KINDERTAGESSTÄTTE LAHAUSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KINDERTAGESSTÄTTE LAHAUSEN"

Transkript

1 Andere Perspektiven-Neue Gedanken KINDERTAGESSTÄTTE LAHAUSEN Allgemeine Informationen Für den Besuch ihres Kindes in der Kindertagesstätte Lahausen erhalten Sie hiermit allgemeine Informationen. Im Internet unter finden Sie unsere Konzeption, die unser Verständnis von Erziehung und unsere pädagogische Arbeit beschreibt. Öffnungszeiten für 4 Kindergarten,- u. 3 Krippengruppen Eine Gruppe mit 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren Vormittag Uhr und Spätdienst bis14.00 Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche. Zwei Gruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von 3-6 Jahren Vormittag Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche Eine Gruppe mit 18 Kindern im Alter von 3-6 Jahren (Integrationsgruppe) hier wird die Aufnahme von vier Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sichergestellt. Vormittag Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche und einen gruppenübergreifenden Spätdienst bis 15:00 Uhr. Eine Krippengruppe mit jeweils 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren von Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche. Eine Krippengruppe mit jeweils 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren 1

2 von Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche und einen Spätdienst bis 15:00 Uhr. Eine Krippengruppe mit jeweils 15 Kindern im Alter von 1-3 Jahren von Uhr mit Mittagessen aus eigener Küche. Frühdienst in zwei Krippengruppen und im Kindergarten ab 7:30 Uhr. Unser Tagesablauf im zeitlichen Überblick Kindergartengruppen: Uhr Frühdienst Uhr Ankunft der Kinder Uhr Gemeinsames Treffen der Kinder in Ihrer Gruppe zum Morgenkreis. Hier begrüßt sich die Gruppe, der Tag wird mit seiner Struktur (Frühstück, Bewegung, Angebot, Spielen im Garten) vorgestellt und besprochen, es finden Gruppengespräche statt, wie z.b. wer von den Kindern an diesem Tag fehlt. Angebote werden vorgestellt und erklärt, Lieder gesungen, Spiele gespielt, Geschichten erzählt und vorgelesen Uhr Frühstück im Kindercafé In unserem Haus bieten wir das gleitende Frühstück an, welches parallel zum Freispiel und Gruppenaktivitäten stattfindet. Hier können die Kinder nach individuellen Bedürfnissen (Hungergefühl, mit Freunden frühstücken, individuelles Ess- Tempo) ihr mit gebrachtes Frühstück essen. Getränke: Milch, Kakao, Tee und Mineralwasser werden vom Kindergarten gestellt. Ein gemeinsames Frühstück in der Gruppe findet einmal wöchentlich Freitag/ bei Geburtstagen/ oder zu besonderen Anlässen statt. Hier bereitet die Gruppe das Frühstück gemeinsam vor Uhr Mittagessen Die Gruppen nehmen das Mittagessen aus eigner Küche im Zeitraum von Uhr in ihren Gruppen ein. 9.00/9.30Uhr /12.30 Uhr In dieser Zeit hat jedes Kind die Gelegenheit, sein Spiel nach seinen Möglichkeiten und persönlichen Neigungen zu finden. Gleichzeitig ist die Bewegungshalle für die Kinder frei zugänglich. Angebote zum Projekt/ Bildungsbereichen werden in Kleingruppen, in Einzelarbeit oder mit der gesamten Gruppe durchgeführt. Das Spielen auf dem Außengelände wird genutzt. 2

3 Ca.11.45/13:45 Uhr Gegen Ende des Kita-tages treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Ausklang in Ihren Gruppen. Krippengruppen: Feste Elemente, wie der gemeinsame Morgenkreis, Mahlzeiten und Mittagsschlaf geben dem Tag eine Struktur und Sicherheit. Die pädagogischen Angebote richten sich nach Aktivität und Ruhe. Essen, Schlafen, Hygiene, Trost haben zu jeder Zeit Vorrang Uhr Frühdienst Uhr Ankunft / mündlicher Austausch Uhr Gemeinsamer Begrüßungskreis Uhr Gemeinsames Frühstück mit der Gruppe Uhr Wickeln/ Pflege, zeitgleich Freispiel Uhr Pädagogische Angebote / Spielen im Freien /11.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit der Gruppe 11.30/12.00 Uhr Mittagsruhe (Schlaf-und Ruhezeiten) Uhr Pflege / Teestunde-Obst und kleiner Imbiss 14.00/15.00/16.00 Uhr Abholung/ mündlicher Austausch Ich puste den Schmetterling ins Ziel 3

4 Eingewöhnung-Kindergarten Die Eingewöhnungsphase wird individuell gestaltet. Jedes Kind benötigt seine Zeit, darauf achtet die Erzieherin/Erzieher und bespricht mit den Bezugspersonen, wie intensiv diese Begleitung für das Kind und Bezugsperson sein sollte. Eingewöhnung _Krippe Die Eingewöhnungsphase hat einen hohen Stellenwert. Bei der Gestaltung orientieren wir uns an dem BERLINER MODELL. Ziel ist es dem Kind die Zeit zu geben, die es benötigt, um neue stabile und verlässliche Beziehungen in Begleitung einer Bezugsperson aufzubauen. Ein gelungener Beziehungsaufbau ist die Vorrausetzung für eine ganzheitliche Begleitung. Krankheiten Bei ansteckenden Krankheiten (auch bei einem Verdacht) muss Ihr Kind so lange zu Hause bleiben, bis der Arzt keine Bedenken gegen einen Kindergartenbesuch hat! Kranke Kinder gehören nach Hause und erst dann wieder in den Kindergarten, wenn sie ganz gesund und erholt sind! Auch stark erkältete Kinder fühlen sich beeinträchtigt und werden matt oder unruhig. Für sie ist es ebenfalls wichtig, ihre Erkältung zu Hause auskurieren zu können. Ebenfalls ist zu bedenken, wie groß die Ansteckungsgefahr für andere Kinder und die Erzieherinnen ist. Liebe Eltern, Sie erhalten mit Eintritt Ihres Kindes in die Kindertagesstätte eine Informationsschrift über die Belehrung gemäß 34, Abs. 5 Infektionsschutzgesetz. Dieses beinhaltet die Kenntnisnahme und schriftliche Erklärung über die Besuchs- und Nutzungsverbote, die sich aus dem 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes ergeben. Wir bitten Sie diese Erklärungen sorgfältig zu lesen. Es wird in diesem Gesetzt an die Mitverantwortung der Eltern appelliert. Genaue Hinweise auf Krankheitsbilder und das Beachten der Bestimmungen und eventuelle Konsequenzen bei nicht Einhaltung dieses Gesetzes, werden damit vermehrt in die Verantwortlichkeit der Eltern gelegt. Hierzu unterschreiben Sie zu Beginn der Kindergartenzeit ein entsprechendes Formular. Wichtig: Bitte informieren Sie uns über Allergien bzw. andere gesundheitliche Beeinträchtigungen Ihres Kindes! 4

5 Und was, wenn Erzieherinnen/Erzieher krank werden? In diesem Falle wird die Gruppenarbeit von der verbleibenden Erzieherin/Erzieherinnen /Erzieher allein durchgeführt. Sind beide Erzieherinnen gleichzeitig erkrankt, wird die Gruppe durch eine Springkraft der Gemeinde Weyhe betreut. Bei darüber hinausgehenden Ausfallzeiten oder allgemeinem Personalnotstand kann es vorkommen, dass die Gruppe geschlossen werden muss. Nach Möglichkeit versuchen wir immer ein Notdienst einzurichten. Jugendärztliche Untersuchung für Kindergartenkinder Einmal im Jahr bietet das Gesundheitsamt eine Untersuchung für die angehenden Schulkinder an. Diese Untersuchung wird von einer Ärztin oder einem Arzt durchgeführt und hat zum Ziel, Gesundheits- und Entwicklungsstörungen im Bereich der Sprache, Motorik und des Sozialverhaltens frühzeitig zu erkennen, um vor Schulbeginn alle erforderlichen Therapiemöglichkeiten ausschöpfen und somit Entwicklungsrückstände aufholen zu können. Diese Untersuchung erfolgt freiwillig. Kinder sind Forscher und Entdecker Waldwoche Einmal im Jahr verlegt der Kindergartenbereich seine Aktivitäten für eine Woche in den Wald. Im Mai oder Juni fahren wir mit allen Kindergartenkinder in ein Waldgebiet, dass neben einem schönen Mischwald auch eine große Sandfläche hat. Es werden Busse gemietet, die uns jeden Morgen in den Wald fahren und gegen 12:00 Uhr zurück in die Kita bringen. Die Kosten für die Busse müssen von den Eltern übernommen werden. 5

6 Seit vielen Jahren führen wir diese Waldwoche immer mit großer Freude durch und erleben, dass die Kinder ihre Umwelt wahrnehmen, in dem sie im wörtlichen Sinne die Dinge begreifen. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Wir fördern und wünschen die Zusammenarbeit mit den Grundschulen Lahausen, Sudweyhe und Kirchweyhe, anderen Kindertagesstätten, dem Jugendamt Syke, dem Gesundheitsamt Syke, sowie Beratungsstellen in Weyhe und Syke. Mit Gefühl in Fuß und Hand bin ich ganz gewandt Bewegung Darauf legen wir großen Wert. In der Kindergartenhalle gestalten wir unterschiedlichste Angebote, um den Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen. Diese Bewegungsangebote können von Mo.-DO. in der Zeit von /10:00 Uhr genutzt werden. Hier lassen sie die Bitte zu, in den Bring-und Abholzeiten ihre Kinder nicht auf den Turngeräten spielen zu lassen. Unser Kindergarten hat zeitweilig Turntage in der Schulturnhalle, die sich gerade auch für Angebote mit dem Ball oder großflächige Bewegungsbaustellen anbietet. Um die sogenannten Bewegungsbaustellen in der Halle aufbauen zu können und um möglichst häufig alle Kinder in den Genuss dieser Aktion kommen zu lassen, wird die Turnstunde oft von zwei Kindergartengruppen in Kooperation miteinander durchgeführt. Die Krippenkinder nutzen die Bewegungshalle jeden Donnerstag und Freitag von 10:00-11:00 Uhr. 6

7 Wasser und Sand = Matsch Kleidung 1. Kinder dürfen sich bei uns schmutzig machen! Bitte kleiden Sie Ihr Kind praktisch und unkompliziert! 2. Wir gehen auch bei schlechtem Wetter raus, damit der Bewegungsdrang und das Auftanken in der frischen Luft nicht zu kurz kommen. Bitte ziehen Sie Ihrem Kind bei unbeständigem Wetter Regenzeug und Gummistiefel an! Versicherungsschutz Auf dem Weg zum und von der Kindetagesstätte sowie in der Kita selbst besteht ein Unfall-Versicherungsschutz. Voraussetzung ist allerdings, dass keine - außer durch die Verkehrssituation begründeten - Umwege gemacht werden. Gestatten Eltern, dass ihr Kind von älteren Geschwistern abgeholt wird, muss hierfür eine schriftliche Einverständniserklärung vorgelegt werden. Ansonsten tragen Sie in die abholberechtigten Personen in die Karteikarte ein, die Sie zu Beginn des Kindergartenjahres ausfüllen. Antworten auf weitere Einzelfragen finden sich in der Satzung für Kindertagesstätten der Gemeinde Weyhe. Nach dem neuen Kindschaftsrecht müssen alle gestellten Anträge (Aufnahmeantrag, Wechselantrag, Karteikarten für abholberechtigte Personen, Abmeldeanträge) von beiden Elternteilen unterschrieben werden. Beobachtung-Dokumentation und Gesprächstermine Beobachtungen und deren Dokumentation verfolgen das Ziel, die Bedürfnisse und Interessen und Themen der Kinder zu entschlüsseln. In der Kindertagesstätte nutzen wir: Die Grenzsteine der Entwicklung nach Hans-Joachim Laewen. Ein Instrument, das dazu dienen kann, Risiken in den Entwicklungsabläufen 7

8 frühzeitig zu erkennen. Die Grenzsteine der Entwicklung ist ein valides Verfahren und gewährleistet, dass die Entwicklungsverläufe aller Kinder regelmäßig beachtet und dokumentiert werden. Um die Kinder mit ihren besonderen Talenten, Stärken und Potenzialen zu erfassen, hat jedes Kind ein Portfolio über seine Bildungsbiografie, das Fotos, Bilder und Entwicklungsgeschichten enthält. Zur Durchführung der Entwicklungs- und Bildungsdokumentation benötigen wir die schriftliche Zustimmung der Eltern/ Sorgeberechtigten. Neben den täglichen Tür-und Angelgesprächen bieten wir ein Jahresentwicklungsgespräch an, in dem wir die regelmäßig durchgeführte Dokumentation der pädagogischen Bildungsprozesse ihres Kindes vorstellen. Auch die Leitungen der Kindertagesstätte stehen Ihnen selbstverständlich für Gespräche zur Verfügung. Ich bin ein Teil dieser Gruppe Hospitationen Seien Sie neugierig und nutzen Sie die Möglichkeit, in der Gruppe Ihres Kindes, einen Tag oder mehrere Tage, im Laufe eines Jahres, zu erleben. Termine bitten wir mit den Erzieherinnen/ Erzieher abzusprechen. Worauf es uns ankommt: Die Kinder sollen sich in unserem Haus wohl und angenommen fühlen. Wir wollen dazu beitragen, dass Kindheit in der Kindertagesstätte etwas Schönes und Faszinierendes ist. Die Bedeutung der Faszination finden wir im Begriff des Spiels. Kinder brauchen das Spiel für ihre gesamte positive Entwicklung. Das Spiel ist in jeder Lebensperiode ein unentbehrliches Grundverhalten. Es fördert das kreative Verhalten, trägt zu Flexibilität bei, steigert die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen. In der spielerischen Auseinandersetzung mit der Umwelt entfaltet das Kind seine Stärken und lernt gleichzeitig seine Fähigkeiten und seine Grenzen 8

9 kennen. Im Umgang mit Spielpartnern gewinnt es soziale Reife und entwickelt Lebenstüchtigkeit. Wir setzen dort Akzente, wo wir das Spiel bereichern können, in dem wir ein breites Spektrum an Material zum Entdecken und Erforschen bereitstellen. Sicherheit und Geborgenheit geben, Begleitung anbieten, um neue Situationen als Herausforderung und nicht als Bedrohung zu erleben. Viel aufbauendes Lob, um Neugier, Motivation und Lust zu stärken. Wir brauchen die Großen, damit wir Großes lernen können Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Niedersächsische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung, der folgende Bildungsbereiche beinhaltet. Bildungsbereiche: KÖRPER und BEWEGUNG KOMMUNIKATION,SPRACHE,LITERACY MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFT UND UMWELT ÄSTHETIK und KREATIVITÄT MUSIK und TANZ SOZIALES LERNEN Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder ein Stück ihres Lebens begleiten zu dürfen und wünschen Ihnen und Ihren Kindern eine schöne Zeit in unserer Kindertagesstätte. Das Team der Kindertagesstätte Lahausen Stand November

10 10

.:

.: E-Mail.: ev.kita.haehnlein@ekhn-net.de Um in unsere Welt hineinzuwachsen, brauchen Kinder verlässliche Beziehungen. Sie brauchen die Liebe und Geborgenheit der Familie sowie Erfahrungsfreiraum für eigenes

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche Anschrift: Johannes-Kindertagesstätte -Krippe- Wacholderweg 7 31535 Neustadt Tel: 05032/894313 Unsere Arbeit Kinder sind neugierig und wollen die Welt entdecken.

Mehr

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Wir über uns Der Kindergarten Rhüden besteht seit September 1974. Seit August 2011 besteht eine Krippengruppe mit 15 Kindern. Die heutige Träger ist die Stadt Seesen. Es gibt drei Kindergartengruppen.

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1 Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 6 Jahren Betreuungsart: Vö verlängerte Öffnungszeit Montag Freitag 7.00 14.00 ohne Mittag Kosten pro Monat

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. vom Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes! Wir sind eine Gruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Kindergarteneintritt

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 73 Rücklauf: 33 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 13 > > Bärengruppe 9 > > Maulwurfgruppe 11 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit. Kindergarten ABC Liebe Eltern! In ihrer Hand halten Sie unser Kindergarten-ABC. Dieses ABC ist kein Fachlexikon, sondern eine kleine Lektüre, die Ihnen helfen soll bestimmte Wörter und Begebenheiten in

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss.

Zur Aufnahme des Kindes in unserem Kindergarten gehört der Betreuungsvertrag, der vom Träger und den Eltern unterschrieben werden muss. Das ABC der Kindertagesstätte Höhefeld Adresse: Kindertagesstätte Höhefeld Am Schulweg 2 97877 Wertheim Höhefeld Tel.: 09348/345 E-Mail: kiga-hoehefeld@gmx.de Homepage: www.dorf-hoehefeld.de Anmeldung:

Mehr

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e. V. Leopoldstr. 15 80802 München

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e. V. Leopoldstr. 15 80802 München Studentische Eltern-Kind-Initiativen e. V. Leopoldstr. 15 80802 München KINDERTAGESSTÄTTENORDNUNG Kita am Campus Martinsried Großhadenerstr. 6 82152 Martinsried Tel.: 089/ 21 80 74 01 0 Fax.: 089/ 21 80

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen. Eintreten und wohlfühlen. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Nibelungenstraße 39 (am Kloster) 64653 Lorsch Tel. 06251 56813 Fax 06251 1752390 E-Mail: kunterbunt@lorsch.de Unser Bild vom Kind In unserer

Mehr

Informationen zur Kinderkrippe

Informationen zur Kinderkrippe Informationen zur Kinderkrippe Paul-Gerhardt Kindergarten Gablonzer Strasse 2 91315 Höchstadt Telefon: 09193 2977 E-Mail: pg-kindergarten@gmx.de Homepage: www.pgkindergarten.de Allgemeines Lage und Beschreibung

Mehr

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer

Elterninformation A-Z. Kinderkrippe Nestkäfer Elterninformation A-Z Kinderkrippe Nestkäfer A Abholen Wenn sie ihr Kind abholen, übernehmen sie mit der Begrüßung ihres Kindes wieder die Aufsichtspflicht. Achten sie dann bitte darauf, dass sich ihr

Mehr

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße

Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Kita Godesberger Straße 30 65428 Rüsselsheim Tel: 06142 / 41422 Fax: 06142 / 945795 Isolde.Plaggemeier@ruesselsheim.de Information für die Eltern der Kindertagesstätte Godesberger Straße Stand: April 2011

Mehr

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID KITA Haid Stand: August 2010 Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID Betreuungszeiten & Personelle Besetzung Betreuungszeiten In der Kinderkrippe werden zwei Betreuungszeiten

Mehr

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim Städt. Kindergarten und Kinderkrippe Schulstr. 3 86653 Monheim Tel. 0 90 91/38 62 Fax 0 90 91/50 87 405 E-Mail: kindergarten@monheim-bayern.de

Mehr

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC Unser Kindergarten ABC Abholberechtigung Abholberechtigt sind laut Satzung Personen ab 18 Jahren, die im Betreuungsvertrag schriftlich ermächtigt wurden. Änderungen und Ergänzungen müssen dem Personal

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung Qualitätsbereich: Tagesgestaltung 1. Die Umsetzung in unserer Einrichtung Erzieher- Kind - Interaktion / Beobachtung Die Kinder werden von den Mitarbeiterinnen sehr gut in ihrem Tagesrhythmus beobachtet.

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen. KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG Kinderhaus Panama Unser Kinderhaus wurde bereits 1928 erbaut und ist damit die älteste Kindertagesstätte der Stadt Butzbach. Zum 1. März 1995 veränderte sich diese unter neuem

Mehr

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin.

Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen. Bitte vereinbaren Sie deshalb mit der Leiterin einen Termin. Steinbacher ABC Anfang Damit nicht aller Anfang schwer wird, bieten wir Ihnen und Ihrem Kind an uns vor Eintritt in den Kindergarten zu besuchen. Aufnahme Zum Aufnahmegespräch möchten wir uns ganz viel

Mehr

Schurwaldstrasse Stuttgart 0711/ Kinderhaus ABC

Schurwaldstrasse Stuttgart 0711/ Kinderhaus ABC Kinderhaus ABC A Aufsichtspflicht Für die Zeit im Kinderhaus steht Ihr Kind unter unserer Aufsichtspflicht. Die Aufsicht beginnt erst, wenn wir Ihr Kind begrüßt haben und endet mit der Übergabe an die

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main.  / Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str. 60 63075 Offenbach am Main www.krabbelstube-regenbogen.de / kontakt@krabbelstube-regenbogen.de Tagesablauf 07.00 09.00 Uhr Bringzeit 07.30 09.00 Uhr freies Frühstück,

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Einmal in der Woche haben die Kinder die Möglichkeit an einem instrumental begleiteten Chor teilzunehmen.

Einmal in der Woche haben die Kinder die Möglichkeit an einem instrumental begleiteten Chor teilzunehmen. Liebe Eltern, wir heißen sie und ihr Kind herzlich willkommen. Unser kleines Kindergarten ABC soll ihnen als Orientierungshilfe dienen und einen Einblick in unser Haus gewähren. A Ankunft: Abholen: Anregung:

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe Katholischer Kindergarten St. Josef Kinderkrippe- Sternschnuppe Inhalt Inhaltsverzeichnis: 1. Raumkonzept 2. Pädagogische Prozesse/ Dokumentation/ Portfolio 3. Erziehungspartnerschaft/ Eingewöhnung/ Umgewöhnung

Mehr

Unser Träger. Ev. Kirchengemeinde Glatten. Hinter der Kirche 2, 72293 Glatten, Tel. 07443-6347

Unser Träger. Ev. Kirchengemeinde Glatten. Hinter der Kirche 2, 72293 Glatten, Tel. 07443-6347 Unser Träger Ev. Kirchengemeinde Glatten Hinter der Kirche 2, 72293 Glatten, Tel. 07443-6347 Kleidung Bei uns in der Kita geht es quicklebendig zu. Es wird gemalt, gebastelt, geklebt und gematscht. Bitte

Mehr

Bringzeit ist bei uns im Kindergarten in den VÖ-Gruppen von 8.00 Uhr 9.00 Uhr, in der Ganztagesgruppe von 7.30 Uhr 9.00 Uhr.

Bringzeit ist bei uns im Kindergarten in den VÖ-Gruppen von 8.00 Uhr 9.00 Uhr, in der Ganztagesgruppe von 7.30 Uhr 9.00 Uhr. KINDERGARTEN Aller Anfang ist schwer auch der im Kindergarten. Wir möchten deshalb mit Ihnen gemeinsam besprechen, wie die Eingewöhnungszeit gestaltet werden kann, damit sich Ihr Kind möglichst schnell

Mehr

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt Konzeption Krippe Kindertageseinrichtung Toppenstedt Stand: 2015 Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter, in den letzten Jahren sind von Ihnen verstärkt Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren nachgefragt

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Auswertung der Ausgabe: 81 Rücklauf: 34 Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Allgemeine Fragen Welche Gruppe besucht Ihr Kind? > > Pinguingruppe 7 > > Bärengruppe 18 > > Maulwurfgruppe 9 Geht Ihr Kind gerne

Mehr

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR THEMENHAUS WAS IST DAS? Der Begriff Themenhaus umschreibt vereinfacht das pädagogische Konzept im Gemeindekindergarten Eglfing. Jeder Raum ist

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

Allergie: Bitte teilen Sie uns mit wenn Ihr Kind Allergien hat, damit wir individuell darauf eingehen können.

Allergie: Bitte teilen Sie uns mit wenn Ihr Kind Allergien hat, damit wir individuell darauf eingehen können. Kleines "Kita-ABC" A Abholerlaubnis: In der Einverständniserklärung stehen die Personen die ihr Kind immer abholen dürfen. Sollte jemand anderes kommen teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Abholzeiten:

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN Dorfstraße 13a 86453 Rieden Tel. 08205 /17 04 Email: kita.loewenzahn@dasing.de Öffnungszeiten: 7:00 Uhr 15:00 Uhr Telefonisch erreichbar: 7:00 Uhr -8:30 Uhr und von 12:00 Uhr

Mehr

Informationen von A Z

Informationen von A Z Informationen von A Z Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit zum Wohle eures Kindes. Für Hinweise und Anregungen sind wir sehr dankbar und nehmen sie gerne entgegen. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an

Mehr

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal Konzeption Krippe der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße 2 28865 Lilienthal Konzeption Krippe Schatzkiste Stand:06/12 Seite 1 von 9 Inhalt 1. Die Krippe Schatzkiste 1.1 Eingewöhnung 3 1.2 Unsere

Mehr

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010 Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung Stuttgarter Weg 2010 Leo Tolstoi Vom fünfjährigen Kind bis zu mir ist nur ein Schritt. Aber zwischen einem Neugeborenen und einem fünfjährigen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht.

* A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. *Kindertagesstätte Kita Spatzennest ABC* * * * A * Aufnahme: wir nehmen Kinder ab dem zweiten Lebensjahr auf. Angebote im Kita-Alltag werden den Kindern täglich während des Freispiels gemacht. Abholung:

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Träger der Einrichtung

Träger der Einrichtung Kindertagesstätte Regenbogen Wachenrother Weg 7 91315 Höchstadt a.d.aisch Leitung: Frau Dana Macioszczyk Tel: 09193/6391-50 Fax: 09193/6391-555 Mail: kita.regenbogen@hoechstadt.de Träger der Einrichtung

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Krippe. Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Informationsbroschüre für Eltern

Krippe. Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Informationsbroschüre für Eltern Krippe Erziehung, Bildung und Betreuung Für Kinder im Alter von 1-3 Jahren Informationsbroschüre für Eltern Liebe Eltern, Sie haben Ihr Kind in unserer Krippe angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir

Mehr

KINDERGARTEN WELLENDINGEN Abteilung Wilflingen

KINDERGARTEN WELLENDINGEN Abteilung Wilflingen KINDERGARTEN WELLENDINGEN Abteilung Wilflingen K IND SEIN I CH SEIN N EUE WEGE GEHEN D IE WELT MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN E IGENVERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN R UHE FINDEN G EDULD ÜBEN A THMOSPHÄRE SPÜREN R ESPEKTIEREN

Mehr

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016 Trägerübergreifende Elternbefragung 216 Einrichtungs-Nr. Anzahl der Fragebögen: 318 28 (Bei Einrichtungen mit weniger als 1 auswertbaren Fragebögen sollten die einrichtungsspezifischen Ergebnisse mit Vorsicht

Mehr

Liebe Familie., - Loslassen der Kinder - Erziehungspartner zulassen - Erfassen der Kindergartenwelt - Gestaltung neuer persönlicher Freiräume

Liebe Familie., - Loslassen der Kinder - Erziehungspartner zulassen - Erfassen der Kindergartenwelt - Gestaltung neuer persönlicher Freiräume Seite 1 Liebe Familie., Sie haben sich entschieden, Ihr Kind in unseren Kindergarten zu geben. Mit dem Eintritt in den Kindergarten erfolgt der erste Schritt in die Gesellschaft. Dieses Ereignis bedeutet

Mehr

Warum ein neues Konzept?

Warum ein neues Konzept? Warum ein neues Konzept? Reformierung des Bildungsplans erhöhter Bildungsanspruch an Kindereinrichtungen Sanierung unseres Einzugsgebietes hohe Nachfrage nach unseren Kindergartenplätzen Finanzierung für

Mehr

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel /

wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A Solingen Tel / wünscht Ihnen Ihr KINDERGARTENTEAM Sandstraße 20 A 42655 Solingen Tel. 0212 / 13268 E-Mail: montessorikita@t-online.de Liebe Eltern! In unserem Montessori Kinderhaus betreuen wir 60 Kinder im Alter von

Mehr

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen

- 2 - Inhalt. Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen Konzeption - 2 - Inhalt Warum eigentlich eine Konzeption? Was erwartet der Träger von unserer Einrichtung? Rahmenbedingungen Lage des Kindergartens Anschrift des Kindergartens Räume des Kindergartens Personal

Mehr

Änderungen Telefonnummern sollten immer aktuell sein. Nur so können wir Sie im Notfall erreichen. Bitte geben Sie uns Änderungen weiter.

Änderungen Telefonnummern sollten immer aktuell sein. Nur so können wir Sie im Notfall erreichen. Bitte geben Sie uns Änderungen weiter. Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht in der Krippe besteht erst dann, wenn Sie ihr Kind im Gruppenraum abgeben. Sie endet mit der Abholung des Kindes. Auf dem Nachhauseweg sind Sie für ihr Kind verantwortlich.

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Öffnungs-, Schließ-, Bring- & Abholzeiten Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag 7:00 16:00 Uhr 7:00 15:00 Uhr Schließzeiten Gewöhnlich ist unser Haus

Mehr

Kindergarten A B C. Didaktische Konzeption - kann im Kindergarten eingesehen werden.

Kindergarten A B C. Didaktische Konzeption - kann im Kindergarten eingesehen werden. Kindergarten A B C Abgabezeit Abholen Allergien Alleine gehen Aufsichtspflicht Aufnahmebedingung Beschwerden Bringzeiten Buszeiten - Die Kinder können in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr im Kindergarten

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen. Der KINDERGARTEN am Lindenplatz STELLT SICH VOR Die Einrichtung ist im November 1997 eröffnet worden. Träger ist die Gemeinde Oberderdingen. Der Kindergarten besteht aus einer Gruppe (Mäusegruppe) mit

Mehr

Auf dem Weg mit Kindern

Auf dem Weg mit Kindern Auf dem Weg mit Kindern Infobroschüre für Eltern Liebe Eltern! Nun ist es bald soweit. Der Kindergarten beginnt und wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Vielleicht

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

wie Außenbereich und Angebote

wie Außenbereich und Angebote wie Außenbereich und Angebote Wir gehen jeden Tag und bei jedem Wetter hinaus in die Natur, um sie zu entdecken und nach enslust an der frischen Luft zu spielen und zu toben. Also, ist es ganz wichtig,

Mehr

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs

Willkommen. Kindertagesstätte Hohensolms. KITA-INFOs Willkommen Kindertagesstätte Hohensolms KITA-INFOs Das Team der Kindertagesstätte Hohensolms heißt Sie herzlich Willkommen. Wir freuen uns, Sie als Familie und im Besonderen Ihr Kind, in den nächsten Jahren

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen Projekt / Aktivität Zuständigkeit Datum Projektbeschreibung Gestaltung und Abschluss Eingewöhnung

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr