Anlage 1. - Das Nibelungenlied - Handschriften 110

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 1. - Das Nibelungenlied - Handschriften 110"

Transkript

1 ANLAGEN Anlage 1. - Das Nibelungenlied - Handschriften 110 Abbildung 1. - Nibelungen-Handschrift C, Blatt 1r 110 Die präsentierten Abbildungen der Nibelungenlied-Handschriften (Beispiele der Vorlagen) wurden der Digitalen Bibliothek - der Badischen Landesbibliothek - entnommen (Vgl. Letzte Abfrage am ) 144

2 Abbildung 2. - Silhouetten-Initiale D, Bl. 50v 145

3 Abbildung 3. - Nibelungen-Handschrift C, Blatt 89r 146

4 Anlage 2. - Glossar 2.1 Autoren Chrétien de Troyes Französischer Dichter, Gründer des europäischen Romans; zusammen mit F. Villon ist er der wichtigste mittelalterliche Autor. In der Form der in Versen geschriebenen Romane, die die alten, keltischen und höfischen Einflüsse reflektieren, schrieb er Ritterromane, erotische-abenteuerliche Legenden, die die Ideale der höfischen Liebe verherrlichen (Es wurden jedoch nur vier von denen erhalten, sowie auch seine weiteren Werke Erec und Enide, Lancelot, Cligès, Yvain). Romane, die sich mit formaler Perfektion auszeichnen, sind immer gleichmäßig auf ein psychologisches oder soziales Problem konzipiert. Das Hauptthema bleibt die höfische Liebe, die sowohl aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in die imaginäre Ebene situiert wird (nicht erhaltener Roman Tristan und Isolde) als auch in die realen Ebene, die sich mit den sozialen Fragen befasst. Dieses Konzept der höfischen Liebe, in dem der Held durch das Abenteuer und der Suche nach Liebe und der sozialen Anerkennung veredelt wird, überschreitet in dem Roman Perceval der für den ersten mystischen Roman in dem Französischen gilt. (Vgl. am ) 147

5 2.2 Fachbegriffe Achilleus Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Held der Griechen vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer. Achilleus Mutter Thetis (Meernymphe) tauchte ihn in den Unterweltsfluss Styx, der unverwundbar macht. Sie hielt dabei seine Ferse fest, um ihn eintauchen zu können und er wurde daher verwundbar. Die einzige verwundbare Stelle blieb die Ferse. In der griechischen Welt wurde Achilleus als gottgleicher Heros verehrt. Der mutige Vertreter eines hochmütigen Ehrenkodex verkörpert er die ideale Moral eines vollendeten homerischen Edlen. (Vgl. Zamarovský, V., 1980, 23-27) Balmung Ein magisches Schwert, Balmung, wurde von Wayland Smith gemacht. Odin erstach mit Balmung den Branstock Baum, eine Eiche in dem Palast Volsung. Odin sagte dann, dass derjenige, der das Schwert aus dem Baum ziehen konnte dazu bestimmt ist, im Kampf zu gewinnen. Neun der Volsung Fürsten versuchten, das Schwert herauszuziehen, aber nur der jüngste schaffte es. Es war Sigmund. Odin zerstörte Balmung in der Schlacht, aber es wurde wieder zusammengesetzt; später wurde das Schwert von Siegfried gegen Fafnir verwendet. (Vgl. Letzte Abfrage am ) Blutrache Die Rache (deutsch Blutrache, ältere Ausdrücke - Hauptfeindschaft, Todfeindschaft, latein. inimicitia capitalis neb mortalis), ist in der Geschichten von vielen Nationen und Rassen bekannt. Die Rache bedeutet, dass ein Verwandter des Getöteten das Recht und die Pflicht hat, an dem Täter und seinen Verwandten Rache begehen, und zwar eigenhändig. Das gemeinsame Blut spielt bei der Verwandtschaft so große Rolle, das das Blutvergießen die gleiche Vergeltung fordert; Blut für Blut ist die allgemeine Regel. Alle für einen, ist ein charakteristisches Merkmal der Blutrache in den frühen Zeiten 148

6 der menschlichen Gesellschaft. Die Rache war ein wichtiger Bestandteil germanischer Kultur und oft das zentrale Handlungsmotiv in den Sagas. (Vgl. Otto, 1901, S ) Eigenleute Der Begriff stammt aus dem Lateinischen homines proprii. Eigenleute sind im Mittelalter die einem anderen gehörenden Menschen. Sie bilden keine in sich einheitliche Gruppe. Teils schulden sie Abgaben, teils Dienste Sie werden auch Hörige genannt. (Vgl. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Köbler/Website. Zugänglich online unter: Letzte Abfrage am ) Elektra Elektra ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Mykene Agamemnon und seiner Gattin Klytaimnestra, sowie die Schwester der Iphigenie, des Orestes und der Chrysothemis. Sie half ihrem Bruder Orest die Mörder ihres Vaters zu bestrafen und die Blutrache zu begehen. (Vgl. Zamarovský, V., 1980, S.123) Hass Der Hass ist eine leidenschaftliche Abneigung gegen derjenigen, welcher uns Unlust bereitet hat. Der Hass, das Gegenteil der Liebe, verabscheut einen Menschen nicht nur, sondern möchte ihn auch vernichten. Er entspringt meist dem Eigennutz, dem Neide, gekränkten Ehrgeiz oder getäuschter Liebe. (Vgl. Kirchner, Lic.Dr. 1890, S.166) Nibelungen Im Nibelungenlied werden als Nibelungen die Burgunden bezeichnet. Die Etymologie führt auf ein germanisches *nebula-, nibhila-, dazu u. a. althochdeutsch nebul, altsächs. nebal, altfries. nevil Nebel, altnord. njȏl Nacht, angelsächs. nifol dunkel, altnord. nifl-, in niflheim, einer Bezeichnung für die Unterwelt.(Vgl. Ehrismann, O. 2002, S. 31). 149

7 Sonnenwende Die Sommersonnenwende ist der Beginn des Sommers und wird seit jeher von den Menschen als mystischer Tag betrachtet oft begleitet von religiösen Feierlichkeiten. Hoch oben im Norden, wo im Sommer die Nächte gar nicht mehr dunkel werden (Weiße Nächte), sind Sonnenwendfeiern ungemein wichtig. Zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende (auch Mittsommernacht genannt; um den 21. Juni) steht die Sonne scheinbar direkt senkrecht über dem nördlichen Wendekreis der Erde. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne als Element des Feuers astrologisch im Zeichen des Krebses. Die Sonnenwendfeste hatten wohl vor allem in den germanischen, nordischen, baltischen, slawischen und keltischen Religionen einen festen Platz. Das Ritual der Sonnenwende beinhaltete in der früheren Zeit en eine zwölftägige Festzeit, was die hohe Bedeutung dieses Festes nur unterstreicht. Seit der Christianisierung Europas wird die Sonnenwende am 24. Juni (sog. Johannisfest) gefeiert und enthält auch viele heidnische Elemente. (Vgl ) Vasall Ein Vasall war im frühen Mittelalter (6-7. Jahrhundert) ein Herr, der sich freiwillig als Gefolgsmann in den Dienst eines anderen Herrn stellte und sich diesem für bestimmte militärische oder diplomatische Dienstleistungen verpflichtete. Der Vasall musste eine bestimmte Anzahl an Soldaten zur Verfügung stellen, um somit den Dienstherrn in dessen Krieg zu unterstützen. Die Lehnspflicht bestand aber auch aus Abgaben, z. B. für die herrschaftlichen Kriegsdienste oder aus ähnlichen Leistungen. (Vgl. DUDEN, S. 1108, 1062, 1788). Walhall Walhall (altnord.: Halle der Gefallenen ), häufig auch als Walhalla oder Valhall bezeichnet. Dieser Ort ist evtl. verknüpft oder identisch mit dem Götterpalast Valaskjalf, d.h mit einem Ort, der in der nordischen Mythologie auftaucht und den Ruheort der in der Schlacht gefallenen Kämpfer, die sich als tapfer gezeigt hatten (die sog. Einherjer) darstellt. Die Walküren (s. den Begriff oben) geleiten die gefallenen Helden der Schlacht in die Halle der Gefallenen, wo sie ihnen Speis und Trank servieren. (Quelle: DUDEN, 2007, S. 1886) 150

8 Walküren Die Walküren (oder auch Valkyria, Valkyrien, Valküren, Walkyren, Walachuriun, nord. Totenwählerin ) sind Naturgeister oder Halbgöttinnen der germanischen Mythologie, auch jungfräuliche Kriegerinnen des Gotten Odins. Zuerst waren sie wahrscheinlich die Dämonen des Todes, denen die getöteten Kämpfer angehörten. Sie erscheinen als die Kräfte des Schicksals, da sie entscheiden, wer in dem Kampf getötet wird. Nur diejenigen, die dem Tod geweiht sind, dürfen sie sehen. Sie kämpften die in glänzenden Rüstungen (trugen Helmen und Speere), sie ritten auf wilden Rössern und durch die Lüfte jagten. Sie leiteten Schlachten, wählte diejenigen, die sterben sollten, und brachten die Seelen der toten Helden nach Walhalla. (Vgl. Spáčilová, L./ Wolfová, M., 1996, S. 69) Beitrag des Ehemannes & Morgengabe Der Beitrag Bräutigams in die Ehe stellte wahrscheinlich eine Kompensation für die Familie der Braut, weil sie ihre Familie verlor. Dieser Beitrag sollte jedoch keinen Kauf bedeuten. Zu der Zeit, in der manche von den deutschen mittelalterlichen Gesetzen geschrieben wurden, wurde der Beitrag direkt an die Braut angezahlt, die nach der Hochzeitsnacht ebenfalls die Morgengabe d. h den Preis für ihre Jungfräulichkeit erhielt. Der Beitrag des Ehemannes wurde oft für die dauerhafte Versorgung der Ehefrau bestimmt, falls zu dem früheren Tod ihres Mannes kommen sollte. (Vgl. Otis - Cour, L., 2002, S. 30) 151

9 2.3 Metrik Alle Angaben zur mittelhochdeutschen Metrik wurden der Website der Uni- Münster entnommen. Abvers Der Abvers macht die zweite Hälfte eines Langvers bzw. einer Langzeile aus. Formal gleichen Abverse normalen Versen (z. B. in der Reimpaarversdichtung), haben Auftakt und Kadenz und sind durch Endreim miteinander verbunden. Anvers Der Anvers macht die erste Hälfte eines Langverses bzw. einer Langzeile aus. Formal gleichen Anverse normalen Versen (z.b. in der Reimpaarversdichtung), haben Auftakt und Kadenz und können durch Endreim mit einer verbunden sein. Hebung Der Begriff bezeichnet eine betonte Silbe im Vers, i.d.r. zu Beginn eines Taktes. In der mittelhochdeutschen Metrik stimmt die Hebung meist mit dem natürlichen Wortakzent überein. Ggs. Senkung. Langzeile Die auch Langvers genannte Langzeile bezeichnet eine aus zwei Kurzzeilen genannt An- und Abvers) bestehende, durch Zäsur getrennte Zeile. Metrik Metrik ist die Lehre vom Vers und den Versmaßen (einschließlich Reim und Rhythmus). Kunstgerechter Gebrauch der Versmaße. Strophe Die Strophe ist eine in sich abgeschlossene Texteinheit, die den Text in immer gleichbleibenden Einheiten bezüglich Reim, Hebungen und Kadenz gliedert. Diese konstante Einheit ist das hervorstechende Charakteristikum der Strophe, kann sie doch durch die Strophenformel (den sog. dôn ) exakt beschrieben werden. 152

10 Senkung Hebung. Der Begriff Senkung bezeichnet eine unbetonte Silbe im Vers; sie folgt auf eine Takt Der Takt dient als rhythmische Maßeinheit eines Verses und bezeichnet den, zwischen Taktstriche eingeschlossenen, kleinsten Teil eines Verses. Der Takt im mhd. Vers beginnt immer mit einer Hebung. Vers Ein Vers ist eine durch das Metrum gegliederte, oft mit Reim versehene Einheit einer Dichtung in gebundener Rede, Zeile einer Strophe. Zäsur Der Begriff bezeichnet den Übergang zwischen An- und Abvers einer Langzeile. Mit metrischer Umschrift wird sie mittels zweier senkrechter Striche beschrieben. Zäsurreim Von einem Zäsurreim spricht man, wenn das Wort vor der Zäsur einer Langzeile mit dem Wort am Versende o. dem letzten Wort des Anverses einer anderen Zeile reimt. 2.4 Die Zahl Zwölf Im Nibelungenlied ist auffällig, wie oft die Zahl zwölf auftaucht. Diese Tatsache, die ich sehr interessant finde, regte meine Neugier. Dies war auch der Grund dazu, dass ich wenigstens Basisinformationen finden wollte, um den Leitfaden zum Inhalt des Liedes zu finden um es besser zu verstehen. In der Abhandlung Symbolik der Zahl Zwölf von Andreas Manuel Gruss (2009) konnte sich die Teilantwort zu dieser Problematik befinden wie folgt. 153

11 2.4.1 Die Zwölf in den einzelnen Kulturen Nicht nur im Nibelungenlied finden wir die magische Zahl Zwölf. Nach Gruss (2009) begegnet uns in bedeutenden Bereichen die Zahl Zwölf oder ein Vielfaches von ihr. Folgend wird aufgrund der Forschung von Gruss (2009) das Vorkommen von der Zahl Zwölf in einzelnen Kulturen und Kulturdenkmäler präsentiert. Die germanische Gaueinteilung, 36 Bezirke des alten Ägypten, zwölf etruskische Landstriche, zwölf Geschworene, zwölf Völker des alten Belgien, die Einteilung Böhmens in zwölf Kreise. Die Aragonier übertrugen die Regierung zwölf Magnaten, Deutschland umfasste nach der Hervarsaga ebenso wie Norwegen zwölf Königreiche; Dietrich, der deutsche Herakles, hatte zwölf Helden im Geleit. Der ihm gleiche Siegfried hatte zwölf Schwerter und erlangte mit der Tarnkappe und dem Stärkegürtel des Thor die Kraft von zwölf Männern. Im Nibelungenlied werden zwölf Erschlagene betrauert, denen die Bedeutung der zwölf vergangenen Monate eines Jahres zukommen. In der griechischen Mythologie kann die Zwölf neben zwölf Gottheiten und zwölf Titanen in den symbolischen Arbeiten des Herakles sowie seinem Vorgänger, dem babylonischen Gilgamesch gefunden werden: Das Gilgamesch-Epos besteht aus zwölf Tafeln; der Marduktempel Esagila in Babylon hatte zwölf Tore, durch die zwölf Heldentaten den tiermenschlichen Freund Enkidu unsterblich machen sollten. Die Zahl des Zodiaks stellt zwölf Tierkreiszeichen, zwölf Felder, Regenten und Häuser des Tierkreises, die das Universum gürten. 154

12 Anlage 3. - Figurenverzeichnis In dem Nibelungenlied treten viele Figuren auf, die die Handlung lebendig machen und erregen die Fantasie so weit, dass man das Gefühl hat, als ob diese alte Geschichte aus einer mystischen Welt entstanden wäre. Folgend führe ich die ausgewählten Figuren, wie sie im Nibelungenlied (vgl. Genzmer, 1965) auftauchen in der alphabetischen Reihenfolge an. Die zusätzlichen Angaben, wie die Ähnlichkeit der Figuren mit der historisch belegten Personen wurden nach Herbert/Frenzel (1953, S. 2-40) und Brackert (2011, S ) angeführt. Alberich Ein Zwerg, Hüter des Nibelungenhortes. Brünhild Dankwart Eine unwiderstehlich schöne Frau, die Siegfried unter dem Schutz der Zaubertarnkappe für Gunther geworben hatte. Hagens Bruder, Gunters Marschall. Dietrich Eine historische Person Dietrich von Bern, König. Als ein Vorbild für diese Figur wurde der Ostgotenkönig Theoderich der Große. Etzel Eine historische Person, deren - als Vorbild für diese Figur wurde der Hunnenkönig Attila. Gernot Im Nibelungenlied ist er Burgunderkönig, der zwei Brüder hat - Gunther und Giselher. Diese Figur ist historisch nicht belegt. Giselher Gunther Gunters Bruder, ein der drei burgundischen Könige. Eine historische Person - König Gundahar. Im Gegensatz zu älteren Quellen - wie der Edda - wird Gunther moderner dargestellt - als König, der selbst nicht mehr kämpfen muss. 155

13 Hagen Hildebrand Kriemhild Rüdeger Siegfried Hagen von Tronje, der treue Gefolgsmann Gunthers. In der Nibelungensage Siegfrieds Mörder. Waffenmeister Dietrichs von Bern. Diese Figur könnte auf Ildikó (Frau des Hunnenkönigs Etzel (Attila) basieren. Rüdiger von Bechelâren - ein Markgraf und Gefolgsmann Etzels. Sigfried von Xanten (der Drachentöter). Eine gewisse Ähnlichkeit wird bei der historischen Person des Frankenkönigs Sigibert I. (aus der adeligen Zweig der Merowinger und Gatte der Brunhild, der 575 auf Betrieben seiner Schwägerin Fredegund ermordet wurde) gefunden (zuerst war er in Reims später in Metz ansässig) und legt die Rahmenhandlung nahe. Neuerdings wird auch eine Identität zwischen Siegfried und Cherusker Arminius vermutet (bekannt aus der Varusschlacht im Teutoburger Wald in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Ch.). Ute Volker Kriemhilds Mutter Ein Spielmann und Ritter des Königs Gunther. 156

14 Anlage 4. - Das Nibelungenlied - Textproben im Mittelhochdeutschen Textproben im Mittelhochdeutsch (in den Klammern werden die Strophen und Verse aus dem Nibelungenlied angeführt; vgl. Brackert, 2011) Uns ist in alten mæren wunders vil geseit Von helden lobæren, von grôzer arebeit, von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ír nu wunder hœren sagen. (1) si züge einen valken stárc schóene und víldè, den ir zwȇne arn erkrummen. Daz si daz muoste sehen! Ir erkúnde in dirre werlde leider nímmér geschehen. (13, 2-4) Er neic ir flȋzeclȋche; bi der hénde si in vie. Wie rehte minneclȋche er bȋ der fruowen gie! Mit lieben ougen blicken ein ander sȃhen an Der herre und ouch diu frouwe: daz wart vil tougenlȋch getȃn. (293) Ez waz ein küneginne gesezzen über sȇ, ir gelȋche enheine man wesse ninder mȇ. diu was unmȃzen schœne, vil michel was ir kraft. Si schȏz mit snellen degenen umbe mínné den schaft. (326) Dȏ was komen Prünhilt. gewȃfent man die vant sam ob si solde strȋten umbe elliu küneges lant. jȃ truoc si ob den sȋden vil manegen goldes zein. Ir minneclȋchiu varwe dar hȇrlȋche schein. (434) sȋn des Übeln tiuvels brȗt. (450, 4); nu sihesttu wie er stȃt, wie rehte hȇrliche er vor den recken gȃt, alsam der liehte mȃne vor den sternen tuot? Textproben im Deutschen (in den Klammern werden die Strophen und Verse aus dem Nibelungenlied angeführt; vgl. Genzmer, 1965) Uns sind in alten Mären Wunder viel gesagt Von Helden, reich an Ehren von Kühnheit unverzagt, von Freude und Festlichkeiten, von Weinen und von Klagen, von kühner Recken Streiten mögt ihr nun wunder hören sagen. ( 1) sie zöge einen Falken, einen starken schönen, wilden Falken (Kriemhilds Falkentraum ; 13, 2) Er neigte sich in Züchten; sie faßt ihn an der Hand. Wie minniglich zu schauen, der Recke bei ihr stand! Mit liebevollen Blicken sah sie einander an (299) Es war eine Königin gesessen überm Meer; Eine, die ihr gliche, fände man wohl schwer: Schön war sie über die Maßen, gewaltig ihre Kraft; Sie warf mit schnellen Degen um die Minne den Schaft. (333; hier Brünhild) Da war gekommen Brünhild, die man gewaffnet fand (448;...einen Waffenrock sie trug. (453; Brünhild). die Teufels Weib (452); Teufels Braut (466) (Hagens Meinung von Brünhild) So wert ist mein Mann, dass ich über Gebühren ihn nimmer oben kann. An so mancher Tugend ist seine Ehre groß. Glaube mir das 157

15 Des muoz ich von schulden tragen vrœlȋchen muot. (817) si hiez vil übelȋche Kriemhilde stile stȃn: jȃ sol vor küneges wȋbe niht éigén diú gegȃn. ( 838, 3-4) kúndestu nóch geswȋgen, daz wæ re dir guot. Du hȃst geschendet selbe dȋnen schœnen lȋp: Wie möhte mannes kebse immer werden küneges wȋp? (839, 3-4) Vil lieber friunt Hágene, gedénkét an daz, daz ich iu gerne diene und noch níe wárt gehaz. Des lȃzet mich geniezen an mȋnem lieben man. Ern sol des niht engenten, habe ich Prünhilde iht getan. (893) du bist mîn mâc und ich bin der dîn. ich bevilhe dir mit triuwen den lieben wine mîn, daz du mir wol behüetest den mîn holden man. (898, 1-3) Ich meld iz ûf genâde, vil lieber friunt, dir, daz du dîne triuwe behaltest ane mir. dâ man dâ mac verhouwen den mînen lieben man, daz lâze ich dich hoeren. deist ûf genâde getân. (901, 1-3) Si sprach zuo dem recken: lȃtíuwer jagen sȋn! Mir truomte hȋnaht leide, wie iuch zwei wildiu swȋn jageten über heide, dȃ wurden bluomen rȏt. Daz ich sȏ sȇre weine, des gȇt mir wærlȋche nȏt. (921) Neinȃ, herre Sȋfrit! jȃ fürhte ich dȋnen val. Mir truomte hȋnte leide, wie ob dir zetal Vielen zwȇne berge: ine gesáh dich nimmer mȇ. Will du von mir scheiden, daz tuot mir in dem herzen wȇ. (924) bin mit triuwen vil dienestlichen holt (1466, 2). Brünhild! Er ist wohl Gunthers Genoß. (834, 3-4; Kriemhild). Die edle Kriemhilde hieß sie da stillstehen; Es soll vor Königs Gattin die Eigenholde nimmer gehen. (Brünhild zu Kriemhild vor dem Münster; 852, 3-4). Wie kann eine Kebse mit Recht werden Königs Weib? (Kriemhild zu Brünhild vor dem Münster; 853, 4) denn deinen schönen Leib minnte als erster Sigfried, mein viellieber Mann. (854, 2-3; Kriemhild). Viellieber Freund Hagen, nun bedenkt an das, dass ich hold Euch immer (906, 1-2). Du bist mein Mage, wie ich der deine bin, ich gebe dir in Treue, den holden Gatten hin, damit du mir beschirmest meinen lieben Mann. (Kriemhild zu Hagen; 911, 1-3). Ich sage im Vertrauen, viellieber Freund es dir, damit du deine Treue bewährest an mir, wie man verwunden könne meinen lieben Mann. Das laß ich dich nun hören. (Kriemhild zu Hagen, 914). Sie sprach zu dem Recken: Laß Euer Jagt sein! Mir träumte von Leide: wie Euch zwei wilde Schwein jagten über die Heide. Da wurden die Blumen rot. Drum muß so sehr ich weinen. Das schafft mir armen Weiben Not. (Kriemhild; 935) Nein doch, Herr Sigfrid, ich fürchte deinen Fall. Mir träumte nächtlich Unheil, als ob hier zu Tal stürzten zwei Berge; ich sah dich nimmermehr. (938, 1-3). ich bin Euch in Treuen dienstbeflissen hold. (Küchenmeister Rumolt zu Hagen; 1500, 2). 158

16 so swert mir eide, swaz mir íemén getuot, daz ir sît der naechste, der büeze mîniu leit. (1257, 2-3) dô sprach der margrâve: des bin ich vrouwe, bereit. (Rüdeger, 1257, 4). Welt ir mir Hagenen einen her ze gîsel geben, sône wil ich niht versprechen, ich welle iuch lâzen leben, wande ir sît mîne bruoder unde einer muoter kint. sô red ich ez nâch der suone mit disen helden, die hie sint. (Kriemhild; 2104) Nune welle got von himele, sprach dô Gêrnôt. ob unser tûsent waeren, wir laegen alle tôt, der sippen dîner mâge, ê wir dir einen man gaeben hi ze gîsel. ez wird et nimmer getân. (2105) Wir müesen doch ersterben, sprach dô Gîselher. uns scheidet niemen von ritterlîcher wer. swer gerne mit uns vehte, wir sîn et aber hie, wan ich deheinen mînen friunt án triuwen ni verlie. (2106) doch wolden nie gescheiden di fürsten und ir man. sine kónden vor ir triuwen ein ander niht verlân. (2110, 3-4) Ich mane iuch der genȃden und ir mir habt gesworn (2149, 1). gedenke, Rüedegêr, der grôzen triuwe dîn, der staete und ouch der eide, daz du den schaden mîn immer woldest rechen und elliu mîniu leit. (2151, 1-3) Si sprach:»sô habt ir übele geltes mich gewert. sô will ich doch behalten daz Sîfrides swert. daz truoc mîn hoder vriedel, dô ich in jungest sach, an dem mir herzenleide von iuwern schúldén geschach. (2372) Si zôch ez von der scheiden, daz kunde er niht erwern. dô dâhte sie den recken des lîbes wol behern. si huop iz mit ir handen, daz houpt si im ab sluoc. daz sach der künec Etzel. dô was im léidé genuoc. (2373) So schwört mir Rüdeger, wer mir etwas tut, daß ihr mir seid der nächste, der rächte mein Leid! (Kriemhild; 1285, 1-3) Dazu bin ich Frau bereit. (Rüdeger, 1285, 4) Doch wollt ihr mir als Geisel meinen Feind nun geben, so will ich nicht verweigern, euch zu lassen am Leben; denn ihr seid meine Brüder, derselben Mutter Kind; so rede ich um die Sühne mit den Recken, die hier sind. (2171) Nicht wolle es Gott im Himmel, ob unser tausend wären, wir lägen alle tot, unsrer Sippe Magen, eh wir einen Mann hier als Geisel geben. Das wird nimmermehr getan. (2172) Wir müssen doch sterben, sprach da Giselher; Uns soll niemand scheiden von ritterlicher Wehr. Wir gerne mit uns streitet, der komme zu uns her! An meinen Freunden ließe von meiner Treue ich nimmermehr. (2173) Da wollten sich nicht trennen die Fürsten und ihr Heer. Sie wollten in der Treue voneinander lassen nimmermehr. (2177) Ich mahne Euch zur Treue und was Ihr geschworen habt (2217, 1) Bedenke, Rüdeger, der hohen Eide dein, der Festigkeit und Treue, daß du den Schaden mein immer wolltest rächen, sowie all mein Leid. (2219, 1-3). Sie sprach: So habt Ihr üble Vergeltung mir gewährt. So will ich doch behalten meines Sigfrids Schwert; es trug mein treuer Friedel, da Ihr ihn schluget tot mörderisch in Untreu, sprach das Weib in Jammers Not. (Kriemhild; 2443) Sie zog es aus der Scheide; er konnt es ihr nicht wehren. Dann dachte sie, dem Recken das Leben zu versehren. Sie hob es mit ihren Armen; das Haupt sie ab ihm schlug. Da sah der König Etzel; es war ihm Leides genug. (2444) 159

17 160

Das Volksepos (Heldenepos)

Das Volksepos (Heldenepos) Dr. Luisa Martinelli Das Volksepos (Heldenepos) Gleichzeitig mit der höfischen Dichtung entstanden die sogenannten Volksepen oder Heldenepen, deren Helden die typisch germanischen, heidnischen Tugenden

Mehr

Das Nibelungenlied. Aus dem Mittelhochdeutschen von Karl Simrock. Anaconda

Das Nibelungenlied. Aus dem Mittelhochdeutschen von Karl Simrock. Anaconda nibelungenlied_0236-2_neu_01_nibelungenlied 12.12.2014 11:29 Seite 3 Das Nibelungenlied Aus dem Mittelhochdeutschen von Karl Simrock Anaconda nibelungenlied_0236-2_neu_01_nibelungenlied 12.12.2014 11:29

Mehr

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten

II. Höfische Epik. Nibelungenlied. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) Âventiure: Wie die küneginne einander schulten Nibelungenlied II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 14. Âventiure: Wie die küneginne einander schulten 814 Vor einer vesperzîte huop sich grôz ungemach, daz von manigem

Mehr

Das Nibelungenlied - ein Überblick

Das Nibelungenlied - ein Überblick Germanistik Stephanie Junkers Das Nibelungenlied - ein Überblick Studienarbeit "Das Nibelungenlied" HS "Mittelalterliche deutsche Geschichtsdichtung: Vom Heldenlied zur Reimchronistik" SS 1997 Referentin:

Mehr

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19)

II. Höfische Epik. 5. Heldenepik. 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) II. Höfische Epik 5. Heldenepik 5.1 Das Nibelungenlied (nôt-fassung) 1 a) Aus der ersten âventiure (Str. 1-19) 1 Uns ist in alten mæren wunders vil geseit 1 von helden lobebæren, von grôzer arebeit (1)

Mehr

Das Nibelungenlied und die Klage

Das Nibelungenlied und die Klage Das Nibelungenlied und die Klage Bearbeitet von Joachim Heinzle Originalausgabe 2013. Buch. 1749 S. Hardcover ISBN 978 3 618 66120 7 Format (B x L): 12,9 x 19,9 cm Gewicht: 817 g schnell und portofrei

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Heinzle, Joachim Das Nibelungenlied Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters, Band 12) Deutscher Klassiker Verlag Deutscher

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

INHALT. 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.."...''.'.'...!... '. 9

INHALT. 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.....''.'.'...!... '. 9 INHALT Das Nibelungenlied.., 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.."...''.'.'...!... '. 9 2. Aventiure: Wie Siegfried erzogen wurde (Siegfried und der Hof in Xanten) :. 15

Mehr

Einleitung. 1.1 Die Rechtslage im Mittelalter

Einleitung. 1.1 Die Rechtslage im Mittelalter Einleitung In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich den Aspekt der Rache im Nibelungenlied untersuchen. Dabei konzentriere ich mich auf die Rache Kriemhilds im Zusammenhang mit dem grozen môrt. Andere

Mehr

Zu den abhängigen Sätzen

Zu den abhängigen Sätzen Zu den abhängigen Sätzen Allgemeines Es gibt unabhängige Sätze (= Hauptsätze) und abhängige Sätze (= Nebensätze). Die Abhängigkeit eines Satzes ist meistens durch eine besondere Einleitung des Nebensatzes

Mehr

Mittelalterliche Literatur in der Unterstufe? Das Nibelungenlied als kooperative Erfahrung in Klasse 6

Mittelalterliche Literatur in der Unterstufe? Das Nibelungenlied als kooperative Erfahrung in Klasse 6 Mittelalterliche Literatur in der Unterstufe? Das Nibelungenlied als kooperative Erfahrung in Klasse 6 Gesamtplanung der Unterrichtseinheit Stunde Thema Kooperative Elemente 1+2 Siegfried der Held Think

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

Die Nibelungen. nacherzählt von Michael Hahl. Auftraggeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Verwendung: 14 Geopark-Tafeln in Grasellenbach

Die Nibelungen. nacherzählt von Michael Hahl. Auftraggeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Verwendung: 14 Geopark-Tafeln in Grasellenbach Die Nibelungen nacherzählt von Michael Hahl Auftraggeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Verwendung: 14 Geopark-Tafeln in Grasellenbach Sagenhafter Schauplatz Gras-Ellenbach Willkommen im Land der Nibelungen!

Mehr

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten

I. Textausschnitte zu Einzelaspekten I. Textausschnitte zu Einzelaspekten 3. Das höfische Ritterideal 3.1 Tugendkatalog aus Hartmanns Gregorius 1 Er nam si beidiu bî der hant, er sprach: «sun, nû wis gemant daz dû behaltest mêre 245 die jungisten

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA BRNO

MASARYKOVA UNIVERZITA BRNO MASARYKOVA UNIVERZITA BRNO FILOZOFICKÁ FAKULTA ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY Německý jazyk a literatura Das Nibelungenlied Die wichtigsten Handlungsmomente im Werk MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ

Mehr

Island als mythischer Ort im Nibelungenlied. von Helge Bei der Wieden

Island als mythischer Ort im Nibelungenlied. von Helge Bei der Wieden Island als mythischer Ort im Nibelungenlied von Helge Bei der Wieden Die Orte der Kernhandlungen des Nibelungenliedes werden einigermaßen klar bezeichnet. Im ersten Teil ist es der Hof des Burgunderkönigs

Mehr

Das Nibelungenlied. Lehrmaterial bis Klassenstufe 7

Das Nibelungenlied. Lehrmaterial bis Klassenstufe 7 Das Nibelungenlied Lehrmaterial bis Klassenstufe 7 1 Inhalt Inhalt des Liedes Das Mittelalter Die Sage Die Sprache Wer ist wer im Nibelungenlied? Nibelungen - Quiz Weiterführende Links Quellen Impressum

Mehr

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR Prof. Dr. Sieglinde Hartmann MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR im WS 2011/2012 Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein Nr. 1 Der Donauländische Minnesang und der Kürenberger Die

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Wagner und das Nibelungenlied

Wagner und das Nibelungenlied Titel: Wagner und das Nibelungenlied Thema: Wagners Rezeption des Nibelungenstoffes Quelle: www.nibelungenrezeption.de Autoren: Malte Säger, Sven Olk Wagner und das Nibelungenlied Richard Wagner nutzt

Mehr

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung

IV Religiöse und lehrhafte Dichtung IV Religiöse und lehrhafte Dichtung 1. Hartmann von Aue, Gregorius 1 1.1 Das Wunderkind er was (da enliuge ich iu niht an) der jâre ein kint, der witze ein man. 1180 an sîme einleften jâre dô enwas zewâre

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei Trotz eisig Windes müssen wir gehen Den Weg gemeinsam zusammenstehen Die Wahrheit bleibt im Schnee verloren Wahrhaftigkeit kann so entstehen Die Reise führet uns weit hinfort Durch Wald und Flur zu jenem

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Das Sankt-Martin-Spiel

Das Sankt-Martin-Spiel Das Sankt--Spiel von Eva Schultze PERSONEN Fünf Soldaten Drei Frauen Wirtin Drei Ritter Mehrere Engel Chor 1 Chor Es dunkelt schon, der Wind, der weht kein Sternlein an dem Himmel steht. Sankt, leuchte

Mehr

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere)

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere) 1. Wir übersetzen vom Mittelhochdeutschen in die Sprache der Gegenwart: Einer seit waz er gesiht, 1 Der eine sagt, was er gesehen hat,

Mehr

Übersetzung in die heutige Sprache

Übersetzung in die heutige Sprache Der Pfaffe Amis vom Stricker OHP Folie 1 Originalhandschrift um 1320 1330 Nun erzählt uns der Stricker, wer der erste Mensch war, der das Lügen und Betrügen anfing, und wie seine Absicht sich durchsetzte,

Mehr

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN Der Gebrauch der Tempusformen im Mhd. Im Mhd. ist die Bildung zusammengesetzter Zeiten weiter fortgeschritten als im Ahd. Als zusammengesetzte Tempora kennt das

Mehr

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)! Magister-Abschlussprüfung Herbst 2011 Kandidat/in: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stephan Elspaß Bearbeitungszeit: 4 Stunden Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE

MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MITTELHOCHDEUTSCHE TEXTE MINNESANG Als Minnesang wird die Liebeslyrik (< mhd. minne Liebe ) der Ritterschaft des 12. und des 13. Jhs. bezeichnet. Diese Art der höfischen Dichtung geht auf den Einfluss

Mehr

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur. Lektüren Siegfrieds Tod Deutsch als Fremdsprache nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht Niveau Leichte Literatur nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Die Nibelungen Ein Theaterworkshop. Frau Mag. Karin Weirer-Schreiner von Schauspielaktiv! arbeitet mit den SchülerInnen der 6d

Die Nibelungen Ein Theaterworkshop. Frau Mag. Karin Weirer-Schreiner von Schauspielaktiv! arbeitet mit den SchülerInnen der 6d Die Nibelungen Ein Theaterworkshop Frau Mag. Karin Weirer-Schreiner von Schauspielaktiv! arbeitet mit den SchülerInnen der 6d Am 8.1.2009 besuchen wir die Aufführung Die Nibelungen im Schaupielhaus: drei

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6 Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6 Kinder sind eine Gabe Gottes (Ps. 127, 3) Siegfried F. Weber / Großheide Kinder sind ein Wunder ein Geschenk eine Freude eine Bereicherung sie krempeln unser ganzes

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 14 Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. 15 Denn ihr habt nicht einen knechtischen

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher. Cristoforo Kreuze die richtigen Sätze an! Cristoforo wuchs in Genua auf. Cristoforo wuchs in Rom auf. Er stammte aus einer sehr reichen Familie. Er stammte aus einer sehr armen Familie. Mit seinem Bruder

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist.

Hartmann von Aue. Erec. bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. Hartmann von Aue Erec bî ir und bî ir wîben. diz was Êrec fil de roi Lac, der vrümekeit und sælden phlac, durch den diu rede erhaben ist. 5 10 15 20 25 30 35 nû riten si unlange vrist neben einander beide,

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN Das Rosenwunder Aus dem Leben der Heiligen von Peter Singer PERSONEN von Thüringen Landgraf Die alte Gräfin Zwei Zofen Zwei Schildknechte Zwei Mägde Bettler und Kranke 1 Erstes Bild Vor der Wartburg. und

Mehr

Zusammenfassung des 'Nibelungenliedes'

Zusammenfassung des 'Nibelungenliedes' nach dem Text von Karl Bartsch (Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse,

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir Abschluss-Gottesdienst Larnaka: Do., 17.03.2016 Christus ist der Mittler des neuen Bundes L: Gen 17, 1a, 3-9 Du wirst Stammvater E: Joh 8,51-59 Abraham jubelte Pfarr-Reise 2016 Der Herr sei mit dir Der

Mehr

2. Hartmann von Starkenberg.

2. Hartmann von Starkenberg. 2. Hartmann von Starkenberg. Die grosse Heidelberger Liederhandschrift (C) enthält auf Blatt 256 b und 257 a Bild, Wappen und drei Lieder eines Minnesängers Hartman vö Starkenb'g; bereits v. d. Hagen hat

Mehr

Alternativen des Trau-Versprechens

Alternativen des Trau-Versprechens Alternativen des Trau-Versprechens N., vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meinen Mann. Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet.

Mehr

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen Wir Ernten was wir sähen { Gutes Essen { Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Gute Ernte { { Traum Alptraum Saat & Ernte { { Jesaja 55,2 Der HERR spricht: Warum zählt ihr Geld dar für

Mehr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt) Die Weihnachtsbotschaft kündigt Jesus an (Gottes Angebot) und im Abendmahl erinnern wir uns an das was Jesus getan hat! (Unsere Antwort)

Mehr

Gedanken für den Advent zum Thema Freude

Gedanken für den Advent zum Thema Freude Gedanken für den Advent zum Thema Freude Auswahl von Bibelstellen Altes Testament: 1. Samuel 2 1 Hanna betete. Sie sagte: Mein Herz ist voll Freude über den Herrn, große Kraft gibt mir der Herr. Weit öffnet

Mehr

...ist nur im Märchen schön. Die Wirklichkeit war anders. Das Leben eines. normalen Ritters war hart. Für strahlende Abenteuer, wie im Film oft

...ist nur im Märchen schön. Die Wirklichkeit war anders. Das Leben eines. normalen Ritters war hart. Für strahlende Abenteuer, wie im Film oft RITTERWERKSTATT 1 Die Welt der Ritter...ist nur im Märchen schön. Die Wirklichkeit war anders. Das Leben eines normalen Ritters war hart. Für strahlende Abenteuer, wie im Film oft dargestellt gab es wenig

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Katja Havlicek Welche dieser Adjektive passen zu einem Ritter? Unterstreiche sie! freundlich diszipliniert faul höflich ehrenhaft unangenehm großzügig hinterlistig

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Instructional Materials for Die Nibelungen

Instructional Materials for Die Nibelungen Instructional Materials for Contributor: Christine Watt Activities Kapitel 1: Siegfrieds erste Abenteuer 1. Wen trifft Siegfried? 2. Was soll er für sie machen? Was bekommt er dafür? 3. Für wen arbeitet

Mehr

Die Nibelungen. Niveau Drei B1. Kapitel 1. Kapitel 2, 3, 4. Kapitel 5, 6 CIDEB LESEN UND ÜBEN

Die Nibelungen. Niveau Drei B1. Kapitel 1. Kapitel 2, 3, 4. Kapitel 5, 6 CIDEB LESEN UND ÜBEN Niveau Drei B1 LESEN UND ÜBEN Kapitel 1 Die Nibelungen Seite 15 Übung 1 Name: Wer ist dieser Mann? Siegfried. Alter: Wie alt ist er? Er ist jung. Größe: Wie groß ist er? Klein ist er nicht. Haarfarbe:

Mehr

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein!

Dass er mich nie verlassen wird, herfürtritt - um mich aus meinen Ängsten zu reißen! - Kraft Seiner Angst und Pein! Lied vor der Predigt: O Haupt voll Blut und Wunden (Strophe) Wenn ich einmal soll scheiden, so scheide nicht von mir. Wenn ich den Tod soll leiden, so tritt Du dann herfür. Wenn mir am Allerbängsten wird

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein.

Lektion Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? - Nein. Lektion 22 1. Kannte Gott die Bosheit der Einwohner von Sodom und Gomorra? - Ja. 2. Wenn Menschen Gott vergessen, vergisst Gott sie? 3. Wenn Menschen Gott vergessen, wird Gott ihre Sünden vergessen? 4.

Mehr

Vorgeschichte zum Nibelungenlied

Vorgeschichte zum Nibelungenlied Vorgeschichte zum Nibelungenlied Das Nibelungenlied ist eine der wichtigsten Schriftstücke in der deutschen Geschichte. Es wurde in der Zeit zwischen 1200 und 1203 geschrieben, doch die Geschichten die

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Frühjahr 2011 Kandidat/innen: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Figur des Kindes in Parzival, Nibelungenlied und Tristan entsprechend der Erzählstrategien dieser Werke Verfasserin Maria Dorfer-Frick angestrebter akademischer

Mehr

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten Die Traufrage gibt den Brautleuten die Gelegenheit, aktiv und für alle erkennbar dem zuzustimmen, was kurz und knapp von einer christlichen Ehe gesagt werden kann. Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische

Mehr

Trausprüche. Gen 1, 27 Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib.

Trausprüche. Gen 1, 27 Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib. Trausprüche Gen 1, 27 Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib. Gen 2, 18 Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine

Mehr

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Die Ringparabel (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Vor grauen Jahren lebt' ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert' Aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der

Mehr

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit

Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit Gott ist Liebe. Meister Eckhart, Lehrer der Unmittelbarkeit 1 Vortrag Gespräch - Meditation Katholisch soziales Institut, Bad Honnef Tagung: Kunst und Religion Gegenwart des Absoluten Mystik 4. bis 7.

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor Hartmut Wendland MAGDALENA Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor 1996 Irgendwo auf dieser Welt stirbt jetzt ein Mensch. Irgendwo auf dieser Welt wird jetzt ein Kind geboren. Irgendwo auf dieser

Mehr

Deutscher Klassiker Verlag

Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag Leseprobe Hartmann von Aue, Gregorius / Armer Heinrich / Iwein Herausgegeben von Volker Mertens Deutscher Klassiker Verlag Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29 978-3-618-68029-1

Mehr

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet:

2015 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet: Der SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart Christus ist unser Retter und Heiler

Mehr

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst 34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, 35-43 - C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst Wir hören König und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DAS NIBELUNGENLIED REISE ZWISCHEN DICHTUNG UND WAHRHEIT

Medienbegleitheft zur DVD DAS NIBELUNGENLIED REISE ZWISCHEN DICHTUNG UND WAHRHEIT Medienbegleitheft zur DVD 14052 DAS NIBELUNGENLIED REISE ZWISCHEN DICHTUNG UND WAHRHEIT Medienbegleitheft zur DVD 14052 43 Minuten, Produktionsjahr 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Thematischer Einstieg... 4

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Lass Gott durch dich wirken Jesus betete für uns zum Vater: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, aber schütze sie vor der Macht des Bösen. Sie gehören ebenso wenig

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda.

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda. Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden is Es der Löwe von Juda. Und wir überwinden is Es durch des Lammes Blut. Es Jesus ist der Sieger is Es über Tod und Teufel. Er hat überwunden is Es am Kreuz von olgatha.

Mehr

DER TROJANISCHE KRIEG

DER TROJANISCHE KRIEG DER TROJANISCHE KRIEG Am Anfang stand die Zwietracht Warum wirft Eris, die Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel unter die Gäste? Welche Aufschrift trägt er? Welche Göttinnen beanspruchen den Apfel

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Nibelungensage. Inhalt des Nibelungenliedes

Nibelungensage. Inhalt des Nibelungenliedes Nibelungensage Die Nibelungensage ist ein im deutschen und skandinavischen Mittelalter weitverbreiteter heldenepischer Stoff, der über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert

Mehr

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6 20 : 80 Prinzip Nehemia 5, 1-13 1 Nach einiger Zeit kamen jüdische Männer und Frauen zu mir und beschwerten sich über Leute aus ihrem eigenen Volk. 2 Die einen klagten:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr