Georg Büchner ( ): Dantons Tod (1835) Georg Büchner. Biographie: Werke: Entstehung: Form, Gattung, Sprache: Personen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg Büchner ( ): Dantons Tod (1835) Georg Büchner. Biographie: Werke: Entstehung: Form, Gattung, Sprache: Personen:"

Transkript

1 Literatur Georg Büchner Lt: 1/5 Georg Büchner ( ): Dantons Tod (1835) Georg Büchner Biographie: Georg Büchner wird 1813 als Sohn eines Arztes aus Goddelau bei Darmstadt geboren. Im Herbst 1831 zieht er nach Straßburg und studiert Medizin und Naturwissenschaften. Hier wird er mit den Gedanken der Französischen Revolution konfrontiert und engagiert sich selbst politisch. Nach zwei Jahren setzt er seine Studien im hessischen Gießen fort. Obwohl er sich zunächst verächtlich über die dortige Politik äußert, erkennt er die rücksichtslose Ausbeutung der Bevölkerung und sieht sich dadurch gezwungen, aktiv einzugreifen. Aus sozialem Mitgefühl wird er der Führer der hessischen Arbeiter, denen er zu ihrem Recht verhelfen will. Er erkennt, daß nicht von der Literatur her die soziale Revolution kommen kann, sondern nur von der Tat. Daher gründet er in Gießen die geheime Gesellschaft der Menschenrechte und gibt den Hessischen Landboten", eine revolutionäre Flugschrift, heraus, der das kennzeichnende Motto "Friede den Hütten, Krieg den Palästen!" trägt. Wegen der großen Angst der Bauern, die die Flugschrift der Polizei aushändigen, und des Verrats eines Mitarbeiters fliegt das Unternehmen auf. Büchner kann den Rest der Beteiligten rechtzeitig waren, so daß eine Hausdurchsuchung der Polizei erfolglos bleibt. Wiederholt wird Büchner als Zeuge vor Gericht geladen. Trotzdem denkt er nicht daran, seine revolutionären Tätigkeiten aufzugeben. In dieser Zeit beginnt er mit der Niederschrift von Dantons Tod, und innerhalb von fünf Wochen ist das Drama fertiggestellt. Auf Grund seiner gefährlichen Lage und weil er einsieht, daß es zu einer sozialen Revolution noch zu früh ist, flieht er nach Straßburg, um den Verfolgungen der Polizei zu entgehen. Später zieht er nach Zürich, wo er als Privatdozent und als steckbrieflich verfolgter Flüchtling 1837 im Alter von 24 Jahren an einem Nervenfieber (Typhusepidemie) stirbt. Werke: Dantons Tod: Revolutionsdrama Leonce und Lena: Lustspiel Woyzeck: Trauerspiel Lenz: Erzählung Entstehung: Im Winter 1835 schrieb Georg Büchner innerhalb weniger Wochen das Drama Dantons Tod. In dem Bestreben, ein getreues Geschichtsbild zu zeichnen und kein Tendenzstück zu schreiben, schloß sich Büchner eng an seine Quellen an, aus denen er Teile, vor allem Reden der Politiker wörtlich übernahm. Er benutzte vor allem die Geschichte der Französischen Revolution von Adolphe Thiers (ersch ). Er schildert mit überzeugender Wirklichkeitstreue den Kampf zwischen Danton und Robespierre vor dem bewegten Hintergrund jener historischen Tage. Form, Gattung, Sprache: Drama in 4 Akten Volkstümliche, plastische, of drastische und obszöne Sprache und neuartige Dialoggestaltung, was im Kontrast zum pathetischen Stil der Klassiker (idealisierend), v.a. Schillers, steht. Personen: Georg Danton: Abgeordneter des Konvents. Deputierter. Camille Desmoulins: Dantons Weggefährte, Abgeordneter. Philippeau: Dantons Weggefährte, Abgeordneter.

2 Literatur Georg Büchner Lt: 2/5 Lacroix: Legendre: Robespierre: Saint-Just Abgeordneter. Anhänger Dantons Mitglied des Wohlfahrtsausschusses. Jakobiner, Mitglied des Wohlfahrtsausschusses, Parteigänger Robespierres Ort und Zeit: Paris Spätphase der Franz. Rev., in der sie in ihr Gegenteil, eine selbstmörderische Diktatur, umzuschlagen beginnt und zwei überragende Revolutionsführer, Robespierre und Danton, zu entschiedener Gegnerschaft zwingt. Inhalt: Büchner verzichtet auf eine ausgedehnte Exposition, vergegenwärtigt die Vorgeschichte aber an zentralen Stellen des Stücks fragmentarisch als quälende Erinnerungen Dantons: dieser hat zusammen mit Robespierre, der jetzt an der Spitze des mit umfassenden Vollmachten ausgestatteten Wohlfahrtsausschusses steht, die Revolution entscheidend vorangetrieben und als Justizminister im Jahre 1792 die Septembermorde an klerikalen und royalistischen Abgeordneten und Häftlingen gebilligt, sich dann aber dem gemäßigten Flügel angeschlossen, der für eine rasche Beendigung des Blutvergießens eintritt. Danton wird bestürmt, das politische Konzept seiner Anhänger vor dem Nationalkonvent durchzusetzen, zögert aber und lehnt desillusioniert ab. Auf der Straße beschimpft sich ein Ehepaar aus der untersten Gesellschaftsschicht aufs wüsteste, da ihre Tochter den Lebensunterhalt der Familie durch Prostitution bestreiten muß. Bald mischen sich andere Bürger in den Streit ein, und die Stimmung schlägt in Haß gegenüber den Adeligen und den jetzigen Wohlhabenden um. Robespierre tritt hinzu und nutzt die Unruhe im Volk geschickt aus, indem er die Masse gegen Danton aufwiegelt und sie auffordert, zu den Jakobinern überzutreten. Im Jakobinerklub verlangt ein Bürger aus Lyon die Unterstützung der Jakobiner, da die Royalisten Lyons Widerstand zu leisten beginnen. Er fordert sie auf, wieder härter durchzugreifen. Legendre, ein Anhänger Dantons, ruft zur Mäßigung auf. Doch Robespierre reißt das Wort an sich. Er verurteilt die gemäßigte Linie der Dantonisten ebenso wie der Terror der Hébertisten. Dennoch tritt er offen für eine Schreckensherrschaft ein. Im weiteren Verlauf seiner Rede verurteilt er das Laster, das für ihn nicht nur ein moralisches, sondern auch ein politisches Verbrechen darstellt, womit er indirekt auf Danton hinweist. Legendre und Lacroix verlassen den Jakobinerklub, um Danton Bericht zu erstatten. Robespierre ist bereit, für die Freiheit alles zu opfern, sogar seine Freunde und sich selbst. Danton ahnt, daß dies zu seinem Untergang führen wird, da er ein Gemäßigter ist, den das Volk als Feigling ansieht, außerdem genießt er im Gegensatz zum tugendhaften Robespierre das Leben in vollen Zügen. Dennoch glaubt Danton nicht, daß sie es wagen werden, gegen ihn vorzugehen. Am nächsten Tag kommt es zum letzten Treffen zwischen Robespierre und Danton, bei dem Danton einen kleinen Sieg erringen kann. Doch Dantons Schicksal ist besiegelt. Robespierre weiß, daß er nur durch die Beseitigung Dantons seine Macht halten kann. Gemeinsam mit St. Just beschließt er die Verhaftung Dantons und seiner bedeutendsten Anhänger. Sie müssen aber vorher den Sicherheits- und den Wohlfahrtsausschuß einberufen, weil es sonst zu Aufständen im Volk käme. Robespierre erkennt seine zunehmende Vereinsamung, da er nun sogar seine ehemaligen Freunde hinrichten läßt. Aber er sieht keine andere Möglichkeit. Lacroix, Philippeau und Desmoulins versuchen Danton zu überreden, endlich den Kampf gegen die Jakobiner zu beginnen. Danton lehnt zunächst ab. Er hat den Wohlstand erreicht, den er erlangen wollte. Aber ihm fehlt irgend etwas, von dem er nicht weiß, was es ist. Es wird ihm bewußt: Wir haben nicht die Revolution gemacht, sondern die Revolution hat uns gemacht. Robespierre ist das Dogma dieser Revolution. Danton ist des Kämpfens und des Lebens müde. Außerdem glaubt er immer noch, daß die Jakobiner seine Beseitigung nicht riskieren werden. Danton erfährt, daß der Wohlfahrtsausschuß seine Verhaftung beschlossen hat. Er wird rechtzeitig gewarnt, doch lehnt er die Möglichkeit der Flucht ab. In der Nacht wird Danton von Schlaflosigkeit gequält. Immer mehr wird ihm sein unmittelbarer Untergang bewußt. Er sieht jedoch die Schuld nicht bei sich, sondern macht das Schicksal dafür verantwortlich. Eine Gruppe von Bürgern kommt, um Danton zu verhaften. Am nächsten Tag verlangt Legendre im Konvent, daß Danton vor Gericht gehört werden muß. Es gelingt ihm, mehrere Abgeordnete dafür zu gewinnen, doch bald kommt es zu Unstimmigkeiten. Robespierre nützt die Unruhe und ergreift das Wort. Gemeinsam mit St. Just setzt er durch, daß der Antrag Legendres abgewiesen wird. Der Präsident des Revolutionstribunals und der öffentliche Ankläger beschließen, die Geschworenen nicht zu losen, sondern im vorhinein zu bestimmen, um Danton keine Chance zu geben. Vor dem Tribunal wird Danton beschuldigt, mit ausländischen Feinden in Verbindung zu stehen. Danton kann diese Verleumdung zurückweisen, und es gelingt ihm, den Beifall der Zuhörer zu erringen. Die Sitzung wird daher aufgehoben.

3 Literatur Georg Büchner Lt: 3/5 Im Wohlfahrtsausschuß herrscht große Unruhe. St. Just berichtet, daß eine Verschwörung der Dantonisten im Gange war, die soeben aufgedeckt wurde. Das Tribunal erhält daher die Erlaubnis, jeden Ruhestörer aus dem Prozeß auszuschließen, weil St. Just weiß, daß Danton nicht schweigen kann. Im Gefängnis werden Danton Vorwürfe gemacht, warum er nicht früher gekämpft habe. Aber Danton möchte nur seine Ruhe haben. Er erkennt, daß sie lebend begraben sind und daß er nicht sterben kann, obwohl er möchte. So entschließt er sich zu seinem letzten Kampf. In der Rede vor dem Tribunal sieht er die Diktatur voraus und klagt Robespierre und dessen Männer des Hochverrats an. Das Volk ist begeistert. Mit Gewalt werden Danton und die anderen Gefangenen abgeführt. Das Volk verlangt den Sturz des Wohlfahrtsausschusses. Doch die Tugendhaftigkeit Robespierres, der im Gegensatz zu Danton sparsam und bescheiden lebt, rettet die Jakobiner, da auch das Volk nichts besitzt. Dantons Frau weiß, daß ihr Mann aus Furcht getötet wird und läßt ihm eine Nachricht zukommen, daß sie mit ihm in den Tod gehen wird. Im Gefängnis macht sich Desmoulins Sorgen um seine Frau Lucile. Danton versucht ihn zum Schlafen zu überreden, um endlich Vergessen zu finden. Da erscheint Lucile vor dem Gefängnis. Sie hat den Verstand verloren und verhöhnt ihren Mann. Desmoulins hört sie und versucht verzweifelt mit ihr zu reden, doch Lucile läuft davon. Danton jedoch macht sich Sorgen um die Zukunft der Republik, da seiner Meinung nach keiner das Regieren beherrscht. Er weiß, daß sein Untergang auch der Untergang Robespierres ist. Gegen Abend werden Danton und die anderen Gefangen zum Revolutionsplatz gebracht. Vom Volke verhöhnt und verspottet, werden sie hingerichtet. Lucile will nicht wahrhaben, daß ihr Mann tot ist und beginnt ihn zu suchen. Sie gelangt zum Revolutionsplatz, wo die Henker gerade mit dem Aufräumen fertig werden. Eine Patrouille tritt auf. Lucile wird gefragt, wer sie sei. Sie zögert mit der Antwort, dann nennt sie eine feindliche Parole. Sofort wird sie von der Wache umringt und abgeführt. Aussage: Büchner selbst war sehr unzufrieden, als sein Werk zum ersten Mal erschien, das durch die Zensur stark verstümmelt und abgeschwächt wurde. Er selbst wollte keine Verherrlichung der Französischen Revolution, sondern ein möglichst kritisches und getreues Bild dieser Epoche darstellen, womit er auch die Unsittlichkeit in seinem Werk verteidigte. Das eigentliche Thema des Stückes ist daher nicht das Schicksal einer Person, sondern die Darstellung der Französischen Revolution. Das Werk beruht deshalb auf der Stimmung des Augenblicks und nicht auf der Handlung. Die Tragödie des Revolutionsführers Danton erscheint fast nur episodenhaft. Dazwischen wird das Elend und die Verbitterung der breiten Masse gezeigt, aber auch der Fanatismus Robespierres und St. Justs, sowie die Genußsucht Dantons und der anderen Wohlhabenden. All diese einzelnen Szenen führen dann zu einem breiten Geschichtsbild der damaligen Zeit. Der Mensch steht bei Büchner als Objekt im Kräftespiel von Sozialordnung und Milieu, oder wie Danton sagt: nicht wir haben die Geschichte, sondern die Geschichte hat uns geprägt. Der Mensch wird nicht als Held dargestellt, sondern als verunsichert und ausgeliefert. Dies zeigt sich deutlich in der Person Dantons. Die Masse braucht einen Gebildeten als Führer, der ihr auf Grund seiner Bildung aber immer fremd bleiben wird. Dadurch gerät Danton, der von seiner Gesellschaftsschicht verachtet wird, weil er zur Mäßigung aufruft, in eine große Vereinsamung. Für Danton gibt es keine höhere Macht, so ist sein einziger Trost das Vergessen. Hier unterschiedet er sich von Robespierre, der wohl auch seine Einsamkeit erkennt, aber durch seine fixe Idee der Freiheit und Republik zu immer rastloserer Tätigkeit, d.h. der Vernichtung aller politischen Gegner veranlaßt wird. Einen wesentlichen Teil zur historischen Genauigkeit tragen auch die Reden Robespierres und Dantons bei, die Büchner zum Teil wörtlich übernommen hat. Er wird damit zum Vorläufer des modernen Dokumentardramas. Durch all diese Änderungen des Milieus auf der Bühne und in der Form wird Büchner zu einem Wegbereiter des modernen Dramas und gelangte erst im 20. Jhdt. zu seiner vollen Bedeutung.

4 Literatur Georg Büchner Lt: 4/5 Woyzeck (1836/37) Inhalt: Der Soldat Woyzeck gehört zur untersten Gesellschaftsschicht, ist arm, ungebildet und fühlt sich hilflos den Schikanen seiner Dienstherren preisgegeben. Der Sold ist so gering, daß er versuchen muß, sich auf jede nur erdenkliche Art Geld zu verdienen. Seinen Hauptmann rasiert er täglich, und hier bekommt er allerhand Sticheleien zu hören, etwa Oh. Er ist dumm, ganz abscheulich dumm! Woyzeck. Er ist ein guter Mensch - aber (mit Würde) Woyzeck. Er hat keine Moral! Der Hauptmann wirft ihm selbstgerecht vor, daß er unverheiratet mit seiner geliebten Marie zusammenlebe und ein Kind ohne den Segen der Kirche habe. Woyzeck fällt in seiner unbeholfenen Art eine Antwort schwer, er kann nur so viel an Worten zusammenbringen: Es muß etwas Schönes sein um die Tugend, Herr Hauptmann. Aber ich bin ein armer Kerl!, Leute mit sattem Magen tun sich eben leichter bei der Tugend. Woyzeck grübelt verbissen über dieses Gespräch nach, aber es verwirrt ihn nur. Weitere Nebeneinnahmen erhält Woyzeck von einem Doktor, der ihn für medizinische Experimente mißbraucht; er darf wochenlang nichts als Erbsen essen und bekommt Schwindelanfälle. Als Woyzeck seine Ängste mitzuteilen versucht, urteilt der Doktor knapp: Er ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck. Er kriegt Zulage, halt Er sich brav... Währenddessen wird ein forscher Tambourmajor auf Marie, Woyzecks hübsche Geliebte, aufmerksam. Er folgt ihr überall hin und macht ihr beharrlich Anträge. Das schlichte Mädchen, sonst nur von ihren Dienstgebern als Magd gedemütigt, kann den Schmeicheleien auf Dauer nicht widerstehen und gibt dem Drängen nach. Bald spricht sich das Verhältnis herum, und besonders der Hauptmann macht sich über den Betrogenen lustig. Anfangs will Woyzeck an Maries Untreue nicht glauben, aber nach einem heftigen Streit gibt sie alles zu. Für Woyzeck bricht eine Welt zusammen - nun hat man ihm das einzige genommen, was er auch wirklich besessen hat. Im Wirtshaus sieht er Marie in wilder Umarmung mit dem Tambourmajor tanzen. Halb betäubt von diesem Anblick fordert er seinen Rivalen zur Rauferei heraus, wird aber von dem kräftigen Offizier verprügelt. Jetzt überkommt Marie die Reue, auch sorgt sie sich um die Zukunft ihres Kindes. Doch es ist zu spät, in rasender Eifersucht wird sie am Rand eines Teiches von Woyzeck erstochen. Dann stürzt er noch einmal ins Wirtshaus, um sich sein Entsetzen wie besessen von der Seele zu tanzen. Man entdeckt Blut an seinem Ärmel. Woyzeck flieht und ertränkt sich im Teich, an dem er Marie getötet hat. Entstehung: Büchner hat den Woyzeck wahrscheinlich schon während seines Aufenthaltes in Straßburg begonnen und wollte ihn in Zürich zu Ende führen, was aber wegen seines frühen Todes nicht gelang. So blieb dieses Werk ein Fragment. Aufgrund eines Lesefehlers wurde dieses Stück auch unter dem Titel Wozzeck herausgegeben. Die Bruchstücke des Dramas beruhen auf wahren Begebenheiten. Am Abend des 21. Juni 1821 stach der Friseur Johann Christian Woyzeck in Leipzig eine 46jährige Witwe im Hauseingang ihrer Wohnung nieder - als Motiv galt Eifersucht. Aussage: Eben dieses Motiv finden wir immer wieder in Büchners Werk. Woyzecks Liebe zu Marie entwickelt sich daher im Laufe des Dramas zu einer Haßliebe. Weiters hebt Büchner auch die Einsamkeit und Verlassenheit Woyzecks hervor. Er ist ein Vertreter der untersten Klasse und wird von allen auch dementsprechend behandelt. Der Hauptmann, der um nichts klüger als Woyzeck ist, stempelt ihn als Idioten ab, und der Doktor behandelt ihn wie ein Tier. Seine einzige Ansprechperson ist Marie, die ihm aber untreu wird. In dieser Situation der Ausweglosigkeit verliert Woyzeck die Nerven. Mit Woyzeck hat Büchner das erste große Sozialdrama deutscher Sprache geschrieben. Zum ersten Mal wird konsequent dargestellt, daß die sozialen Verhältnisse - Hunger, Elend und materielle Abhängigkeit - den Menschen in seinem Denken und Handeln formen. Nicht Woyzeck gehört als Mörder auf die Anklagebank, sondern Männer wie der Hauptmann, der Tambourmajor und der Doktor. Sie alle haben einen hilflosen,armen Kerl so lange ausgenützt und getreten, bis jener explodierte. Er ist durch das Obrigkeitsdenken schon so deformiert, daß er in seiner Verzweiflungstat nicht die Unterdrücker, sondern seine Geliebte, die doch auch nur Opfer ist, umbringt.

5 Literatur Georg Büchner Lt: 5/5 Weis, 2BNA Die Personen des Stückes: Woyzeck Marie Hauptmann Doktor Tambourmajor Andres Woyzeck von Georg Büchner Woyzeck ist ein aus Bruchstücken hinterlassenes Drama, daß in vier schwer zu entziffernden Handschriften überliefert ist. Das Werk wurde erst 42 Jahre nach seinem Tod am im Münchner Resdenztheater uraufgeführt. Die Handlung: Woyzeck rasiert den Hauptmann, worauf ihn dieser anweist ihn nicht so schnell zu rasieren. Er habe noch 30 Jahre vor sich, 30 Jahre in denen er sich beschäftigen muß bevor er stirbt. Er sagt ihm das Woyzeck keine Moral habe, denn er hat ein Kind ohne Segen der Kirche. Wir sind arme Leute Herr Hauptmann, kein Geld, kein Geld. Wenn wir in den Himmel kommen, so müssen wir beim donnern helfen. Mit Andres ist Woyzeck Stecken schneiden. Maria am Fenster sitzend betrachtet mit Margarete den vorbeimarschierenden Tambourmajor, und bezeichnet ihr Kind, in den Armen haltend, als armes Hurenkind. Woyzeck kommt Heim, und spricht wirres Zeug. Woyzeck beim Doktor. Woyzeck wird gerügt weil er an die Wand gepißt hat, wie ein Hund. Als Individuum muß den Harn halten können. Woyzeck bekommt nichts anderes als Erbsen zu essen. Der Doktor mißbraucht Woyzek als lebendes Versuchskaninchen, für einen Groschen Zulage ißt Woyzeck nur Erbsen damit der Doktor seine Theorie beweisen kann. Das Geld bekommt alles Marie. Woyzeck und Marie vor einer Bude. Ein Marktschreier führt einen Affen in Uniform vor, "Der Aff ist Soldat, unterste Stuf vom menschlichen Geschlecht. Der Tambourmajor sieht Marie. Was für ein Weibsbild, wäre gut für die Zucht von Tambourmajors. Der Budenbesitzer führt ein dressiertes Pferd vor, und bezeichnet dieses als eine Person, ein Mensch in tierischer Gestalt. "Mensch sei natürlich! Du bist geschaffen aus Staub, Sand, Dreck. Willst du mehr sein als Staub, Sand, Dreck." Der Tambourmajor in der Kammer Maries. Der Doktor führt seinen Studenten Anhang Woyzeckes das Verhältnis zwischen Subjekt und Objekt vor. Seit einem viertel Jahr ißt Woyzeck nur Erbsen, man tastet seinen ungleichen Puls, und beobachtet seine Augen. Zum Schluß soll er mit den Ohren wackeln. Der Doktor bezeichnet daß als Übergang zum Esel. Woyzeck kommt zu Marie in die Kammer, diese will die neuen Ohrringe vor ihm verstecken. Als das nicht gelingt sagt sie habs gefunden. Woyzeck darauf :"Alle beide?". Woyzeck gibt ihr trotzdem Geld und geht wider. Marie zu sich: "Ich bin doch ein schlechter Mensch! Ich könnt mich erstechen! Der Hauptmann und der Doktor treffen Woyzeck auf der Straße. Der Hauptmann macht Andeutungen über Marie und den Tambourmajor. Ob er noch kein Barthaar in seiner Schüssel gefunden habe. Woyzeck kreideweiß läuft davon. Woyzeck stellt Marie zur Rede. Als er auf sie zu geht sagt sie: "Ich hätt lieber ein Messer im Leib als deine Hand auf meiner." Woyzeck und Andres in der Wachstube. Es dreht sich vor seine Augen Tanz, Tanz. Er muß hinaus, und läuft fort. Woyzeck beobachtet Marie und den Tambourmajor, durchs offene Fenster des Wirtshauses, beim tanzen. Woyzeck schlägt die Hände über den Kopf zusammen " Dreht euch, wälzt euch! Warum bläst Gott nicht die Sonne aus, daß alles in Unzucht übereinander wälzt. Mann und Weib Tuns am hellen Tag " Woyzeck auf einem freien Feld sticht immer zu gegen den Boden. Stich, stich die Zickwolfin tot.

6 Literatur Georg Büchner Lt: 6/5 Im Wirtshaus kommt es zwischen Woyzeck und dem Tambourmajor zu einer Rangelei, Woyzeck verliert. In der Nacht weckt Woyzeck Anders auf, er könne nicht schlafen, er hört immerzu Geigen, und dann sprichst aus dem Wald stich, stich. In de Kaserne erfährt Woyzeck das der Tambourmajor erzählt, daß Marie ein köstlich Weibsbild sei. Woyzeck kauft sich bei einem Juden ein Messer, eine Pistole ist zu teuer. In der Kaserne will Andres daß Woyzeck ins Lazarett geht, er soll mit Schnaps und Pulver das Fieber töten. Während die Großmutter Marie ein Märchen erzählt kommt Woyzeck und zerrt Marie fort, hinaus. Marie und Woyzeck am Teich, er bezeichnet sie als Hure deren Lippen er trotz allem noch einmal gerne küssen würde. Er zieht das Messer heraus und ersticht Marie mit mehreren Messerstichen bis sie Tod ist. Danach läßt er das Messer fallen und läuft davon. Im Wirtshaus tanzt Woyzeck ungestüm mit Käthe. Diese spricht ihn auf seine blutige Hand an. Er sagt er muß sich geschnitten haben. Ein Narr kommt und ruft "Und da hat der Riese gesagt: Ich rieche, ich rieche Menschenfleisch." Woyzeck ruft aus :"Glaubt ihr ich habe jemanden umgebracht", und läuft hinaus. Woyzeck ist wieder am Teich und sucht das Messer. Er findet das Messer und wirft es in den See. Es liegt zu nahe am Ufer, er watet in den See und wirft es noch weiter hinein. Er will die Blutflecken herauswaschen und geht ins Wasser. Es kommen Leute die hören wie jemand ertrinkt. Man findet die Leiche Maries. Ein Polizist sagt: "Ein guter Mord, ein echter Mord". Der Historisch Woyzeck Johann Christian Woyzeck wird 1780 geboren Er verweist sehr früh. Nach dem Ende der Perückenmacherlehrzeit geht er auf Wanderschaft und verdient sich mit Gelegenheitsarbeiten als Babier, Krankenpfleger und Dienstbote einen kärglichen Unterhalt Kehrt er nach Leipzig zurück. Mit einem Fräulein Wienberg hat er ein Kind, aber die Heirat zerschlägt sich, weil sich das Mädchen wegen Wyzecks unsicher Existenz einem anderen Mann zuwendet. Der enttäuschte Woyzeck nimmt in Mecklenburg Holländische Kriegsdienste und dient in der napoleonischen Zeit unstet unter verschiedenen Fahnen. In Mecklenburg wiederholt sich die Beziehung zu einem Mädchen wie in Leipzig. Woyzeck wird nun von schwankenden, ungewöhnlichen Stimmungen befallen. Anfälle von Schwermut und Jähzorn suchen ihn heim. Im Traum werden ihn, wie er später aussagt, die Geheimzeichen der Freimaurer offenbart, er wird von Stimmen und Gesichtern gequält und leidet an Verfolgungsangst. Die Träume setzen ihm heftig zu; zuletzt glaubt er unbeirrt, daß Gott und der Teufel ihm erschienen sind kehrt er, ohne es zu etwas gebracht zu haben, in seine Vaterstadt Leipzig zurück. Er neigt zum Trunke und bringt sich mit Aushilfarbeiten durch. Vergeblich sucht er als Stadtsoldat ein Unterkommen zu finden. Verdrießlich und unruhig treibt der Erwerbslose sich in der Stadt herum, bis er sich an die fünf Jahre ältere Witwe Chirurgus Woost aus der Sandgasse anschließt. Die Woostin hält es mit den Soldaten der Stadtwache, so daß ihr Verhältnis zu Woyzeck bald zu Zank und Streit führt. Aus Verzweiflung über ihre Untreue verprügelt er sie und wirft sie wenig später sogar die Treppe hinunter. Zwei Wochen lang ernährt er sich danach in der Stadt von Handlangerdiensten und Almosen. Er hat den festen Willen, die Frau zu heiraten und für sie zu sorgen, aber ihm fehlt Arbeit und ein fester Lohn. In der Stadt lauert er ihr beim Tanzvergnügen mit anderen Männern auf. Als sie das Versprechen einer Zusammenkunft nicht einhält, hört Woyzeck in sich die Stimme: "Stich die Woostin tot." Er kauft sich eine abgebrochene Degenklinge, befestigt sie abends in einem Heft und ist doch noch überzeugt, er werde die Tat nicht ausführen. durch einen Zufall trifft er am 21. Juni 1821 die Frau auf der Straße und begleitet sie zur Sandgasse. Sein Vorhaben hat er schon vergessen. Aber im Hausflur weist sie ihn ab. Da packt ihn der Mordgedanke mit aller Kraft. In blindem Zorn stößt er zu und fügt ihr tiefe Brustwunden zu. Als die Frau tot vor ihm liegt, will er sich selbst umbringen, läuft aber weg und wird ergriffen. Er leugnet nichts und bekennt, sie habe um seinetwillen den Tod verdient. Woyzeck wurde 1824 hingerichtet. Zum Stück: Den Stoff fand Büchner in den beiden medizinischen Gutachten, die der Königlich Sächsische Hofrat Dr. Clarus angefertigt hatte. Eines über den "Gemütszustand" (1821) und das andere über die "Zurechnungsfähigkeit"(1823) Woyzecks. Es Stellt sich die vieldiskutierte Frage nach der Zurechnungsfähigkeit und den Möglichkeiten ihrer Beantwortung. Doktor: möchte Karriere machen und verwendet Woyzeck als Versuchskanninchen.

7 Literatur Georg Büchner Lt: 7/5 Woyzeck: Der Babier und Soldat wird von seinen Vorgesetzten geschulmeistert, von der Wissenschaft für Experimente mißbraucht, von der Geliebten betrogen und vom Nebenbuhler dem Tambourmajor verspottet und gedemütigt. Woyzeck ist ein beschränkter Mensch, voll Angstvisionen und verzerrten Weltanschauungen. Er versucht Zeit seines Lebens seiner sozialen Not und Armut zu Entrinnen. Solange seine Beziehung zu Marie und den beiden Kindern besteht ist nicht alles Umsonst. Er bringt ihr immer seinen Sold. Als Marie ihn mit dem Tambourmajor betrügt verliert er jeglichen Halt. Woyzeck bekommt wieder einen Anfall "Stich, Stich...". Die eigentliche Tat begeht er unter einem inneren Zwang, erst nachher sucht er das Messer. Zum Schluß geht er ins "Wasser". Marie: Der Trieb führt sie und den Tambourmajor zusammen, er schenkt ihr ein Paar Ohrringe. Marie fühlt sich schuldig "Ich bin doch ein schlecht Mensch! Ich könnte mich erstechen." Sie beginnt sich jedoch vor Woyzeck zu fürchten und antwortet diesem "Ich hätt lieber ein Messer in meinem Leib als deine Hand auf meiner". Marie sucht in der Bibel nach Trost, findet ihn aber nicht. Das Märchen: ist ein Antimärchen. Das Kind wird Schritt für Schritt enttäuscht und es gibt kein glückliches Ende welches ein Märchen ausmachen würde, Das Gut gewinnt immer gegen das Böse. Dieses Märchen ist auf Woyzeck zugeschnitten, und zeigt seinen Lebensweg am Ende sitzt er da einsam und verlassen. Zum Dichter: Georg Büchner wird als Artzsohn in Goddelau bei Darmstadt geboren. Gymnasium in Darmstadt Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in Straßburg, Verlobung mit Wilhelmine Jaegle Fortsetzen des Studiums zusätzlich Geschichte und Philosophie 1834 Gründen der geheimen "Gesellschaft für Menschenrechte". Verfassen der Kampfschrift "Hessischer Landbote" mit dem Motto "Friede den Hütten, Kampf den Palästen" Nach Erhalt einer gerichtlichen Vorladung Flucht nach Straßburg. Rückzug aus der Politik, Erwerb des Dr.phil an der Uni von Zürich Habilitation für vergleichende Anatomie in Zürich In nur 17 Tagen durch Typhus dahingerafft. Bedeutendster Dramatiker zwischen Romantik und Realismus. Darstellung der ungeschminkten Wirklichkeit, fragen nach dem Sinn der menschlichen Existenz. Seine Werk: 1834 Hessische Landbote (Flugschrift) 1835 Dantons Tod (Drama) 1836 Sommer bis September entstand das Dramenfragment Woyzeck 1879 Sämtliche Werke und handschriftlichen Nachlaß herausgegeben von K.E.Franzos. Woyzeck, Leonce und Lena

Das Drama Woyzeck (1836)

Das Drama Woyzeck (1836) Das Drama Woyzeck (1836) Dem Woyzeck-Fragment liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Anlass zum Drama: ein Mord aus Eifersucht. Büchner benutzt die Berichte des Hofrats Dr. Clarus über den Fall in der

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Inhalt. Die Thematik in Kürze. Inhalt

Inhalt. Die Thematik in Kürze. Inhalt Inhalt Inhalt Die Thematik in Kürze»Dantons Tod«ist ein historisches Drama, das die unterschiedlichen ideologischen Positionen der Französischen Revolution ebenso behandelt wie ihre Hoffnungen und Widersprüche,

Mehr

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall. Lebensweisheiten Glück? Unglück? Ein alter Mann und sein Sohn bestellten gemeinsam ihren kleinen Hof. Sie hatten nur ein Pferd, das den Pflug zog. Eines Tages lief das Pferd fort. "Wie schrecklich", sagten

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Über Tristan und Isolde

Über Tristan und Isolde Über Tristan und Isolde Die Geschichte von Tristan und Isolde ist sehr alt. Aber niemand weiß genau, wie alt. Manche denken, dass Tristan zu Zeiten von König Artus gelebt hat. Artus war ein mächtiger König.

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl

Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Christian Bartl Der Tod des Kleinbürgers (Franz Werfel) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Inhaltsangabe... 3 2. Die Aussage des Werkes... 3 3. Charakteristik... 3 3.1. Herr Fiala... 3 3.2. Frau Fiala (Marie)...

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL Geplant und ausgeführt von Selvi AKIN, Sulejman AVDILI, Burak ESKIKARA, Oskar STROGOV 1. Prolog im Himmel Gott und Mephisto gehen eine Wette ein.

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Simson, Gottes Starker Mann

Simson, Gottes Starker Mann Bibel für Kinder zeigt: Simson, Gottes Starker Mann Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen

hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Der vererbte Leiden Traumata zwischen den Generationen 04 Was habt Ihr damals nur getan? Transgenerationale Weitergabe an die Nachkommen

Mehr

Der Junge Paul ist verliebt

Der Junge Paul ist verliebt Die erste Liebe Paula ist 12 Jahre alt. Sie hat einen Hund. Paula findet Justin nett. Sie hat Justin einen Brief geschrieben. In dem stand drin: Ich habe dich lieb! Wollen wir uns treffen? Justin antwortet:

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel zurücklassen müssen. Er schob die drei Koffer zusammen, band die

Mehr

Inhalt. Dank 9 Einleitung 11

Inhalt. Dank 9 Einleitung 11 5 Inhalt Dank 9 Einleitung 11 Teil I Binge-Eating-Probleme: Die Fakten 13 1. Binge Eating 15 2. Essprobleme und Essstörungen 33 3. Wer bekommt Essattacken? 47 4. Psychologische und soziale Aspekte 55 5.

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: ich weiß wer ich bin! Ich bin das Licht Eine kleine Seele spricht mit Gott Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!" Und Gott antwortete: "Oh, das ist ja wunderbar! Wer

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Alltagsdeutsch. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Redekunst

Alltagsdeutsch. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Redekunst Redekunst Seit der Antike und Aristoteles gilt das Reden, die Rhetorik, als Kunst. In sehr vielen Berufen muss ein guter Rhetoriker sein, wer überzeugen will. Aber wie wird man ein guter Redner, eine gute

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Vorne auf der Bühne wird gespielt, der Zuschauerraum beginnt unmittelbar an der Vorbühne. Der Spielraum wird also von zwei Seiten "eingesehen".

Vorne auf der Bühne wird gespielt, der Zuschauerraum beginnt unmittelbar an der Vorbühne. Der Spielraum wird also von zwei Seiten eingesehen. Die Theater-AG berichtet Das Badener Lehrstück vom Einverständnis von Bertolt Brecht eine Produktion von "Ongoing-Project" mit Aufführung im Rahmen der Mittelhessischen Schultheatertage im Stadttheater

Mehr

DER TROJANISCHE KRIEG

DER TROJANISCHE KRIEG DER TROJANISCHE KRIEG Am Anfang stand die Zwietracht Warum wirft Eris, die Göttin der Zwietracht, einen goldenen Apfel unter die Gäste? Welche Aufschrift trägt er? Welche Göttinnen beanspruchen den Apfel

Mehr

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009

$#guid{28 155E CC-460 1-4978-936 F-01A54 643094 C}#$ U we T i m m Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Uwe Timm Vortrag von Marie-Luise Jungbloot & Sven Patric Knoke 2009 Gliederung 1. Was bedeuten die 68er für uns? 2. Wie entwickelte sich Timms Leben? 2.1. Kindheit 2.2. Abitur und Studium 2.3. politisches

Mehr

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben? Wie sieht unsere Beziehung zu Gott aus? Wie sind wir mit Gott verbunden? Wolfgang Krieg Wisst ihr, dass es Gott gibt? Hat er sich euch schon offenbart? Oder bewirkt das Reden über Gott, über Jesus, über

Mehr

Die Rote Zora. Fragen zum Film. Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris

Die Rote Zora. Fragen zum Film. Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris Die Rote Zora Fragen zum Film Wie heißt der Held im Film Die Rote Zora? o Branko o Bruno o Boris Welchen Beruf übte sein Vater aus? o Maler o Geiger o Schauspieler Wie heißt die Burg, in der die Bande

Mehr

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht.

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Ehe ist......das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Entschließt sich ein Mann zur Heirat, ist das vieleicht der letzte Entschluss, den er selbst fassen konnte.." Die Ehe ist ein Zweikampf,

Mehr

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik 0 Erzähler Schon seit Wochen hingen dem kleinen die Haare über den Kragen, und seine Mutter überlegte sich, wie sie

Mehr

Arminius und die Varusschlacht

Arminius und die Varusschlacht Arminius und die Varusschlacht Download-Materialien von Markus Zimmermeier Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Alptraum...1 In der Taverne... 2 Ein wahres Naturtalent... 3 Die römischen Tugenden...

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber Maria von Bethanien salbt Jesus zu seinem Begräbnis Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Mehr

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen!

Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Gib nicht auf zu beten, denn Gott wird dich unterstützen! Einsingen: Trading my sorrows Musik: That I will be good Begrüßung Heute wird der Gottesdienst der Jugendkirche von den Konfirmanden der Melanchthongemeinde

Mehr

PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag, den 25.Januar 2015, 11.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Sind Religionen gefährlich? Unterbricht oder befördert Religion

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des

Mehr

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde,

Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16. Liebe Gemeinde, Lektorenpredigt zu Lukas 7, 11-16 Liebe Gemeinde, ich weiß nicht, wann Sie zum letzten Mal einen Leichenzug gesehen haben. Das gab es früher eigentlich überall; heute kennt man diese Sitte nur noch in

Mehr

BABA MORTO. nach Gebrüder Grimm der Gevatter Tod

BABA MORTO. nach Gebrüder Grimm der Gevatter Tod BABA MORTO nach Gebrüder Grimm der Gevatter Tod Der Gevatter Tod // Kurzbeschreibung Ein verzweifelter armer Mann sucht für sein dreizehntes Kind einen Gevatter. Doch lehnt er den lieben Gott ab ("du gibst

Mehr

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon zu seinem Buch Krokodil im Nacken In diesem Interview geht es um den bekannten Autor Klaus Kordon. Wir, Jule Hansen und Katharina Stender, haben vor seiner

Mehr

1 Und es gehört zu seinen Zeichen, dass er euch Partner aus euch Menschen schuf, auf dass ihr Frieden bei ihnen fändet und er hat Zuneigung und

1 Und es gehört zu seinen Zeichen, dass er euch Partner aus euch Menschen schuf, auf dass ihr Frieden bei ihnen fändet und er hat Zuneigung und 1 Und es gehört zu seinen Zeichen, dass er euch Partner aus euch Menschen schuf, auf dass ihr Frieden bei ihnen fändet und er hat Zuneigung und Barmherzigkeit zwischen euch gesetzt. 2 Und begehrt nicht

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Woyzeck. Georg Büchner. Vorbemerkung

Woyzeck. Georg Büchner. Vorbemerkung Woyzeck Georg Büchner Vorbemerkung Dieses Stück ist ein Fragment. Es gibt keine einzig richtige Reihenfolge der einzelnen Szenen, denn sie sind weder nummeriert noch in Akte aufgeteilt. Die hier vorliegende

Mehr

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Kapitel 1 S. 7 1. Was macht Frau Tischbein in ihrem Haus? 2. Wer ist bei ihr? 3. Wohin soll Emil fahren? 4. Wie heisst die

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

»Alles für das kleine Wort Freiheit«

»Alles für das kleine Wort Freiheit« »Alles für das kleine Wort Freiheit«Unabhängige Medien und freie Meinungsäußerung gibt es in S yrien nicht mehr. Ein deutscher Fotograf besuchte die Menschen in den Flüchtlingslagern an der türkisch-syrischen

Mehr

Chronik eines angekündigten Mordes wie Hamburger Behörden versagten

Chronik eines angekündigten Mordes wie Hamburger Behörden versagten PANORAMA Nr. 698 vom 05.06.2008 Chronik eines angekündigten Mordes wie Hamburger Behörden versagten Anmoderation Anja Reschke: In Hamburg wird ein Mädchen ermordet. Sie ist 16. Es ist ihr Bruder, der 20

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Zentrales Thema des Flucht- bzw. Etappenromans ist der Krieg, der Verlust der Muttersprache und geliebter

Mehr

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel https://sebastiants.wordpress.com/grosse-spiele/ubergangsfragen/365-2/ 1. Sind 365 Fragen genug? 2. Tut mir Zweifel gut? 3. Wo will ich ankommen?

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht!

Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht! Wie schön muß es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht! Astrid Lindgren, aus Pippi Langstrumpf Bis ans Ende der Welt Gestern ist nur ein Wort, heute beinah schon fort. Alles verändert

Mehr

Wie sollen wir den Krieg beenden?

Wie sollen wir den Krieg beenden? 1. April 2015 Lokales Der Gerresheimer 5 Wie sollen wir den Krieg beenden? Kann sich jemand vorstellen, wie viel Gedanken ihnen durch den Kopf schwirrten? Wie viel Angst sich in ihren Magen grub? Wie oft

Mehr

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde?

[Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger werde? Die Lesepredigt 6. Sonntag nach Trinitatis 18.7.2004 Nummer 45 2. Reihe Römer 6,3-8 [9-11] [Luther]Kapitel 6 {1 Was sollen wir nun sagen? Sollen wir denn in der Sünde beharren, damit die Gnade umso mächtiger

Mehr

Manuskriptservice. Was verdienen wir?

Manuskriptservice. Was verdienen wir? Was verdienen wir? Der Arbeiter ist seines Lohnes wert sagt die Bibel. Das klingt logisch. Aber gilt das auch für den Vorstand der Deutschen Bank? Die vier Herren verdienen zusammen 28 Millionen Euro pro

Mehr

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer Personen - Jesus - seine Jünger - Petrus - Einnehmer der Tempelsteuer Ort Kapernaum Zeit Im Monat Adar (Februar/März), da vom

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr