Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 35/2011

2

3

4 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 36 Montag, Samstag, Woche 37 Montag, Uhr Uhr Uhr graue Tonne + 1, 1 cbm Altpapiersammlung grüne Tonne + 1, 1 cbm Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline **12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse Neuhöfer Straße 57 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffnungszeiten Mi Uhr (während der Winterzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen (getrennt nach Fraktion) Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom Beratungsservice Bezirkszentrum Münzesheim 07250/ Service-Telefon 0800/ PrimaCom Störungsstelle 0180/ Informationen zum Kabelanschluss 0180/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Euro-Notruf 112 DRK Rettungsdienst Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222 Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Ärztlicher Notfalldienst Eppingen Katharinenstr. 34, Eppingen (im Ärztehaus oberhalb des Krankenhauses) Dienstzeiten: Mittwochs von Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr, freitags Uhr bis montags 7.00 Uhr, an allen Feiertagen, vor einem Feiertag Uhr nach einem Feiertag 7.00 Uhr. Telefonische Voranmeldung empfehlenswert! Tel.: 07262/ Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Zahnärztlicher Notdienst Am / Dipl.-Stomat. Tamara Glade Hauptstr. 68, Sulzfeld Tel.: 07269/18 10 Sprechstunde immer von bis Uhr Tierärztlicher Notdienst Am 03./ TA. Biniok, Vorstadtstr. 55, Kraichtal-Gochsheim, Telefon 07258/ Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12, Telefon: 07269/292 Am Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str.34, Telefon: 07262/4393 Am Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr. 99, Telefon: 07258/265 Am Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, Telefon 07131/90670 Kraichtal-Apotheke, Bahnhofstr. 26, Menzingen, Tel /7024 Am Hubertus Apotheke Kürnbach, Kronenstr. 7, Telefon: 07258/92376 Am Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr. 12, Telefon: 07262/91310 Am Schloß-Apotheke Schwaigern, Schloßstr. 2 Telefon: 07138/5316

5 Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel / Kronenstr.1, Sulzfeld Pflegedienstleiter: Friedemann Lauter (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Betreutes Wohnen Tagespflege Hausnotruf Anerkannte Zivildienststelle Telefon: In Notfällen: 0162/ Wochenenddienst am 03./ Frau Elke Henning, Frau Heiderose Förster, Frau Antje Stein Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ (mittwochs Uhr, sonst Anrufbeantworter) Diakonisches Werk Bretten - Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, Bretten Tel.: 07252/ Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Frau Brigitte Kemmling, Tel Vertretung: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe SopHiE ggmbh Sozialpädagogische Hilfen für Familien Tel: Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus in Bretten, Untere Kirchgasse 9 Jeden zweiten Dienstag und jeden vierten Dienstag im Monat findet im Rathaus in Bretten ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung statt. Termine unter 07252/ oder 07252/ Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb e.v. Tel vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und landw. Betriebshelfer. Informationen unter der Tel.Nr I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, Karlsruhe Tel: oder Montags bis Uhr ist weiterhin Sprechtag für Migranten und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt durch Frau Landsmann, Arbeitsvermittlung im 14- tägigen Wechsel durch Herrn Geeck. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus Sulzfeld sowie telefonisch unter oder Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstraße 27, Bruchsal, Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Außensprechstunde im Rathaus Bretten, Zimmer 230 am 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr Telefonische Terminvereinbarung unter / oder per E- Mail an i.peschel@tev-bruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Revierförster Bregler, Sulzfeld Sprechzeiten: Mittwoch von Uhr Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Beratungsservice Der nächste Beratungstermin der AOK findet am Montag, den 12. September 2011 von bis Uhr im Zimmer 3 des Rathauses statt. Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Mo.-Sa. bis Gemeinde/Vereine Sommerferienprogramm Sa FVS-Jugend REWE-Cup FVS-Sportplatz So Miniatur Golf Club Wanderpokalturnier Miniaturgolfanlage 9.00 Sa./So.. 10/ Fußballverein REWE-Cup FVS-Sportplatz Sa DRK-Ortsverein Altpapiersammlung 9.00 So Kath. Kirchengemeinde Pfarrfest Pfarrhof 10.15

6 ÖFFNUNGSZEITEN DER POSTAGENTUR FÜR DIE ZEIT VOM 19. JULI BIS 19. SEPTEMBER 2011 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 8.30 Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr Fundamt - 1 Kette Der Fundgegenstand kann vom rechtmäßigen Eigentümer im Rathaus, Zimmer 20 (Tel.: 78-20), abgeholt werden. Zu verschenken - Ca. 200 Stück 1-Liter-Weinflaschen für Korkverschluss, sauber gespült und verpackt. Tel Zugelaufen - Kleines schwarzes Katzenbaby, Tel Standesamtliche Mitteilungen Geburten: Am Naemi Ritthammer Eltern: Waldemar und Irina Ritthammer, geb. Ziert, Clara- Schumann-Str. 2 Am Emily Luise Knötzele Eltern: Markus Knötzele und Claudia Knötzele-Winter, geb. Winter, Schillerstraße 10 Eheschließungen: Am Christian und Nadine Kern, geb. Bernhard, Kirchstr. 9A Am Thomas und Alice Jungmann, geb. Matar Mandes, Blumenstr. 25 Am Daniel und Angelika Rupp, geb. Homeyer Hauptstr. 44 Am Sascha und Marina Bagus, geb. Mikschl, Blumenstr. 1 Wir gratulieren herzlich! Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Bürgerhaus laufen die Bauarbeiten zur Einrichtung der ersten zehn Krippenplätze Euro müssen investiert werden. Ein Großteil der Mittel wird für die energetische Sanierung des Gebäudes inklusive Alt- und Zwischenbau, den Austausch der Fenster, die Erneuerung der Eingangsbereiche sowie der Sanitäranlage benötigt. Am 5. September werden die ersten fünf Kleinkinder betreut. Bis Frühjahr 2012 ist die erste Gruppe vollständig belegt. Zwei neue Erzieher-Stellen wurden hierfür geschaffen. Ende Juli kamen die Eltern zum ersten Info-Abend im künftigen Krippenraum zusammen. Dabei lernten sie auch die neuen Mitarbeiterinnen kennen. Im Kindergarten Schillerstraße werden zeitgleich Euro investiert. Das Herbst-Winter-Programm der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe ist erschienen. Rund 70 Kurse von Musik, Ernährung und Gesundheit, Bildung, Computer und Sprachen, Fotografie und Kunst bis zu Sport, Tanz und Kinderprogramm haben unsere Außenstellenleiter Gudrun und Hartwig Panzer organisiert. Die Programmhefte liegen im Rathaus aus und können kostenfrei mitgenommen werden. Die erst vor zweieinhalb Jahren sanierte Straße Am Kohlbach weist erneut Schäden auf. Am Straßenrand sind einige der Rinnenplatten herausgebrochen. Die Fahrbahndecke war in diesem Bereich nach Regenfällen unterspült worden. Ein Gutachter hat nun die Ursache geklärt. Unter der Straße verläuft ein Staukanal, der Flutschäden vermeiden soll. Der dortige Drosselschacht hat eine undichte Stelle, welche nun von der Baufirma zu beheben ist. Der Wasseraustritt fand in dem Bereich zwischen Schachtoberkante und der darüber liegenden Betonplatte statt. Bereits Mitte August konnte die Landesstraße 1103 Sternenfels-Leonbronn nach erfolgreicher Sanierung frei gegeben werden. Damit entfällt die Umleitung über Sulzfeld. Beim Sommerfest des Obst- und Gartenbauvereins wurden die acht Preisträger des im letzten Jahr durchgeführten Blumenschmuckwettbewerbs ausgezeichnet. Zur Diamantenen Hochzeit konnte ich Ilse und Emil Krüger die Glückwünsche der Gemeinde und des Ministerpräsidenten überreichen. Zum 90. Geburtstag gratulierte ich Frau Lydia Renz und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Landes Baden-Württemberg. Sterbefälle: Am Herr Siegfried Maier, Königstr. 6 im Alter von 72 Jahren Am Frau Else Autenrieth, geb. Steeb, Gartenstr. 7 im Alter von 83 Jahren Am Frau Maria Bolgert, geb. Graf, Ochsenburger Str. 13A im Alter von 88 Jahren Erstmals laden wir am Sonntag zu einem Neubürgerempfang mit anschließender Führung auf der Burg Ravensburg ein. Rund 200 Neubürger können wir jedes Jahr in Sulzfeld begrüßen. Bei einem Begrüßungs-Sekt wollen wir ihnen unsere Gemeinde vorstellen und stehen für Fragen zur Verfügung. Am Herrn Johann Czech, Kirchstr. 41 Am Frau Margot Kaupp, geb. May, Hasenstr. 13 Am Frau Ilse Pottiez, geb. Beisel, Mühlhohlstr. 13 Am Frau Klara Barth, geb. Krüger, Hintere Str. 80 Herrn Walter Kurz, Luisenstr Jahre 79 Jahre 79 Jahre 89 Jahre 73 Jahre Mit freundlichen Grüßen Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin

7 Sachbeschädigung in Ochsenburg Am Wochenende, wurde während des Weizenbierfestes in Ochsenburg verschiedene Verkehrszeichen beschädigt u.a. das Schild Vorfahrt gewähren in der Oststraße und Fahrbahnverengungsbake bei der Turnhalle in der Eppinger Straße. Daneben wurde der Mülleimer bei der Buswendeplatte in der Sulzfelder Straße demoliert. Sofern Beobachtungen gemacht wurden, vielleicht auch von Sulzfelder Festbesuchern, wären wir für einen Hinweis unter der Telefon-Nummer 07046/ sehr dankbar. Gemeindeverwaltung Zaberfeld Kirchenrenovierung und neue Büchereiräume profitieren von Sparkassen-Stiftungen Die Evangelische Kirchengemeinde und die politische Gemeinde Sulzfeld können sich über die Spenden von insgesamt Euro der Sparkassen-Stiftungen Kunst, Kultur und Denkmalpflege und Jugend, soziale Aufgaben und Naturschutz freuen. Eine Delegation von Sparkassenvertretern, darunter Regionaldirektor Werner Krahl und Filialleiter in Sulzfeld Rainer Illg, überreichten die Spenden am 24. August an Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Pfarrer Jürgen Fränkle. Die evangelische Kirche in Sulzfeld feiert in diesem Jahr ihr 125jähriges Jubiläum. Im Jubiläumsjahr wird die Kirche mit viel ehrenamtlichem Engagement renoviert und modernisiert. Die Sparkassen-Stiftung Kunst, Kultur und Denkmalpflege beteiligt sich an der Innenrenovierung mit einer Spende von Euro. Mit der Einrichtung einer Mediathek in der Blanc-und-Fischer Schule in Sulzfeld sollen die Schüler ans Lesen herangeführt werden und den Umgang mit neuen Medien lernen. Die Sparkassen-Stiftung Jugend, soziale Aufgaben und Naturschutz unterstützt die Erweiterung des Bildungsangebots mit Euro. Mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen beider Stiftungen in Höhe von 15,2 Millionen Euro konnten 2010 insgesamt 180 Projekte gefördert werden. Seit nunmehr fast 25 Jahren erfüllen die beiden Sparkassenstiftungen Jugend, soziale Aufgaben und Naturschutz sowie Kunst, Kultur und Denkmalpflege wichtige Aufgaben. Regionaldirektor Krahl: Die Förderung vielfältiger Projekte erreicht alle Menschen, die in unserer Region leben. So interpretieren wir unseren öffentlichen Auftrag schon seit vielen Jahren. Bürgermeisterin Pfründer und Pfarrer Jürgen Fränkle zeigten sich äußerst dankbar über die Zuwendungen. Ein solch unerwarteter Geldsegen ist wertvoll für eine unerwartete Aufgabe, so die Bürgermeisterin. Schließlich kam die Anforderung, die Gemeindebücherei in neue Räumlichkeiten zu verlegen, relativ kurzfristig. Bisher waren die Schmöker im Seniorenzentrum in der Kronenstraße untergebracht. Durch Erweiterungsbedarf der dortigen Tagespflegeeinrichtung entschied man sich, die Schule als neues Domizil für die Bücherei zu nutzen. Gelder für die Umbauarbeiten waren im Haushaltsplan nicht vorgesehen. Auch Pfarrer Fränkle versicherte, dass das Geld gute Verwendung finden wird. Schließlich sei die Innenrenovierung der Kirche, die mit fast Euro veranschlagt ist, keine leicht zu schulternde Aufgabe für eine Kirchengemeinde. Personal-Wechsel beim Abwasserzweckverband Oberer Kraichbach Seit 01. August 2011 hat Herr Bernd Bauer die technische Leitung der Verbandskläranlage des Abwasserverbands Oberer Kraichbach mit den Verbandsgemeinden Oberderdingen mit Flehingen, Sulzfeld, Kürnbach, Zaisenhausen, Sternenfels und Bretten-Bauerbach übernommen. Herr Bauer ist bereits seit 1988 auf der Kläranlage in Oberderdingen-Flehingen beschäftigt und qualifizierte sich in den letzten 3 Jahren dienstzeitbegleitend zum Abwassermeister. Bürgermeister Nowitzki überreichte Herrn Bauer die Bestellung zum technischen Leiter und wünschte weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Ebenso wurde zum Herr David Redemann in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Herr Redemann absolvierte beim Abwasserverband eine 3-jährige Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik und erhielt nun nach erfolgreicher Probezeit eine Festanstellung. Bernd Bauer und Bürgermeister Thomas Nowitzki David Redemann und Bürgermeister Thomas Nowitzki Gleich zwei Projekte fördern die Sparkassen-Stiftungen in Sulzfeld. Bei der Scheckübergabe v.l.n.r.: Regionaldirektor Werner Krahl, Firmenkundenberater Jochen Rebel, Pfarrer Jürgen Fränkle, Privatkundenbetreuer Vincenzo Luongo, Bibliotheksleiterin Rosemarie Becker, Filialleiter in Sulzfeld Rainer Illg und Bürgermeisterin Sarina Pfründer. Kultur (er)leben Mitarbeiten im Kulturkreis Sulzfeld Bereits seit mehr als 20 Jahren besteht der Kulturkreis Sulzfeld. Dabei wurden über diese Zeit weit mehr als 100 Veranstaltungen organisiert. Die Kunstausstellungen und Kabarettabende mit Werken von professionellen Künstlern und Schauspielern sind mittlerweile weit über die Grenzen von Sulzfeld hinaus bekannt. Aber auch Musikveranstaltungen, Lesungen und Theaterabende in kleinerem Rahmen erfreuen sich eines stattlichen Publikumszulaufs. Um ein solch reges Kulturleben realisieren zu können, bedarf es der Mitarbeit engagierter Helfer. Das Spektrum der Aufgaben innerhalb des Kulturkreises ist vielfältig und bietet somit für jeden Kunstgeschmack die passende Möglichkeit mitzuarbeiten. Haben auch Sie Interesse in einem Team mit lockerer Atmosphäre ehrenamtlich mitzuhelfen? Dann wenden Sie sich bitte an Jonathan Pfettscher, Tel.: 78-24, j.pfettscher@sulzfeld.de

8 Uhr

9 Dienstag, 09. August Arbeiten mit Sandstein mit den Heimatfreunden Bericht von Lea Bilger: Am Dienstag, den trafen wir uns, die Kinder vom Sommerferienprogramm, zu Arbeiten mit Sandstein um Uhr auf dem Rathausvorplatz. Dann fuhren wir zum Mühlbacher Steinbruch und schauten zu, wie die Leute aus Sandstein Figuren klopften. Das spannendste war die Sprengung. Wir versammelten uns alle weit weg und warteten gespannt es war ziemlich laut. Danach gingen wir noch zu einem Mann, der sich neben dem Steinbruch eine Kunsthütte eingerichtet hat. Dort durften wir selbst kleine Dinge schleifen, die man dann mit nach Hause nehmen durfte. Auch schon war die Eisenbahn im Garten, mit der man fahren konnte. Zu guter Letzt gingen wir zur Efeldrichhütte. Beim Grillen und Spielen ging gegen Uhr der schöne Tag zu Ende. Für Lea ist ihr Herz aus Stein ist eine schöne Erinnerung an einen abwechslungsreichen Nachmittag mit den Heimatfreunden. Mittwoch, 10. August Hoch zu Ross Am 10. August trafen sich 15 Teilnehmer, alle zwischen 10 und 15 Jahre alt, auf dem Rathausplatz, um von dort zur Reitschule Spiesshof zu fahren, wo uns Bettina Grahm und ihre Helfer schon erwarteten. Nach einer kurzen Begrüßung ging es direkt auf die Koppel zu den Pferden. Wir wurden in 5 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam ein Pferd zugeteilt, welches wir erst mal von der Weide holen mussten. Die Pferde wurden angebunden, geputzt und gesattelt, wobei uns Bettina und ihre Helfer viele Tips und Erklärungen gaben. Das Aufsteigen übten wir zuerst an Hektor, dem Holzpferd, ehe wir mit unseren echten Pferden auf den Reitplatz gingen. Dort durfen wir alle ein wenig Reitunterrichtsluft schnuppern. Bettina Grahm erklärte uns die Grundlagen des Reitsitzes und der Hilfengebung, zum Beispiel wie man ein Pferd mit dem Gewicht lenkt, was wir dann auch gleich ausprobierten. Jeweils einer aus jeder Gruppe führte das Pferd, einer ritt, einer hatte Pause und konnte im Schatten sitzen, und das war auch gut so bei dem schönen Sommerwetter, das wir erwischt hatten. Als alle geritten waren, blieb kaum noch Zeit, alles wieder aufzuräumen und uns von den Pferden zu verabschieden, denn der Feuerwehrbus wartete schon auf uns, um uns wieder ins Dorf zu bringen. Aber es blieb noch genug Zeit, um den Pferden das wohlverdiente Leckerli zu geben. Donnerstag, 11. August Waldgeheimnis Bei herrlichem Wetter zogen 17 Kinder mit dem Förster aus, das Waldgeheimnis zu lüften. Auf einem vorbereiteten Pirschpfad mussten wir 10 Waldtiere entdecken. Das war gar nicht leicht, denn viele sind nicht nur gut getarnt sondern auch noch gut versteckt. Nachdem alle durchgepirscht waren hat uns Herr Bregler viele Fragen gestellt. Wo schläft das Eichhörnchen? Was frisst ein Fuchs? Wie jagt der Kauz? Alle zusammen haben wir schon sehr viel gewusst konnten aber auch viel Neues erfahren. Nach einem langen und steilen Anstieg erreichten wir unseren Rastplatz auf dem Alten Berg. Bei klarer Sicht waren Schwarzwald und Pfälzer Wald schön zu sehen. Für das Vesper war nicht viel Zeit, denn ohne Fangen spielen gingen wir hier auf keinen Fall weg. Dann ging es weiter und wir verließen den Weg. An einem liegenden Stamm haben wir gelernt wie ein Baumtelefon funktioniert und welche Bedeutung dies für einige Waldtiere hat. Das führte uns auch zu unserem nächsten Spiel, bei dem wir nachgestellt haben, wie ein Marder das Eichhörnchen den Baum hochjagt. Nach einigen Durchgängen und wechselnden Besetzungen waren manche schon ziemlich kaputt und wir pirschten langsam zurück auf den Weg. Da haben wir noch etwas Tolles entdeckt. In einem kleinen Tümpel fanden wir Kaulquappen junge Unken und Molche und sogar einen Käfer der tauchen konnte. Wir konnten nicht eher gehen bis jeder einmal eine Mini-Unke in der Hand hatte. Dann mussten wir auch schon zurück zum Treffpunkt. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Danke schön an Herrn Eckl der aufgepasst hat, dass unsere Kleinsten auch wieder mit zurückkommen und bis zum nächsten Mal.

10 Freitag, 12. August Spiel und Spaß beim AGV Frohsinn Bericht von Hannah Krauß: Am Freitag, trafen wir uns um Uhr auf dem Rathausplatz. Als alle Kinder da waren, sind wir gemeinsam zur Zaisenhäuser Wanderhütte marschiert. Unterwegs bekamen wir von Frau Antritter riesengroße Äpfel geschenkt. Als wir bei der Wanderhütte ankamen, gab es zur Stärkung ein großes Stück Hefezopf und kühle Getränke, die die Fa. Getränke-Mehl sponserte. Danach ging mit tollen und lustigen Spielen wie z. B. Sackhüpfen, Liederraten, Ballspielen und ein frei erfundenes lustiges Spiel, das sich mein Papa Bruno überlegt hatte, weiter. Es war ein wunderschöner Nachmittag. Zuletzt grillten wir leckere Würstchen. Um Uhr wurden wir Kinder abgeholt und die Erwachsenen vom AGV Frohsinn mussten alles aufräumen. Auf dem großen Abenteuerspielplatz hatten alle großen Spaß Samstag, 13. August- Das Leben der Waldknotzer Wir bauen eine Waldstadt! Am Samstag den durften wir viele interessierte und baulustige Kinder begrüßen. Wir trafen uns bei herrlichstem Sonnenschein, an der Efeldrichhütte. Um uns alle aufzuwärmen, begannen wir mit unser allem Lieblingsspiel Grüne Hose. Weitere Spiele folgten, bis unsere leckeren Würstchen zur Stärkung fertig waren. Danach ging es los in den Wald, mit Schnur, Axt und Säge bewaffnet. An einer abgelegenen Stelle, fingen wir an uns in kleine Gruppen aufzuteilen. Aus dem Material was der Baum, aber vor allem der Waldboden so hergab, wurde nun fleißig Häuser und Hütten gebaut. Sogar Gärten mit Gemüse, Schaukeln und Tischen wurden angefertigt. Kurz bevor wir fertig waren, kam auch ein Waldknozer vorbei, der aufgewacht war von unserem Baulärm Er bestaunte unsere fertige Waldstadt und ernannte sie zu der schönsten Satdt im Sulzfelder Wald. Zum erfolgreichen Abschuss wurde jedes Kind mit einer Urkunde ausgezeichnet. Es gab dann och Muffins und Süßigkeiten. Beim Abholen zeigten alle Kinder, stolz ihren Eltern die Waldstadt. Die Waldknozer sagen DANKE! : den teilnehmenden Kindern, sowie allen Mitwirkenden des Vereins. Noch mehr Bilder könnt Ihr auf unserer Homepage: anschauen! Und zum Abschluss noch unseren Schlachtruf Knozer-hoch, Knozer-nei, so muss sei! Dienstag, 16. August Lama Trekking und Barfußpfad Mit freundlicher Genehmigung der BNN veröffentlicht! Einen ganz besonderen Ferientag erlebten Grundschulkinder aus Sulzfeld. Sie waren die glücklichen 20, die aus den 38 Angemeldeten per Los bestimmt worden waren, um an einem Ausflug zu den Leintal-Lamas im idyllischen Kleingartach (Eppingen) teilzunehmen. Wir wollten mal etwas ausgefalleneres anbieten und so kam uns die Idee mit dem Lama-Trekking., erklärt Rathaus- Mitarbeiterin Roswitha Eichner, die schon seit Jahren das Ferienprogramm der Gemeinde Sulzfeld mitgestaltet. Für die Hin- und Rückfahrt hatten Roswitha Eichner und ihre Kollegin Diana Krauss eigens einen Krankenwagen und ein Feuerwehrauto organisiert und liegen mit dieser Überraschung bei den Kindern hoch im Kurs. Kaum war die Gruppe auf der Lama-Farm angekommen, stellten die Kinder auch schon fest, dass es dort nach Lama riecht. Doch davon ließen sie sich nicht abschrecken und hörten aufmerksam zu, was die Heilpädagogin und Lama-Expertin Susanne Ott ihnen über diese Tiere zu erzählen hatte. Dass Lamas sowohl Pflanzenfresser als auch Herdentiere sind und wider Erwarten keine pferdeähnlichen Hufe besitzen, sondern zur Familie der sogenannten Schwielenfüßler gehören - das und vieles mehr lernten die Kinder bei diesem Ausflug. Freiwilliger Ferienunterricht sozusagen, aber nicht aus Büchern, sondern zum Anfassen. Susanne Ott ging behutsam vor und brachte den Acht- bis Zwölfjährigen dabei Schritt für Schritt den richtigen Umgang mit den Tieren näher. Nachdem sie die vier Tiere (zwei Lamas und zwei Alpakas) von der großen Wiese in das kleinere Gehege geholt hatte, knüpften die Kinder erste Kontakte, indem sie Tinkerbell und Co. die Halfter anlegten und sie bürsteten. Schnell wurde klar, dass die Kinder verstanden haben, vorsichtig mit den Tieren umzugehen. Und das nicht nur aus Angst, angespuckt zu werden, sondern auch um die Tiere nicht in eine unnötige Stresssituation zu bringen. Gleich nachdem die ersten Berührungsängste überwunden waren, durften die Kinder abwechselnd das Führen der Tiere üben. Und sobald die Grundlagen saßen wanderten alle gemeinsam zum Jägersee. Dort wurden die Kinder dann auch schon wieder abgeholt. Sie schienen begeistert zu sein. Dass die Lamas so zutraulich waren, hat mir am besten gefallen, meinte einer der Jungen Und das Bürsten!, fiel ihm ein Mädchen ins Wort. Freitag, 19. August Spiel ohne Grenzen Am Freitag, den 19. August fand das Ferienprogramm Spiel ohne Grenzen statt. Wir trafen uns um Uhr vor dem Sportplatz. Wir liefen gemeinsam zum Kleintierzüchterheim. Danach erklärten uns die Betreuer, was wir in den nächsten Stunden machen. Sofort bauten wir unsere Spielfelder auf. Als erstes spielten wir Stelzenlauf, danach Dosenwerfen, Eierlauf und Sackhüpfen. Zur Stärkung bekamen wir Kuchen und Getränke. Nach dem Essen wurde Alexandra Bachmann zur Siegerin erklärt. Alle waren glücklich und das Ferienprogramm war zu Ende. Vanessa Kubbat

11 Samstag, 20. August- Minigolfturnier Sommerferienprogramm Minigolf Am 20. August hatte die Familie Zipse und der Sulzfelder Minigolfclub wieder zum schon traditionellen Minigolfturnier eingeladen. Rund 50 Jugendliche gingen mit großer Freude an den Start und versuchten eifrig die bunten Bälle in das jeweilige Ziel zu bringen. Die Teilnehmer wurden dem Alter entsprechend in drei Gruppen eingeteilt. In der Gruppe 1 gingen die 6-8 jährigen an den Start und spielten je eine Runde. Die 9-11 jährigen in der Gruppe 2 sowie die jährigen in der Gruppe 3 spielten dagegen zwei Runden. Hierbei wurden von den Teilnehmern teilweise sehr gute Ergebnisse erzielt. Die besten Golfer in jeder Gruppe wurden am Ende bei einer kleinen Siegerehrung für ihre tollen Leistungen mit Pokalen belohnt. In die Siegerliste konnten sich eintragen: Gruppe 1: 1. Angela Manganaro 64 Schläge nach Stechen 2. Elias Laskowski 64 Schläge nach Stechen 3. Maximilian Kolb 65 Schläge Gruppe 2: 1. Jasmin Kern 87 Schläge 2. Isabel Böckle 103 Schläge 3. Jakob Laskowski 109 Schläge Gruppe 3: 1. Lennart Pitz 92 Schläge 2. Emilia Heiß 106 Schläge 3. Dorothee Krott 109 Schläge Dienstag, 23. August Backe backe Kuchen II An einem schönen warmen Tag trafen wir Kinder uns mit Frau Mayer und Frau Gunzinam vor der Schule, um in der Schulküche zu backen. Als erstes mussten wir alle unsere Hände sauber waschen. Danach gingen wir gemeinsam in die Küche, zogen unsere Schürzen an und teilten uns in Gruppen ein. Jede Gruppe nahm nun ihre Zutaten. Es war richtig viel los in der Küche. Kinder, die früher fertig waren deckten den Tisch. Als die gesamten Backwerke fertig waren duftete es ganz schön in der Küche. Nun setzten wir uns gemeinsam an den Tisch und aßen unsere gebackenen Kuchen: Biskuitrolle, Apfelschnecken mit Zimtstreusel, Apfelmuffins und Freche Mäuse. Ruckzuck war alles gegessen. Anschließend räumten wir gemeinsam die Küche auf. Die Zeit verging schnell, leider war es schon Uhr und wir mussten heimgehen. Jeder hatte viel Spaß an diesem Backvormittag. Ilayda Ertas Mittwoch, 24. August Kochen mit Erika Störzinger Am 24. August haben wir mit Erika einen griechischen Sommersalat, Makkaronigratin, Zucchiniküchlein und ein Bananenmousse gekocht. Schon morgens trafen wir uns in der Schulküche und wurden in einzelne Arbeitsgruppen eingeteilt. Für jede Gruppe hatte Erika ein Rezept vorbereitet. Jetzt ging es ans Kochen und bis Uhr mussten alle Gerichte fertig sein. Dann durften wir alles probieren und aufessen. Auch Frau Eichner hatte sich zum Speisen eingeladen. Gestärkt ging es dann ans Spülen. Als Belohnung gab es zum Abschluss noch das leckere Bananenmousse. Es war ein toller Vormittag. Vielen Dank Erika. Moritz Bauer. Montag, 22. August- Schatzkästchen basteln Am Montag, den 22. August 2011 konnten die Landfrauen 29 Kinder zu unserem Ferienprogramm begrüßen. Es wurden kleine Kästchen aus Holz bemalt und mit Papier und Band beklebt. Jedes Kind hatte seine eigenen Ideen, so dass ein schönes Schatzkästchen entstand, das jedes Kind mit nach Hause nehmen konnte. Zum Abschluss gab es noch Kuchen und etwas zu Trinken. Donnerstag, 25. August Kindersprechstunde von Simon Gajer. Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Kraichgau Stimme. Die Bürgermeisterin räumt gern ihren Stuhl Bei Kindersprechstunde nehmen Mädchen und Jungen am Schreibtisch von Sarina Pfründer Platz In der Weinbaugemeinde sitzt wieder ein Mann auf dem Chefsessel im Rathaus. Zumindest ist das bei der Kindersprechstunde von Bürgermeisterin Sarina Pfründer der Fall. Der Bub Michele probiert den Stuhl an Pfründers Schreibtisch aus, auch Anne nimmt Platz. Ui, ein Rollstuhl, sagt sie ganz begeistert. Der ist bequem. Viele Raser An diesem Vormittag gehört die Aufmerksamkeit den Kindern. Sie ziehen mit Sarina Pfründer durchs Rathaus. Richtig gut kommt an, dass sie in den Bauakten nach ihrem Haus und ihrem Kinderzimmer suchen dürfen. Im Ratssaal nehmen sie am großen Tisch Platz, und sie dürfen die Bürgermeisterin löchern und Vorschläge machen. Manche sind schüchtern und tuscheln lieber mit dem Nachbarn, die Aufgeweckten schießen drauf los. Jonathan lebt an der Ortsdurchfahrt. Da fahren viele Raser, erzählt er. Der Sulzfelder schlägt vor, einen Blitzer aufzustellen. Am besten in der Ortsmitte. Geblitzt wird zwar nicht, aber Bürgermeisterin Pfründer sichert zu, dass die Geschwindigkeitsanzeige in die Ortsmitte kommt. Die stellen wir auf.

12 Natürlich sind die Kinder kritische Spielplatz-Nutzer. Elisabet kennt das Gelände In der Fuchslung, und dafür wünscht sie sich mehr Asphalt. Um dort besser Roller fahren zu können, sagt sie. Ganz so einfach ist das aber nicht, erklärt Sarina Pfründer. Manche Spielplätze sind eben für die Kleineren angelegt. Die Skateranlage kennen die Kinder. Es ist aber blöd, dass sie am Ortsrand liegt, da muss man so weit laufen, sagt Lara. Bücherei-Wunsch Louis nutzt die Bücherei, doch leider können DVDs und CDs nur zwei Wochen ausgeliehen werden. Geht es nicht länger? Wir fragen mal nach, sagt Sarina Pfründer. Bei den neuesten Medien wird es wohl nicht möglich sein, aber bei den älteren sieht sie Spielraum. Schließlich traut sich Anna, ihre Frage zu stellen. Warum gibt s eigentlich Bürgermeister? Es gibt in einer Gemeinde viel Arbeit und viele Aufgaben, lautet die Antwort. Und es gilt, sagt Sarina Pfründer: Wir sind für euch da. Montag, 29. August Auf den Spuren der Steinzeitjäger Am Morgen starteten wir auf dem Parkplatz beim Steinbruch mit einem kleinen Versteckspiel: Eine Gruppe musste Holztiere entlang des Trimm-dich-Pfades verstecken und danach Kärtchen mit den Spuren des Tieres neben es legen. Danach musste eine zweite Gruppe die Tiere finden. Anhand der Kärtchen konnten wir lernen die Spuren der Tiere zu unterscheiden, wie die Steinzeitmenschen auch, um nicht auf die falsche Fährte zu gelangen. Nun wanderten wir zum Jägerfritz- Steinbruch, um dort ein Wurfholz aus einem Stock herzustellen. Wir machten daraufhin einen kleinen Wettbewerb: Wer eine Gummibärchenpackung, die auf einem Baum hing traf, der bekam einen kleinen Preis. Anschließend fanden wir im Steinbruch sogar noch einen Tierknochen. Wir mussten jetzt aber schnell loswandern, denn es war spät und vor uns war noch ein langer Weg durch Wiesen, Weinberge, den Wald und Felder zur Efeldrichhütte. Dort angekommen machten wir mit Hilfe von Metall und einem Feuerstein Feuer. Mittlerweile waren wir aber schon alle hungrig und nahmen uns die Feuersteine zur Hand, um unseren Grill anzuzünden. Unsere Bratwürstchen und Steaks wurden gebraten. Auch ein paar ins Feuer gefallene Würstchen brachten uns nicht aus der Ruhe. Anschließend sahen wir noch wie eine Speerschleuder funktioniert und dann machten wir uns schon auf den Weg zum Parkplatz zurück, wo uns unsere Eltern erwarteten. Achim (12) Freitag, 26. August Sie konnten aber die Stadt Bremen in einem Tag nicht erreichen 11 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren hatten sich in der Blancund Fischer-Schule eingefunden, um sich mit Märchenerzählerin Eva Egloff aus Baden-Baden auf einen Abenteuerstreifzug in den Märchenwald zu begeben. Nachdem sie die Geschichte von dem Gärtner, der auf dem Wolf reitet, gehört hatten, durften die Teilnehmer selbst in die Rolle der 4 Bremer schlüpfen und mit viel Geschrei (und großem Spaß) die Räuber aus ihrem Haus vertreiben. Aber nicht immer waren die Tiere so harmlos: Vor Adler, Löwe und Schlangenkönig, die sich nachts in gewaltige Riesen verwandeln, konnte man sich schon fürchten. Am Ende durften sich die Kinder mit Schere und Leim aus Pappe und buntem Papier eigene Tiermasken basteln und zum Ausklang des Märchennachmittags noch eine Märchenhochzeit feiern. Dienstag, 30. August Ein Besuch im Tonstudio Zwölf Kinder an der Zahl trafen sich am Dienstag von Uhr in der Hauptstr.130 im Tonstudio unterm Dach. Gerold Kraus erklärte mit Beispielen den Verlauf einer CD Produktion. Interessiert verfolgten die Kids die Möglichkeiten, verschiedenste Instrumente wie Schlagzeug, Klavier, Saxophon und Flöte, über Tastatur aufzunehmen. Auch die Möglichkeiten, in die Gesangsstimme einzugreifen, wurde bei dem Lied Hänschen klein verdeutlicht. Das eingesungene Lied des Mädchens wurde melodisch und in der Tonhöhe so stark verändert, dass die Kinder erstaunt waren, wie hoch und wie tief die Stimme gemacht und verändert werden kann. "Smoke on the water" wurde mehrfach von einem Schüler mit dem Keyboard aufgenommen und zusammengemischt. Nach den Fragen, warum sind da Löcher in der Wand, wie funktioniert ein Mikrofon, was ist der Unterschied zwischen Audio und Digital verging die Zeit wie im Flug. Um zwölf Uhr hat man festgestellt, die Zeit war viel zu kurz, man hätte gerne mehr Experimentiert und vielleicht sogar schon gerne ein Liedchen aufgenommen. Den Kindern hat es einstimmig gefallen und fragten schon nach einem Folgetermin im nächsten Jahr.

13 Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs 2010 Am vergangenen Sonntag wurden die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs 2010 gekürt. Acht Preisträger auf fünf Rängen konnten sich über die Auszeichnung, sowie einen Blumengruß und einen Einkaufsgutschein freuen. Anlässlich des Sommerfestes des Obst- und Gartenbauvereins im Sulzfelder Lehrgarten überreichten Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Werner Förster, der Vorsitzende des Vereins, die Preise. Blumen sind die schönsten Vokabeln der Natur, eröffnete Förster. Dieses alte Sprichwort habe auch heute noch Gültigkeit. Die Bürgermeisterin pflichtete bei. Durch den Blumenschmuck jedes Einzelnen gewinnt unser Ort an Freundlichkeit und Attraktivität und zeigt auch Gästen ein freundliches Willkommen an. Bewertet wurden die geschmückten Anwesen im alten Ortskern von einer neunköpfigen Jury. In drei Rundgängen fiel dabei jeweils das ins Gewicht, was von der Straße aus sichtbar war. Die Preise wurden wie folgt verteilt: Sommerfest Auf der Gänsweide Bei sehr angenehmen Temperaturen feierten wir - das Altenund Pflegeheim Auf der Gänsweide am 13. August unser jährliches Sommerfest. Zwischenzeitlich sind wir schon im Besitz dreier Partyzelte, damit wir alle Bewohner, Besucher und Angehörige an einem schattigen Platz verköstigen können. Wie immer organisierte das Küchenteam kulinarische Köstlichkeiten: begonnen wurde bei gespendeten tollen Kuchen und Torten mit Kaffee hier nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Spender. Später genossen wir ein kühles Glas Bier oder Wein bei gegrillten Würsten, Fleischkäse mit einem bunten Salatteller. Für die musikalische Umrahmung sorgte unser Akkordeonteam Herr Weigel und Herr Huber vom Handharmonikaspielring Heidelsheim. Auch Ihnen nochmals Vielen Dank. Eine Bewohnerin unseres Hauses trug noch sehr eindrucksvoll ein Gedicht vor: Gedanken eines alten Menschen. Auch die Mitarbeiter beteiligten sich am Rahmenprogramm mit einem Sketch gespielt von Lilo Faller, Elke Blaha und Bernd Klingenfuß mit dem Thema: Zwei Sulzfelderinnen in Rom. Ganz begeistert waren die Gäste von unserer großen Tombola dieses Jahr. Dank so vielen Sponsoren von den umliegenden Geschäften in Sulzfeld gab es wirklich tolle Preise zu vergeben. Herzlichen Dank an alle Spender. Vom Erlös dieser Tombola werden neue altersgerechte Spiele, Bastelmaterialien etc. angeschafft. Die Resonanz der Besucher war sehr groß und wir erinnern uns gerne an diesen geselligen, schönen Samstagnachmittag und freuen uns schon auf unser nächstes Festle im Oktober: O zapft isch auf der Gänsweid ( Oktoberfest). Preis Name Anwesen Punktzahl 1. Herr Friedrichstr Punkte Heinrich Reuter 1. Familie Ramiz Krso Bachstr Punkte 2. Familie Peter Schorb 3. Familie Albert Fischer 4. Familie Hans-Dieter Beck 4. Familie Hermann Wächter 4. Familie Peter Schühle 5. Familie Reiner Pfefferle Hauptstr. 35 Mühlbacher Str. 32 Hauptstraße 73 Hintere Str. 22 Moltkestr. 4 Ochsenburger Str Punkte 22 Punkte 21 Punkte 21 Punkte 21 Punkte 20 Punkte (A.E ) Die Preisträger des Blumenschmuckwettbewerbs 2010 mit Bürgermeisterin Pfründer und OGV Vorstand Förster

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 32/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 39/2010 Herzliche Einladung zur GEMEINDEWOCHE unterwegs sein vom 4.-10.Oktober mit Peter Bauer vom Amt für Missionarische Dienste Veranstalter:

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 08/2012 Am Samstag 25.02.12 ab 8-12 Uhr nächster Arbeitseinsatz. Geselligkeit kommt nicht zu kurz, wie hier in Bretzfeld wurden bereits sanierte

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 27/2012 SO 8. Juli 2012 2002 Namensgebung 20 Jahre Kommunaler Kindergarten Sulzfeld 14 Uhr bis 18 Uhr An diesem Tag öffnet der Kindergarten seine

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 23/2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 29/2012 Wir gratulieren und laden ein: Zur Geburtstagsfeier am Freitag, den 20.07.2012 ab 19.00 Uhr auf der Burg Ravensburg in Sulzfeld Freuen

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 15/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013 Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom 19.-25.Oktober 2013 Teilnehmer: Berat, Martin, Bea, Rosmarie, Markus, Monika, Esther, Felix und Thomas und Beatrice, Perrine, Tamara, Emanuel, Alex, Sabrina, Marjolein

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 45/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 25/2011 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein 19.09.- 27.09.2015 Samstag 19.09. Bis zum Mittag waren alle Teilnehmer angekommen. Nachdem sich alle auf dem Platz für Clubs eingerichtet hatten, konnte

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv -

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv - ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv - Programm OSTerferien 2015 Hörspiel-Kurs Der Hörspiel-Kurs ist um 18:00 Uhr zu Ende. Bei dem Hörspiel-Kurs könnt ihr mit-machen: Der Hörspiel-Kurs kostet

Mehr

Spatz. Mai- Juni Juli

Spatz. Mai- Juni Juli Spatz Mai- Juni Juli Kindergarten Kunterbunt Aleberg 1 87761 Lauben Tel.: 08336 /7650 Auch diese Ausgabe ist auf der Internetseite der Gemeinde Lauben veröffentlicht Liebe Eltern! Kinder empfinden Lust

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder) , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 4/2017 EINLADUNG ZUM SPD NEUJAHRSEMPFANG Am 29. Januar 2017 um 11:00 Uhr findet im Sulzfelder Bürgerhaus der SPD Neujahrsempfang statt. Hierzu

Mehr

Die E-Klassen werden Luftforscher!

Die E-Klassen werden Luftforscher! Die E-Klassen werden Luftforscher! Alles begann mit einer leeren Schatzkiste. Aber die Schatzkiste war gar nicht leer. Da ist doch Luft drin! Genau darum sollte es gehen. Schnell war uns klar, dass Luft

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 18/2013 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013 Monatsbericht Oktober 2013 Nachdem wir Ende September unsre geernteten Kartoffeln gekocht und gegessen haben, geht es im Oktober weiter mit dem Thema Kartoffel. Die Jüngeren gestalten Bilder mit Kartoffeldruck,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Das drachenstarke Pausenbrot

Das drachenstarke Pausenbrot Das drachenstarke Pausenbrot Zeige Lina und Tabaluga den Weg zum drachenstarken Pausenbrot! Das drachenstarke Pausenbrot Eine Geschichte von Kathrin Jung mit Bildern von Max Liebehenschel. Morgen ist es

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

40 Jahre Friedenskirche in Frammersbach

40 Jahre Friedenskirche in Frammersbach Nr. 38/2016 Internet Frammersbach, 22.09.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 40 Jahre Friedenskirche in Frammersbach Am 7. März 1976 wurde in der Agnesstraße in Frammersbach die Friedenskirche

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 43/2013 1 Handschuh AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David 23.05.2011 Erster Tag Um 11:30 Uhr ging es los zu unserer lang erwarteten Ferienmaßnahme an die Nordsee in den Küstenort Bensersiel. Neben dem eigentlichen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil- Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 20/2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: www.sulzfeld.de E-Mail: info@sulzfeld.de Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag und Dienstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Samstag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr bis 01.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE

Mehr

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011 JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków 09. 16. April 2011 Samstag, 9.04.2011: Heue ging es endlich los, wir trafen uns am Stuttgarter Flughafen und unsere Lehrer, Frau Mößner und Herr Sisic, schauten

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: FitZ-Projekte 2012/2013 zu unserem Jahresthema Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: SPORTLICH-MOTORISCHE BEGABUNG: Kletterkurs mit Andy auf der gesponserten

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Willkommen bei den Marienkäfern

Willkommen bei den Marienkäfern Willkommen bei den Marienkäfern 13 Mädchen und 4 Jungen spielen, malen, lernen hier gemeinsam. Alle wollen sie im Jahr 2016 den Schulanfang feiern. Doch bis dahin gibt es noch eine Menge gemeinsam zu erleben.

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr