STELLENANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STELLENANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG"

Transkript

1 18. Oktober 2017 Nr Jahrgang Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT 03 VERANSTALTUNGEN: NOVEMBERTAGE 2017 IN ZWICKAU ERINNERN, GEDENKEN UND ZUSAMMENKOMMEN 04 STELLENANGEBOTE DER STADTVERWALTUNG 05 WIRTSCHAFTSFORUM AM 16. NOVEMBER 06 GRUNDHAFTER AUSBAU DES JOGICHESWEGES Zwickauer Erstsemester wurden feierlich immatrikuliert FOTO: STADT ZWICKAU DIE PECHSTEIN-ENKEL JULIA UND ALEXANDER PECHSTEIN ÜBERGABEN IM NAMEN DER URHEBERRECHTSGEMEINSCHAFT WEITERE SCHENKUNGEN AN DR. PETRA LEWEY, LEITERIN DER KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU UND ANNIKA WEISE, KURATORIN DES MAX-PECHSTEIN-MUSEUMS. Max-Pechstein-Museum erhält erneut wertvolle Schenkungen In diesem Jahr beginnen etwa 950 junge Menschen ihr Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung sollen die Neuen auch Verantwortung und Toleranz aus ihrer neuen geistigen Heimat WHZ mit ins (Berufs-)Leben nehmen. Mit dem Satz Die WHZ kann nicht nur klassisch, sie kann auch rocken! begann der Prorektor für Bildung der WHZ, Prof. Dr. Gundolf Baier seine Immatrikulationsrede im Anschluss an die musikalische Eröffnung durch die Hochschulband Zweitversuch. Er begrüßte die neuen Studierenden und rief sie auf, sich einzubringen und den neuen Lebensabschnitt zu gestalten und zu genießen. Und dabei sollen sie unbedingt neben den fachlichen Kenntnissen auch die sozialen Kompetenzen ausbilden. Mit Blick auf die Ereignisse in der Welt und in Deutschland fragte der Prorektor Wie ist es möglich, dass Verantwortungslosigkeit so starke Konjunktur hat? und forderte die Erstsemester auf, sich besonders der Wahrheit zu verpflichten, denn Die Wahrheit ist der Endzweck der Wissenschaft. Dass die jungen Frauen und Männer, die jetzt ihr Studium starten, die weltoffene Toleranz an der WHZ sichern, ist Prof. Dr. Baier besonders wichtig. Rund 19 % der neuen Studierenden kommen aus dem Ausland. Insgesamt sind an der WHZ knapp 600 ausländische Studierende eingeschrieben. Eine von ihnen ist Maria Salomé Buitrago Vasquez. Die Prorektorin für Internationales, Prof. Dr. Hui-fang Chiao, konnte der Kolumbianerin während der Immatrikulationsfeier den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2017 übergeben. Die Studentin im 5. Semester des Studienganges Gestaltung (Modedesign) war eine von fünf Nominierten und überzeugte die Jury mit ihrer hervorragenden Arbeit und besonderem Engagement. Ein weiterer Preis, der Students Award for Social Commitment, wurde an drei Initiativen vergeben. Geehrt wurden Raphael Roch, Daniel Bartl und Max Möckel für ihr außergewöhnlich intensives Engagement beim Studentenrat (StuRa) bzw. im Fachschaftsrat (FSR) sowie Lea Rheinländer, Hannah Buschbeck und Henriette Althaus für ihr Engagement für Geflüchtete. Ebenfalls für ihre Arbeit für Geflüchtete wurde Christina Assorian ausgezeichnet. Der Studentenrat startete seine Begrüßung des studentischen Nachwuchses mit Blaulicht und Tatütata. Medizinische Tipps gegen Prüfungsangst und Bulemielernen hatten die Vertreter der Studentenschaft ebenso mitgebracht wie Rezepte für ein ausgefülltes Studentenleben bei den vielen Initiativen und Angeboten an der WHZ. Ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten zeigte die Aufführung des Hochschulchores, der an der Inszenierung des Reformationsstückes Luther in Zwigge, das am 31. Oktober im Konzert- und Ballhaus Neue Welt zu sehen ist, einen großen Anteil hat. Zu einem besonderen Termin luden die KUNSTAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum am vergangenen Donnerstag ein, in dessen Verlauf die neueste Schenkung der Max-Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft durch die Enkel des Künstlers, Julia und Alexander Pechstein, an das Max-Pechstein-Museum übergeben wurde. Es handelt sich um drei von Max Pechstein ( ) geschnittene, originale Druckstöcke, auf denen folgende Werke basieren. Nach dem Reisetagebuch von Lotte Pechstein aus dem Jahr 1914, den beiden Schenkungen allein im letzten Jahr: dem einzigartigen Paravent aus dem Spätwerk des Künstlers, der seit kurzem in der Dauerausstellung präsentiert wird, und zwei Porträtaufnahmen, die Max Pechstein und Lotte Pechstein zeigen und mit handschriftlichen Grüßen versehen sind, bereichern von nun an drei von Max Pechstein geschnittene, originale Druckstöcke, die Sammlung, auf denen folgende Werke aus der sogenannten Boettcher-Mappe basieren: - Max Pechstein, Boot an der Brücke (H 311), 1948, 20 x 30 cm, Boettcher-Mappe Blatt Nr. 7, Holzschnitt - Max Pechstein, Untergehende Sonne (Ostseestrand [H 312]), 1948, 20 x 30 cm, Boettcher-Mappe Blatt Nr. 8, Holzschnitt - Max Pechstein, Kornpuppen (H 313), 1948, 20 x 30 cm, Boettcher-Mappe Blatt Nr. 9, Holzschnitt Das originale Mappenwerk von 1948 beinhaltete neben den o. g. drei Holzschnitten den gestalteten Titel, drei Radierungen sowie drei Farblithografien aus dem Jahr 1947 inspiriert von Pechsteins geliebten Aufenthalten an der Ostseeküste und im pommerschen Hinterland: ein Fischer bei der Arbeit, Badende, Boote auf ruhiger wie stürmischer See, die charakteristischen Getreidefelder mit Kornpuppen, denen Pechstein bereits seit den frühen 1920er Jahren mehrere Gemälde gewidmet hatte. Insgesamt wurden je Motiv 100 Abzüge hergestellt, vom Künstler signiert und mit Nummern 1 bis 100 versehen. Ein Exemplar des Mappenwerkes ist bereits seit 1948 im Bestand des Zwickauer Museums. Nun stehen neben den Holzschnitten auch die dazugehörigen Druckstöcke für Sonderausstellungen zur Verfügung und ermöglichen somit einen breiteren Blick auf Pechstein, der nicht nur ein herausragender Maler, sondern auch Grafiker war. Übergeben wurden Neudrucke vom originalen Holzstock und dazu eine weitere Schenkung der Max-Pechstein-Urheberrechtsgemeinschaft an den Förderverein des Museums: Die Neuauflage hat der 1937 im Erzgebirge geborene Kunsterzieher Heinz Vogler per Handabzug auf den original Druckstöcken aus dem Jahr 1948 hergestellt. Auch er war am Donnerstag in Zwickau anwesend. Je Motiv wurde die Auflage auf 50 Abzüge limitiert und mit einer Stempelsignatur und den Nummern 1 bis 50 auf der Vorderseite versehen. Die Richtigkeit der Angaben und des Druckvorgangs wurde rückseitig auf dem jeweiligen Holzschnitt handschriftlich von Alexander Pechstein bestätigt. Um der Zusammengehörigkeit der Einzelblätter gerecht zu werden, sind die drei Motive als Mappenwerk in Gewebeeinband mit Deckelprägung aufgelegt. 30 dieser neu editierten Mappen samt Einleger und den Holzschnitten Boot an der Brücke, Untergehende Sonne (Ostseestrand) und Kornpuppen sind ab sofort exklusiv im Museumsshop zum Preis von 580 Euro zu erwerben. Das besondere Merkmal der Neuauflage ist das feine weiße Büttenpapier, auf dem die schwarze Druckfarbe einen besonders starken Kontrast hervorruft und hierbei eine neue, im Vergleich mit den bekannten Originalen außergewöhnliche, gesteigerte Wirkung erzielt und damit mit Sehgewohnheit dahingegen bricht, dass man eine gewisse Vergilbung der originalen druckgrafischen Blätter erwartet. Denn trotz konservatorischer Sorgfalt und Betreuung ist dies allein aufgrund des unaufhaltsamen Alterungsprozesses unvermeidbar. Im Fall der Boettcher-Mappe kommt noch der Umstand hinzu, wonach von Haus aus gelbliches, eher minderwertiges Papier mit einem hohen Holzanteil nicht zuletzt als Ausdruck des Mangels im Nachkriegsdeutschland Verwendung fand. Um den direkten Vergleich zu ermöglichen können sich die Besucher eine Auswahl an Blättern aus der Boettcher-Mappe von 1948 in der Vitrine ansehen. Dort finden sie auch den von Pechstein gestalteten Titel mit derjenigen Abbildung, die auch den Mappendeckel der Neuauflage ziert und somit als Brückenschlag fungiert. Denn dieses Motiv hat selbst eine lange Geschichte: Nachdem es als Holzschnitt zuerst für den Katalog einer Pechstein-Ausstellung der Berliner Secession vom Dezember 1931 bis Januar 1932 bekannt wurde, wurde es nach der Beseitigung der Überschrift Berliner Secession für den Katalog der Pechstein-Ausstellung des Magistrats der Stadt Berlin in der Staatsoper (Admiralspalast) vom Februar bis März 1946 und der im Zwickauer Museum von Juli bis August 1947 wiederverwendet. Sämtliche Drucke wurden, damals wie heute, aufwendig per Handabzug und nicht maschinell hergestellt schon allein deshalb, um die unebenen Druckstöcke zu schonen. Hervorzuheben ist auch die rückseitige Beschriftung der von Heinz Vogler nach vielen, vielen Probedurchläufen hergestellten Einzelblätter im klassischen Buchdruckverfahren. Neben diesem traditionellen Verfahren der Buchgestaltung mit Text, Bild und Einband liegt der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit seit jeher auf der Druckgrafik, Zeichnung und auch Fotografie. IM RAHMEN DER FEIERLICHEN IMMATRIKULATION WURDE AUCH DER PREIS STUDENTS AWARD FOR SOCIAL COMMITMENT AN DREI INITIATIVEN VERGEBEN. GEEHRT WURDEN (VON LINKS): CHRISTINA ASSORIAN, LEA RHEINLÄNDER, HENRIETTE ALTHAUS, RAPHAEL ROCH UND DANIEL BARTL. FOTO: WHZ/HELGE GERISCHER Seniorenball am 25. Oktober: Noch Karten erhältlich Am Mittwoch, dem 25. Oktober findet im Konzert- und Ballhaus Neue Welt, Leipziger Straße 187, der 24. traditionelle Seniorenball statt. Von 16 bis 20 Uhr können sich jung gebliebene Tanzfreudige zu den Klängen der Showband Happy Feeling im stilvollen Ambiente vergnügen und das Tanzbein schwingen. Gute Unterhaltung versprechen außerdem die Modegruppe Mary Lou vom Seniorenbüro Zwickau und eine Kinderakrobatikgruppe aus Crimmitschau. Unter dem Motto Hobbykünstler stellen sich vor ist auch wieder eine Ausstellung im Foyer vorgesehen, in der sich Bürgerinnen, Bürger, Vereine und Verbände präsentieren und vor allem Gäste mit ihren Hobbys aus den Bereichen Sport, Kunst, Reisen, Lifestyle oder Sammelleidenschaften inspirieren möchten. Der Vorverkauf für den Seniorenball 2017 ist in vollem Gange. Karten sind zum Preis von 8 Euro an folgenden Stellen im Rahmen der regulären Öffnungszeiten erhältlich: - Konzert- und Ballhaus Neue Welt, Leipziger Straße 182, - Tourist Information Zwickau, Hauptstraße 6, - Seniorenbüro Aktiv ab 50 e. V., Kopernikusstraße 7, - Seniorenvertretung, Verwaltungszentrum Haus 4, Werdauer Straße 62, - Vorverkaufsstelle im Globus Handelshof GmbH & Co. KG, Äußere Schneeberger Straße 100 oder auch direkt am Veranstaltungstag an der Tageskasse in der Neuen Welt.

2 Seite Oktober 2017 Nr. 21 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 112, für das Gebiet Zwickau, Stadtteil Cainsdorf / An der Feldstraße Beschluss über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 067 A Zwickau-Nord, nördlich Dorotheenstraße / westlich Franz-Mehring-Straße Jahresabschluss 2016 der Sparkasse Zwickau Der mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss der Sparkasse Zwickau zum 31. Dezember 2016 wurde durch den Verwaltungsrat der Sparkasse Zwickau am 20. Juni 2017 festgestellt. Die vollständige Fassung des Jahresabschlusses wurde am 4. Oktober 2017 im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht. Der Vorstand Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am Folgendes beschlossen: 1. Für den Bereich Zwickau, Stadtteil Cainsdorf/An der Feldstraße soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Grenzen Geltungsbereich/Größe der Fläche Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird begrenzt im Norden durch das Einfamilienhausgebiet 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 319 Kirchstraße, im Osten von landwirtschaftlicher Fläche, im Süden durch eine Kleingartenanlage und vorhandener Wohnbebauung entlang der Feldstraße sowie im Westen durch Wohnbebauung Richtung Ortsmitte Cainsdorf. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca qm. Flurstücke im Geltungsbereich Die Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücks-Nr.: 70/11 Eintragung in das Bestandsverzeichnis über öffentliche Verkehrsflächen der Stadt Zwickau (gem. 54 Abs. 2, 3 Abs. 1 SächsStrG vom 21. Januar 1993 in der aktuellen Fassung) Das Bestandsverzeichnis der Hilfegottesschachtstraße liegt für den Zeitraum vom bis einschließlich im Tiefbauamt der Stadt Zwickau, Verwaltungszentrum, Haus 2, Zi. 207/208, Werdauer Straße 62, Zwickau während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragung in das Bestandsverzeichnis kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist ZUSTELLUNGEN Öffentliche Zustellungen gemäß 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG), zuletzt wohnhaft: Gateforth, Brook House Hilliam Road, Y089LQ Selby, Großbritannien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: , zuletzt wohnhaft: Leipziger Straße 152, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom , Kassenzeichen: , zuletzt wohnhaft: Prospekt Nesawisimosti 283/29-UA, Mogilev-Podolski, Ukraine, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 209, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom , Aktenzeichen: GS BB Für Frau, zuletzt wohnhaft: Rudolf- Breischeid-Straße 18, Hohndorf, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 208, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom , Aktenzeichen: SV BF (teilweise), 63/4 und 64/2 Gemarkung Cainsdorf 2. Planungsziel ist, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für folgendes konkretes Bauvorhaben zu schaffen: Realisierung eines Wohnungsbaustandortes zur Errichtung von max. 17 Einfamilienhäusern über eine öffentliche Erschließungsstraße. 3. Die Beteiligung der Öffentlichkeit soll nach 3 Absatz 1 Satz 1 Baugesetzbuch in Form einer Informationsveranstaltung mit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung durchgeführt werden. Der Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Zwickau, Kathrin Köhler Erste Stellvertreterin der Oberbürgermeisterin und Bürgermeisterin für Bauen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Zwickau, - Rathaus, Hauptmarkt 1 in Zwickau oder - Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62 in Zwickau (Postanschrift: Stadtverwaltung Zwickau, PF , Zwickau) einzulegen. Zwickau, den Kathrin Köhler Erste Stellvertreterin der Oberbürgermeisterin und Bürgermeisterin für Bauen, zuletzt wohnhaft: Sat. Paltinoasa nr. 666, Jud. Suceava, Rumänien, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 210, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom , Aktenzeichen: GS BD, zuletzt wohnhaft: Meßbacher Straße 70, Plauen, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom , Kassenzeichen: Für Frau, zuletzt wohnhaft: Neuplanitzer Straße 47, Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 136, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom , Kassenzeichen: , zuletzt wohnhaft: Kapuzinerstraße 2, München, liegt beim Rechtsamt der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 208, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Bescheid vom , Aktenzeichen: GS BG Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Empfang genommen werden. Der Stadtrat der Stadt Zwickau hat in seiner Sitzung am Folgendes beschlossen: 1. Der nach 10 Baugesetzbuch (BauGB) rechtskräftige Bebauungsplan Nr. 067 A Zwickau-Nord, nördlich Dorotheenstraße/westlich Franz- Mehring-Straße vom soll geändert werden. Grenzen Geltungsbereich/Größe der Fläche (gemäß Übersichtsplan) Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird begrenzt im Norden durch das Einkaufszentrum Schubertstraße und den Pölbitzer Bach, im Osten durch die westliche Wohnbebauung der Franz-Mehring-Straße, im Süden durch die Dorotheenstraße sowie im Westen durch die Deutsche Bundesbahn. Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca qm. 2. Es werden folgende Planungsziele angestrebt: a) Gewerbliche Nutzung der Flächen unter Beachtung des bestehenden Nutzungskonfliktes zwischen Gewerbegebiet und angrenzender Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung des Hochwasserrisikomanagementplans für den Marienthaler Bach / Moritzbach in Verbindung mit Brander Bach, Mittelgrundbach, Weißenborner Bach, Wolfsgraben auf dem Gebiet der Stadt Zwickau Rechtsgrundlagen für die Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen sind der 71 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in Verbindung mit 73 bis 75 und 79 Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Für das Gewässersystem Marienthaler Bach / Moritzbach in Verbindung mit Brander Bach, Mittelgrundbach, Weißenborner Bach, Wolfsgraben hat die Stadt Zwickau das Hochwasserrisiko festgestellt. Somit war die Stadt Zwickau verpflichtet, einen Hochwasserrisikomanagementplan aufzustellen, der Auftrag zur Erarbeitung wurde im Mai 2014 an das Glauchauer Ingenieurbüro Klier + Partner GbR erteilt. Die Erstellung des Planes wird mit einer Zuwendung des Freistaates Sachsen gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes und des präventiven Hochwasserschutzes (RL GH/2007) in Höhe von EUR gefördert. Zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit liegt der Entwurf der Endfassung des Hochwasserrisikomanagementplans für den Marienthaler Bach / Moritzbach in Verbindung mit Brander Bach, Mittelgrundbach, Weißenborner Bach, Wolfsgraben vom bis Wohnbebauung und Kleingartenanlagen b) Festsetzung neuer Emissionskontingente aufgrund zwischenzeitlich geänderter immissionsschutzrechtlicher Rahmenbedingungen und schallschutztechnischer Untersuchung c) Veränderte Straßenführung der notwendigen Nord-Süd-Verbindungsstraße zwischen Schubert- und Dorotheenstraße d) Überprüfung aller bisher geltenden Festsetzungen zwecks Gültigkeit, u. a. der naturschutz- und wasserrechtlichen Belange 3. Die Beteiligung der Öffentlichkeit soll nach 3 Absatz 1 Satz 1 Baugesetzbuch in Form einer Informationsveranstaltung mit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung durchgeführt werden. Der Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Zwickau, Kathrin Köhler Erste Stellvertreterin der Oberbürgermeisterin und Bürgermeisterin für Bauen zum bei folgenden Stellen zur Einsichtnahme durch jedermann aus: - Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Verwaltungszentrum Werdauer Straße 62, Zwickau, Haus 2, Zimmer 309 (Beratungsraum) zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag: 9:00 12:00 Uhr Donnerstag: 13:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr - Landratsamt Zwickau, Untere Wasserbehörde, Zum Sternplatz 7, Werdau, Zimmer 035 zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Bis zum kann bei den angegebenen Stellen zum Entwurf der Endfassung des Hochwasserrisikomanagementplans für den Marienthaler Bach / Moritzbach in Verbindung mit Brander Bach, Mittelgrundbach, Weißenborner Bach, Wolfsgraben schriftlich Stellung genommen werden. Zwickau, den Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin Kampfkunstkurs findet ab sofort freitags statt Der im September über das Jugendcafé City Point gestartete Kampfkunstkurs für Jugendliche findet ab sofort immer freitags, in der Zeit von bis 18 Uhr, in der oberen Halle der Pestalozzischule, Seminarstraße 3, statt. Der Kurs zielt darauf ab, Jugendliche und junge Heranwachsende im Alter von 14 bis 27 Jahre in Sachen Selbstbewusstsein, Selbstverteidigung, Fairness und sozialem Miteinander fit zu machen. Interessierte erhalten außerdem Informationen über das Notwehrrecht und Nothilferecht, insbesondere das Strafrecht und der Körperverletzung auf Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und des Strafgesetzbuches (StGB). Der Kurs ist kostenlos und benötigt keinerlei Voranmeldung. Einfach freitags 16 Uhr im Jugendcafé City Point, Hauptstraße 44 zum gemeinsamen Abmarsch in Richtung Sporthalle treffen oder Uhr gleich zur Turnhalle der Pesta kommen. Der Kurs wird vorerst auf unbestimmte Dauer angeboten. Luftschadstoff- Konzentration Zeitraum: bis Messstelle: Werdauer Straße Stickstoffdioxid (NO 2 ) [µg/m 3 ] Schwebstaub (PM 10 ) [µg/m 3 ] Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwertes nach 39. BImSchV für Schwebstaub (PM 10 ) >50 µg/m 3 Impressum PULSSCHLAG AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU zulässiger Immissionswert nach 39. BImSchV 28. JAHRGANG 21. AUSGABE Herausgeber: Stadt Zwickau Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß Hauptmarkt Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Oberbürgermeisterbüros) Hauptmarkt Zwickau Telefon: Telefax: Redaktion und Satz: Dirk Häuser Telefon: Petra Schink Telefon: pressebuero@zwickau.de Hauptmarkt Zwickau Verlag: Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau/Werdau Hauptstraße Zwickau Christfried Schäfer Telefon: Telefax: zwickau@blick.de Layoutgestaltung: ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße Chemnitz Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 1. November Jahresmittelwert maximal zulässig 35 Mittelwert des vergangenen Monats gemessen bis max. Tagesmittelwert des vergangenen Monats bestätigt bis

3 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 18. Oktober 2017 Nr. 21 Seite 03 Novembertage 2017 in Zwickau ERINNERN, GEDENKEN UND ZUSAMMENKOMMEN Im schicksalshaften und geschichtsträchtigen Monat November blickt das Bündnis für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region zurück in die Historie unseres Landes. Reichspogromnacht, friedliche Revolution und der Nationalistische Untergrund (NSU) sind Ereignisse, die es auch heute noch aufzuarbeiten, an deren Inhalte es zu erinnern gilt. Aber die Veranstalter wollen nicht nur in die Vergangenheit schauen, sondern auch das Leben in Gegenwart und Zukunft gestalten. Man möchte Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben schaffen, sich austauschen und zusammenkommen! Dies erfolgt in diesem Jahr mit den verschiedensten Formaten. Zum Beispiel bei einem Länderabend oder dem Martinstag. Bei Ausstellungen und einem Gedenk-Späti, bei Konzerten und Diskussionsrunden. Bei Theater, Kino und politischer Bildung. Auch das klassische Gedenken an geschichtsträchtigen Orten der Stadt Zwickau darf nicht fehlen. Mit dieser Bandbreite an Veranstaltungen und Formaten möchte das Bündnis einen lebhaften und modernen Rahmen für Gedenken, Erinnern und Zusammenkommen im Landkreis Zwickau bieten. 21. Oktober, 14 Uhr Herbstseminar zum Thema: Frieden und Gewalt Referent: Dr. Alexander Leistner aus Leipzig In unserer Zeit sprechen viele über unsere Sicherheit und wir sind oftmals fassungslos, wieviel Gewalt dafür aufgewandt wird, um Sicherheit scheinbar zu gewährleisten. Im Seminar wird über den Zusammenhang Gewalt und Friede nachgedacht und diskutiert. Eine Ausstellung mit Plastiken des Künstlers Andreas Wilde aus Crimmitschau ist geplant sowie ein anschließendes kulturelles Abendprogramm mit Andacht. Am Sonntag, 22. Oktober, wird 10 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Eintritt: frei Ort: St. Jacobi-Kirche, Werdau OT Königswalde, Kirchstraße Oktober, 18 Uhr Der Barbier von Bagdad Komische Oper in zwei Aufzügen von Peter Cornelius Der Barbier von Bagdad greift auf die Geschichte des Schneiders aus der arabisch-persischen Märchensammlung 1001 Nacht zurück, die für einen toleranten Islam steht. Das Geschichtenerzählen wird zum Mittel der Kommunikation zwischen den Kulturen. Die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten und die Erweiterung der Partitur durch originäre arabische Musik stehen für gelebte Integration im Raum Zwickau. Nureddin und Margiana haben sich verliebt. Mit Hilfe von Margianas Vertrauter Bostana wird ein Stelldichein organisiert. Vom besten Barbier der Stadt optisch und strategisch auf das Treffen vorbereitet, macht sich Nureddin auf ins Haus der Geliebten. Die Mitwirkung von Asylsuchenden und Migranten wird gefördert von der LIZ MOHN Kultur- und Musikstiftung. Eintritt: ab 21 Euro an der Theaterkasse Alter Steinweg 4, Zwickau; Telefon oder Ort: Theater Zwickau/Malsaal, Zwickau 26. Oktober, 19 Uhr Kneipenquiz Nach dem Ritt in der fahrenden Straßenbahn zum Thema Zwickau und dem Wahlspezial im Sommer muss diesmal besonderes Fachwissen auf dem Gebiet Historie geboten werden, um den begehrten Wanderpokal zu ergattern. Im Rahmen der Novembertage stehen neben den üblichen Sparten wie Sport, Musik und Jahreszahlen diesmal die Themen NSU, friedliche Revolution und Reichspogromnacht im Vordergrund. Bei aller Ernsthaftigkeit der genannten Themen wird auch der Spaß und das Lachen nicht vergessen. Teilnehmer finden sich in Teams mit 2 bis 6 Personen zusammen und beantworten die gestellten Fragen. Eintritt: frei Ort: Alter Gasometer/Saal, Kleine Biergasse 3, Zwickau 3. November, Uhr Integrationspolitik in Sachsen seit 2014 Rückblick. Analyse. Ausblick. Gespräch und Diskussion mit Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Wie gelingt Integration? Was bedeutet gelungene Integration? Warum ist Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe? Diesen und noch vielen weiteren interessanten Fragen möchte die Zwickauer SPD gemeinsam mit der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping im Rahmen einer Gesprächs- und Diskussionsrunde auf den Grund gehen. Anmeldung auf Eintritt: frei Ort: Julius-Seifert-Haus, Talstraße 10a, Zwickau Fortsetzung folgt Weitere Informationen gibt es online: Das Robert-Schumann-Konservatorium lädt ein: Der Herbst steht auf der Leiter Auch in diesem Schuljahr finden wieder die beim Publikum beliebten Konzerte am Nachmittag im Robert Schumann Konservatorium Zwickau statt. Das erste Konzert aus dieser Reihe erklingt am Donnerstag, dem 26. Oktober, um 15 Uhr im Robert-Schumann-Saal des Konservatoriums. Unter dem Motto Der Herbst steht auf der Leiter gestalten große und kleine Schüler ein buntes und abwechslungsreiches Konzert mit Musik von Klassik bis Chanson. Durch das Programm führt Kerstin Wünsch, der Eintritt zum Konzert ist frei. Weitere Nachmittagskonzerte finden am 14. Dezember, 1. Februar und am 17. Mai jeweils um 15 Uhr statt. Alte Musik namhafter Komponisten Am Dienstag, dem 7. November, Uhr findet im Robert- Schumann-Saal des Konservatoriums ein Konzert der besonderen Art statt. Schüler des Robert Schumann Konservatoriums haben am Haus die Möglichkeit, sich neben ihrer klassischen Ausbildung am eigenen Instrument vertieft mit historischer Aufführungspraxis des Frühbarocks und Barocks zu beschäftigen und Unterricht bei Spezialisten der Alten Musik zu nehmen. Um den Klang so authentisch wie möglich zu gestalten, spielen Streicher mit dem barocken runden Bogen, statt der modernen Querflöte erklingt eine Traversflöte. Ebenso bekommt die Blockflöte, die sich in dieser Zeit großer Beliebtheit erfreute, mit ihren verschiedenen Größen und Stimmungen einen besonderen Platz. Begleitet werden sie am zweimanualigen Cembalo. Die jungen Musiker musizieren Solound Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Der Eintritt ist frei. Schumann-Gesellschaft lädt zu Konzerten Anfang November ein DAS ACOUSTIC QUARTET GASTIERT AM 3. NOVEMBER IM SCHUMANNHAUS. Zu zwei Konzerten lädt die Robert-Schumann-Gesellschaft Anfang November in das Robert-Schumann-Haus Zwickau ein. Am Freitag, dem 3. November werden Musiker aus Polen Perlen der polnischen Musik präsentieren. Am Sonntag, dem 5. November können sich die Besucher auf das Konzert Geisternähe mit Musikern aus Russland freuen. Perlen der polnischen Musik im Schumannhaus Am Freitag, dem 3. November, um 20 Uhr sind Wojciech Waleczek sowie das Streichquartett Acoustic Quartet mit Mateusz Mos und Marcin Sidor (Violine), Ewa Sidor (Viola) und Mateusz Manka (Violoncello) im Robert-Schumann-Haus zu Gast. Die vier Musiker des Acoustic Quartets zeichnen sich durch jahrelange Konzerterfahrung aus, die sie in zahlreichen Kammermusikbesetzungen sowie bei Festivals (Edinburgh Festival, Lucerne Festival, Opener Festival, EXPO Saragossa, Europäischer Kulturkongress, Wratislavia Cantans, Warschauer Herbst, Sacrum Profanum, Festival des Dialogs der Vier Kulturen, Tauron Neue Musik) gesammelt haben. Wojciech Waleczek studierte an der Szymanowski Musikakademie in Kattowitz und an der Academy of Music in Vancouver. Er ist Preisträger von Wettbewerben wie dem Liszt-Wettbewerb in Breslau (1997) und dem Seiler-Wettbewerb in Palermo (2005). Der im Jahre 1980 geborene Künstler ist in vielen Ländern der Europäischen Union, aber auch in der Schweiz, in Bosnien Herzegowina, Moldawien, Russland, Weißrussland, Kasachstan, Jordanien, in der Türkei, Algerien, Palästina, im Iran, im Irak, in Kanada, Japan, Argentinien und in den Vereinigten Staaten von Amerika aufgetreten. Musik verbindet nicht nur Menschen, sondern auch Kulturen. Das Konzert, das im Rahmen eines vom polnischen Kultusministerium unterstützten bilateralen Projektes stattfindet, präsentiert Kostbarkeiten aus dem Schaffen polnischer Komponisten. Zu hören sind u. a. Werke von Karol Szymanowski, Henryk Wieniawski, Stanisław Moniuszko, Ignaz Jan Paderewski und Fryderyk Chopin, von dem Andante spianato und Grande Polonaise Es-Dur op. 22 in der Fassung mit Streichquartett. Konzert Geisternähe mit Liedern Schumanns Am Sonntag, dem 5. November, um 17 Uhr findet im Robert-Schumann-Haus das Konzert Geisternähe mit dem Tenor Sergej Sanatorov und der Klarinettistin Daria Volkova aus Russland statt. Sergej Sanatorov wurde 1977 in Moskau geboren und studierte an der dortigen Gnessin-Musikakademie. Er hat zahlreiche CDs, u. a. mit Schumanns Dichterliebe, veröffentlicht, und ist neben seiner Gesangstätigkeit auch als Komponist, Pianist und Organist tätig. Er tritt regelmäßig in Konzerten, im Rundfunk und im Fernsehen auf. Daria Volkova wurde 1994 in Moskau geboren und studierte Klarinette am Staatlichen Glinka-Konservatorium in Nischni Nowgorod. Unter dem Titel Geisternähe bietet das Programm, bei dem Thomas Synofzik am Klavier begleitet, Lieder Robert Schumanns auf Texte von Heinrich Heine, Julius Mosen, Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Friedrich Halm, Nikolaus Lenau und der russischen Dichterin Elisabeth Kulmann. Außerdem erklingen die Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 von Robert Schumann. Karten sind jeweils zum Preis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, an der Museumskasse im Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5 erhältlich. Jury berät über eingereichte Förderanträge anlässlich des Stadtjubiläums 2018 Am 18. Oktober entscheidet eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Stadt sowie Vertretern aus den Bereichen der Jugend- und Sozialarbeit über die Förderfähigkeit der eingereichten Projektanträge zur 900-Jahrfeier. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern des Amtes für Schule, Soziales und Sport, des Kulturamtes sowie der Diakonie Stadtmission Zwickau e. V. (Geschäftsführerin Gabriele Floßmann) und des Alter Gasometer e. V. (Geschäftsführer Mario Zenner) zusammen. Mit Ablauf der ersten Frist am 30. September 2017 wurden 29 Anträge eingereicht. Die Themen der einzelnen Projekte sind vielfältig und reichen von Festen über Umzüge bis hin zu Konzerten, Festivals, Ausstellungen, Workshops, Sportveranstaltungen, Turnieren und sozialen Projekten. Die Förderrichtlinie anlässlich der 900-Jahrfeier unterstützt Verbände, Vereine, Interessengruppen, freie gemeinnützige Träger, konfessionelle Einrichtungen, Künstlergruppen aber auch Einzelpersonen bei ihren Projekten mit einem Bezug zum Stadtjubiläum. Gefördert werden maximal 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Der Zuschuss wird bis zu einer Höhe von max Euro gewährt. Zu beachten ist, dass der Hauptwohnsitz bzw. Geschäftssitz des Antragstellers in Zwickau liegen muss. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn kann beantragt werden. Für alle Spätentschlossenen gibt es noch eine zweite Frist, welche am 31. März 2018 abläuft. Die vollständig ausgefüllten Unterlagen mit Projektbeschreibung und Kostenplan sind beim Kulturamt der Stadt Zwickau (Sitz: Kolpingstraße 8, Zwickau) einzureichen. Die Richtlinie und das Antragsformular stehen auf zur Verfügung. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 95 Jahre am 20. Oktober: Edith Hochmuth am 28. Oktober: Erika Barthel am 29. Oktober: Erika Dittrich Lotte Hirsch am 30. Oktober: Erika Fankhänel 90 Jahre am 18. Oktober: Gerhard Biering am 22. Oktober: Christa Pönisch am 23. Oktober: Gisela Badstübner Ingeburg Hofmann Johanna Dörfel am 25. Oktober: Gertrud Bornmüller am 27. Oktober: Margot Becher Hanni Hillemann Alois Kotsch am 28. Oktober: Helga Gärtner am 29. Oktober: Eva Heinrich am 30. Oktober: Christa Groschupf Hans-Joachim Gruner Zum Ehejubiläum 70 Jahre verheiratet (Gnadenhochzeit) am 23. Oktober: Ilse und Herbert Hupfer am 25. Oktober: Elsa und Martin Erler 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 21. Oktober: Edith und Dr. Rudolf Voigt am 25. Oktober: Sigrid und Siegfried Vogt am 28. Oktober: Irene und Manfred Müller 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 26. Oktober: Rosemarie und Rainer Bauer Gisela und Wolfgang Hertel 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 20. Oktober: Sigrid und Lothar Urlaß am 21. Oktober: Waltraud und Frank Hofmann Karin und Jürgen Peßler am 28. Oktober: Renate und Heinz Klötzer Angelika und Peter Langer Jutta und Karl-Heinz Maylahn Hella und Joachim Tauscher am 31. Oktober: Steffi und Helmut Steudel soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen wurde bzw. im Melderegister erfasst Pulsschlag im Internet Kein Amtsblatt erhalten? Hotline: Sprechstunde der Oberbürgermeisterin Am Dienstag, dem 24. Oktober lädt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß interessierte Zwickauerinnen und Zwickauer wieder zur Bürgersprechstunde ein. Diese findet von 16 bis 18 Uhr in den Diensträumen im 1. OG des Rathauses, Hauptmarkt 1, statt. Abfallbehälter werden später geleert Bedingt durch die bevorstehenden Feiertage im Oktober und November ändern sich die Termine bei der Abholung der Wertstoffe und Abfälle. Die Leerung aller Abfallsammelbehälter für - Dienstag, den 31. Oktober (Reformationstag) erfolgt ab Mittwoch, dem 1. November, - Mittwoch, den 22. November (Buß- und Bettag) erfolgt ab Donnerstag, dem 23. November. Entsprechend der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Zwickau wird nach Feiertagen jeweils ab dem darauffolgenden Werktag entsorgt. Weitere Abholtermine können sich gegebenenfalls bis zum Samstag der jeweiligen Woche verschieben. Die Behälter sind nach dem Feiertag immer am eigentlichen Entsorgungstag (außer am Feiertag) bis 7 Uhr zur Leerung bereitzustellen.

4 Seite Oktober 2017 Nr. 21 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU STELLENAUSSCHREIBUNGEN DER STADTVERWALTUNG ZWICKAU Im Rahmen des Kooperationsprojektes Sprach- und Kulturmittlerdienst Zwickau zwischen der Stadt Zwickau und der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist folgende Position ab dem im Bereich der Gleichstellungs-, Ausländer- und Integrationsbeauftragten befristet zu besetzen: Koordinator/in Sprach- und Kulturmittlerdienst Dienstsitz ist die Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation. Das Kooperationsprojekt umfasst einen Pool an ehrenamtlichen Sprach- und Kulturmittlern/innen und die damit verbundene Einsatzkoordinierung in der Stadt und im Landkreis Zwickau, um Menschen mit geringen Deutschkenntnissen und örtliche Einrichtungen/Institutionen mittels schriftlichen und mündlichen Sprachmittlungen zu unterstützen. Projektziele sind die Förderung der sozialen Integration und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die Überwindung von kulturbezogenen Hindernissen. Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Akquise und fachliche Betreuung von Kunden des Sprach- und Kulturmittlerdienstes als feste(r) Ansprechpartner/in - Marketing-Planung inkl. Erarbeitung von Werbemitteln im Rahmen der Kommunikationspolitik, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit - Unterstützung und Anleitung von externen Partnern im Landkreis Zwickau - professionelles Ehrenamtsmanagement zur bedarfsorientieren Gewinnung und Bindung von Sprach- und Kulturmittler/innen - Organisation und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen der Sprach- und Kulturmittler/ innen zu spezifischen und verwandten Themen der Sprach- und Kulturmittlung - Operative Tätigkeiten wie Annahme, Koordinierung und Abrechnung von erbrachten Einsätzen auf Basis von Datenbanken Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - einem Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet der Sprachwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Interkulturellen Kommunikation, des Projektmanagements oder vergleichbar - fundierten Kenntnissen in politischer Bildung, geographischem, kulturellem, sprachlichem und ethnologischem Wissen zu aktuellen Fluchtgebieten und Fluchtursachen - Erfahrungen in interkultureller und interreligiöser Zusammenarbeit - Grundkenntnissen im Asyl- und Ausländerrecht - Grundkenntnissen über öffentliche Verwaltungsstrukturen - erweiternden Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Marketing, Vertriebsmanagement - Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeitsorganisation, Kooperations- und Teamfähigkeit - Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Präsentation und Vertretung des Projekts in der Öffentlichkeit - Bereitschaft zur Teilnahme an netzwerkrelevanten Messen und Veranstaltungen - sehr guten MS Office-Kenntnissen - sehr guten Sprachkenntnissen in mindestens einer Fremdsprache Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe 9b sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel eine befristete Einstellung bis zum nach 14 Abs. 1 Nr. 7 TzBfG, eine Weiterführung der Koordinierungsstelle für den Sprach- und Kulturmittlerdienst Zwickau ist über den Zeitraum hinaus abhängig von einer Weiterförderung angedacht und wird angestrebt - eine Teilzeitbeschäftigung mit durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zur arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Amt für Schule, Soziales und Sport, Dezernat Finanzen und Ordnung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen als: Schulsozialarbeiter/in Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - Sozialpädagogische Beratung von Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern, dies beinhaltet u. a. Beratung und Begleitung von Schüler/innen in persönlichen, familiären oder schulischen Konflikten Reflexionsgespräche mit pädagogischen Fachkräften der Schule und beratungsorientierte Teilnahme am Unterricht informelle Beratung der Eltern in Schul-, Lebens- und Erziehungsfragen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit sowie Planung und Durchführung von unterrichtsbegleitenden Projekten, dies beinhaltet u. a. Gruppenangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen, themen- und zielgruppenspezifische Projekte Konfliktvermittlung und -schlichtung sozialpädagogische Begleitung von Klassenfahrten, Wandertagen, thematischen Exkursionen etc. Angebote zur Entspannung und Konzentration - Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit, dies beinhaltet u. a. aktive Mitarbeit in Netzwerken des Sozialraums Mitwirkung in einer effektiven Vernetzung von kinderrelevanten Hilfsund Kontaktangeboten aktive Beteiligung an schulischen und außerschulischen Aktionen im Gemeinwesen sowie Teilnahme an städtischen Veranstaltungen - Offene sowie freizeitpädagogische Angebote, dies beinhaltet u. a. Initiierung niedrigschwelliger Angebote als Zugangsmöglichkeit zu Schüler/innen Kontakt- und Beziehungsarbeit im schulischen und außerschulischen Rahmen Unterbreitung von abwechslungsreichen Sport-, Spiel-, Bewegungsund Kreativangeboten Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - einem abgeschlossenen Studium zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung oder zur Sozialarbeiterin/zum Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung oder einem Fachhochschul-/Bachelorabschluss der Sozialen Arbeit oder einer vergleichbaren Qualifikation - methodischen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Gruppenarbeit/Gruppendynamik und in systematischer Gesprächsführung - Kenntnissen und Fertigkeiten in Mediation, Moderation von Gruppen und Präsentationstechniken - anwendungsbereiten Kenntnissen zur Lern- und Entwicklungspsychologie und Grundkenntnissen in Schul- und Sonderpädagogik - Kenntnissen in der Entwicklung des Bildungswesens und der Jugend- und Bildungspolitik - fundierten Rechtskenntnissen im SGB VIII und BGB - Rechtskenntnissen im Schulgesetz für den Freistaat Sachsen, Jugendschutzgesetz, Jugendstrafrecht sowie Kenntnissen zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen und sicherheitstechnischen Standards (GUV-Vorschriften) - souveränem Auftreten, interkultureller Kompetenz, Teamfähigkeit und Flexibilität - der Bereitschaft zu themenspezifischer Fortbildung - Sicherheit im Umgang mit dem PC Wünschenswert sind darüber hinaus: - praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit - ein Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe S 11 sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - eine unbefristete Einstellung - eine Arbeitszeit mit durchschnittlich 40 Stunden wöchentlich - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Im Liegenschafts- und Hochbauamt, Dezernat Bauen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle unbefristet zu besetzen als: Sachbearbeiter/in Bauausführung Folgendes interessante Aufgabengebiet wartet auf Sie: - bauliche Überwachung städtischer Hochbaumaßnahmen, insbesondere Kostenermittlung für die Einordnung in den Haushaltsplan Erarbeitung von Fördermittelanträgen Erstellen von Leistungsbeschreibungen Durchführung von Ausschreibungsund Vergabeverfahren Kontrolle der Bauausführung und Abnahme der Bauleistungen - Betreuung Freischaffender - Beteiligung in der Planungsphase des Objektes hinsichtlich der technischen, bauphysikalischen und wirtschaftlichen Zielvorgaben - Projektsteuerung/Koordination aller fachlich Beteiligten hinsichtlich Planung, Ausschreibung und Bauausführung Gesucht wird eine Persönlichkeit mit: - einem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet des Bauwesens in der Fachrichtung Hochbau - fundierten Kenntnissen zu den gesetzlichen Regelungen, Verordnungen und Vorschriften im Baurecht und der Bauordnung sowie zu technischen Bauvorschriften - Kenntnissen zur VOL, VOB, HOAI und dem Vergabehandbuch - Kenntnissen zum Vertragsrecht nach BGB - beruflicher Erfahrung zur Beurteilung von Bauzuständen - selbstständiger Arbeitsweise und Durchsetzungsvermögen - Sicherheit in der Anwendung moderner Datentechnik - einem Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen: - eine tarifgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst mit Zuordnung zur Entgeltgruppe 10, betriebliche Altersvorsorge sowie weitere Sozialleistungen nach Tarifvertrag - eine unbefristete Beschäftigung - eine Beschäftigung mit durchschnittlich 40 Wochenstunden. - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Gesundheitsförderung durch Prävention und Angebote zu arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Bewerbungsschluss: Die Stadtverwaltung Zwickau räumt allen Bewerbern unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Weltanschauung oder Herkunft gleiche Chancen im Auswahlverfahren ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Schul- und Ausbildungszeugnisse bzw. Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, ggf. den Nachweis über das Vorliegen einer Behinderung) bis zum genannten Bewerbungsschluss an folgende Anschrift: Stadtverwaltung Zwickau Personal- und Hauptamt Postfach Zwickau Hinweis: Unvollständige oder später eingehende Unterlagen können nicht berücksichtigt werden. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen. AUSSCHREIBUNG Abbruch ehemalige Strickwarenfabrik Aktivist a) Stadtverwaltung Zwickau, Liegenschafts- und Hochbauamt, Hauptmarkt 26, Zwickau, Tel.: , Fax: , liegenschaftsundhochbauamt@zwickau.de b) Öffentliche Ausschreibung d) Einheitspreisvertrag e) ehemalige Strickwarenfabrik Aktivist, Uthmannstraße 1, Zwickau f) Abbruch ehemalige Strickwarenfabrik Aktivist Zwickau, u. a.: Betonabbruch Fläche horizontal m²; Betonabbruch vertikal Wände 400 m²; Abruch Wände im Pilgerschrittverfahren 110 lfm; Abbruch Fläche Asphalt 500 m²; Entsorgung nach folgendem Abfallschlüssel: Z0: 170 t, Z1.1: t, Z1.2: t, Z2: t, >Z2: t, *: 422,7 t; 17303*: 150 t, : 175 t; Hinterfüllung Bauwerk Lagermaterial m³ g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert. h) Aufteilung in mehrere Lose: nein i) Beginn: , Ende: ; prüffähige Schlussrechnung bis j) Nebenangebote sind zugelassen k) Bezug der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform evergabe.de l) Bestellung unter Das Entgelt wird nicht erstattet. Die Bezahlung erfolgt durch SEPA-Lastschriftmandat, Kreditkarte (VISA, MasterCard) oder auf Rechnung. Leistungsverzeichnisse ggf. auf CD-ROM. Elektronische Form der Vergabeunterlagen: 0,00 EUR; abrufbar mit kostenpflichtigem Zugang unter m) entfällt n) Frist für den Eingang der Angebote: , 9.30 Uhr o) Stadtverwaltung Zwickau, Stabsstelle Ausschreibungen/Fördermittel, Werdauer Straße 62, Zwickau, Tel.: , ausschreibungsstelle@zwickau.de p) Deutsch q) , 9.30 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111; Das Bürgeramt informiert: Anwaltliche Beratungsstelle im Rathaus Im Rathaus findet einmal wöchentlich eine kostenlose Rechtsberatung durch einen Anwalt statt. Dass diese Dienstleistung gern angenommen wird, zeigte sich besonders deutlich im Jahr Zwickau konnte im vergangenen Jahr den landesweiten Spitzenwert erzielen. Insgesamt sprachen 199 Ratsuchende im Rathaus vor. Keine andere Beratungsstelle wurde so intensiv genutzt. Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte r) Sicherheiten: nicht angegeben s) VOB/B t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß VOB/A 6a, - Freistellungsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes gemäß 48 Abs. 1 EStG - Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und der Ortskrankenkasse - Referenzliste vergleichbarer Objekte - Nachweis Haftpflichtversicherung und Höhe der Deckungssumme. Ein Angebot kann von der Wertung ausgeschlossen werden, wenn o. g. Nachweise nicht rechtzeitig vorgelegt werden. v) Bindefrist: w) Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, Tel.: In Sachsen werden im Rahmen eines Projekts des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Europa und der Rechtsanwaltskammer Sachsen zwölf solcher Beratungsstellen betrieben. Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot zu den bei Gericht erhältlichen Beratungshilfescheinen und richtet sich an Ratsuchende ohne Rechtsschutzversicherung. Einkommensschwache Bürger können jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr im Raum 1.07 (Rathaus, 1. OG) vorsprechen. Eine Terminvergabe oder telefonische Beratung erfolgt nicht. Jeder Ratsuchende muss seine Bedürftigkeit im Vorfeld des Gesprächs schriftlich bestätigen; entsprechende Formulare werden an Ort und Stelle ausgegeben. Sollte ein Gebärdendolmetscher oder sonstiger Sprachmittler benötigt werden, kann dies zwei bis drei Wochen vor dem gewünschten Termin im Bürgerservice angemeldet werden. Für weitere Fragen rund um die anwaltliche Beratungsstelle steht der Bürgerservice im Rathaus zur Verfügung (Bürgertelefon oder an buergerservice@zwickau.de). Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2018 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Zwickau für das Haushaltsjahr 2018 liegt entsprechend 76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Zeit vom bis im Bürgerservice, Hauptmarkt 1, sowie im Amt für Finanzen, Verwaltungszentrum, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 118, während SITZUNGSTERMINE Haupt- und Verwaltungsausschuss am 19. Oktober 2017, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Hermann-Mühlpfort-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Besetzung der Stelle Projektkoordinator/in ZED Stadtrat am 26. Oktober 2017, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Bürgersaal Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Zwischenbericht zum Stand der Vorbereitung Landesausstellung/Jahr der Industriekultur Entgelt- und Benutzerordnung für die Ratsschulbibliothek Zwickau - Robert-Schumann-Konservatorium der Stadt Zwickau, Jahresabschluss 2015 und Jahresabschluss Änderungssatzung zur Sondernutzungssatzung - KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft an der envia, Änderung der Satzung der Dienstzeiten öffentlich aus. Einwohner und Abgabepflichtige haben die Möglichkeit, bis einschließlich Einwendungen gegen den Entwurf zu erheben. Waltraut Löscher Amtsleiterin Anträge der Fraktionen - Bürgerhaushalt 2018 (Fraktion CDU) - Verfügungsfonds Innenstadt ZENTRUM.LEBEN im Fördergebiet Historischer Stadtkern 2014 Zwickau (Fraktion CDU) - Verstetigung der Zuschüsse für die Freibäder in Crossen und Pölbitz (Fraktion SPD) - Prüfauftrag für einen Gründerwettbewerb Lebendige Innenstadt (Fraktion SPD) - Prüfung der praktischen Anwendung des Bundes Elektromobilitätsgesetzes in der Stadt Zwickau in Bezug auf Bevorrechtigungen von Elektrofahrzeugen (Fraktion BfZ/Grüne) - Fortschreibung der Methodik des Bürgerhaushalts der Stadt Zwickau (Fraktion BfZ/Grüne) Einwohnerfragestunde (17 bis 18 Uhr) Interessierte Zwickauer sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen. Die Tagesordnungen werden ortsüblich bekanntgegeben, das heißt jeweils bis spätestens drei Tage vor der Sitzung an der Bekanntmachungstafel im Rathaus (Hauptmarkt 1) ausgehängt.

5 Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 18. Oktober 2017 Nr. 21 Seite 05 Zwickauer Energiewende Demonstrieren ZED Forschungs- und Transferprojekt kann im November starten Das Bürgeramt informiert: Widerspruchsrecht zur Weitergabe von Daten aus dem Melderegister Das Forschungs- und Transferprojekt Zwickauer Energiewende Demonstrieren ZED kann im November 2017 starten. Ein Konsortium aus 13 Partnern realisiert dabei ein Null-Emissions-Quartier, das zeigen soll, wie Wohnungen auf Basis von elektrisch-thermischen Verbundsystemen zukunftssicher und bezahlbar versorgt werden können. Die Stadt Zwickau und die Westsächsische Hochschule Zwickau freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Ausgang der Antragstellung im Modul II der Förderinitiative Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt. Die Auswahl wurde von den beteiligten Ressorts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Basis eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens getroffen. Der nun eingetroffene Zuwendungsbescheid ist die offizielle Mitteilung der Ministerien an das Projektkonsortium. Mehr als 60 Konsortien aus Stadtverwaltungen, Forschungsinstituten und Unternehmen haben sich um eine Förderung beworben. Davon wurden die vielversprechendsten ausgewählt: Sechs Leuchtturmprojekte sollen zeigen, wie in Stadtquartieren der Energieverbrauch gesenkt, die intelligente Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität gelingen und erneuerbare Energien sinnvoll in die Energieversorgung integriert werden können. Das Vorhaben Zwickauer Energiewende Demonstrieren ZED wird in den nächsten fünf Jahren mit rund 16 Mio. Euro durch das BMBF sowie das BMWi gefördert, die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf rund 23 Mio. Euro. Somit zählt das Vorhaben zu den größten Forschungsvorhaben in der Region. Der Anteil der WHZ beläuft sich auf ca. 4,5 Mio Euro, damit ist ZED das bisher größte Einzelprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Das Projekt wird die positive Wahrnehmung Zwickaus bundesweit stärken. Die Stadt Zwickau als Konsortialführer und die am Vorhaben beteiligten Partner sind damit ein Vorbild für den nachhaltigen Umbau der Städte und Quartiere in Ostdeutschland. Das Projektkonsortium besteht aus der Stadt Zwickau und der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie elf weiteren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem sozialen Bereich. Auf Seiten der WHZ sind die Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft um Prof. Dr. Dr.-Ing. Tobias Teich, die Professor für Elektrische Energietechnik/ Regenerative Energien um Prof. Dr.-Ing. Mirko Bodach sowie die Professur für Computergestützte Planungsmethoden in der Versorgungs- und Umwelttechnik um Prof. Dr. Matthias Hofmann und deren Mitarbeiter am Vorhaben beteiligt. Das Zwickauer Projekt ZED ist dabei das einzige Projekt in Ostdeutschland und soll einen Leuchtturm für die Demonstration aller Facetten der Energiewende unter sozialverträglichen Bedingungen darstellen. Dabei sollen im Quartier Marienthal unterschiedliche Versorgungssysteme etabliert und demonstriert werden. Ziel ist der Vergleich der verschiedenen Versorgungssysteme zur Realisierung von Null-Emissionsquartieren. Die Energiewende besteht aber nicht nur aus technischen Neuerungen und Weiterentwicklungen, auch die Strukturen, Dienstleistungen und Rahmenbedingungen sollen im Projekt mitbetrachtet werden. Wie wirken sich die Veränderungen auf die Bürger aus? Was haben diese für Bedenken? Auch diese Aspekte sollen in ZED gemeinsam mit den Bürgern thematisiert werden. Themen wie demografischer Wandel, Gesundheitsversorgung, Altersarmut, etc., die Zwickau aktuell und auch in Zukunft beschäftigen, werden im Projekt ebenfalls eine große Rolle spielen. ZED hat den Anspruch einen ganzheitlichen Blick auf die Energiewende und die Herausforderungen, die dadurch entstehen zu werfen und gemeinsam mit allen Akteuren Lösungen zu finden, die Zwickau und die hier lebenden Menschen fit für die Zukunft machen. Das Bundesmeldegesetz (BMG) ermächtigt die Meldebehörde aus dem aktuellen Melderegister auf Antrag zweckgebundene Auskünfte an Dritte weiterzugeben. Das Büro für Wirtschaftsförderung informiert: Fit für die Zukunft Wirtschaftsforum Zwickau am 16. November 2017 im Rathaus VERÄNDERUNGEN DER ARBEITSWELT UND ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMER Fit für die Zukunft strategische Perspektiven für Unternehmen lautet das Thema des diesjährigen Wirtschaftsforums. Dieses findet am Donnerstag, dem 16. November, ab Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Hauptmarkt 1, statt. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelt sowie die Herausforderungen für Firmen und Führungskräfte. Hauptreferent ist Prof. Dr. Lothar Abicht, Zukunfts- und Bildungsforscher sowie Buchautor vom Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung (isw) Halle. Dieser widmet sich, nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, in seinem Vortrag der Arbeitswelt Es handelt sich um die Übermittlung personenbezogener Daten 1. an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen im Rahmen von sog. Gruppenauskünften, 50 Abs. 1, 5 BMG 2. an Presse, Rundfunk und andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen (Altersjubilare sind Einwohner, die den 70. oder einen späteren Geburtstag begehen. Ehejubilare sind Einwohner, die die goldene Hochzeit oder ein späteres Ehejubiläum begehen), 50 Abs. 2, 5 BMG sowie an die Sächsische Staatskanzlei zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (Altersjubiläen sind der 100., 105. und jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen sind das 65., 70. und das 75. Jubiläum), 11 SächsMeldVO. 3. an Adressbuchverlage zur Veröffentlichung in Adressbüchern oder ähnlichen Nachschlagewerken, 50 Abs. 3, 5 BMG. 4. an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften wenn Sie Familienangehöriger eines Kirchenmitglieds sind, 42 Abs. 3 BMG. Achtung: Für Kirchenmitglieder selbst besteht kein Widerspruchsrecht. 5. an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften ( 36 Abs. 2 BMG i.v.m. 58 c Soldatengesetz i.v.m BMeldDÜV). Achtung: Gilt nur für Personen bis 18 Jahre. Wahrnehmung des Widerspruchsrechts Jeder Einwohner, der zum jeweiligen Zeitpunkt das 18. Lebensjahr vollendet hat bzw. wahlberechtigt ist, hat die Möglichkeit, mit persönlicher Unterschrift gegenüber dem Bürgerservice der Stadt Zwickau (Hauptmarkt 1) der Weitergabe seiner Daten zu widersprechen. Die Einreichung ist schriftlich oder persönlich möglich. Den Antrag hierfür finden Sie im Internet unter oder beim Bürgerservice im Rathaus. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8:00 18:00 Uhr Mi, Fr, Sa 8:00 13:00 Uhr Die Eintragung von Übermittlungssperren ist gebührenfrei und ohne Begründung möglich. Die Sperre bleibt so lange wirksam, wie eine Person für eine Wohnung in Zwickau gemeldet ist bzw. die Sperre selbst wieder aufhebt. Bereits früher eingelegte Widersprüche zu den obenstehenden Punkten gelten weiterhin und brauchen nicht erneuert werden. Heike König Amtsleiterin Bürgeramt der Zukunft. Prof. Dr. Ing. Ralph Riedel und Michael Bojko von der TU Chemnitz beschäftigen sich danach mit Smart- Factory2Go Industrie 4.0 zum Anfassen. Die Arbeitswelt 4.0 aus der Sicht eines Familienunternehmens skizziert Mareen Götz, Geschäftsführerin der VOWALON Beschichtung GmbH Treuen. Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstitutes, geht schließlich auf die Verantwortung der Führungskräfte ein, die diese für die Kompetenzentwicklung für die künftige Arbeitswelt haben. Eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten beschließt das Forum. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich im Foyer des Rathauses auszutauschen. Der Eintritt zum Forum ist frei. Anmeldungen sind bis 10. November per (wirtschaftsfoerderung@zwickau.de) oder online möglich. Der entsprechende Link sowie der Flyer zur Veranstaltung sind unter zu finden. Stadt dankt mit Feierstunde den ehrenamtlich Tätigen in der Seniorenarbeit 2017 PROF. DR. TOBIAS TEICH, PROJEKTLEITER. FOTO: WESTSÄCHSISCHE HOCHSCHULE ZWICKAU Verein Gesundheit für alle lädt zum Selbsthilfetag ein Am Samstag, dem 28. Oktober findet im Rathaus ein weiterer Selbsthilfetag statt, zu dem der Verein Gesundheit für alle interessierte Zwickauerinnen und Zwickauer einlädt. Thema der Veranstaltung ist die Vialfalt in der Selbsthilfe. Neben Fachvorträgen können sich die Besucher an zahlreichen Präsentationsständen umfassend informieren. Programm 10 Uhr: Eröffnung und Grußwort durch die stellvertretende Oberbürgermeisterin und Baubürgermeisterin der Stadt Zwickau Kathrin Köhler anschließend: Fachvortrag zum Thema Polyneuropathie und deren Linderung, Dr. med. Andreas Hensel, Facharzt für Neurologie am Heinrich-Braun-Klinikum ggmbh Zwickau Uhr: Fachvortrag zum Thema Ernährung bei chronischen Erkrankungen, Martina Schreiber, ärztl. geprüfte Naturheilkunde-Beraterin, Deutscher Naturheilbund e. V. Chemnitz 12 Uhr: Mittagspause 13 Uhr: Fachvortrag zum Thema Möglichkeiten der Selbsthilfe, Brigitte Kämmler, Lotsin für Schmerzpatienten, Leipzig 13:30 Uhr: Gesprächs-Flashmob Gib Depression ein Gesicht, Moderation: Thomas Rettig, Radio Depressione Alle Referenten stehen neben ihren Fachvorträgen an den Infornationsständen Rede und Antwort zu persönlichen Fragen. weiterhin: Präsentationen von Selbsthilfegruppen, Krankenkassen, Vereinen, Verbänden, Beratungsstellen und Sanitätshäusern mit Informationsmaterial und persönlichem Erfahrungsaustausch. Einige Selbsthilfegruppen werden Exponate zum Thema Kreatives aus der Selbsthilfe ausstellen. Es gibt die Möglichkeit einen kleinen Imbiss einzunehmen. Verbände, Vereine, Kirchgemeinden, Parteien, Institutionen und sonstige Einrichtungen und Gruppierungen konnten auch in diesem Jahr wieder bis Ende Mai ihre Auszeichnungsvorschläge für die Würdigung des Ehrenamtes auf dem Gebiet der Seniorenarbeit einreichen. Im September erfolgte die Auswahl und Beschlussfassung. Insgesamt elf Auszeichnungsvorschläge der Vereine und Institutionen wurden in diesem Jahr vom Amt für Schule, Soziales und Sport und der der Seniorenvertretung der Stadt zur Auszeichnung bewilligt. Diese engagierten Seniorinnen und Senioren wurden Anfang Oktober in der Jakobskapelle im Rathaus in einer offiziellen Feierstunde gewürdigt. Neben herzlichen Dankesworten erhielten sie von Bernd Meyer, Bürgermeister für Finanzen und Ordnung auch eine Urkunde, Blumen, einen kleinen Einkaufsgutschein und ein Präsent. Musikalisch umrahmt wurde die Auszeichnungsveranstaltung von Sängerin und Tanzpädagogin Ellen Haddenhorst-Lusensky. Im Anschluss an den offiziellen Teil erhielten die Ausgezeichneten über eine Power-Point-Präsentation außerdem noch Einblicke in den Rathaus-Umbau aus den Jahren 2009 bis Die Palette ehrenamtlicher Tätigkeit in Zwickau ist sehr vielfältig. Die sozial engagierten Frauen und Männer helfen im Bereich der Seniorenarbeit zum Beispiel bei Vorbereitungen und Durchführungen verschiedener Veranstaltungen oder sichern Öffnungszeiten von Vereinen ab. Aber auch individuelle Beratungs- und Hilfsangebote oder aktive Maßnahmen gehören zur ehrenamtlichen Angebotspalette. Bürgerschaftliches Engagement ist eine unverzichtbare gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es trägt zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bei und wird dadurch zur Quelle von Werten. Freiwilliges Engagement kann aber auch als eine Chance verstanden werden, sich einzumischen und mitzugestalten. Es ist nicht nur Hilfe für andere, sondern bedeutet auch persönliche Weiterentwicklung. Folgende ehrenamtlich tätige Personen wurden geehrt: Gabriele Andrä seit 2010 im Ehrenamt, leitet die Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Zwickau Kerstin Händel seit 2010 im Ehrenamt, leitet die Selbsthilfegruppe chronischer Schmerz Zwickau Gerda Joost Dorfclub Silber und Gold Seniorentreff Cainsdorf e. V., seit 2011 im Ehrenamt, leitet die Projektgruppe Kultur und Bildung, Kooperation mit Schulhort und Schule, Mitarbeit Musik- und Vereinsliederkreis Veronika Petzold Dorfclub Silber und Gold Seniorentreff Cainsdorf e. V., seit 2006 im Ehrenamt, leitet die AG Soziale Betreuung, Organisation von Besuchs- und Fahrdiensten, Mitarbeit bei Vereinsveranstaltungen Claus Richter Senioren-Union Zwickau, seit ca. 15 Jahren im Ehrenamt, betreut Person mit Pflegestufe ll, Protokollant Dombauförderverein, Domführungen, Stellvertretender Vorsitzender, Behindertenfahrdienst Alfred Sabatschuk Seniorenvertretung Zwickau, seit 2000 im Ehrenamt, aktive Mitarbeit in der AG 1 Öffentlichkeitsarbeit Ursula Schädlich Seniorenvertretung Zwickau, seit 2006 im Ehrenamt, Mitarbeit in den AGs Senioren helfen Senioren, Traditioneller Seniorenball, Überregionale Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen Eva-Maria Schwerdtner seit 2003 im Ehrenamt, Gründerin und Leiterin der Selbsthilfegruppe Borreliose Zwickau Gisela Spörl seit 1995 im Ehrenamt, leitet die Selbsthilfegruppe Colitis ulcerosa/ Morbus Crohn Zwickau Christiana Tröger Seniorenvertretung Zwickau, seit 2013 im Ehrenamt, Mitarbeit in AG Seniorenwohnen, Aufbau und Leiterin der Gruppe Vernetzende soziale und medizinische Absicherung Hilfebedürftiger Waltraud Wiezorreck Dorfclub Silber und Gold Seniorentreff Cainsdorf e. V., seit 2006 im Ehrenamt, leitet AG Soziales Engagement, Mitarbeit Zwickauer Tafel, Kinderbetreuung

6 Seite Oktober 2017 Nr Auflage des Zwickauer Halden-Crosslaufes am Sonntag Am Sonntag, dem 22. Oktober findet der 5. Zwickauer Halden-Crosslauf statt. Im Rahmen des Laufes werden diesmal gleichzeitig die Landesmeisterschaften und Sächsischen Hochschulmeisterschaften im Crosslauf durchgeführt. Erwartet werden hierzu ca. 350 Sportler aus der gesamten Region. Auf den äußerst selektiven und schwierigen Strecken Rund um das Westsachsenstadion sind spannende Wettkämpfe in allen Wertungsklassen angesagt. Um 10 Uhr beginnt das Rahmenprogramm der Mädchen- und Jungen- Altersklassen U8-12, die eine ca. 1 km bzw. 1,5 km-runde über die Dammkrone zu absolvieren haben. 11 Uhr startet dann das Meisterschaftsprogramm für die Jugendlichen und Erwachsenen. Für die Männer, Frauen, Senioren, Seniorinnen und Studenten geht es zunächst über die kurze 3,5 km-strecke (2 Haldenrunden). Im Anschluss starten dann die Läufe der Jugendaltersklassen U14-20 über 2,2 km bzw. 3,5 km. Den Abschluss bilden ab Uhr die Hauptläufe über 6,3 km bzw. 8,3 km der Erwachsenen, Senioren und Studenten. Für sie gilt es, drei bzw. vier Mal die gesamte Haldenund Stadionrunde des Westsachsenstadions zu bewältigen. Nachmeldungen im begrenzten Umfang sind am Wettkampftag, gegen Entrichtung einer Nachmeldegebühr, bis 9 Uhr im Meldebüro des Westsachsenstadions möglich. Ausbau des Rad- und Gehweges Jogichesweg hat begonnen Am Montag begannen die Bauarbeiten zum grundhaften Ausbau des Jogichesweges. Bislang wies der geschotterte Weg zahlreiche Schäden auf. Mit dem Ausbau erhält der Rad- und Gehweg auf einer Länge von ca. 520 m eine Asphaltdecke. Die Baukosten sind mit Euro geplant. Die Maßnahme wird mit Zuwendungen des Freistaates Sachsen im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus bezuschusst. Aha-Effekt: Besuch aus Prag beeindruckt von Stadtbibliothek FOTO: STADT ZWICKAU Fachfragen über Fachfragen: Am Montag besuchten 44 Mitarbeiter der größten Bibliothek Tschechiens, der Municipal Library of Prague unsere Stadtbibliothek im ehemaligen Kornhaus in der Katharinenstraße 44A. Der Jogichesweg ist in der in Arbeit befindlichen Radverkehrskonzeption Zwickau als ein wichtiger Bestandteil der Radroute Pölbitz Marienthal/Hauptbahnhof ausgewiesen. Er erschließt etliche Arbeitsplätze rund um das ehemalige Sachsenring-Gelände sowie das Verwaltungszentrum und wird bereits jetzt von zahlreichen Schülern des Käthe-Kollwitz- Gymnasiums und der Pestalozzischule genutzt. Ähnlich wie der Geh- und Radweg auf dem Bahndamm der ehemaligen Pölbitzer Industriebahn zwischen der Crimmitschauer und der Pölbitzer Straße verläuft der Jogichesweg zwischen der Crimmitschauer Straße und dem Verwaltungszentrum abseits des Kfz-Verkehrs und ist damit eine der attraktiven Radrouten im Stadtgebiet. Die nun begonnenen Bauarbeiten sollen bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Frank Körner, Leiter der Einrichtung führte seine tschechischen Kollegen durch das gesamte Haus. Die zeigten sich vom Rundgang begeistert. Besonders beeindruckt waren sie von der mehrgeschossigen Dachstuhlkonstruktion, welche das 1481 erbaute und 2014 als Stadtbibliothek nach umfangreicher Sanierung eröffnete Gebäude zu einem Denkmal von nationaler Bedeutung macht. Im Anschluss an den Rundgang ging der Dialog mit dem Bibliothekschef u. a. um die Aufgaben, welche die Digitalisierung mit sich bringt, die den Bibliotheksalltag nachhaltig verändert. Das Kulturamt informiert: Pulsschlag DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU Mitmachen bei der JugendKunstTriennale 2018: Nur noch vier Wochen bis zum Abgabetermin Die Flyer für die Teilnahme an der JugendKunstTriennale 2018 in Plauen sind bereits seit Monaten im Umlauf. Einen Monat vor Abgabeschluss möchte das Kulturamt noch einmal auf den Wettbewerb aufmerksam machen und junge Interessenten ermutigen, ihre Arbeiten einzureichen. Mitmachen kann jeder, der zwischen 14 und 25 Jahren alt ist und aus den Partnerstädten bzw. deren Umland kommt. Zugelassen sind alle Arbeiten aus dem bildkünstlerischen Bereich: also Malerei, Grafik, Plastik künstlerische Fotografie, Collage, Objekte, Videos, DVD, CD-Rom sowie Textilarbeiten. Für die Abgabe der Arbeiten haben die Jugendlichen noch drei Wochen Zeit. Wo und wann kann man die Arbeiten abgeben? Die Arbeiten werden vom 7. bis 9. November 2017 im Kulturamt der Stadt Zwickau entgegen genommen: Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt Kolpingstraße 8, Zwickau. Ansprechpartnerin: Christin Gruner, Telefon , kulturamt@zwickau.de Abgabezeiten: 7. und 9. November 2017 Veranstaltungen der kommunalen Kinder- und Jugendfreizeitstätten im November KINDER- UND JUGENDFREIZEIT ZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Straße 120, Tel.: Angebote Kinder: Mo bis Do, Uhr; Fr, Uhr: offene Freizeit; Mo, 16 Uhr: Fußball AG; Di: Geschickte Hände, 16 Uhr: Saalspiele; Mi, Uhr: Line Dance Kids; Do: Spiel und Spaß, 16 Uhr: Saalspiele; Fr: Familiennachmittag, 16 Uhr: Saalspiele, Uhr Folkloretanz zusätzlich: 4.11., Uhr: Fackelzauber (u. a. Lampion gestalten, Fackelzauberfotos, Kinderschminken); , Uhr: Trödelmarkt von & für Kinder; , ab 17 Uhr: ARD Lesenacht Angebote Jugend: Mo bis Fr, Uhr: offene Freizeit; Mo, Uhr: Fitness; Mi: YuGiOh; Do: Streetart; Fr, Uhr: Ballsport (Turnhalle Fucikschule) Am 22. November (Buß- und Bettag) bleiben alle Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen geschlossen. JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Straße 125, Tel.: Mo bis Do, Uhr, Fr, Uhr Angebote: (nicht in den Ferien) Mo, Uhr: Tischtennis AG (Turnhalle Fucikschule); Di, Uhr: Fußball (Turnhalle Anne-Frank-Schule); jeden 1. Di im Monat: Teste dein Wissen; Mi, Uhr: Gitarrenunterricht; Fr, Uhr: jeweils 8 bis 18 Uhr sowie am 8. November, 8 bis 16 Uhr. Was passiert mit den Arbeiten nach der Abgabe? Wenn alle Werke eingegangen und registriert sind, werden sie gesammelt nach Plauen transportiert. Dort wird die Jury jeden Beitrag bewerten und die Preisträger auswählen, deren Werke dann in einer großen Ausstellung in Plauen präsentiert werden. Was gibt es zu gewinnen? Es winken Hauptpreise in verschiedenen Alterskategorien in Höhe von 500 Euro, Anerkennungspreise und Förderpreise. Alle Teilnehmer haben die Chance der Präsentation in der Ausstellung, die vom 3. März bis 2. April 2018 in der Galerie im Malzhaus Plauen zu sehen ist. Zur Schau wird es zudem einen Katalog geben, in dem alle Beiträge publiziert sind. In Zwickau wird es in der Galerie am Domhof vom 15. April bis 30. Juni 2018 eine Ausstellung mit den Preisträgern und allen Zwickauer Beiträgen geben. Weitere Informationen sowie Teilnahmebedingungen sind im Ausschreibungsflyer enthalten. Die JugendKunstTriennale wird freundlich unterstützt von den Sparkassen Bayreuth, Hochfranken, Vogtland und Zwickau. Tischtennis AG (JC Airport); Fr, ab 18 Uhr: gesundes Kochen; jeden letzten Fr im Monat, Uhr: Movienight zusätzlich: , Uhr: Volleyball- Freizeitliga (Sportforum Sojus) KINDER- UND JUGENDFREIZEIT STÄTTE CITYPOINT/SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel.: Spielhaus: Mo bis Fr, Uhr Jugendcafé: Mo bis Fr, 14 bis Uhr: offenes Angebot; Sa Uhr: offenes Angebot Kraftsport: Mo-Fr, Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung möglich); Internetnutzung: Mo bis Fr, Uhr Sport: Do, Uhr: Volleyball (Sporthalle Humboldtschule); Fr Uhr: Fussball (Pestalozzischule); Fr Uhr: Kampfkunst Einsteiger (Pestalozzischule) Angebote im Spielhaus: 1., 3., 8., 9., 16., 17., 24. und : Vorbereitung der Weihnachtsaufführung; 2.11.: Fensterbild Igel; 6.11.: Gläser gestalten für Sternstunden; 7.11.: Holzwerkstatt; 9.11.: Martinshörnchen backen; : Sankt Martin; : Lustige Vogelscheuche; : Holzwerkstatt; : Springseilwettbewerb; : Montagsmaler; : Holzwerkstatt; : Spiele im Point; :Stickbilder; : Holzwerkstatt; : Kerze zum 1. Advent Kurse: Di, Uhr: Keyboardkurs Projekte und Kurse im Jugendcafé: Mo, 16 Uhr: Kochprojekt; Di, 18 Uhr: Schneiderkurs; Di, Uhr: Zeit für Euch (Sprechstunde); Di, Uhr: Jungenzeit; Fr, Uhr: Mädchenzeit; Fr, Uhr: Kreativkurs Create yourself; Sa, Uhr: Manga-Zeichenkurs Jungenzeit: 7.11.: Webalu; : Weihnachtsbastelei; : Plätzchen backen Mädchenzeit: 3.11.: Kochkurs; : Sternenlichter basteln KINDER-/JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel./Fax: Kinder -und Jugendcafé: Mo bis Fr, Uhr Angebote: jeden Mo, 16 Uhr: Billard; jeden Mi, 16 Uhr: Weihnachtsdeko gestalten; jeden Fr, Uhr: Just Dance ; bis 1.12.: Wir schmücken das Atlantis weihnachtlich ; immer dienstags: Streetwork im Atl Training Vereine: Di & Do: Keyboard Teilnehmergebühren für die verschiedenen Aktionen können im Schaukasten erlesen werden! Spielmobil Ferdi Marienthaler Straße 120, Tel.: oder Einsatzzeit Uhr: montags: Moseler Straße (Pölbitz); dienstags: Erich-Mühsam-Straße (Neuplanitz); mittwochs: Eschenweg, Gelände Rudolph- Weiß- Schule (Marienthal); donnerstags: Freiwillige Feuerwehr Oberhohndorf; freitags: Schulhof der Grundschule Crossen Studium generale der WHZ startet in ein neues Semester Das Studium generale der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) startet in das Wintersemester. Viele der spannenden Veranstaltungen stehen dabei im Rahmen der Bürgerakademie allen Interessierten offen. Neben vielen bekannten Reihen erwartet die Hörerinnen und Hörer auch ganz Neues. Neu ist der Promotionskolleg mit Angeboten für Nachwuchswissenschaftler und neu ist auch die Reihe Internationale Lehrende stellen sich vor, die gestern durch Prof. Dr. Anthony Nobles (USA) in der Hochschulbibliothek eröffnet wurde. Für Studierende ergänzt das Studium generale als integraler Bestandteil des Studiums die Grundlagen- bzw. Fachausbildung. Der Umfang der zu erbringenden Leistung ist in den Studienordnungen durch die Fakultäten geregelt. Informationen hierzu sind in der jeweiligen Fakultät erhältlich. Die Veranstaltungen im Studium generale stehen auch Interessierten aus Zwickau und der Region offen, die nicht an der Hochschule als Studierende eingeschrieben sind. Veranstaltungen, die sich insbesondere an die Bürgerinnen und Bürger richten, sind mit Bürgerakademie gekennzeichnet. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Hörergebühr wird ebenfalls nicht erhoben. Und wie immer im Wintersemester ist die Kinder-Uni wieder da. Die Themen sind: Was sind Gedanken? Und kann man sie sehen? Weshalb klingen Musikinstrumente? Wie kommen die Gummibärchen in den Einkaufsmarkt und was passiert nach dem Piep an der Kasse? Weitere Informationen und Anmeldung (für Studierende) gibt es online: KURZ INFORMIERT Letzter Sachsenmarkt 2017 am nächsten Mittwoch Am Mittwoch, dem 25. Oktober lädt die Kultour Z. von 9 bis 17 Uhr zum letzten Sachsenmarkt des Jahres auf den Hauptmarkt ein. Mehr als 80 Landwirte, Gärtner und Händler aus verschiedenen Regionen Deutschlands präsentieren ihre verschiedenen Waren und Sortimente. Für die Besucher bietet sich noch einmal die Gelegenheit zum Stöbern, Probieren und Genießen. Energieversorgung spendet für das Spielhaus Die Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) spendet auch 2017 die Erlöse aus der Saftbar zum jährlichen Kinderfest Zwikkifaxx. In Abstimmung mit den Organisatoren des Kinderfestes wurde das Jugendcafé/Spielhaus Citypoint in der Hauptstraße Zwickau ausgewählt. Mit dem Verkauf von 308 Bechern nahm die ZEV 154,30 Euro ein. Das Unternehmen stockte die Summe auf 300 Euro auf. Einrichtungsleiterin Sylvia Schulze: Weihnachten steht vor der Tür. Dafür kommt die überraschende Spende der Zwickauer Energieversorgung genau richtig. Mit dem Geld werden wir unseren Kindern eine kleine Weihnachtstüte gestalten. Zudem wird unser Spielhaus die Spende zur Finanzierung eines gemeinsamen Ausflugs in den Winterferien nutzen. Um dies allen Kindern zu ermöglichen, sind wir jedoch auf weitere Spenden angewiesen. Marienthaler Fackelzauber am 4. November Das beliebte Lichterfest Marienthaler Fackelzauber findet am Samstag, dem 4. November statt. Um 16 Uhr öffnen die Geschäfte entlang der Marienthaler Straße ihre Türen und überraschen mit vielfältigen Aktionen und Angeboten. Ein stimmungsvoller Fackelumzug führt nach Schließung der Geschäfte um 20 Uhr von der Goethestraße durch Marienthal bis zum Gelände des Hagebaumarktes. Dort staunt man über ein tolles Feuerwerk, mehrere Höhenfeuer erwärmen die Besucher und allerlei gastronomische Bewirtung und stimmungsvolle Musik laden zum Feiern ein. Alle Informationen gibt es unter Tag der offenen Tür im Käthe-Kollwitz-Gymnasium Am Freitag, dem 3. November lädt das Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Lassallestraße 1) von 15 bis 19 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Besonders ansprechen möchte man damit interessierte Schüler der Grundschulen (vor allem der vierten Klassen) und deren Eltern. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich über die Bildungsinhalte sowie die Lehr- und Lernmethoden am Gymnasium zu informieren und die Schule kennen zu lernen. Erläutert werden die angebotenen Profile sowie die die Spezifik des unterrichtsergänzenden Angebotes Bläser unterricht und Athletiktraining. Außerdem gewährt die Bildungseinrichtung Einblicke in die außerunterrichtlichen Tätigkeiten.

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung) vom 25.05.2013 Auf Grund von 13

Mehr

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand:

Art der Stelle: 1 Stellenangebot. Beschäftigungsbeginn: ab sofort. Anstellung: Vollzeit. Referenznummer KSW Stand: Bachelor/in bzw. Dipl.-Ingenieur/in für Versorgungstechnik bzw. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik oder Installateurund Referenznummer KSW-16593 Stand: 13.11.2017 Universitätsstadt Siegen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung) Vom 07.07.2013 Auf Grund von 13 Abs. 4

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 27. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst Ausschreibung 3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst veranstaltet vom Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf zur Förderung der Künstlerinnen und Künstler im Bezirk Zum sechsten Mal in Folge veranstaltet

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang MultiMedia & Autorschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften Vom 04. November 2008

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten für die Vergabe eines Stipendiums vom 12. April 2012 Zur Regelung der Vergabe von Stipendien hat der Club der Soroptimisten Ravensburg-

Mehr

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur Kommunale Galerie Berlin Hohenzollerndamm

Mehr

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur Kommunale Galerie Berlin Hohenzollerndamm

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE- WITTENBERG Uni-Halle-Siegel Amtsblatt 17. Jahrgang, Nr. 5 vom 3. April 2007, S. 43 Philosophische Fakultät II Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 21. Jahrgang, Nr. 5 vom 24. Mai 2011, S. 8 Senat Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 13.04.2011

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT MUSIKPÄDAGOGIK ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Informatik (Eignungsfeststellungsordnung) Vom 25.05.2014 Auf Grund von 13 Abs. 4 und 17

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Soziale Arbeit Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Soziale Arbeit Ich möchte gemeinsam mit Menschen arbeiten, ihnen helfen und sie unterstützen. Soziale Arbeit ist mehr als nur ein Beruf, denn es ist

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

zur Verleihung des ~ A ".. "MV"'"i\, ~. *,,0 "B' Ordnung " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg

zur Verleihung des ~ A .. MV'i\, ~. *,,0 B' Ordnung  F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises II der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 3 / 20. Januar 2000 " """0 ~ A ".. ~ 'KHN'KH' "MV"'"i\, -, ~. *,,0 "B' Ordnung zur Verleihung des " F ried rich-wi I helm-von-oppe I-P reises

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Auftraggeber: Die nachfolgenden Dokumente dienen zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Dokumentenvorlage ermöglicht eine effektivere Bewertbarkeit der

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012 Zulassungsordnung des Bachelor-Fernstudiengangs Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Ortsrecht Investitionsmaßnahme Neue freiwillige Aufgabe. keine haushaltsmäßige Berührung Ausgabenerhöhung Bemerkung:

Ortsrecht Investitionsmaßnahme Neue freiwillige Aufgabe. keine haushaltsmäßige Berührung Ausgabenerhöhung Bemerkung: Datum: 26.06.2008 Drucksachen-Nr. 201/08 Stadt Zwickau Beschlussvorlage Beratung und Beschlussfassung im öff. nö. Zustimmung zur Beschlussempfehlung Haupt- und Verwaltungsausschuss am: 15.07.08 ja nein

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stand: 1. April 2016) Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) in Neustadt an der Weinstraße wurde

Mehr

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v Auswahlverfahren Pädagogische Hochschule 7 3.19 Seite 1 Satzung der Pädagogischen Hochschule für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang vom 26. Juli 27 Auf Grund von 6 Abs. 2 S. 5

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi Bewerbungsschluss: 09.01.2017 Ort: Dienstort Schwandorf bzw. bis zur Errichtung der dortigen Dienststelle

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium

Mehr

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15. - 7/6 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Vom 15. Januar 2003 Aufgrund

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät

Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Ordnung zur Feststellung der Eignung für das Fach Kunst in den Lehramtsstudiengängen mit staatlichem Abschluss Lehramt an Grundschulen, Lehramt an

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben.

Preise: 1. Preis 600,- Euro / 2. Preis: 400,- Euro / 3. Preis: 300,- Euro Zusätzlich wird ein Publikumspreis über 200,- Euro vergeben. Ausschreibung: Bewerbung für den Kunstpreis mit dem Thema Re.Formatio Veranstalter und postalische Anschrift: Pfarramt Evang. Kirchengemeinde Linkenheim Rathausstraße 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten

Weitere Kriterien: Soziale Kompetenz Allgemeinbildung Fähigkeit zu vernetztem Denken Kommunikative Fähigkeiten 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen

SEESTADT BREMERHAVEN. Der Magistrat. Alle Schulen im Land Bremen. Rundschreiben Nr. A 24/2012. Ausschreibung von Funktionsstellen SEESTADT BREMERHAVEN Der Magistrat Alle Schulen im Land Bremen Rundschreiben Nr. A 24/2012 Öffnungszeiten: Mo. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-17.00 Uhr Di. - Do. 08.00-12:00 Uhr und 13:00-15.00 Uhr Fr. 08.00-13.00

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger Fünfte Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Passau über die Zulassung zum Studium in zulassungsbeschränkten Studiengängen und den Hochschulzugang für besonders qualifizierte Berufstätige Vom

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen« Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«Wir für Sachsen ( Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz) Der Freistaat fördert das bürgerschaftliches Engagement insbesondere in den Bereichen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal DGB-Tag der Berufsbildung Integration von Geflüchteten in Ausbildung Berlin, 04.11.2016 Präsentation: Frank Schott Geschäftsführer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Richtlinien für die Beschäftigung und Vergütung wissenschaftlicher und studentischer Hilfskräfte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

DaMigra-Stellenausschreibung Projektleitung

DaMigra-Stellenausschreibung Projektleitung DaMigra-Stellenausschreibung Projektleitung für das Projekt Brückenbauerinnen am Standort Berlin/Halle DaMigra e.v. ist der Dachverband der Migrantinnenorganisationen in Deutschland. Wir verstehen uns

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 7. März 2016 Gz. F /216

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 7. März 2016 Gz. F /216 Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den fachlichen Schwerpunkt Forstdienst der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik Einstieg in der dritten Qualifikationsebene 2016 Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 12.11.2010 Nr. 14/2010 Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Musikforschung und Musikvermittlung an der Hochschule

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr