Mein Verein. Basteln für Advent. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Heinersreuth: Frauen fertigen Tischschmuck für Tombola (Seite 21)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein Verein. Basteln für Advent. Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de. Heinersreuth: Frauen fertigen Tischschmuck für Tombola (Seite 21)"

Transkript

1 Die Vereinszeitung von Kurier und BT24.de Ausgabe 212 November 2015 Eine Kurier-Verlagsbeilage Die Region von A Z bt24.de Bad Berneck: Wikinger eröffnen die Faschingssaison Seite 4 Eckersdorf: Gesangverein spendet Erlös an Förderverein Seite 15 Prebitz: Schützen zeichnen Mitglieder aus Seite 32 Basteln für Advent Heinersreuth: Frauen fertigen Tischschmuck für Tombola (Seite 21)

2 2 / Ahorntal Reservistenkameradschaft Volsbach Unter der Leitung von Hauptfeldwebel Volkmar Natzi, von der Soldatenund Reservistenkameradschaft Volsbach, ging es nach dem Gottesdienst am Vorabend des Volkstrauertages im Trauermarsch zum Ehrenmal in Volsbach, um dort der vermissten und gefallenen Soldaten zu gedenken. Viele Vereine der Pfarrgemeinde nahmen mit Fahnenabordnungen daran teil. Bürgermeister Gerd Hofmann erinnerte bei seiner Ansprache an die Opfer der beidenweltkriege, aber auch an die in vielen Bürgerkriegen und bei Einsätzen der Bundeswehr zu beklagenden Toten sowie an die Im Bild die Kranzniederlegung bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Volsbach durch Captain Michael Morookianon aus Grafenwöhr und Vorsitzenden Berthold Adelhardt von der SRK Volsbach. Rechts davon Bürgermeister Gerd Hofmann. Foto: Jenß jüngsten Opfer des Terrors in Paris. Nach der Kranzniederlegung durch den Bürgermeister wurde die deutsche Nationalhymne gesungen. Viel Beachtung fand die Anwesenheit von Captain Michael Morookianon von der Stabskompanie der US-Armee Garnison Bavaria aus Grafenwöhr, mit der die SRK Volsbach freundschaftlich verbunden ist. Nach der Ansprache des Captains spielte die Ahorntaler Blasmusik, die die musikalische Umrahmung der Feier übernahm, die amerikanische Nationalhymne. Eine weitere Ansprache hielt Berthold Adelhardt, der Vorsitzende der ausrichtenden SRK Volsbach. Gemeinsam legte er mit Captain Michael Morookian unter den Klängen des Liedes vom "Guten Kameraden" einen Kranz nieder. Danach ging es mit MarschmusikzumVereinslokal. dj Auerbach Soldatenkameradschaft Im Bild (von links): Vorsitzender Hermann Trenz, stellvertretender Kreisvorsitzender Uwe Fischer, Bürgermeister Herbert Lehner und die Geehrten Heinrich Raß und Günther Cermak. Die Soldaten- und Kriegerkameradschaft Auerbach basiert mehr oder minder auf drei Aktiven von insgesamt 57 Mitgliedern. Zur Jahresversammlung im Gasthaus Deml erschien auch nur ein Bruchteil der Kameraden. Vorsitzender Hermann Trenz, der auch die Kassengeschäfte erledigt und zudem die Sammlung für die Kriegsgräberpflege durchführt, bedauerte das mangelnde Interesse bei Veranstaltungen. Der Vorsitzende freute sich über das Kommen von Zweitem Bürgermeister Herbert Lehner und stellvertretendem Kreisvorsitzenden Uwe Fischer. Zum Auftakt der Versammlung erklang wie gewohnt durch Lukas Brendel auf der Trompete "Ich hatte einen Kameraden". Dann trug Vorsitzender Trenz einige Gedanken zum Volkstrauertag vor und erinnerte an die Opfer von Gewalt, Terror, Kriegen und Bürgerkriegen, auch von Soldaten bei Auslandseinsätzen. Das Leben stünde aber im Zeichen der Versöhnung. Im Rückblick nannte der Vorsitzende die Teilnahme am Preisschafkopf in Gunzendorf und Michelfeld, dem Kreisvergleichsschießen in Michelfeld, bei den Kreisversammlungen, am Bürgerfest und Magdalenenfest. Selbstverständlich war eine Abordnung bei den Beerdigungen der Kameraden Max Dornisch, Heinz Winter, Xaver Sindelar und Rainer Matuschek anwesend. Der Kassenbericht durch Hermann Trenz wies ein Minus aus. Keine Beanstandungen gab es durch Revisor Werner Grüner. Günther Cermak wollte vom Vorsitzenden Trenz wissen, wann die letzte Vorstandssitzung war. Es stellte sich heraus, dass diese im Jahr 2014 abgehalten wurde, zu der in der Vergangenheit aber nie mehr als drei Leute erschienen sind. Cermak resümierte daraufhin, das die SKK Auerbach dann eigentlich keinen erweiterten Vorstand mehr benötige. Ein Versammlungsteilnehmer gab zu bedenken, dass 27 Kameraden über 80 Jahre alt seien. Uwe Fischer übermittelte die Grüße des Kreisvorsitzenden und gratulierte Heinrich Raß zur Ehrung für 45 Jahre Zugehörigkeit sowie Günther Cermak für 40 Jahre. Beide konnten die Treuenadel und vom Präsidenten Richard Drexel unterzeichnete Urkunden entgegen nehmen. Herbert Lehner und Hermann Trenz sprachen den Geehrten ebenso Anerkennung aus. sarü

3 / 3 Auerbach Knabenkapelle Auerbach Mittelfristig möchte Dirigent Ludwig Riedhammer einen ausgeglichenen Leistungsstand in der Knabenkapelle erreichen. Deshalb sollen D1-Prüflinge noch einige Zeit auf die Orchesterliteratur vorbereitet werden, bevor sie nach abgelegter D2-Prüfung in das große Orchester wechseln. Bislang kamen die Nachwuchsmusiker meist nach der D1-Prüfung schon in das große Orchester, taten sich aber anfangs sehr schwer mit der ungewohnten Literatur. Während die Neulinge in den Satzproben oft überfordert waren, blieben ältere Musiker häufig fern, weil sie immer wieder das gleiche üben mussten und damit unterfordert waren. Dies soll sich mit der neuen Regelung ändern. Angestrebt wird, dass neue Musiker mit etwa zwölf Jahren die D1-Prüfung machen und dann noch etwa ein Jahr weiter ausgebildet werden. Ab 13 sollen sie dann in das große Orchester wechseln. Freilich werde es bei besonders talentierten Nachwuchsmusikern wohl auch Ausnahmen geben, war sich der Vorstand einig. Aktuell spielen 50 Musiker (darunter 29 weibliche) im großen Orchester der Knabenkapelle (KKA). Zwölf Jugendliche machten 2015 die D1-Prüfung, neun verließen bereits das Jugendblasorchester. Insgesamt werden in diesem Jahr 45 Gesamtproben sowie 59 Registerproben durchgeführt. Während manche Musiker wegen Studium Die Vereinsfahne Das Spitzbanner oder Beruf nie kommen, fehlte Jürgen Müller kein einziges Mal, Magdalena Maul fehlte einmal. "Leider sind manchmal 20 von 50 Spielern entschuldigt", bedauerte der Dirigent. Zehn Musiker bereiten sich gerade auf die D2-Prüfung vor. Erschreckend für Riedhammer war, dass unlängst gerade mal zwei von zehn Musikern im Theorieunterricht anwesend waren. Im Jugendblasorchester musizieren aktuell elf Jugendliche, darunter acht Jungen. Ab Januar werde es auch wieder eine Aktion Nachwuchswerbung geben, kündigte der Vorsitzende an. Zu den Auftritten der Formation meinte Anita Brendel, dass bei Auerbacher Festen oft Kapellen von auswärts engagiert werden, wäh- rend die KKA zu "undankbaren Zeiten", wie beim Bürgerfest nachmittags um 15 Uhr, vor leeren Bänken spielen soll. Andererseits könne die Knabenkapelle wegen vieler junger Mitglieder bei Festen nur bis 22 Uhr spielen, erklärte Irmgard Rupprecht. Johannes Trenz meinte, dass die KKA eigentlich keine Unterhaltungsband für den Abend sei. "Wir können nicht vier Stunden Stimmungsmusik machen", pflichtete Vorsitzender Elmar Hamerla bei. Susanne Lechner war der Meinung, dass es nicht nur "schöne Auftritte vor großem Publikum" geben kann. Es sei auch wichtig, den Menschen im Altenheim eine Freude zu machen, oder bei Ständchen die Gemeinschaft zu erleben. bgr.. gestickt, eine Kunst für sich! Die - leicht - mobil neue - immer dabei Fahnenform Vereinsfahnen / Restaurierungen Werbefahnen / Flaggen / Fahnenmaste Wimpel / Abzeichen / Fahnenbänder Familien Wappen / Gobelins / Behänge Vereinsbedarf / Servietten / Tischdecken COFA Kirchenbedarf / Stolen.. und vieles mehr! FAHNEN KOCH Coburger Fahnenfabrik Bayerische Flaggendruckerei Thüringer Fahnenfabrik GmbH... seit 1857 modern geblieben die älteste Fahnenfabrik in Europa made in germany Der Klassiker Tel.: Querstrasse 8 D Coburg Fax: info@fahnen-koch.de

4 4 / Auerbach Knabenkapelle Auerbach Bei der Neuwahl wurde die gesamte Vereinsführung im Amt bestätigt. Neue Kontakte und Initiativen sollen mittelfristig neue,teils internationale Partner und Auftritte bringen. Anita Brendel brachte es bei der Aussprache auf den Punkt: Es gebe fast ausschließlich immer wiederkehrende Termine und Ständchen; richtig schöne Auftritte, die allen Spaß machen, gebe es nur selten. Als Beispiel nannte die Spielermutter die Teilnahme am Oktoberfestzug oder ein Ständchen im Fußballstadion. Auch der Vorstand denke über solche Dinge nach, erklärten Elmar Hamerla und Günther Cermak. Für das Oktoberfest gebe es kein Honorar, aber knallharte Vorschriften per Vertrag, und die KKA müsste alle Auslagen übernehmen. In der Allianz Arena sind Konzerte in der Halbzeit nicht mehr möglich. "Wir schauen uns schon auch um, und suchen neue Möglichkeiten", so die beiden Vorsitzenden. Auch die notgedrungen zu Ende gehende Patenschaft über das HL-Boot Auerbach/ Oberpfalz, das im Dezember außer Dienst gestellt wird, werde nicht einfach so hingenommen. Vielleicht können die guten Beziehungen zum Shantychor "Die Hornblower" aus Tarp ausgebaut werden. Auch internationale Kontakte hat Elmar Hamerla geknüpft. Ein Orchester aus dem polnischen Ploty/Westpommern würde die Auerbacher Kapelle gerne einladen. Im kommenden Jahr wird eine KKA- Delegation die Kleinstadt zunächst besuchen und einen Besuch in 2017 vorbereiten. Auch in das französische Kanton Maintenon, den Partner des Landkreises Amberg-Sulzbach, gebe es viel versprechende Kontakte. In Auerbach/Bergstraße soll im nächsten Jahr ein Kurkonzert mit der KKA mit Auszügen aus dem Programm des Frühjahrskonzerts präsentiert werden. In diesem Jahr hat die Knabenkapelle 31 Auftritte; vielen Musikern ist dies genug, wie die Reaktionen aus der Versammlung zeigten. Für Andere ist die Musik eine wichtige Freizeitbeschäftigung und sie spielen zusätzlich in anderen Formationen. Dass die Mitglieder die volljährigen Musiker oder die Eltern der Nachwuchsmusiker mit der Vereinsführung einverstanden sind, bewiesen die Neuwahlen. Jeweils einstimmig wurden Vorsitzender Elmar Hamerla, sein Stellvertreter Günther Cermak, Kassiererin Irmgard Rupprecht, Schriftführerin Petra Neubauer, Notenwart Jürgen Müller, Zeugwart Harald Paulus und Heimwart Michael Lehner für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Für das neue Amt der Trachtenwartin stellte sich Tatjana Lehner zur Verfügung, die ebenfalls einmütig gewählt wurde. Seit acht Jahren hatte Michaela Paulus diese Aufgabe freiwillig übernommen. Kassenprüfer bleiben Roswitha Müller und Peter Pesold. Dem Elternbeirat gehören folgende Mitglieder an: Andrea König, Thomas König, Albert Lorenz, Andreas Müller, Jürgen Schüpferling, Silke Löckler (neu für Klaus Meyer, der sich nicht mehr zur Verfügung stellte) sowie Tatjana Lehner als Trachtenwartin. Elmar Hamerla ging in seinem Rückblick auf die Themen und Veranstaltungen des Jahres ein. Nach der Änderung der Vereinssatzung in 2014 wurde in diesem Jahr auch die Vereinsordnung angepasst. Die Revisoren lobten die Buchführung. Der gesamte Vorstand wurde vor der Neuwahl entlastet. bgr Bad Berneck WikingerBad Berneck Eine Woche nach dem Ausrichten des Oberfränkischen Faschingsauftakts starteten nun auch die Wikinger selbst in die neue Faschingssaison. Wie immer in den vergangenen Jahren wurde im Himmelkroner Gasthof Opel die Session eröffnet. Inklusive der Ehrung verdienter Mitglieder und der Vorstellung der neuen Tanzgruppe Freche Hüpfer. Diese wird gebildet aus den Jüngsten im Verein. Die in ihren schwarz-türkisen Kleidchen wie die alten Profis über die Tanzfläche wirbelten. Das neu gebildete Tanzpaar Philipp und Hannah hatte seinen zweiten Auftritt. Genauso wie die Juniorinnen, Jugend und Prinzengarde das Programm des Abends gestalten durften und allesamt viel Beifall erhaschten. Und auch ein weiterer Wikinger-Verdienstorden gingen an Marion Wolff, Kerstin Greiner, Stefan Rohde und Marion Benker (von rechts). Weiter im Bild: Vorstand Michael Greiner und das Prinzenpaar Jürgen I. und Tanja I. Höhepunkt des Programms wurde präsentiert. Tanzmariechen Kim mit ihrem neuen Tanz, nun nicht mehr im Mariechenkostüm sondern ganz in schwarz gewandet und zu rockigen Klängen präsentiert. Damit also auch losgelöst vom klassischen Mariechen-Programm. Das ganze moderiert durch den Vorstand Kurt Dick, der auch darauf hinwies, dass die Nachwuchsgarden im kommenden Jahr neue Kostüme benötigen. Der Faschingsstart wurdedurch die Wikinger aber auch genutzt, um an verdiente Aktive Verdienstorden zu überreichen. Marion Benker betreut und näht für die Garden. Für sie gab es ebenso den Verdienstorden in Silber wie für Stefan Rothe, der sich im Verein um die neuen Medien kümmert. Verdienstorden in Gold gingen an Kerstin Greiner und Marion Wolff, beide aktive Tänzerinnen. Aber auch für Fördermitglieder des Vereins gab es Orden des Fastnachtverbands. Hier wurden Vorstand Michael Greiner, Georg Bauer, Heike Schönheiter, Sven Kosater, Klaus Greiner und Gerd Miserovsky ausgezeichnet. Und natürlich wurden durch das Prinzenpaar Tanja I. und Jürgen I. auch an alle Aktiven Orden vergeben. ju

5 / 5 Bayreuth VdK-Ortsverband Bayreuth-West Am Dienstag, den 3. November, lud der VdK-Ortsverband Bayreuth- West zu seiner Jahresabschlussveranstaltung mit Ehrungen langjähriger Mitglieder ein. Die Vorsitzende, Karin von Metzsch, begrüßte Mitglieder und Gäste sowie Kreisgeschäftsführer Christian Hartmann. Anschließend wurde in einer Gedenkminute den Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht. Danach begrüßte Christian Hartmann die Anwesenden und lobte die Vorstandschaft für ihre gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Karin von Metzsch gab einen Überblick zur Tätigkeit des vergangenen Jahres. Sie berichtete über Geburtstagsbesuche, Altenheim- und Im Bild (von links): Karin von Metzsch, Susanne Gebelein, Inge Winterstein, Christian Hartmann, Paula Planer, Heide De Stephano, Reinhold Wittenbeck, Helga Menningen, Karlheinz Seebald und Barbara Ströhlein. Foto: red Krankenbesuche, sowie Durchführung der jährlichen "Helft- Wunden-Heilen"-Haussammlung. Weiterhin berichtete sie von zahlreichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Fasching mit den Mohrenwäschern, Mutter- und Vatertagsfeiern, Weinfest und Weihnachtsfeier und nicht zu vergessen die Monatsversammlungen der Mitglieder. Die langjährigen Mitglieder wurden von Christian Hartmann, Karin von Metzsch und der zweiten Vorsitzenden, Heide De Stephano, geehrt und ausgezeichnet. Zum Abschluss legte Kassiererin Ingeborg Wenzel den Kassenbericht vor. Mit ihrer Entlastung war der offizielle Teil des Nachmittags beendet. red Bayreuth Sportschützen JVA St. Georgen-Bayreuth Zum Saisonabschluss veranstalteten die Sportschützen der JVA Bayreuth bei gutem Essen und viel Geselligkeit für ihre Mitglieder und Freunde des Vereins wieder ein vorweihnachtliches Christbaumkugelschießen. Es standen wieder über 60 Preise zur Verfügung. JederTreffer war ein Gewinn, was Jung und Alt viel Spaß bereitete. Foto: red

