Metadaten, Wissensrepräsentation und Inferenz 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metadaten, Wissensrepräsentation und Inferenz 11"

Transkript

1 Metadaten, Wissensrepräsentation und Inferenz 11 G. Görz, J. Schneeberger Lehrstuhl Informatik 8 (KI) goerz@informatik.uni-erlangen.de! 1 Metadaten und Persistente Identifikatoren Was sind Metadaten? Persistente Identifikatoren als eine Komponente von Metadaten Anmerkungen zur Klassifikation Metadaten-Standards Dublin Core, etc. METS TEI Header 2

2 , Metadaten und Persistente Identifikatoren Eindeutige Identifikation und normierte Beschreibung digitaler Ressourcen Metadaten als Transaktionsobjekt: Digitale Bibliotheken, Online-Buchhandel, -Dienste, -Werbung Standards regeln Transaktionen Bibliographische Daten (Klassifikation) Produktnummern (ISBN,...) Neu: Dublin Core,... 3 Metadaten Essentiell zur Organisation von Dokumenten und Kollektionen intrinsische: Bibliographische, inhaltsbezogene Daten extrinsische: Geschichte, Provenienz, Eigentumsrechte, Erhaltungszustand, HW- und SW-Anforderungen, Erzeugungszeitpunkt Dokumentgenerierung, Digitalisierung Ansammlung während des Gebrauchs 4

3 Metadaten (2) Organisatorische Funktion: Verbesserter Zugriff zu Informationen Beschreibung, Verwaltung, Organisation, technische Anforderungen, Erhaltungs- Management Arten deskriptiv strukturell administrativ 5 Arten von Metadaten (1) 6

4 Arten von Metadaten (2) 7 Arten von Metadaten (3) 8

5 Metadaten für vernetzte Informationen: Herausforderungen Maßstab/Größenordnung Funktionalität Nachhaltigkeit/Permanenz Integrität Anpassungen zwischen einer Vielfalt von Metadaten Interoperabilität (Kenney/Rieger 2000) 9 Distributed Content The Metadata Challenge From fixed, contained physical artifacts to fluid, distributed digital objects Need for basis of trust and authenticity in network environment Decentralization and specialization of resource description and need for mapping formalisms Lagoze 10

6 Persistente Identifikatoren Aufgaben: Identifikation, Authentifizierung und Schutz von Rechten, Zugriffsstruktur(en) Anforderungen: Eindeutigkeit, Dauerhaftigkeit, Globalität Automatische Auflösung: Integration in Benutzungsschnittstelle Transferprotokoll Zentrale Registrierung (IANA: Internet Assigned Names Authority) 11 Persistente Identifikatoren Für alle Schemata zur Bereitstellung persistenter Benennungen: Abbildung von Namen auf echte Lokationen ( Indirektion ); Bestimmung der Lokation: Auflösung (Resolution) Verzeichnis: Identifikator => Metadaten / (P)URL URN (Uniform Resource Name): W3C, Bibliotheken DOI (Digital Object Identifier) Verlage, ecommerce Copyright-Management 12

7 Persistent URL 13 DOI : Digital Object Identifier DOI: Identifikator, aber auch: System zur Zuweisung, Wartung, Auflösung und Verwendung persistenter Identifikatoren Grundannahme: es gibt nur ein authentisches Exemplar und es existiert eine Instanz (Verlag), die Objekt, Metadaten und damit verbundene Dienste kontrolliert. 14

8 DOI (2) DOI-Auflösung liefert, was sein Besitzer bereitstellt - nicht notwendigerweise das digitale Objekt! => Publishers Rights Management Identifier Problem: Zuteilung und evtl. Benutzung kostenpflichtig 15 16

9 17 URN und DOI URN (Universal Resource Name) unter dem Namensraum NBN (National Bibliography Number) globale Registrierung, nationale Vergabe und Verwaltung Initiative der Dachorganisation der Nationalbibliotheken Weitgehend kompatibel zu DOI Identifikator mit Präfix (Registrant) und Suffix Objekt-ID: frei (Granularität der Identifikation!) Unterschied: Auflösungsmechanismus <URN> ::= urn: <NID> : <Name> urn: Auflösungsverfahren NID: Name space ID, z.b. NBN 18

10 Metadaten setzen Objekt- Klassifikation voraus Metadaten Deskriptive: Katalog (Merkmalsliste) Strukturelle: Beziehungen zwischen Objekten und ihren Komponenten (=> Objektmodelle) Klassifikation durch terminologische Systeme Philosophische und wissenschaftliche Klassifikationssysteme Bibliothekssystematik: Dezimalklassifikation etc. 19 Metadaten setzen Objekt- Klassifikation voraus (2) Klassifikation durch terminologische Systeme... WWW Open Directory: ad hoc Thesauri: Terminologische Hierarchien Konzept-/Begriffshierarchien => Semantische Modellierung 20

11 Porphyrische Bäume Aristotelischer Anfang der Wissenschaftsklassifikation 21 WWW: Open Directory 22

12 Open Directory (2) - Systematik?? 23 24

13 Bibliothekssystematiken 25 Dezimalklassifikation: Prinzipien (Bibliothekssystematik) Konsistenz: Jedes Gebiet wird nach nur einem Klassifikationsprinzip unterteilt Exklusivität: Keine Überlappung zwischen Unterklassen Suffizienz: Klassifikation überdeckt vollständig Graduierung: Lückenloser Übergang von breiteren zu engeren Begriffen Komplexe Klassifikation?? 26

14 Dewey Dezimalklassifikation 27 Dewey Dezimalklassifikation 28

15 Thesauri: Strukturierte Wörterbücher gemäss Relationen 29 30

16 Beispiele für Fachthesauri (Getty) 31 Getty TGN 32

17 33 34

18 35 36

19 SKOS ( Simple Knowledge Organization System )" Representation Language For Thesauri etc. (W3C) Miles et al!" G. Goerz, FAU, Informatik 8 37 Metadaten für Bilddateien Separate Speicherung Speicherung in den Bilddateien Beispiele: TIFF-Header, EXIF XMP: erweiterbares Schema für alle Arten von Metadaten (Adobe) Konfigurierbarer Editor Integration vorhandener Bild-Metadaten, z.b. EXIF Verzahnung mit anderen Werkzeugen, z.b. PhotoShop Suchfunktion, Versionierung 38

20 TIFF Header Speicherung von Metadaten Steinmetz 39 Metadaten für Bilddateien (JPEG) metadataworkinggroup 40

21 EXIF 41 42

22 Klassifikation * mit Hilfe von Begriffssystemen (formalen Ontologien) * als weiterer Abstraktionsschritt über Thesauri / kontrollierte Terminologien hinausgehend => Wissensrepräsentation 43 Metadatenstandards und Metadatendarstellung Dublin Core als Basisstandard??? Fachspezifische Metadatenstandards und Metadaten-Mapping Darstellung: XML, RDF (Resource Descriptor Format) und RDFS (Kap. 12) Überleitung zur semantischen Modellierung 44

23 45 46

24 Dublin Core: Elements Title Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights 47 48

25 implied subject implied verb one of 15 properties DC:Creator DC:Title DC:Subject DC:Date... property value (an appropriate literal) Resource has property X Lagoze 49 Qualified DC: Encoding Schemes Beispiel Subject 50

26 Qualified DC (1) 51 Qualified DC (2) 52

27 FRBR 53 54

28 METS: Metadata Encoding and Transmission Standard Neuer Überbau, codiert in XML Komponenten: METS Header Descriptive Metadata Administrative Metadata File Section (content) Structural Map (hierarch. structure of DO) Structural Links (links local in DO) Behavior (executable code) 55 56

29 TEI Header (S. Rahtz et al., Oxford) <filedesc> (file description) contains a full bibliographic description of an electronic file. <encodingdesc> (encoding description) documents the relationship between an electronic text and the source or sources from which it was derived. <profiledesc> (text-profile description) provides a detailed description of non-bibliographic aspects of a text, specifically the languages and sublanguages used, the situation in which it was produced, the participants and their setting. 57 TEI Header (2) (S. Rahtz et al., Oxford) profiledesc : Just about everything not covered in the other header Elements <revisiondesc> (revision description) summarises the revision history for a file. Only <filedesc> is required; the others are optional. Details: Taiwan/3-metadata.xml 58

30 Minimal required header <teiheader>! <filedesc>! <titlestmt>! <title>a title?</title>! </titlestmt>! <publicationstmt>! <p>who published?</p>! </publicationstmt>! <sourcedesc>! <p>where from?</p>! </sourcedesc>! </filedesc> </teiheader> Optional:! <editionstmt> <seriesstmt> <extent> <notesstmt> 59 Source Description <bibl>, <biblstruct> (for texts which were born digital): <biblfull> may contain a nested <filedesc> <listbibl> a list of the foregoing prose description more specialised elements are available for spoken texts (<recordingstmt> etc.) and for manuscripts (<msdescription>) 60

31 Encoding Description <projectdesc> : goals of the project <samplingdecl>: sampling principles <editorialdecl> : editorial principles, e.g. <correction>, <normalization>, <quotation>, <hyphenation>, <segmentation>, <interpretation> <classdecl> : classification system/s used <tagsdecl> : specifics about usage of particular elements 61 Profile Description (= non-bibliographic ) <creation> : information about the origination of the intellectual content of the text, e.g. time and place <langusage> : information about languages, registers, writing systems etc. used in the text <textdesc> and <textclass> : classifications applied to the text by means of a list of specified criteria or by means of a collection of pointers, respectively. 62

32 Profile Description (2) (= non-bibliographic ) <particdesc> and <settingdesc> : information about the `participants either real or depicted, in the text <handlist> : information about the hands identified in a manuscript 63 Open Archives Initiative (OAI) Protocol for Metadata Harvesting Participants in the OAI-PMH framework: Data Providers administer systems that support the OAI-PMH as a means of exposing metadata; and Service Providers use metadata harvested via the OAI-PMH as a basis for building valueadded services. 64

33 Open Archives Initiative (OAI) Protocol for Metadata Harvesting Collects metadata from data providers Utilizes the HyperText Transfer Protocol (HTTP) to communicate Consists of a set of standard requests and responses for determining what data is available from a supplier, and for transferring it in XML. Dublin Core is mandated as a required metadata format 65 Metadata Harvesting Model Gill 66

34 OAI Record A (metadata) record is returned XML-encoded in response to an OAI-PMH request <header> <identifier>oai:arxiv:cs/ </identifier> <datestamp> </datestamp> <setspec>cs</setspec> <setspec>math</setspec> </header> <metadata> <oai_dc:dc xmlns:oai_dc=" xmlns:dc=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" <dc:title>using Structural Metadata to Localize Experience of Digital Content</dc:title> <dc:creator>dushay, Naomi</dc:creator> <dc:subject>digital Libraries</dc:subject> <dc:description>with the increasing technical sophistication of both information consumers and providers, there is increasing demand for more meaningful experiences of digital information. We present a framework that separates digital object experience, or rendering, from digital object storage and manipulation, so the rendering can be tailored to particular communities of users. </dc:description> <dc:description>comment: 23 pages including 2 appendices, 8 figures</dc:description> <dc:date> </dc:date> <dc:type>e-print</dc:type> <dc:identifier> </oai_dc:dc> </metadata> <about> <provenance xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" <origindescription harvestdate=" t14:10:02z" altered="true"> <baseurl> <identifier>oai:r2:klik001</identifier> <datestamp> </datestamp> <metadatanamespace> </origindescription> 67 </provenance> </about> Formale Darstellung von Metadaten XML als Basis Darstellung in HTML Semantische Annotationen: Semantic Web RDF (Resource Descriptor Format) RDFS...und der Bedarf nach mehr Ausdruckskraft Konzepthierarchien, Eigenschaften und Instanzen Wissensrepräsentation mit Beschreibungslogik: OWL (-DL) 68

35 Metadaten-Beispiel: Dublin Core in HTML <link rel="schema.dc" href=" <meta name="dc.title" content="business Unusual >! <meta name= DC.Title lang= es content= negocio inusual >! <meta name="dc.creator" content="carl Lagoze">! <meta name="dc.subject" content="bibliographic control web cataloging ">! <meta name="dc.date.created" scheme="w3cdtf" content=" ">! <meta name="dc.format" content="text/html">! <meta name="dc.identifier" content=" lagoze_paper.html">! Lagoze 69 XML: Dokument = Etikettierter Baum Knoten = Etikett + Attr/Werte + Inhalt <course date=... > <title>...</title> <teacher>...</teacher> <name>...</name> <http>...</http> <students>...</students> </course> course title teacher students name http DTD: einfache Grammatiken zur Beschreibung zulässiger Bäume Also: Warum nicht XML zur Darstellung von Ontologien? van Harmelen 70

36 XML: limitations for semantic markup XML makes no commitment on:! Domain specific ontological vocabulary " Ontological modelling primitives # requires pre-arranged agreement on! & " Only feasible for closed collaboration agents in a small & stable community pages on a small & stable intranet not for sharable Web-resources van Harmelen 71 Scientific American, May 2001: Beginn mit Hinzufügen semantischer Annotationen zu "Web Resources Bereits interessante Anwendungen der Technik in e-science (Biowissenschaften, Medizin, Linguistik, Kulturgeschichte, ) G. Görz, FAU, Informatik 8 72

37 Semantic Web Erstes Ziel als Basis weiterführender Dienste: inhaltliche Suche von Texten und Bildern (oft aus einem bestimmten Anwendungsbereich); inhaltsbezogene Verarbeitung. Suche/Objektzugriff und Navigation im WWW und in herkömmlichen Hypermedia-Systemen ist im Prinzip text- und link-basiert: auf einzelne Objekte gerichtet (Kontext Verknüpfungen??); i.d.r. unklare Systematisierung des Bereichsvokabulars; 73 Semantic Web im günstigsten Fall Unterstützung durch Thesauri; Volltextsuche, ggf. Glossar-Unterstützung; visuelle Suche, wenn überhaupt, stark eingeschränkt; einfache Verknüpfung durch Links. Komplexe (systematische) Anfragen z.b. nach Objekteigenschaften, Mengen von Objekten und Eigenschaften, Topologie, Orientierung???!=> Wissensrepräsentation erforderlich! 74

38 Was wir haben: Das syntaktische Web G. Görz, FAU, Informatik 8 75 Auf dem Weg zu einem "semantischen" Web Herkömmliche Auszeichnungstechniken (HTML) trennen nicht zwischen Form (Layout) und Inhalt. Die Verpflichtung auf ein einheitliches System von (inhaltlichen) Auszeichnungen ist nur in Teilbereichen durchsetzbar (z.b. Dublin Core für Bibliotheken). Daher: Standardisierung einer abwärtskompatiblen Meta- Auszeichnungssprache (XML) durch das W3C. Bereitstellung von Mitteln zur Definition von Terminologien und Metadaten-Schemata => Wissensmodellierung (RDF, OWL) Ziel: Anwendung von Mechanismen des logischen Schließens (Interpretation durch Inferenz). 76

39 Wissensrepräsentation und -verarbeitung Formale Wissens-Rekonstruktion und Implementation in einem (logischen) Kalkül (... zweckgeleitet!). Interpretation der formalen Ausdrücke durch (idealerweise) widerspruchsfreie, vollständige und effiziente Inferenzalgorithmen. Verwaltung und Aktualisierung formal repräsentierter Wissensbestände. Ziel: Systematische Verarbeitung komplexer Anfragen, die weit über die in Links (vorab fest) gespeicherten Assoziationen hinausgehen. => Erstellung formaler begrifflicher Modelle ("formale Ontologien"); Verarbeitung: Inferenzmechanismus 77 RDF: Resource Description Framework The Resource Description Framework (RDF) is an infrastructure that enables the encoding, exchange, and reuse of structured metadata. RDF is an application of XML that imposes needed structural constraints to provide unambiguous methods of expressing semantics. (Miller, D-Lib Magazine, May 1998). Ziel: Darstellung von Metadaten im Stil des Dublin Core, Taxonomien, Site Maps, XML-basierte Sprache zur Spezifikation von Graphen (in der Art semantischer Netzwerke) instance-of, subclass, properties w/ range, domain, and cardinality restrictions 78

40 RDF (2) Objekt Attribut > Wert Tripel: (S P O) ; verkettbar, verschachtelbar nicht festgelegt: Modellierungs-Primitiva (nur geringfügig) Domänenspezifisches Vokabular Keine präzise Semantik; kein Inferenzmodell RDF-Schema: Vokabular-Definition für RDF, als Typenhierarchie organisiert class-def, subclass-of, slot-def, subslot-of, domain, range Semantik- und Inferenzproblem nicht gelöst 79 Bluffer s guide to RDF (1) Object Attribute > Value triples Author-of pers05 ISBN... objects are web-resources Value is again an Object: triples can be linked data-model = graph van Harmelen ISBN... Author-of Publby pers05 ISBN... MIT Publby 80

41 Bluffer s guide to RDF (2) Object Attribute > Value triples objects are web-resources triples can be linked data-model = graph Any statement can be an object graphs can be nested (!?!) NYT claims pers05 Author-of ISBN... van Harmelen That s all there is to it. 81 Attribute/Value approaches to metadata The playwright of Hamlet was Shakespeare subject implied verb metadata noun literal Hamlet has a creator Shakespeare metadata adjective dc:creator.playwright Shakespeare Lagoze R1 dc:title Hamlet 82

42 run into problems for richer descriptions The playwright of Hamlet was Shakespeare, who was born in Stratford Hamlet has a creator Stratford dc:creator.playwright Shakespeare Lagoze R1 dc:creator.birthplace Stratford 83 because of their failure to model entity distinctions R1 creator R2 name birthplace Shakespeare title Stratford Hamlet Lagoze 84

43 Events are key to understanding metadata relationships? Modeling implied events as first-class objects provides attachment points for common entities e.g., agents, contexts (times & places), roles. Clarifying attachment points facilitates understanding and querying who was responsible for what when. We will come back to this issue when we talk about the CIDOC Conceptual Reference Model Lagoze 85 Bluffer s guide to RDF Schema So, RDF : (very small) commitment to modelling primitives but: no commitment to domain vocabulary # RDF Schema Define vocabulary for RDF Organise this vocabulary in a typed hierarchy Class, SubClassOf, type Property, subpropertyof domain, range van Harmelen That s all there is to it. 86

44 RDF Schema syntax in XML <rdf:description ID="MotorVehicle"> <rdf:type resource=" <rdfs:subclassof rdf:resource=" </rdf:description> <rdf:description ID="Truck"> <rdf:type resource=" <rdfs:subclassof rdf:resource="#motorvehicle"/> </rdf:description> <rdf:description ID="registeredTo"> <rdf:type resource=" <rdfs:domain rdf:resource="#motorvehicle"/> <rdfs:range rdf:resource="#person"/> </rdf:description> <rdf:description ID= ownedby"> <rdf:type resource=" <rdfs:subpropertyof rdf:resource="#registeredto"/> </rdf:description> 87 van Harmelen RDF: to represent meta-data RDF-S: to define vocabulary for RDF RDF is data-model + syntax only a very weak semantic interpretation no inference model RDF-S goes a step further, but still no precisely described meaning no inference model van Harmelen 88

45 Semantic Web: Sprachschichten OWL-(DL): Web Ontology Language" 89 Formale Ontologien bestehen aus (formalen) Definitionen ( Beschreibungen ) der Konzepte und Relationen in einem Sachgebiet: Die Begriffe oder Konzepte (Klassen, Kategorien) resultieren aus Prädikation und Abstraktion und werden durch Prädikate repräsentiert. Frage: Was? (im Unterschied zur Funktion: Wie?) Beziehungen zwischen Konzepten ergeben sich aus terminologischen Regeln und werden in einer Ober-/Unter-Konzepthierarchie dargestellt : is-relation (Hyponymie). 90

46 Formale Ontologien (2) Konzepten werden Eigenschaften oder Merkmale (Attribute, Rollen ) zu- oder abgesprochen, dargestellt durch binäre (i.a. mehrstellige) Relationen: has-relation (im Unterschied zu Teil-Ganzes-Relationen: Mereonymie) Rollen können bzgl. ihrer Werte eingeschränkt werden: Constraints. Weitere inhaltliche Beziehungen zwischen Konzepten werden in Regeln ( Axiomen ) festgehalten. Individuen: Instanzen von Konzepten. 91 Fragen bei der Modellierung zu den zu formulierenden Aussagen und Regeln: Was sind die Geltungs- bzw. Wahrheitsbedingungen? Welche Tatsachen erfüllen eine bestimmte Aussage? Allgemeinheit? Verallgemeinerungsfähigkeit? Beziehungen untereinander, speziell Ober- und Unterklassen? Welche sind die ersten ("primitiven") Klassen? Welche Individuen sind darzustellen? => Eine formale Ontologie (für eine Domäne) legt fest, wie und über welche Objekte, Substanzen, Aggregate, Veränderungen, Ereignisse, Aktionen, Akteure, Zeitund Ortsangaben, etc. gesprochen werden kann. 92

47 Charakteristika Anwendungs-Ontologien ( Domänen-Ontologien ) Modellierung spezieller Anwendungsgebiete; erfüllen Anforderungen zur Lösung bestimmter Aufgaben. Theoretischer Fokus auf Schließen (Inferenz). Methodisches Gewicht auf Genauigkeit. Verwendung Bereitstellung von Objektbeschreibungen (Instanzen: Objekte des Anwendungsbereichs). Inferenz für Suche (Retrieval), Planung, Konfiguration, Diagnose,... Kommunikation und Wiederverwendung des Wissens (Sem.Web). Beispiele: viele... siehe z.b. Protégé-Homepage ( 93 Beispiel: Bibliographie-Ontologie Erster Versuch: Stanford-I, -II 94

48 Aktuell im Semantic Web : bibo 95 bibo (2) 96

49 Beispiel: ATKIS (Kartographie) 97 Formale Referenz-Ontologien Generisches, universelles Konzept- und Eigenschafts-Inventar Repräsentationssprachlicher Rahmen und fundamentale Unterscheidungen Fundierende Relationen (Eigenschaften): Ganzes & Teile (Mereologie) Ähnlichkeit Abhängigkeit, Verbindung Inhärenz zeitliche Ordnung 98

50 Eine einfache formale Referenz-Ontologie (Russell / Norvig) 99 Wissensrepräsentationssprachen Bereitstellung der (formal-) sprachlichen Mittel zur Wissensrepräsentation: Anwendung dieser Mittel zur Darstellung der formalen Struktur und der allgemeinen d.h. i.d.r. nicht auf bestimmte Individuen bezogenen Sachverhalte einer Domäne. Anwendung auf die Darstellung konkreter Anwendungssituationen (Individuen, Instanzen). Problem: Sprachen zu entwickeln, die für die Wissensrepräsentation (formale Ontologien) geeignete und standardisierte epistemologische Sprachmittel ( Modellierungsvokabular ) aufweisen, und eine präzise logische Semantik aufweisen. 100

51 Beschreibungslogik(en) Ausgehend von einer Revision semantischer Netzwerke wurden entscheidbare logische Sprachen mit speziellen Sprachkonstrukten für die Wissensmodellierung entwickelt: Beschreibungslogik(en) (DL). Das Inferenzproblem ist entscheidbar für eine Quantorenlogik mit höchstens zwei Variablensymbolen : Beschreibungslogiken verfügen über einstellige Prädikate (Konzepte) und zweistellige Relationen (Eigenschaften) und benutzen eine variablenfreie Notation: 101 DL-Systemarchitektur 102

52 ALC als Basis aller leistungsfähigen Beschreibungslogiken Syntax Semantik Konstruktor Offene-Welt- Semantik!!

53 Formale Ontologien als DL-Wissensbasen Was kann man damit tun? Entwurf und Pflege von Ontologien Überprüfe Konsistenz von Klassen und berechne Klassenhierarchie insbesondere wichtig bei großen Ontologien oder mehreren Autoren Integration von Ontologien Stelle Beziehungen zwischen Ontologien fest Die Inferenzmaschine berechnet die integrierte Klassenhierarchie / Konsistenz Horrocks 105 Formale Ontologien als DL-Wissensbasen Ontologiebezogene Abfrage von Klassen- und Instanz- Daten Bestimmung, ob eine Menge von Fakten konsistent bzgl. Ontologien ist. Bestimmung, ob Individuen Instanzen von Klassen einer Ontologie sind. Zugriff auf Individuen / Tupel, die einen Anfrage- Ausdruck erfüllen. Überprüfung, ob eine Klasse eine andere subsumiert (allgemeiner ist) bzgl. einer Ontologie. etc. Horrocks 106

54 OWL als RDF(S)-Erweiterung (1/2) <rdfs:class rdf:id="herbivore"> <rdf:type rdf:resource=" <rdfs:subclassof rdf:resource="#animal"/> <rdfs:subclassof> <owl:not> <owl:hasoperand rdf:resource="#carnivore"/> </owl:not> </rdfs:subclassof> </rdfs:class> van Harmelen 107 OWL als RDF(S)-Erweiterung (1/2) <rdfs:class rdf:id="herbivore"> <rdfs:subclassof rdf:resource="#animal"/> <rdfs:subclassof> </rdfs:subclassof> </rdfs:class> van Harmelen 108

55 OWL als RDF(S)-Erweiterung (2/2) RDF(S) OWL class-def subclass-of role-def subrole-of domain range van Harmelen class-expressions AND, OR, NOT role-constraints has-value, value-type cardinality role-properties trans, symm 109 CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) Domänen-Ontologie definiert theoriebasiert das terminologische System für einen Gegenstandsbereich Referenz-Ontologie Bereichsübergreifende Allgemeinbegriffe (Person, Ereignis, Ort, Zeit,...) Logisch-mathematische Grundbegriffe (Klasse, Relation, Zahl; Mereologie) ICOM CIDOC Common Reference Model (ISO 21127) Orientierung: Dokumentation des Kulturerbes Unterstützung von Datenaustausch und Interoperabilität Eigenschafts- und ereignis-zentriert 110 "

56 Doerr/Stead " 111 Doerr/Stead " 112

57 Doerr/Stead " 113 Doerr/Stead " 114

58 Appellations CIDOC CRM Top Level Classes Types refine identify/name Actors participate in affect Conceptual Objects Physical Entities Temporal Entities location within occur at Time-Spans T. Gill Places Doerr/Stead " 116

59 Doerr/Stead " 117 Doerr/Stead 118

60 CRM Concepts and Properties to Map the Metadata of an Artwork Database Doerr G! G#rz$ FAU$ Inf! %" 119 Doerr/Stead 120

61 121 Ontologie-Editor Protégé: CRM in OWL-DL 122

62 Ontologie-Editor Protégé: CRM in OWL-DL

63 G! G#rz$ FAU$ Informatik %" "

Metadaten und Persistente Identifikatoren. Metadaten. Arten von Metadaten (1) Metadaten und Persistente Identifikatoren

Metadaten und Persistente Identifikatoren. Metadaten. Arten von Metadaten (1) Metadaten und Persistente Identifikatoren Metadaten und Persistente Identifikatoren, Metadaten und Persistente Identifikatoren Was sind Metadaten? Persistente Identifikatoren Anmerkungen zur Klassifikation Metadaten-Standards Dublin Core Darstellung

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS 2014 14.04.2014 DFG-Praxisregeln Digitalisierung Stefanie Rühle 14.04.2014 Überblick über die Richtlinie Metadaten Metadatenstandards Sammlungsbeschreibung CIDOC-CRM LIDO Überblick Veröffentlicht von der DFG 2009, aktuelle

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen Ontologien Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken, Beschreibungslogiken

Mehr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr 1 / 23 Ontologien Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken,

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile

Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_singapore_20090213.pdf Title: Übersetzung des Singapore Framework für

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2(

Formale(Ontologien( G.(Görz,(FAU,(Informa>k,(AG(DH( 2( Formale(Ontologien( Ontologies(have(become(a(prominent(topic(in(Computer( Science(where(they(serve(as(explicit(conceptual(knowledge( models(that(make(domain(knowledge(available(to(informa>on( systems.(they(play(a(key(role(in(the(vision(of(the(seman>c(

Mehr

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz Metadaten METS Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE Inhalt Was ist METS und wofür brauchen wir es?! Geschichte! METS-Schema und Sektionen! Verbindung METS - TEI Folie

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11 LZA-Metadaten für Retrodigitalisate Anna Kugler 20.01.11 1. LZA-Metadaten Ziele Suchen/ Bereitstellen/ Verwalten: Identifikation Auffindbarkeit Darstellung Rechte-Management Import/ Export: Datenaustausch

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Georg Hohmann Deutsches Museum g.hohmann@deutsches-museum.de Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur Projektpartner Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)

Mehr

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI)

Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) Modul 7 Uniform Resource Identifier (URI) M. Leischner Internetkommunikation Folie 1 Was ist ein URI? Ein URI identifiziert eine abstrakte Ressource Ein URI stellt ein universelles Konzept zur Identifikation

Mehr

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis

WissKI. Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis WissKI Arbeitstagung Gemeinsames Erschließen von Wissen in Museumssammlungen am Beispiel von Wikis Berlin 22. April 2015 Mark Fichtner Germanisches Nationalmuseum Nürnberg http://tw.rpi.edu/weblog/wp-content/uploads/2010/11/iswctagcloudnew.png

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm. Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI Museumsdokumentation im Semantic Web Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum g.hohmann@gnm.de WissKI Das Projekt WissKI = Abk. Wissenschaftliche KommunikationsInfrastruktur

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Olaf Brandt Gliederung Hintergrundinformationen zu PREMIS Aktivitäten Welchen Stand haben wir erreicht? Wohin geht die Entwicklung? Was ist PREMIS? Das Akronym

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Daten bisher: unverknüpfte Silos Original Übersetzung Proprietäre Formate

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Duc Thanh Tran Wintersemester 2012/13 http://semantic-web-grundlagen.de Übung 1: RDF und RDF Schema Aufgabe 1.1 Entscheiden

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SemTalk Services Stand: Februar 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Fragment Identifiers, Template Handles

Fragment Identifiers, Template Handles Fragment Identifiers, Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Tibor [dot] Kalman [at] gwdg [dot] de 1 Übersicht Problematik der Referenzierung Technische

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Copyright 2008 STI INNSBRUCK www.sti-innsbruck.at 1 Der Hotelier

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Elena Simperl Wintersemester 2011/12 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 1: RDF und RDF Schema Lösung der Aufgabe

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen MINERVA EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten Ministerial NEtwo twork k for Valorising Activities in digitisation Minerva / MinervaPlus Europa verfügt über eine einzigartige und vielfältige Kulturlandschaft.

Mehr

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM

www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM www.kim-forum.org KIM Metadatenprofile Schritt für Schritt Stefanie Rühle SUB Göttingen KIM 1 Singapore Framework Application Profile Domain standards Foundation standards Überblick Ziele der Anwendung

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Linked Open Cultural Heritage.

Linked Open Cultural Heritage. Linked Open Cultural Heritage. Herausforderungen, Risiken und Chancen der Datenvernetzung im Bereich des Kulturerbes. Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum Referat für Museums- und Kulturinformatik

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

AktuellesausderPraxis

AktuellesausderPraxis Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate

Mehr

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2

EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0. EDV Kurs 13/2 EinfÅhrung in die objektorientiere Programmierung (OOP) unter Delphi 6.0 EDV Kurs 13/2 Inhaltsverzeichnis 1 Objekte... 1 2 Klassen... 3 2.1 Beziehungen zwischen Klassen... 4 2.1.1 Vererbung... 4 2.1.2

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich 2005 ESRI Geoinformatik AG Inhalt ArcGIS und Metadaten Editoren Stylesheets & Co Automatische Synchronisation Import und Export von bestehenden

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln.

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln. On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Problemstellung Geographische Daten werden immer häufiger dezentral gehalten und mithilfe vernetzter

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr