Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und"

Transkript

1 Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 1 Dipl.-Ing Dr. Gernot Bodner Department für Nutpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) Universität für Bodenkultur Wien

2 Inhalt Inhalt Einleitung: Ressourceneffizienter standortangepasster Pflanzenbau Bodenwasserhaushalt Wasserbilanz Standorthydrologie Wurzel als Element des Bodenwassermanagements Wurzel und Bodenstruktur Wurzel als Porenbildner Wurzel und Bodenverdichtung Managementoptionen für eine effiziente Wassernutzung Bodenbearbeitung Zwischenfruchtbau 2/38

3 Einleitung: Ressourceneffizienter standortangepasster Pflanzenbau 3/38

4 BodentagHagelversicherung Einleitung Ertrag Hohe Aufnahme- und Umsetzungseffizienz Geringe Umsetzungseffizienz Geringe Aufnahmeeffizienz Definitionen VERLUST Ressourcen-Aufnahme VERLUST (z.b. Wasser, N, P,.) Nach French und Schultz (1984) Aust. J. Agric. Res. 35 Pflanzliches Potential: Maximale Ertragsbildung pro Einheit aufgenommener Ressource (derzeitiges physiologisches Limit). Aufnahmeeffizienz: Fähigkeit dem Boden pflanzenverfügbaren Ressourcen zu entziehen. Umsetzungseffizienz: Fähigkeit aus den aufgenommenen Ressourcen Ertrag zu bilden. 4/38

5 BodentagHagelversicherung ATMOSPHÄRE Stress Bedeutung Einleitung Hitze 12 % der globalen Ackerfläche 1 (Kontinentale Gebiete Asiens und Nordamerikas) Kälte/Frost 13 % der globalen Ackerfläche 2 Sonstige (Ozon, ) Keine flächenbezogenen Daten Wassermangel 27 % der globalen Ackerfläche 2 P-Mangel 30 % der globalen Agrarfläche 3 N-Mangel Humusarme Böden Versauerung (ph < 5,5) 25 % der globalen Ackerfläche 4 BODEN Verdichtung Versalzung (EC > 4 ds m -1 ) 25% (AT, Alpenvorland 6 )-30 % (DT, Meklenburg- Vorpommern 7 ) der Ackerfläche 7 % der Landfläche, 50 % der bewässerten Fläche 5 Realer / potentieller Ertrag = 40 % 1 Quellen: Teixeira et al. (2013) Agric. Forest Meteorol. 170 und eigene Berechnung; 2 FAO/IIASA (2000); 3 MacDonald et al. (2011) PNAS 108; 5 Lynch et al. (2004) Field Crops Res. 90; 6 Murer et al. (2012) Die Bodenkultur; 7 Frielinghaus et al. (s.a.) Beiträge Bodenschutz 5/38

6 BodentagHagelversicherung Einleitung Körnermais Bezirk Mistelbach (NS 508 mm, Temp. 9,1 C; Ackerbauarbeitskreis LK NÖ) Jahresmaxima liegen im Mittel bei 84 % des Ertragspotentials. Jahresmittel liegen im Mittel bei 73 % des Jahresmaximums. Einzelerträge schwanken 26 % um das jährliche Ertragsmittel. Im Mittel liegen die österreichischen Ackerbaugebiete bei etwa % des Ertragspotentials (Schätzung mittels FAO GAEZ). 6/38

7 BodentagHagelversicherung Einleitung Zukunftsprognose pannonischer Raum Quelle: Eitzinger, 2009 Zunahme der Sommertrockenheiten /38

8 Bodenwasserhaushalt 8/38

9 Wasserbilanz Ansatzpunkte zum Management Wasserhaushalt Managementziel ist die Reduktion der Verlusteund die Optimierung der Wasserhaufnahme, Speicherungund produktiven Nutzung (Transpiration)

10 Standorthydrologie Speicherabhängigkeit (a) Starke Fruchtfolge-Wirkung (z.b. Zwischenfrucht). Wurzeltiefe besonders effizient (Versickerung). Synchronisierung vegetativer und generativer Wasserverbrauch. Leichter zu planen. Wasserhaushalt Inputabhängigkeit (b) Vorfruchtwirkung gering. Bodenabdeckung sehr effizient (Evaporation). Bodenspeicherfähigkeit verbessern. Höhere Unsicherheit /38

11 Wasserhaushalt Standorteigenschaften: Niederschlag In Gebieten mit unter 650 mm Jahresniederschlag ist das Wasser eine zentraler Ertragslimitierender Faktor /44

12 Wasserhaushalt Standorteigenschaften: Boden Pseudeogley Lockersediment-Braunerde Brauner Auboden Gley Grauer Auboden Wasserverhältnisse Böden der Mur-Terrasse

13 Wasserhaushalt Trockenregime Pannonikum (Modellsimulation) Niederschlag 1.Mar-15Jul : 237 mm Langjähriges Mittel ( ) Bodentiefe (cm) März: 112 mm pflanzenverfügbares Wasser 0.10 cm 3 cm cm -3 cm -3 PWP 0.20 cm -3 cm cm -3 cm cm -3 cm -3 FK 0.35 cm -3 cm cm -3 cm Tag im Jahr Im langjährigen Mittel ist ein gut speicherfähiger Boden im Frühjahr nicht vollständig auf Feldkapazität aufgefüllt. Das Verhältnisaus pflanzenverfügbarer Wassermengezu Vegetation Beginn und Niederschlagwährend der Vegetationszeit von Sommergetreide beträgt etwa 1:2. 13/38 13/39

14 Wasserhaushalt Effiziente Ressourcennutzung = Boden + Pflanze Pflanzenverfügbare Wassermenge (PAW) PAW = nfk * Wurzeltiefe Auf gut speicherfähigem Boden + 10 cm Wurzeltiefe = + 25 mm Wasser Effektivität hoher Wurzeltiefe ( exploratives System ) abhängig von Standorthydrologie: Mittlere Infiltrationstiefe Speicherfähigkeit des Bodens Niederschlagsverteilung (Grundwassertiefe) 14/38

15 Wasserhaushalt Umwelt-Stress Wasser, Nährstoff, Temperatur, Pflanzen-Reaktion Physiologisch, morphologisch, Stressvermeidung Stresstoleranz Entkommen Sparen Maximieren Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Beschreibung: Entwicklung vor Stressperiode abgeschlossen (z.b. Frühreife) Balancierte Aufnahme der limitierenden Ressource (z.b. Blattflächen-Reduktion) Aufnahmefähigkeit der limitierende Ressource wird optimiert (z.b. Wurzeltiefe) Pflanzliche Stoffwechselfunktionen bleiben trotz Mangelernährung intakt Stressart: Stressart: Stressart: Stressart: Periodischer Stress (z.b. Trockenzeit) Längere/permanente Stresssituation (z.b. P- Mangelboden) Kurzfristige, unerwartete Stresssituationen (z.b. ausbleibender Niederschlag) Intensive Stresssituation (z.b. Trockenzeit, Trockengebiet) Nach Levitt(1980) 15/38

16 Wurzel als Element des Bodenwassermanagements 16/38

17 Wurzel Funktionen der Wurzel im Nutzpflanzensystem 1. Ressourceneffizienz 2. Ertragsorgan Boden Pflanze Krümelbildung Direktsaat Zuckerrübe, Betrieb Zaussinger, Wullersdorf 3. Bodenstruktur 4. Humushaushalt Schmidt et al. (2011) Nature 17/38

18 Wurzel Bodenfunktionen der Wurzel Humus Bedeutung von Wurzelhumus Bodenstruktur 1. Stabile organische Substanz Chemisch: Lignin und Suberin Physikalisch: In Aggregaten Örtlich: Im Unterboden 2. Labile organische Substanz Bis zu 20 % der Assimilate über Wurzelausscheidungen in den Boden Krümelbildung Jastrow und Miller (1988) Bildung und Stabilität Bodenerosion Nährstoffumsetzung Treibhausgase Degradation Bodenverdichtung = Trockenstress + Luftmangel Schmidt et al. (2011) Nature 18/38

19 Wurzel Bodenfunktionen der Wurzel Die Rolle der Wurzel in der Aggregat-Hierarchie Aggregat-Hierarchie-Modell nach Tisdall und Oades(1982) Aggregate der Schlufffraktion< 20 μm Mikroaggregate μm Makroaggregate > 250 μm Grenzflächenkräfte Biochemische Kräfte (Exudate) Pilzhyphen und (Fein)Wurzeln Feinwurzel Quelle: Jastrow und Miller (1988) Quelle: Sarkhotet al., /38

20 Wurzel Bodenfunktionen der Wurzel Die Rolle der Wurzel in der Poren-Hierarchie Poren-Hierarchie-Modell Nach Elliot und Coleman (1988) Intra-Mikroaggregatporen Inter-Mikroaggregatporen Inter-Makroaggregatporen Makroporen Restwasser (Textur) Wasserspeicherung, Mikrofauna Drainage, Durchlüftung, Wurzeln, Makrofauna Makroporen unterliegen hoher raum-zeitlicher Variabilität. Sie müssen aktiv gebildet werden! 20/38

21 Wurzel Wurzelmorphologie und Porenraum Unbepflanzt Grobe Wurzeln Saatplatterbse Porenvolumen in Vol. % Feine Wurzeln Phacelia Mikroporen 1 (r<2,5 µm) 2,3 1,9 5,5 Mikroporen 2 (2,5 r <15 µm) 7,4 6,1 8,6 Mesoporen (15 r <37,5 µm) 6,1 5,5 5,5 Makroporen 1 (37,5 r <500 µm) 14,9 17,8 13,1 Makroporen 2 (r>500 µm) 3,8 9,1 5,2 Saatplatterbse Phacelia Foto und Zeichnung: Kutschera et al. (2009) Wurzelatlas 21/38

22 Wurzel Bodenverdichtung und Wurzelwachstum 22/38

23 Managementoptionen für eine effiziente Wassernutzung 23/38

24 Wassermanagement Management von Trockenheit Pflanze Boden Bestandesetablierung Beeinflussbar: Mittel (enger Optimumbereich) Funktion: Synchronisation Angebot-Bedarf, Konkurrenz im Bestand Management: Saatzeitpunkt, Bestandesdichte Art/Sorte Beeinflussbar: Mittel (Wirtschaftlichkeit, Züchtungsfortschritt) Funktion: Vegetationszeit, Trockenresistenz Management: Fruchtfolge, Sortenwahl Bodenoberfläche Beeinflussbar: Stark (kurzer Zeitraum) Funktion: Evaporation, Oberflächenabfluss Management: Stoppelbearbeitung, Sätechnik, Fruchtfolge Oberboden Beeinflussbar: Mittle (längerer Zeitraum) Funktion: Wasserinfiltration und -speicherung Management: Grundbodenbearbeitung, Humus (Fruchtfolge) Unterboden Beeinflussbar: Gering (natürliche Bodeneigenschaften) Funktion: Wasserspeicherung Management: (Unter)Bodenverdichtung, Kulturart (Wurzeltiefe) 24/38

25 Wassermanagement Bodenbearbeitung beeinflusst den Bodenwassergehalts /38

26 Wassermanagement Gründe für Änderung des Wassergehalts Bessere Wasserspeicherfähigkeit Bessere Infiltration Verringerung der Bodenverdunstung Speicherfähigkeit Infiltration Evaporation 26/38

27 Wassermanagement 1. Wasserspeicherfähigkeit Pflug Direktsaat Grubber nfk (mm m -1 ) 207,7 234,7 211,1

28 Wassermanagement 2. Infiltration Höhere Aggregatstabilität und mehr Bodenleben Höherer Anteil an Bio- Makroporen Aggregatstabilität (%) a a b b Mikrobielle Respiration (mg CO2 g-1 h -1 ) 0 a b c bc Pflug Grubber Scheibenegge Direktsaat 28/38

29 Wassermanagement 3. Bodenevaporation (Simulationsergebnis) Die Modellrechnung ergibt für die reduzierte Bearbeitungeineum 28 % (9 %) geringere Bodenverdunstung im Vergleich zum Pflug(Mais-Mulchdecke). Bei sonst gleichen Bedingungen entspräche das einen(modellierten) Mehrertragvon 7 % (2 %). 29/38

30 Wassermanagement Zwischenfrucht Begrünungsmischungen bringen sicheren Bestand Standort: Hollabrunn Wurzelmischung (Ölrettich, Phacelia, Lein, Mungo) Standort: Hollabrunn Leguminosen- Mischung (Buchweizen, Alexandrinerklee, Saatplatterbse, Ackerbohne, Sommerwicke) 30/39 30/38

31 Wassermanagement Hauptfrucht nach Zwischenfrucht(Vegetationsjahr 2012) 31/39 31/38

32 Wassermanagement Zwischenfrucht als Wasserkonkurrent? Tatsächlicher Wasserverbrauch (Gemessene aktuelle Evapotranspiration) Zwischenfrucht: mm Brache: mm Σ Verdunstungspotential Hauptfrucht : 573 mm Σ Verdunstungspotential Zwischenfrucht : 290 mm (davon 45 % im August) Raps Senf 32/39 32/38

33 Wassermanagement Zwischenfrucht als Wasserkonkurrent? Reduktion der Evaporationsverluste als wesentliches Wassersparpotential im Begrünungsbestand Rasche Bodenabdeckung (Senf, Buchweizen) Bodenzustand nach Hauptfrucht (Stoppelbearbeitung, Strohmulch) Maßnahmen in der späteren Vegetationszeit im ausgewachsenen Begrünungsbestand haben vom hydrologischen Standpunkt nur wenig Wirkung. 33/39 33/38

34 Wassermanagement Zwischenfrucht als Wasserkonkurrent? Wieviel Winterniederschlag ist nötig, um das Profil aufzufüllen? Situation Trockengebiet Raasdorf Maximale Wasserhaltefähigkeit (Feldkapazität) 250 mm m -1 Leichter Boden Entleerung im Herbst (30 % nfk) 160 mm m mm m mm Niederschlagsbedarf Mittlerer Boden Maximale Wasserhaltefähigkeit (Feldkapazität) Entleerung im Herbst (30 % nfk) Niederschlagsbedarf 350 mm m mm m mm 34/39 34/38

35 Wassermanagement Zwischenfrucht als Wasserkonkurrent? Ertragsbildung im Input-driven Ökosystem Limtierung der Ertragshöhe im Trockengebiet durch Niederschlag während der Vegetationszeit, nicht durch Wasserverbrauch im Herbst. Frühjahrstrockenheit: Wurzeltiefe des Sommergetreide nicht tief genug, um mögliche zwischenfruchtbedingte Wassergehaltsunterschiede im Unterboden zu spüren. Im Oberboden Angleichung der Feuchte durch Winterregen. Frühsommertrockenheit: Zwischenfruchteffekt (nach trockenem Herbst) möglich, da Wurzelsystem der Hauptfrüchte Zugang zur Unterbodenfeuchte hat (Mais, Zuckerrübe, Sonnenblume). Günstige Niederschlagsverteilung im österreichischen Trockengebiet reduziert jedoch das Risiko. 35/39 35/38

36 Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Wasserhaushalt Die Optimierung des Wasserhaushaltes muss Boden und Pflanze berücksichtigen. Standortverbesserung (Speicherfähigkeit) ist nur langfristig möglich. Humushaushalt und Bodenstruktur sind dabei der Schlüssel. Die Optimierung der Nutzung der verfügbaren Ressourcen ist eng mit der Pflanzenwurzel verbunden (z.b. Unterbodenfeuchte). Unterbodenfeuchte ist vor allem für Kulturen mit langer Vegetationszeit bedeutend, insbesondere in Jahren (und Regionen) mit Sommertrockenheit. Das Management der Bodenoberfläche (Mulch) ist für eine kurzfristige Beeinflussung des Bodenwasserhaushaltes (Evaporation, Erosion) besonders wichtig. 36/39 36/38

37 Schlussfolgerungen Allgemeine Schlussbemerkung Boden und Pflanze sind komplexe Organismen. Sie haben viele Möglichkeiten auf kurz-und mittelfristige Ungleichgewichte zu reagieren. Einzelne Maßnahmensind daher nur bei ausgeprägtem Mangel eines Wachstums-faktorsrasch und unmittelbar ertragswirksam. Ertragssteigerungen auf einem hohem Ertragsniveau sind schwierig. Dennoch ist Bodenfruchtbarkeitsmanagement wesentlich, um die Ertragsfähigkeit zu sichernund unvorhersehbare Stresssituationen(Witterung) so gut als möglich abzupuffern. 37/38

38 Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Gernot Bodner Konrad Lorenz Straße 24, A-3430 Tulln an der Donau Tel.: , Fax: gernot.bodner@boku.ac.at, /19

39 Trockenheit Wasserbedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen Art Wasserbedarf (mm) Transpirationskoeffizient (mm/kg) Getreide Schossen, Blüte Kritische Entwicklungsstadien Mais (C4) Ende Schossen-Blüte Zuckerrübe Reihenschluss-Blüte Kartoffel Blüten(Knollen)bildungsphase Raps Schossen - Blüte Sonnenblume Vor Blüte - frühe Reife Körnererbse Blüte-frühe Reife Sojabohne Mitte Hülsen - Samenbildung Grünland Quellen: FAO Land and Water Division, Ehlers. 1996, Geisler, 1988) 39/39

40 Trockenheit Wasser (und Stickstoff) Ertrag = WA x WNE x HI Ertrag = NAx NNE x HI WN Wasseraufnahme WNE Wassernutzungseffizienz HI Harvest Index NA Stickstoffaufnahme NNE Stickstoffnutzungseffizienz Effiziente Wasser und N-Aufnahme (WA, NA) Einflussfaktor auf die Wurzel Veränderung an der Wurzel Wasser Wurzel-Sproß Verhältnis, Tiefenwachstum Hauptachsen (Hydrotropismus), Seitenwurzelbildung Stickstoff Wurzel-Sproß Verhältnis, Tiefenwachstum Hauptachsen, Seitenwurzelbildung, Feinwurzelanteil 40/39

41 Trockenheit Durchwurzelungstiefe ausgewählter Kulturpflanzen Flachwurzler Hauptdurchwurzelungszone bis ca. 25 cm Tiefwurzler Wurzelbereich über Pflugtiefe in Unterboden (Luzerne, Rotklee) Durchwurzelung abhängig von Standort und Witterung ( effektiver Wurzelraum = tatsächlicher Wasserentzug als Richtgröße) 41/39

42 Trockenheit Wasserbedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen Kurze Vegetationszeit Getreide, Raps, Körnerleguminosen Stressanfälligkeit Sommerungen > Winterungen Leguminosen > Raps > Getreide Kritische Stadien Getreide 1. Bestockung/Schossen (Ährentragende Halme, Kornzahl Ähre) 2. Kornfüllung (Kornausbildung) Frühjahrstrockenheit! Lange Vegetationszeit Gerste Mais Mais, Zuckerrübe, Sonnenblume, Kartoffel Stressanfälligkeit Kartoffel > Mais > Zuckerrübe > Sonnenblume Kritische Stadien Mais 1. Fahnenschieben/Blüte (Befruchtung, Samenansatz) 2. Kornfüllung (Kornausbildung) Frühsommertrockenheit! /22

43 Boden Wurzel und Nährstoffmobilisierung Pflanze P-Einbau Nachlieferung Alterung Einflussfaktoren:pH (optimal 6,0-6,5) Ca ++, Humusghalt, Bodenleben, Luft- und Wasserhaushaltv P-Transport [P] kg/ha STABIL Gesteins- Phosphat Ca: Apatit Fe: Strengit Al: Variscit kg/ha LANGSAM Sorbiertes u. anorgan. Phosphat Oxide, Tonminerale, Ca, 0,5-0,8 mg/l VERFÜGBAR Phosphor in Bodenlösung Phosphor- Aufnahme Wurzelsystem Ausscheidungen Transporter Mykorrhiza Verwitterung Lösung/Desorption kg/ha Organisches Phosphat Humus, Mikroorganismen Mineralisierung Aktive Mobilisierung Nach Unterfrauner (2013), K+S KALI GmbH und Wang (2010) 43/39

44 BodentagHagelversicherung Nährstoffmobilisierung Phosphor-Mobilisierung durch Pflanzen Wurzel und Buchweizen Phacelia Lupine Starke Ansäuerung der Rhizosphäre. Lösung von Kalziumphosphaten. Hoher Feinwurzelanteil und Mykorrhiza. Geringer Diffusionsweg des Phosphors. Wurzelcluster mit hoher Exudation. Desorption von (Fe-) Phosphaten Hohe Phosphormobilisierung dieser Kulturen bedeutet nicht immer eine höhere Verfügbarkeitfür die Folgefrucht. Summe von Wirkungen der Gründüngung kann jedoch P-Versorgung verbessern. 44/39

45 Phosphorstress Situation Österreich Ackerland: ausreichend versorgt, Erhaltungsdüngung Grünland: % niedrig (jedoch Interpretation schwierig) 45/39

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Schau auf Deinen Boden Management des Bodenwasserhaushaltes Gernot BODNER Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien 1/30 INHALT Einleitung: (i) Wasser und Landwirtschaft

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Vortragsunterlagen zu Technikeinsatz auf Basis natürlicher Bodenprozesse Trockengebiet und Trockenstress Management des Bodenwasserhaushaltes Trockenheit ist weltweit einer der wichtigsten Faktoren, der

Mehr

Die Wurzel Möglichkeiten und Grenzen der Nährstoffmobilisierung

Die Wurzel Möglichkeiten und Grenzen der Nährstoffmobilisierung Inhalt Die Wurzel Möglichkeiten und Grenzen der Nährstoffmobilisierung Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Dipl.-Ing Dr. Gernot Bodner Department für

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Angela Riedel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenbau / Beregnung Fachverband Feldberegnung Gliederung 1: Auf Petrus

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar

Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar Ländlicher Raum 09/2011 1 Gernot Bodner, Harald Summerer, Franz Ecker, Josef Rosner Zwischenfruchtbau ist auch im Trockengebiet machbar Zusammenfassung Mehrjährige Versuche an der Landwirtschaftlichen

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Das Wurzelsystem. Ein Schlüsselfaktor zur Optimierung der standörtlichen Wassernutzungseffizienz. Gernot BODNER 1/45

Das Wurzelsystem. Ein Schlüsselfaktor zur Optimierung der standörtlichen Wassernutzungseffizienz. Gernot BODNER 1/45 Das Wurzelsystem Ein Schlüsselfaktor zur Optimierung der standörtlichen Wassernutzungseffizienz Gernot BODNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Universität für Bodenkultur

Mehr

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Workshop UNSER BODEN 31.08.2015 Inhalte Aspekte des Bodenschutzes Erfahrungen

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg Die Wurzel als Basis ERTRAG des Ertrages NÄHRSTOFFE WASSER Saatguthandelstagung Magdeburg 10.06.2016 Friedrich Boecker agroplanta Die Wurzel als Basis des Ertrages Bedeutung Die Bedeutung der Wurzel in

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Vereinfacht dargestellt lassen sich drei unterschiedliche Phosphatfraktionen im Boden unterscheiden:

Vereinfacht dargestellt lassen sich drei unterschiedliche Phosphatfraktionen im Boden unterscheiden: 4.2 Phosphat (P 2 O 5 ) 4.2.1 Phosphat im Boden Phosphor (P) liegt im Boden in organischen und anorganischen Bindungsformen vor. Dabei nimmt der anorganisch gebundene Phosphor in unseren Mineralböden einen

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Bernhard Wimmer, Andrea Watzinger, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Philipp Schöftner, Sarah Quast, Thomas

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld.

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Boden und Witterung in Hessen (Stand )

Boden und Witterung in Hessen (Stand ) (Stand 12.2010) Abbildung. 1: Bodeneinheiten (Bodentypen) in Hessen. Quelle: www.bodenviewer.hessen.de 1 Ziel des Verbundvorhabens ist es, den Anbau von Energiepflanzen für die Biogasbereitung hinsichtlich

Mehr

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit

Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit Faktoren der Nährstoffverfügbarkeit im Boden raumberg-gumpenstein.at Einleitung Ressourcenschonende und umweltverträgliche Landwirtschaft durch Düngung den Nährstoffbedarf der Pflanzen decken gleichzeitig

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Motivation der Bio-Landwirte Vergleich Pflug vs. reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung neuer Systeme Ausblick David Dubois FAL Reckenholz 20.04.2005

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Titel Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen Knoblauch, Steffi, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Methoden Lysimeteranlage Buttelstedt inmitten eines Feldschlages installiert

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag.

Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Einfluss der Kaliumdüngung auf Bodeneigenschaften, Wurzelwachstum und Ertrag. Sebastian Damm Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vortrag zur Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Analyse der Lysimeterrandbedingungen Analyse der Lysimeterrandbedingungen Gerhard Kammerer 1 Willibald Loiskandl 1 Sabine Klepsch 2, 3 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt 1 Universität für Bodenkultur

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte

Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte

Mehr

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau Bionet-Ackerbautage 2016 DI Martin Fischl, LK Niederösterreich DI Andreas Surböck, FiBL Österreich Forschungsinstitut für biologischen Landbau Körnererbsen

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C. Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen K. C. Kersebaum BMEL/ZALF Veranstaltung Boden Fundament des Lebens Berlin

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Gezielte Kompostanwendung im Pflanzenbau gut für Humusbilanz und Bodenverbesserung

Gezielte Kompostanwendung im Pflanzenbau gut für Humusbilanz und Bodenverbesserung Dr. Rainer Kluge, Karlsruhe Gezielte Kompostanwendung im Pflanzenbau gut für Humusbilanz und Bodenverbesserung Langjährige Praxisversuche des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (früher

Mehr

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. K. Sommer Kapellenstr. 27, 53121 Bonn Beitrag zum ÄCULTANÅ-FachgesprÇch am 31. 03. 2009 in der Andreas-Hermes-Akademie, Bonn-RÉttgen

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Themenblatt Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt Zwischenfrüchte anzubauen. Neben der N-Bindung des Bodens wird dadurch beispielsweise die Struktur

Mehr

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Pflanzenstärkung weniger Düngerbedarf Futterzusatz optimiert Futterverwertung Gülleaufbereitung mehr Nährstoffe Humusaufbau Bodenaktvierung Klimawandel Bodentemperatur

Mehr

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung

Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung Mykorrhiza Funktionsweise und Bedeutung WIE ES WIRKT Phosphat Verbindungen Stickstoff Die Pilze gehen unterirdisch eine Symbiose über das Wurzelgeflecht ein und versorgen die Pflanze mit ansonsten schwer

Mehr

Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung.

Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung. Sicherung von Ertrag und Bodenfruchtbarkeit durch ausgewogene Grunddüngung. Dr. Andreas Gransee K+S Gruppe Dünger-Einsatz Kenntnisse 1. Ertragssteigerung Nahrungs- mittel 2. Qualität Nahrungsmittel Bioenergie

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at INTEGRATED

Mehr

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Ein fruchtbarer Boden ist die Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Ackerbau! Planterra-Zwischenfruchtmischungen verbessern die Struktur

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. agrarrelevante Extremwetterlagen Möglichkeiten des Risikomanagements Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten. Dr.

Mehr

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner Inhalt Bodenfruchtbarkeit Erfassen Zusammensetzung von Pflanzen und Böden Interaktionen von Nährelementen Dynamik in Böden Phosphorkreislauf

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013 Dr. Holger Flaig Auswirkungen des Temperaturanstiegs Phänologie: Winterweizen, mittlerer Beginn Ährenschieben Holz

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk?

Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Was fehlt dem Grünland?. Phosphat oder Kalk? Der eklatante Phosphatmangel im Grünland wird von vielen Fachmedien uns immer wieder in Erinnerung geholt: Josef Galler von der LK Salzburg schreibt, dass speziell

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen Der Raps ist eine recht verlässliche Größe, Enttäuschungen gibt es selten. Im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, dass Rapspflanzen über ein

Mehr

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? Landnutzung Wirkung auf klimatische Faktoren Landcover / Landnutzungstyp

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

Mehr