und AC- Ströme bis 20A Leistungen und Energie cos ϕ frei wählbar Kalibration mit Digitalkamera RTD, Ni und Thermoelemente Widerstände

Mehr

Kurzanleitung: ELVIS II Experimentierboard. Dr. S. Katholy

Kurzanleitung: ELVIS II Experimentierboard. Dr. S. Katholy Kurzanleitung: ELVIS II Experimentierboard Dr. S. Katholy Inhaltsverzeichnis 1 Laborarbeitsplatz 5 1.1 Arbeitsschutz.................................. 5 1.2 Computer-Arbeitsplatz.............................

Mehr

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

TT-SI 9001 / TT-SI 9002 BEDIENUNGSANLEITUNG TT-SI 9001 / TT-SI 9002 Aktive Differential Tastköpfe 25 MHz DEUTSCH Seite 1-8 ENGLISH Page 9-16 FRANCAIS Page 17-24 Diese Tastköpfe entsprechen Überspannungskategorie CAT III Verschmutzungsgrad

Mehr

Nachfolgend die gesammelten Fragen an HAMEG/mich in der Reihenfolge des Auftretens im Forum.

Nachfolgend die gesammelten Fragen an HAMEG/mich in der Reihenfolge des Auftretens im Forum. Nachfolgend die gesammelten Fragen an HAMEG/mich in der Reihenfolge des Auftretens im Forum. 1. Was sind die Liefertermine der neuen HMO? 2. Wie sieht die Preisbildung aus? 3. Wie sieht HAMEG das HMO1024

Mehr

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Mehr

NEUHEIT. EINFACH MEHR Messdatenerfassung und Prüfstandsautomatisierung

NEUHEIT. EINFACH MEHR Messdatenerfassung und Prüfstandsautomatisierung NEUHEIT EINFACH MEHR Messdatenerfassung und Prüfstandsautomatisierung die neue Klasse in der Das Plug n Play Komplettpaket Expert Series ist die neueste Gerätegeneration aus dem Hause Delphin. Mit Expert

Mehr

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Impulsgrößen potentialfrei messen: Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Die genaue Messung schnell veränderlicher Spannungen und Ströme bereitet in vielen Bereichen der Technik, wie z.b. in der

Mehr

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: 205060 Datenmanagement-Paket Einleitung ETL DataView 3 ist die 3. Generation der Datenmanagementsoftware zur Verwaltung der Geräteeinstellungen

Mehr

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme!

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! Mithilfe von PXI Express können Anwender ihre Applikationen um zusätzliche, hochleistungsfähige Funktionen erweitern. PXI Express ist vollständig in der PXI-Plattform

Mehr