Zum Verhältnis von Akkreditierungsagenturen und Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Verhältnis von Akkreditierungsagenturen und Hochschulen"

Transkript

1 Jahrestagung des Projekts Q m : Methoden und Wirkungen von Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum, Bonn, November 2008 Forum B4: Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von Hochschulen und Agenturen - institutions serve - agencies rule Zum Verhältnis von Akkreditierungsagenturen und Hochschulen

2 Inhalt 1. Wer wir sind Getragen von Hochschulen und Interessenträgern 2. Was wir tun Akkreditierung als Qualitätssicherung tssicherung 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement tsmanagement 4. Ausblick: Hochschulen und Agenturen als Partner

3 Organisation: Ehrenamtliches Engagement als Basis Mitgliederversammlung - Gruppe Universitäten - Gruppe Fachhochschulen - Wirtschaft- und Sozialpartner - Technisch-naturwiss. Vereine + berufsständische Organisationen Gutachterpool Programme (ca Gutachter) 13 Fachausschüsse Audit- Teams Gutachterpool Systeme (ca. 100 Gutachter) Audit-Teams beruft beruft auf Vorschlag der FA beruft 3 Personen pro Mitgliedergruppe Akkreditierungs- Kommission Programme Akkreditierungs- Kommission Systeme prüft Beschwerden Vorstand 12 Personen beruft Beschwerdeausschuss Geschäftsstelle (unterstützt alle Gremien) beruft / bestellt 3

4 Inhalt 1. Wer wir sind Getragen von Hochschulen und Interessenträgern 2. Was wir tun Akkreditierung als Qualitätssicherung tssicherung 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement tsmanagement 4. Ausblick: Hochschulen und Agenturen als Partner

5 Definition: Akkreditierung Akkreditierung = Zertifikat, mit mit dem dem eine eine Qualitätsaussage verbunden ist ist Merkmale: -- von von einer einer (hochschul-)externen Organisation durchgeführtes Prüf- Prüf-und Bewertungsverfahren > Unabhängigkeit -- von von Fachexperten durchgeführt > peer peerreview review -- auf auf einen einen definierten definierten Prüfgegenstand ausgerichtet > Gegenstand nicht nicht pro pro Verfahren Verfahren verhandelbar -- führt führt bei bei positivem positivem Ausgang Ausgang zu zu einem einem Zertifikat Zertifikatüber diesen diesen Gegenstand -- Das Das Zertifikat Zertifikat bestätigt bestätigt die die Erfüllung Erfüllung vorab vorab definierter definierter Anforderungen (Kriterien) (Kriterien) und und die die entsprechend ausreichende Qualität Qualität des des Prüfgegenstands für für einen einen bestimmten Zeitraum. Zeitraum. > Kriterien Kriterien für für alle alle Verfahren Verfahren gleich gleich -- Die Die Vergabe Vergabe oder oder das das Versagen Versagen eines eines Zertifikats Zertifikats ist ist das das Merkmal, Merkmal, das das die die Akkreditierung von von anderen anderen Qualitätssicherungsansätzen unterscheidet. 5

6 Prinzip: Qualitätsverantwortung tsverantwortung der Hochschule Die Qualitätsverantwortung der Hochschule bildet den Ausgangspunkt aller Überlegungen zur Qualitätssicherung. Die Festlegung der angestrebten inhaltlichen Qualität von Kernprozessen wie Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung usw. erfolgt durch Festlegung von Zielen und Ergebniserwartungen in der Hochschule selbst. Bei der Festlegung der Qualitätsziele beziehen die Mitglieder einer Hochschule externe Anforderungen aus dem Umfeld ein, in dem sie ihre Studienangebote konzipieren und realisieren. 6

7 Prüfungsansatz: Logik und Wirksamkeit Der Prüfungsansatz der Akkreditierung bezieht sich auf die Kohärenz des jeweiligen Prozesses (Studium und Lehre oder Qualitätsmanagement) und auf seine Ergebnisse ( outcomes ). Prüfung nicht anhand quantitativer ( input -) Vorgaben (Ausnahme: KMK-Strukturvorgaben), sondern Würdigung des Gesamtkonzepts für einen Studiengang / das Qualitätsmanagement und des Zusammenspiels der verschiedenen Elemente. 7

8 Inhalt 1. Wer wir sind Getragen von Hochschulen und Interessenträgern 2. Was wir tun Akkreditierung als Qualitätssicherung tssicherung 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement tsmanagement 4. Ausblick: Hochschulen und Agenturen als Partner

9 Ein Verzicht auf QM ist nicht möglich Das politische und sozial-ökonomische Umfeld fordert von Hochschulen heute und für die Zukunft mehr und andersartiges Qualitätsmanagement als in der Vergangenheit. Internes Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre wird sowohl für die Systemakkreditierung als auch für die Programmakkreditierung benötigt. 9

10 Qualitätsmanagement tsmanagement und Kompetenzorientierung Für die Programmakkreditierung müssen Qualitätssicherung und -entwicklung für laufende Verbesserungen des Studiengangs betrieben werden; Zielabweichungen im Vergleich zu den Studiengangszielen, aber auch die Zieldefinitionen selbst werden überprüft. Für die Systemakkreditierung muss ein umfassendes und nachweislich + nachvollziehbar wirksames internes Steuerungssystem für Studium und Lehre nachgewiesen werden. 10

11 Inhalt 1. Wer wir sind Getragen von Hochschulen und Interessenträgern 2. Was wir tun Akkreditierung als Qualitätssicherung tssicherung 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement tsmanagement 4. Ausblick: Hochschulen und Agenturen als Partner

12 Nutzen Sie die Akkreditierung für r ein integriertes QM! Umweltanforderungen Entwicklungsstrategie der der Hochschule Qualitätsmanagement Kombination von Methoden und Instrumenten Die integrierte Sicht erlaubt den Hochschulen die höchstmögliche Freiheit bei der Systemakkreditierung der Methoden und ditierung Instrumente. So kann der Ressourceneinsatz für Programmakkre- Wahl Evaluation Controlling qualitätsorientierte Steuerung der Hochschule nach den jeweiligen Bedürfnissen rationalisiert werden. Verbleibstudien Qualitätszirkel Qualitätsaudits 12

13 Nutzen Sie das Wissen der Ehrenamtlichen Gutachter und Gremienmitglieder! Akkreditierungsrat Agentur Das Akkreditierungssystem wird auf allen Ebenen wesentlich von Angehörigen der Hochschulen getragen. 13

14 Kontakt Christoph Heumann, M. A. Tel. +49.(0) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

15 Inhalt 1. Wer wir sind Getragen von Hochschulen und Interessenträgern 2. Was wir tun Akkreditierung als Qualitätssicherung tssicherung 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement tsmanagement 4. Ausblick: Hochschulen und Agenturen als Partner Anlage: Ergänzende Informationen

16 Die Mitglieder der ASIIN e. V. Koordinierungsgruppe der der Universitäten. Universitäten. Von Von A A wie wie RWTH RWTH Aachen Aachen bis bis Z Z wie wie ETH ETH Zürich. Zürich. (45 (45 Mitglieder) Mitglieder) Fakultätentage mit Gaststatus Wirtschaftsverbände und und Spitzenverbände der der Sozialpartner Koordinierungsgruppe der der Fachhochschulen. Von Von A A wie wie FH FH Aachen Aachen bis bis Z Z wie wie Westsächsische Westsächsische Hochschule Hochschule Zwickau. Zwickau. Fachbereichstage mit Gaststatus Techn. Techn. // naturwiss. Vereine & berufsständische Organisationensationen. Von B wie Berufsverband Von B wie Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler - Deutscher Geowissenschaftler - bis bis Z Z wie wie Zentralverband Zentralverband Deutscher Deutscher Ingenieure Ingenieure 16

17 Programmakkreditierung: Kohärenz und Ergebnis des Prozesses Studium und Lehre 17

18 Programmakkreditierung: Kriterien und ihre Prüfung Die Die Anforderungen Anforderungen und und Verfahrensgrundsätze der der ASIIN ASIIN e.v. e.v. für für die die Akkreditierung Akkreditierung von von Bachelor- Bachelor-und und Masterstudiengängen enthalten enthalten eine eine Liste Liste von von erstrebenswert erstrebenswert erscheinenden erscheinenden Studienzielen Studienzielen und und Lernergebnissen Lernergebnissen für für Ingenieure, Ingenieure, Architekten, Architekten, Informatiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und und Mathematiker Mathematiker als als Orientierungsrahmen für für die die Entwicklung Entwicklung und und Bewertung Bewertung von von Studiengängen Studiengängen mit mit zwei zwei Kompetenzgebieten: Fachliche Fachliche Kompetenzen Kompetenzen und und Soziale Soziale Kompetenzen Kompetenzen Grundsätze Grundsätze für für die die Behandlung Behandlung in in Akkreditierungsverfahren: Die Die Verantwortung Verantwortungfür für die die Auswahl Auswahl der der Ausbildungsziele Ausbildungsziele und und für für die die Schwerpunktsetzung in in einem einem Studienprogramm Studienprogramm liegt liegt bei bei den den Verantwortlichen Verantwortlichen in in den den Hochschulen. Hochschulen. Die Die durch durch das das Studium Studium zu zu erwerbenden erwerbenden Kompetenzen Kompetenzenmüssen müssen aus aus dem dem Selbstbericht Selbstbericht der der Hochschule Hochschule hervorgehen. hervorgehen. Es Es muss muss erkennbar erkennbar sein, sein, durch durch welche welche Maßnahmen Maßnahmendie die angestrebten angestrebten Qualifikationen Qualifikationen erworben erworben werden. werden. Dies Dies kann kann mit mit unterschiedlichen unterschiedlichenlehr- Lehr-und und Lernformen Lernformen erreicht erreicht werden. werden. 18

19 Kohärenz 1: Vom Studien- zum Modulziel Die Die Hochschulen sollen sollen in in der der Lage Lage sein, sein, den den Zusammenhang zwischen den den abstrakteren Zielen Zielen für für einen einen Studiengang, den den konkreteren Lernergebnissen und und dem dem Beitrag einzelner Module zur zur Umsetzung der der Ziele Ziele darzustellen. Übergeordnete Studienziele (pro Studiengang) Was sind die Absolventinnen und Absolventen nach dem Abschluss in welcher Umgebung? Befähigungsziele i. S. von Lernergebnissen (learning outcomes) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Wie sieht ihr Profil im Detail aus? (Zentrale Lernergebnisse) Modulziele / entsprechende Module (Operationalisierung) - Kenntnisse (Wissen) - Fertigkeiten - Kompetenzen Welche Module unterstützen wie das Erreichen? (Operationalisierung in Modulzielen) 19

20 Kohärenz 2: Modulziele, Inhalt und didaktisches Konzept Modulbezeichnung: ggf. Modulniveau ggf. Kürzel ggf. Untertitel ggf. Lehrveranstaltungen: Studiensemester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Sprache: Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen: Benennung einer konkreten Person Für alle (auch auslaufende) Studiengänge, in denen das Modul gelehrt wird: Studiengang, ggf. Studienrichtung, Pflicht/Wahl, Semester Angabe SWS und Gruppengröße getrennt nach Lehrform Vorlesung, Übung, Praktikum, Projekt, Seminar etc. (geschätzter)arbeitsaufwand, verteilt auf Präsenz- und Eigenstudium, summiert in Zeitstunden z. B. Vorkenntnisse Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: Leitfrage: Welche Lernergebnisse sollen die Studierenden im Modul erreichen? z. B. im Sinne von: Kenntnissen: Kennen von Information, Theorie- und/oder Faktenwissen Fertigkeiten: kognitive und praktische Fertigkeiten bei denen Kenntnisse (Wissen) eingesetzt werden Kompetenzen: Integration von Kenntnissen, Fertigkeiten und sozialen sowie methodischen Fähigkeiten in Arbeits- oder Lernsituationen Bsp.: Die Studierenden kennen/wissen/sind in der Lage Aus der Beschreibung sollte die Gewichtung der Inhalte und ihr Niveau hervorgehen. 20

21 Kohärenz 3: Ziele und Ergebnisse Ziele eines Studiengangs Lernergebnisse Lernergebnisse Befähigungsprofil Sind Befähigungsprofil die relevanten Kenntnisse, Interessenträger Kenntnisse, Fertigkeiten, Fertigkeiten, identifiziert Kompetenzen Kompetenzen und ihre Anforderungen bei der Berufsbilder Berufsbilder Formulierung Tätigkeitsfelder, Tätigkeitsfelder, Ziele bedacht typische typische worden? Arbeitsumwelten Arbeitsumwelten Input der der Hochschule unterstützende unterstützende Prozesse Prozesse z. z. B. B. bzgl. bzgl. personeller personeller Ressourcen Ressourcen Ausstattung Ausstattung Struktur Struktur des des Programms Programms Curriculum Curriculum // Inhalten Inhalten (Lehr-) (Lehr-) Methoden Methoden Qualitätssicherung Qualitätssicherung Outcome Zielerreichungsgrad /-wahrscheinlichkeit Evaluationsergebnissergebnisseintern intern / Ist nachvollziehbar, extern extern Evaluations- dass die (z. B. Studienerfolg, angestrebten (z. B. Studienerfolg, Ziele Verbleibedaten, Verbleibedaten, Belege Belege erreicht werden? interner interner Verbesserungskompetenz) Verbesserungskompetenz) Qualifizierungsprozess: Kongruenz und Effektivität von Zielen, Input, Outcome 21

22 Systemakkreditierung: Kohärenz und Wirksamkeit des QM-Systems Strategie und Strukturen Qualitätsorientierte Steuerung Umsetzung Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Planung Instrumente Bewertung / Rückkopplung Informationsgewinnung Kernprozesse der Hochschule Forschung und Studium und Lehre Weitere Aufgaben Entwicklung Studium und Lehre (Qualifizierungsprozesse) Rückkopplung von Ergebnissen / Verbesserung Zielsetzung + Entwicklung Umsetzung Ergebnisse unterstützende Prozesse (z.b. Verwaltung, Technik, ) 22

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Wirtschaftsinformatik (Stand 08. Dezember 2006) Zum Abschnitt 3 der Anforderungen und Verfahrensgrundsätze

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates Programmakkreditierung Gegenstand des Verfahrens zur Akkreditierung

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Vielfalt, Qualität und Transparenz Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit Was dürfen Sie erwarten? 1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 2. Studiengänge der Sozialen Arbeit 3. Fazit aus Sicht

Mehr

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1) ZEvA Hannover Gutachterseminar ASAP 2015 Modularisierungskonzept und Prüfungssystem - wie beeinflussen sie die Qualität von Studium und Lehre? Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover

Mehr

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Bachelor / Master/ Akkreditierung Bachelor / Master/ Akkreditierung Vortrag von Philipp Mülders M (FSR Mainz) auf der III. PsyFaKo in Trier Kleingruppe Bachelor / Master Gliederung Einführung Bachelor Was wisst ihr bereits? Master Akkreditierung

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen Nachrichten Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen Das ASIIN-Zertifikat wird an Module, Modulgruppen oder Lehrgänge der Technikund Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Module

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? www.che-consult.de Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs Workshop Strategisches QM und PM 12.09.08 Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung?

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL

ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL Fachbereich Informatik ANHANG B0 MODULHANDBÜCHER ALLGEMEINER TEIL STUDIENGÄNGE Informatik (Bachelor und Master) Medieninformatik (Bachelor und Master) Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) Internet-Sicherheit

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Berufsbefähigung und Weiterbildung nach Bologna

Berufsbefähigung und Weiterbildung nach Bologna Der Beitrag der Informatik -Universitäten und -Fachhochschulen zum Lebenslangen Lernen Berufsbefähigung und Weiterbildung nach Bologna Dieter Hannemann VizeVorsitzender»Fachbereichstag Informatik«Stellv.

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS. Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes

Mehr

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität

Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Auswirkung der Systemakkreditierung auf die Studienqualität Input zur Frage: Nur die Programmakkreditierung dient dem Verbraucherschutz? Alexander Buchheister Studentisches Mitglied im Akkreditierungsrat

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) FOLIE 1 Ein Fallbeispiel Absolvent/in

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der Physik und verwandter physikalisch orientierter Studiengänge (Stand: 09. Dezember 2011) Die nachstehenden

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Qualitätsmanagement an Hochschulen

Qualitätsmanagement an Hochschulen Qualitätsmanagement an Hochschulen Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) PH Weingarten 26. November 2009 Gliederung 1. Einleitung: Warum Qualitätsmanagement? 2.

Mehr

Funktionen der Akkreditierung von Hochschulbildung auf Unternehmensebene Wunsch und Wirklichkeit

Funktionen der Akkreditierung von Hochschulbildung auf Unternehmensebene Wunsch und Wirklichkeit Bildung Vorstand Funktionen der Akkreditierung von Hochschulbildung auf Unternehmensebene Wunsch und Wirklichkeit ASIIN - Jahrestagung, Potsdam, 16. November 2012 Bernd Kaßebaum, IG Metall Ressort Bildungs-

Mehr

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vom 17. Juni 2015 aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Perspektiven der Akkreditierung

Perspektiven der Akkreditierung Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Statistik (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen (kumulativ)

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften

Mehr

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept FACHBEREICH POLITIK- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Präambel Qualitätssicherungskonzept (Februar 2011) Seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) im Rahmen des Bologna-Prozesses und der Umstellung

Mehr

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: SP200024 Modulbezeichnung (dt.): Lehrkompetenz in Schwimmen I Modulbezeichnung (en.): Teaching skills in swimming I Modulniveau: Kürzel: Untertitel: Pflichtmodul

Mehr

Modulbörse II. Hochschule Mittweida Kommission Bildung

Modulbörse II. Hochschule Mittweida Kommission Bildung Hochschule Mittweida Kommission Bildung Modulbörse II MITTWEIDA ROSSWEIN 24.11.2004: Kommission Bildung 29.11.2004: Erweitertes Rektoratskollegium 17.12.2004: Beratung mit den Dekanen zur Vorbereitung

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Positive Entwicklungen Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Ausweitung methodischer Zugänge und Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven und auf differenzierten Aggregatsebenen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit Soll, Ist und Akkreditierung Hendrik Epe Berufskongress Soziale Arbeit 14.11.08 Bachelor-Studiengänge in der Sozialen Arbeit: Soll Wie sollten Studiengänge konzipiert

Mehr

Gender an Hochschulen

Gender an Hochschulen Gender an Hochschulen BuKoF-Kommissions- Fachtagung, TFH Berlin 19.05.2008 Gender an Hochschulen Was erwartet Sie 1. Kurze Vorstellung 2. Definitionsversuch Genderkompetenz 3. Wo ist an der Hochschule

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies 7/47 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies in Abilities and

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/22 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Vom 28. März 2014

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau 182 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau Vom 12. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT Satzung der Fachhochschule Furtwangen - Hochschule für Technik und Wirtschaft - zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Vom 30. Oktober

Mehr

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Foliennummer 2 Einleitung gehen wesentlich von den Kriterien Programmakkreditierung

Mehr

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung Swissuni Universitäre Weiterbildung Schweiz Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung 16.9.2015 Besuch Universität Ulm 1 Übersicht 1. Qualitätskonzepte in der universitären

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Universitätsgovernance in Wandel:

Universitätsgovernance in Wandel: Universitätsgovernance in Wandel: Über die Einrichtung und Aufgabenentwicklung der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre an der Universität Würzburg Dr. Susan Harris-Huemmert 11. Jahrestagung

Mehr

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe: 9 Research Universities - each with its own special profile 6 Universities of Education 23 Universities of Applied Sciences

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN StAPS, Abt. QM Nr.: 08/2016 Köln, den 03.05.2016 INHALT Ordnung für Qualitätsmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln in der Fassung vom

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer Quantität und Quantifizierbarkeit i it von Studieninhalten Matthias Sauer Zur Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW, am 20. 21. Juni 2009 1 I. Wie kommt man eigentlich zu ECTS Punkten/LP/CP

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Workshop II: Internationale Studienprogramme AQAS-Tagung 2008 Systemakkreditierung und Reakkreditierung. Anforderungen an Gutachter, Hochschulen und Agentur. Workshop II: Internationale Studienprogramme Volker Husberg / Julia Zantopp Inhalt Internationale

Mehr

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Entscheidung über die Vergabe: Fachsiegel der ASIIN für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften

Entscheidung über die Vergabe: Fachsiegel der ASIIN für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften Entscheidung über die Vergabe: Fachsiegel der ASIIN für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

VDI-Empfehlungen zum Prozess der Entwicklung von Ingenieurstudiengängen

VDI-Empfehlungen zum Prozess der Entwicklung von Ingenieurstudiengängen VDI-Empfehlungen zum Prozess der Entwicklung von Ingenieurstudiengängen 1 Einführung Der traditionelle Weg der Curriculumsentwicklung im Bereich der Ingenieurstudiengänge war Input-orientiert. Der Schwerpunkt

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr