Kärntner Tierzuchtförderungsverordnung 2009 K-TZF-V, vor. Der Entwurf sowie die Erläuterungen werden Ihnen in der Anlage übermittelt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kärntner Tierzuchtförderungsverordnung 2009 K-TZF-V, vor. Der Entwurf sowie die Erläuterungen werden Ihnen in der Anlage übermittelt."

Transkript

1 An a l l e Gemeinden! Per ! Datum: Zahl: 210/2009/NK H:\LGE\2009\K-Tierzuchtförderungsverordnung\K-TZF_V_G.doc Kärntner Tierzuchtförderungsverordnung K-TZF-V; Begutachtung Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Dem Kärntner Gemeindebund liegt der Entwurf einer Kärntner Tierzuchtförderungsverordnung 2009 K-TZF-V, vor. Der Entwurf sowie die Erläuterungen werden Ihnen in der Anlage übermittelt. Mit 1. Februar 2009 trat das Kärntner Tierzuchtgesetz 2008 in Kraft (LGBl. Nr. 1/2009). Im Rahmen der gemeinschaftlichen Bestimmungen über De-minimis -Beihilfen im Agrarsektor haben die Gemeinden dafür zu sorgen, dass für das Decken der vorhandenen weiblichen Tiere die erforderlichen männlichen Zuchttiere zur Verfügung stehen Vatertierhaltung. Diese Verpflichtung gilt nicht für das Decken im Rahmen der Pferdezucht. Die Förderung der Gemeinden für die künstliche Besamung erfolgt daher in Form einer Deminimis -Beihilfe. Im 21 K-TZG 2008 ist die Beitragshöhe mit 4,50 festgesetzt. Alternativ dazu können die Gemeinden auch einen Beitrag für deckfähige weibliche Rinder, die zum Berechnungsstichtag 1. Jänner des jeweiligen Jahres ein Alter von zumindest 12 Monaten aufweisen, leisten, wobei dieser Betrag mindestens so hoch sein muss, wie die durchschnittlichen Beiträge, welche die Gemeinde zu den Besamungskosten zu leisten hat. Wesentlicher Inhalt: Der Entwurf hat die Vatertierhaltung zum Inhalt und sieht ua. vor, dass in jeder Gemeinde für je vierzig deckfähige Rinder, zwanzig deckfähige Sauen, vierzig deckfähige Schafe und vierzig deckfähige Ziegen ein männliches Zuchttier zu halten ist. In die Zahl der deckfähigen Tiere sind jene weiblichen Tiere nicht mit einzurechnen, die künstlich besamt werden. Kärntner Gemeindebund Burggasse 14/3, 9020 Klagenfurt, Austria T , F , gemeindebund@ktn.gde.at, Bankverbindung: Hypo Alpe Adria Bank, Kto.Nr , BLZ 52000, ZVR:

2 Nach dem Entwurf gelten weibliche Rinder als deckfähig, die zum Berechnungsstichtag 1. Jänner des jeweiligen Jahres ein Alter von zumindest 12 Monaten aufweisen. Als deckfähige Sauen gelten Schweine, die zum Berechnungsstichtag 1. April in die Kategorie Jungsauen und Sauen fallen. Als deckfähige Schafe und Ziegen gelten Tiere, die zum Berechnungsstichtag 1. April des jeweiligen Jahres in die Kategorie Jungschafe und Schafe bzw. Jungziegen und Ziegen fallen. Der Vatertierhalter hat jährlich bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres der Gemeinde zu melden, welche landwirtschaftlichen Betriebe wie viele Deckungen bei welchem Vatertier im abgelaufenen Kalenderjahr beansprucht haben. Bruttosubventionsäquivalent für die Vatertierhaltung: Das Bruttosubventionsäquivalent entsteht dadurch, dass der Landwirt für sein Tier den Natursprung bei einem von der Gemeinde geförderten Vatertier in Anspruch nimmt und sich dadurch die Kosten für die künstliche Besamung spart. Das jährliche Bruttosubventionsäquivalent soll gemäß dem Entwurf der Landesregierung nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und der Interessenvertretungen der Gemeinden in der Kärntner Landeszeitung veröffentlicht werden. Dieses Bruttosubventionsäquivalent ist einmal jährlich für das vorangegangene Jahr festzusetzen und bis zum 31. Jänner eines jeden Jahres zu veröffentlichen. Der geldwerte Vorteil einer Belegung bei einem von der Gemeinde geförderten Stier beträgt 26,50 Euro (Kosten der Besamung durch einen Tierarzt: 21,00 Euro, plus die Kosten der günstigsten Spermaportion: 5,50 Euro). Die Gemeinde hat für jeden landwirtschaftlichen Betrieb sämtliche Förderungen gemäß 21 K-TZG 2008 zu berechnen, die Einhaltung der Grenzen der De-minimis- Beihilfen und zwar auf der Grundlage des Förderwerbers zu prüfen und dem landwirtschaftlichen Betrieb schriftlich die Höhe der Beihilfe bekanntzugeben. Um Förderungen in Anspruch nehmen zu können, hat der Förderungsempfänger bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres der Gemeinde die entsprechenden Besamungsscheine vorzulegen. Im Bereich der Schweinebesamung sind auch die korrespondierenden Rechnungen oder Lieferscheine über den Bezug bzw. Kauf von Schweinesamen vorzulegen. Das Kalenderjahr ist gleich das Steuerjahr im Sinne des Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007. Die Gemeinde hat also das Jahr der Antragstellung und die zwei vorangehenden Jahre ihrer Überprüfung zu Grunde zu legen. Übersteigt der Beihilfengesamtbetrag der beantragten Förderung den Höchstbetrag von Euro 7.500,--, so kann aufgrund der De-minimis-Verordnung diese Beihilfe, auch nicht aliquot, in Anspruch genommen werden. Ebenso besteht eine Meldeverpflichtung der Gemeinden an die Landesregierung, die sich unmittelbar aus der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 sowie aus 21 Abs 4 lit e K-TZG 2008 ergibt.

3 Die finanziellen Auswirkungen auf die Gemeinden im Verwaltungsbereich werden im Entwurf mit einer Höhe von rund Euro ,-- pro Jahr angegeben. Hinzukommen weiters die Kosten für die künstliche Besamung und der Vatertierhaltung sowie die Stutenumlage und die Beiträge zum Hengstenfonds. Allfällige Stellungnahmen ersuchen wir bis Montag, den 13. Juli 2009, an den Kärntner Gemeindebund zu übermitteln. Anlagen: -Verordnungsentwurf - Erläuterungen - Anlage 1 - Anlage 2 Mit freundlichen Grüßen Der Präsident: gez. Bgm. Hans Ferlitsch

4 E N T W U R F einer VERORDNUNG der Kärntner Landesregierung vom.. Zahl: 11-KTZG-. über die Verpflichtung der Gemeinden im Bereich der Tierzucht (Kärntner Tierzuchtförderungsverordnung 2009 KTZF-V) Auf Grund des 21 Abs. 4. des Kärntner Tierzuchtgesetzes 2008 K-TZG 2008, LGBL. Nr. 1/2009 wird verordnet: 1 Vatertierhaltung (1) Die Gemeinde hat auf ihre Kosten männliche Zuchttiere, die in die Hauptabteilung des Zuchtbuches einer anerkannten Zuchtorganisation eingetragen sind bzw. die die Voraussetzungen für die Eintragung erfüllen und der Leistungsprüfung laut dem jeweiligen Zuchtprogramm angeschlossen sind, zum Decken der vorhandenen weiblichen Tiere in ausreichender Anzahl zu beschaffen und zu halten. Die Gemeinde darf sich zur Beschaffung oder Haltung auch Dritter bedienen. (2) Diese Verpflichtung gilt nicht für die Vatertierhaltung im Rahmen der Pferdezucht. 2 Anzahl der männlichen Zuchttiere im Natursprung (1) In jeder Gemeinde ist für je vierzig deckfähige Rinder, zwanzig deckfähige Sauen, vierzig deckfähige Schafe und vierzig deckfähige Ziegen ein männliches Zuchttier zu halten. In die Zahl der deckfähigen Tiere sind jene weiblichen Tiere nicht mit ein zurechnen, die künstlich besamt werden. (2) Als deckfähig im Sinne des Abs.1 gelten weibliche Rinder, die zum Berechnungsstichtag 1. Jänner des jeweiligen Jahres ein Alter von zumindest 12 Monaten aufweisen. Als deckfähige Sauen gelten Schweine, die zum Berechnungsstichtag 1. April in die Kategorie Jungsauen und Sauen fallen. Als deckfähige Schafe und Ziege gelten Tiere, die zum Berechnungsstichtag 1. April des jeweiligen Jahres in die Kategorie Jungschafe und Schafe bzw. Jungziegen und Ziegen fallen. 3 Pflichten des Vatertierhalters Der Vatertierhalter hat jährlich bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres der Gemeinde zu melden, welche landwirtschaftlichen Betriebe wie viele Deckungen bei welchem Vatertier im abgelaufenen Kalenderjahr beansprucht haben. Weiters hat der Vatertierhalter die Vorschriften des K-TZG 2008, LGBl. Nr. 1/2009, die

5 Vorschriften des Bundes-Tierschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 118/2004, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2008, die Bestimmungen der Verordnung über die Mindestanforderungen für Haltung von Pferden und Pferdeartigen, Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel, Straußen und Nutzfischen (1. Tierhaltungsverordnung), BGBl. II Nr. 485/2004, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 530/2006 und die Vorschriften des Tierseuchengesetzes TSG, BGBl. Nr. 746/1988, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2008 einzuhalten. 4 Beiträge für die Vatertierhaltung in der Pferdezucht Die Höhe des von den Gemeinden an die Landwirtschaftskammer zu leistenden Beitrages für jede in der Gemeinde gehaltene und in ein Zuchtbuch eingetragene Stute nach 21 Abs 3 K-TZG 2008 zur Sicherstellung der Bereitstellung männlicher Zuchttiere für die Pferdezucht beträgt 72 Euro. 5 Verwendung der Beiträge für die Vatertierhaltung in der Pferdezucht Die Beiträge gemäß 4 werden von der Landwirtschaftskammer verwaltet und sind für die Beschaffung und Haltung von männlichen Zuchttieren für die Pferdezucht durch anerkannte Züchtervereinigungen und verlässliche Halter zu verwenden. 6 Voraussetzungen für die Förderung der Beschaffung von männlichen Zuchttieren für die Pferdezucht Gefördert werden kann die Beschaffung von männlichen Zuchttieren, die in die Hauptabteilung des Zuchtbuches einer anerkannten Zuchtorganisation eingetragen sind bzw. die die Voraussetzungen für die Eintragung erfüllen und die die laut Zuchtprogramm erforderlichen Leistungsprüfungen positiv abgeschlossen haben. 7 Voraussetzungen für die Förderung der Haltung von männlichen Zuchttieren für die Pferdezucht Die Voraussetzungen für die Haltung von männlichen Zuchttieren sind: a.) die Einhaltung der Vorschriften des K-TZG 2008, LGBl.Nr. 1/2009; b.) die Einhaltung der Vorschriften des Bundes-Tierschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 118/2004; zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2008

6 c.) die Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden und Pferdeartigen, Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel, Straußen und Nutzfischen (1. Tierhaltungsverodnung), BGBl. II Nr. 485/2004, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 530/2006; die Einhaltung der Vorschriften des Tierseuchengesetzes TSG, BGBl. Nr. 746/1988, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 36/2008 einzuhalten. d.) die Einhaltung der bezughabenden Bestimmungen der Zuchtbuchordnung und Gebührenordnung der Zuchtorganisation bei der das jeweilige männliche Zuchttier eingetragen ist. 8 Bruttosubventionsäquivalent (1) Beihilfen, die nicht in Form einer Barzuwendung gewährt werden, sind in ihr Bruttosubventionsäquivalent umzurechnen. Der Wert einer Leistung ist dabei in Geld (in Euro) festzulegen. (2) Die Berechnung des Bruttosubventionsäquivalentes hat auf der Grundlage der zum Gewährungszeitpunkt geltenden marktüblichen Zinssätze zu erfolgen. (3) Das jährliche Bruttosubventionsäquivalent für die Vatertierhaltung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen kann von der Landesregierung, nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und der Interessenvertretungen der Gemeinden, in der Kärntner Landeszeitung veröffentlicht werden. (4) Für die Vatertierhaltung in der Pferdezucht gelten gem. 4 die Aufwendungen der Gemeinde je Stute als Bruttosubventionsäquivalent. 9 Förderung der Samenkosten für die künstliche Besamung Um Förderungen gem. 21 Abs 2 K-TZG 2008 in Anspruch nehmen zu können, hat der Förderungsempfänger, bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres, der Gemeinde die entsprechenden Besamungsscheine vorzulegen. Im Bereich der Schweinebesamung sind auch die korrespondierenden Rechnungen oder Lieferscheine über den Bezug bzw. Kauf von Schweinesamen vorzulegen. 10 De-minimis-Erklärung (1) Vor jeder Auszahlung, längstens jedoch bis 31. Jänner des Folgejahres, hat der Landwirt schriftlich in Papierform die Auszahlung der Förderungen zu beantragen und eine Erklärung abzugeben, welche De-minimis-Beihilfen der landwirtschaftliche Betrieb in den vorangegangenen zwei Kalenderjahren sowie im laufenden Kalenderjahr, in welchem die Förderung beantragt wird, erhalten hat.

7 (2) Für die De-minimis-Erklärung ist das in der Anlage I angeführte Formblatt zu verwenden../. 11 Verpflichtungen der Gemeinden (1) Die Gemeinde hat für jeden landwirtschaftlichen Betrieb sämtliche Förderungen gemäß 21 K-TZG 2008 zu berechnen, die Einhaltung der Grenzen der De-minimis-Beihilfen, auf der Grundlage der Angaben des Förderwerbers, zu prüfen und dem landwirtschaftlichen Betrieb schriftlich die Höhe der Beihilfe unter Verwendung des in Anlage II angeführten Formblatts und mit ausdrücklichem Verweis auf Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 bekanntzugeben../. (2) Die Gemeinde hat nach Zuerkennung der Förderungen der Landesregierung, in Listenform, alle ausbezahlten Förderungen bis spätestens 31. März des Folgejahres zu melden. (3) Bei Unterlassung der Meldeverpflichtung durch den Landwirte gem. 10, ist dem Landwirt die Gewährung der Beihilfe zu verwehren. (4) Die Gemeinde kann sich zur Abwicklung dieser administrativen Tätigkeiten Dritter bedienen. Der Landeshauptmann: Der Landesamtsdirektor:

8 E R L Ä U T E R U N G E N zur V e r o r d n u n g der Kärntner Landesregierung vom. Zahl:11-KTZG- betreffend die Verpflichtungen der Gemeinden im Bereich der Tierzucht (Kärntner Tierzuchtförderungs-VO 2009) Mit 1. Februar 2009 ist das Kärntner Tierzuchtgesetz 2008 K-TZG 2008 in Kraft getreten. Im 21 des Kärntner Tierzuchtgesetzes 2008 sind nachfolgende Verpflichtungen der Gemeinden enthalten: (1) Im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor haben die Gemeinden dafür zu sorgen, dass für das Decken der vorhandenen weiblichen Tiere die erforderlichen männlichen Zuchttiere zur Verfügung stehen. Diese Verpflichtung gilt nicht für das Decken im Rahmen der Pferdezucht. (2) Im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor haben die Gemeinden den landwirtschaftlichen Betrieben einen Beitrag in der Höhe von 4,50 Euro je Samenportion zu den Samenkosten für die künstliche Besamung zu leisten. Diese Verpflichtung gilt nicht für die künstliche Besamung im Rahmen der Pferdezucht. Alternativ dazu können Gemeinden ebenfalls im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor auch einen Beitrag für deckfähige weibliche Rinder ab dem 18. Lebensmonat leisten, wobei dieser Beitrag mindestens so hoch sein muss wie die durchschnittlichen Beiträge, welche die Gemeinden zu den Samenkosten zu leisten haben. (3) Die Gemeinden haben jährlich für jede in der Gemeinde gehaltene und in einem Zuchtbuch eingetragene Stute einen Beitrag an die Landwirtschaftskammer zu entrichten. Dieser Beitrag ist im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor zur Beschaffung und Haltung männlicher Zuchttiere für die Pferdezucht durch anerkannte Züchtervereinigungen und verlässliche Halter zu verwenden. (4) Die Landesregierung hat durch Verordnung unter Beachtung der Zielsetzungen des Gesetzes ( 1) im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen festzusetzen: a) das Verhältnis zwischen der Anzahl der deckfähigen Rinder, Sauen, Schafe und Ziegen in einer Gemeinde und der Anzahl der zur Verfügung zu stellenden männlichen Zuchttiere; b) die Höhe des von den Gemeinden an die Landwirtschaftskammer zu leistenden Beitrages für jede in der Gemeinde gehaltene und in ein Zuchtbuch eingetragene Stute nach Abs. 3 zur

9 2 Sicherstellung der Bereitstellung männlicher Zuchttiere für die Pferdezucht; dieser Beitrag pro Stute darf jedoch 72 Euro nicht übersteigen; c) die Voraussetzungen, unter welchen die Beschaffung von männlichen Zuchttieren nach Abs. 3 gefördert wird, wie die Eintragung des Zuchttieres in die Hauptabteilung des Zuchtbuches einer anerkannten Tierzuchtorganisation und die Absolvierung der Leistungsprüfung; d) die Voraussetzungen, unter welchen die Haltung von männlichen Zuchttieren nach Abs. 3 gefördert wird, wie die Einhaltung der tierschutz-, tierzucht- und veterinärrechtlichen Vorschriften durch den Halter des Zuchttieres; e) welche Nachweise (zb Belegscheine, Besamungsscheine) vom Förderungsempfänger, der Gemeinde oder beauftragten Dritten der Landesregierung vorzulegen sind, damit nachgewiesen werden kann, dass die gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor erfüllt werden; f) mit welchen Aufgaben die Landwirtschaftskammer bei der Durchführung von Förderungen nach Abs. 1 bis 3 betraut wird, wie die Verwaltung von Beleg- und Besamungsscheine zur Berechnung der Förderungen, die Meldung der durchgeführten Förderungen an das Zentralregister der De-minimis-Beihilfen der Landesregierung. (5) Die Gemeinden dürfen im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über Deminimis-Beihilfen höhere als die in Abs. 2 vorgesehenen Beiträge zu den Samenkosten, Kostenbeiträge zu den Wegekosten und Tätigkeiten des Besamers sowie zu den Lagerungskosten des Eigenbestandsbesamers leisten. Zu 21 Verpflichtungen der Gemeinden: Die Förderung der Vatertierhaltung bzw. der künstlichen Besamung ist als staatliche Beihilfe an landwirtschaftliche Betriebe zu sehen. Gemäß Art. 87 EGV dürfen staatliche Beihilfen nur im Rahmen der geltenden gemeinschaftsrechtlichen Regelungen erfolgen. Für den Agrarsektor wurde mit der Rahmenregelung der Gemeinschaft für staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor 2007 bis 2013 (2006/C 319/01), Amtsblatt Nr. C 319/1 vom ) näher bestimmt, welche Art von Beihilfen grundsätzlich gemeinschaftsrechtlich möglich sind. IV. L.1. Analyse Nr. 108 lit. b und c erklären Beihilfen, die zur Deckung der Kosten der Haltung einzelner männlicher Zuchttiere sowie zur Deckung der Kosten der künstlichen Besamung gewährt werden, als unzulässig. Gemäß der Verordnung (EG) können aber von Mitgliedstaaten, d. h. von den jeweiligen Gebietskörperschaften aus öffentlichen Mitteln Agrarbeihilfen mit geringfügigen Beträgen an Betriebe gewährt werden, ohne dass diese Zahlungen als staatliche Beihilfen gelten (De-minimis- Beihilfen). Für diese Zahlungen besteht, wenn die Mitgliedstaaten die Voraussetzungen der Verordnung einhalten keine Notifizierungsverpflichtung.

10 3 Dabei ist zu beachten, dass die Gesamtsumme der gewährten De-minimis- Beihilfen in einem Zeitraum von drei Steuerjahren 7.500,-- Euro nicht übersteigen darf. Weiters sind Beihilfen, die nicht als Zuschuss sondern in anderer Form gewährt werden nach ihrem Bruttosubventionsäquivalent zu berechnen. Beabsichtigt ein Mitgliedstaat einem Betrieb eine De-minimis-Beihilfe zu gewähren, so teilt er diesem schriftlich die Höhe der Beihilfe mit und verweist ausdrücklich darauf, dass es sich bei dieser Zahlung um eine De-minimis-Beihilfe handelt. Andererseits muss der Betrieb vor Gewährung der Beihilfe dem Mitgliedstaat schriftlich jede De-minimis-Beihilfe mitteilen, die er in den vorangegangenen zwei Kalenderjahren sowie im laufenden Kalenderjahr erhalten hat. Weiters müssen die Mitgliedstaaten sämtliche mit der Gewährung von De-minimis-Beihilfen zusammenhängenden Informationen sammeln und registrieren. Die Aufzeichnungen über Deminimis-Beihilfen sind aber dem Zeitpunkt der Beihilfengewährung zehn Jahre lang aufzubewahren. Die Mitgliedstaaten haben, die im Anhang zur Verordnung angegebenen kumulierten Höchstbeträge der De-minimis-Beihilfen einzuhalten. Die Verpflichtungen der Gemeinden im Rahmen der Tierzuchtförderung erstrecken sich auf das Zur-Verfügung-Stellen männlicher Zuchttiere (ausgenommen für die Pferdezucht), Beiträge zu den Kosten der künstlichen Besamung und Beiträge für den Hengstenfonds erstrecken. Die Gemeinden können die Kosten aus der Haltung männlicher Zuchttiere und der damit im Zusammenhang stehenden Einrichtungen auf jene Tierhalter umlegen, die im abgelaufenen Kalenderjahr die Vatertiere in Anspruch genommen haben. Ebenso können die Gemeinden die Beiträge an den Hengstenfonds zur Hälfte auf die Stutenhalter umlegen. Diese Umlagen gründen sich auf 14 Abs. 1 Z 14 FAG Die Bestimmungen des Gesetzesentwurfes stellen die entsprechende landesgesetzliche Konkretisierung dieser ausschließlichen Gemeindeabgaben ( 14 Abs. 2 FAG) dar. Die Vatertierhaltung ist als Gemeindeeinrichtung, die für Zwecke der öffentlichen Verwaltung betrieben wird, zu qualifizieren. Die Einzelheiten der Förderung werden durch diese Verordnung der Landesregierung auf Basis des Gemeinschaftsrechts und unter Beachtung der Zielsetzungen des Gesetzes festgelegt. So wird insbesondere die erforderliche Zahl männlicher Zuchttiere je nach Tierart geregelt, sowie die Höhe der Beiträge an den Hengstenfonds. Ebenso werden näher die Voraussetzungen festgelegt, unter denen die Beschaffung und Haltung der Hengste gefördert werden. Weiters legt die Verordnung im einzelnen fest, welche Nachweise zb. Belegscheine, Besamungsscheine für eine geordnete Förderabwicklung vorzulegen sind, und wie weit die Landwirtschaftskammer in die Abwicklung des Beihilfenverfahrens aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und zur Entlastung der Gemeinden einzubeziehen ist. Abs. 5 sieht vor, dass die Gemeinden im Rahmen des Gemeinschaftsrechts auf freiwilliger Basis weitere Beihilfen im Rahmen des Besamungswesens gewähren dürfen.

11 4 Gemäß 10 dieser Verordnung hat der Landwirt die Gewährung einer Beihilfe nach dem K-TZG (2008) in Papierform oder elektronischer Form zu beantragen. Für diesen Förderantrag ist das in der Anlage 1 angeführte Formblatt zu verwenden. Zu den einzelnen Bestimmungen: Zu 1, 2, 3: Vatertierhaltung Rinder, Sauen, Schafe und Ziegen: 1 und 2: Die Verpflichtung der Gemeinde auf ihre Kosten männliche Zuchttiere zur öffentlichen Zuchtverwendung zu beschaffen und zu halten bzw. sich hierfür Dritter zu bedienen war bereits im Tierzuchtgesetz LGBl.Nr.42/1995 ( 30 Abs. 1 K-TZG) ebenso wie die Anzahl der männlichen Zuchttiere im Natursprung ( 30 Abs. 3 K-TZG)- enthalten. 3: Neu ist die Meldepflicht des Vatertierhalters. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 der Kommission vom 20. Dezember 2007 sind Beihilfen, die dem Endbegünstigten nicht als Zuschuss gewährt werden nach ihrem Bruttosubventionsäquivalent zu bewerten. Um die Muttertierhalter, die aus der Belegung ihrer Tiere durch Vatertiere, deren Ankauf von der Gemeinde unterstützt wurde erfassen zu können, ist es notwendig, dass dem Fördergeber die Anzahl der durchgeführten Belegungen bekannt gegeben wird. Deshalb hat der Halter des Vatertieres der Gemeinde jene Betriebe mit Angabe der Anzahl der Belegungen zu melden, die das Vatertier in Anspruch genommen haben und daher einen Geldwertevorteil aus dieser Art der Belegung bekommen haben. Pferdezucht Zu 4, und 5: 4 und 5: Ebenso aus der bisherigen Rechtslage (K-TZG 1995) übernommen wurden die Bestimmungen betreffend den sog. Hengstenfonds ( 21 Abs.3 K-TZG 2008). Verwendung der Beiträge für die Vatertierhaltung in der Pferdezucht: Die Beiträge gemäß 4 werden von der Landwirtschaftskammer verwaltet und sind für die Beschaffung und Haltung von männlichen Zuchttieren für die Pferdezucht durch anerkannte Züchtervereinigungen und verlässliche Halter zu verwenden. ( 5)

12 5 Zu 6: Hier werden die Voraussetzungen für die Förderung der Beschaffung von männlichen Zuchttieren für die Pferdezucht geregelt. Dies ist notwendig um in der Pferdepopulation die Erreichung entsprechender Zuchtziele zu gewährleisten. Zu 8: Abs. 1: Leistungen der Gemeinden im Zusammenhang mit der Vatertierhaltung erfolgen nicht immer als Zuschuss an den Letztbegünstigten (z. B. Muttertierhalter, der für seine weiblichen Tiere den Natursprung bei einem von der Gemeinde geförderten Vatertier in Anspruch nimmt). Gemäß der Verordnung EG Nr. 1535/2007 der Kommission vom sind solche Beihilfen nach ihrem Bruttosubventionsäquivalent zu bewerten. Das bedeutet, dass der Wert dieser Leistungen in Geld (in Euro) auszudrücken ist. Die Berechnung dieses sog. Bruttosubventionsäquivalentes hat für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege zu erfolgen. Die Landesregierung stellt nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und der Interessenvertretungen der Gemeinden auf Basis der aktuellen Marktpreise gutachtlich diesen Geldwert fest. Dieses Bruttosubventionsäquivalent ist einmal jährlich für das vorangegangene Jahr festzusetzen und bis zum 31. Jänner eines jeden Jahres in der Landeszeitung zu veröffentlichen. Der Vorteil für den Landwirt entsteht dadurch, dass er sich bei Inanspruchnahme des Natursprunges für seine weiblichen Tiere bei einem von der Gemeinde unterstützten Vatertier die Kosten für die künstliche Besamung erspart. Berechnungsbeispiel Rind: Kosten der Besamung durch einen Tierarzt: 21,-- Kosten der günstigsten Spermaportion: 5,50 Der geldwerte Vorteil einer Belegung bei einem von der Gemeinde geförderten Stier beträgt daher 26,50. Berechnungsbeispiel Schwein: Die Besamung erfolgt durch den Tierhalter selbst. Kosten der Spermaportion (2 Tuben): 14,-- Der geldwerte Vorteil einer Belegung bei einem von der Gemeinde geförderten Eber beträgt daher 14,--. Abs. 2 Nach den Bestimmungen der Verordnung leistet die Gemeinde für jede im Zuchtbuch eingetragene Stute einen Beitrag von 72,- in den Hengstenfonds. Abzüglich einer allfälligen von der Gemeinde eingehobenen Stutenumlage ist dies daher der Förderbetrag den die Gemeinde für

13 6 die Beschaffung und Haltung von Zuchthengsten leistet und kann daher dieser Betrag direkt als Förderäquivalent gesehen werden. Zu 9: Gemäß 21 Abs. 2 des K-TZG 2008 haben die Gemeinden, im Rahmen der gemeinschaftlichen Bestimmungen über De-minimis Beihilfen im Agrarsektor, den landwirtschaftlichen Betrieben einen Beitrag in der Höhe von 4,50 Euro zu den Samenkosten für die künstliche Besamung zu leisten. Diese Verpflichtung gilt nicht für die künstliche Besamung von Pferden. Alternativ dazu können die Gemeinden ebenfalls im Rahmen der gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor auch einen Beitrag für deckfähige weibliche Rinder ab dem 18. Lebensmonat leisten, wobei dieser Beitrag mindestens so hoch sein muss wie die durchschnittlichen Beiträge, welche die Gemeinden zu den Samenkosten zu leisten haben ( 21 Abs Satz K-TZG 2008). Um Förderungen gem. 21 Abs. 2 K-TZG 2008 in Anspruch nehmen zu können, hat der Förderempfänger bis des Folgejahres - der Gemeinde die entsprechenden Besamungsscheine vorzulegen. Die Vorlage der Besamungsscheine ist notwendig als Nachweis für die durchgeführten Besamungen, diese sind Grundlage für die Berechnungen der von der Gemeinde abzugeltenden Besamungskosten. Die Vorlage der Rechnungen bzw. Lieferscheine im Bereich der Schweinebesamung ist deshalb nötig, weil es Landwirte gibt, die sich einen oder mehrere Eber halten, am Hof das Sperma von diesen Ebern gewinnen und ihre Sauen damit besamen. Eine Förderung der künstlichen Besamung für diese Betriebe ist im Sinne des Gesetzes nicht vorgesehen. Diese Betriebe können die Förderung der Vatertierhaltung in Anspruch nehmen. Zu 10 und 11: Mit dieser Bestimmung wird die Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 umgesetzt. 10: Für die De-minimis Erklärung des Landwirtes ist das Formblatt der Anlage 1 zu verwenden. Das Kalenderjahr ist gleich das Steuerjahr im Sinne des Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007. Die Gemeinde hat also das Jahr der Antragstellung und die zwei vorangehenden Jahre ihrer Überprüfung zu Grunde zu legen. 11: Abs. 1: Die Gemeinde hat für jeden landwirtschaftlichen Betrieb sämtliche Förderungen gemäß 21 K- TZG 2008 zu berechnen, die Einhaltung der Grenzen der De-minimis-Beihilfen und zwar auf der

14 7 Grundlage der Angaben des Förderwerbers, zu prüfen und dem landwirtschaftlichen Betrieb schriftlich die Höhe der Beihilfe bekanntzugeben. Für die schriftliche Mitteilung der Gemeinde an den Förderwerber ist das Formblatt Anlage 2 zu verwenden. Übersteigt der Beihilfengesamtbetrag der beantragten Förderung den Höchstbetrag von 7500,-- Euro, so kann aufgrund der De-minimis-Verordnung diese Beihilfe, auch nicht aliquot, in Anspruch genommen werden. Abs.2: Die Meldeverpflichtung der Gemeinden an die Landesregierung ergibt sich einerseits aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 sowie aufgrund des 21 Abs. 4 lit. e K-TZG Finanzielle Auswirkungen - zu erwartende Kosten: 1. Landwirtschaftskammer: keine Änderungen gegenüber dem bisherigen Status 2. Landesregierung Neue Tätigkeiten: a) Entgegennahme der Meldungen der Gemeinden über gewährte De-minimis-Beihilfen, Zusammenfassung und Weiterleitung an den Bund durch die Abteilung 10L-Landwirtschaft. b) Berechnung des Förderäquivalentes nach Anhörung der Landwirtschaftskammer und Veröffentlichung in der Landeszeitung durch die Abteilung 11 Agrarrecht. Für die zusätzlichen Tätigkeit a) wird ein Zeitaufwand von 24 Stunden angenommen. Der Stundensatz wird anhand der Gesamtjahreskosten eines Landesbediensteten in der Verwendungsgruppe C mit 39,60 je Stunde angenommen. Dies führt zu nachfolgender Berechnung: 24 Std. x 39,60 950,40,-. Es ist mit zusätzlichen finanziellen Aufwendungen seitens der Landesregierung in der Höhe von Euro 950,40,- zu rechnen. 3. Gemeinden Tätigkeiten der Gemeinde: a) Förderungsabwicklung: i. Entgegennahme und Prüfung der Förderanträge i. Berechnung der De-minimis Beihilfe ii. Erstellung und Versendung des Bewilligungsschreibens sowie die Anweisung des Auszahlungsbetrages b) Auswertung der Meldungen der Vatertierhalter c) Erstellung der Meldungen an die Landesregierung

15 8 Die Tätigkeit der Gemeinden wird mit im Schnitt mit einem Zeitaufwand von 0,5 Stunden je Betrieb kalkuliert. Die Zahl der tierhaltenden Betriebe wird für Kärnten mit angenommen. Der Stundensatz wird anhand der Gesamtjahreskosten eines Landesbediensteten in der Verwendungsgruppe C mit 39,60 je Stunde angenommen. Dies führt zu nachfolgender Berechnung: Betriebe x 0,5 Std. x 39, ,-. Es ist von finanziellen Aufwendungen seitens der Gemeinden in der Höhe von Euro auszugehen. Mangels entsprechender Unterlagen ist eine Bewertung des bisherigen Aufwandes der Gemeinden bei der bereits derzeit stattfindenden Umsetzung bzw. Vollziehung des Tierzuchtgesetzes nicht möglich, sodass keine Angaben über einen möglichen Mehraufwand, der sich aus den Regelungen dieser Verordnung ergibt, gemacht werden kann.

16 Anlage I An die Gemeinde Adresse PLZ Ort I. F ö r d e r a n t r a g Als Förderwerber beantrage ich gemäß 21 Kärntner Tierzuchtgesetz 2008 (K-TZG 2008) die Gewährung einer Förderung für das Jahr. (Förderungswerber: Titel, Zuname, Vorname) (Landwirtschaftliche Betriebsnummer) (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) BLZ: Kto.Nr.: (Telefonnummer) Bankinstitut: II. V e r p f l i c h t u n g s e r k l ä r u n g Als Empfänger von finanziellen Mitteln verpflichte ich mich: 1. die Förderungsmittel so wirtschaftlich, sparsam und zweckmäßig wie möglich und nur zu dem Zweck zu verwenden, für den sie gewährt wurden; 2. alle Ereignisse, welche die Ausführung der geförderten Leistungen oder die Einhaltung der geforderten Förderungsvoraussetzungen verzögern oder unmöglich machen, oder eine Abänderung erfordern, der Förderstelle unverzüglich anzuzeigen; 3. den Organen der Förderstelle die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung des Zuschusses durch Besichtigung an Ort und Stelle und durch Einsicht in die bezughabenden Aufzeichnungen oder Unterlagen zu gestatten und alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen; 4. alle die Förderung betreffenden Aufzeichnungen oder Unterlagen 10 Jahre ab Ende des Jahres der Auszahlung der Förderung sicher und überprüfbar aufzubewahren; 5. die erhaltenen Förderungen auf Verlangen der Förderstelle ganz oder teilweise rückzuerstatten, wenn: a) die Organe der Förderstelle durch den Förderungswerber über wesentliche Umstände, die für die Gewährung der Förderung maßgebend waren, unrichtig oder unvollständig unterrichtet wurden; b) die Förderung ganz oder teilweise widmungswidrig verwendet worden ist; c) in dieser Verpflichtungserklärung enthaltene Bedingungen nicht erfüllt worden sind; III. Angaben zur "De-minimis"-Beihilfen Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 der Kommission vom über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis -Beihilfen im Agrarerzeugnissektor wird die Förderungsgewährung zugunsten eines Unternehmens/Landwirten bis zum Betrag von 7.500,- Euro innerhalb von drei Jahren nicht als staatliche Beihilfe angesehen und unterliegt damit auch nicht der Anmeldungspflicht gemäß EG-Vertrag. Der Dreijahreszeitraum ist fließend, d. h. bei jeder Neubewilligung einer De-minimis -Beihilfe ist die Gesamtsumme der im laufenden und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren erhaltenen De-minimis -Beihilfen maßgeblich. Ob bereits gewährte Förderungen De-minimis -Beihilfen waren, ist üblicherweise aus den Bewilligungsschreiben ersichtlich. Seite 1 von 2

17 Aufstellung aller im laufenden und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren beantragten und/oder bewilligten und/oder erhaltenen Förderungen Höhe d. Datum der Förderstelle Förderaktion/Maßnahmen ausbezahlten Auszahlung Förderung [EUR] Der/die unterzeichnende FörderungswerberIn bestätigt die Richtigkeit und Vollständigkeit der oben angeführten Daten Ort, Datum (Unterschrift Förderwerber) IV. Nur von der Förderstelle auszufüllen Fördermaßnahme Geldwertevorteil Auszahlungsbetrag Natursprung; Tierart:. (Förderäquivalent x Anzahl der Belegungen) Zuschuss zum Ankauf von Vatertieren (lt. Beleg) Beitrag der Gemeinde an den Hengstenfonds (Anzahl der Zuchtstuten x Betrag ( 72 abzgl. Umlage)) Beitrag zu den Samenkosten (Anzahl der Besamungen x Betrag) Sonstige Leistungen der Gemeinde (Weggeld, Tätigkeit des Besamers, Lagerkosten Eigenbestandsbesamer, ) (Beträge lt. Belege) 6 Beitrag für weibliche Rinder lt. 21 Abs (2) K-TZG (Anzahl der weiblichen Rinder x Betrag) - - SUMME: Bestätigung von der Förderabwicklungsstelle! Sachlich u. rechnerisch richtig De-minimis-Grenze eingehalten Zur Auszahlung freigegeben Förderbetrag (in Euro): (Stempel, Datum, Unterschrift) Seite 2 von 2

18 Anlage II Ort, Datum (Gemeinde) Anrede Titel Vorname Name Adresse PLZ Ort Förderbewilligung für Förderungen gemäß 21 Kärntner Tierzuchtgesetz 2008 Basis VO (EG) Nr. 1535/ De-minimis-Beihilfe Gemäß den Bestimmungen des 21 K-TZG 2008 leistet unsere Gemeinde Beiträge zur Vatertierhaltung und zur künstlichen Besamung. Auf Grund ihres Antrages wird für ihren Betrieb ein Förderbetrag in der Höhe von.. gewährt. Nach Abzug der Leistungen an Dritte (Viehzuchtgenossenschaft, Tierarzt, Hengstenfonds, usw.) die ihren Betrieb betreffen, ergibt sich ein Förderauszahlungsbetrag in der Höhe von... Dieser Betrag wird in den nächsten Tagen auf das von ihnen angegebene Bankkonto überwiesen werden. Sie erhalten die Förderung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1535/2007 der Kommission vom 20. Dezember 2007 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG Vertrag als Agrarische De-minimis Beihilfe, ABL. L 337/35ff. Grußformel Gemeinde

FA10A Entwurf III Stand

FA10A Entwurf III Stand FA10A Entwurf III Stand 06.07.2009 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom über die Förderung der Vatertierhaltung und der künstlichen Besamung in der Tierzucht (Tierzuchtförderungsverordnung

Mehr

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer* Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer* Name, bzw. Firmenbezeichnung: Betriebsnummer, ev. Firmenbuch-Nr.: Anschrift: Angaben zur Einstufung

Mehr

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI GZ: ABT15-11.20-11/2012-29 Eingangsvermerk/GZ-WKO Wirtschaftskammer Steiermark Fachgruppe für die Beförderungsgewerbe mit PKW Körblergasse 111-113 8010 Graz FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI Das

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative RICHTLINIEN für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative 1plus1 Zeitraum 01.12.2015 31.12.2016 1 Beilage zu 2015-192345/9-Stm/Kra Linz, 11.11.2015

Mehr

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen Antragsteller (Betreiber des Lehrbienenstandes / der Imkerschule) Telefon-Nr. (tagsüber) Name, Vorname des Vereinsvorsitzenden Bank (Name und Ort) Straße, Hausnummer, ggf. Ortsteil Konto-Nr. Bankleitzahl

Mehr

Fassung vom

Fassung vom Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Durchführung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor (Tiersonderbeihilfenverordnung TierSoBeihV) Vom 17. November

Mehr

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1 Anlage zum BUMAP-Antrag vom Unternehmen: (Anschrift): Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1 Dieses Muster gilt nur für Förderanträge

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000 R I C H T L I N I E F Ü R D I E G E W Ä H R U N G E I N E S Z U S C H U S S E S Z U D E N V E R S I C H E R U N G S P R Ä M I E N F Ü R V E R S I C H E R B A R E R I S I K E N I N D E R L A N D W I R T

Mehr

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland BURGENLAND.at Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland Aktionsrichtlinie 1 Privatzimmer-Förderungsaktion Burgenland (de minimis-beihilfe) 1. Zielsetzung der Aktionsrichtlinie Ziel der Privatzimmer-Förderungsaktion

Mehr

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25 Rückantwortschreiben Zu senden an: ---------------------------------------------------------- Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25 D-81379 München Absender: Antragsteller/

Mehr

Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung der Tierzucht (Förderrichtlinie Tierzucht)

Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung der Tierzucht (Förderrichtlinie Tierzucht) Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung der Tierzucht (Förderrichtlinie Tierzucht) 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Mit der Förderung soll die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter

Mehr

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG Version: 1/2003 Seite: 1von 5 ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG Gemäß Tiergesundheitsdienst-Verordnung Kapitel 1 Artikel 1 lit. e hat der Tiergesundheitsdienst die Betriebserhebungen zur Dokumentation

Mehr

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017 Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017 Förderart: Bitte ankreuzen: Erklärung siehe Seite 4 Förderung A Förderung B Angaben zum Antragssteller

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm EU Beihilfenrecht EG-Vertrag: Prinzipielles Beihilfenverbot (Art. 87 und Art. 88)! Rat kann Ausnahmen definieren Art. 87 Absatz 3 lit c Art.

Mehr

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege Richtlinien für die Abwicklung der Kurzzeitpflege Stand Jänner 2013 Präambel Personen, die einen nahen Angehörigen pflegen, soll durch die Inanspruchnahme der Förderung eines Kurzzeitpflegeaufenthaltes

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 2059 Jahrgang 1974 Ausgegeben am 8. August 1974 131. Stück 473. Bundesgesetz: Präferenzzollgesetznovelle

Mehr

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *) Beilage 4 An die Name der Gemeinde Adresse A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Mehr

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht (vom Schweinehalter einzureichen über den Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. HSZV N/O) 1. Behörde Landesamt für

Mehr

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen - 1 - Anlage 1 zum Antrag über eine Zuwendung aus dem operationellen Programm für die Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007-2013 RWB-EFRE- Ansprechpartner: Investitionsanschrift:

Mehr

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen 1 Grundlagen, Ziele Durch diese Maßnahme werden den Erhaltern von öffentlichen und privaten

Mehr

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Amt der Bgld. Landesregierung Abteilung 3 - Finanzen Hauptreferat Wohnbauförderung Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN Ansuchen um Gewährung eines nicht rückzahlbaren Beitrages

Mehr

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten Projektträger Jülich Geschäftsbereich TRI Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Folgende Anlagen sind beizufügen: De-Minimis-Erklärung 1 Kopie Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug Falls schon

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228) Verordnung der Landesregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung der Energieeinsparverordnung und zur Änderung der Verfahrensverordnung zur Landesbauordnung Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE

ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Eingangsstempel An das Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 4 (Kompetenzzentrum Soziales) Mießtalerstraße 1-3 9020 Klagenfurt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE gemäß den Richtlinien der Kärntner

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge Koordination Flüchtlingsarbeit Projektförderung über 1.000 bis max. 5.000 Euro Bitte ausgefüllten Antrag mit Unterschrift abgeben. Förderrichtlinien

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Sicherstellungsassistenten wegen belegärztlicher Tätigkeit nach 32 Abs.

Mehr

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Stand 90.202 Fachbereich 3 01.01.2002 Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die

Mehr

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Messeprogramm junge innovative Unternehmen Frankfurter Straße 29-35 65760 Eschborn Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2004 Ausgegeben am 5. Februar

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV 1. Allgemeine Angaben Antragsteller

Mehr

Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag

Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag Die Bayer. Tierseuchenkasse übernimmt nach ihren Leistungssatzungen bestimmte Laboruntersuchungskosten, wenn

Mehr

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5 Richtlinie für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem Projektfonds Steiermark Land Steiermark - Seite 1/5 1 Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Richtlinie nichts anderes bestimmt,

Mehr

Förderungsansuchen - Stammdatenblatt

Förderungsansuchen - Stammdatenblatt AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG An das Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 Fachabteilung Energie und Wohnbau Landhausgasse 7 8010 Graz Eingangsstempel ABT15: Eingangsstempel

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales An das Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstr. 2 95447 Bayreuth Fit for work 2010 Antrag auf Gewährung eines staatlichen Zuschusses nach den Richtlinien (Rili)

Mehr

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Anlage Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG) Besondere Nebenbestimmungen für Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 26/2004 LG 03789-2004/0001 ENTWURF Beilage Nr. 26/2004 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von der Stadt Wien anzustellenden Kindergärtner/innen

Mehr

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird Beilage Nr. 15/2007 LG 05193-2006/0001 MA 64 4480/2005 Stand: 12.07.2007 E N T W U R F Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird Der Wiener Landtag

Mehr

An den Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz Klagenfurt am Wörthersee lfd. Nummer.. Vor- und Zuname:..

An den Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz Klagenfurt am Wörthersee lfd. Nummer.. Vor- und Zuname:.. Förderansuchen an die Stadt Klagenfurt am Wörthersee Gemäß der Richtlinie zur Förderung von kreativwirtschaftlichen Unternehmen in Klagenfurt am Wörthersee An den Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt

Mehr

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Milchprüfring Bayern e. V.

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat

Antrag auf Gewährung einer Der Landrat Kreis Düren Antrag auf Gewährung einer Der Landrat Investitionskostenpauschale Sozialamt 50/01 Frau Lauscher Bismarckstr. 16 Telefon 02421 / 22-1406 52348 Düren Telefax 02421 / 22-2061 Antrag auf Gewährung

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort:

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort: Anlage 1 Antrag auf Gewährung einer Investitionskostenpauschale nach 10 Abs. 1 Landespflegegesetz (PfG NW) i.v.m. 3 der Verordnung über die Förderung ambulanter Pflegeeinrichtungen nach dem Landespflegegesetz

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

FÖRDERUNGSANSUCHEN WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER/INNEN

FÖRDERUNGSANSUCHEN WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER/INNEN Ł Wirtschaft und Innovation An die Wirtschaftskammer Steiermark Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe Körblergasse 111-113 8021 Graz FÖRDERUNGSANSUCHEN WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER/INNEN Firma:

Mehr

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller Antrag auf eine Förderung der Personalkosten gemäß der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes

Mehr

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung

hat der Kreistag des Hochsauerlandkreises am folgende Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung Satzung des Hochsauerlandkreises über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht (Fleisch- und Geflügelfleischhygienegebührensatzung) vom 11.12.2006

Mehr

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP 1 von 5 1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Regierungsvorlage Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots

Mehr

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt. 1. Beihilfeantrag (Hobbytierhalter) 2. De-minimis-Beihilfeantrag und Erklärung (KMU und Großbetriebe) für Untersuchungsgebühren an der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen

Mehr

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Anton Reinl Inhalt Europäische Transparenzinitiative Exkurs: staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten Regelung 2008

Mehr

Durchführungsrichtlinie

Durchführungsrichtlinie Durchführungsrichtlinie Kostenersatz für den Transport von Kindern mit Beeinträchtigungen Geltungsbereich: Heilpädagogische Kindergarten- und Hortgruppen sowie Integrationsgruppen in Regelhorten laut Oö.

Mehr

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Inhalt 1 Zuwendungsbegriff und Bewilligungsvoraussetzungen... 2 2 Art und Höhe der Zuwendung... 3 3 Antragsverfahren... 3 4 Bewilligung... 3 5 Auszahlung der Zuwendung

Mehr

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen Inhalt: 1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2. Freibetrag im Rechtskreis des SGB II 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen 2.2 Einnahmen

Mehr

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) 1. Personen, die eine lange Tierbeförderung planen, müssen ein Fahrtenbuch

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6) Sparkasse Wilhelmshaven Unternehmenskommunikation Theaterplatz 1 26382 Wilhelmshaven Antragsnummer: Allgemeiner Teil 1. Titel des Projektes 2. Zeitraum der Durchführung von: bis: 3. Name und Anschrift

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes I. Den Antrag stellt 1. Firmenname (Name, Vorname) Anschrift Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Amt für Gesundheit, Veterinärund Lebensmittelangelegenheiten 48127

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG) Antragsteller, Name und Rechtsform Straße, Hs.-Nr. Ortsteil PLZ, Ort Telefon / Fax: E-Mail An die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Eingangsstempel

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1992R2177 DE 01.07.1994 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2177/92 DER

Mehr

Stempel- und gebührenfrei ab gemäß den landes- und bundesrechtlichen Vorschriften A N S U C H E N

Stempel- und gebührenfrei ab gemäß den landes- und bundesrechtlichen Vorschriften A N S U C H E N Stempel- und gebührenfrei ab 1.7.1991 gemäß den landes- und bundesrechtlichen Vorschriften An das Amt der Bgld. Landesregierung Landesamtsdirektion Raumordnung und Wohnbauförderung 7000 Eisenstadt A N

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE An das Marktgemeindeamt Jenbach Südtiroler Platz 2 6200 Jenbach Tel. (05244) 6930 Eingangsstempel der Marktgemeinde WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE

Mehr

Erläuternde Bemerkungen

Erläuternde Bemerkungen PrsG-030.00 Begutachtung Erläuternde Bemerkungen I. Allgemeines: 1. Ziel und wesentlicher Inhalt: Mit diesem Gesetz werden im LBedG 1988 Anpassungen vorgenommen, die im Hinblick auf die Gehaltsreform für

Mehr

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten. Hiermit zeige ich mein erstmaliges Tätigwerden als Bauvorlageberechtigter in Bayern an:

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten. Hiermit zeige ich mein erstmaliges Tätigwerden als Bauvorlageberechtigter in Bayern an: ANZEIGE über die Aufnahme einer Tätigkeit als bauvorlageberechtigter Ingenieur nach Art. 61 Abs. 6 BayBO Nur für Personen, die bereits als Bauvorlageberechtigte in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen Thema: Beihilferecht Von Markus Kunnen Thema Beihilfen 1. Beihilfebegriff (Art. 107 Abs.1 AEUV) 2. Rechtmäßigkeit der Beihilfe (Art. 107 Abs. 2 u. 3 AEUV) 3. De-minimis-Beihilfen 4. ELER und Beihilfen

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 12.1.2012 2011/0204(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 28-38 Entwurf einer Stellungnahme Elena Băsescu (PE475.906v01-00) Europäischer Beschluss zur

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV) Rechtsgrundlagen 449 Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV) Vom 28. September 1987 (BGBl. I S. 2251), zuletzt geändert durch Artikel 117 des Gesetzes vom 23. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2848) INHALTSÜBERSICHT

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.v. 11. September 2014, Neumünster Dr. Hans Arno Petzold stv. Referatsleiter Gliederung

Mehr

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen - Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen - Eisenbahn-Bundesamt Referat 34 - GA 3461 - Heinemannstraße 6 Version 06 Stand: 26.01.2016

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge) 20. Oktober 2015 Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge) Sehr geehrte Damen und Herren, zum 1. November 2015 ändert sich die Hessische

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme Merkblatt über eine befristete Sonderbeihilfe für Erzeuger der Tierhaltungssektoren gemäß Artikel 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1853 der Kommission vom 15. Oktober 2015 und der Tiersonderbeihilfenverordnung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

- - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit - - 1 - - Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1. Das Land

Mehr