Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlichen Dank für Ihr Engagement!"

Transkript

1 Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Termine Nächste Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters: Dienstag, 18. August, Uhr Dienstzimmer des OB Bitte melden Sie sich unter Tel an. Förderverein bereitet Tag des offenen Denkmals mit vor Wolfgang Ahnert (24 Jahre) Christine Drechsler Peter Jonzek Günther Kruscha Manfred Maluche Bodo Scheithauer Friedhard Schumann Franz Weidenmüller (25 Jahre) Stefan Rudert Jürgen Schlegel Frieder Sonnenfeld Henry Rösner Christian Jacob Lutz Baumgärtel Manuela Fahland (25 Jahre) Wolfram Koch Dr. Martin Seidel Wolfgang Spiegelberg (25 Jahre) Dieter Steiniger (40 Jahre) Lutz Gärtner Hans-Jörg Laube Stephan Theuring Foto: Alice Jagals Für ein mindestens 15jähriges kommunalpolitisches Engagement wurden während der 10. Öffentlichen Stadtratssitzung am 9. Juli 2015 folgende Bürgerinnen und Bürger mit einer Urkunde und einem Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Crimmitschau geehrt: Wolfgang Langwald Dietmar Wunder Reinhard Baumgärtel Reiner Bachmann Ingrid Enke Uwe Lenk Manfred Fierke Hartmut Schlegel Wolf-Dieter Funk Klaus-Dieter Döring Peter Börsch Die Stadt Crimmitschau sagt DANKE und gratuliert herzlich. Die Gerehrten erhielten als Geschenk die beiden Bände der neuen Crimmitschauer Stadtchronik. Wenn am 13. September die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Freistaates Sachsen zum Tag des offenen Denkmals in der Tuchfabrik Gebr. Pfau stattfindet, wird auch der Förderverein Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau e.v. nach besten Kräften helfen. Darüber hinaus, so Geschäftsführer Ulrich Wolf, organisiert der Verein weitere interessante Angebote für die Besucher der Tuchfabrik an jenem Tag: So sind öffentliche Führungen nicht nur in der Tuchfabrik, sondern auch zu weiteren Denkmalen von Crimmitschau geplant. Um diese besser erreichen zu können wird der Förderverein ab 14 Uhr einen Bus zur Verfügung stellen. Ab 15 Uhr lädt der Verein außerdem alle Unterstützer und Beteiligten an der Wiederaufstellung der Dampfmaschine zu einer Dankeschön-Veranstaltung ein. Dazu wird u.a. HansZ Dampf mit seiner Zucker-Dampf- Watte-Maschine von der Weltausstellung 1903 erwartet. An weiteren Ideen wird noch gebastelt. Lesen Sie dazu bitte auch Seite 4. IMPRESSUM: Herausgeber: Große Kreisstadt Crimmitschau. Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Oberbürgermeister oder sein Vertreter im Amt, für den nichtamtlichen Teil der jeweilige Auftraggeber/Verfasser. Anschrift: Stadtverwaltung Crimmitschau, Markt 1, Crimmitschau. Redaktion: Stadtverwaltung Crimmitschau, Pressestelle Tel.: , Fax: Internet: Druck: Mugler Masterpack Crimmitschau GmbH Zustellung: kostenlos an alle Haushalte in Crimmitschau und Dennheritz Anzeigen: Blickpunkt Crimmitschau, Leitelshainer Straße 19, Crimmitschau Tel.: , Redaktionsschluss für diese Ausgabe war der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der Die nächste Ausgabe erscheint am Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe ( ) ist der

2 Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Crimmitschau am 9. Juli 2015 Sitzungsvorlage 0184 Feststellung der Eröffnungsbilanz der Großen Kreisstadt Crimmitschau zum Die Eröffnungsbilanz, einschließlich Anhang und Rechenschaftsbericht wird gemäß 88 b Abs. 2 in Verbindung mit 131 Abs 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach Durchführung der örtlichen Prüfung mit einer Bilanzsumme von ,16 EUR einem Anlagevermögen von ,46 EUR einem Umlaufvermögen von ,90 EUR - bei einem Bestand an liquiden Mitteln von ,30 EUR Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten von ,80 EUR einer Kapitalposition von ,15 EUR - bei einem Basiskapital von ,15 EUR Passiven Sonderposten von ,91 EUR Rückstellungen von ,82 EUR Verbindlichkeiten von ,00 EUR Passiven Rechnungsabgrenzungsposten von ,68 EUR festgestellt. 2. Der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes Zwickau (örtliche Prüfung) vom über die Prüfung der Eröffnungsbilanz zum der Großen Kreisstadt Crimmitschau wird zur Kenntnis genommen. Sitzungsvorlage 0186 Annahme von Spenden vom bis Der Stadtrat beschließt die Annahme der vom bis eingegangenen Spenden. Sitzungsvorlage 0187 Annahme eines Sponsorenvertrages vom April 2015 Der Stadtrat beschließt die Annahme eines Sponsorenvertrages für das Bad Mannichswalde und das Sahnbad vom Sitzungsvorlage 0188 Aufhebung der Haushaltssperre und Bereitstellung der Auszahlungen für den Erwerb eines Logistikfahrzeuges Der Stadtrat beschließt die Aufhebung der Haushaltssperre, Haushaltsstelle /783200/F , und die Bereitstellung von Auszahlungen in Höhe von EUR für den Erwerb eines Logistikfahrzeuges für die FFW Crimmitschau. Sitzungsvorlage 0176 LEADER-Region Zwickauer Land Finanzierung Regionalmanagement 06/ /2023 Die Große Kreisstadt Crimmitschau erklärt sich bereit, die Vorfinanzierung des Regionalmanagements bis 12/2023 zu gewährleisten. Aktuell wird die Vorfinanzierung des Regionalmanagements von 06/2015 bis 12/2019 beschlossen. Dazu gewährt die Große Kreisstadt Crimmitschau bis zum Erhalt der Fördermittel eine Ausleihung in Höhe von maximal EUR (80 %). Die dafür für das Jahr 2015 erforderlichen Gelder in Höhe von EUR werden aus der Liquidität bereitgestellt. Der Eigenmittelanteil beträgt insgesamt EUR (20 %), der Anteil für 2015 ist im Haushaltsplan 2015 bereits eingestellt. Die in den Jahren erforderlichen Gelder (Eigenmittel und Ausleihung) sind in die jährlichen Haushaltspläne einzuarbeiten. Entsprechende weitere Beschlüsse werden durch die Kommunen für den Zeitraum von 01/2020 bis 12/2023 nachgereicht. Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am Sitzungsvorlage 0192 Vergabe der Bauleistungen zum Ausbau der Oswald-Anger-Siedlung 1.BA Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistungen Ausbau der Oswald-Anger-Siedlung 1.BA an die Firma Hoch- und Tiefbau GmbH Crossen in Höhe von ,02 EUR brutto. Per Vereinbarung mit der Süwesa Netz GmbH ist die Stadt Crimmitschau ermächtigt die Vergabe der Bauleistungen auch im Auftrag der Süwesa durchzuführen. Der Baukostenanteil der Stadt Crimmitschau beträgt ,80 EUR brutto. 2 Die Große Kreisstadt Crimmitschau informiert Band 1 der Chronik wird neu aufgelegt Gute Nachricht für alle Crimmitschau-Fans: Der vergriffene Band 1 der aktuellen Chronik Crimmitschau Geschichte einer Stadt wird noch ein Mal aufgelegt. Die Stadtverwaltung hat entsprechende Gespräche bereits mit dem Geiger-Verlag, Horb am Neckar, über 500 weitere Exemplare geführt. Beide Bände der Crimmitschau-Chronik waren in einer Auflage von je 1500 Stück erschienen. Band 1 gelangte im November 2013 in den Handel, Band 2 folgte ein Jahr später. Von Band 2 wurden bisher knapp 900 Stück verkauft. Beide Bände kosten jeweils 29,90 Euro. Während sich Band 1 u.a. mit dem Schul- und Gesundheitswesen, mit Kirchen, dem Feuerlöschwesen, Handels- und Verkehrswegen, der Eisenbahn und typischen Crimmitschauer Sagen befasst, geht es im Band 2 um die Textilindustrie und weitere Industriezweige, den Textilarbeiterstreik 1903/04, das gesamte 19. und 20. Jahrhundert inklusive DDR-Zeit und vieles mehr. Auch die Geschichte der Vereine und der Ortschaften sowie Crimmitschauer Originale werden hier beleuchtet. Der Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband Zwickau/Werdau informiert Der Countdown läuft! Der Zweckverband möchte nochmals auf Folgendes hinweisen: Der 2 Abs. 1 der Kleinkläranlagenverordnung vom 19. Juni 2007 (SächsGVBl. Seite 281) bestimmt, dass alle Einleitungen aus öffentlichen Abwasserkanälen ins Gewässer bzw. Direkteinleitungen ins Gewässer bis spätestens 31. Dezember 2015 den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen müssen. Das heißt, bei festgeschriebener dauerhaft dezentraler Entsorgung, dass - Einleitungen aus Kleinkläranlagen mit nur teilbiologischer Wirkung (z.b. aus Mehrkammergruben) und - Einleitungen von unbehandeltem Schmutzwasser (z.b. Grauwasser, also etwa solches aus Küche und Bad) in einen öffentlichen Kanal, für den der Zweckverband zuständig ist, bzw. direkt in ein Gewässer, ab dem 1. Januar 2016 nicht mehr zulässig sind. Für die Umstellung auf eine vollbiologische Kleinkläranlage oder bei Umrüstung zu einer solchen gewährt der Freistaat derzeit Fördermittel oder wahlweise ein Darlehen, auch für den Bau einer abflusslosen Grube, falls diese aus technischen Gründen nicht zu vermeiden ist. Bisher wurden im Verbandsgebiet über Interessensbekundungen für Fördermittel zur Umstellung von Altanlagen eingereicht und bereits über geförderte Anlagen fertiggestellt und abgerechnet. Dabei konnten bisher bereits 6,58 Mio EUR Fördermittel an die Antragsteller ausgezahlt werden. Weiterhin ist zu bemerken, dass noch nicht abschließend feststeht, wie lange noch Fördermittel gewährt werden. Wir gehen davon aus, dass alle Anlagen, die nach Umstellung noch bis zum in Betrieb gehen, gefördert werden. Deshalb ist es sinnvoll, erforderliche Maßnahmen alsbald zu treffen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Zweckverband verpflichtet ist, die Anpassung von Einleitungen an den Stand der Technik rechtzeitig durchzusetzen. Unabhängig der erfolgten Informationsschreiben und ohne Einfluss auf die Fristsetzung ist der Verband angehalten, bei Bedarf seinerseits eine entsprechende Sanierungsanordnung gegen den/die jeweiligen Grundstückseigentümer zu erlassen. Allen betroffenen Grundstückseigentümern, die vorgeklärtes Abwasser in Kanäle der Wasserwerke Zwickau GmbH einleiten, ging ein Informationsschreiben zum Sachstand zu. Alle Grundstückeigentümer, deren Grundstücke noch an zentral entsorgte Kanäle der WWZ GmbH angeschlossen werden, was in Ausnahmefällen auch nach dem erfolgen wird, wurden davon ebenfalls in Kenntnis gesetzt. Bestehen noch Zweifel an der Zuordnung einzelner Grundstücke zur zentralen oder dauerhaft dezentralen Entsorgung, so können wir nur ermuntern, entsprechende Nachfragen zu stellen. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Zweckverbandes geben gern telefonisch Auskunft: (Sekretariat Geschäftsstelle) (Frau Tauscher) (Frau Marmai) (Fax) Anfragen können ebenfalls per gestellt werden: info@rzv-zwickau-werdau.de.

3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Crimmitschau 16. Jahrgang/2015/Nr. 14 vom Das war das 21. Kindermarktfest: Schöne Ferien! Fotos: Stadtverwaltung/Uta Pleißner Benny und Bea träumen vom Glück Erlös des Archelaufes 2015 soll spezielle Therapie ermöglichen Als Benjamin (Name geändert) vor etwa zwei Jahren ins Kinderund Jugendheim Crimmitschau kam, da war nichts vor dem Jungen sicher. Scheinbar ohne Grund schlug seine Stimmung um, er trat vor Wut gegen Türen und Schränke und warf mit Büchern und Stiften um sich. Schnell haben die Erzieher gespürt, dass unter der Aggression und Wut vor allem Unsicherheit und Verzweiflung liegen. Denn was Kinder vor allem brauchen: Zuwendung und Liebe, Klarheit und Konsequenz, Geduld und Gelassenheit das hat Benny in seiner Familie kaum erlebt. Weil er sich nur schwer konzentrieren konnte und bei der geringsten Anforderung ausflippte, kam es auch in der Schule schnell zu Problemen. Auf der Suche nach Hilfe für den Jungen stießen seine Erzieher auf eine spezielle Therapie, die vor allem die Wahrnehmung der Kinder schult. Mit einem Trainingsgerät ausgestattet, hat Benny ein halbes Jahr lang Tag für Tag geübt und die Erfolge ließen nicht auf sich warten: Jetzt kann der Elfjährige lesen und schreiben, kommt in der Schule besser mit und flippt nicht mehr so schnell aus. Die Kosten für die Therapie von etwa 600 Euro hat das Kinder- und Jugendheim aus Spenden finanziert, weil die Krankenkassen sie nicht übernehmen. Beim Archelauf kann jeder mitmachen laufen oder gehen oder spazieren. Foto: Kinderarche Sachsen e.v. Jetzt möchte Einrichtungsleiterin Sonja Dietrich gern auch Benjamins Schwester Beatrix (Name geändert) helfen. Denn das neunjährige Mädchen ist ähnlich traumatisiert und jähzornig wie ihr Bruder und in der Schule kommt Bea nur mit Mühe mit. Wir sind sicher, dass ihr die Therapie ebenso helfen würde wie vorher ihrem Bruder, sagt Sonja Dietrich, die mit ihrem Team im Kinder- und Jugendheim insgesamt 39 Jungen und Mädchen betreut. Jedes Kind bringt seinen eigenen Rucksack voller Belastungen und Probleme mit, aber auch viele oftmals noch recht verborgene Fähigkeiten. Um diese zu entdecken und den Kindern zu helfen, ein glückliches Leben zu führen, ist das Heim auch auf Menschen angewiesen, denen die Sorgen und Nöte der Kinder nicht egal sind. So soll der Erlös des diesjährigen Archelaufes, der am 5. September im Crimmitschauer Sahnpark stattfindet, Kindern wie Bea und Benny zugutekommen. Aus der Taufe gehoben wurde der Lauf im Jahr 2001 von den Schneeberger Gebirgsjägern, die ihm auch das Motto laufend helfen gaben. Seitdem hat der Archelauf jährlich mehr Teilnehmer zu verzeichnen (2014: 371). Vom Erlös (zwischen 600 und 800 Euro) sind in der Vergangenheit Klassen- und Ferienfahrten, Ausflüge Spielgeräte oder individuelle Therapien für die Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendheim finanziert worden. Damit in diesem Jahr möglichst viel Geld für die kostenintensiven Therapien zusammenkommt, bittet Einrichtungsleiterin Sonja Dietrich schon jetzt herzlich um Spenden im Zusammenhang mit dem Lauf. Unterstützen Sie uns, indem Sie selbst als Starter am Archelauf teilnehmen, sagt sie, laden Sie Ihre Freunde und Kollegen dazu ein oder überweisen Sie bereits im Vorfeld für Kinder wie Bea und Benny eine Spende. Sie versichert: Das Geld kommt in voller Höhe den Kindern und Jugendlichen zugute. Und auch kleine Beträge helfen uns weiter. Spendenkonto: IBAN: DE BIC: BFSWDE33DRE Bank für Sozialwirtschaft Verwendungszweck: Archelauf 14. Archelauf: 5. September, 10 Uhr, Sahnpark Crimmitschau, Startgebühr: 2,50 Euro für Kinder, fünf Euro für Erwachsene (inkl. Finisher-T-Shirt 2015) 3

4 Ein mörderisches Geburtstagsessen Foto: Birgit Horn Unter diesem Titel stand eine Veranstaltung der besonderen Art am 25. und 26. Juni in der Sahnschule. Die Theater AG (Szenenfoto) inszenierte eine Dinerparty. Neben dem schauspielerischen Können von Schülern der Klasse konnte man auch die Kochkünste des Neigungskurses Hauswirtschaft bewundern. Serviert wurde ein Diner mit 3 Gängen: Mitternachtssuppe, Karlsbader Schnitte und Vanille-Schokoladen-Pudding. Eingeläutet wurde das Theaterstück durch die AG Trommeln mit rhythmischen Schlägen, während es beim Essen sanfte Gitarrenklänge von der AG Gitarre gab. Alles in allem ein gelungener Spaß, bei dem die Krimi- Spannung bis zum Schluss hielt. Weihnachtsbaum für den Markt gesucht Gerettete Dampfmaschine steht im Maschinenhaus Nach drei Jahren ist der Rettungsplan des Fördervereins Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau e.v. für eine 140 Jahre alte Dampfmaschine abgeschlossen. Das wertvolle Geschichtszeugnis, das von einer Industriebrache aus der Petersstraße stammt, hat vor wenigen Wochen seinen Platz im ehemaligen Maschinenhaus der Tuchfabrik Gebr. Pfau gefunden. Zwar war die Maschine dem Verein kostenlos überlassen worden, doch schluckten Bergung, Restaurierung und Aufbau rund Euro Euro flossen an Fördermitteln, der Rest wurde mittels Spenden finanziert. Nun soll der Fußboden des Maschinenhauses provisorisch Impressionen von der Crimmitschauer Beachwoche 2015 Mitten im Hochsommer bereitet die Stadtverwaltung bereits den Weihnachtsmarkt ( Dezember 2015) vor. Dafür wird wie jedes Jahr ein Weihnachtsbaum gesucht: ein Nadelbaum, ca. 15 Meter hoch und möglichst schön gewachsen. Wer hat ein solches Exemplar, das sowieso zu groß geworden ist und im November gefällt werden kann, auf seinem Grundstück? Der städtische Bauhof übernimmt Fällung und Transport. Meldungen bitte an die Stadtverwaltung Crimmitschau, Fachbereich 70, Frau Birgit Horn, Tel Im vergangenen Jahr hatte Familie Hünig aus Crimmitschau den Baum für den Marktplatz zur Verfügung gestellt. Er handelte sich um ein sehr attraktives Exemplar, das bei den Besuchern des Weihnachtsmarktes Bewunderung hervor rief (Foto). Die Stadtverwaltung hofft in diesem Jahr auf einen ähnlich schönen Baum. Foto: Archiv Stadtverwaltung hergerichtet werden, damit Besucher ihn betreten können. Als Nächstes hat der Förderverein sich die Sanierung des gesamten Maschinenhauses vorgenommen. Dafür werden zunächst die Voraussetzungen geprüft, so Ulrich Wolf, Geschäftsführer des Vereins. Er hat großen Anteil am Gelingen des Projekts Dampfmaschine: Hans-Jürgen Schmiedchen aus Werdau hat das technische Denkmal akribisch restauriert. Nun will er die Anlage mittels Druckluft auch noch zum Laufen bringen. Foto: Archiv Stadtverwaltung Die sechs Siegerteams des HIRSCH-Masters im Beachvolleyball mit den Gratulanten Andreas Hebisch (Organisator, SV Fortschritt Crimmitschau), Oberbürgermeister Holm Günther und Ulrich Hirsch (Geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Hirsch GmbH) von rechts. Foto: Peter Börsch 4 Kinder aus dem Kindernest waren zu Beginn der Crimmitschauer Beachwoche die ersten gewesen, die den Riesensandkasten eroberten. Foto: Stadtverwaltung/Uta Pleißner

5 Handwerker-Gesellen kühlten sich im Sahnbad ab Wandernde Handwerker-Gesellen statteten Anfang Juli dem Rathaus Crimmitschau einen Besuch ab. Die 15 Gesellen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, darunter drei junge Frauen, vertraten die unterschiedlichsten Handwerksberufe vom Schreiner bis zur Schneiderin. Sie holten sich in der Stadtverwaltung den obligatorischen Stempel und eine kleine Wegzehrung ab. Angesichts der hohen Temperaturen an jenem Tag waren sie auch dankbar für durstlöschendes Wasser und den Hin-weis auf die nächstgelegene Bademöglichkeit. Diese fanden sie am Nachmittag im Sahnbad. Die auf der Walz befindlichen jungen Leute waren von Altenburg aus nach Crimmitschau gekommen. Ihr Weg führte Wer auf der Walz ist darf seine Kleidung, den obligatorischen dunklen Anzug, außerhalb von Bad und Sport nicht ablegen. Trotzdem sie unter der Hitze arg litten hatten die Wandergesellen am Dienstag Zeit für ein Foto vor dem Rathaus. Foto: Stadtverwaltung/Uta Pleißner sie weiter nach Auerbach im Vogtland. Dort hat ihr Gefährte Konstantin sein Zuhause, dass er nach drei Jahren und drei Monaten Wanderschaft wieder aufsuchen darf. Wege-Instandsetzung im Zöffelpark Es wird ernst mit dem Wegebau im Zöffelpark: Mit einem Vierteljahr Verspätung aufgrund der länger als geplant dauernden Durchforstungsarbeiten begann am 20. Juli die Wege-Instandsetzung im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung. Die Arbeiten werden durch das Unternehmen Baggerbetrieb Burkhardt GmbH aus Thonhausen (Kreis Altenburg, Thüringen) ausgeführt und bis Ende Oktober dauern. Die Kosten von knapp Euro trägt vollständig der Freistaat Sachsen. Im Zöffelpark wurden durch das Hochwasser 2013 rund qm Weg beschädigt. Der 18 Hektar große Park auf einer Anhöhe im Süden der Stadt Crimmitschau war Ende des 19. Jahrhunderts von dem Textilfabrikaten Emil Oskar Zöffel angelegt worden. Seit dem 1. Januar 2015 werden ca. 12,6 ha der Parkfläche forstwirtschaftlich genutzt und betreut. Die Abschlusszeugnisse der Sahnschule wurden im Theater überreicht. Schulleiter Jörg Erler (hinten links) verglich in seiner Rede die Schülerinnen und Schüler mit Steinen, die nach und nach geschliffen wurden. Foto: Peter Börsch Die Absolventen des Jahrganges 2015 an der Käthe-Kollwitz-Oberschule. Die vier Schülerinnen und Schüler mit den besten Ergebnissen hatten eine Anerkennung der Sparkasse Zwickau erhalten. Foto: Reinhard Wolf 5

6 Kultur- und Freizeittipps für den Monat August 2015 Ausstellungen: Ab 25. August Reflexionen 2 Der Fotoklub Zwickau stellt sich vor Kleine Galerie im Theater Crimmitschau - Unteres Foyer bis zum Herbst Heimliche heimische Hobbykünstler Jugendclub Alte Feuerwehr, Schulstraße Veranstaltungen: Freitag, 07. August - Sonntag, 09. August 25. Großes Marktfest Rocknacht am 07. August ab Uhr Es spielen: NOTAUSKLANG aus Crimmitschau und - auf vielfachen Wunsch - DIE TOTEN ÄRZTE aus Hamburg Marktbühne Eröffnung am 08. August, Uhr mit Bierfassanstich Marktbühne Samstag, 08. August Vereinsmeile auf dem Kirchplatz Sonntag, 09. August Fest der Nationen auf der Marktbühne Hobby-Handwerkermarkt auf dem Kirchplatz Sonntag, 16. August, Uhr Badfest mit Informationen zu den Themen Rettung und Sicherheit Freizeit- und Erlebnisbad Mannichswalde Veranstalter: Wasserwacht Crimmitschau e.v. Sonntag, 23. August, Beginn: Uhr Hausmusik-Nachmittag Lutherhof Crimmitschau Änderungen vorbehalten. Theater Crimmitschau erhält Investitionsmittel vom Kulturraum Das Theater Crimmitschau hat vom Kulturraum Vogtland- Zwickau für dieses Jahr zusätzliche Mittel - neben der regulären institutionellen Förderung - erhalten. Dies ist das Ergebnis umfangreicher Bemühungen des zuständigen Fachbereiches der Stadtverwaltung Crimmitschau Es handelt sich um die Zuweisung investiver Verstärkungsmittel des Freistaates Sachsen für Erneuerungsmaßnahmen (Investitionen) im Theater Crimmitschau. Diese zusätzlichen Mittel hat der Freistaat Sachsen für das Jahr 2015 mit Beschluss des Haushaltgesetzes zur Verfügung gestellt. Im Fokus stehen dabei der Abbau des Investitionsstaus bzw. die Sicherung des Einrichtungsbetriebes. Das Theater Crimmitschau erhält Fördermittel in Höhe von EUR. Hinzu kommen EUR Eigenmittel der Stadt, so dass es um eine Gesamtsumme von EUR geht. Dafür wird das Rundprospekt (Vorhänge) der Bühne erneuert, eine neue Audioanlage im Saal und für das Foyer angeschafft sowie neue Bühnenscheinwerfer. All diese Dinge waren für die nächsten Jahre (verteilt) im Haushaltsplan der Stadt Crimmitschau eingestellt, da die Technik stark veraltet ist. Teilweise (beim Rundprospekt) gibt es seit Jahren die Auflage, dieses zu erneuern. Leider fehlte bisher dazu der finanzielle Rahmen. Umso erfreulicher ist es, dass nach umfangreichen Gesprächen mit dem Kulturraum diese Mittel noch in diesem Jahr zur Verfügung gestellt werden und somit die Realisierung der Maßnahmen durchgeführt werden kann. Die Audioanlage wird in der Sommerpause erneuert, alle anderen Maßnahmen sollen im September erfolgen. Foto: Archiv Stadtverwaltung Damit kann das Theater Crimmitschau künftig seinen Besuchern noch bessere Bedingungen bieten. Die Stadtverwaltung Crimmitschau dankt dem Freistaat Sachsen und dem Kulturraum Vogtland- Zwickau außerordentlich für die finanzielle Unterstützung. Sonderführung in Blankenhain: Vom Bauernhof zur LPG Am Sonntag, 26. Juli, findet im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain eine Sonderführung zur Geschichte der Landwirtschaft statt. Diese Veranstaltung beginnt um Uhr und vermittelt dem Besucher einen Einblick in die Geschichte der Mitteldeutschen Landwirtschaft vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der DDR-Zeit. 6 Im Rahmen der Führung werden alle relevanten Ausstellungen, u.a. in den ehemaligen Rittergutskuhställen, aufgesucht und die Inhalte erläutert. Diese Führung kann zum normalen Museumseintrittspreis besucht werden. Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ist täglich von 9.00 bis Uhr geöffnet. Sommerferien im Zeltlager an der Koberbachtalsperre: Plätze frei Das Freizeitzentrum des FAB e.v. hat für die Sommerferien 2015 wieder eine gemeinsame Ferienfreizeit organisiert. In den folgenden zwei Belegungen sind jeweils noch Plätze frei: I. Belegung: 10. bis (8-15 Jahre / 85, Euro) II. Belegung: 17. bis (8-15 Jahre / 85,- Euro) In diesen Zeiträumen sind viele schöne und spannende Aktivitäten für die Kinder/Jugendlichen organisiert. Diese Ferienfreizeit wird von Sozialpädagogen, staatlich anerkannten Erziehern/innen und ausgebildeten Jugendgruppenleitern/innen betreut. Anfragen, Informationen oder Reservierungen gern unter: FZZ Crimmitschau (FAB e.v.) Stefan Tomesch / Lisa Behr Tel (Mo-Fr bis Uhr)

7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Crimmitschau 16. Jahrgang/2015/Nr. 14 vom Der Oberbürgermeister gratuliert...folgenden Bürgerinnen und Bürgern aus Crimmitschau einschließlich der Ortschaften im Monat August 2015 zu einem runden bzw. hohen Geburtstag und wünscht auf diesem Wege alles Gute: (Geehrt werden folgende Geburtstage: 75, 80, 85, 90 Jahre und weitere - Stand vom 9. Juli 2015) 75 Jahre Klaus Schütz Georg März Helga Kirchhübel Lisa Ehrentraut Ursula Gerber Thea Vogel Gudrun Lenk Liesa Rutsatz Roswitha Holewa Monika Haase Lothar Beier Karin Ackermann Christa Jahreis Erika Keusch Lothar Scholz Irene Becker Ruth Stieg Albert Schulz 80 Jahre Rita Kawa Renate Hoffmann OT Frankenhausen OT Frankenhausen OT Gosel OT Frankenhausen OT Rudelswalde OT Langenreinsdorf Käthe Petzet Irma Schmöller Inge Fröhlich Elfriede Halbauer Annemarie Streicher Johanna Bauch Alfred Konietzna Gerda Czok Eberhard Degner Ruth Richter Wolfgang Ränsch 85 Jahre Christa Göhring Dieter Voitel Maria Meier Manfred Hennig 90 Jahre Edith Wettinger Ruth Wilde Charlotte Eichhorn Irmgard Schumann Hermine Siegert 91 Jahre Hannelore Pohlers Maria Kienast Willy Brauch Käthe Birnstock OT Langenreinsdorf 92 Jahre Erika Schönfelder Elfriede Bäckler OT Frankenhausen 93 Jahre Heinz Kratsch Marianne Zehm 94 Jahre Charlotte Möckel 96 Jahre Johanna Hoffmann OT Blankenhain sowie folgenden Ehepaaren aus Crimmitschau einschließlich der Ortschaften im Monat August 2015 zu ihrem runden Ehejubiläum: (Geehrt werden folgende Ehejubiläen: (60, 65, 70 und 75 Jahre - Stand: 9. Juli 2015) 60 Jahre - Diamanthochzeit Walter und Ursula Bauer Klaus und Käte Lindner Helmut und Margarete Oehler Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung erfolgt, wenn der Stadtverwaltung kein Widerspruch vorliegt. Beratungstermine und Sprechstunden im August 2015 Oberbürgermeister Dienstag, 18. August, 17 bis 18 Uhr, Dienstzimmer des OB, bitte vorher anmelden unter Tel Friedensrichter Dienstag, 4. August, 18 bis 19 Uhr, Rathaus, 1. Etage, Zimmer 108; Mieterverein Freitag, 14. und 28. August, 9 bis 12 Uhr - Badergasse 2, Großes Vereinszimmer; Sozialverband VdK Sachsen Dienstag, 11. August, 9 bis 12 Uhr Badergasse 2; Deutsche Rentenversicherung Mittwoch, 5. und 19. August, 10 bis 13 Uhr - Badergasse 2; Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine telefonische Anmeldung unter erforderlich; Migrationserstberatung durch Wir Gemeinsam in Zwickau e.v. Dienstag, 4., 18. und 25. August, 9 bis Uhr - Badergasse 2; Sozialpsychiatrischer Dienst des Landratsamtes jeden Montag, 9 bis 12 Uhr - Badergasse 2, Zimmer 001, Frau Sehland, Tel ; Hilfen zur Erziehung durch Jugendamt des Landratsamtes jeden Donnerstag, 10 bis 17 Uhr - Badergasse 2; Drogenberatung durch MOBIDROG FAB e.v. Mittwoch, 12. und 26. August, 13 bis Uhr - Badergasse 2; Volkshochschule jeden Montag, 13 bis 16 Uhr, Badergasse 2; AWO-Schuldnerberatung jeden Mittwoch 8 bis 11 Uhr und bis Uhr - nur nach Terminvereinbarung unter Tel oder Fax , Kirchplatz 2 (Sozialstation der Diakonie); AWO Verbraucher-Insolvenzberatung jeden letzten Mittwoch im Monat nur nach Terminabsprache unter Tel oder Fax , Kirchplatz 2 (Sozialstation der Diakonie); Verbraucherberatung Zwickau telefonisch erreichbar unter oder unter der Service-Nr (1,24 Euro pro angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk erheblich teurer) Änderungen vorbehalten Glückwünsche zum Firmenjubiläum im Monat August Die herzlichsten Glückwünsche zum Gründungsjubiläum übermittelt auf diesem Wege Oberbürgermeister Holm Günther, auch im Namen des Stadtrates und der Verwaltung, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und eine weiterhin erfolgreiche Unternehmensent- wicklung an folgende Firmen: 5 Jahre - Autoservice Walther 10 Jahre - Blankenhainer Backstube Jana Neumerkel - Haushaltshilfe Kathrin Purmann 20 Jahre - WILDTIERFARM Metzner 25 Jahre - Andreas Korn GmbH - Denkmalpflege und Restaurierung Klaus Fortenbacher - FSM Farbengroßhandel GmbH Crimmitschau Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass nur diejenigen Firmen veröffentlicht werden können, welche ihre Daten in der Stadtverwaltung gemeldet haben bzw. in der bestehenden InternetUnternehmensdatenbank der Stadt mit ihrer Firmengründung registriert sind. 7

8 Sahnpark: Alle Hochwasserschäden beseitigt Bauhofleiter Michael Popp (rechts) erläutert Oberbürgermeister Holm Günther einen neu angelegten Wasserablauf seitlich eines Weges. Fotos: Stadtverwaltung/Uta Pleißner Mehr als Euro sind in den vergangenen 1,5 Jahren in den Sahnpark geflossen. Mit diesem Geld wurden die Hochwasserschäden vom Juni 2013 beseitigt. Mit einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Spielplatz am Tiergehege wurden am 8. Juli die sanierten Parkwege offiziell eingeweiht. Unter anderem waren qm sandgeschlämmte Schotterdecke aufgezogen, 260 Meter Graben beräumt und 125 Meter Graben befestigt sowie 100 Meter Wasserableiter gebaut worden. Außerdem wurden 15 neue Bänke und 20 Papierkörbe aufgestellt. Oberbürgermeister Holm Günther machte in seiner Ansprache darauf aufmerksam, dass der Sahnpark schon immer hochwassergefährdet war. Aus diesem Grund sei auch ein Damm vor dem angrenzenden Feld aufgeschüttet worden (kleines Foto). Im Zuge der Wegeinstandsetzung wurden einige Wege, die an Bedeutung verloren haben, zurückgebaut. Damit wird das Wegenetz übersichtlicher und für den städtischen Bauhof leichter zu pflegen. Ein Weg allerdings, der ursprünglich zurückgebaut werden sollte, wird nun doch noch ausgebaut: erst im Nachgang hatten Bürger und der Heimatverein ihr Veto eingelegt. In den letzten Wochen hatte immer wieder das Thema Reiter im Sahnpark die Runde gemacht. Bisher gibt es im Sahnpark keine Reitverbotsschilder. Dennoch gilt der gesamte Park als Naturschutzgebiet und ist nach Paragraph 28 des Naturschutzgesetzes fürs Reiten ungeeignet. Allerdings führt ein auf der Kreisreitwegekarte aufgeführter Reitweg am Parkrand entlang und quert ihn ganz kurz. Die Stadtverwaltung kümmert sich jetzt um eine konkrete Beschilderung. Schäden durch Reiter sind bisher nicht entstanden. Oberbürgermeister Holm Günther im Gespräch mit Kathrin Türschmann (rechts). Die engagierte Bürgerin hat ein Auge auf Ordnung und Sauberkeit in einem Teil des Sahnparkes. 8

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen & präsentieren: SocialDay Hotline 0211.8 92 20 31 Startset Informationen für Schüler/ innen Informationen für Jobanbieter Jobvereinbarung Social Day (2-fache Ausführung) Jobanbieterplakat SocialDay Informationen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

EXTRA BI UNS PÜNKTLICH INFORMIERT. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Emden Ausgabe 01 2014. Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014

EXTRA BI UNS PÜNKTLICH INFORMIERT. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Emden Ausgabe 01 2014. Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014 EXTRA BI UNS Das Ausgabe 01 2014 Neues Abrechnungssystem ab Januar 2014 PÜNKTLICH INFORMIERT KAPITELHEADLINE SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE, zum 01. Januar haben wir unsere gesamte Datenverarbeitung

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr