zugunsten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. & der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zugunsten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. & der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V."

Transkript

1 zugunsten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. & der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V.

2 Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind.

3 BENEFIZKONZERT DES BUNDESPRÄSIDENTEN zugunsten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. & der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. Nationalhymne Grußworte Bundespräsident Joachim Gauck Minsterpräsident Winfried Kretschmann Richard Wagner ( ) Parsifal Ein Bühnenweihfestspiel Vorspiel zum 3. Aufzug Karfreitagszauber Felix Mendelssohn Bartholdy Die Hebriden op. 26 ( ) Geteilte Pulte mit dem Orchester I des Helmholtz- Gymnasiums Karlsruhe (Leitung Hans-Jochen Stiefel) Wolfgang Rihm Con Piano? Certo! URAUFFÜHRUNG (*1952) AUFTRAGSWERK DER STADT KARLSRUHE Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 ( ) I. Poco sostenuto Vivace II. Allegretto III. Scherzo: Presto IV. Allegro con brio Frank Dupree Klavier Justin Brown Dirigent BADISCHE STAATSKAPELLE GROSSES HAUS Dauer ca. 1 ¾ Stunden Empfang des Bundespräsidenten und des Ministerpräsidenten im Anschluss an das Konzert

4 Engagiert für Menschen mit Demenz & Heute hat sich aus bescheidenen Anfängen ein umfangreiches Hilfe- und Beratungsangebot entwickelt. Als zentrale Ansprechpartner zum Thema Demenz geben wir Antworten auf alle einschläihre Angehörigen Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz geht alle an Immer mehr Menschen sind von Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz betroffen. Die einen, weil sie selbst oder ein Angehöriger erkrankt sind und sich ihr Leben dieser neuen Realität stellen muss. Die anderen, weil ein Freund, Kollege oder Nachbar nach einer Demenzdiagnose Verständnis und Unterstützung braucht. Alle sind gefragt, denn eine dementielle Erkrankung ist kein seltenes Schicksal mehr: 1,5 Mio. Menschen sind bundesweit erkrankt, rund in Baden-Württemberg mit rasant steigender Zunahme auf dem Hintergrund unserer demografischen Entwicklung. Beratung und Unterstützung Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, aber auch alle, die sich um einen nahen Menschen oder sich selbst Sorgen machen, haben viele Fragen wie: Ist meine kleine Vergesslichkeit dann und wann schon der Beginn einer Demenz? Welcher Arzt kann eine verlässliche Diagnose stellen? Wie wird die Krankheit verlaufen, woran muss man jetzt denken? Wer kann uns im schwierigen Alltag mit einem demenzkranken Angehörigen unterstützen? Wie können wir diese Unterstützung finanzieren? Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (von Berlin aus bundesweit tätig) und die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg (von Stuttgart aus landesweit tätig) wurden vor über 25 bzw. 20 Jahren gegründet, um die Aufmerksamkeit auf eine damals noch wenig bekannte Erkrankung zu richten und Betroffene und ihre Familien mit Basisinformationen zu unterstützen. 2

5 gigen Fragen. Wir beraten kompetent, unabhängig und individuell: am Beratungstelefon, in persönlichen Begegnungen, auf Vortragsveranstaltungen und bei Messen und Fortbildungen und nicht zuletzt über unsere hochdifferenzierten Websites und unser Angebot an Infobroschüren. In zahlreichen bundes- bzw. landesweiten Gremien vertreten wir darüber hinaus die Interessen von Menschen mit Demenz und ihren Familien. Wir stärken Angehörige für ihre schwierige Aufgabe der Begleitung und Pflege. Wir beraten und begleiten Betroffene. Wir machen uns in Öffentlichkeit und Politik stark für Menschen mit Demenz. Herzlicher Dank geht an Bundespräsident Joachim Gauck für die Anerkennung und Unterstützung durch das Benefizkonzert in Karlsruhe, die Spender für ihre großzügige Unterstützung, die Konzertbesucher, die mit uns diesen Abend erleben und damit auch ihre Sensibilität und Offenheit für das Thema Demenz zeigen, das STAATSTHEATER KARLSRUHE, das die Einnahmen des heutigen Abends für den Benefizzweck zur Verfügung stellt. Als bundes- bzw. landesweit tätiger Selbsthilfeverband sind wir sehr dankbar für diese Unterstützung. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie sich für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen einsetzen möchten oder Unterstützung brauchen. Trotz vieler Anstrengungen und Erfolge müssen wir immer noch erkennen, dass das Thema Demenz mit einem Tabu behaftet ist. In der Öffentlichkeit ist es angekommen, betrifft es einen aber selbst oder erkrankt ein Angehöriger, besteht das Tabu fort. Auch wenn es heute keine heilende Therapie gibt, so gibt es doch viele Möglichkeiten der Erleichterung. Neben dem Auf und Ausbau von vielfältigen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten ist die richtige Information das Wichtigste, um den Alltag mit der Erkrankung bewältigen zu können. Dazu tragen wir mit unserer Arbeit bei bundesweit seit 25 Jahren. Heike von Lützau-Hohlbein 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Menschen mit Demenz gehören zu uns! Diese Erkenntnis setzt sich immer mehr durch, und wir stellen uns der damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderung. Wir haben schon viel erreicht, sind aber noch längst nicht am Ziel. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg ist ein unabhängiger und neutraler Selbsthilfeverband. Wir schauen genau hin, legen den Finger in die Wunde und erheben die Stimme für diejenigen, die das nicht mehr selbst können oder keine Kraft mehr dazu haben. Oberstes Ziel ist für uns die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien. Dafür engagieren wir uns mit Herzblut, Einfühlsamkeit und Kompetenz. Sylvia Kern Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. Selbsthilfe Demenz 3

6 DIE BENEFIZ- KONZERTE des BUNDESPRÄSIDENTEN Die Reihe Benefizkonzert des Bundespräsidenten ist 1988 von Richard von Weizsäcker begründet worden. Einmal im Jahr sollten im damals noch geteilten Berlin künstlerisch hochrangige Konzerte stattfinden zugunsten kultureller oder sozialer Zwecke. Roman Herzog und Johannes Rau setzten diese Tradition fort. Von 1988 bis 2005 spielten in der Konzertreihe die Berliner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig und die Sächsische Staatskapelle Dresden unter so namhaften Dirigenten wie Carlos Kleiber, Daniel Barenboim, Sergiu Celibidache, Claudio Abbado, Zubin Mehta, Lorin Maazel, Herbert Blomstedt, Günter Wand, Bernard Haitink, Simon Rattle und Christian Thielemann. Die Benefizerlöse kamen ganz unterschiedlichen Projekten und Institutionen im In- und Ausland zu. So wurden z. B. UNICEF, Kinderheime in Rumänien, Entwicklungsprojekte in Mali, die Stiftung Deutsche Künstlerhilfe des Bundespräsidenten, der Marianne von Weizsäcker- Fonds, die Aktion Nachbar in Not (Bosnien), die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und Projekte zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen gefördert. Unterstützung erhielten auch Straßenkinder in Berlin, Partnerschaften zwischen ost- und westdeutschen Schulen und die Opfer des Seebebens im Indischen Ozean. Alte jüdische Friedhöfe in Berlin konnten erhalten oder wiederhergestellt werden. Schließlich wurde mit dem Erlös der Sonderpreis des Bundespräsidenten des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Wettbewerbs gestiftet. Horst Köhler hat der Konzertreihe ein etwas anderes Gesicht gegeben. Seit 2006 finden die Benefizkonzerte des Bundespräsidenten nun reihum in den Bundesländern statt. 4

7 In Baden-Baden spielte das Balthasar- Neumann-Ensemble unter Thomas Hengelbrock für die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und für ambulante und stationäre Kinderhospizdienste. In München musizierte das Bayerische Staatsorchester unter Kent Nagano für die Stiftung Bündnis für Kinder gegen Gewalt. Das Konzert in Berlin gaben die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle für die Berliner und die Deutschen Tafeln. Der Erlös des Konzerts der Kammeroper Rheinsberg in Brandenburg war Familien in Not zugedacht. In Bremen spielte die Deutsche Kammerphilharmonie unter Paavo Järvi für die Stiftung Kulturfonds Haifa und die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Das Konzert in Wiesbaden wurde ausgerichtet vom Landesjugendsinfonieorchester Hessen unter Stefan Blunier und vom Landesjugendjazzorchester Hessen unter Wolfgang Diefenbach. Der Erlös floss dem Deutschen Müttergenesungswerk und ACHSE e. V. zu. In Hamburg spielten die Philharmoniker Hamburg unter Simone Young zugunsten von Projekten zur Förderung der Lesekompetenz. Es folgte ein Konzert in Hannover, das von der NDR Radiophilharmonie unter Eivind Gullberg Jensen, vom Mädchenchor Hannover unter Gudrun Schröfel und vom Knabenchor Hannover unter Jörg Breiding musikalisch gestaltet wurde. Der Erlös dieses Konzerts ging an die Stiftung Eine Chance für Kinder. Mit dem Benefizkonzert in Köln mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Jukka-Pekka Saraste wurde die Stiftung JEKI Jedem Kind ein Instrument unterstützt. Der Erlös des Konzerts der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Karl-Heinz Steffens in Mainz floss der Stiftung Lesen zu. Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern spielte in Saarbrücken unter Jonathan Brett zugunsten des Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerbs und des saarländischen Netzwerkes Mehr Lesen. Die Dresdner Staatskapelle gab unter Christian Thielemann in Dresden ein Konzert zugunsten des Projekts Wellcome Projekt zur Unterstützung junger Familien. In Halle/Saale spielte die Staatskapelle Halle unter Karl-Heinz Steffens zugunsten des Projekts Punkte voll Klang des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (BSVSA) und des Jugendclubs des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV). Der Erlös des Konzerts des Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar (Projektorchester der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Jerusalem Academy of Music and Dance) unter Michael Sanderling in Weimar kam der Internationalen Jugendbegegnungsstätte der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora zugute. Das Schleswig-Holstein Festival Orchester und der Schleswig-Holstein Festival Chor gaben in Lübeck unter Rolf Beck ein Konzert zugunsten von Projekten zur musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Mit dem Erlös des Konzerts des Nationalen Symphonieorchesters des Polnischen Rundfunks unter Alexander Liebreich in Neubrandenburg wurde die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. finanziell unterstützt. 5

8 zu den Werken Es bedeutet für die BADISCHE STAATSKA- PELLE eine große Ehre, das Benefizkonzert des Bundespräsidenten ausrichten zu dürfen. Für den Klangkörper ist dies nach den Feierlichkeiten 2012 zum 350-jährigen Bestehen ein weiterer Höhepunkt, der mit einem geschichtsträchtigen Programm begangen wird, das sich aus der Tradition des Orchesters speist. Viele musikalische Gäste des Karlsruher Theaters erwiesen sich als treue Besucher, die ob der Qualität der Hofkapelle gleich mehrfach den Weg ins Nordbadische fanden. Richard Wagner dirigierte hier mehrere Festkonzerte mit eigenen Werken und spielte sogar mit dem Gedanken, die Stadt zu seinem Bayreuth zu machen. Auch wenn daraus nichts wurde, so entstanden doch enge Bande zwischen beiden Städten: Über Jahrzehnte speiste sich das Festspielorchester zu einem Drittel aus Karlsruher Musikern, auch ohne Sänger und Dirigenten des Hoftheaters waren die Festspiele kaum denkbar. Neben Felix Mottl ist hier an erster Stelle Hermann Levi zu nennen, Uraufführungsdirigent des Parsifal. Zwar kam Felix Mendelssohn Bartholdy persönlich nie nach Karlsruhe, doch verband ihn eine enge Freundschaft mit Eduard Devrient, der als Generaldirektor des Badischen Hoftheaters zum Wegbereiter des modernen Theaterschaffens wurde: Er setzte auf eine dramaturgisch fundierte, sorgfältig einstudierte und lebendige Aufführungspraxis. Das von ihm eingeführte Schema der Probenarbeit von der ersten Lese- bis hin zur Generalprobe gilt noch heute. Mit Mendelssohn verband Devrient künstlerisch ein noch bis heute nachhallendes Ereignis. Gemeinsam realisierten sie in Berlin die Wiederaufführung der Matthäus-Passion, die den beinahe vergessenen Johann Sebastian Bach wieder im Bewusstsein der Musikliebhaber verfestigte. Richard Wagners Beziehung zu Mendelssohn ist eher ambivalent zu nennen. Er lehnte ihn und seine Werke wie die aller jüdischen Komponisten ab, ja verunglimpfte sie gar bis auf 6 Richard Wagner

9 7

10 eines: Die Hebriden-Ouvertüre schätzte er außerordentlich als grösste Kunst. Nicht nur mit der Uraufführung von Brahms Erster Sinfonie oder der Trojaner von Berlioz zeigte und zeigt sich das Karlsruher Orchester fest verankert in der zeitgenössischen Musik eine Tradition, die bis heute anhält. Unter den Komponisten von heute ist es besonders Wolfgang Rihm, den eine enge Zusammenarbeit mit der BADISCHEN STAATSKAPELLE verbindet. Neben der regelmäßigen Pflege seiner Musik stehen zahlreiche Uraufführungen wenig erstaunlich, sind doch sowohl Komponist wie Orchester Karlsruher Institutionen. Heute kommt ein Werk für Klavier und Orchester hinzu, Con Piano? Certo! wurde von der Stadt Karlsruhe in Auftrag gegeben und zählt so zu den Geschenken, die sich die Fächerstadt zu ihrem 300. Geburtstag macht. Zurück zur Historie geht es mit Beethovens Siebter Sinfonie. Nach den persönlichen Spuren des Bonners wird in Karlsruhe zwar noch gesucht, aber immerhin zählte der Werken anderer Komponisten häufig kritisch gegenüberstehende Richard Wagner zu ihren größten Bewunderern. Richard Wagner: Ausschnitte aus Parsifal Am Ende von Richard Wagners Weg zum Gesamtkunstwerk steht der Parsifal, letztes Werk vor seinem Tod am 13. Februar 1883 in Venedig. Nicht weniger als 37 Jahre hatte er sich da bereits mit dem Stoff beschäftigt. Für die lange Reise, die der Titelheld gehen muss, spielt der Karfreitag eine entscheidende Rolle. An einem Karfreitag, so erinnert sich Wagner, war ihm die Ursprungsidee für dieses Werk gekommen. Unabhängig davon, ob nachträgliche Erfindung oder nicht: Es war in jedem Fall eine Stimmung, die sich an diesen klagereichen Feiertag anlehnte und die dieses Bühnenwerk durchzieht. Die Klage ist ein Grundmotiv der Handlung und der Musik, die Klage und ihre schließliche Überwindung. Klagereich ist der Weg, voller Irrung und Irrtum, denn Kundrys Fluch am Ende des zweiten Aufzugs schickt den Helden auf eine Irrfahrt, bis er endlich zu seinem Ziel kommt. Die schmerzliche Stimmung des Vorspiels zum dritten Aufzug schildert die Verzweiflung des Helden, der immer wieder vom Weg abkommt bis das Englischhorn mit seiner melodiösen Phrase den Übergang zur helleren Stimmung markiert: Das Ziel ist gefunden, Parsifal hat das Gralsgebiet erreicht. Gleich den weichenden dunklen Tönen weicht nun auch der Winter, ein Zauber vertreibt Kälte und Erstarrung, der Frühling zieht ein. Oberflächlich betrachtet handelt es sich beim Karfreitagszauber um eine quasi impressionistische Naturschilderung: Eine sonnenübergossene Blumenwiese im Frühling. Dahinter steht aber ein umfassendes Konzept von Liebe, Vergebung und Erlösung. Da am Karfreitag nach christlicher Auffassung Jesus für die Menschheit gestorben ist, wirkt dies nicht nur auf die Hauptpersonen die ganze Natur erscheint wie erlöst. Die Musik drückt aus, wie die Seele nach schweren Irrfahrten Erleichterung erfährt und sich der Schönheit der Schöpfung wieder öffnen kann. Eine Hauptrolle spielt dabei das Orchester, und deswegen fand dieser Ausschnitt aus dem Bühnenweihfestspiel mit Wagners Billigung auch Eingang in die Konzertprogramme. Der Komponist vertraut die weit fließende Melodie zuerst dem zarten, leicht mit Melancholie überzogenen Klang der Oboe an, die dann ebenso weich von der Klarinette übernommen wird. Darunter malen die Streicher ein luftiges Gewebe in vielen Farben, in prächtigem Wachsen. Die Musik formt einen Moment des Innehaltens, ganz undramatisch eigentlich, ein stilles und doch helles Blühen, 8 Felix Mendelssohn Bartholdy

11 9

12 fern aller Wagner sonst oft zugeschriebenen pomphaften und auftrumpfenden Effekte. Dirigent der Uraufführung des Parsifal 1882 im Bayreuther Festspielhaus war Hermann Levi, Karlsruher Hofkapellmeister von 1864 bis Der Sohn eines Rabbiners war dem Schöpfer dieses allerchristlichen Werkes bereits seit seiner Karlsruher Zeit freundschaftlich verbunden und begründete hier die bis heute anhaltende Wagner-Tradition, die dem damaligen Hoftheater den Beinamen Klein-Bayreuth eintrug. Dem Werk Wagners blieb Levi auch nach seiner Karlsruher Zeit verbunden, gemeinsam mit Witwe Cosima prägte er bis 1894 die Festspiele dies trotz aller antisemitischen Ausfälle, die Levi indirekt (so durch Wagners Schrift Das Judenthum in der Musik) oder gar direkt in Gesprächen erdulden musste. Hochgradig diffamierend äußerte sich Wagner besonders über jene jüdischen Komponisten, deren Einfluss auf ihn und seine Werke nicht von der Hand zu weisen ist, dazu zählen vor allem Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn Bartholdy. Ebenjener Mendelssohn, der 50 Jahre vor dem Parsifal das Dresdner Amen in seiner Reformationssinfonie in die Kunstmusik eingeführt hatte. Und meint man nicht das Rollen des Meeres im Fliegenden Holländer so schon einmal gehört zu haben, vielleicht auch in Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre? Interessanterweise ist es genau dieses Werk, das Wagner Zeit seines Lebens schätzte und als eines der schönsten Musikwerke, die wir besitzen bezeichnete, alles wundervoll geistig geschaut, fein empfunden und mit grösster Kunst wiedergegeben. Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden Mendelssohn schuf seine zweite Konzertouvertüre wie seine Schottische Sinfonie durch die unmittelbare persönliche Konfrontation mit der Landschaft Schottlands. Mit seinem Freund Karl Klingmann bereiste er im Hochsommer 1829 die Hebriden-Insel Staffa, wo ihn ganz besonders die sich zum Meer hin öffnende Fingalshöhle faszinierte. Direkt nach dem Besuch schrieb er an seine Eltern: Um euch zu verdeutlichen, wie seltsam mir auf den Hebriden zumute geworden ist, fiel mir eben folgendes bei: es folgen die ersten 20 Takte der Ouvertüre und damit bereits auch die zentrale thematische Idee. In vielleicht keinem anderen Werk erreicht Mendelssohn eine derartige musikalische Geschlossenheit. Sie erwächst aus einem eintaktigen motivischen Kerngedanken, der gleich zu Beginn präsentiert wird und das ganze Werk in mannigfaltigen Abwandlungen durchzieht es liegt nahe, hier an das Urelement Wasser zu denken, das ebenso wandelbar die Natur beherrscht. Rein formal handelt es sich um einen Sonatenhauptsatz, den Mendelssohn jedoch nur als Grundlage für eine individuelle Behandlung nimmt, dabei mit dramatischen Impulsen versieht oder neue musikalische Gestalten einführt. Die virtuose Instrumentation und die harmonische Experimentierfreudigkeit nötigten selbst Hector Berlioz höchsten Respekt ab: In Rom lernte ich zum erstenmal jenes zarte, feine musikalische Gewebe schätzen, welches mit so reichen Farben geschmückt ist Wolfgang Rihm: Con Piano? Certo! Wer könnte besser in ein neues Werk einführen als der Autor? Lassen wir also Wolfgang Rihm selbst zu Wort kommen: Albumblatt zu doppeltem Spiel Zum Stadtgeburtstag schrieb ich Über die Linie VIII am 8. März von der BADISCHEN STAATSKAPELLE unter Justin Brown wunderbar uraufgeführt. Ein ernstes, weitausgrei- 10 Wolfgang Rihm

13 11

14 fendes Stück. Wie so oft regt sich in mir bei einer Arbeit die Gegenfigur: eine Alternative, eine andere Gestalt. Hier war es eine virtuose konzertante Studie, knapp über 10 Minuten, ganz aus der Spielfreude entwickelt. Ja, auch Komponisten spielen nicht nur auf Instrumenten, sondern oft auch mit der Musik selbst. Das sind dann relativ vergnügliche Passagen, wo das Wissen und der Vorwitz miteinander Spiel treiben. Aus dem Spiel im Gegensätzlichen kann jeden Moment strenger Ernst werden oder doch nicht? Es bleibt vieles in der Schwebe, obwohl unser Konzertstück hier ganz schön vital turnt. Aber so sind (meine) Konzertstücke meist: Sie geben dem Virtuosen sein Futter und bleiben doch in der Melancholie zuhause. Mit Klavier? Sicher! W. R. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 Als Apotheose des Tanzes bezeichnete sie Richard Wagner, als Orgie des Rhythmus Romain Rolland kaum eine andere Sinfonie forderte Komponisten und Schriftsteller so zu prägenden Vokabeln heraus wie die Siebte Sinfonie Ludwig van Beethovens. Der Rhythmus mehr als jedes andere musikalische Element bestimmt diese Sinfonie. Sie bescherte Beethoven einen der größten Triumphe seines Lebens, als sie am 8. Dezember 1813 in Wien uraufgeführt wurde. Der peitschende Rhythmus vor allem des dritten und vierten Satzes traf offensichtlich die aufgeheizte Siegesstimmung über Napoleon in der kurz vorher beendeten Völkerschlacht bei Leipzig. Im selben Wohltätigkeitskonzert zugunsten der in der Schlacht bei Hanau invalide gewordenen österreichischen und bayerischen Krieger dirigierte Beethoven sein Orchesterwerk Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria. Bevor die Rhythmusmaschine im ersten Satz anläuft, leitet ein ausgedehnter langsamer Teil die Sinfonie ein. Immer drängender strebt die Musik in das folgende Vivace, wo Beethoven lange vor Anton Bruckner durch Vorwegnahme einzelner musikalischer Elemente das Hauptthema ankündigt, das schließlich mit Pauken und Trompeten in voller Pracht erstrahlt. Dem leuchtenden A-Dur-Schluss dieses Satzes folgt ein erschütternder Beginn des zweiten. Der a-moll-akkord, gespielt nur von Oboen, Klarinetten, Fagotten und Hörnern, wird in seiner Identität verschleiert, indem Beethoven ihn über dessen Quintton e anstatt des Grundtons a in den Hörnern aufbaut. Solche Quartsextlagen eines Akkordes gab es zuvor in der Musikgeschichte als Durchgang auf unbetontem Taktteil. Nach diesem außergewöhnlichen Beginn etabliert Beethoven eine prägnante rhythmische Figur, die dem ganzen Satz zugrunde liegt, selbst wenn sie kurzzeitig einmal nicht zu hören ist. Gravitätisch wie ein ferner Trauermarsch schreitet die Musik dahin, auch wenn Beethoven sie mit einem durchaus schnellen Allegretto überschreibt. Darüber erhebt sich ein feierlicher Gesang, der in langsamer und erhabener Steigerung durch die Instrumente schreitet. Auch der scherzoartige dritte Satz lässt aufhorchen. Statt der zuvor gewohnten dreiteiligen Anlage wiederholt Beethoven das Trio, so dass der Satz insgesamt aus fünf Teilen besteht. In wirbelndem Presto-Tempo steuert der Satz unaufhaltsam auf das dahinpeitschende Finale hin, gleichsam angekündigt durch zwei energiegeladene Tutti-Fanfaren. Der Rhythmus darf wieder in seiner ungebremsten entfesselnden Weise die Federführung übernehmen; Beethoven erlaubt sehr kurze Momente des Innehaltens nur, um für die abschließende Stretta Anlauf zu nehmen. Der überwältigenden Explosion aller Energien kann man sich unmöglich entziehen ein tänzerisch-mitreißender Schlusspunkt unter einem außergewöhnlichen Konzert. 12 Ludwig van Beethoven

15 13

16 FRANK DUPREE KLAVIER 14 Der 1991 geborene Frank Dupree konnte bereits beachtliche Konzerterfahrung sammeln und sich ein umfangreiches Repertoire von Klassik bis Moderne aneignen. Er ist gefragter Solist in Orchesterkonzerten und Recitals sowie engagierter Kammermusiker. Der Preisträger von über 60 nationalen und internationalen Klavierwettbewerben wurde 2014 einziger Preisträger des 40. Deutschen Musikwettbewerbs. Als Solist konzertiert er mit renommierten Orchestern wie dem SWR Sinfonieorchester Kaiserslautern, der Meininger Hofkapelle, dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Orchestre de Chambre de Paris, dem Fairbanks Symphony Orchestra und dem Minnesota Symphony Orchestra (USA). Neben zahlreichen Engagements in Deutschland führte ihn seine junge Karriere zu internationalen Konzerten nach Paris, St. Petersburg, Moskau, Rom, Venedig, Wien, Salzburg, Prag, Bukarest, Istanbul, Minnesota, Chicago, Los Angeles, San Francisco sowie Peking und Chengdu. Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 und noch viele weitere dirigierte er vom Klavier aus. Unter Mario Venzago eröffnete er als Solist in Beethovens Chorfantasie den neuen Konzertsaal Wolfgang-Rihm-Forum der Karlsruher Hochschule für Musik. Aktuell sind neben Konzerten mit dem Berner Symphonieorchester eine Tournee mit dem Prager Sinfonieorchester und die Aufnahmen für seine Debut-CD geplant. Die Konzertpianistin und Pädagogin Prof. Sontraud Speidel unterrichtet ihn seit seinem sechsten Lebensjahr, seit 2011 ist er eingeschrieben an der Hochschule für Musik Karlsruhe.

17 justin brown DIRIGENT Justin Brown studierte in Cambridge und Tanglewood bei Seiji Ozawa und Leonard Bernstein und arbeitete später als Assistent bei Leonard Bernstein und Luciano Berio. Als Dirigent debütierte er mit der gefeierten britischen Erstaufführung von Bernsteins Mass. Für seine Programmgestaltung beim Alabama Symphony Orchestra, wo er fünf Spielzeiten als Chefdirigent wirkte, wurde er drei Mal mit dem ASCAP-Award ausgezeichnet. Auf Einladung des renommierten Spring for Music Festival dirigierte er 2012 das Orchester in der Carnegie Hall. Brown leitete zahlreiche Uraufführungen und dirigierte wichtige Stücke bedeutender Zeitgenossen wie Elliott Carter und George Crumb. Er musizierte zudem mit namhaften Solisten wie Yo-Yo Ma, Leon Fleisher und Joshua Bell. Zahlreiche Gastengagements führten ihn an renommierte Opernhäuser und zu Orchestern weltweit, in Deutschland u. a. an die Bayerische Staatsoper München und zu den Dresdner Philharmonikern. Komplettiert wird sein Erfolg durch viele CD-Einspielungen, 2006 wurde er für einen Grammy nominiert. Als Generalmusikdirektor am STAATS- THEATER KARLSRUHE, der er seit 2008 ist, wird Brown v. a. für seine Dirigate von Wagners Ring sowie den Werken Berlioz, Verdis und Strauss gefeiert. Unter seiner Leitung stehen auf dem facettenreichen Konzertspielplan Werke wie Amériques von Edgar Varèse, Mahlers 5. Sinfonie oder die Gurre-Lieder von Schönberg. Gemeinsam mit seinem Team erhielt er die Auszeichnung Bestes Konzertprogramm 2012/13. 15

18 die badische staatskapelle Als sechstältestes Orchester der Welt kann die BADISCHE STAATSKAPELLE auf eine überaus reiche und gleichzeitig gegenwärtige Tradition zurückblicken als Hofkapelle des damals noch in Durlach residierenden badischen Fürstenhofes gegründet, entwickelte sich aus dieser Keimzelle ein Klangkörper mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung. Berühmte Hofkapellmeister wie Franz Danzi, Hermann Levi, Otto Dessoff und Felix Mottl leiteten zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, z. B. von Hector Berlioz, Johannes Brahms und Béla Bartók, und machten Karlsruhe zu einem der Zentren des Musiklebens. Neben Brahms standen Richard Wagner und Richard Strauss gleich mehrfach am Pult der Hofkapelle; Niccolò Paganini, Clara Schumann und viele andere herausragende Solisten waren gern gehörte Gäste. Hermann Levi führte 1856 die regelmäßigen Abonnementkonzerte ein, die bis heute als Sinfoniekonzerte der BADISCHEN STAATS- KAPELLE weiterleben. Allen Rückschlägen durch Kriege und Finanznöten zum Trotz konnte die Tradition des Orchesters bewahrt werden. Generalmusikdirektoren wie Joseph Keilberth, Christof Prick, Günther Neuhold und Kazushi Ono führten das Orchester in die Neuzeit, ohne die Säulen des Repertoires zu vernachlässigen. Regelmäßig fanden sich zeitgenössische Werke auf dem Programm; Komponisten wie Werner Egk, Wolfgang Fortner oder Michael Tippett standen sogar selbst vor dem Orchester, um ihre Werke aufzuführen. Die große Flexibilität der BADISCHEN STAATSKAPELLE zeigt sich auch heute noch in der kompletten Spannweite zwischen Repertoirepflege und der Präsentation zukunftsweisender Zeitgenossen, exemplarisch hierfür der Name Wolfgang Rihm. Der seit 2008 amtierende Generalmusikdirektor Justin Brown steht ganz besonders für die Pflege der Werke Wagners, Berlioz, Verdis und Strauss sowie für einen abwechslungsreichen Konzertspielplan, der vom Deutschen Musikverleger-Verband als Bestes Konzertprogramm 2012/13 ausgezeichnet wurde. Auch nach dem 350-jährigen Jubiläum 2012 präsentiert sich die BADISCHE STAATSKAPELLE auf der reichen Aufführungstradition aufbauend als lebendiges und leistungsfähiges Ensemble. 16

19 besetzung 1. Violine Janos Ecseghy Rolf Gelbarth Lutz Bartberger Sandra Huber Rosemarie Simmendinger- Kàtai Susanne Ingwersen Thomas Schröckert Werner Mayerle Judith Sauer Ayu Ideue Juliane Anefeld Claudia Schmidt Sabina Bunea Eva Unterweger 2. Violine Annelie Groth Shin Hamaguchi Km. Toni Reichl Gregor Anger Christoph Wiebelitz Diana Drechsler Dominik Schneider Birigt Laub Steffen Hamm Eva-Maria Vischi Sofia Riedel Katrin Dusemund* Viola Km. Franziska Dürr Christoph Klein Torsten Tiebout Ortrun Riecke-Wieck Kyoko Kudo Sibylle Langmaack Akiko Sato Tanja Linsel Nicholas Clifford Björn Sperling* Violoncello Thomas Gieron Ben Groocock Km. Norbert Ginthör Wolfgang Kursawe Alisa Bock Laurens Groll Iftach Czitron Emely Härtel Kontrabass Km. Joachim Fleck Peter Cerny Xiaoyin Feng Monika Kinzler Karl Walter Jackl Christoph Epremian Harfe Km. Silke Wiesner Claudia Karsch* Flöte Eduardo Belmar Georg Kapp Jihae Lee Oboe Stephan Rutz Nobuhisa Arai Km. Ilona Steinheimer Katrin Stüble* * Gast der STAATSKAPELLE Km.: Kammermusiker/in Klarinette Frank Nebl Jochen Weidner Martin Nitschmann Leonie Gerlach Fagott Lydia Pantzier Km. Detlef Weiß Martin Drescher Ulrike Bertram Horn Km. Susanna Wich- Weissteiner Jörg Dusemund Frank Bechtel Km. Jürgen Danker Trompete Jens Böcherer Km. Ulrich Dannenmaier Ulrich Warratz Posaune Sandor Szabo István Juhász Holger Schinko Tuba Dirk Hirthe Pauke & Schlagzeug Raimund Schmitz Km. Rainer Engelhardt Manuel Becker 17

20 18

21 19

22 Orchester I Des helmholtz-gymnasiums Das Orchester I des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe unter der Leitung von Hans- Jochen Stiefel ist das Auswahlorchester der Schule. Sein Repertoire reicht von Barock bis zur Moderne, von der Gabrieli-Canzone für zwölf Blechbläser bis zur Rhapsody in blue von Gershwin. Immer wieder gibt es auch Projekte mit den Chören der Schule (Purcells Oper Dido and Aeneas, Rossinis Petite Messe Solennelle, Mozarts Requiem u. a.). Highlights der letzten Jahre waren die Uraufführung von Matthias Handschicks ABAKUS beim World New Music Festival 2006 in Stuttgart, die Aufführung von Beethovens Drittem Klavierkonzert mit Christian Zacharias und Hummels Trompetenkonzert mit Reinhold Friedrich als Solisten, sowie die Mitwirkung bei der Swakopmunder 20 Musikwoche in Namibia. Mehrmals erhielt das Orchester den 1. Preis beim Karlsruher Händel-Wettbewerb. Konzertreisen führten 2008 nach Rom, 2009 nach Syrien sowie 2009 und 2014 nach Jordanien vertrat das Orchester in der Kategorie Jugendkammerorchester Baden-Württemberg erfolgreich beim Deutschen Orchesterwettbewerb. Als Preisträger wurde es mit der höchsten Bewertungskategorie ausgezeichnet und gilt damit als eines der besten Jugendorchester bundesweit. Als besondere Bereicherung für das Orchester ist die lang andauernde Zusammenarbeit mit dem STAATSTHEATER KARLSRUHE hervorzuheben, die 2013 in eine Patenschaft der BADISCHEN STAATSKA- PELLE mit den Orchestern des Helmholtz- Gymnasiums mündete.

23 besetzung 1. Violine Benjamin Hans Rachel Buquet Shu Yi Danneil Michael Drescher Kathrin Eberitzsch Johanna Gläsel Alisa Kratzer Annika Wehrle 2. Violine Leon Tscholl Hannah Armbruster Fabian Binder Faye Bollheimer Judith Dehnen Manuel Feil Ines Kunze Rosan Zheng Viola Luise Wahl Carolin Angulo Hammes Felix Dehnen Viktoria Wagner Marlene Zimmermann Violoncello Sebastian Binder Jasmin Blomenkamp Pierre Buquet Clara Dölp Tim Eberitzsch Gustav Hübner Hans Schröck Kontrabass Tabea Kind Flöte Hannah Bernitt Elena La-Deur Oboe Charlotte Kürsten Lara Rayan Abu-Hesen Klarinette Markus Nick Fagott Gerrit Nieder Annika Groll Lea Stärk Horn Vinzent Brömauer Antje Warratz Trompete Fabian Kind Matthias Schüz Pauke Florian La-Deur Orchesterleiter Hans-Jochen Stiefel 21

24 Orchesterpatenschaft Nachwuchs- und Profimusiker gemeinsam auf der Bühne Konzerte mit Geteilten Pulten sind das schönste Ergebnis der Zusammenarbeit der BADISCHEN STAATSKAPELLE und den Orchestern des Helmholtz-Gymnasiums. Seit 2013 besteht zwischen ihnen eine tutti pro- Orchesterpatenschaft, verliehen von den Jeunesses Musicales Deutschland und der Deutschen Orchestervereinigung. Die gemeinsamen Konzerte beim Orchesterfest zum 350-jährigen Bestehen waren die Initialzündung, die langjährigen Kontakte in eine feste Zusammenarbeit münden zu lassen. Die jungen Musikerinnen und Musiker werden bei der Vorbereitung von Konzerten unterstützt. Daneben übernehmen Mitglieder der STAATS- KAPELLE Mentorenaufgaben, leiten Registerproben, beraten bei Fragen der Ausbildung, bei der Instrumentenwahl oder vor Wettbewerben und helfen bei der Einrichtung von Notenmaterial. Die Jugendorchester haben Zugriff auf Noten im Archiv des STAATSTHEATERS und besuchen regelmäßig Proben der STAATSK APELLE. Im Konzertprogramm der STAATSKA- PELLE schlägt sich die gemeinschaftliche Arbeit ebenso nieder: Die Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums wirken regelmäßig bei Konzerten mit den Profis an Geteilten Pulten im Rahmen der Kinder- und Jugendkonzerte der BADI- SCHEN STAATSKAPELLE mit. Am findet gemeinsam mit dem Orchester I das 3. Jugendkonzert mit Mendelssohns Hebriden-Ouvertüre und der berühmten Moldau von Bedřich Smetana statt, für die Saison 2015/16 ist am ein Kinderkonzert zusammen mit den Orchestern II und III mit einer musikalischen Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten geplant. 22

25 DIE FÖRDERER DES BENEFIZKONZERTS 23

26 bildnachweise UMSCHLAG Jochen Klenk S. 7 Fotografie von Franz Hanfstaengl S. 9 Gemälde von Theodor Hildebrandt S. 11 ONUK S. 13 Zeichnung von Carl Jäger S. 14 Rosa Frank S. 15 Felix Grünschloß S. 20 Tereza Stiefel S. 24, 25 Falk von Traubenberg TEXTNACHWEISE S. 2, 3 Deutsche Alzheimer Stiftung, Alzheimer Stiftung Baden- Württemberg S. 4, 5 Bundespräsidialamt S Originalbeitrag von Axel Schlicksupp Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht. impressum Herausgeber BADISCHES STAATSTHEATER Karlsruhe Generalintendant Peter Spuhler VERWALTUNGSDIREKTOR Michael Obermeier ORCHESTERDIREKTOR & KONZERTDRAMATURG Axel Schlicksupp REDAKTION Axel Schlicksupp KONZEPT DOUBLE STANDARDS Berlin GESTALTUNG Kristina Schwarz DRUCK medialogik GmbH, Karlsruhe WIR DANKEN BLUMENSCHMID(E) für die Blumen STAATSTHEATER KARLSRUHE Saison 2014/15 Programmheft Nr Jederzeit einsteigen unser Abonnementbüro berät Sie gerne! Ab 10,50 bzw. 5,50 Euro PRO Konzert ABONNEMENTBÜRO T F abonnementbuero@staatstheater.karlsruhe.de 24

27 DIE nächsten Konzerte KAMMERKonzert EXTRA Franz Danzi Quintett d-moll op. 41 Margarete Schweikert Fünf Lieder Martin Nitschmann Karlsruher Plätze Drei Stimmungsbilder Clara Faisst Fünf Lieder Clara Faisst Schön Astrid op. 21 Nordische Ballade Zwei Frauen sind in der Karlsruher Musikgeschichte besonders zu würdigen: Clara Faisst und Margarete Schweikert stellten beide das Kunstlied ins Zentrum Ihres Schaffens. Im Kammerkonzert zum Stadtjubiläum erklingen außerdem Bläserwerke des langjährigen Hofkapellmeisters Franz Danzi und des STAATS- KAPELLEN-Klarinettisten Martin Nitschmann. Armin Kolarczyk Bariton Ilona Steinheimer Oboe Martin Nitschmann Klarinette Km. Susanna Wich-Weissteiner Horn Ulrike Bertram Fagott Jeannette La-Deur Klavier KLEINES HAUS 4. KINDERKONZERT COSÌ FAN TUTTE 6+ Wolfgang Amadeus Mozart Così fan tutte (Ausschnitte) Musiktheaterwerkstatt mit Sängerinnen und Sängern in Kostüm und Maske Solisten des Opernensembles Magdalena Falkenhahn Konzertpädagogik Ulrich Wagner Dirigent & Moderator BADISCHE STAATSKAPELLE & GROSSES HAUS Mit anschließender Autogrammstunde im UNTEREN FOYER 3. JUgendKonzert GETEILTE PULTE 12+ Felix Mendelssohn Bartholdy Die Hebriden Bedřich Smetana Die Moldau Berühmte musikalische Landschaftsbilder mit gleich zwei Orchestern auf der Bühne machen das letzte Konzert zu einem Höhepunkt der Jugendkonzertreihe. Mendelssohns Hebriden- Ouvertüre und Smetanas Moldau gehören zu den immer wieder gewünschten Klassikern des Konzertrepertoires. Generalmusikdirektor Justin Brown wird diese bilderreiche und stimmungsvolle Musik mit Beispielen vorstellen und dabei ein Riesenorchester leiten: Die BA- DISCHE STAATSKAPELLE spielt gemeinsam mit ihrem Patenorchester vom Helmholtz- Gymnasium! Justin Brown Dirigent & Moderator Magdalena Falkenhahn Konzertpädagogik Orchester I des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe (Leitung Hans-Jochen Stiefel) BADISCHE STAATSKAPELLE & KLEINES HAUS 4. KLEINKINDERKONZERT Die vier elemente: LUFT 3+ Die Luft surrt, der Wind pfeift, der Sturm dröhnt und plötzlich hört man überall um sich herum Musik. Kinder ab drei Jahren entdecken luftige Klangwelten in einem extra auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Programm. Magdalena Falkenhahn Konzertpädagogik Mitglieder der BADISCHEN STAATSKAPELLE & INSEL

28

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

STRAUSS BEETHOVEN 13/14 1. SINFONIE- & 1. SONDERKONZERT

STRAUSS BEETHOVEN 13/14 1. SINFONIE- & 1. SONDERKONZERT NORMAN STRAUSS BEETHOVEN 1. SINFONIE- & 1. SONDERKONZERT 13/14 NORMAN STRAUSS BEETHOVEN 1. SINFONIE- & 1. SONDERKONZERT Andrew Norman Unstuck for orchestra 10 (*1979) Recklessly fast Richard Strauss Don

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude!

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude! Berliner Jungs singen mit Freude! Und beim Staats- und Domchor sogar mit Freunden. Die Universität der Künste Berlin ermöglicht begabten Jungs eine kostenlose musikalische Ausbildung. In Einzel- und Gruppenunterricht

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

konzerte 11/12 Sinfoniekonzerte 1. Sinfoniekonzert 4. Sinfoniekonzert 2. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert 6. Sinfoniekonzert 3.

konzerte 11/12 Sinfoniekonzerte 1. Sinfoniekonzert 4. Sinfoniekonzert 2. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert 6. Sinfoniekonzert 3. konzerte 11/12 Sinfoniekonzerte 1. Sinfoniekonzert Hector Berlioz Harold en Italie op. 16 Richard Strauss Don Juan op. 20 Franz Liszt Von der Wiege bis zum Grabe S 107 Richard Strauss Till Eulenspiegels

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

1. SINFONIEKONZERT 15/16

1. SINFONIEKONZERT 15/16 1. SINFONIEKONZERT 15/16 Wassily Kandinsky: Kleine Welten IV, 1922 Schönberg Beethoven Brahms 1. SINFONIEKONZERT Arnold Schönberg Fünf Orchesterstücke op. 16 16 (1874 1951) I. [Vorgefühle] II. [Vergangenes]

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

30 Jahre Bildungsstätte Seeg

30 Jahre Bildungsstätte Seeg Jubiläum 30 Jahre Bildungsstätte Seeg 21. Juli 2007 Dank an die Photographen: Mechthild Aisenpreis Emanuela von Branca Thomas Feike Reinhard Grafl Sylvia Hierholzer Hans Hofmann Erika Klimmeck Karl Metzler

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident Medien-Information Pressegespräch mit Philippe Jordan Designierter Chefdirigent Mag. Dr. Andreas Mailath-Pokorny Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

Mehr

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover

Samstag, 3. Oktober :30 Uhr. Staatsoper Hannover Opernplatz Hannover Sonderkonzert Datum: Ort: Akteure: Samstag, 3. Oktober 2015 19:30 Uhr Staatsoper Hannover Opernplatz 1 30159 Hannover Nemanja Radulovic, Violine Niedersächsisches Staatsorchester Karen Kamensek, Leitung

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

2016/17. Konzertspielplan 2016/17 Konzertspielplan 2016/17 Symphoniekonzerte Zu allen Symphoniekonzerten findet jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eine Konzerteinführung im Kleinen Saal statt. 1. SYMPHONIEKONZERT Freitag,

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

5. SINFONIE- & 4. SonderKONZERT 14/15

5. SINFONIE- & 4. SonderKONZERT 14/15 Haydn Mozart Rihm 5. SINFONIE- & 4. SonderKONZERT 14/15 Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Haydn

Mehr

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014 Heinrich-Heine-Symphoniker Düsseldorf Kantorei der Stephanuskirche Düsselorf-Wersten TAO-Chor Düsseldorf Programm: Niels Wilhelm Gade (*1817 Kopenhagen

Mehr

beethoven strauss 12/13

beethoven strauss 12/13 Weber beethoven 2. SINFONIEKONZERT strauss wagner 12/13 21.10.12 11.00 GROSSES HAUS 22.10.12 20.00 GROSSES HAUS Einführung mit Künstlern jeweils 45 Minuten vor Beginn im UNTEREN FOYER Dauer ca. 2 Stunden

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2009

FESTSPIELJUBILARE 2009 FESTSPIELJUBILARE 2009 REGIE 5jährige Mitwirkung Herr Tankred Dorst Tankred Dorst ist einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker und Autoren der Gegenwart. Bereits seit 1963 ist er Mitglied der Bayerischen

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Annemarie Kleinert. Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle

Annemarie Kleinert. Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle Annemarie Kleinert Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle von Annemarie Kleinert Jaron Verlag 2005 Annemarie Kleinert BERLINER PHILHARMONIKER. VON

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT SPIELPLAN JANUAR 2017 - JULI 2017, KONZERT SA 14. JANUAR 2017 15:00-16:30 UHR WERKRAUM TSCHAIKOWSKY ÜBER "EUGEN ONEGIN" UND DIE JÜNGERE INSZENIERUNGSGESCHICHTE DIESER OPER VORTRAG MIT VIDEO-EINSPIELUNGEN

Mehr

OZART PACINI PAGANINI

OZART PACINI PAGANINI OZART PACINI PAGANINI 3. SonderKONZERT M SCHWUNG DER HANTASIE WIRBELT R EINEN STRUDEL DER ELTSAMSTEN KUNST- RIFFE, SCHLÄGT JEDES INDERNIS NIEDER, JEDE EGRENZUNG UND ER- RÄGT KEINE GESETZE. 2 MOZART PAGANINI

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912 Grete Wiesenthal *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien Gästebücher Bd. V S. 127 nach den Stuttgarter Ariadne Tagen Grete Wiesenthal mit Hugo von Hofmannsthal im Oktober 1912 in Neubeuern Aufenthalt

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

Bruck- 4. SINFO Ne NIekONZerT 14/15

Bruck- 4. SINFO Ne NIekONZerT 14/15 Bruck- Ner 4. SINFONIEKONZERT 14/15 Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. bruckner 4. SINFONIEKONZERT

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent Schubert Brahms Abaco-Orchester Sinfonieorchester der Universität München Joseph Bastian, Dirigent Fr anz Schubert (1770 1827) Sinfonie Nr. 8 in h-moll, D 795 Die Unvollendete I. Allegro moderato II. Andante

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier Mit der Reihe RESOUND Beethoven bringt das Wiener Originalklangorchester unter der Leitung Martin Haselbo cks seit 2014 Beethovens

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

4. SINFONIEKONZERT 15/16

4. SINFONIEKONZERT 15/16 4. SINFONIEKONZERT 15/16 Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Aufführungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Dukas Rachmaninoff Bruckner 4. SINFONIEKONZERT

Mehr

Konzertspielplan 2015/16

Konzertspielplan 2015/16 Konzertspielplan 2015/16 Spielzeiteröffnung MUSIKFEST Samstag, 19.09.2015, ab 15 Uhr Rudolf-Oetker-Halle George Gershwin George Gershwin Kurt Weill Maurice Ravel Rhapsody in Blue An American in Paris Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Jahresversammlung Jahresversammlung

Jahresversammlung Jahresversammlung 1 Städtische Musikschule Heilbronn Oliver Hartmann, Posaune Björn Vielhaber, Klavier 2 Begrüßung Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach Vorsitzender des Stiftungsrates der Heilbronner Bürgerstiftung 3 Städtische

Mehr

Erläuterungen zu AB 31

Erläuterungen zu AB 31 Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 31 Die Note d L spielt den KK auf dem Glockenspiel den Ton d vor. L spielt c und d.diese beiden Töne sind Nachbarn auf unserer Tonleiter. KK sollen

Mehr

ELGAR KONZERTKALENDER SAISON 2016/17 (Stand: 09/2016)

ELGAR KONZERTKALENDER SAISON 2016/17 (Stand: 09/2016) Werk Wann Wer Wo The Apostles 04.06.2017 Kantorei am Dom Halberstadt, Oratorienchor am Magdeburger Dom (genauere Informationen folgen) Kantorei am Dom Halberstadt, Oratorienchor am Magdeburger Dom (genauere

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh 13.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 12.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 28.11.2015, 19 Uhr St. Petri Kirche Altona Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee Leitung: Stefan

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

PROJEKTPLAN Kammermusik

PROJEKTPLAN Kammermusik 2005 2015 PROJEKTPLAN Kammermusik Juni/Juli 2015 - Italien Dienstag, 30.06. Samstag, 25.07. Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten dieser Phase ist obligatorisch. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Rede von Staatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Verleihung des Landesjazzpreises an Volker Engelberth am 15. Juni 2016 in Mannheim Es gilt das

Mehr

Medienliste. Klassik ZWAN

Medienliste. Klassik ZWAN Stadtbibliothek [hier kann die Adresse angegeben werden] Stadtbibliothek Medienliste Klassik ZWAN 20 Jahre Kammersinfonie : Festkonzert / Johannes Brahms ; Ursula Schoch (Instr.) ; Peter Wallinger (Dir.).

Mehr

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas Technik P 000 Schlü Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, 1995. P 000 Bas Basiswissen Schule - Technik - Mannheim : Bibliographisches Inst. Mannh, 2001. Macaulay, David: Macaulay's Mammutbuch

Mehr

WIENER HOFBALLETT. Wiener Hofballett Moza THE MOZ A RT COMPANY

WIENER HOFBALLETT. Wiener Hofballett Moza THE MOZ A RT COMPANY WIENER HOFBALLETT THE MOZ A RT COMPANY Kontakt WIENER HOFBALLETT Moza O.G. Meidlinger Hauptstrasse 19-21 A-1120 Wien Tel: 01/8173458 Mobil: 0676/5403715 office@hofballett.at www.wiener.hofballett.at THE

Mehr