6 6 / Bayreuth FC Eintracht Bayreuth Am 13. November machten sich einige Eintrachtler auf den Weg in die Oberpfalz um das EM-Qualifikationsspiel unserer U21-Nationalmannschaft zu sehen. Um 14:15 Uhr traf sich die Reisegruppe am Bayreuther Hauptbahnhof um pünktlichum14:24uhrmitdemagilis-zug Richtung Weiden zu fahren. Dort ging es dann nach kurzem Aufenthalt mit dem "Alex" weiter nach Regensburg. Direkt vor dem Bahnhof wartete schon ein Sonderbus, der direkt zum neuen Stadion fuhr. Gegen 17 Uhr, eine Stunde vor Anpfiff, war man dann vor Ort und hatte somit noch genug Zeit, die sehr gelungene Continental Arena zu bestaunen. Ein modernes, reines Fußballstadion mit einer tollen Atmosphäre, ganz nah dran am Spielgeschehen. Und auch die Tickets, die über den BFV bestellt wurden, erwiesen sich als Glücksgriff. Mitten auf der Haupttribüne mit einer tollen Sicht auf das Spielfeld. Knapp Zuschauer fanden den Weg ins Stadion und gaben dem Spiel, mit unseren "Jung-Stars", einen würdigen Rahmen. Allerdings taten sich die Jungs von Trainer Horst Hrubesch schwer, gegen die tief stehenden Gäste aus Aserbaidschan zum Abschluss zu kommen. Zwar hatten unsere National-Kicker gefühlt 95 Prozent Ballbesitz -zählbares sollte aber erst mal nicht herausspringen. Ganz im Gegenteil: als Isayev nach einem tollen Konter den Gast aus dem Kaukasus in der 30. Minute in Führung brachte, war der Spielverlauf komplett auf den Kopf gestellt. Doch noch vor der Halbzeit konnten die Bundesligastars Timo Werner und Maxi Arnold, mit zwei sehenswerten Treffern, die knappe 2:1 Führung erzwingen. In der 63. Minute war es dann erneut der Stuttgarter Timo Werner, der den Endstand zum 3:1 herstellen konnte. Direkt nach dem Spiel machten sich die Eintrachtler auf den Weg zum Hauptbahnhof. Durch die perfekte Organisation der Regensburger Verkehrsbetriebe war man dort bereits 20 Minuten nach Abpfiff. Nach einem erneuten Umstieg in Weiden warmankurzvor22:30uhrwiederin Bayreuth. EintollesErlebnis, dassbei allenmitfahrernsehrgutankam. red Bayreuth International Asian Weapon Organization Praxisnahe Selbstverteidigung im Berufsleben -Ein Lehrgang für Mitarbeiter in sozialen Bereichen: Dass es wichtig ist, sich und sein Leben in Notsituationen, sowohl verbal, als auch physisch zu schützen, ist wohl jedem Mensch, egal ob jung oder alt, bekannt. Doch was muss ich im Ernstfall tun, damit mir dieses Unterfangen auch gelingt? Diese Frage stellten sich im Vorfeld zwölf engagierte Teilnehmer der Firma Keil in Bayreuth und ihnen wurde schnell klar, dass sie dafür gerne professionell geschult werden möchten. Denn auch im Berufsleben und insbesondere bei der Betreuung von Menschen mit Abhängigkeiten und anderen Defiziten, kann es häufiger zu Konflikten kommen. Deshalb luden sie kurzer Hand zwei Vertreter der Budoakademie in Bayreuth ein, nämlich ihren Meister Wolfgang Gröger (15. Dan Budo -Tajutsu /Japan), im Bild links außen, und als Unterstützung dessen Enkeltochter Tina Christiansen (3. Dan All- Style-Karate), im Bild Zweite von links. Im Verlauf des Lehrgangs weihte W. Gröger die Teilnehmer nicht nur in die theoretischen Grundlagen der Selbstverteidigung ein, sondern er gab ihnen auch praktische Tipps, wie sie Gefahrensituationen im Alltag vermeiden können. Hierbei war es dem Trainer besonders wichtig hervorzuheben, dass es bei der Selbstverteidigung keines Falls darum gehen sollte, möglichst viele und komplizierte Techniken zu verinnerlichen, sondern am besten jedem Kampf von vorn herein aus dem Weg zu gehen, beziehungsweise wenn ein solcher unvermeidbar scheint, mit einer kurzen und einfachen Technik den Gegner soweit außer Gefecht zu setzten, dass man sich aus der Situation befreien kann. Besonders begeistert waren die Teilnehmer dann schließlich von der Verwendung von Alltagsgegenständen (zum Beispiel Schlüssel) als Werkzeuge der Selbstverteidigung. Dies haben sie sogleich in Partnerübungen mit großem Erfolg in die Tat umgesetzt. Aber auch das laute und bestimmte Schreien war eine Kompetenz, an die sie zunächst nicht gedacht hätten, die jedoch in der Praxis für sie sehr gut funktioniert hat. red

7 / 7 Bayreuth Spvgg Oberfranken Bayreuth Susanna Böhmer wird zur Ehrenamtspreisträgerin: Am vergangenen Freitag, den 13. November 2015, fand erstmals eine Ehrung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) für die U30-Vereinsmitarbeiter aus ganz Bayern statt. Hier wurden 24 Sieger, für jeden Fußballkreis in Bayern einer, mit dem Preis Fußballhelden 2015 Aktion junges Ehrenamt ausgezeichnet. Aufgrund des U21-Länderspiels (EM-Qualifikation Deutschland Aserbaidschan), welches sich die Sieger im Anschluss an die Ehrung Alle 24 Kreissieger in der Continental Arena. Foto: red gemeinsam anschauen konn- (BFV-Schatzmeister) und Tobias Neben einer Siegerurkunde, erhiel- ten, fand die Preisverleihung in der neuen Continental Arena in Regensburg Bracht (U30-Mitglied im Verbandsvorstand) durchgeführt. Die Tätigten alle 24 einen Gutschein für eine Bildungsreise nach Spanien/Barce- statt. Die Auszeichnung keiten jeden einzelnen Siegers wurlona im Oktober Unsere wurde durch Jürgen Faltenbacher den noch einmal hervorgehoben. Kreissiegerin für den Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach, Susanna Böhmer von der SpVgg Oberfranken Bayreuth, wurde für ihre zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten ausgezeichnet. Neben der Tätigkeit als DFB Junior-Coach und ihrer momentanen Ausbildung zur Trainerlizenz, ist sie als Schiedsrichterin und Spielerin für die SpVgg Oberfranken Bayreuth aktiv. Weiterhin unterstützt sie die Abteilung in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Eventplanungen. "Ich möchte mich vor allem bei meiner Klassen- und Schulleitung der FOS/BOS Bayreuth bedanken, ohne deren Unterstützung ich nicht die Möglichkeit hätte, meine ehrenamtlichen Tätigkeiten voll auszuüben", sosusannaböhmer. red Oberfränkischer Heimatkalender ,90 Oberfränkischer Heimatkalender mit Gedichten, Kurzgeschichten und Illustrationen aus unserer Region. Ab sofort in unseren Geschäftsstellen Bayreuth, Maxstraße 58/60 Pegnitz, Hauptstraße 20 Bischofsgrün, Hauptstraße 11 und im Buchhandel erhältlich. Telefonisch bestellen unter: Wir senden Ihnen gerne ein Exemplar zu. (Versand 1,80 )

8 8 / Bayreuth Skiverband Oberfranken Tiefblauer Himmel, Sonne satt und eine überragende Schneesituation: das waren die Bedingungen des fünftägigen Höhentrainingslagers der oberfränkischen Skilangläufer am Dachstein in der Ramsau. Begleitet von tollem Wetter macht es einfach Spaß, die Skating oder Klassik Ski anzuschnallen, um sich dann Runde für Runde zu "schinden". Doch der Lehrgang ist nicht immer nur "Schinderei" oder ein einziges "Geschrubbe" von Runden auf über 2700 Meter Höhe des Dachteinsgletschers. Es wurde an der Technik gefeilt. Auch die Stimmigkeit zwischen dem Sportler und seinem schmalen Trainingsgeräten an den Füßen wurde verbessert, geschult und optimiert.ein großer Punkt auf der Tagesordnung des Trainingsplan war Kraft und Ausdauer. Es wurde bei jedem Sportler an vielen Kleinigkeiten gearbeitet und dabei riskierten alle viele Blicke auf das herrliche Bergpanorama in die Ramsau und werden den Schneelehrgang sicher nicht in Vergessenheit geraten lassen. An den Nachmittagen ging es dann auf die Skiroller oder in die Turnschuhe. Denn eine gute Ausdauer ist ebenfalls das "A und O" um die lange Winter und Wettkampfsaison gut absolvieren zu können. Nun stehen die Oberfranken schon wieder in der Heimat in den Startlöchern und freuen sich auf die in Kürze beginnende Wettkampfsaison2015/2016. sim Bayreuth 1. Tanzclub Rot-Gold Bayreuth 25 Tänzer nahmen an der Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens erfolgreich teil. Einmal im Jahr bietet der 1. Tanzclub Rot-Gold Bayreuth seinen Mitgliedern die Möglichkeit, das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) zu erwerben. Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung, die vom Deutschen Tanzsportverband (DTV) für tanzsportliche Leistungen verliehen wird. Für das DTSA gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie für das vom Deutschen Sportbund (DSB) verliehene Deutsche Sportabzeichen. Es ist die offizielle Auszeichnung des DTV für gutes Tanzen und körperliche Fitness. Das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA) existiert in drei verschiedenen Stufen, die nacheinander erworben werden können. Für die Bronze-Stufe müssen drei Tänze mit jeweils mindestens vier Figuren getanzt werden. Das Silber-Abzeichen kann frühestens vier Monate später erworben werden, wobei vier Tänze mit jeweils mindestens sechs Figuren zu zeigen sind. Der Erwerb des Abzeichens in Gold, fünf Tänze mit jeweils mindestens acht Figuren, kann frühestens ein Jahr später erfolgen. Der Prüfling wählt aus den Bereichen Standardtänze (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep), Lateintänze (Samba, Cha Cha, Rumba, Paso Doble, Jive) oder New Vogue Tänze (New Vogue Slow, New Vogue Quick, New Vogue Tango, Australian Waltz) und tanzt jeden Tanz etwa 1,5 Minuten. Bewertet werden Musikalität, Balancen und der Bewegungsablauf. Es gibt keine Bewertung in Form von Noten oder Punkten. Wenn der Prüfer eine Leistung für nicht ausreichend hält, ist es dem Paar erlaubt einen Ersatztanz, den es bisher nicht gezeigt hat, zu präsentieren. Die Gold-Prüfung kann jährlich wiederholt werden, was bei der zweiten Wiederholung durch einen Kranz (Gold mit Kranz) und nach der 10., 15. oder 20. Abnahme durch eine zusätzlichen Zahl (Gold mit Kranz und Zahl) auf dem Abzeichen deutlich gemacht wird. Bei der Abnahme in diesem Jahr stellten sich 25 Tänzer und Tänzerinnen erfolgreich der DTSA- Prüfung. Als Urkunden durften zehnmal Gold, einmal Silber und 14-mal Bronze in Empfang genommen werden. Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer Helga und Uwe Wüstner (Standard) und Annett Paulick und Georg Simiriotis (Latein), welche uns sehr gut auf die Prüfungsabnahme vorbereitet hatten.

9 / 9 Bayreuth 1. Bayreuther Bogenschützen Die Bogenschützen der Bayreuther Turnerschaft waren am Sonntag, 8. November, Ausrichter, beziehungsweise Gastgeber, für die Durchführung der Gaumeisterschaft im Bogenschießen Halle 2016 des Schützengaues Oberfranken Süd in der Turnhalle des Richard-Wagner- Gymnasiums. Am Wettbewerb nahmen insgesamt 63 Bogenschützen aus den Vereinen BTS Bayreuth, AT Neudrossenfeld, ZSG Goldkronach, BS Wirsberg, SG Stadtsteinach und SG Kulmbach-Ziegelhütten teil. Geschossen wurde auf eine Entfernung von 18 Metern in zwei Durchgängen mit jeweils 30 Pfeilen auf verschiedeneauflagen. In der Herrenklasse Recurve verteidigte Thorsten Goetsch seinen Titel aus dem Vorjahr und wurde mit großem Abstand Gaumeister mit 557 Ringen.Platz zwei ging an Thorsten Backer mit 466 Ringen. Dritter mit 460 Ringen wurde Neuling Markus Kühnel (alle BTS). Franziska Langhammer (BTS) siegte in der Damenklasse Recurve mit 547 Ringen und behielt ebenfalls ihren Vorjahrestitel. Platz zwei ging an Andrea Sieberg (BTS) mit 462 Ringen. Dritte wurde Tanja Beck (411 Ringe) von den AT Neudrossenfeld. In der Jugendklasse männlich konnte Neil Bennemann mit 565 Ringen seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Zweiter wurde Lukas Backer mit 435 Ringen (beide BTS). Platz drei belegte Florian Sebald (AT Neudrossenfeld) mit 428 Ringen. Werner Fischer startete als einziger Teilnehmer in der Blankbogenklasse Seniorenunderzielte370Ringe. red Bayreuth BRK-Kreisverband Die "Weight Watchers"-Teilnehmer aus Bayreuth, Kulmbach und Bad Berneck überreichten dem BRK-Kinderhaus eine Spende in Höhe von 870 Euro. Im Rahmen des jährlichen "Sattmacher-Brunches" haben die "Weight Watchers" das Geld als Spende für das BRK-Kinderhaus gesammelt. "Weight-Watchers"- Coach Ingrid Nowack überreichte die Spende am vergangen Sonntag an die Leitung des BRK-Kinderhauses, Stefanie Ermer und ihre Stellvertreterin Kathrin Friedrich. Die "Weight Watchers" wollen mit ihrer Spende regionale Projekte für Kinder unterstützen. Die Wahl fiel auf das BRK-Kinderhaus, da es mit seinen innovativen Konzepten und seinen extra langen Öffnungszeiten die Teilnehmer als herausragendes Projekt überzeugen konnte. Die Spende der "Weight Watchers" wird für die Anschaffung von Konstruktionsmaterialien für die integrative Gruppe des BRK-Kinderhauses verwendet. red

10 10 / Bayreuth NaturFreunde Deutschland Auch beim zweiten Treffen zum Projekt "Klettern mit Flüchtlingen" hatten die Bayreuther Natur- Freunde alle Hände voll zu tun. Am 15. November fand das zweite Familien/Flüchtlingsklettern der Bayreuther NaturFreunde statt. Gemeinsam wurde die Kletterwand des Graf-Münster-Gymnasiums wieder viele Male erobert. Erlebnispädagogische Spiele lockerten den Nachmittag auf. Manche Gesichter waren schon vom ersten Treffen bekannt und die NaturFreunde freuten sich über ein Wiedersehen. Überhaupt war es eine wunderschöne Atmosphäre in der Turnhalle am Sonntag. Viele Trainer und Helfer der Natur- Freunde Bayreuth waren dabei und haben diese Aktion erst möglich gemacht. An diesem Tag war auch der Bayerische Rundfunk und Radio Mainwelle vor Ort. red Bayreuth Die Sudetendeutschen Der langjährige Obmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Bayreuth, Karl Heider, feierte im Kreise zahlreicher Gäste seinen 80. Geburtstag. Karl Heider ist 1935 in Petersdorf im Kreis Jägerndorf in Nordmähren geboren. Er war das zweite Kind seiner Eltern Marie und Wilhelm Heider. Sie betrieben eine Gastwirtschaft mit Fleischerei. So wurden Karl und seine Schwester Irma schon in früher Kindheit mit vielen Petersdorfern bekannt und lernten den kommunikativen Umgang mit vielen Gästen und Kunden. Sehr schmerzlich war dann für die Familie die Vertreibung. Der Vermögensverlust, der Verlust der bekannten Familien, Freunde und der Verwandtschaft prägten sich Zeit seines Lebens ein. Auch heute kann sich Karl Heider damit nicht abfinden. Und dies, obwohl er nach dem Abitur eine sehr gute Anstellung beim Bezirk Oberfrankenfand und sich damit wirtschaftlich eine gute Existenz aufgebaut hatte. Karl Heider ist verheiratet mit Elfriede Heider und sie haben zwei Söhne. Karl Heider hat die Entwicklung der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Bayreuth über acht Jahre unmittelbar und über Jahrzehnte entscheidend geprägt. Auch heute bringt er sich noch aktiv ein. Von 2000 bis 2008 war er der Ortsobmann in Bayreuth. Zahlreiche Veranstaltungen liefen unter seiner Federführung, wie eine mehrtätige Altvaterfahrt, eine Fahrt zu den Moldaustauseen, Zoigl-Fahrten in die Oberpfalz, 2002 die Organistion der Ausstellung Odsun,die Vertreibung der Sudetendeutschen, sind besondere Ereignisse um nur einige Veranstaltungenzunennen. Karl Heider hat auch eine beeindruckende Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Seine Kontaktpflege zu den Spitzen unserer Stadt, wie zum Oberbürgermeister, zu den Fraktionen des Stadtrates aber auch zu den Landräten war vorbildlich. Er meisterte die schwierige Zeit der Gründung der DTG und die Städtepartnerschaft mit Prag 6. Auch wegen dieser großen Verdienste gratuliert die Sudetendeutsche Landsmannschaft sehr herzlich und mit großer Dankbarkeit. red

11 / 11 Bayreuth Frankenbund Mitglieder der FrankenBund- Gruppe Bayreuth besuchten auf einer Ganztagesfahrt nach München den Bayerischen Landtag. Hierzu hatte Dr. Christoph Rabenstein, Landtagsabgeordneter und selbst Mitglied im FrankenBund, eingeladen. Nach einem Mittagessen in der Kantine des Landtags besichtigten die Teilnehmer zunächst den Sitzungssaal des ehemaligen Bayerischen Senats. Höhepunkt des Besuchs im Maximilianeum war dann am frühen Nachmittag im Plenarsaal das Referat von Dr. Rabenstein. Als langjähriger Abgeordneter des Bayerischen Landtags erläuterte Dr. Rabenstein seine vielfältigen parlamentarischen Aufgaben. Dabei ging er auch auf die abwechslungsreiche Tätigkeit als Mitglied im Petitionsausschuss ein und beantwortete zahlreiche Fragen zur Arbeit des Landtags. Danach fuhr die Die Frankenbundgruppe mit Landtagsabgeordnetem Dr. Rabenstein. Besuchergruppe in die Innenstadt und konnte die Landeshauptstadt noch auf eigene Faust erkunden. Der ereignisreiche Tag wurde auf der Foto: red Heimfahrt mit einem Abendessen in Plech beendet. red Pegnitz SPD-Kreisverband Bayreuth-Land Über die neuesten Entwicklungen bei der Nutzung regenerativer Energien haben sich kürzlich SPD- Mandatsträger vom Kreisverband Bayreuth-Land im Frankenwald informiert. Den Auftakt bildete der Besuch in der Biogasanlage von Edwin Dietel im Münchberger Stadtteil Gottersdorf. Dort werden im Jahr rund Tonnen Biomasse vergoren und in Strom verwandelt. Mit der Restwärme werden Holz und Getreide getrocknet. In Marlesreuth bei Selbitz konnten die Kommunalpolitiker dann einen Blick in eine der drei neuen Windkraftanlagen der Bürgerwindenergie KG Selbitz werfen. Jede Anlage hat eine Leistung von 3000 Kilowatt und ersetzt laut Wolfgang Degelmann vom Bund Naturschutz eine Biomassebedarfsfläche von 500 Hektar Mais. Bundesweit gibt es mittlerweile Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von Megawatt. Das entspricht im Jahresmittel der Leistung von sieben bis acht Kernkraftwerken. Bayern hinkt laut Degelmann bei der Windenergie im Ländervergleich weit hinterher. Bislang gibt es im Freistaat lediglich 600 Windräder, allein also ein Viertel -stehen im Landkreis Hof. Mit vielen interessanten Eindrücken und neuen Informationen traten die Teilnehmer wieder die Heimreise an. Im Bild ein Teil der SPD-Mandatsträger. dah

12 12 / Bayreuth Bayreuther Hexen Nach der Inthronisation des Bayreuther Prinzenpaares, das in diesem Jahr die Faschingsgesellschaft Bayreuther Hexen stellt, ging es für die neuen Tollitäten nach Bad Berneck zur oberfränkischen Faschingseröffnung. Am 11. November wurde schon traditionell der Fasching am Canale Grande und im Bayreuther Winterdorf eingeläutet, hier sorgten die Hexen für ausgelassene Stimmung. Gleich am nächsten Tag eröffneten die Fastnachtsfreunde "Die Schlossritter" in Goldkronach den Fasching. Mit einer Abordnung, dem Prinzenpaar und Sängerin Franzi feierten die Hexen dort natürlich mit. Die eigene Faschingseröffnung veranstalteten die Hexen zum ersten Mal im ehrwürdigen Schwenksaal. Als Gäste waren die Schlossritter Goldkronach und die Große Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bayreuth eingeladen. Alle Gruppen Die geehrten Mitglieder der Bayreuther Hexen, Charly Busch (rechts außen), Gabi Galonska (Zweite von rechts) und Werner Müller(linksaußen) mitdemprinzenpaarundderprinzengarde. und Solisten führten ihre neuen Tänze vor und mit Sängerin Franzi und Entertainer Charly Busch wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Zum ersten Mal wurde die Kindertanzgruppe "Zauberstäbe" vorgestellt. Für ihren Tanz mit dem Motto "Einer für Alle und Alle für Einen", als Musketiere verkleidet, bekamen sie tosenden Applaus. Auch Ehrungen standen auf dem Programm. Mit dem Verbandsorden des Fastnachtverbandes Franken wurden Schatzmeisterin Gabi Galonska und die Senatoren Charly Busch und Werner Müller ausgezeichnet. Für weitere Höhepunkte sorgten die Zauberminis mit dem Motto "Ein Zwerg kommt selten allein" und die "Frechen Besen" mit dem Titel "Ab durch Europa". Das Finale war einfach grandios. Mit "Alice im Wunderland", getanzt von den "Flotten Fegern" und "Viva la Mexiko", dem neuen Schautanz der Hexen, werden die Bayreuther Hexen wieder für Glanzpunkte im Fasching sorgen. Leider ist die Faschingszeit sehr kurz und endet schon am 9. Februar red Bayreuth Bayreuther Mohrenwäscher Die FG Bayreuther Mohrenwäscher begeistert Publikum: Im proppenvollen Saalbau der Rosenau startete die Faschingsgesellschaft der Bayreuther Mohrenwäscher traditionell zum neunten Mal in die neue Session. Der Saal kochte bereits, als nach dem Einmarsch der Elferräte, Vorstände und aller Tanzformationen, das Bayreuther Prinzenpaar, Prinz Björn I. und Prinzessin Anne I. ihre Aufwartung machten und sich den Besuchern vorstellten. Den begeisterten Zuschauern wurden anschließend die beiden Tanzmariechen Luisa und Rosalie, die Mohrensternchen, die Mohrenkrümel, die Mohrensplitter, Mohren on Stage, die Mohrenköpfe, die Mohrenweiber und die drei Gardetanzformationen mit Ausschnitten aus ihrem neuen Tänzen vorgestellt. Durch das Programm führten Präsident Jürgen Völkel und Nadja Wittauer. Der bekannte Humorist Christoph Bayerlein stellte in kurzen Versen die fünf neuen Elferräte vor. In Anerkennung ihrer Leistungen wurden auch Ehrungen durch den Fastnachtsverband Franken (FVF) vertreten durch den Beirat Alexander Maisel, vorgenommen: Leonie Hubertz, Svenja Plumhoff und Laura Gross erhielten die Jugendauszeichnung des FVF, Karen Sesselmann, Dominik Unger und Hans Jöckel die Ehrennadel in Silber. Mit Livemusik, Show und Tanz wurde die Eröffnung zur kurzweiligen, sehr gelungenen Veranstaltung. Alle Aktiven freuen sich auf die Session. red

13 / 13 Bayreuth Jugendrotkreuz Große Abwechslung bot auch in diesem Jahr der Workshoptag des Jugendrotkreuzes im BRK Kreisverband Bayreuth. Die 28 Teilnehmer konnten sich am vergangenen Samstag zwischen vier vielfältigen Workshop-Angeboten entscheiden. Beim sportlichen Workshop "Ringen" mit Roland Dörfler, vom 1. Athletik Club Bayreuth, konnte man die 5000 Jahre alte Sportart Ringen auf ganz spielerische Weise kennenlernen. Um die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Reanimation ging es beim Workshop "Rund um das BRK" von Rettungsassistent Matthias Fick und Florian Knorr, dem Oberarzt der Notbehandlung des Bayreuther Klinikums. Fürs leibliche Wohl sorgte der Workshop "Nudeln selbst gemacht". Mit dem ausgebildeten Koch und Konditor Michael Kohlmann, wurden gemeinsam Pesto, Soßen und natürlich Nudeln aus einem selbst gemachten Teig zubereitet. Und alle Tierfreunde kamen bei der AG "Mantrailing" aus Kronach auf ihre Kosten. In deren Workshop gab es Spürnasen zum Anfassen und die Möglichkeit, mehr über Suchhunde zu erfahren und sie aus der Nähe zu erleben. Der durch Alexandra Küfner und Kathrin Fick vom JRK und ihren Helfern organisierte Workshop-Tag, bot wirklich für Jeden etwas und sorgte für große Begeisterung bei allen Teilnehmern. red Bindlach Wahlgemeinschaft Bindlach Verantwortung für die kommunale Weiterentwicklung sowie familiärfreundschaftliches Miteinander waren die Kennzeichen der gut besuchten Jahresversammlung bei der Wahlgemeinschaft Bindlach in der Gaststätte Sonnenhof in Pferch. Vorsitzender Winfried Rohr gab nach seiner Funktionsübernahme vor einem Jahr seinen ersten Jahresbericht ab. Er begrüßte besonders Ehrenvorsitzenden Christian Schirbel, Bürgermeister Gerald Kolb (WG) sowie Ex-Vorsitzenden und WG- Fraktionsvorsitzenden Neithard Prell mit den WG-Gemeinderäten und dem ÜW-Vertreter aus Benk, Holger Maisel. WG und ÜW stellen mit acht Personen die größte Fraktion im Gemeindeparlament. Der Vorsitzende streifte die Aktivitäten der 73 Mitglieder zählenden WG, wobei dem Starkbierfest mit Derblecken im Crottendorfer Saal und der Bindlacher Party-Nacht im In familiärer Atmosphäre ging bei der Wahlgemeinschaft Bindlach die Jahresversammlung über die Bühne. Vorsitzender Winfried Rohr (rechts) erstattete den Jahresbericht, 1. Bürgermeister Gerald Kolb (links) erläuterte die aktuellen kommunalen Themen. Foto: Prell Foyer der Bärenhalle die größte öffentliche Aufmerksamkeit galt. "Wir haben zwar ein paar Hunderter zugelegt, aber die Bevölkerung nimmt unsere Aktionen wahr und erwartet das auch von uns", meinte er. Aus dem Spendenaufkommen konnten die Defizite ausgeglichen werden. Schatzmeisters Alfred Lautner stellte fest, dass trotzdem noch ein Überschuss der Rücklage zugeführt werden konnte, denn die Mitgliedsbeiträge bringen rund 1500 Euro in die Kasse. Winfried Rohr kündigte an, dass die beiden Hauptaktionen auch 2016 angedacht sind, ebenfalls das Aschermittwochs-Heringsessen, das rustikale Grillfest im Sonnenhof und die monatlichen WG-Stammtische für Jedermann. Das Starkbierfest ist bereits auf den 4. März terminiert. Erwartungsgemäß erfolgte die einstimmige Entlastung von Vorstandschaft und Kassenführung. Bürgermeister Gerald Kolb ging auf die wichtigsten kommunalen Projekte ein und bedauerte, dass viele Vorhaben des Haushaltsplans nicht so schnell voran kommen, wie man erwartet habe: "Es gibt leider immer wieder Hindernisse in der Verfahrensabwicklung, mit denen nicht zu rechnen war." Das werde dazu führen, dass die vorgesehenen Kredite in Höhe von 1,5 Millionen Euro nicht benötigt werden. pr

14 14 / Eckersdorf Frauen-Union Eckersdorf Einen gemütlichen Abend verbrachten die Damen der Frauen- Union Eckersdorf am vergangenen Samstag im Bürgerhaus Neustädtlein. Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Franz-Josef Strauß" lud der CSU Ortsverband Eckersdorf dazu ein. Die Gäste wurden mit Krenfleisch, Haxen und Klößen verwöhnt. Für das leckere Essen war Christl Zimmermann zuständig, die viele Jahre lang das Krenfleisch bei der Neustädtleiner Kerwa zubereitet hatte. Kein Wunder, dass die Expertin viel Lob für das hervorragende Essen bekam. Die Veranstaltung wurde umrahmt von Videospots, die Auszüge aus Strauß Reden mit seinen unvergessenen Zitaten zeigten. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Im Bild die Mitglieder der Frauen-Union Eckersdorf. dah Eckersdorf Frauen-Union Kreisverband Bayreuth-Land Mit viel Gottvertrauen, statt mit Geld und Sicherheit, pilgerte Brunhilde Schierl auf dem Jakobsweg durch Deutschland. Bei einem Vortrag auf Initiative des Kreisverbandes Bayreuth-Land der Frauen Union stellte Brunhilde Schierl ihre Erlebnisse im Schloss Café in Eckersdorf vor. Die stellvertretende Kreisvorsitzende Edeltraut Schweingel begrüßte die Referentin und die Gäste. Auslöser für einen sprunghaften Anstieg der Pilgerzahl war nach Brunhilde Schierl das im Jahr 2006 erschienene Buch des Entertainers Hape Kerkeling "Ich bin dann mal weg -Meine Reise auf dem Jakobsweg". Es wurde ein Personenkreis, der bis dahin mit Pilgern nichts amhut hatte, auf dieses Thema aufmerksam. Brunhilde Schierl aus Memmelsdorf (Landkreis Bamberg) berichtete Im Bild (von links): Edeltraut Schweingel, Pilgerin Brunhilde Schierl, Waltraud Pfauntsch und Brigitte May vom Kreisvorstand der Frauen-Union. Foto: Jenß über ihre Pilgertour unter dem Motto "Von Flensburg bis Konstanz - Erlebnisse und Begegnungen auf dem Jakobsweg zu Fuß und ohne Geld durch Deutschland". Sie hatte auf ihrer 1250 Kilometer langen Tour kein Bargeld, keine Kreditkarte, keinen Vorrat, keinen Fotoapparat undauchkeinhandydabei.vorihrer Entscheidung hatte sie schon Ängste und Zweifel. "Die Reise war eine Riesenherausforderung für mich", erzählte sie. "Ich hatte keinen Plan." Aber trotz ihres Glaubens an das Gute im Menschen hatte sie auch Angst vor Hunger und Kälte. "Bitten öffnet Herzen" war für die heute 64- jährige vierfache Mutter Brunhilde Schierl eine wichtige Schlüsselerfahrung. Auf ihrer zweieinhalbmonatigen Pilgerreise musste sie die Menschen immer wieder um einen Teller Suppe, ein weiches Kopfkissen oder den rechten Weg bitten. Die Ausschilderung der Jakobswege waren oftmals sehr unzureichend oder Hinweisschilder fehlten. Aber sie sei vielen "menschlichen Engeln" begegnet, die ihr immer wieder freimütigeindachüberdemkopfboten und zu essen gaben. "Lebendige Gottesbegegnungen" nannte Brunhilde Schierl die Momente, in denen Menschen wie aus dem Nichts heilsam und weichenstellend in ihr Lebentraten. dj

15 / 15 Eckersdorf TA Eckersdorf RMC-TSV Mit seinem Jahresbericht eröffnete Ludwig Gräf, Vorsitzender der Tennisabteilung Eckersdorf die Jahresversammlung am vergangenen Freitag im Gasthaus "Drei Linden" in Tröbersdorf. Neben dem Schleifchenturnier im Juni und dem Medenspielbetriebwieservorallemauf Sanierungsmaßnahmen und Renovierungsarbeiten im Bereich der Plätze, der Garagen, im Heim und an den Duschen hin. Erfreulich aus seiner Sicht sei auch die Mitgliederbewegung. Zwar stehen zwölf Eintritten 16 Austritte gegenüber, dennoch konnte die Mitgliederzahl ziemlich konstant bei 169 gehalten werden, davon über ein Drittel Kinder und Jugendliche. Weniger erfreulich dagegen ist die Beteiligung der Mitglieder am wöchentlichen Hüttendienst. Für das kommende Jahr sind laut Gräf umfassende Renovierungsarbeiten an den sanitären Einrichtungen geplant, außerdem Im Bild ein Teil des Vorstands zusammen mit Bürgermeisterin Sybille Pichl und RMC-Vorsitzendem Norbert Dörfler. sollen zwei Plätze neue Linien erhalten. Sportwart Stephan Popp bemängelte, dass heuer keine Vereinsmeisterschaften zustande gekommen seien, er hofft, dass durch diese Pause, dieser Wettbewerb im nächsten Jahr wieder attraktiver werde. Beim Medenspielbetrieb der Erwachsenen waren heuer drei Herrenmannschaften sowie zwei Damenmannschaften am Start. Großes Lob von allen Seiten bekamen die beiden Jugendwarte Alexander Siller und Daniela Hanke für ihre Arbeit. Siller gab den Anwesenden in seinem Bericht einen Überblick über die Aktivitäten der Jugendarbeit. So warensie beim letzten Adventsmarkt mit einem Crêpesstand auf dem Eckersdorfer Adventsmarkt vertreten, für die Kinder fand ein gruppenübergreifendes Weihnachtstraining sowie ein großes Sommerfest statt und auch das Tenniscamp im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinde fand großen Anklang. Derzeit befinden sich fast 50 Kinder und Jugendliche im Wintertraining, wobei die Jugendwarte von Trainer Roman Blaskovic unterstützt werden. Außerdemgab Siller bekannt, dass im kommenden Jahr zusammen mit der VHS ein Tennisanfängerkurs angeboten werden soll. Daniela Hanke gab der Versammlung einen Überblick über das Abschneiden der sechs Mannschaften am Medenspielbetrieb. Mit der Mixed 12, der Mädchen 14 und der Mädchen 16 gingen heuer drei Mannschaften als Meister hervor. Das mache sie besondersstolz. dah Liebe Leser, in der Kurier-Beilage " bündeln wir immer freitags die Vereinsberichte aus dem Verbreitungsgebiet.Diesen Artikeln sollte jedoch auch ein aktueller Anlass, wie zum Beispiel die Jahreshauptversammlung, zugrunde liegen. Die darüber hinausgehenden Beiträge, wie zum Beispiel Vereinsporträts oder Terminankündigungen, finden Sie in unserem Mitmach-Portal Wir bitten Sie, Ihre fertigen Artikel und Fotos dienstags bis spätestens 16 Uhr auf einzustellen. Wir entscheiden dann frei, welche Nachrichten in der Kurier-Beilage Mein Verein" abgedruckt werden. Die Redaktion Eckersdorf Gesangverein Fantaisie Donndorf 1876 Während seiner Singstunde übergab der Gesangverein Fantaisie Donndorf 1876 eine Spende in Höhe von 350 Euro an den Förderverein der Grund- und Mittelschule Eckersdorf. Dankbar nahm die Schatzmeisterin des Fördervereins Katja Meixner (rechts) den Umschlag aus den Händen der Vorsitzenden des Gesangvereins Annette Hollwich- Peukert entgegen. Die beiden Vorsitzenden des Fördervereins konnten an diesem Abend leider nicht anwesendsein. Das Geld soll in die Neugestaltung des Pausenhofs der Eckersdorfer Schule fließen. Der Förderverein der Grund- und Mittelschule Eckersdorf möchte den Pausenhof für die Schüler attraktiver machen. Sie sollen sich gerne dort aufhalten und in den Pausen die Möglichkeit haben, sich zu entspannen und den Kopf für die folgenden Lehrinhalte frei zu bekommen. Der gespendete Betrag stammt aus dem Erlös des alljährlichen Chorkonzertes des Donndorfer Gesangvereins im Schlosspark Fantaisie, der in diesem Sommer in Form einer Serenade unter der Mitwirkung des Eckersdorfer Posaunenchors und des Singkreises Gesees stattfand. Auch diesen Chören ist es zu verdanken, dass so eine stolze Summe vom Publikum gegebenwurde. red

16 16 / Fichtelberg Katholischer Frauenbund Das kleine Gespenst spukte fröhlich im Bauch des Ochsenkopfs herum -zur Freude der vielen kleinen Zuschauer."Fack ju Göhte" amüsierte die Großen und was hätte besser in das geschichtsträchtige von Kerzen erhellte Bergwerk gepasst, als das "Phantom der Oper". Der Katholische Frauenbund, die KAB und die Wählergruppe Fichtelberg 2.0 hatten zusammengelangt, damit das "Häng ab" im Gleißinger Fels mit obigem Filmangebot ein spannendes Event wurde. Niemand musste hungrig oder durstig nach Hause gehen. Dafür sorgten ein reichbestücktes Kuchenbuffett sowie allerlei Deftiges, von der heißen Suppe bis zur knusprigen Bratwurst. Und die Popcornmaschine war ständig in Schwung. Bergwerkchef Thomas Obermüller hatte die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, kurze Führungen zu Sonderpreisen angeboten. Zahlreiche Firmen und Unternehmen unterstützten das Ereignis, dessen Erlös zu 100 Prozent den Jugendlichen in Fichtelberg zu Gute kommt. gis Gefrees Feuerwehr Zettlitz 30 Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren sind nach Zettlitz gekommen, um am Wissenstest 2015 der Feuerwehren teil zu nehmen. Dabei mussten sie Fragen etwa aus den Bereichen Unfallschutz oder Rechte und Pflichten beantworten. Die Jugendfeuerwehren aus Bad Berneck, Gefrees, Wasserknoden, Stein, Kornbach, Streitau und Zettlitz bewiesen, dass sie gut ausgebildet wurden. Alle haben bestanden und bekamen aus den Händen von Kreisbrandmeister Gerhard Günther Abzeichen oder Urkunden überreicht. Foto: red

17 / 17 Gefrees Geflügelzuchtverein Mal was Neues probieren wollten die Gefreeser Geflügelzüchter. Deshalb gab es keine Lokalschau sondern eine Geflügelausstellung mit besonderer Ausrichtung: Kinder -und das mit Erfolg. Insgesamt 130 waren mit dem Kindergarten, Hort oder Schule zu Gast. Dabei stellten sie Zuchtpaare und Zuchtstämme aus, boten viel Information über ein spannendes und lehrreiches, wenn auch derzeit nicht recht wenig beachtetes Hobby. Und dazu die Möglichkeit mit Enten, Gänsen und Tauben in Kontakt zu kommen. "Wer hat schon einmal eine Ente in der Hand gehabt", fragte Uwe Grießhammer. Er gab fleißig Tipps für den Umgang und das korrekte Halten des Flügelviehs. Insgesamt 70 Tiere waren im Volkshaus ausgestellt. Darunter auch 14 Paare Tauben und sechs Stämme Enten. Fast alles aus den Beständen des Vereins. Lediglich zur Abrundung Hoffen auf Verstärkung aus den Reihen von Gleichaltrigen: die Jungzüchter Gero Merkel (links) und Paul Grießhammer hier mit Nihat Coscun, der mit seinen Takla-Tauben einen besonderen Hingucker zur Verfügung stellte. Foto: Judas wurden Gänse des Kreisjugendwarts Stefan Wollner zur Ergänzung von außen dazu geholt. Dabei wurden die Käfige bewusst tiefer aufgebaut, um auch den Kleinsten einen Blick zu ermöglichen. Aber auch ein Streichelzoo war am einen Ende das Saals eingerichtet. "Es war eine sehr große Erfahrung", blickt Vorstand Norbert Ruckdeschel auf die Ausstellung zurück. "Die Kinder waren mit Begeisterung dabei", bestätigte sein Stellvertreter Uwe Grießhammer. Und so fiel auch die offizielle Ansprache des Bürgermeisters dieses Mal kindgerecht aus. "Die Idee hatten wir schon länger", so Vorstand Norbert Ruckdeschel. Und sie soll auf jeden Fall auch ihre Fortsetzung finden. Zumal sich ein erster Erfolg noch am gleichen Wochenende zeigte. Denn viele Kinder kamen mit ihren Eltern oder Großeltern gleich noch ein zweites Mal zu Schau. Nun hoffen sie, dass vielleicht bei dem einen oder anderen sogar das Interesse an der Zucht geweckt wird. ju Gefrees Gesangverein von 1849 Der Jahrestag des Gesangverein Gefrees findet traditionell in einem gemütlichen Rahmen statt. Im Gasthaus Jahreis in Metzlersreuth wurden dabei auch Ehrungen langjähriger Aktiver durchgeführt. Zunächst ging der Vorsitzende Andreas Reinlein auf die Aktivitäten des Vereins ein und stellte dabei das im Oktober stattgefundene Freundschaftssingen heraus. Zurzeit stehe der Chor in der Vorbereitungsphase für die nächsten Auftritte, auf dem Gefreeser Weihnachtsmarkt am ersten Advent und beim Adventskonzert in der Sankt-Johanniskirche am zweiten Advent. Die Ehrungen nahmen Ernst Klughardt, der Geschäftsführer der Sängergruppe Bayreuth des Fränkischen Sängerbundes und Vorsitzender Andreas Reinlein gemeinsam vor. Die erste Ehrenurkunde und die Vereinsnadel in Gold gingen an Robert Walther, der 50 Jahre Mitglied im Gesangverein ist. Er war aber auch Der Gesangverein führte Ehrungen durch. Im Bild (von links): Vorsitzende Susanne Benker, Robert Walther, Reinhard Tröger, Ferdinand Hofmockel, Sängerkreis-Geschäftsführer Ernst Klughardt und Gesangvereins-Vorsitzender Andreas Reinlein. Foto: Judas 14 Jahre aktiver Sänger und während der Zeit auch fünf Jahre stellvertretender Vorsitzender und drei Jahre Kassier. Friedrich Hofmockel erhielt die goldene Anstecknadel des Fränkischen Sängerbundes für nunmehr schon 40 Jahre aktives Singen. Für 50 Jahre aktives Singen im Chor ging schließlich die Ehrenurkunde und golden Vereinsnadel des FSB sowie die Goldene Vereinsnadel des Deutschen Chorverbandes verbunden mit dem Ehrenausweis des Fränkischen Sängerbundes an Reinhard Tröger. Die drei Jubilare erhielten auch den Jubiläumskalender 650 Jahre Gefrees. Der Vorsitzende dankte außerdem den Sängerinnen Anneliese Seiferth, Anneliese Ruckdäschel, Ingrid Beyer und Helene Pistorius, die nicht mehr regelmäßig zu den Chorproben kommen können, für ihr langjähriges SingenimChor. ju

18 18 / Gesees Männergesangverein Sind Volkslieder inder heutigen Zeit noch aktuell? Ja, wenn sie sorgfältig ausgewählt, thematisch passend zusammengestellt, mit interessanten Hintergrundinformationen erläutert und nicht zuletzt musikalisch hochwertig präsentiert werden. Dies alles bewies der Männergesangverein Gesees und das Vokalquartett "Die Vier" in ihrem Liederabend am vergangenen Samstag. Singen und Sagen aus fernen Tagen lautete das Motto und den Zuhörern im gut besuchten Schützenhaus wurde ein Streifzug durch die Volkslieder der vergangenen Jahrhunderte geboten. Die einzelnen thematischen Abschnitte der Liedabfolge wurden dabei immer wieder von Chorleiter Rüdiger Bauriedel mit wissenswerten Details erläutert. Das erste Stück #Es geht ein Liedchen im Volke" beschrieb dabei sofort einen der Ursprünge des Volksliedes, nämlich der Weitergabe von Geschichten von Generation zu Generation. Sagen aus fernen Tagen wurden mit den Liedern "Es waren zwei Königskinder" und der "Lorelei" vom Vokalquartett "Die Vier" dargeboten, die zusammen mit dem Männergesangverein den Abend gestalteten. Nach einigen Trinkliedern folgten Liebeslieder und Weisen aus der Landsknechtzeit wie "Jenseits des Tales standen unsere Zelte", das im Laufe der Zeit bereits viele Textänderungen mitmachen musste, hier aber im Original gesungen wurde. Das Vokalquartett "Die Vier" mit Reinhard Lammel, Rüdiger Bauriedel, Petra Lautner und Irmgard Ullrich war eine wahre Bereicherung des Abends. Harmonisches Stimmvolumen, gute Artikulation und stimmige Intonation ein echter Ohrenschmaus. Die Männer des Männergesangverein Gesees um Vorstand Dieter Schiller wollten hier aber nicht nachstehen. Mit großem Stimmvolumen und schöner Modulation der vier Stimmlagen gelang ihnen ein unterhaltsamer Liederabend. Dem Zuhörer wurde so eine kurzweilige und interessante Unterhaltung geboten. Die Zusammenstellung der Lieder und die Begeisterung der Sänger machten den Abend zu einem rundum gelungenen Ereignis. drs Goldkronach Volkshochschule Bereits im Juni besuchten die Teilnehmer des Literaturkreises der VHS Goldkronach die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel. Erst wurde der "Sommernachtstraum" von William Shakespeare gelesen und im Literaturkreis besprochen. Dann konnten die Teilnehmer bei der Generalprobe die Aufführung genießen und wurden nicht enttäuscht, im Gegenteil: alle waren von der Inszenierung begeistert. Foto: red

19 / 19 Goldkronach Die Schlossritter Zum Faschingsauftakt hatten die Fastnachtsfreunde von Oberfranken "Die Schlossritter" in den Saal des "Meister Bär"-Hotels eingeladen. Mit ihrem Schlachtruf "Schlossritter sitz auf" wurde der Abend eröffnet. Für den erkrankten Manfred Heckel führte Christl Will durch den Abend und konnte neben Vereinsvertretern und Stadträten auch Bürgermeister Holger Bär begrüßen. Außerdem waren der Einladung Abordnungen der Bayreuther Faschingsgesellschaft Rot-Weiß, die Bayreuther Hexen und Mainnixen aus Bindlach gefolgt. Bürgermeister Bär freute sich, dass die Faschingstradition auch in Goldkronach wieder mit Leben durch die Schlossritter erfüllt wird. Mit "Goldkronach - Glück auf" hieß er die anwesenden Narren willkommen. Zur Erinnerung wurden an die Mitglieder der Im Bild die neue Tanzgarde Schlossfeen bei ihrem ersten Auftritt. Foto: Gottfried Schlossritter, die Vorsitzenden der teilnehmenden Faschingsgesellschaften und Bürgermeister Holger Bär den Saisonorden verteilt. Auch die neuen Mitglieder der Schlossritter erhielten, den Orden, eine Urkunde und die Aktiven noch die Kleidung und Kopfbedeckung der Schlossritter. Zu der Tanzgarde der Schlossritter, die den Faschingsauftakt eröffnete, gesellten sich in diesem Jahr noch die kleinen Schlossfeen Samira, Salina und Sanya. Sie trainieren seit circa einem Dreiviertel Jahr jede Woche und ihre Trainerin Karin Drechsel hat sie auf ihren ersten Auftritt gut vorbereitet und sie erhielten dafür großen Applaus. Zu ausgewählten Liedern von Udo Jürgens zeigte die Schautanzgruppe der Prinzengarde der Mainnixen ihr Können. Gekonnt trug Franzi von den Bayreuther Hexen Lieder von Helene Fischer vor, was ebenfalls mit viel Beifall bedacht wurde. Außerdem wurde sie vom Prinzenpaar und zwei Vorstandsmitgliedern unterstützt. Einig war man sich, dass es ein gelungener Faschingsauftakt war und er auf jeden Fall wiederholt wird. kg Goldkronach Zimmerstutzen- Schützengesellschaft Die Entwicklung der Bogenabteilung bei der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft (ZSG) Goldkronach schreitet stetig voran. Dass sich intensives Training Samstag für Samstag bei Meisterschaften bemerkbar macht, kann man an den jüngsten Ergebnissen bei der Gaumeisterschaft des Schützengaues, in der Halle sehen. Geschossen wurden zweimal 30 Pfeile auf eine Entfernung von 18 Metern auf verschiedene Auflagen. Bei den Herren kam Jürgen Reier mit 434 Ringen auf Platz vier Stefan Flessa (347) wurde Zehnter und Wolfgang Pauler (326) Elfter. Bei den Schülern A siegte klar Nikolai Taxis mit 439 Ringen und Daniel Hübler (364) wurde Dritter. Bei den Schülern - weiblich- schaffte mit 390 Ringen Im Bild die Teilnehmer und Betreuer der Bogenschützen bei der Teilnahme an den Gaumeisterschaften. Dorothea Weigel den zweiten Platz. Amelie Taxis freute sich bei den Schülern C über ihren Sieg. Bei der Jugend belegten Nick Birke, Nikolas Gamper und Felix Wolfram die Plätze fünf bis sieben. Bei den Junioren war Dominik Schmidt (492) ohne Konkurrenz und siegte. Bei den Juniorinnen kam mit 472 Ringen Louisa Hause auf den zweiten Platz. Mit der Mannschaft konnten sich die Herren mit 1107 Ringen über Platz vier freuen. Besser sah es bei den Schülern Aaus, hier wurden sie mit 1193 Ringen Gaumeister und die Jugend sicherte sich den zweiten Platz. Abteilungsleiter Klaus Burger freute sich sehr über das Abschneiden seiner Schützlinge und ist der Meinung, dass in den nächsten Jahren weitere Erfolge nicht ausbleiben. Sollte jemand Interesse am Bogensport haben, so kann er sich bei Klaus Burger oder am Samstag in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in Schule in Goldkronach melden, hier wird ihm ein erster Eindruck vom Bogensport vermittelt. Eine Ausrüstung ist nicht erforderlich. kg

20 20 / Harsdorf Obst- und Gartenbauverein Gleich zwei Baumpflanzungen nahm der Obst und Gartenbauverein Harsdorf dieser Tage in einer öffentlichen Grünfläche des neu geschaffenen Bahnüberganges "Erlenweg" vor. Die beiden Bäumchen, ein Apfel- und ein Zwetschgenbaum, sind eine Spende des Kreisverbandes und die Früchte darf später nach den Worten der Vorsitzenden Ulrike Puchta "Jeder, der moch" ernten. Zu den Helfern gesellte sich auch Bürgermeister Günther Hübner (links), der auch selbst mit Hand anlegte. Zweite von rechts ist die Vorsitzende Ulrike Puchta,die die Pflanzaktion vorbereitete. Foto: Reißaus Heinersreuth SV Heinersreuth/ Tennisabteilung Die Tennisabteilung des SV Heinersreuth feierte mit sensationellen Showeinlagen den Abschluss des 25- jährigen Jubiläums "Die Neue Deutsche Welle lebt!" Mit den Hits von Nena, Peter Schilling, Spider Murphy Gang, Huberth Kah, Klaus und Klaus, Geier Sturzflug und der EAV, brachten die Jugendlichen, Damen und Herren der Tennisabteilung den bis auf den letzten Platz besetzten Saal imkastaniengartenzumkochen. Für die tollen Choreographien waren Kathrin Schütze-Pensel, Claudia Fischer, Claudia Helgert und Lisa Hofmannverantwortlich. Bürgermeisterin Simone Kirschner, Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer waren von den Darbietungen ebenso begeistert, wie der Vorstand des SVH, Peter Gemeinhardt. Mit einer Bildershow, gestaltet von Ruth Schwarzmeier, berichtete Werner Burr von den Aktivitäten des Jubiläumsjahres. Aus sportlicher Sicht herausragend war der Aufstieg der Damen in die Bezirksklasse II und der Gruppensieg der Kleinfeldmannschaft, der es unseren Jüngsten ermöglichte, an den oberfränkischen Kleinfeldmeisterschaftenteilzunehmen. Im Viertelfinale schied die Mannschaft, nach einem Unentschieden gegen TC Hof, unglücklich aus. Bei der zweitägigen Jubiläumsveranstaltung im Juli, wurde ein buntes Programm für jedermann geboten. Außerdem wurden Tennisturniere für Damen und Herren durchgeführt. Am Ende der Jahresabschlussfeier wurden noch die diesjährigen Vereinsmeister geehrt. Es siegten Felix Helgert bei den Kleinfeldkindern, beim Talentcup gewann Lucas Helgert, Mixedmeister wurde Paul Schrepel, bei den Damen siegte Carina Flurschütz und Vereinsmeister der Herren 40 wurde Andreas Schwarzmeier. Ein langer, stimmungsvoller Abend beendete das 25-jährige Jubiläum der Tennisabteilung des SV Heinersreuth. red

21 / 21 Heinersreuth Obst- und Gartenbauverein Im Vereinsheim der Hobbygärtner herrscht wieder Hochbetrieb. Sieben Frauen wickeln, kleben und stecken Material zu Adventskränzen und Tischschmuck zusammen. Zur großen Tombola Ende November soll alles fertig sein. Denn dann findet im Saal des Kastaniengartens die Adventsfeier statt. Helga Lehnert und Sonja Nestmann arbeiten gerade mit der Heißklebepistole. Helga Popp wickelt mit Draht das Gerüst für einen Tischkranz. "Das sind alles Unikate", erklärt sie, "kein Teil gleicht dem anderen". Bei dem schönen Wetter draußen fällt es den Frauen nicht immer leicht, nachmittags für den Verein zu arbeiten. "Aber wir sind eine tolle Gemeinschaft und es geht immer lustig zu", wischt Sonja Nestmann die Bedenken vom Tisch. Mit den Gedanken sind die Frauen Im Bild (von links): Renate Schütze, Sonja Nestmann, Anni Bremer, Maria Hahn, Veronika Hacker, Helga Popp sowie Helga Lehnert(nicht im Bild: Lotte Dressendörfer). bereits viele Monate vorher beim Basteln. "Ich überlege mir schon im Sommer, wo wir Grünzeug für die Kränze herbekommen", sagt Veronika Hacker. Sie hört sich im Ort um, wenn jemand einen Baum oder Strauch aus dem Garten entfernen will. Kürzlich hatte sie einen Tipp in der Singstunde bekommen. Sogleich machten sich die männlichen Vorstandskollegen Dieter Fischer und Gerd Grimm auf den Weg nach Altenplos, um die Äste abzuholen. Maria Hahn umwickelt die Rohlinge für die Türkränze mit Heu und Draht. "Wenn die Leute uns ihre alten Kränze zurückgeben, können wir viel von dem Material wieder verwenden", erklärt sie. Nach Wachskerzen schaut sich Helga Lehnert bereits kurz nach Weihnachten um. "Wir sind sparsame Hausfrauen und kaufen auch mal Sonderangebote", weiß sie zu berichten. Manfred Spahn organisiert den Losverkauf zur Adventsfeier. Zweihundert Preise gibt es zu gewinnen. "Natürlich sind auch ein paar Nieten bei den Losen dabei", lächelt der Kassenwart verschmitzt. "Aber das ist ja gerade der Reiz bei einer Tombola". red Himmelkron Teichgenossenschaft Oberfranken Global gesehen ist der Markt für Fische der Markt, der am meisten wächst. Goldene Zeiten also für die fast 1000 Mitglieder der Teichgenossenschaft Oberfranken (TE- GOF)könnte man meinen. Doch die Realität sieht anders aus. Nur drei Prozent des weltweiten Umsatzes entfallen auf Deutschland und davon stammt der größte Teil aus der Meeresfischerei. Dazu kommt, dass die Teichwirtschaft viele Feinde hat: den Kormoran, den Silberreiher, den Biber und eine überzogene Bürokratie. An Fischproduzenten in Deutschland würden die höchsten Anforderungen gestellt, bei Fischimporten aus dem Ausland gebe es dagegen keine Kontrollen, hier müssten nur die Produkteigenschaften stimmen, beklagte Thomas Müller-Braun vom Verband der Bayerischen Berufsfischer (VBB). Dabei sollten sowohl Gesellschaft als auch Politik längst die Nachhaltigkeit der heimischen Produktion anerkennen. Nicht nur eine naturnahe und naturverträgliche Produktion zeichne die heimische Teichwirtschaft aus. Vielmehr würden die Teichgenossenschaften eine ganze Menge an Aktivitäten betreiben, um Fisch als Markenzeichen der Region noch mehr bekannt zu machen. An die Anfangsjahre der Diese Persönlichkeiten gehören der Teichgenossenschaft Oberfranken seit dem Gründungsjahr 1975 an und wurden vom VorsitzendenPeterThoma(rechts) miteinerurkundegeehrt. Teichgenossenschaft Oberfranken erinnerte Ehrenmitglied Robert Klupp, langjähriger Leiter der Fischereifachberatung des Bezirks. Bei der Feier zum 40-jährigen Bestehen der Teichgenossenschaft Oberfranken waren sich sämtliche Redner über die große ökologische Bedeutung der Teichwirtschaft und die herausragende nachhaltige Produktion gesunder Lebensmittel einig. Ohne heimische Fischer wäre die Genussregion Oberfranken wesentlich ärmer, sagte der Landtagsabgeordnete Martin Schöffel aus Wunsiedel. "Die oberfränkischen Teichwirte leisten einen großen Beitrag für Artenschutz und Naturvielfalt", so die Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-FischerausBayreuth. Folgende Persönlichkeiten gehören der Teichgenossenschaft Oberfranken seit dem Gründungsjahr 1975 an und wurden deshalb mit einer Urkunde ausgezeichnet: Georg Beher (Bayreuth), Edgar Friedmann (Wonsees), Manfred Hänel (Burgkunstadt), Heinz Haueis (Ludwigschorgast), Rudi Hertrich (Münchberg), Hansgeorg Klauer (Baunach), Alois Stadter (Ebermannstadt) und Klaus Timm(Gefrees). shf

22 22 / Kemnath Bienenzuchtverein Nach dem Besuch der Hubertusmesse in der Stadtpfarrkirche Kemnath für die verstorbenen Mitglieder begrüßte Vorstand Andreas Schultes die Imker aus Kemnath und Umgebung im Vereinslokal Busch in Kötzersdorf zum gemeinsamen Essen vor der anstehenden Jahresversammlung. Schultes zeigten im Jahresrückblick auf, wie erfolg- und lehrreich sowie vielseitig das Angebot des Bienezuchtvereins Kemnath und Umgebung im Jahr 2015 war. Die Slowenienfahrt, der Preisschafkopf, der Bienenstich beim Fußballspiel in Kemnath und Anfängerkurs waren wie auch die Stammtische immer hervorragend besucht. Kreisvorsitzender Johan Schön und Helmut Standfest leiteten die Neuwahlen. Der neue Vorstand des Bienenzuchtvereins Kemnath und Umgebung mit Kreisvorsitzenden Johann Schön. Im Bild (von links): Johann Schön, Oswald Scharf, verdeckt Paul Haberkorn. Angelika Scharf, Hans Kaiser, Thea Pühl, verdeckt Norbert Wolf, Harald Merkl sowie Andreas Schultes. Erster Vorstand Andreas Schultes wurde wieder gewählt. Zweiter Vorstand wurde Paul Haberkorn. Schriftführer Oswald Scharf. Kassier Norbert Wolf ( für ein Jahr). Beisitzer Josef Birkner, Thea Pühl, und Hans Kaiser. Kassenprüfer Harald Merkl und Michael König. Für Öffentlichkeitsarbeit wurde Angelika Scharf gewählt. Bienenfachwart Hans Dötterl aus Sassenhof berichtete im Anschluss über seine Erfahrungen bei der Varroabekämpfung durch Brutentnahme. Schultes dankte allen Mitgliedern und den Gästen aus den Nachbarvereinen für die gute Zusammenarbeit und wünschte ein gutes Honigjahr Die Fahrt zum Bienenzuchtverein in der Partnerstadt Nepomuk findet voraussichtlich erst Ende Januar 2016 statt. hrö Kemnath Waldecker Carnevals Verein Schon seit vielen Jahren stellt der Bezirk Oberfranken, zu dem auch der WCV und andere nordoberpfälzer Gesellschaften gehören, die Oberfrankengarde auf. Hier haben alle Faschingsgesellschaften die Möglichkeit, einige Gardemädchen abzustellen, die im Kostüm ihres Vereins mittanzen. Diese Garde tritt nur zweimal in der Session auf und zwar in dieser, der Session 2015/16, beim Oberfränkischen Prinzentreffen in Hof am 6. Januar 2016 und beim Das Foto zeigt Melissa Bregler und Larissa Bothner (Zweite und Dritte von links) mit WCV-Präsident Klaus Wegmann (rechts) und den Waldecker Trainerinnen Corinna Wagner (Zweite von rechts) und Verena Wegmann(links). Foto: Lukas Oberfränkischen Gardetanzturnier in Bayreuth. Die Mädchen treffen sich vor diesen Auftritten einige Male, um den Gardetanz einzustudieren. Die ersten Trainingseinheiten hat die Garde bereits hinter sich. Melissa und Larissa waren erfreut und auch begeistert, dass sie in der Session 2015/16 der Oberfrankengarde angehören. Insgesamt tanzen dabei 48 Mädchen aus 20 Gesellschaften unter der Regie von Trainerin Manuela Zeh mit. Iris Leichauer, die für den Tanzsport im Verband zuständig ist, sprach von 48 motivierten, begeisterten und total verrückten Tänzerinnen, die die Halle in Hof schon beim Training zum Beben brachten. hl

23 / 23 Kulmbach VfB Kulmbach Die Mitglieder des VfB Kulmbach haben in ihrer Jahresversammlung mit Hilfe einer Änderung der Vereinssatzung einen neuen Vorstand gewählt. Sie besteht aus fünf gleichberechtigten Vorständen, die den VfB auch alleine vertreten können. Den Vorstand bilden Sylvio Pachali (Fußball), Petra Merkel (Turnen), Thomas Frank (Liegenschaften), Claudio Dresel (Marketing/Öffentlichkeitsarbeit) und Stefan Sahr (Finanzen/Mitgliederverwaltung). Daneben standen die Berichte des bisherigen VfB-Vorsitzenden Holger Hasemann, der Abteilungen für Fußball (Christian Bauer und Stefan Popp) und Turnen (Petra Merkel) sowie der Kassenbericht von Stefan Sahr im Mittelpunkt. Holger Hasemann, der bereits zum 30. Juli dieses Jahres sein Amt als Erster Vorsitzender aus familiären Gründen zur Verfügung stellte, gab noch den Rechenschaftsbericht des bisherigen Vorstands ab. Hasemann ging zunächst auf die Veranstaltungen und Projekte ein. Hier nannte er den Adventsmarkt und die Ausrichtung der Hallen-Stadtmeisterschaft, die wieder ein voller Erfolg wurde. Holger Hasemann dankte dabei besonders Christian Bauer und Sylvio Pachali. Zum Altstadtfest wurde der Straßenzug am Weißen Turm betreut und Hasemann erwähnte auch die Herausgabe der neuen Vereinszeitung, für die sich Siegfried Höhler stark gemachthat. Einen enormen Aufwand bedeute der Unterhalt der Sportanlage mit den Rasenplätzen, die im Sommer unter der langen Trockenperiode litten. Holger Hasemann: "Zur Pflege unserer Plätze müssen jährlich große Summen aufgewendet werden, um die instand zu halten." Man entschloss sich daher in diesem Jahr, Im Bild (von links): Claudio Dresel, Petra Merkel, Elfriede Höhn, Ilse Held, AdolfKindlein, Alfred Brückner, Heinz Höhn und Thomas Frank. Foto: Reißaus einen Vertikutierer, der vom Rasentraktor gezogen wird, anzuschaffen. Dieses mit dem Hintergrund, dass diese Arbeit nicht mehr jährlich fremdvergeben werden muss. Für Platzwart Matthias Grampp natürlich ein zusätzlicher Aufwand, auf Dauer aber günstiger. Was die sportliche Seite angeht, so konnten beide Herrenmannschaften ihre jeweilige Klasse halten. Fußball-Abteilungsleiter Christian Bauer berichtete darüber noch ausführlich. Ehrungen für 15 Jahre: Reta Götz, Hannelore Turbanisch, Svenja Popp. 25 Jahre: Thomas Frank, Petra Popp, Dorothea Engelbrecht, Elke Büchner, Edith Meier, Dagmar Gerisch, Klaus Müller, Patrick Brückner, Klaus Genk, Norbert Wagner, Tobias Ruff, Robert Leithner. 40 Jahre: Ilse Held, Gerhard Franz, Adolf Kindlein, Marianne Daute, Irmgard Schultheiß, Ralf Löffler, Erna Hain, Dr. Klaus Eber, Sigmnd Pohl, Elfriede Höhn, Bernd Popp. 50 Jahre: Rudolf Fischer. 60Jahre. Heinz Höhn. rei Mistelgau Soldatenkameradschaft Unter der Regie der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Mistelgau wurde, wie in vielen Orten des Landkreises am Volkstrauertag, der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Nach dem von Pfarrerin Friederike Steiner gehaltenen Gottesdienst nahmen zahlreiche Vereinsabordnungen mit ihren Fahnen vor dem unmittelbar vor dem Gotteshaus stehenden Kriegerdenkmal Aufstellung. Bei ihren Ansprachen erinnerten Bürgermeister Heinrich Richter und Berno Baumann, Vorsitzender der SRK, an die Opfer der Weltkriege, aber auch an die Bundeswehrsoldaten, die bei Auslandseinsätzen ihre Leben lassen mussten. Ebenso wurde der Terroropfer in Paris gedacht. Beide Redner legten Kränze nieder. Das Bild zeigt SRK-Vorsitzenden Berno Baumann nach der Kranzniederlegung. Umrahmt wurde der Gottesdienst durch den Männerchor unter Leitung von Reinhard Reuschel und die Trauerfeier von einer Blaskapelle. dj

24 24 / Mistelgau Reservistenkameradschaft Obernsees In vielen Orten des Landkreises, so auch im Hummelgau, von Haag über Hummeltal, Gesees, Mistelbach, Eckersdorf bis Glashütten, wurde am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Nach den Gottesdiensten zogen vielerorts Vereinsabordnungen mit ihren Fahnen zum jeweiligen Kriegerdenkmal. Ansprachen wurden gehalten und Kränze oftmals unter den Klängen einer Blaskapelle niedergelegt. Allein in der Gemeinde Mistelgau fanden drei Trauerfeiern statt. Am Kriegerdenkmal vor der St.-Rupert-Kapelle hielt nach dem von Pfarrer i.r. Pusch (Eckersdorf) gehaltenen Gottesdienst, Bürgermeister Karl lappe die Gedenkrede. Eine Abordnung der Reservistenkameradschaft Obernsees, die für den Ablauf der Feier verantwortlich war, hielt die Ehrenwache. Umrahmt wurde die Trauerfeier vom Gesangverein Liederhort unter Leitung von Renate Davies. dj Mistelgau Gesangverein Liederhort Obernsees Neben einem gut gemischten Programm mit vielen Liedbeiträgen standen beim vom Gesangverein Liederhort ausgerichteten Sängerfest der Sängergruppe Hummelgau in der Kulturscheune Obernsees, auch Ehrungen verdienter und langjähriger aktiver Sänger im Mittelpunkt Die Auszeichnungen, verbunden mit anerkennenden Worten für die Geehrten nahm Vorsitzende Andrea Rau (Hummeltal) vor. Dabei wurden Sängerinnen und Sänger geehrt die zum Teil auf jahrzehntelange ununterbrochene Mitwirkung verweisen können. Rau dankte den Sängerinnen und Sänger in den Chören sowie den Verantwortlichen für ihr ehrenamtliches Engagement. Seit 25 Jahren ist Ingrid Klinke beim Gesangverein Hummeltal. Dort Die Geehrte Ingrid Klinkemit Vorsitzender Andrea Rau. steht sie auch seit vielen Jahren am Dirigentenpult und ist für die musikalische Ausrichtung verantwortlich. Aus den Händen von Andrea Rau, die zugleich Vorsitzende des Heimatvereins von Ingrid Klinke ist, Foto: Jenß gab es nachträglich im Probenraum in Hummeltal die Ehrenurkunde der Sängergruppe Hummelgau. dj

25 / 25 Mistelgau Sport-Club Rupertus Eingebunden in den Ehrenabend des Sportclub Rupertus Obernsees mit dem Höhepunkt der Proklamation der Schützenkönigewar die Siegerehrung der in diesem Jahr zum zweiten Mal abgehaltenen Gemeindemeisterschaft. Aufgerufen wurden, wie Vorsitzende Petra Guth bei der Siegerehrung betonte, alle Vereine in der Gemeinde Mistelgau. Jedrei Schützen bildeten eine Mannschaft. Jeder Schütze gab zehn Schuss freihändig mit dem Luftgewehr ab. Daraus wurden das Mannschaftsergebnis und der beste Schuss gewertet. Separat wurde dann noch ein Königsschuss für den Gemeindekönig abgegeben. Das Rennen machte dabei Andrea Grzonka. Acht Teams nahmen an der Gemeindemeisterschaft teil. Sieger wurde die zweite Mannschaft der Reservistenkameradschaft Obernsees mit Peter Schmitt, Günther Gröst und Im Bild die teilnehmenden Teams mit Vorsitzender Petra Guth (rechts). Norbert Leykauf mit 201,9 Ringen, gefolgt von der ersten Mannschaft der Reservistenkameradschaft mit Robert Göbel, Sebastian Eisenhuth und Olaf Steiniger (192,7 Ringen). Auf Platz drei kam das Team City 2015 mit Gunda und Herbert Roß und Bianca Maisel-Leykam (186,2 Foto: Jenß Ringen). Auf den weiteren Plätzen folgten der Burschenverein, "Die Hydranten", "Die Löschzwerge", "Die Örtlichen" und "Die Hackstöcke". dj Neuenmarkt VdK-Ortsverband Der neu gewählte Vorstand (obere Reihe, von links): Vorsitzender Holger Hentschel, Beisitzerin Monika Pilawa, Bürgermeister Siegfried Decker, 2. Vorsitzender Gerhard Lutz und stellvertretender VdK-Kreisvorsitzendem Marc Benker. Untere Reihe (von links): Betreuerin Rosa Meyer, Schriftführerin Elisabeth Schröder, Schatzmeisterin Hildegard Fuchs, Beisitzerin Margitta HollwegundEhrenvorsitzenderAlfonsHolzinger. Der VdK-Ortsverband hat wieder einen intakte Vorstand. Holger Hentschel, der das Amt des Vorsitzenden bislang schon über einen längeren Zeitraum kommissarisch ausführte, wurde in der Jahresversammlung mit einem einstimmigen Vertrauensbeweis zum neuen Vorsitzenden gewählt. Neu sind auch Gerhard Lutz im Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, Elisabeth Schröder als Schriftführerin und Rosa Meyer als Betreuerin. Neben den Neuwahlen stand auch eine ganze Reihe von Ehrungen im Mittelpunkt der gut besuchten Versammlung. Holger Hentschel, der bislang das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, erinnerte in seinem Rechenschaftsbericht daran, dass er bereits vor vier Jahren in die Rolle des Vorsitzenden schlüpfen musste: "Ich konnte in den folgenden Jahren viele gute Erfahrungen machen und lernte das Eine oder Andere dazu. Ich glaube, dass ich das Seepferdchen oder sogar den Frei- Schwimmer geschafft habe. Dies konnte aber nur mit einem Superteam gelingen. Am Anfang wurde mir von den alten Hasen schon des Öfteren gezeigt, dass ich keine Ahnung hatte, aber mit der Zeit wuchs unser Team zu einer Einheit zusammen." Der VdK-Ortsverband Neuenmarkt zählt gegenwärtig 388 Mitglieder. Ein leichtes Plus von drei Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Die Neuwahlen, die Bürgermeister Siegfried Decker durchführte, brachten folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender: Holger Hentschel. Zweiter Vorsitzender: Gerhard Lutz. Schriftführerin: Elisabeth Schröder. Schatzmeisterin: Hildegard Fuchs. Betreuerin: Rosa Meyer. Beisitzer: Monika Pilawa und Margitta Hollweg. Ehrungen für 65 Jahre: Heinrich Sonntag. 30 Jahre: Elisabeth Nothaas, Elfriede Meister, Helmut Lutz, Hermann Mohr, Barbara Tröger. 25 Jahre: Renate Oertel, Gerhard Schwarzer, Hildegard Sachs, Reinhilde Petersam, Oswald Heyerth, Siegfried Decker, Heidi Schwarzer, Frieda Böhner. Zehn Jahre: Irmgard Lutz, Gerhard Kastner, Martha Fischer, Otto Voigt, Helmut Hain, Peter Kessler, Wilhelm Schoberth, Bianca Neumann. Für zehn Jahre Tätigkeit als Kassenwartin wurde Hildegard Fuchs geehrt. rei

26 26 / Neustadt am Kulm BRK-Bereitschaft Seit diesem Sommer kommen die Patienten der Demenzbetreuungsgruppe "Kaffee Zeitlos" in der neuen Unterkunft im BRK-Haus zusammen. Sie treffen sich jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat um miteinander zu singen, Gespräche zu führen, zu feiern, Ausflüge zu machen, Kaffee zu trinken und Gymnastik zu betreiben. Bei der letzten Zusammenkunft wurden die Mitglieder des "Kaffee Zeitlos" von Mitarbeiterinnen des Sanitätshauses Schug aus Eschenbach überrascht. Die beiden Mitarbeiterinnen Lisa Dobmann und Theresa Geigenmüller überreichten an Bereitschaftsführer Gerhard Müller zwei Rollatoren als Spende des Sanitätshauses. Bereitschaftsführer Gerhard Müller zeigte sich von der großzügigen Spende nicht nur freudig überrascht sondern betonte, dass sich mit den Rollatoren die Mobilität der Pflegebedürftigenweiterverbessere. w Über eine Spende des Sanitätshauses Schug aus Eschenbach in Form von zwei Rollatoren freuten sich die Patienten der Demenzbetreuungsgruppe Kaffee Zeitlos zusammen mit Bereitschaftsleiter Gerhard Müller (Sechster von rechts) und die ehrenamtlichen Helfer der BRK-Bereitschaft. Mit im Bild die Mitarbeiterinnen des Sanitätshauses Schug, Lisa Dobmann (Fünfte von rechts)und Theresa Geigenmüller (Vierte von rechts). Foto: Walter Neustadt am Kulm Skat Club Contra-Re Vorstand Georg Matthes (Zweiter von links) überreichte nach dem Dauerskatturnier nicht nur die Pokale, sondern gratulierte Ralf Malik (rechts) auch zu dessen Erfolg. Mit im Bild die platzierten Willi Prechtl (Zweiter von rechts) und Ernst Reiß, sowie Pechvogel Horst Priebe (links). Einer der Höhepunkte im Jahresablauf des Skat-Clubs-Contra-Rè ist ein Dauerskatturnier, welches in diesem Jahr die Skaterer nach Konnersreuth führte. In insgesamt drei Runden mit jeweils 48 Spielen am Vierertisch und 36 Spielen am Dreiertisch wurde der Sieger ermittelt. Ausdauer, Disziplin und Aufmerksamkeit waren hierbei gefragt. Die erste Runde wurde ausgelost, in den folgenden Runden spielten jeweils die Besten der vorhergehenden Runde gegen einander. In der spannenden letzten Runde setzte sich schließlich Ralf Malik mit 3622 Punkten durch und gewann das Turnier. Den zweiten Platz sicherte sich Willi Prechtl mit 3441 Punkten. Mit 3079 Punkten kam schließlich Ernst Reiß noch auf den dritten Platz und verdrängte den bis dahin gut im Rennen liegenden Manred Rix auf Platz Vier. Auf nur 417 Punkte brachte es Horst Priebe, der damit den letzten Platz belegte und als Trostpflaster den Pokal des Pechvogels in Empfang nehmen konnte. w

27 / 27 Neustadt am Kulm Feuerwehr Mockersdorf Einmal hinter die Kulissen des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz in Weiden blicken, war das Ziel von zwölf Feuerwehrkameraden der FW Feuerwehr Mockersdorf. Erfreulich hierbei war das Interesse der Jungfeuerwehrleute, die zusammen mit Vorstand Gerhard Müller und Kommandanten Gerhard Müller die Einsatzzentrale in Weiden besuchten. Bei der rund zwei Stunden dauernden Führung erläuterte und informierte Brandsinspektor Alexander Ermer die Mockersdorfer Feuerwehrler über die Arbeit der Einrichtung und die aktuelle Vorgehensweise im Alarmierungsfall und stand abschließend auch Rede und Antwort auf viele Fragen. Ein Höhepunkt des Rundganges war schließlich die Besichtigung der Schaltzentrale. Im Bild die Mockersdorfer Feuerwehrler in der Schaltzentrale zusammen mit Vorstand Gerhard Müller (Sechster von links) und Kommandant Gerhard Müller (Vierter von rechts) sowie Brandinspektor AlexanderErmer (rechts). Foto: Walter Die Feuerwehrler erfuhren hier, dass per Computer die benötigten Rettungsmittel und die zu alarmierenden Feuerwehren und Rettungskräfte je nach Einsatzart errechnet werden. w Obertrubach KAB-Ortsverband Die Katholische Arbeiterbewegung (KAB), Ortsverband Obertrubach, feierte ihr 50-jähriges Jubiläum. Im gut besuchten Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius ging Pfarrer Werner Wolf auf die wichtigenaufgabenderkabein. DieZeiten haben sich geändert, aber eines sei gleich geblieben: einander beizustehen und füreinander da zu sein, so Wolf in seiner Predigt. "Bleiben wir hinter unseren Gartenzäunen hocken und dämmern so dahin oder setzen wir uns im Blick auf die christliche Soziallehre wie bisher für die Belange und Rechte der arbeitenden Menschen ein", fragte er auffordernd die Gläubigen. Wolf verwies auf den belgischen Priester Josef Cardijn, der sich vehement für dieentrechtetenundausgebeuteten Arbeiter in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzte. Im gleichen Zuge nannte Wolf den Mainzer Bischof Wilhelm Emanuel Ketteler, Geehrt für 25 und 50 Jahre treue Mitgliedschaft. der die christliche Arbeiterbewegung entscheidend mit formte. In der Gabenprozession brachten Gläubige diverse Symbole zum Altar. Den Berg Ordner für Menschen, die in Arbeit immer mehr ertrinken, den Gewerkschaftshelm für Menschen, die sich für andere einsetzen. Das Handy stand hier für Stress und Hektik, die Krankmeldung unter anderen für Psychoterror. Das Zeichenbrett stand für Jugendliche, die nach der Ausbildung keinen Platz bekommen, in Perspektivlosigkeit und Null-Bock-Mentalität enden. Schließlich die roten Nelken als Symbol der internationalen Arbeiterbewegung, als Zeichen von Solidarität und Gemeinschaft. Dazu kamen Brot und Wein als Zeichen für Christi Leib und Blut. Der eigentliche Festakt zum Jubiläum fand anschließend in der benachbarten Begegnungsstättestatt. Zusammen mit Waltraud Reichel und Maria Gerstner ehrte Stefan Arnold zum Ende treue Mitglieder für25und50jahre. 25 Jahre: Grüner Philipp, Alfred Müller, Brigitte Grüner, Jürgen Häfner, Peter Singer, Gerlinde Vogler, Hans Vogler, Waltraud Brendel, Elisabeth Singer, Hildegard Heumann, Helmut Heumann und Hildegund Müller. Gründungsmitglieder (50 Jahre): Elisabeth Ritter, Renate Lang, Annemarie Grießinger, Margarete Reichel, Gertrud Habermann. Johann Habermann, Katharina Singer, BertaMaier. gal

28 28 / Pegnitz VdK-Ortsverband Bronn Seit 65 Jahren ist der 89-jährige Heinrich Gries aus Weidensees dem VdK Bronn treu. Vorsitzender Reinhard Hermann (rechts) sowie der ehemalige Vorsitzende Helmut Dettke überreichten einen Geschenkkorb und eine Urkunde. Insgesamt 120 Mitglieder zählt der Verein, der unter anderem Ausflüge und regelmäßige Treffen organisiert. Auch Ehrungen finden immer wieder statt. Es ist jedoch etwasaußergewöhnliches, dass ein Mitglied bereits seit 65 Jahren dabei ist. Foto: red Jubiläum, Neueröffnung oder andere Aktionen? Wir planen gemeinsam mit Ihnen Ihre Sonderveröffentlichung im Kurier! Einfach 14 Tage vor der geplanten Erscheinung bekannt geben: Impressum Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG Theodor-Schmidt-Straße Bayreuth kontakt@bt24.de Verantw. i. S. d. P.: Joachim Braun Druck: Nordbayerischer Kurier Pegnitz Schützenverein "Waldeslust" Horlach Im Rahmen eines Ehrenabends des Schützengaues Pegnitzgrund wurde Schützenmeisterin Regina Schrembs für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Horlacher Schützenverein ausgezeichnet. Seit 23 Jahren steht Regina Schrembs an der Spitze des Schützenvereins "Waldeslust" Horlach. Unter ihrer Führung fand der Neubau des Horlacher Schützenhauses statt. Ihre langjährigen ehrenamtlichen Verdienste wurden mit der Peter-Lorenz-Nadel in Silber von Bezirksschützenmeister Gerold Ziegler gewürdigt. red

29 / 29 Pegnitz Frauen-Union Eine Delegation der Frauen- Union Pegnitz mit ihrer Vorsitzenden Regina Schrembs besuchte das BEKA-Stammwerk in Pegnitz. Anliegen war es, persönlichen Kontakt zu einem wichtigen ortsansässigen Unternehmen zupfle- gen und sich aus erster Hand über die Firma BEKA und ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Armin Zapf, Vertriebsleiter und Prokurist hieß die Gäste zusammen mit Gudrun Masching - Leiterin der Vertriebsgruppe Nutz- Frauen-Union Pegnitz mit Regina Schrembs, Armin Zapf und Gudrun Masching. Foto: red fahrzeugschmierung - bei BEKA willkommen. Erstellte das Unternehmen mittels einer Firmenpräsentation vor und zeigte die Entwicklung des Werkes von den Ursprüngen in Nürnberg bis hin zur heutigen Position als "Global Player". Die anschließende Werksführung verdeutlichte anschaulich das innovative Potenzial der Firma. Mit Armin Zapf hatten die Besucher einen kompetenten Ansprechpartner an der Seite, der zu jeder Pumpe und jedem Aggregat den jeweiligen Einsatz parat hatte und so die zahllosen Anwendungsmöglichkeiten der BEKA- Technologie aufzeigte. Von besonderem Interesse der Besucher war das Thema Ausbildung. In der Lehrwerkstatt erläuterte Ausbildungsleiter Thomas Redel die Inhalte der gewerblichen Ausbildung und den hohen Anspruch, den man bei BEKA an dieses Thema stellt. In der Qualitätssicherung erfuhren die Damen und Herren, welche Präzision bei der Fertigung eines Progressivverteilers notwendig ist hier geht es um tausendstel Millimeter. Bei der abschließenden Diskussion zeigten sich die Gäste beeindruckt von der Vielfältigkeit und Internationalität des Pegnitzer Unternehmens. "Wir hätten nicht damit gerechnet, was BE- KA alles macht. Ein toller Nachmittag", so Regina Schrembs, Vorsitzende der Frauenunion Pegnitz. "Man kann jungen Leuten nur raten, sich bei BEKA zu bewerben", so Schrembs. red Pegnitz Sudetendeutsche Landsmannschaft Seit einigen Jahren sind in der Stadt Pegnitz auch die Vertriebenen in das zentrale Gedenken am früheren Kriegerdenkmal, das heute Friedensdenkmal heißt, einbezogen. Für die Sudetendeutschen und Schlesier waren aus der Rede von Bürgermeister Raab folgende Worte besonders aus dem Herzen gesprochen. "Wir begehen in diesem Jahr einen Jahrestag, der für die Geschichte der Bundesrepublik von zentraler Bedeutung ist: das Ende des Zweiten Weltkriegs vor siebzig Jahren. "Indiesem Jahr gab es am 20. Juni auch erstmals einen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung -ineinem Jahr, in dem auf der Welt erstmals wieder so viele Menschen ihre Heimat verlassen habenwieseitdemendedeszweiten Weltkrieges nicht mehr. Als Datum wurde der UN-Flüchtlingstag gewählt. Sigrid Leneis, Kulturreferentin der bayerischen Landesgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft, äußerte kürzlich in einem Zeitungsinterview, wenn sie die aktuellen Bilder von Flüchtlingen im Fernsehen sehe, spüre sie sofort wieder die Angst, die sie als Kind hatte. "Ich war von einem auf den anderen Tag kein Kind mehr." 45 Minuten blieben ihr und ihrer Mutter, um das Nötigste zusammenzuraffen. Wer heute gegen Einwanderung auf die Straße geht, verdrängt die Migrationsgeschichte unseres Landes. In der Nachkriegszeit hat das Land Millionen Vertriebene aus dem Osten aufgenommen und von ihnen profitiert. Ein Bollerwagen, ein Koffer mit Kleidung, ein Federbett, manchmal auch nur das nackte Leben - für zwölf bis 14 Millionen Deutsche war das nach dem Ende des zweiten Weltkrieges alles, was ihnen aus ihrer alten Heimat geblieben war. 70 Jahre nach Kriegsende rückt der 8. Mai auch das Schicksal der deutschen Flüchtlinge wieder ins Blickfeld. Viele flohen schon in den letzten Kriegsmonaten aus Schlesien, Ostpreußen, Hinterpommern oder dem Sudetenland vor der Roten Armee. red

30 30 / Pegnitz Dorfjugend Bronn Die After Week Party, die zum siebten Mal organisiert wird, findet am 11. Dezember statt. Der Erlös kommt jeweils gemeinnützigen Zwecken zugute. Selbstverständlich gibt es heiße und kalte Getränke, sowie Wiener Würstchen für den kleinen Hunger. Höhepunkt des Jahres ist immer das Ausrichten der Kirchweih. Diese wird im nächsten Jahr um eine Woche verschoben und findet vom 30. Juli bis zum 1. August statt. Zur besseren Pflege der Bronner Traditionen wurde 1997 der Verein Dorfjugend Bronn (DJB) ins Leben gerufen. Prägend für die Hauptversammlung war der Jahresbericht des vergangenen Jahres. Der Erlös der After Week Party ging an den Kindergarten, selbstverständlich wurde eine Weihnachtsfeier abgehalten. Flott ging das Osterbrunnen schmücken und auch das Abschmücken vonstatten. Die Kirchweihfahrt ging nach Österreich, es wurde ein interessantes Rahmenprogramm, beispielsweise Rafting sowie eine Burg- und Stadtbesichtigung, geboten. Ein Ausflug mit neuem Ziel soll auch im nächsten Jahr organisiert werden. Die Feier der Kirchweih ist jedes Jahr der Höhepunkt des Vereinslebens. Die Vorbereitungen begannen bereits eine Woche vorher.viele Helfer arbeiteten beim Zeltaufbau und allen anfallenden Arbeiten mit. Das Kerwabaumaufstellen lief gut und lockte, wie immer, viele Gäste an. In der Nacht wurde der Kirchweihbaum abgesägt, so dass am Sonntag morgen nochmals ein neuer Baum geholt und aufgestellt werden musste. Viele Helfer sorgten für gutes Gelingen, so dass dem Austanzen am Nachmittag nichts im Wege stand. Kerwapaar des Jahres 2015 wurden Thomas Bauer und Ramona Lüder. Die Musikauswahl mit "GrögötzWeißbir" und "Saggradi" war gut gelungen, sie werden auch im nächsten Jahr für die richtige, temperamentvolle Kerwastimmung sorgen. Der legendäre Frühschoppen am Kerwamontag mit Willy Adamczyk brachte großartige Stimmung, hatte er doch eigens eine Hymne für Bronn gedichtet, die viel Spaß brachte. Mit der beliebten Tombola am Montagabend endeten die Feierlichkeiten. Trotz weniger Helfer war es möglich am Dienstag alle Spuren der dreitägigen Kerwa zu beseitigen, ein gemeinsames Essen war der Lohn. Ebenso gab es noch ein Helferfest für alle Mitwirkenden, das rustikal in der Schwemm mit Bratwürsten und Bier gefeiert wurde. Dabei wurden auch die flüssigen Reste der Kerwa vernichtet. Weiter wurde in der Hauptversammlung der Kassenbericht verlesen, die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung bestätigt und sowohl Kassier wie auch der Vorstand entlastet. be Unterstützt vom Kurier /oberfranken Und DU bist dabei! Pegnitz Hungerhilfe in Pegnitz Stolz blickten die Mitglieder des Vereins Hungerhilfe in Pegnitz in ihrer Jahresversammlung auf die letzten zwölf Monate zurück. Erster Vorsitzender Gerald Wittke dankte den engagierten Vereinsmitgliedern für ihren großartigen ehrenamtlichen Einsatz. Schatzmeister Axel Schreiber konnte berichten, dass es dem kleinen Verein gelungen ist, die Spendensumme seit Gründung des Vereins vor fast sechs Jahren auf beachtliche Euro zu steigern, die für das Schulspeisungsprojekt in Burundi an die Deutsche Welthungerhilfe in Bonn überwiesen wurden. Von den Aktionen im vergangenen Jahr stellten die beiden Konzertveranstaltungen den Höhepunkt dar. Im Oktober begeisterte die Jazz- Big-Band Swing a Weng aus Creußen die zahlreich erschienenen Zuhörer mit Latin, Jazz und Filmmusik, im Sommer gelang es den Oldstars Bayreuth wieder, die Freunde eines gepflegten Jazzfrühschoppens im Wiesweiherpark zu unterhalten. Der Vortrag über die Verwirklichung der Millenniumsziele von Frau Dr. Elena Groß vom Lehrstuhl Entwicklungsökonomie an der Universität Bayreuth, die Teilnahme am Tag der Vereine und der laufende Verkauf der von Eva Thiele gestalteten Weihnachtskarte bildeten die weiteren Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Die Zentrale der Welthungerhilfe in Bonn hat in Anerkennung der in Pegnitz geleisteten Arbeit mehrfach in ihrem bundesweit erscheinenden Magazin über die Pegnitzer Aktionsgruppe berichtet und pflegt unter der Überschrift Hungerhilfe in Pegnitz HIP. Konzerte und Lesungen in Oberfranken für Menschen in Burundi einen Link zu einer eigenen Seite auf ihrer Homepage. Die von Sonja Wagner souverän geleiteten Neuwahlen ergaben keine Veränderungen: Erster Vorsitzender: Herr Gerald Wittke, Zweiter Vorsitzender: Herr Ottmar Stiefler, Schriftführerin: Frau Katrin Lautner, Schatzmeister: Herr Axel Schreiber, Erster Beisitzer: Herr Dieter Bauer, Zweiter Beisitzer: Herr Dr. Steinmüller, Kassenprüferinnen: Sonja Wagner; Ulrike Steinmüller. red

31 / 31 Pottenstein Soldatenkameradschaft Kühlenfels-Waidach Zur Hauptversammlung der Soldatenkameradschaft Kühlenfels- Waidach fanden sich etwa 30 Mitglieder ein. Der erste Vorsitzende, Walter Potzler, eröffnete die Versammlung und übergab nach der Totenehrung das Wort an Schriftführer Gerhard Rupprecht, der den Tätigkeitsbericht des Vorstands verlas. Kassenwart Josef Schrüfer konnte von einer positiven Kassenlage berichten. Erwies aber darauf hin, dass dies nur eine Momentaufnahme Im Bild (von links): Otto Brendel (2. Vorsitzender), Benedikt Brendel (25 Jahre), Josef Wiegärtner (40 Jahre) und Walter sei, da jetzt die Potzler (1. Vorsitzender). Foto: Böhm Rechnungen für die neue Faschingssession beglichen werden müssen. Der Kassenprüfer Norbert Maier berichtete von einer soliden und einwandfreien Kassenführung. beiden Vorsitzenden das Mitglied Josef Wiegärtner für seine 40-jährige Mitgliedschaft mit der Treuenadel in Gold aus. Benedikt Brendel ne 25-jährige Mitgliedschaft. Rainer Wendel konnte die Ehrung nicht überreicht werden, da er nicht anwesend war. Bei der Neuwahl gab erhielt eine Treunadel für sei- Mit großer Freude zeichneten die es fast keine Änderungen. Walter Potzler und Otto Brendel führen weiterhin die Kameradschaft als Erster und Zweiter Vorstand. Josef und Gunda Schrüfer sind auch die nächsten zwei Jahre für die Kasse zuständig. Gerhard Rupprecht übt auch in Zukunft das Amt des Schriftführers aus. Auch die beiden Schützenwarte Kilian Brendel und Bernd Terock machen in ihrer Position weiter. Otto Brendel und Gerhard Rupprecht setzen ihre Arbeit als Erster und Zweiter Komiteeleiter fort. Daniel Bothe wurde neu in das Faschingsgremium gewählt. Heidi Brendel und er unterstützen als Beisitzer die Faschingsabteilung. Bei den Kassenprüfern blieb mit Norbert Maier und Franz Meier alles beim Alten. be Pottenstein Schützenverein "Drachenfels" Kühlenfels Als guten Erfolg bezeichnete der erste Schützenmeister Bernd Terock vom Schützenverein Drachenfels die Vereinsmeisterschaft. Insgesamt beteiligten sich 62 Teilnehmer, wobei als größte Gruppe die Damen mit zwölf Sportschützinnen brillierten. Selbstredend nahmen an dieser Vereinsmeisterschaft auch die örtlichen Vereine teil. Der Skiclub Kühlenfels war mit acht Schützen der Verein mit der Meistbeteiligung. Zur Schützenproklamation kam auch der dritte Bürgermeister, Josef Schrüfer, ins Sportheim. Zusammen mit Rainer Wendel überreichte Bernd Terock die Pokale und Urkunden an die erfolgreichsten Schützen. Die Königsscheiben wurden jeweils von den vorhergehenden Königen an die jetzt amtierenden übergeben. Tanja Terock moderierte durch den Abend, der Saal des Sportheims war mit etwa 50 Gästen gut gefüllt. Auf die Kaiserscheibe dürfen nur ehemalige Schützenkönige schießen. Die Kaiserscheibe gibt es im Verein seit 2012 und wurde somit heuer zum vierten Mal ausgeschossen. Der Schützenkaiser 2015 wurde der erste Schützenmeister Bernd Terock mit einem 89,0 Teiler, Platz zwei errang Thomas Häfner mit einem 172,1 Teiler, Tanja Terock belegte mit einem 274,1 Teiler den dritten Platz. Die handgemalte Kaiserscheibe hat als Motiv den imposanten Drachenfels aus dem romantischen Landschaftsgarten Klumpertal. Schützenkönig des Jahres 2015 wurde Rainer Wendel mit einem 40,5 Teiler, auf Platz zwei kam Tanja Terock (101,4 Teiler) und dritter wurde Thomas Häfner (132,6 Teiler). Der Jugendkönig 2015 ist eine Königin, nämlich Sophia Linke mit einem 297,8 Teiler, Vize-Jugendkönig wurde Jakob Krellner (406,8 Teiler), dritter Maximilian Zapf (639,1 Teiler). Ortskönig 2015 darf sich Günther Häfner nennen (149,1 Teiler), Vize-Ortskönig ist Roland Heeg (184,9 Teiler), den dritten Platz belegt Carola Audenrith (193,2 Teiler). be

32 32 / Prebitz Schützengesellschaft Funkendorf Für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Schützengesellschaft Funkendorf wurden jetzt Mitglieder beim Vereinsabend im Gemeindezentrum Bieberswöhr mit Urkunden geehrt. Seit 25 Jahren ist Stefan Regner dabei, auf 40 Jahre bringen es Hubert Haasmann und Richard Ströbel. Auf bereits 60 Jahre kann Oswald Biersack zurückblicken. Er wurde zudem für seine langjährige Zugehörigkeit zum Deutschen und Bayerischen Sportschützenbund ausgezeichnet. Außerdem überreichten ihm Vorsitzender Gerhard Kürzdörfer und Schützenmeister Berthold Grünthaner dasprotektorabzeichen. fe Berthold Grünthaner (links) und Gerhard Kürzdörfer (rechts) zeichneten Hubert Haasmann und Oswald Biersack für langjährigevereinszugehörigkeit aus. Foto: Engelbrecht Prebitz Schützengesellschaft Funkendorf Zahlreiche Pokale wurden beim Vereinsabend der Schützengesellschaft Funkendorf in Bieberswöhr überreicht. DerRegnerpokalgehtmit einem 53-Teiler an Michael Düngfelder, der Haderpokal mit einem 76- Teiler an Andreas Grünthaner. Den Schusserpokal holte sich Berthold Grünthaner mit einem 65-Teiler und der Wanderpokal ging mit 47 Punkten an Manfred Bäuml. Die Ehrenscheibe erschoss Daniel Rodler. Das Preisschießen entschied mit 49 Ringen Helmut Biersack für sich bei den Senioren. Es folgten Manfred Bäuml (25-Teiler) und Berthold Grünthaner (48 Ringe). Bei der Jugend war Sandro Grünthaner mit 48 Ringen am erfolgreichsten. Auf Platz zwei kam Teresa Hagen mit einem 314-Teiler undjuliaheidlermit45ringen. fe Vorsitzender Gerhard Kürzdörfer (rechts) überreichte an Berthold Grünthaner, Michael Düngfelder, Andreas Grünthaner und Manfred Bäuml. Foto: Engelbrecht

33 / 33 Speichersdorf Obst- und Gartenbauverein Die Freude war groß bei den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins. Ihr Sponsoring und ihre Mühen um das Pflanzen von Obstbäumen in den vier Kindergärten der Großgemeinde zusammen mit den Kindern und den Erzieherinnen fand jetzt auch von überregionaler Seite besondere Anerkennung. Der Obst- und Gartenbauverein Speichersdorf wurde durch die Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer (Zweite von rechts) als Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberfranken für Gartenbau und Landespflege anlässlich einer Feierstunde in Neudrossenfeld als Preisträger aus dem Landkreis Bayreuth für den Dorfökologiewettbewerb mit einer Urkunde und 160 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Für jeden Landkreis Oberfrankens wurde eine erfolgreicher Preisträger gekürt. Die Speichersdorfer hatten in den Mittelpunkt ihrer Bewerbung für den Wettbewerb ihre Aktion Obstbaumpflanzen in den Speichersdorfer Kindergärten, zusammen mit den Kindern gestellt. Bei dieser Verleihung des Bezirksverbands nahm eine Delegation des Vereins um Vorsitzenden Horst Surauf (dritter von rechts) die Urkunde und das Preisgeld entgegen. Mitgereist war auch Bürgermeister Manfred Porsch(links). Er wertete die Initiative und die Pflanzaktion als wichtigen Beitrag in Richtung Nachwuchsgewinnung und Mitgestaltung in Sachen Gartenarbeit und VerschönerungderOrtsidylle. ham Speichersdorf Reservistenkameradschaft Im Schatten der Pariser Terroranschläge und der Flüchtlingsdramen standen auch die verschiedenen Gedenkfeiern am Samstag und Sonntag in Kirchenlaibach, Frankenberg, Speichersdorf, Wirbenz, Haidenaab und Windischenlaibach. In beeindruckenden Predigten prangerten die Geistlichen Pfarrer Sven Grillmeier, Hans-Joachim Gonser und Reinhard Forster die Vorbehalte, Vorurteile und Hetze in Teilen der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingenan. "Wer auf christliche Werte baut, braucht keine Angst zu haben vor Überfremdung", sagte Grillmeier im Kirchenlaibacher Gedenkgottesdienst. "Wir sollten wieder mehr unsere christlichen Werte herausstellen und mehr unsere Energie darauf, diese auch selber zu leben." Mit dem Prozessionsmarsch "Lob und Ehr" von Musikkapellen und begleitet von den Kameraden der Soldatenund Kriegervereine sowie der Feuerwehren bewegten sich lange Ehrenzüge zu den Kriegerdenkmälern. Die Reservisten stellten an den Mahnmalen Ehrenformationen. Chöre stimmten "Gott wird dich tragen" an. "Der barbarische und menschenverachtende Terroranschlag auf unschuldige Menschen macht uns fassungslos", sagte Bürgermeister Manfred Porsch. "Es erfüllt uns mit großer Bestürzung und großer Trauer." Unsere Gebete und unser Mitgefühl gelten den Verstorbenen, den Verletzten und deren Angehörige, die unsagbaren Schmerz erdulden müssen. Porsch zitierte Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Obama, dass dieser terroristische Angriff der IS auf die Freiheit nicht nur für Paris und dem französischen Volk gelte, sondern uns alle meine, und damit der gesamten MenschheitundZivilisation. Deshalb werde auch Deutschland alles tun um bei der Jagd nach den Tätern und Hintermänner zu helfen und gemeinsam den Kampf gegen diese Terroristen zu führen. Es werde einmal mehr sehr deutlich, dass Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich sind und Menschen unter den Folgen von Krieg und Gewalt leiden, sagte Bürgermeisterin Simone Walter und fuhr fort: "Unser Leben sollte im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern stehen, und unsere Verantwortung sollte dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt gelten. Jeder sei gefordert, selbst ein Stück Verantwortung zu übernehmen, dass Frieden, Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit und Menschlichkeit nicht nur Worte bleiben, sondern gelebte Werte seien, für die wir uns einsetzen und für diewirunsstarkmachen." ham

34 34 / Speichersdorf Soldatenkameradschaft Haidenaab/Göppmannsbühl "Haben wir tatsächlich nach 70 Jahren und angesichts der Schrecken dieser Tage genug gedacht an die Opfer und Schrecken des Zweiten Weltkrieges?", fragte Bürgermeisterin Simone Walter beim Totengedenken anlässlich des Volkstrauertages in die Runde. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und unter Teilnahme vieler aktiver Mitglieder der Kriegerkameradschaft wie der Freiwilligen Feuerwehr wurde am Mahnmal der Toten und Gefallenen derbeidenweltkriegegedacht. Der Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal war ein Gottesdienst in der Kirche St. Ursula mitpfarrerreinhardforstervoraus. Die Speichersdorfer Musikanten spielten die Schubert-Messe und umrahmten die Gedenkfeier mit dem Vorne, von rechts: Bürgermeisterin Simone Walter, Vorsitzender Roland Veigl und, an den Kränzen, Gemeinderat Norbert Veigl. Foto: Hübner Kirchenlied "Wir sind nur Gast auf Erden" und der Bayernhymne. In ihrer Ansprache betonte Walter, dass einmal mehr sehr deutlich werde, dass Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich sind und MenschenunterdenFolgen vonkriegund Gewalt leiden."unser Leben sollte im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern stehen, und unsere Verantwortung sollte dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt gelten. Jeder sei gefordert, selbst ein Stück Verantwortung zu übernehmen, dass Frieden, Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit und Menschlichkeit nicht nur Worte bleiben, sondern gelebte Werte seien, für die wir uns einsetzen und für diewirunsstarkmachen. "Wir können zwar die Toten nicht mehr in das Leben zurückholen, aber wir können versuchen, das Leben in Frieden und Freiheit zu schützen; und dabei auch Menschen helfen, die vor Krieg und Terror fliehen", sagte die zweite Bürgermeisterin. "Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern", ergänzte der Vorsitzende der Kriegerkameradschaft RolandVeigl. ham Trebgast Kulturinitiative Trebgast Vorsitzender Hans Moos servierte ein Trebgaster Bauernbrot zum Probieren. Foto: Hübner Die Reihe "Kultur &Genuss", zu der die Kulturinitiative Trebgast in (un)regelmäßigen Abständen einlädt, will in diesem Jahr Trebgast mit seinen heimischen handwerklichen Produkten besonders herausstellen. Natürlich spielt dabei auch der Genuss eine große Rolle. "Wir wollen unser Handwerk, unser Brauchtum, wieder mehr in den Vordergrund stellen und zur Geltung kommen lassen", betonte Vorsitzender Hans Moos bei seiner Begrüßung in der "Bräuschänke". "Wir können in Trebgast stolz sein, dass wir noch eine eigene Bäckerei, Brauerei, Metzgerei, ein gutes Gaststättengewerbe und Handwerk haben." Kunst und Genuss: Dazu gehören für ihn auch die Produkte der örtlichen Töpferei Knapp, von deren Qualität sich die Besucher selbst überzeugen konnten. Töpfermeisterin Natascha Knapp stellte einige Exponate aus ihrer Werkstatt vor und erklärte den aufwendigen Herstellungsprozess. Zum Genuss gehört aber auch ein ganz normales Bauernbrot. Das Brot der Bäckerei Sesselmann konnte sowohl frisch gebacken, als auch einige Tage alt an Ort und Stelle probiert werden. Und auch Braumeisterin Yvonne Wernlein offerierte "a Versucherla" ihres "Zwickl- Bocks". "Vollmundig, aber nicht mastig, angenehm moussierend statt kratziger Kohlensäureschärfe, mit wohlschmeckender Aromahopfen-Bittere, die keine papp-süße Malznote durchschimmern lässt. Schon jetzt genial lecker", beschrieb ein Kenner der Materie dieses Getränk. Zwischendurch gab der frühere Vorsitzende der Kulturinitiative, Manfred Häusler Kostproben aus seinem neuesten Buch Ode an eine Fliege. Manni Schill mit seiner Konzertina, und sein Partner Rudi Kühnel (Geige) sorgten für die passende Hausmusik.hd

35 / 35 Trebgast TSV Trebgast Die Vorbereitungen für den traditionellen TSV-Fasching am 23. Januar 2016, sind in vollem Gang. Das Motto ist bewusst gewählt. Mit den Melodien und Schlagern der "guten, alten 80er-Jahre" erinnern die Faschingsfreunde des TSV daran, wie vor 29 Jahren alles begann. Das Organisationsteam mit Melanie Moos, Madeleine Rogoll und Uwe Lein an der Spitze hat viel Zeit investiert, um eingefahrene Abläufe etwas aufzupäppeln. Herausgekommen sind einige Veränderungen, neue Gesichter und einestraffungdesprogramms. Das Prinzenpaar, Nicole I. (Wunderlich) und Daniel I. (Hübner), verspricht einen schönen Fasching. "Wir sind ja selbst aus den 80ern, da wird uns, auch im Hinblick auf unser Kostüm, schon etwas einfallen", ist die Prinzessin, eine Rechtsfachwirtin aus Lanzenreuth, überzeugt. Der Prinz, ein TSV-Urgewächs, spielt seit seinem neunten Lebensjahr Fußball. Bis Das Trebgaster Prinzenpaar, Nicole I. und Daniel I., freut sich schon auf die Session Foto: Hübner 2013 hütete er in der Reserve das Tor. "Nach einer gewissen Aufwärmphase" - womit er das "Vorglühen" umschreibt "wird es auch mit dem Tanzenklappen" istersichsicher. Mit dem "Frankensima" steigt ein neues, gleichzeitig aber auch altes Gesicht in die Bütt. Alt deshalb, weil Philipp Simon Goletz 1987 maßgeblich mit dazu beigetragen hat, den TSV-Fasching aus der Taufe zu heben. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Alleinunterhalter war es auch, der zum ersten Fasching die Trebgaster Faschingshymne "Trechetz na nei", die seither zum Markenzeichen und Synonym wurde, kreiert hat. Mit dabei damals auch ein Männerballett der zweiten Mannschaft, deren umjubelter Auftritt mit einem Tanz nach der Musik von "Rondo Veneziano" zur Geburtsstunde der "Rondo Promillos" wurde. Matthias Falk, ein alter Hase, wird die TruppediesesMalverstärken Nicht nur für optische Höhepunkte werden, wie gewohnt, die "Mochitos" sorgen. Mit einigen neuen Gesichtern werden sie Hits der 80er aufgreifen, während sich die Sexy Chicks mit bewährter Besetzung auf eine Zeitreise von den 80er Jahren bis heute begeben. Die "Girl Friends" und die "Young Promillos" eifern weiter ihren großen Vorbildern nach. Lustige Einlagen garantiert dieses Mal Rüdiger, alias Markus Schoberth, der eventuell noch von einem Assistentenunterstütztwird. hd Untersteinach Kirchengemeinde Heiner Beyer hatte anlässlich seines 70. Geburtstages statt Geschenke um Spenden für die evan- Erfreut war Pfarrer Wolfgang Oertel (rechts) über die Spende von Heiner Beyer zugunsten der kirchlichen Partnergemeinde in Ungarn. Foto: Hübner gelisch-reformierte Kirchengemeinde in Simontornya (Ungarn) gebeten. Mit ihr unterhält die Untersteinacher Kirchengemeinde seit 2001 eine Partnerschaft, die durch jährlich abwechselnde gegenseitige Besuche aufrechterhalten wird Euro konnte Heiner Beyer jetzt an Pfarrer Wolfgang Oertel übergeben. "Das ist ein Wahnsinnsbetrag. Ich danke allen für die zahlreichen Glückwünscheund die vielen Spenden", war Heiner Beyer noch ganz überwältigt. Die etwa 300 Mitglieder starke Kirchengemeinde in dem 50 Kilometer südöstlich des Plattensees gelegenen Ort sei sehr arm. Die Kirchengemeinde lebt von Beiträgen ihrer Mitglieder, die der Pfarrer noch selbst einsammelt.die kirchlichen Gebäude und das Umfeld sind sehr renovierungsbedürftig, begründet Heiner Beyer seine Entscheidung. "Das Geld fehlt hinten und vorne." Bereits bei der Dachsanierung des Gästehauses haben die Untersteinacher schon mal geholfen. Die Verbindung kam 2001 auf Initiative von MarikaSöllner zustande. Sie stammt aus Ungarn, war in Untersteinach Religionslehrerin, und ist in der örtlichen Kirchengemeinde engagiert. Eine Cousinevon ihr lebt noch in Simontornya. "Wir haben bei unseren Besuchen dort eine ganz andere Kirchen- und Frömmigkeitsstruktur, andere Glaubensausprägungen kennengelernt", erklärt Pfarrer Wolfgang Oertel. "Aber auch eine große Herzlichkeit, das ist total beeindruckend." In den Anfangsjahren der Partnerschaft sei der Jugendaustausch ein Schwerpunkt in den gegenseitigen Beziehungen gewesen. Das wolle er durch verstärkte Einbindung der Jugendlichen wieder etwas forcieren, bekräftigte der Geistliche bei seinem Dank an Heiner Beyer für dessen großherzige Geste. hd

36 36 / Waischenfeld Feuerwehr Die Brandschutzerziehung der Kindertagesstätte St. Elisabeth Waischenfeld fand wie jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr statt. Die Brandschutzerzieherin besuchte zusammen mit Hans Brendel den Kindergarten. Hier wurde den Kindern der Notruf mit seinen "5-W-Fragen"anhand eines Notruf-Trainers gelernt. Jedes Kind durfte selbst die Nummer 112 wählen und anhand eines Bildes einen Notruf absetzen. Ebenfalls wurde den Kindern die komplette Ausrüstung eines Feuerwehrmannes gezeigt. Richtig stolz setzten die Kinder die Atemschutzmaske und den Helm auf. Als die Feuerwehrfrau Kathrin Fiedler ihre komplette Ausrüstung angezogen hatte, hörten die Kinder das Geräusch der Atemluftflasche. Hier ist es wichtig, dass die Kinder keine Angst bekommen und sich nicht verstecken. Höhepunkt war natürlich die Besichtigung des neuen Feuerwehrhauses sowie der Feuerwehrautos. Im Feuerwehrhaus wurde aufgezeigt wie man sich im Brandfall zu verhalten hat. Anhand verschiedener Experimente lernten die Kinder wie ein Feuer entstehen kann und wie gefährlich es ist. Wichtigster Merksatz an diesem Tag: "Nie ohne einen Erwachsenen Feuer machen!" Die größte Freude sowie den meisten Spaß haben die Kleinen Feuerwehrler immer wieder beim Löschen des Brandschutzhauses. Mit einem D-Strahl-Rohr inder Hand gab jedes Kind laut den Befehl "Erstes Rohr,Wasser marsch." Zum Abschluss gab es noch und einen roten Feuerwehrhelm für jedes Kind. red Warmensteinach WSV Oberwarmensteinach Nach vier Veranstaltungen zur Kids- Cup Serie des SVO könnten sich sechs Starter des WSV Oberwarmensteinach den ersten Platz in der Altersklasse sichern. Der KidsCup des Skiverbandes Oberfranken wurde im Sommer 2015 zum zweiten mal erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen von vier zusammengehörigen Wettkämpfen, die in Warmensteinach, Wüstenselbitz, Münchberg und in Gefrees stattfanden, waren unsere Jungen Wilden des WSV Oberwarmensteinach zusammen mit insgesamt 540 Teilnehmern im Alter von sechs bis 15 Jahren gefordert. Der Spaß, den sie bei der Durchführung der unterschiedlichsten koordinativen und konditionellen Aufgabenstellungen hatten, stand dabei immer anersterstelle. So mussten sie zum Beispiel beim Finale in Gefrees über wackelige Langbänke und Reckstangen balancieren, versuchten sich im Seilspringen am Boden oder auf Kästen und Böcken, mussten sich auf Teppichfliesen stehend mit einem Kletterseil so schnell wie möglich vorwärts ziehen und absolvierten einen Parcours mit Purzelbäumen, Slalomstangen und rollten Bälle durch den gefordertenslalomwald. Bei jeder der vier Veranstaltung erhielten die Kinder eine Urkunde und eine Medaille. Für die Gesamtwertung der Serie wurden die Punkte dann entsprechend der besten Platzierungen aus drei der vier Wettbewerbe zusammengezählt. Hier bei erzielten mit Lina Bast (S6w), Leonie Kagerer (S10w), Julia Wohlleben (S11w), Elias Hauenstein (S12m), Hannes Wohlleben (S13m) und Lukas Manske (S15m) sechs unserer Jungen Wilden WSV Oler jeweils den ersten PlatzinihrerAlterklasse. Aufweiteren Stockerlplätzen für den WSV Oberwarmensteinach landeten Lukas Maibaum, AnneGubitz, JakobManske sowie Lukas Kastl. Und ebenso stolz auf gute Platzierungen können unsere Starter Felix Kagerer, Maria Voit, Maximilian Fick, Sophia Langner, Lea Thiel, Johannes Manske, Maximilian Reichenberger und Jonas Kastl sein, die ebenso erfolgreich an der Serie des Skiverbandes Oberfranken teilgenommenhaben. Auch für den Skiverband Oberfranken kann man von einer erfolgreichen Veranstaltung sprechen, denn es kamen nicht nur Kinder der Wintersportvereine, sondern auch viele Sportler anderer Vereine und ließen sichvondemangebotbegeistern. red

37 / 37 Warmensteinach BRK-Bereitschaft Einmal im Jahr müssen die ehrenamtlichen Mitglieder der Bereitschaften an einer sogenannten AED-Rezertifizierung teilnehmen. Mitglieder der Bereitschaft Gefrees und Warmensteinach nahmen am 9. November an der AED-Rezertifizierung in Warmensteinach teil. Wichtiger Bestandteil des Ehrenamtes beim Bayerischen Roten Kreuz ist die Erste Hilfe und die Kenntnisse der richtigen Reanimationstechniken. Der Umgang mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) wird daher in regelmäßigen Abständen geübt. Einmal im Jahr müssen die ehrenamtlichen Mitglieder der BRK-Bereitschaften an einer sogenannten Rezertifizierung teilnehmen. Mitglieder der Bereitschaften Gefrees und Warmensteinach nahmen am 9. November an der Pflichtauffrischung im Umgang mit dem AED, im Warmensteinacher Freizeithaus, teil. Angeleitet wurden sie dabei von den Ausbildern Martin Schmidt und Marianne Kossak, die dabei von Daniela Hofmann unterstützt wurde. Im theoretischen Teil der Veranstaltung wurden die Grundlagen im Umgang mit dem AED-Gerät wiederholt und verschiedene Gerätetypen wurden vorgestellt. In verschiedenen Übungsszenarien wurde das im theoretischen Teil aufgefrischte Wissen, über die Reanimation und der fachgerechten Anwendung von AED-Geräten, von den Teilnehmern eingeübt und vertieft. Der eine oder andere Teilnehmer nutzte die Gelegenheit an einer Übungspuppe Hilfsmaßnahmen auszuprobieren. So war es den Teilnehmern möglich sich in die Situation eines Notarztes hineinzuversetzen und nachzuempfinden welche Verantwortung dieser trägt. red Warmensteinach BRK-Bereitschaft Mitglieder der Bereitschaften Bad Berneck, Gefrees, Hollfeld, Mistelgau und Warmensteinach nahmen an der Fortbildung Digitalfunk in Warmensteinach teil. Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens, beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) ist das nicht anders. Einen kleinen aber feinen Unterschied gibt es da schon - nämlich beim Funken, das will natürlich gelernt sein. Seit einiger Zeit wird die analoge Funktechnik durch Digitale ersetzt, um diese sach- und fachgerecht bedienen zu können ist eine Endanwenderschulung Digitalfunk erforderlich. Am 7. November machten sich insgesamt 14 Teilnehmer aus den Bereitschaften Bad Berneck, Gefrees, Hollfeld, Mistelgau, Warmensteinach, darunter auch Kreisbereitschaftsleiter Richard Knorr, auf den Weg ins Freizeithaus Warmensteinach. Begrüßt wurden die Teilnehmer durch Martin Schmidt, der von Rainer Bloß unterstützt wurde. Um neun Uhr begann der theoretische Teil, dabei wurden die rechtliche Grundlagen, die gesetzliche Richtlinien und Zuständigkeiten angesprochen. Nach einer kurzen Pause wurde der Umgang mit den Funkgeräten und seinen Grundfunktionen erläutert. Im Anschluss ging es ins Gelände, um die Geräte in der Praxis zu testen, bevor die Schulung mit einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch endete. red

38 38 / Warmensteinach Sudetendeutsche Landsmannschaft Für die Ortsgruppe war der Volkstrauertag eine Gelegenheit an die Vertreibung vor 70 Jahren aus der alten Heimat zu gedenken. Gerade die Vertriebenen hatten doppelt zu leiden. Viele trauerten um ihre gefallenen und vermissten Angehörigen, aber dazu kam noch der Verlust der Heimat, ein Schicksal, das sie mit den heutigen Flüchtlingen teilen. Das Treffen am Kriegerdenkmal zeigt aber auch, dass man in Warmensteinach nicht nur aufgenommen wurde, sondern nach Anfangsschwierigkeiten integriert wurde. So wurden auch die Namen der Gefallenen und Eine Kerze mit Sudetendeutschen Wappen ziert den Altar in der evangelischen Kirche Warmensteinach. Foto: red Vermissten der neu zugezogenen Flüchtlinge und Vertriebenen am Denkmal mit aufgeführt. Und auch dieses Jahr erinnerten die Sudetendeutschen mit einem Gebinde mit Schleife und einer brennenden Kerze mit dem Sudetendeutschen Wappen an die Verstorbenen. Obmann Helmut Hempel sprach bei der Gedenkfeier Worte des Dankes an die Gemeinde für die Aufnahme und dankte allen beteiligten ehrenamtlichen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass das Kriegerdenkmal renoviert und wieder zu einer würdigen Gedenkstätte gemacht wurde.red Weidenberg Schützengesellschaft von 1861 Langjährige Verbundenheit zum Verein, aber auch die aktive Teilnahme und Mitarbeit am vielschichtigen Leben der Gesellschaft wurden am Ehrenabend im Schützenhaus gewürdigt. Vorsitzender Wolfgang Hagen zeichnete dabei 17 verdiente Sportschützen mit Ehrennadeln und Urkunden aus. In seiner Ansprache betonte Hagen, dass langjährige Treue zu einem Verein heute keine Selbstverständlichkeit sei. Umso mehr gelte es, zumindest einmal im Jahr diese Mitglieder in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen. Die Glückwünsche des Marktes überbrachte BürgermeisterHansWittauer. 25 Jahre bei der Weidenberger Schützengesellschaft sind Monika Dannreuther, Hans Schinner, Inge Leykauf, Peter Krines, Reinhold Glaser, Günter Dörfler und Markus Schirmer. Acht Sportschützen können auf eine 40- jährige Mitgliedschaft zurückblicken: Regina Sommerer, Else Bartel, Günter Ehre wem Ehre gebührt (von links): Monika Dannreuther, Hans Schinner, Regina Sommerer, Bürgermeister Hans Wittauer, Wolfgang Hagen, Else Bartel (sitzend), Günter Angerer, Frieda Kleber, Elisabeth Angerer, Peter Schirmer, Horst Pöhlmann und Inge Hagen. Foto: red Angerer, Frieda Kleber, Elisabeth Angerer, Horst Pöhlmann Inge Hagen und Hermann Schreck. Ein halbes Jahrhundert sind Peter Schirmer und der Vorsitzende Wolfgang Hagen dabei. Soweit Mitglieder zur Ehrung verhindert waren, werden die Auszeichnungen bei nächster Gelegenheitnachgereicht. red

39 / 39 Weidenberg Schützengesellschaft von 1861 Mit einem dreifach zündenden, großkalibrigen, donnernden und Echo schlagenden Schützenheil wurde Hans-Werner Bartel (80) beim Ehrenabend der Gesellschaft im Schützenhaus feierlich in sein neues, auf ein Jahr befristetes Amt als Schützenkönig eingeführt. Vorsitzender Wolfgang Hagen, der seine Rede wie immer mit viel Humor gewürzt hatte, freute sich, dass mit Ehrenschützenmeister Hans-Werner Bartel ein, wie er sagte, Ausnahmeschütze die Regentschaft für die nächsten zwölf Monate übernommen habe. Sehr überrascht von der unverhofft errungenen Königswürde zeigte sich auch Bartel selbst. Er hatte sich im Wettbewerb mit einem 21,6 Teiler an die Spitze gesetzt. Ihm steht ab sofort Inge Hagen, dieehefraudesvereinschefs, als neue Adjutantin zur Seite. Zu neuen Rittern der Majestät wurden Im Bild (von rechts): Schützenkönig Hans-Werner Bartel, seine Adjutantin Inge Hagen und der neue Jungschützenkönig Simon Grundl. Foto: red Kristina Hagen, Ernst Rieß und Bernd Rabenstein geschlagen. Den besten Schuss auf die Königsscheibe in der Jugendklasse gab diesmal Simon Grundl ab, der deshalb zum Jungschützenkönig2016gekürtwurde. Vorsitzender Hagen verhehlte in seiner Einführungsrede nicht, dass es ihm auch in diesem Jahr nicht gelungen sei, selbst den besten Schuss aufdiekönigscheibeabzugeben. Vor der feierlichen Amtseinführung der neuen Majestäten stand die traditionelle Entthronisierung der bisherigen Schützenkönigin Nina Rieß und ihres Adjutanten Jürgen Strobel sowie die Verabschiedung der Jungschützenkönigin Jaana Tölzer und ihrer Adjutantin Anna-Lena Braun.Bürgermeister Hans Wittauer beglückwünschte, ebenso Walter Schertel und Jens Klusmann von den Patengesellschaften aus Warmensteinach und Untersteinach, die neuenregenten. Wie immer, so rundete auch diesmal ein königliches Festmahl den Ehrenabendab. red Weidenberg Tierhilfe Weidenberg Zum neuen Vorsitzenden wurde Harald Hahnefeld gewählt. Seine Stellvertreterin wurde Nadine Strobel. Reiner Hauenstein bleibt wie bisher der Schatzmeister. Elke Schlesak ist die neue Schriftführerin undjürgensauerneuerjugendwart. Auch der Internet Auftritt des Vereins sowie die Facebookseite wurde neuüberarbeitet. Die Hauptaufgabe liegt darin, die verwilderten Katzen, die sich - zum Teil inzestuös -unkontrolliert vermehren und zu Tausenden in der Stadt und im Landkreis leben einzufangenundzukastrieren. Schon seit 2007 versucht die Tierhilfe Weidenberg, die Mitglied beim deutschen Tierschutzbund ist, dieses Problemzubekämpfen. So werden nach Rücksprache mit den Grundstückseigentümern verwilderte Streunerkatzen eingefangen, kastriert und -wenn nötig -in den privaten Pflegestationen aktiver Vereinsmitglieder gesund gepflegt - auf Kosten der Tierhilfe Weidenberg. Die älteren Tiere lassen wir in ihrer gewohnten Umgebung frei. Dort werden sie weiter gefüttert. Für die kleinen Kätzchen suchen wir ein schönesneueszuhause. Allein im Jahr 2014 konnten wir auf diese Weise 56Katzen helfen. 27 Tiere wurden wieder in die Freiheit entlassen, 29 in gute Hände vermittelt. Wer die nachhaltige Arbeit der Tierhilfe Weidenberg unterstützen will kann dies durch Mitgliedschaft odereinespendetun. Die Tierhilfe Weidenberg hilft aber nicht nur Katzen (seit 2007 fast 400). Auch Hunden, Igeln und anderen Kleintieren. Der Verein hat auch schon zwei Pferde gerettet und vermittelt. Die Tierhilfe Weidenberg hat aktuell über 80 Mitglieder -davon30aktive. red

40 40 / Weidenberg Fichtelgebirgsverein Ganz neue Seiten von Bayreuth bekamen die Teilnehmer der Abschlusswanderung gezeigt Wie immer war das Ziel der letzten Wanderung des Jahres geheim. Schon der Treffpunkt Bahnhof Weidenberg war etwas Besonderes. Um Uhr startete die Gruppe mit der Agilis nach Bayreuth. Am Bahnhof erwartete bereits der stellvertretende Vereinsvorsitzende Joachim Schmidt die Wandergruppe. Als Stadtführer hatte er ein kurzweiliges Programm über Bayreuth und seine Geschichte zusammengestellt. Bei gutem Wetter wusste er vieles zu erzählen von der Gründung, der ersten urkundlichen Erwähnung über alte Straßenansichten und von den nicht zu vergessenen wichtigen kulturellen und künstlerischen Prominenten, die das Bild der Stadt maßgeblich geprägt haben. Quer durch die Innenstadt ging die Route Die Gruppevor dem Vier-Flüsse-Brunnen. Foto: red unter anderem vom markgräflichen Opernhaus zur Villa Wahnfried und dem Brunnen mit den vier Kontinenten und den Flüssen des Fichtelgebirges. Zukünftig werden die Teilnehmer beim nächsten Einkaufsbummel mit einem anderen Blick durch die Stadt gehen. Zu guter Letzt wurde bei einer Einkehr das mit Spannung erwartete Quiz gelöst und die Gewinner freuten sich über die kulinarischen Preise. red Weidenberg Feuerwehr Neunkirchen am Main Am vergangen Samstag hielt die Feuerwehr Neunkirchen ihren traditionellen Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus. In diesem Rahmen wurden für den langjährigen Dienst zwei Mitglieder ausgezeichnet und ein Mitglied geehrt. Auf zehn Jahre können Jan Herath und auf 20 Jahre Frank Hammon zurückblicken. Für 25 Jahre wurde Christian Söllner geehrt. Kreisbrandrat Hermann Schreck, Kreisbrandmeister Kristijan Pauthner sowie die Bürgermeisterin Martina Meyer-Gollwitzer übernahmen die Auszeichnungen und bedankten sich für das stetige Engagement der Feuerwehrkammeraden. Der Vorstand Fabian Zapf wies in seiner Rede noch einmal deutlich darauf hin, dass es, wie in vielen an- Von links: Kreisbrandrat Hermann Schreck, stellv. Bürgermeisterin Martina Meyer-Gollwitzer, Christian Söllner, Frank Hammon, Jan Herath, Kreisbrandmeister Kristijan Pauthner, 1. Vorstand Fabian Zapf, 1. Kommandant Andreas Engelbrecht. deren Bereichen des Lebens auch, oft an der Zeit zur Hilfsbereitschaft mangelt. Mit einem Sprichwort von Sebastian Kneipp "Wer sich heute keine Zeit für seine Gesundheit nimmt, wird sich später sehr viel Zeit für seine Krankheit nehmen müssen" appellierte er an alle sich dessen bewusst zu werden. Auch die Zahl der aktiven Mitglieder innerhalb der Feuerwehr Neunkirchen,ist in den letzten Jahren bedauerlicherweise rückläufig.dass der Standort Neunkirchen jedoch für die Feuerwehrleitung ein wichtiger Punkt ist und bleibt, hat Kreisbrandrat Hermann Schreck in seiner Ansprache deutlich gemacht. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde der Abend mit einem reichhaltigen Essen mit Salat- und Nachspeisenbuffet abgerundet und fand einen sehr gemütlichen Ausklang. red

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Protokoll. der 66. Mitgliederversammlung am 06. April 2013 Hof Kleiberg, Ortsbürgerverein Wiefelstede e. V. Kleiberg 10, 26215 Wiefelstede

Protokoll. der 66. Mitgliederversammlung am 06. April 2013 Hof Kleiberg, Ortsbürgerverein Wiefelstede e. V. Kleiberg 10, 26215 Wiefelstede Oldenburg, 10. April 2013 Protokoll der 66. Mitgliederversammlung am 06. April 2013 Hof Kleiberg, Ortsbürgerverein Wiefelstede e. V. Kleiberg 10, 26215 Wiefelstede Anwesend laut anliegender Teilnehmerliste:

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung 1 SKreissparkasse Eichsfeld Pressemitteilung Am Dienstag eröffnete die Kreissparkasse Eichsfeld das 178. Geschäftsjahr traditionell mit dem Neujahrsempfang in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde. Landrat

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters,

Newsletter Januar 2010. Liebe Empfänger unseres Newsletters, Newsletter Januar 2010 Liebe Empfänger unseres Newsletters, auch zur diesjährigen Sternsingeraktion waren zahlreiche ehrenamtliche Kinder- und Jugendliche unterwegs und haben bei Kälte und Schnee einen

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview Annabel Anderson ist die musikalische Senkrechtstarterin des Jahres. Die sympathische Schlagersängerin aus Düsseldorf konnte in den vergangenen Monaten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Oberbürgermeister Andreas Starke anlässlich der Einweihung und Eröffnung des neuen Musikschulgebäudes am Michaelsberg am Freitag, 26. September 2014, um 17:00 Uhr, Michaelsberg/St. Getreu-Kirche, Bamberg

Mehr

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz

Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU. Pressekonferenz Mädchen u. Frauen Fußballtag an der WWU Pressekonferenz Frau Prof. Dr. Ursula Nelles? Rektorin der Westfälischen Wilhelms Universität Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften Stellvertretende

Mehr

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

GRÜNES FENSTER DEZEMBER 2015. Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, DEZEMBER 2015 für die Landkreise Bautzen und Görlitz MdL Franziska Schubert informiert Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, im GRÜNEN

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit

Eichenzell. 5. - 12. Juli 2015. Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Erlebnisreiche Woche unter dem EU-Thema des Jahres Nachhaltigkeit Die Gemeinde Eichenzell und der Verein Grenzenlos e. V. Eichenzell 5. - 12. Juli 2015 veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Von-Galen-

Mehr

auch diese Woche möchte ich wieder über die aktuellen politischen Geschehnisse in Berlin und über meine Arbeit im Wahlkreis informieren.

auch diese Woche möchte ich wieder über die aktuellen politischen Geschehnisse in Berlin und über meine Arbeit im Wahlkreis informieren. Sehr geehrte Damen und Herren, auch diese Woche möchte ich wieder über die aktuellen politischen Geschehnisse in Berlin und über meine Arbeit im Wahlkreis informieren. Folgende Themen haben mich unter

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Kreisverband Cochem Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Die schon zur Tradition gewordene Kappensitzung des Seniorenverbandes BRH Cochem fand auch in der diesjährigen Narrenzeit wieder

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz 2006 Gasthof Rösch Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz Heiratskandidaten treffen sich Kandidat Joachim Pittoni

Mehr

Die Fraktion in der Region

Die Fraktion in der Region 01. Oktober 2013 Die Fraktion in der Region Die Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion: Anwälte ihrer Heimat im Parlament Die 42 Abgeordneten der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag kommen aus allen Regionen

Mehr

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. Ausgabe 01/2008 LAV Echo Die neue Sportzeitung des LAV Rheine Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4/5/6

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

1976 in Lohhof/München

1976 in Lohhof/München Ausscheidungsspiel für Bukarest/ROM 1977 1976 in Lohhof/München -Seite 1 von 5 Seiten- Qualifikationsspiel im Herren-Fußball am 15.05.1976 in Lohhof für Gehörlosen-Weltspiele 1977 in Bukarest/ROM Deutschland

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien

Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien ------------------------------------------------------------------------------------ Auch in diesem Jahr weilten wieder Schüler unseres Gymnasiums

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

REGIEREN IM SAARLAND

REGIEREN IM SAARLAND 15. Wahlperiode 42. Landtagssitzung REGIEREN IM SAARLAND Plenar-Extra der Regierungsfraktion SPD zur 42. Landtagssitzung Neuer Landtagspräsident gewählt Nach der Wahl: Die stellvertretende Landtagspräsidentin

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Hilfe für Namibia e.v. Kapellenweg 6 83626 Valley Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Tagungsort: Beginn: Ende: Anwesend: Holzkirchen, Hotel ALTE POST

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 16. Dezember 2013 Jubiläumsjahr Städtepartnerschaften: 50 Jahre Epinay 25 Jahre Rushmoor 10 Jahre Lomonossow Gleich drei große Jubiläen stehen im kommenden Jahr

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal! gehört nach dem

Mehr

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn

Veranstaltungen. Auf historischen Schienen durch die Landschaft. Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn Veranstaltungen Mallorca-Reise Fahrt mit der Museumseisenbahn gewaltigen Kathedrale durfte natürlich nicht fehlen. Neben den Sehenswürdigkeiten lernten die Teilnehmer auch die kulinarische Seite von Mallorca

Mehr