Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2015"

Transkript

1 Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2015

2 Inhaltsverzeichnis Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten Methodik 1.1 Methodisches Vorgehen 1.2 Definitionen 2. Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2.1 Bürostruktur 2.2 Büroumsatz 2.3 Kostenstruktur 2.4 Gewinn und Umsatzrendite 2.5 Bilanz

3 1. Methodik 1.1 Methodisches Vorgehen 1.2 Definitionen

4 1.1 Methodisches Vorgehen Im Jahr 2016 gaben der AHO, die Bundesingenieurkammer, der Verband Beratender Ingenieure und der Bund Deutscher Baumeister erneut eine Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation der deutschen Ingenieur- und Architekturbüros in Auftrag. Dabei war es das Ziel, aussagekräftiges Datenmaterial zur Situation und Struktur der Ingenieur- und Architekturbüros zu erhalten. Somit wurden unter anderem sowohl Daten zur Zusammensetzung der Büros, wie Mitarbeiterstruktur und Größe, als auch zu Umsatz- und Gewinnzahlen ermittelt. Der Erhebungszeitraum der Studie erstreckte sich von Anfang Juni bis Ende August In diesem sind insgesamt 507 ausgefüllte Fragebögen am mit der Erhebung beauftragten Institut für Freie Berufe (IFB) eingegangen. Die Fragebögen wurden vorab durch die beauftragenden Organisationen als PDF-Formular an ihre Mitglieder verschickt. Zudem wurden im Verlauf der Studie mehrere Erinnerungsaktionen durchgeführt und Öffentlichkeitsarbeit für die Befragung geleistet. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Fragebogen inhaltlich gestrafft, um eine einfache Beantwortung der Fragen zu erreichen. So wurde es ermöglicht, im Rahmen von 13 Fragen die Situation der Ingenieure und Architekten abzubilden, sowie wirtschaftliche Kennzahlen zu erheben. Die Untersuchung bezieht sich auf das Wirtschaftsjahr 2015, wobei Büroumsatz, Kosten und Gewinn ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen werden.

5 1.2a Definitionen Im Folgenden sollen einige der Auswertung zugrunde liegenden Begriffe näher erläutert werden: Anzahl der Fälle bzw. n : Tätige Personen: Projektpersonen: Diese Zahl stellt die Anzahl der in die spezifische Auswertung eingegangenen Befragten dar. Da nicht immer alle Fragen des Fragebogens beantwortet wurden, kann diese Zahl zwischen den Auswertungen variieren. Hierunter verstehen sich alle festangestellten Mitarbeiter eines Büros mit Ausnahme von freien Mitarbeitern. Also: Inhaber / Gesellschafter und Partner, Ingenieure und Architekten, technische und kaufmännische Mitarbeiter, Auszubildende und sonstige Mitarbeiter. Hierunter fallen Mitarbeiter, die vor allem im Bereich der Projektbearbeitung tätig sind. Also: Inhaber / Gesellschafter und Partner, Ingenieure und Architekten sowie technische Mitarbeiter. Wenn in einer grafischen Darstellung eine Raute anstatt der üblichen Darstellungsform gewählt wurde, weist diese darauf hin, dass die zugrunde liegende Fallzahl für eine Auswertung zu gering ist.

6 1.2b Definitionen Ausgewählte Fachgebiete: Hier handelt es sich um Büros, die in den jeweiligen Fachgebieten mehr als 50 Prozent ihres Netto-Umsatzes erwirtschaften. Fremdleistungen: Als Fremdleistungen werden zum Beispiel Honorare für freie Mitarbeiter und Subauftragnehmer bezeichnet.

7 2. Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2.1 Bürostruktur 2.2 Büroumsatz 2.3 Kostenstruktur 2.4 Gewinn und Umsatzrendite 2.5 Bilanz

8 2.1 Bürostruktur

9 (Überwiegende) Ausrichtung der Büros Architekturbüro 18,3% Ingenieurbüro 81,7% n = 504

10 2.1.2 Gründungsjahr des Büros vor ,4% nach ,6% n = 503

11 2.1.3 Gründungsjahr des Büros nach Bundesgebiet vor ,9% 96,7% nach ,1% 3,3% West Ost n = 500

12 2.1.4 Rechtsform des Büros I Einzelunternehmen 48,9% GmbH 28,3% Gesellschaft bürgerlichen Rechts 11,3% Partnerschaftsgesellschaft GmbH & Co. KG Aktiengesellschaft Eingetragene Genossenschaft Ltd LLP Andere Rechtsform 5,3% 3,2% 1,4% 0,2% 0,0% 0,0% 1,4% n = 505

13 2.1.5 Rechtsform des Büros* II Kapitalgesellschaft 33,4% Einzelunternehmen 49,7% Personengesellschaft 16,9% n = 497 * ohne eingetragenen Genossenschaften und andere Rechtsformen

14 2.1.6 Geschäftssitz Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 0,8% 1,0% 2,0% 5,8% 5,4% 5,4% 6,6% 4,2% 5,0% 3,6% 5,2% 4,6% 8,9% 9,5% 12,5% 19,7% n = 503

15 2.1.7 Bürogröße Anzahl der im Büro tätigen Personen* 24,1% 27,2% 15,4% 19,3% 4,9% 6,1% 3,0% bis 1 tätige Person über 1 bis 5 tätige Personen über 5 bis 10 tätige Personen über 10 bis 30 tätige Personen über 30 bis 50 tätige Personen über 50 bis 100 tätige Personen über 100 tätige Personen * Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet n = 507

16 2.1.8 Bürogröße Anzahl der im Büro tätigen Personen* nach Büroausrichtung 30,4% 22,8% 24,0% 26,7% 27,2% 13,0% 16,0% 17,7% 3,3% 5,3% 2,2% 6,8% 1,1% 3,4% bis 1 tätige Person über 1 bis 5 tätige Personen über 5 bis 10 tätige Personen über 10 bis 30 tätige Personen über 30 bis 50 tätige Personen über 50 bis 100 tätige Personen über 100 tätige Personen Architekten Ingenieure * Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet Ingenieure: n = 412; Architekten: n = 92

17 2.1.9 Durchschnittliche Anzahl der im Büro tätigen Personen* 18,3 9,7 3,8 1,7 1,6 0,6 1,0 Festangestellte Ingenieure und Architekten Festangestellte techn. Mitarbeiter Inhaber/Partner/Gesellschafter Festangestellte kaufmänn. Mitarbeiter Auszubildende Sonstige festangestellte Mitarbeiter Insgesamt Median 1,0 2,0 1, ,0 Minimum 0, ,5 Maximum 25,0 260,0 67,0 67,0 19,0 72,0 424,0 *Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet n = 507

18 Durchschnittliche Anzahl der im Büro tätigen Personen* nach Rechtsform und Büroausrichtung 40,3 19,9 14,7 10,7 3,5 Rechtsform: Architekturbüro Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro n Median 1,5 8,5 16,3 5,0 4,9 Minimum 0,5 1,0 1,0 0,5 1,0 Maximum 37,0 180,0 424,0 424,0 117,9 * Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet n = 497

19 Anzahl beschäftigter freier Mitarbeiter* 6 bis 10 freie Mitarbeiter 2,2% 11 und mehr freie Mitarbeiter 1,6% 2 bis 5 freie Mitarbeiter 23,5% kein freier Mitarbeiter 53,3% 1 freier Mitarbeiter 19,5% * d.h. ohne festangestellte Mitarbeiter n = 507

20 Anzahl beschäftigter freier Mitarbeiter* nach Büroausrichtung Architekten Ingenieure 1,1% 2,4% 1,9% 22,8% 23,8% 52,2% 53,6% 23,9% 18,2% kein freier Mitarbeiter 1 freier Mitarbeiter 2 bis 5 freie Mitarbeiter 6 bis 10 freie Mitarbeiter 11 und mehr freie Mitarbeiter * d.h. ohne festangestellte Mitarbeiter Ingenieure: n = 412, Architekten: n = 92

21 Anteil der Büros, die freie Mitarbeiter beschäftigen, insgesamt und nach Bürogröße Beschäftigen Sie in Ihrem Büro freie Mitarbeiter? Durchschnittliche Anzahl freier Mitarbeiter insgesamt 46,7% 53,3% x = 1,62 n = 507 Ja Nein bis 1 tätige Person 30,3% 69,7% x = 0,51 n = 122 über 1 bis 5 tätige Personen 39,1% 60,9% x = 0,71 n = 138 über 5 bis 10 tätige Personen 44,9% 55,1% x = 0,97 n = 78 über 10 bis 30 tätige Personen 56,1% 43,9% x = 1,55 n = 98 über 30 bis 50 tätige Personen 80,0% 20,0% x = 4,04 n = 25 über 50 bis 100 tätige Personen 83,9% 16,1% x = 7,45 n = 31 über 100 tätige Personen 66,7% 33,3% x = 6,87 n = 15 Ja Nein

22 Schätzung des Personalbedarfs für 2017 Inhaber/Partner/ Gesellschafter 11,3% 85,4% 3,3% n = 480 Festangestellte Ingenieure und Architekten 53,2% 43,8% 3,0% n = 427 Festangestellte technische Mitarbeiter 34,1% 61,5% 4,4% n = 387 Festangestellte kaufmännische Mitarbeiter 8,2% 85,6% 6,2% n = 355 Auszubildende 12,7% 81,2% 6,2% n = 324 Sonstige festangestellte Mitarbeiter 4,4% 87,8% 7,8% n = 319 Freie Mitarbeiter 25,5% 65,1% 9,4% n = 404 eher größerer Bedarf als heute gleicher Bedarf wie heute eher geringerer Bedarf als heute

23 2.1.15a Derzeitiger Auftragsbestand des Unternehmens mehr als 12 bis 24 Monate 14,6% mehr als 24 Monate 2,1% bis 3 Monate 26,3% mehr als 6 bis 12 Monate 28,5% mehr als 3 bis 6 Monate 28,5% Durchschnittlicher aktueller Auftragsbestand: 8,39 Monate n = 471

24 2.1.15b Derzeitiger Auftragsbestand des Unternehmens nach Büroausrichtung im Vergleich Ingenieure Architekten 13,4% 2,1% 28,9% 20,7% 2,3% 16,1% 26,2% 23,0% 29,4% 37,9% bis zu 3 Monate 3 bis 6 Monate 6 bis 12 Monate 12 bis 24 Monate Mehr als 24 Monate Ingenieure: n = 381, Ø = 8 Monate; Architekten: n = 87, Ø = 10,3 Monate

25 Zusammenfassung Bürostruktur Bürostruktur: Im Rahmen der Betrachtung der teilnehmenden Ingenieur- und Architekturbüros zeigt sich, dass der überwiegende Teil der Befragten (81,7 Prozent) aus dem Ingenieursbereich stammt. Zudem sind nur wenige relativ kurz existierende Büros unter den Teilnehmern. So geben 94,4 Prozent an, ihr Büro sei vor 2013 gegründet worden. Hierbei sind geringe Unterschiede zwischen den Bundesgebieten zu verzeichnen: In Westdeutschland wurden 93,9 Prozent der teilnehmenden Büros vor 2013 gegründet; in Ostdeutschland sind dies 96,7 Prozent. Hinsichtlich der Rechtsform der Büros sind zu 49,7 Prozent Einzelunternehmen unter den befragten Berufsträgern. Kapitalgesellschaften sind mit weiteren 33,4 Prozent und Personengesellschaften mit 16,9 Prozent vertreten. Auch hat ein vergleichsweise hoher Anteil der Büros den Geschäftssitz in Nordrhein-Westfalen (19,7 Prozent) und Schleswig-Holstein (12,5 Prozent). Bürogröße: Bei einer näheren Analyse der Bürogröße zeigt sich, dass vor allem Büros mit zwei bis fünf tätigen Personen stark vertreten sind (27,2 Prozent). Ein fast gleich großer Teil der Befragten (24,1 Prozent) ist aber in Einzelbüros tätig. Es bleibt zu erwähnen, dass mit drei Prozent auch ein nicht zu vernachlässigender Teil an Büros mit mehr als 100 tätigen Personen in der Stichprobe vertreten ist. Auch kann festgehalten werden, dass unter den größeren Büros (mehr als 30 tätige Personen) vermehrt Ingenieurbüros zu finden sind. Im Durchschnitt sind insgesamt 18,3 tätige Personen pro Büro vorhanden 19,9 in Ingenieurbüros und 10,7 tätige Personen in Architekturbüros.

26 Zusammenfassung Bürostruktur Mitarbeiter: Durchschnittlich beschäftigt ein Büro 1,7 Inhaber, 9,7 Ingenieure und Architekten sowie 3,8 technische Mitarbeiter. Hierzu kommen als nicht projektbezogene Mitarbeiter 1,6 kaufmännische und 1 sonstiger Mitarbeiter sowie 0,6 Auszubildende. Im Bereich der freien Mitarbeiter zeigt sich, dass 23,5 Prozent der befragten Büros zwei bis fünf freie Mitarbeiter beschäftigen. 19,5 Prozent beschäftigen einen, aber auch 53,3 Prozent der Befragten gar keinen freien Mitarbeiter. Auch bei einem Vergleich zwischen Ingenieur- und Architekturbüros ergeben sich ähnliche Werte. Mit durchschnittlich 0,5 freien Mitarbeitern bei Büros mit einer tätigen Person steigt die Anzahl der freien Mitarbeiter auf durchschnittlich 6,9 bei Büros mit über 100 tätigen Personen. Um eine Schätzung des Personalbedarfs für das Jahr 2017 gebeten, wird für die meisten Mitarbeitergruppen ein gleichbleibender Bedarf genannt. Lediglich bei Ingenieuren und Architekten geben 53,2 Prozent der teilnehmenden Büros an, von einem größeren Bedarf als heute auszugehen. Auftragsbestand: Insgesamt geben die meisten Büros einen Auftragsbestand zwischen 3 und 12 Monaten an. Bei 26,3 Prozent der Befragten beträgt dieser nur bis zu 3 Monate, bei 16,7 Prozent aber mehr als 12 Monate. Der durchschnittliche Auftragsbestand beträgt bei Ingenieurbüros 8 Monate und bei Architekturbüros 10,3 Monate.

27 2.2 Büroumsatz

28 2.2.1a Büroumsatz insgesamt und nach Bürogröße Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

29 2.2.1b Büroumsatz insgesamt sowie nach Bürogröße und Büroausrichtung im Vergleich* Ingenieure Architekten Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n n * Hinweis: Die Grafiken für die Ingenieure und Architekten basieren auf unterschiedlichen Achsenintervallen.

30 2.2.2 Büroumsatz nach Rechtsform und Bürogröße Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

31 2.2.3 Büroumsatz nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

32 2.2.4 Büroumsatz ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum Durchschnittlicher Anteil der Fremdleistungen am Büroumsatz: 13,56 %

33 2.2.5 Büroumsatz ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

34 2.2.6 Büroumsatz ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

35 2.2.7a Büroumsatz je tätiger Person insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

36 2.2.7b Büroumsatz je tätiger Person insgesamt sowie nach Bürogröße und Büroausrichtung im Vergleich Ingenieure Architekten Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n n

37 2.2.8 Büroumsatz je tätiger Person nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

38 2.2.9 Büroumsatz je tätiger Person nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

39 Entwicklung des Büroumsatzes je tätiger Person 2003 bis 2015 (in Tsd. ) Quellen: Bürokostenvergleiche 2005 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich.

40 Veränderung des Büroumsatzes je tätiger Person 2003 bis 2015 (Basis 2003 = 0%) 19,0% 12,7% 12,7% 10,1% 10,1% 10,1% 12,7% 0,0% 0,0% -1,3% -2,5% -3,8% -3,8% Quellen: Bürokostenvergleiche 2005 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich.

41 Büroumsatz je tätiger Person ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

42 Büroumsatz je tätiger Person ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

43 Büroumsatz je tätiger Person ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

44 Entwicklung des Büroumsatzes je tätige Person ohne Fremdleistungen 2007 bis 2015 (in Tsd. ) Quellen: Bürokostenvergleiche 2005 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich.

45 Veränderung des Büroumsatzes je tätige Person ohne Fremdleistungen 2007 bis 2015 (Basis 2007 = 0%) 15,9% 17,4% 20,3% 8,7% 4,3% 7,2% 1,4% 0,0% -1,4% Quellen: Bürokostenvergleiche 2007 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich.

46 2.2.17a Büroumsatz je Projektperson insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum e Maximum

47 2.2.17b Büroumsatz je Projektperson insgesamt sowie nach Bürogröße und Büroausrichtung im Vergleich Ingenieure Architekten Personen: bis 1 über 1 bis über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n n

48 Büroumsatz je Projektperson nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

49 Büroumsatz je Projektperson nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

50 Büroumsatz je Projektperson ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

51 Büroumsatz je Projektperson ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

52 Büroumsatz je Projektperson ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

53 2.2.23a Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI 20,3% 10,9% 7,3% 44,1% 17,4% keine Einnahmen zwischen einem Viertel und der Hälfte der Einnahmen mehr als drei Viertel der Einnahmen bis zu einem Viertel der Einnahmen zwischen der Hälfte und drei Viertel der Einnahmen n = 449

54 2.2.23b Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI nach Büroausrichtung im Vergleich Ingenieure Architekten 22,9% 8,8% 4,8% 9,5% 19,0% 14,3% 8,0% 42,0% 18,2% keine Einnahmen zwischen einem Viertel und der Hälfte der Einnahmen mehr als drei Viertel der Einnahmen 52,4% bis zu einem Viertel der Einnahmen zwischen der Hälfte und drei Viertel der Einnahmen Ingenieure: n = 362 Architekten: n = 84

55 Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI insgesamt und nach Bürogröße insgesamt 35,8% n = 449 bis 1 tätige Person 43,6% n = 104 über 1 bis 5 tätige Personen 32,6% n = 121 über 5 bis 10 tätige Personen 36,0% n = 67 über 10 bis 50 tätige Personen 33,7% n = 113 über 50 bis 100 tätige Personen 29,1% n = 30 über 100 tätige Personen 36,1% n = 14

56 Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Einzelunternehmen 37,3% n = 213 Personengesellschaft 34,6% n = 76 Kapitalgesellschaft 34,5% n = 151 Büroausrichtung: Ingenieurbüro 39,2% n = 362 Architekturbüro 22,2% n = 84

57 Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI nach ausgewählten Fachgebieten Gebäude 16,6% n = 90 Ingenieurbauwerke (Wasser, Abwasser, Abfall) 24,6% n = 29 Tragwerksplanung 30,1% n = 62 Technische Ausrüstung 15,2% n = 32 Vermessung 65,3% n = 25 Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) 68,9% n = 34

58 Anteil der Fachgebiete am Gesamtumsatz Flächenplanung 1,2% Bauphysik & Akustik 3,3% Gebäude 20,7% Geotechnik 1,7% Innenräume 0,8% Vermessung 5,8% Freianlangen Ingenieurbauwerke (Brücken, Masten, Türme) Ingenieurbauwerke (Wasser, Abwasser, Abfall) Verkehrsanlagen 3,1% 2,7% 7,0% 5,5% Brandschutz SiGeKo Generalplanung Projektsteuerung Facility Management 3,7% 0,9% 1,1% 2,6% 0,2% Tragwerksplanung Techn. Ausrüstung Elektro-, Licht-, Informationstechnik 7,1% 3,6% 16,2% Techn.-wirt. Unternehmensberatung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) Sonstiges 1,3% 2,2% 9,4% Flächenplanung Objektplanung Fachplanungen Andere Bereiche Sonstiges n = 476

59 Zusammenfassung Büroumsatz Büroumsatz: Insgesamt gesehen geben die Büros einen durchschnittlichen Umsatz von etwa 1,9 Millionen Euro an. Es wird aber auch deutlich, dass der Umsatz sehr starken Schwankungen unterlegen ist. So wird hier der niedrigste Wert mit Euro und der höchste Wert mit 61,7 Millionen Euro angegeben. Auch zeigt sich, dass Ingenieurbüros mit etwa 2,2 Millionen einen durchschnittlich höheren Umsatz angeben als Architekturbüros (knapp 1 Million Euro). Dies spiegelt sich auch bei einer Aufteilung nach Bürogröße wieder: bis auf die Büros mit mehr als einem, aber weniger als sechs Mitarbeitern, geben Ingenieurbüros durchweg höhere Umsätze an als im Architekturbereich. Büroumsatz je tätiger Person: Der Büroumsatz, auf eine tätige Person bezogen, liegt durchschnittlich bei knapp Euro. Aber auch hier zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Büros. So wird der niedrigste Umsatz pro tätiger Person mit Euro, der höchste mit 1,4 Millionen Euro angegeben. Ebenfalls ist dabei der Umsatz von Architekturbüros niedriger als bei Ingenieurbüros, was sich auch bei der Betrachtung nach Bürogröße widerspiegelt. Im Vergleich zu den angegebenen Umsätzen des Jahres 2013 und 2014 ist hier ein leichter Anstieg von etwa Euro auf Euro zu verzeichnen. Büroumsatz je Projektperson: Auch bei der Aufteilung des Büroumsatzes auf die Projektpersonen zeigt sich, dass Ingenieurbüros einen höheren Umsatz angeben als Architekturbüros. Der Unterschied ist hier aber mit etwa Euro bei Weitem geringer als bei den bisher betrachteten Werten.

60 Zusammenfassung Büroumsatz Honorareinnahmen außerhalb der HOAI: Nach dem Anteil der außerhalb der HOAI-Leistungsbilder erzielten Honorareinnahmen der Büros befragt zeigt sich, dass insgesamt 10,9 Prozent der Befragten in 2015 keinerlei Einnahmen außerhalb der HOAI hatten. Der Großteil der Befragten gibt mit 44,1 Prozent an, bis zu einem Viertel der Honorareinnahmen außerhalb dieser Leistungsbilder zu erzielen. Bei einem Vergleich zwischen Ingenieur- und Architekturbüros fällt auf, dass 8,8 Prozent der Ingenieure keine Einnahmen außerhalb der HOAI hatten; bei Architekten liegt dieser Anteil bei 19 Prozent. Insgesamt beläuft sich der Anteil der Honorareinnahmen außerhalb der HOAI-Leistungsbilder auf 35,8 Prozent, wobei sich klare Unterschiede nach Bürogröße zeigen. So geben Büros mit einer tätigen Person an, durchschnittlich 43,6 Prozent der Einnahmen außerhalb der HOAI zu erzielen, bei Büros mit 50 bis unter 100 tätigen Personen beläuft sich dieser Wert auf 29,1 Prozent. Umsatz nach Fachgebieten: Bei einer Betrachtung der Anteile der Fachgebiete am Gesamtumsatz wird deutlich, dass im Bereich der Objektplanung vor allem der Bereich Gebäude mit 20,7 Prozent den größten Teil des Umsatzes ausmacht. Auch Tragwerksplanung und Sachverständigenwesen sind mit 16,2 und 9,4 Prozent große Umsatzanteile zuzurechnen.

61 2.3 Kostenstruktur

62 2.3.1 Anteile der Aufwendungen an Gesamtkosten 2015 (ohne Fremdleistungen)* Sonstige Kosten 5,8% Sachkosten 29,1% Bruttogehälter der Angestellten inkl. Sozialabgaben (Arbeitgeberanteil) 39,8% Bruttogehälter Inhaber/Geschäftsführer 25,4% *ohne MwSt.; Durchschnittlicher Anteil der Fremdleistungen an den Gesamtkosten: 16,09% n = 325

63 Gesamtkosten ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

64 2.3.3 Gesamtkosten ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

65 2.3.4 Gesamtkosten ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

66 2.3.5 Kosten je tätiger Person ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

67 2.3.6 Kosten je tätiger Person ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

68 2.3.7 Kosten je tätiger Person ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

69 2.3.8 Kosten je Projektperson ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

70 2.3.9 Kosten je Projektperson ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

71 Kosten je Projektperson ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

72 Brutto-Jahresgehälter (ohne Arbeitsgeberanteil) von vollzeitbeschäftigten Mitarbeitern nach Berufserfahrung Ingenieure Architekten Technische Mitarbeiter Berufserfahrung: 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre n Median Minimum Maximum

73 Vergleich der Brutto-Jahresgehälter* von vollzeitbeschäftigten Ingenieuren und Architekten 2013 bis 2015 Architekten Ingenieure ,6 % - 0,3 % ,5 % + 0,5 % ,8 % - 2,5 % über 10 Jahre Berufserfahru ng über 10 Jahre Berufserfahrung 3-10 Jahre Berufserfahru ng 3-10 Jahre Berufserfahrung 1-2 Jahre Berufserfahru ng 1-2 Jahre Berufserfahrung ,5 % - 8,0 % ,2 % - 1,7 % ,6 % - 1,7 % J. Erfahrung: 2013: n = 19; 2014: n = 15; 2015: n = J. Erfahrung: 2013: n = 24; 2014: n = 26; 2015: n = 71 > 10 J. Erfahrung: 2013: n = 24; 2014: n = 22; 2015: n = J. Erfahrung: 2013: n = 109; 2014: n = 91; 2015: n = J. Erfahrung: 2013: n = 127; 2014: n = 97; 2015: n = 194 > 10 J. Erfahrung: 2013: n = 143; 2014: n = 101; 2015: n = 214 *Ohne Arbeitgeberanteil Die Berechnung der Veränderungsraten erfolgt zum Vorjahr.

74 Brutto-Monatsgehälter (ohne Arbeitgeberanteil) von vollzeitbeschäftigten Mitarbeitern nach Berufserfahrung Ingenieure Architekten Technische Mitarbeiter Berufserfahrung: 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 3 bis 10 Jahre über 10 Jahre n Median Minimum Maximum

75 Gemeinkostenfaktor (nur Inhaber, angestellte Ingenieure und Architekten sowie technische Mitarbeiter): Berechnung = GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP 1 = GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG ooooooo FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ aaaaaaaaaa ttttttttttttt PPPPPPPPPPPPPPPP PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP dddddd PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ dddddd PPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPPP (Wagnis und Gewinn sind nicht enthalten.) * Personalkosten = Bruttogehälter Inhaber/Geschäftsführer + Bruttogehälter der angestellten Ingenieure /Architekten und technischen Mitarbeiter (ohne Arbeitgeberanteil der Sozialabgaben) ** Die Jahresarbeitsstunden berechnen sich wie folgt: durchschnittliche Anzahl der Arbeitstage in 2015 x 8 Stunden. Hieraus ergibt sich für eine in Vollzeit tätige Person: 253 Tage x 8 h = Jahresarbeitsstunden. *** In der vorliegenden Untersuchung wurde die exakte Zahl der Jahresprojektstunden aus zeitlichen Gründen nicht erhoben. Daher werden für die Berechnung des Gemeinkostenfaktors die in einer vorangegangen Befragung angegebenen Projektstunden herangezogen. Diese beziehen sich auf das Jahr 2013 und sind auf der folgenden Seite nachzulesen. Mit Hilfe des Gemeinkostenfaktors kann der Deckungsstundensatz berechnet werden. Auf der AHO-Webseite ( wird ein entsprechendes Tool unter HOAI / AHO-Stundensatzrechner zur Verfügung gestellt. 1) Projektpersonen: Inhaber/Geschäftsführer, angestellte Ingenieure und Architekten und technische Mitarbeiter.

76 Durchschnittliche Jahresprojektstunden 2013 der Projektpersonen nach Bürogröße* Bürogröße (tätige Personen) Jahresprojektstunden je Inhaber/Geschäftsführer Jahresprojektstunden je ang. Ingenieur bzw. Architekt Jahresprojektstunden je technischem Mitarbeiter 1 tätige Person / / 2 tätige Personen tätige Personen bis 6 tätige Personen bis 10 tätige Personen bis 20 tätige Personen bis 50 tätige Personen über 50 tätige Personen * Hierbei handelt es sich um die um 5 Prozent getrimmten Mittelwerte. Diese liegen auch der Berechnung des Bürokostenstundensatzes ohne Fremdleistungen zugrunde.

77 Gemeinkostenfaktor (nur Inhaber, angestellte Ingenieure und Architekten sowie technische Mitarbeiter) insgesamt sowie nach Bürogröße* 2,50 2,69 2,90 3,14 3,47 2,71 2,06 Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median 1,77 2,13 2,46 2,82 3,21 3,18 2,56 Minimum 1,46 1,47 1,48 1,60 2,13 2,19 1,46 Maximum 4,20 7,03 7,73 5,64 4,98 5,99 7,73 * 5 % getrimmte Mittelwerte

78 Gemeinkostenfaktor (nur Inhaber, angestellte Ingenieure und Architekten sowie technische Mitarbeiter) nach Rechtsform und Büroausrichtung 2,50 2,51 2,96 2,75 2,57 Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median 2,14 2,44 2,83 2,64 2,20 Minimum 1,46 1,49 1,47 1,46 1,46 Maximum 7,73 3,99 5,99 7,73 7,03

79 Gemeinkostenfaktor (nur Inhaber, angestellte Ingenieure und Architekten sowie technische Mitarbeiter) nach ausgewählten Fachgebieten 2,96 2,89 2,76 2,55 2,62 2,65 Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median 2,19 2,69 2,56 2,78 2,92 2,20 Minimum 1,46 1,60 1,55 1,56 1,55 1,47 Maximum 7,03 4,27 4,24 7,73 4,86 5,94

80 Entwicklung des Gemeinkostenfaktors 2007 bis 2015* (Berechnungsbasis: Gesamtkosten ohne Fremdleistungen) 2,51 2,52 2,62 2,55 2,53 2,67 2,62 2,71 2, Quellen: Bürokostenvergleiche 2005 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich.

81 Kosten je Stunde (aller Mitarbeiter*) ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße 58,03 60,01 40,25 41,41 45,57 50,89 46,42 Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median 37,83 37,78 43,07 49,80 58,84 57,00 45,36 Minimum 11,32 11,09 23,76 17,62 41,54 37,32 11,09 Maximum 107,99 105,32 72,70 93,97 78,30 94,80 107,99 * Die Kosten je Stunde sind auf alle Mitarbeiter bezogen, schließen also neben dem Inhaber, ang. Ingenieuren / Architekten, technischen Mitarbeitern auch Auszubildende, kaufmännische Angestellte und sonstige Beschäftigte ein.

82 Kosten je Stunde (alle Mitarbeiter*) ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung 54,41 39,45 45,36 47,57 41,21 Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median 37,70 42,96 54,44 46,98 40,96 Minimum 11,09 11,25 11,80 11,09 11,43 Maximum 106,77 79,32 107,99 107,99 77,95 * Die Kosten je Stunde sind auf alle Mitarbeiter bezogen, schließen also neben dem Inhaber, ang. Ingenieuren / Architekten, technischen Mitarbeitern auch Auszubildende, kaufmännische Angestellte und sonstige Beschäftigte ein.

83 Kosten je Stunde (alle Mitarbeiter*) ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten 38,30 49,35 47,11 52,06 40,74 49,75 Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median 36,64 46,93 45,80 51,22 42,06 50,85 Minimum 11,59 16,78 11,32 27,19 11,09 12,20 Maximum 106,77 81,40 107,99 86,32 54,91 79,32 * Die Kosten je Stunde sind auf alle Mitarbeiter bezogen, schließen also neben dem Inhaber, ang. Ingenieuren / Architekten, technischen Mitarbeitern auch Auszubildende, kaufmännische Angestellte und sonstige Beschäftigte ein.

84 Kosten je Stunde (Projektpersonen*) ohne Fremdleistungen insgesamt und nach Bürogröße 40,25 46,01 51,55 56,72 62,44 65,13 50,86 Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median 37,83 39,38 51,02 53,71 62,22 63,73 50,23 Minimum 11,32 11,09 25,24 18,39 43,66 39,68 11,09 Maximum 107,99 153,30 110,58 139,36 80,70 101,03 153,30 * Die Kosten je Stunde sind nur auf Projektpersonen bezogen, schließen also den Inhaber, ang. Ingenieure / Architekten sowie technischen Mitarbeiter ein.

85 Kosten je Stunde (Projektpersonen*) ohne Fremdleistungen nach Rechtsform und Büroausrichtung 60,12 43,31 48,59 52,11 45,22 Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median 39,90 47,63 59,81 51,25 43,15 Minimum 11,09 13,71 11,80 11,09 11,43 Maximum 153,30 83,19 139,36 153,30 101,12 * Die Kosten je Stunde sind nur auf Projektpersonen bezogen, schließen also den Inhaber, ang. Ingenieure / Architekten sowie technischen Mitarbeiter ein.

86 Kosten je Stunde (Projektpersonen*) ohne Fremdleistungen nach ausgewählten Fachgebieten 42,02 53,38 50,80 57,60 45,10 55,47 Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median 38,75 51,96 51,09 53,96 45,10 56,13 Minimum 11,59 16,78 11,32 27,19 11,09 12,20 Maximum 106,77 81,40 107,99 110,58 66,68 99,92 * Die Kosten je Stunde sind nur auf Projektpersonen bezogen, schließen also den Inhaber, ang. Ingenieure / Architekten sowie technischen Mitarbeiter ein.

87 Entwicklung der Kosten pro Stunde 2007 bis 2015* (Berechnungsbasis: Gesamtkosten ohne Fremdleistungen) 58,29 54,41 52,16 52,62 51,54 49,58 49,80 51,49 51,77 50, * 2011* Quellen: Bürokostenvergleiche 2005 bis 2012, Umfragen zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten 2013 bis 2015 Vergleichbarkeit aufgrund abweichenden Fragegestaltung in Folge von Überarbeitungen für den Zeitraum vor und nach 2013 nur eingeschränkt möglich; * Einschließlich Überstunden

88 Ermittlung des Bürostundensatzes mit Hilfe des Gemeinkostenfaktors Der Bürostundensatz (nicht zu verwechseln mit den Kosten pro Stunde) ermittelt sich mit Hilfe des Gemeinkostenfaktors wie folgt: BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB dddddd MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM iiii 12 MMMMMMMMMMMM GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG(nnnnnnn BBBBBBBBBBBBBBB) 169 h pppppp MMMMMMMMMM; bbbbbb 39 AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA pppppp MMMMMMMMMM Wagnis und Gewinn sind (noch) nicht enthalten. Das folgende Beispiel soll die Berechnung verdeutlichen. Es werden dabei das durchschnittliche Jahres-Bruttogehalt eines Ingenieurs mit 10 Jahren Berufserfahrung ( ; siehe ) sowie der Gemeinkostenfaktor in Büros mit zwischen 50 und 100 tätigen Personen (3,14; siehe ) zugrunde gelegt ,14) = 82,84 h 169 h Werden zudem 10 % Unternehmerbedarf (5 % Wagnis und 5 % Gewinn) berücksichtigt, erhöht sich der Gemeinkostenfaktor auf 3,45 (3,14 + 0,31) und es ergibt sich folgender Bürostundensatz: ,45) 169 h = 91,02 h Der Bürostundenumsatz kann auch auf der AHO-Webseite ( unter HOAI / AHO-Stundensatzrechner berechnet werden.

89 Zusammenfassung Kosten Gesamtkosten ohne Fremdleistungen: Bei einer näheren Analyse der Kostenstruktur zeigt sich, dass der größte Teil der Bürokosten mit 39,8 Prozent durch die Gehälter der Angestellten zustande kommt. 29,1 Prozent der Gesamtkosten entfallen auf Sachkosten und 25,4 Prozent auf die Gehälter von Inhabern bzw. Geschäftsführern. Insgesamt gesehen zeigen sich je nach Bürogröße starke Schwankungen im Bereich der Kostenstruktur. So belaufen sich die Gesamtkosten bei Büros mit nur einer tätigen Person im Durchschnitt auf etwa Euro, bei Büros mit 51 bis zu 100 tätigen Personen jedoch auf etwa 5,4 Millionen Euro. Kosten je tätiger Person: Wird die Kostenstruktur mit den tätigen Personen des jeweiligen Büros in Relation gesetzt, ergeben sich im Mittel Kosten von etwa Euro je Person. Aber auch hier zeigt sich, dass die Kosten je nach Größe des Büros deutlich variieren. So belaufen sich diese bei Befragten mit nur einer tätigen Person auf durchschnittlich etwa Euro, bei 51 bis zu 100 tätigen Personen auf knapp Euro je Person. Kosten je Projektperson: Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten je Projektperson auf knapp Euro. Auch hier zeigt sich das bereits dargestellte Bild, dass die Kosten je Person in kleinen Büros niedriger sind als in Büros mit vielen Personen. So belaufen sich die Kosten je Projektperson in Ingenieur- und Architekturbüros mit einer tätigen Person auf durchschnittlich knapp Euro, bei 51 bis zu 100 tätigen Personen auf knapp Euro je Projektperson.

90 Zusammenfassung Kosten Gehälter: Bei einem Vergleich der Brutto-Jahresgehälter zwischen angestellten Ingenieuren und Architekten zeigt sich zum einen, dass die Gehälter durchgehend mit der Berufserfahrung steigen. Jedoch zeigt sich auch, dass zwischen Ingenieuren und Architekten eine gewisse Lohndiskrepanz besteht. So erreichen Ingenieure mit ein bis zwei Jahren Berufserfahrung ein durchschnittliches Brutto-Jahreseinkommen von etwa Euro, Architekten mit der gleichen Berufserfahrung erhalten etwa Euro. Dieser Gehaltsunterschied nimmt aber mit steigender Berufserfahrung ab. So beträgt er für Berufsträger mit über 10 Jahren Erfahrung noch etwa Euro. Auch bei technischen Mitarbeitern ist mit zunehmender Berufserfahrung eine Lohnsteigerung zu verzeichnen, wenn diese auch geringer ausfällt als bei Ingenieuren und Architekten. Gemeinkostenfaktor: Wenn ausschließlich die Projektpersonen betrachtet werden, beträgt der Gemeinkostenfaktor durchschnittlich 2,71. Bei einer Differenzierung nach Bürogröße ergeben sich auch hier deutliche Unterschiede. So beläuft sich der Gemeinkostenfaktor für Büros mit nur einer tätigen Personen auf durchschnittlich 2,06, bei über 100 tätigen Personen hingegen auf 3,47. Bei einem Vergleich nach Büroschwerpunkt zeigt sich jedoch, dass der durchschnittliche Gemeinkostenfaktor zwischen Ingenieur- und Architekturbüros mit 2,75 und 2,57 nur geringe Unterschiede aufweist.

91 2.4 Gewinn vor Steuern sowie Umsatzrendite

92 2.4.1 Verteilung der teilnehmenden Büros nach Verlust bzw. Gewinn vor Steuern mehr als Verlust 1,7% 0 bzw. Verlust bis ,1% bis unter Gewinn 16,8% bis unter Gewinn 9,8% bis unter Gewinn 16,5% bis unter Gewinn 16,2% Gewinn und mehr 30,8% n = 357

93 2.4.2 Gewinn vor Steuern insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

94 2.4.3 Gewinn vor Steuern nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

95 2.4.4 Gewinn vor Steuern nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

96 2.4.5 Gewinn vor Steuern (inkl. Unternehmerlohn) insgesamt und nach Bürogröße* , ,00 Daten werden aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht ausgewiesen ,00 Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 insgesamt n Median Minimum Daten werden aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht ausgewiesen Maximum *Hier werden die Büros abgebildet, deren Inhaber sich keinen Unternehmerlohn auszahlen. Dies muss bei der Betrachtung der Gewinne beachtet werden.

97 2.4.6 Gewinn vor Steuern je tätiger Person insgesamt und nach Bürogröße Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 über 100 insgesamt n Median Minimum Maximum

98 2.4.7 Gewinn vor Steuern je tätiger Person nach Rechtsform und Büroausrichtung Rechtsform: Büroausrichtung: Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Ingenieurbüro Architekturbüro n Median Minimum Maximum

99 2.4.8 Gewinn vor Steuern je tätiger Person nach ausgewählten Fachgebieten Fachgebiete: Gebäude (Wasser, Abwasser, Abfall) Technische Ausrüstung Vermessung Ingenieurbauwerke Tragwerksplanung Sachverständigenwesen (Prüfung, Gutachten) n Median Minimum Maximum

100 2.4.9 Gewinn vor Steuern je tätiger Person (inkl. Unternehmerlohn) insgesamt und nach Bürogröße* , , ,00 Daten werden aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht ausgewiesen Tätige Personen: bis 1 über 1 bis 5 über 5 bis 10 über 10 bis 50 über 50 bis 100 insgesamt n Median Minimum Daten werden aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht ausgewiesen Maximum *Hier werden die Büros abgebildet, deren Inhaber sich keinen Unternehmerlohn auszahlen. Dies muss bei der Betrachtung der Gewinne beachtet werden.

Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index Wirtschaftliche Strukturdaten

Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index Wirtschaftliche Strukturdaten Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index 2014 Wirtschaftliche Strukturdaten einschließlich Aussagen zur Auskömmlichkeit ausgewählter Honorartafeln 1 IFB 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Methodik

Mehr

GESAMTBERICHT. Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros Projektbearbeitung: Nicole Genitheim. Unter Mitarbeit von:

GESAMTBERICHT. Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros Projektbearbeitung: Nicole Genitheim. Unter Mitarbeit von: Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros 2015 Projektbearbeitung: Nicole Genitheim Unter Mitarbeit von: Magdalena Kolb Michael Porst Nürnberg, 2016 GESAMTBERICHT Institut für Freie

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2013

Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2013 Die wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten 2013 einschließlich Aussagen zur Auskömmlichkeit ausgewählter Honorartafeln 1 IFB 2014 Inhaltsverzeichnis Seite I. Methodik 3 II. Bürostruktur, Kostenstruktur,

Mehr

Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. Bürokostenvergleich 2012

Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. Bürokostenvergleich 2012 Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. Bürokostenvergleich 2012 Quelle: IFB Nürnberg 1 Rechtsform des Büros 25% 46% Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS Konjunkturpolitik federt Auswirkungen der Krise ab In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2001 und 2007 hat

Mehr

Wir bitten Sie um Rücksendung bis spätestens 25. Juli 2010

Wir bitten Sie um Rücksendung bis spätestens 25. Juli 2010 AHO-Bürokostenvergleich 2009 Die Planungsbüros wollen wissen, wie sich die Branchenkennziffern also insbesondere Umsatz pro Mitarbeiter, Gemeinkostenfaktor und Bürostundensatz entwickelt haben. Zusätzlich

Mehr

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März 2015 16 Landesverbände mit 201 Innungen und 7.264 Mitgliedsbetrieben (Stand 31. Dezember 2013) Mitgliedsbetriebe

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten BAP-Umfrage März 2014 (Welle 64 und 65) IW-Fortschreibung Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten Die Zahl der Zeitarbeitnehmer in Deutschland hat sich zwischen September und November

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter http://www.ifb.uni-erlangen.de.

Nähere Informationen zum Institut finden Sie unter http://www.ifb.uni-erlangen.de. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, das Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (IFB) führt auch in diesem Jahr wieder eine Untersuchung zu Bürokosten von

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 530.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder HommerichForschung 1/90 Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2013 für das Berichtsjahr 2012

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Markner-Seminare Dipl.-Ing. Sabine Markner Bildungsurlaub Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, HOAI 2009/13, - Grundlagen Zielgruppe:

Markner-Seminare Dipl.-Ing. Sabine Markner Bildungsurlaub Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, HOAI 2009/13, - Grundlagen Zielgruppe: Markner-Seminare Dipl.-Ing. Sabine Markner Fritz-Höger-Ring 24, 25368 Kiebitzreihe Tel.: 04121-2623497, Fax: 04121-231366 E-Mail: markner@markner-seminare.de, Internet: www.markner-seminare.de und www.vergaberechtsseminare.com,

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

Die große GULP Stundensatz- Umfrage Die große GULP Stundensatz- Umfrage Ergebnisse der web-weiten Befragung von Selbstständigen in IT und Engineering (März 2013) GULP ist Projektportal und Personalagentur für IT und Engineering. Unsere Studien

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor Privatisierung und Ökonomisierung von Krankenhäusern in Deutschland. Eine Analyse der Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen anhand von Fallbeispielen

Mehr

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.4.2013 PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

5.1 Umsätze regionaler und lokaler Fernsehsender in Deutschland

5.1 Umsätze regionaler und lokaler Fernsehsender in Deutschland 5. UMSÄTZE UND WIRTSCHAFTLICHKEIT REGIONALER U. LOKALER FERNSEH- SENDER 5.1 Umsätze regionaler und lokaler Fernsehsender in Deutschland Im Rahmen der für diese Untersuchung durchgeführten Telefonbefragung

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Architektinnen und Architekten - Sonderauswertung im

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 21-11.1 (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen 1. Aufgabe: Datenanalyse zur Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) Antworten. Die Fragen

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2012

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2012 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2012 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2012 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2012 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell 2. Quartal 2011 Kassenärztliche Bundesvereinigung MVZ im 2. Quartal 2011 30.06.2011 Seite 2 von 9 Seit ihrer Einführung im Jahr 2004 beobachtet die KBV die Entwicklung

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Berufsstatistik. 1) Mitgliederentwicklung. Entwicklung des Berufs 2010

Berufsstatistik. 1) Mitgliederentwicklung. Entwicklung des Berufs 2010 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2010 01.01.2011 in Prozent Steuerberater 75.333 77.243 2,5 Steuerberatungsgesellschaften 8.169 8.416 3,0 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.777 2.670 3,9 Gesamt

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 Stand: August 2012 CHECK24 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Kredit, Zinssatz und Einkommen nach Bundesländern

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012 Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Marktentwicklung und Systempreise

Marktentwicklung und Systempreise danielschoenen Fotolia.com Marktentwicklung und Systempreise Aktuelle Kennzahlen zum deutschen Photovoltaik Markt Ausgabe Q4/2010 EuPD Research Dezember 2010 Hintergrund Auf den folgenden Seiten finden

Mehr

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Ratingen im Januar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Nach Auswertung der

Mehr

tekom Gehaltsspiegel 2013

tekom Gehaltsspiegel 2013 studie tekom Gehaltsspiegel 2013 tekom-gehaltsspiegel 2013 Bereits zum dritten Mal hat die tekom eine Gehaltsstudie über die Zusammensetzung und das iveau der Gehälter in der Technischen Dokumentation

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2016/2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer HommerichForschung 1 Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2013 wurden die abhängig beschäftigten Kammermitglieder der Architektenkammern

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

[CHG Justizstudie 2014] Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich, LL.M. Czernich Haidlen Guggenberger & Partner Bozner Platz 4, A-6020 Innsbruck Tel.

[CHG Justizstudie 2014] Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich, LL.M. Czernich Haidlen Guggenberger & Partner Bozner Platz 4, A-6020 Innsbruck Tel. Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich, LL.M. Czernich Haidlen Guggenberger & Partner Bozner Platz 4, A-6020 Innsbruck Tel.: +43-512-56 73 73 Fax.: +43-512-56 73 73-15 e-mail: czernich@chg.at web: http://www.chg.at

Mehr

Psychiatrie im Bundesvergleich

Psychiatrie im Bundesvergleich im Bundesvergleich Auswertung der Budgetvereinbarungen 211 sowie weiterer Kennziffern der psychiatrischen aus dem Bundesgebiet als interner Krankenhausvergleich gem. 5 BPflV Abkürzungen / Erläuterungen

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze Felix Berth Kita-Ausbau 214 Herausforderungen und Lösungsansätze Invest in future Stuttgart, 14.1.213 Sieben Jahre unterunterbrochenes U3-Wachstum Kinder unter 3 Jahren in Kitas und Tagespflege, Deutschland,

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr