Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie Internationaler Alpendialog Mai Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie Internationaler Alpendialog Mai Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie"

Transkript

1 Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie Internationaler Alpendialog Mai 2008 Eine gemeinsame Veranstaltung der Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage und der DGPSF Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie 1

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen Nachdem die 1. Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage im September 2005 auf solch gute Resonanz gestossen waren, fiel es uns nicht schwer, eine Tagungsreihe ins Leben zu rufen, die sich exklusiv mit dem Thema: Psychotherapie bei Schmerz beschäftigen wird. Für die 2. Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage freue ich mich sehr, die Zusammenarbeit mit der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung) ankündigen zu können. Die DGPSF führt gemeinsam mit uns ihre 10. Jahrestagung (im zweijährigen Rhythmus) durch und kann somit auf eine zwanzigjährige Tagungsgeschichte zurückblicken. Um dieser Zusammenarbeit bildlich Ausdruck zu verleihen, haben wir sie unter das Motto Internationaler Alpendialog gestellt. Damit wollen wir Austausch und Kooperation vor allem im deutschsprachigen Raum initiieren und fördern, haben dabei aber auch eine europäische Perspektive im Blick. Schmerzpsychotherapie war von Anfang an der Interdisziplinarität verpflichtet. So berichtet Chris Main in seinem Buch Pain Management - An Interdisciplinary Approach von den ersten truly multidisciplinary Schmerzkliniken in den USA in den fünfziger und sechziger Jahren, wobei vor allem die Klinik in Seattle (Washington) den grössten Einfluss auf die sich schnell einsetzende weltweite Verbreitung ausgeübt hat. Schmerzpsychotherapie ist ohne diese Interdisziplinarität nicht denkbar, sie braucht aber auch ein eigenes Gefäss zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. Für den Internationalen Alpendialog haben wir versucht, dieses Gefäss mit spannenden Symposien und Workshops zu füllen. Wir freuen uns besonders auf den Key Note Vortrag von Lance McCracken zum Thema Schmerzakzeptanz. Dieses Thema hat, wie kein anderes, die internationale Diskussion in den letzten Jahren bestimmt. Dazu passt sehr gut, um nur einen von vielen zu erwähnen, der Workshop von Gunda Wolter-Widmer & Susanna Püschl zur Achtsamkeit. Ein Thema, welches in der allgemeinen Psychotherapie neue Diskussionen anregte. Die europäische Kooperation versinnbildlicht vor allem das Symposium V - Pain during Life Span. Hier werden, in englischer Sprache Referenten aus Deutschland und England über ihre gemeinsame Forschungstätigkeit berichten. Zusammen mit dem Team der Schmerzklinik Nottwil heisse ich Sie alle bei uns im Schweizer Paraplegiker Zentrum herzlich willkommen und wünsche Ihnen interessante und begegnungsreiche Tage in Nottwil. 2

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Jahrestagung der DGPSF findet in diesem Jahr in der Schweiz statt. Damit lassen wir erstmals die mentalen und staatlichen Schranken zurück, die unsere wissenschaftliche und klinische Arbeit vor allem durch berufsrechtliche Regelungen setzen und wenden uns ganz dem Gegenstand der Schmerzpsychologie zu. Nach der Ulmer Tagung, die sich dem Migrationsraum der Donau zuwandte, gehen wir jetzt mit dem Internationalen Alpendialog in die Berge, in diese europäische Region mit Weitsicht aus der Höhe der Berge. Es ist wichtig von Zeit zu Zeit aus dem Labor oder dem Behandlungszimmer herauszutreten und zu hören und zu sehen, was andere in Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie machen. Wir brauchen diesen Erfahrungsaustausch, weil das Problem chronischer Schmerzen keineswegs gelöst ist, denn chronische Schmerzen haben sich gemeinsam mit Depressionen zu den großen Herausforderungen für Psychotherapie und Medizin entwickelt. Als Schmerzpsychotherapeuten machen wir nicht nur unsere therapeutischen Verfahren für die Schmerzversorgung nutzbar, sondern wir haben auch die besondere psychologische Fachkompetenz, um der subjektiven Realität und der individuellen Bedeutung des Schmerzes gerecht zu werden. Die Schmerzklinik Nottwil hat sich als interdisziplinäre Einrichtung zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen innerhalb des Schweizer Paraplegiker Zentrums einen klangvollen Namen gemacht. Hier wird in einer beispielhaften Weise Interdisziplinarität der Schmerztherapie gelebt. Im Namen des Vorstandes der DGPSF darf ich Sie sehr herzlich zur Jahrestagung 2008 nach Nottwil zum Internationalen Alpendialog über die Psychologie des Schmerzes einladen. 3

4 Zeit Donnerstag Aula SPZ Eröffnung - Begrüssung Dr. B. Villiger - CEO, Schweizer Paraplegiker Zentrum SPZ Dr. W. Schleinzer - Chefarzt IfAS - Institut für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Schmerzklinik Nottwil Prof. C.H. Traue - Präsident DGPSF Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung Dipl.-Psych. W. Dumat - Schmerzpsychotherapie IfAS Aula SPZ Eröffnungsvortrag Prof. C.H. Traue Theorie und Praxis der Schmerzpsychotherapie - Gestern, Heute und Morgen 4

5 Symposium I Aula SPZ Symposium II Raum Feuer Symposium I - Therapieforschung im Kopfschmerzbereich Vorsitz: G. Fritsche (Essen) Birgit Kröner-Herwig (Göttingen) Internet-basierte Interventionen bei rekurrierenden Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter: Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie. B. Klasen (Tutzing) Effektivität eines tagesklinischen multimodalen Therapieprogramms zur Behandlung chronischer Kopfschmerzen G. Fritsche (Essen) Sekundäre Prävention des Medikamentenabusus bei Migräne-Patienten Symposium II - Schmerz und Case Management Vorsitz: D. Ettlin (Zürich) Ruth Wittig (Fribourg) Case Management aus psychologischer Perspektive Denise Krebs (Zürich) Th. Ettlin (Rheinfelden) Case Management bei cervico-cephalem Beschleunigungstrauma Begegnungshalle Kaffeepause 5

6 Symposium III Aula Symposium IV Raum Feuer Symposium III - Bauchschmerz - ein vernachlässigtes Problem? Vorsitz: Claudia Bieber (Nottwil) Frauke Musial (Essen) Psychophysiologische Besonderheiten viszeraler Schmerzen und ihre Bedeutung für die Klinik P. Enck (Tübingen) Brain imaging bei viszeralen Schmerzen Anna Matheis (Tübingen) Psychodiagnostik und Therapie viszeraler Schmerzsyndrome Symposium IV - Schmerz und Neuropsychologie Vorsitz: Th. Ettlin (Rheinfelden) Andrea Plohmann (Basel) Authentische und Nicht-authentische neuropsychologische Funktionsbeeinträchtigungen bei chronischen Schmerzen Sibylle Rockstroh (Freiburg/Brsg.) Kognitive Nebenwirkungen von Medikamenten in der Schmerztherapie Jutta Küst (Bonn) Verkehrseignung bei chronischem Schmerz

7 Zeit Freitag Aula Key Note Speaker: L. McCracken (Bath, UK) Pain Acceptance - the concept, its measurement and clinical relevance (in English) Kaffeepause Begegnungshalle Symposium V Aula Symposium VI Raum Feuer Symposium V - Pain during life span (in English) Vorsitz: M. Dobe Tanja Hechler (Witten/Herdecke) Chronic pain in children (7-12 years): Multidisciplinary inpatient pain program and preliminary evaluation Hannah Connell (Bath, UK) Chronic pain during adolescence (11-18 years) and the transition to adulthood (18-30 years): Treatment and Outcome P. Mattenklodt (Erlangen) Chronic pain in the elderly (aged 70 years and above): Multidisciplinary pain program conceptualised for the special needs of older individuals and preliminary evaluation Symposium VI - Schmerz und Trauma Vorsitz: Claudia Bieber (Nottwil) Th. Maier (Zürich) Chronische Schmerzen und Trauma. Erfahrungen aus der Therapie mit Folter- und Kriegsopfern J. Mueller (Zürich) Chronische Schmerzen und PTSD bei Migranten erste Ergebnisse zur Wirksamkeit und Machbarkeit von Biofeedback M. Rufer (Zürich) Zur Bedeutung der Alexithymie für Psychosomatik und Psychotherapie J. Jenewein (Zürich) Alexithymie und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen. 7

8 Symposium VII Symposium VIII Symposium VII - Schmerz und Psychiatrie Vorsitz: J. Jage (Mainz) Claudia Bieber (Nottwil) Psychopharmakologie chronischer Schmerzen Ch. Konrad (Luzern) Grundlagen der Opiattherapie und Cannabis J. Lutz (Bad Berka) Opiatentzug Eveline Jaquenoud-Sirot (Königsfelden) Medikamenteninteraktion - Erkennen, reagieren, vermeiden Symposium VIII - Die Wirksamkeit des Selbst: Neue Erkenntnisse Vorsitz: M. Pfingsten (Göttingen) Jessica Schneider (Bad Wildungen) Selbstwirksamkeit verbessern: wie und warum? Andrea Wendt (Göttingen) Selbstwirksamkeitserwartung und Funktionsfähigkeit bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Urte Scholz (Zürich) Ausdifferenzierung verschiedener Selbstwirksamkeitserwartungen bei der Verhaltensänderung Mittagessen 8

9 Workshops 1-6 WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 WS 6 WS 1 Authentische vs. nicht authentische neuropsychologische Störungen - Fallvorstellung Andrea Plohmann, Martina Hoffmann WS 3 Fibromyalgie - Was gibt es Neues? P. Keel WS 5 Motivation von Schmerzpatienten im psychotherapeutischen Prozess M. Krüger, I. Heidrich WS 2 Hypnose in der Schmerztherapie - Möglichkeiten und Grenzen W. Schmidt WS 4 Schmerz und Somatoforme Störungen bei Kindern M. Dobe WS 6 Biofeedback H. Molzen, Marisa Schenk, W. Dumat Kaffeepause Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung DGPSF Es sind alle Tagungsteilnehmer - auch Nichtmitglieder - herzlich willkommen ca Party im SPZ 9

10 Zeit Samstag Symposium IX Aula Symposium X Raum Feuer Symposium IX - Schmerz und Edukation Vorsitz: W. Dumat (Nottwil) H. G. Nobis (Bad Salzuflen): Wie sag`s ich meinem Patienten? Schmerzedukation ist auch eine pädagogische Herausforderung! Kerstin Hafenbrack (Hamburg, Berlin) Work-Hardening bei chronischen Rückenschmerz- Patienten Ein psychoedukativer Ansatz Jule Frettlöh (Bochum) Syndromedukation bei Patienten mit CRPS: Es geht nicht ohne ohne ist alles Nichts M. Hüppe (Lübeck) Postoperativer Schmerz: Funktion und Effekte von Patientenedukation Symposium X - Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Orofazialen Schmerzen Vorsitz: H.U. Gerbershagen (Nottwil) S. Palla (Zürich) Einführung in das Themengebiet Ursula Galli (Zürich) Gesichtsschmerzen aus schmerz-psychotherapeutischer Sicht D. Ettlin (Zürich) Gesichtschmerzen aus zahnärztlicher Sicht Sonja Tacconi Eugster (Zürich) Gesichtsschmerzen aus neurologischer Sicht Kaffeepause Festvortrag Die Ungeübtheit im Schmerz Prof. Dr. G. Folkers (Zürich) Preisverleihung Förderpreis der Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF) 10

11 Mittagessen Workshops 7-10 WS 7 Fahreignung und rechtliche Grundlagen in der Schweiz - Anwendung in der Klinik J. Kohler WS 8 Migranten im therapeutischen Alltag Brigitta Wössmer, Marina Sleptsova & G. Kopp WS 9 Achtsamkeit Gunda Wolter-Widmer & Susanna Püschel WS 10 Humortherapie bei chronischen Schmerzen (Einsatz von Metaphern) R. Brioschi Abschied Schlusswort Prof. H. Traue - Präsident DGPSF Dipl.-Psych. W. Dumat - Schmerzpsychotherapie IfAS Eine gemeinsame Veranstaltung der Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage und der Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung 11

Schmerz, Neuroplastizität und Emotionen

Schmerz, Neuroplastizität und Emotionen Nottwiler Schmerzpsychotherapie-Tage Internationales Symposium Schmerz, Neuroplastizität und Emotionen 16. / 17. September 2005 Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil www.schmerz-nottwil.ch IfAS Institut

Mehr

Programmübersicht der Jahrestagung 2010: Freitag 18. Juni 2010

Programmübersicht der Jahrestagung 2010: Freitag 18. Juni 2010 Programmübersicht der Jahrestagung 2010: Freitag 18. Juni 2010 ab 13:00 Kongress-Anmeldung im OPZ 2 Hörsaal im OPZ 2 Hörsaal der Augenklinik 14:00 14:15 Eröffnung durch den Kongress-Präsidenten: Günther

Mehr

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen 15. Internationales Wiener Schmerzsymposium Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen Interaktive Workshops in kleinen Gruppen Freitag, 25.3.2011 14:00 15:30 Uhr 16:00 17:30 Uhr AKH Wien Währinger Gürtel

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin 5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Forscher, Ärzte und Therapeuten beschäftigen sich von je her intensiv mit der Frage, wie bipolare Störungen am besten behandelt werden

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie B

Basiskurs Schmerztherapie B 18. 23. Jänner 2016 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Zertifizierung bei der Ärztekammer Hamburg mit 12 Punkten bis zu 4 DMKG Punkte für Vorträge und Workshops am Freitag 7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Elsa-Brändström-Haus, Hamburg-Blankenese

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil III Termin: Freitag, 02.03.

Mehr

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen

Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen 20. Jahrestagung AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Erkner 30.10. - 01.11. Chronischer Schmerz: Herausforderungen und Belastungen Birgit Kröner-Herwig Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen UNIVERSITÄRE P S Y C H I AT R I S C H E DI E N S T E B E R N Anmeldetalon Referenten Bitte melden Sie sich bis am 24. November 2014 mittels Postkarte, Fax (031 632 89 50) oder E-Mail (margrith.spring@gef.be.ch)

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

80-Stunden-Curriculum "Spezielle Schmerztherapie"

80-Stunden-Curriculum Spezielle Schmerztherapie Samstag, 28.01.2017 Nottwil Modul 1 Konferenzraum Luft /Wasser, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Grundlagen Anatomie, Physiologie, Psychobiologie des Schmerzsystems Moderation: T. Reck Begrüssung 08.30-09.00

Mehr

Internationaler Kongress Schlaf & Schmerz

Internationaler Kongress Schlaf & Schmerz Internationaler Kongress Schlaf & Schmerz Können wir das Rätsel schon lösen? 22. / 23. Februar 2013, Nottwil www.schmerz-nottwil.ch und www.ksm.ch Schirmherrschaften: Schweizerische Gesellschaft zum Studium

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

10 Jahre Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel

10 Jahre Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel SCHMERZKLINIK KIEL Klinik für neurologischverhaltensmedizinische Schmerztherapie 10 Jahre Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Einladung Im Jahre 1998 wurde die neurologisch-verhaltensmedizinische

Mehr

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz Thomas K. Hillecke 1, Alexander F. Wormit 2 1 Fachhochschule Heidelberg, Hochschule für Dienstleistungsmanagement der SRH- Gruppe

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse 13.45-17.30 Uhr Symposium Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Herzlich Willkommen

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich N e u r o m u s k u l ä r e s Z e n t r u m Z ü r i c h Symposium Neuromuskuläre Krankheiten Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich Donnerstag, 29. Oktober 2009, 14.15 18.00 Uhr Grosser

Mehr

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM SPZ 12. SPZ-Symposium Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention Donnerstag, 19. November 2015 8.00 17.00 Uhr Winterthur,

Mehr

Programm. Korker Epilepsie-Seminar. Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Thomas Bast Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff

Programm. Korker Epilepsie-Seminar. Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Thomas Bast Prof. Dr. Bernhard J. Steinhoff Referenten: Programm Dr. Matthias Bacher Dr. Tobias Dietel Dr. Wilhelm Frenck Dr. Susanne Rockmann Dr. Adelheid Wiemer-Kruel Priv.-Doz. Dr. Rainer Surges Klinik für Epileptologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell

11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Schlafmedizin aktuell 11. Zürcher Schlafmedizin- Symposium Donnerstag, 28. April 2011, 14.00 18.15 Uhr Hörsaal Häldeliweg, Universität Zürich Zürich 11. Zürcher Schlafmedizin-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik PKMvortrag KSMevent EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN ANÄSTHESIE RUND UM EINGRIFFE IN DER ORL UND WEITEREN THEMEN 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer

Mehr

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen

Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Kämpft du noch oder lebst du schon? ACT in der Therapie chronischer Schmerzen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Schmerztherapie am Universitätsklinikum Erlangen Schmerzambulanz Akutschmerzdienst

Mehr

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie Donnerstag, 5. Dezember 2013 13.30 bis 18.00 Uhr Uptown, Gurten-Kulm Bern Sehr

Mehr

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems Ettlin, Dominik A;

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft Aufbaukurs Kursleitung: Monika Thomm Fortbildungskommission Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz Aufbaukurs Der Arbeitskreis Krankenpflege und in der Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft

Mehr

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim Im Hörsaal Kinderklinik des Universitätsklinikums Tübingen 27. 28. November 2009 Grußwort Liebe Kolleginnen

Mehr

18 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und forschung (DGPSF) Titel: was weißt Du von den Schmerzen

18 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und forschung (DGPSF) Titel: was weißt Du von den Schmerzen 18 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und forschung (DGPSF) Titel: was weißt Du von den Schmerzen Konzept und lokale Organisation im Auftrag der DGPSF: Prof. Dr.

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 8. Interdisziplinäre Fortbildung Hirslanden Klinik Aarau, Donnerstag, 2. Juni 2016 Anerkannt von SGAIM (6 Credits), SGP (6 Credits) PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN

Mehr

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation Jahrestagung 2014 der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Zeit: Samstag, 8. März 2014 9:00 bis 17:00 Uhr Ort: Zielgruppe:

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014 Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK vom 24. Oktober 2014 Auf der Grundlage des Artikels 1 Absatz 4 des Staatsvertrages über die gemeinsame Berufsvertretung

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE

Einladung. Ersten Alumni-Tagen im UKE Einladung zu den Ersten Alumni-Tagen im UKE am 4.und 5. September 2015 im Erika-Haus Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Martinistrasse 52 Erika-Haus W29 20246 Hamburg Sehr geehrte, liebe Kolleginnen

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick 1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards

Mehr

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium Gesprächspsychotherapie- Symposium Ruhr 16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium 16. Dezember 2016 Seelennot und Körperqual Personzentrierte Konzepte bei psychosomatischen Störungen Veranstalter

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Checkliste Schmerztherapie

Checkliste Schmerztherapie Checklisten Medizin Checkliste Schmerztherapie Bearbeitet von Horst Huber, Eva Winter, Andreas Bickel, Albert Fujak, Dominik Irnich 1. Auflage 2005. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129671 9 Format

Mehr

5. GERAER FRÜHJAHRSSYMPOSIUM SCHMERZTHERAPIE

5. GERAER FRÜHJAHRSSYMPOSIUM SCHMERZTHERAPIE SRH KLINIKEN SCHMERZTHERAPIE DURCH BEEINFLUSSUNG NEURONALER FUNKTIONEN - HAUSARZT UND FACHARZT AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN KLINIK UND PRAXIS 5. GERAER FRÜHJAHRSSYMPOSIUM SCHMERZTHERAPIE 21. MAI 2016

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

SCHMERZTHERAPIE BEFREIT BEFREIT SCHMERZTHERAPIE

SCHMERZTHERAPIE BEFREIT BEFREIT SCHMERZTHERAPIE SCHMERZTHERAPIE BEFREIT BEFREIT SCHMERZTHERAPIE Deutscher Schmerzkongress 2014 22. 25. Oktober 2014 Congress Center Hamburg Refresher-Kurse der Fortbildungsakademie Grußwort Programm Fortbildungsakademie

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Wenn der Schmerz zur Krankheit wird: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Tanja Hechler 12. Jahreskongress Psychotherapie Mehr als die Summe der Teile: KÖRPER UND PSYCHOTHERAPIE

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL SRH KLINIKEN EINLADUNG SYMPOSIUM VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL Eine Veranstaltung für Betroffene, deren Angehörige und Experten SAMSTAG, 15. NOVEMBER 2014, 10.00 16.00 UHR

Mehr

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen Herz unter Stress Gesundheitstag der itcm-klinik Illertal, Illertissen, und der Medizinischen Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung am Samstag, 26.11.2016

Mehr

Klinik für Spezielle Schmerztherapie

Klinik für Spezielle Schmerztherapie Klinik für Spezielle Schmerztherapie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt In Deutschland leiden etwa acht Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Bei diesen Patienten kann die körperliche

Mehr

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic Am 5. Oktober 2016 nimmt RehaClinic Sonnmatt Luzern den Betrieb auf Eine moderne, patientenorientierte Rehabilitation in Ihrer Nähe! RehaClinic

Mehr

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti Kurz-Bezeichnung Beginn Ende Ort UE Referent/ in Fortbildungsseminar für bereits tätige Verkehrspsychologische Berater(innen) 17.03.2007 18.03.2007 Münster 16 UE D. Lucas Fortbildungsseminar für bereits

Mehr

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004

Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Titel: Praktische Schmerztherapie 2004 Termin: 25.6. 4.7.2004 Veranstalter: Leitung: Kursassistent: Schmerzzentrum der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin der Rheinischen

Mehr

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie

Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie Immanuel KRankenhaus Berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Der frühe Vogel fängt den Wurm Frühdiagnostik und Frühtherapie Wannseer Rheumatologie-Symposium 2015 Samstag, 21. März 2015 9.00

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag, 27.8.2015 Workshop 8: Was kann die klinische Forschung zur Behandlungsqualität beitragen? Prof. T. Cerny, Chefarzt Onkologie/Hämatologie Präsident Krebsforschung

Mehr

W E I T E R B I L D U N G

W E I T E R B I L D U N G AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR

symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november UHR symposium Klinische Ethik in der Psychiatrie Donnerstag, 3. november 11.00 19.45 UHR einladung Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Klinische Ethik /Support in der Psychiatrie

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit und Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2016 Samstag, 1. Oktober 2016, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Basiskurs Schmerztherapie A

Basiskurs Schmerztherapie A 27. Juni bis 2. Juli 2016 25 Jahre Basiskurs Schmerztherapie A Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel von Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 4. bis 6. Mai 2006 Nürnberg Es gilt

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs Monika Thomm Fortbildungskommission der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, D-50924 Köln Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Leiden und Schmerz - Wege aus der Sackgasse Douleur et souffrance - comment sortir de l`impasse

Leiden und Schmerz - Wege aus der Sackgasse Douleur et souffrance - comment sortir de l`impasse Leiden und Schmerz - Wege aus der Sackgasse Douleur et souffrance - comment sortir de l`impasse Internationaler Kongress 17. - 19. Juni 2010 in Nottwil 3. Nottwiler Schmerzpsychotherapie Tage & 9. Jahreskongress

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Psyche & Kognition. Symposium 12. September 2008 / bis Uhr Psychiatrische Klinik Münsterlingen

Psyche & Kognition. Symposium 12. September 2008 / bis Uhr Psychiatrische Klinik Münsterlingen Psyche & Kognition Münsterlinger Symposium anlässlich der Gründung der Federation of Neuropsychologists in Psychiatry (FNP) Symposium 12. September 2008 / 08.30 bis 16.00 Uhr Psychiatrische Klinik Münsterlingen

Mehr

10. Symposium der Altersmedizin

10. Symposium der Altersmedizin EINLADUNG! Donnerstag, 16. Oktober 2014, ab 16 Uhr 10. Symposium der Altersmedizin Altersmedizin im Salzkammergut-Klinikum Abteilung Akutgeriatrie/Remobilisation, Salzkammergut-Klinikum Gmunden _GM_einladung_symposium_2014.indd

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr