R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150"

Transkript

1 DEUTSCH R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 Kolli FT MODE A 8577N204 Elektroanschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 20/1/

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG ALLGEMEINES BESCHREIBUNG TECHNISCHE DATEN BESCHREIBUNG Schaltfeld Display Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS (BLENDE GESCHLOSSEN) Automatik Betrieb Hand Betrieb Tag/PARTY Betrieb Nacht Betrieb Ferien Betrieb Sommer Betrieb Taste "Freigabe der Trinkwassererwärmung während 1 Stunde" SOLLTEMPERATUREN FÜR HEIZUNG UND TRINKWASSER (BLENDE GESCHLOSSEN) Raumsolltemperaturen Trinkwassertemperatur WAHL EINES HEIZPROGRAMMES (BLENDE OFFEN) Heizungsprogramme Trinkwassererwärmungs-Programm (WWE) Hilfsausgang BETREIBER EINSTELLUNGEN (BLENDE OFFEN) Messungen + Uhr- und Datumeinstellung + Sommerzeit Programmierung MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN ERSTE INBETRIEBNAHME ODER WIEDEREINSCHALTEN NACH LÄNGEREM STILLSTAND EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE MONTAGE DES AUßENFÜHLERS Nicht empfohlene Anbringungsorte Befestigung Kalibration des Außenfühlers MONTAGE DES VORLAUFFÜHLERS Befestigung Anschluss MONTAGE DER FERNBEDIENUNG Montage Kalibration des Raumfühlers ELEKTRO-ANSCHLÜSSE

3 16.1 Anschlussklemme Einstellmöglichkeiten für verschiedene Anlagetypen (Blende offen) Anschlüsse der verschiedenen Kreise der Anlage und entsprechende einzustel-lende Parameter Anschluss eines ungemischten Kreises (Beispiel : Heizkörper) Anschluss eines Kreises mit Drei-Wege-Mischer Anschluss eines Trinkwasserspeichers Anschluss eines Hochtemperatur-Heizkreises Anschluss eines Schwimmbads Anschluss einer Solaranlage Anschluss eines Mixt - Speichers Anschluss eines zweiten Trinkwasserspeichers Anschluss bei Mehrkesselanlage Anschluss eines Pufferspeichers EINSTELLUNGEN FACHMANN" Einstellung Tabelle der Einstellungen Fachmann Erläuterungen zu den Kreisen A, B oder C Erläuterungen der Trinkwasser-Einstellungen Erläuterungen der Fachmann-Einstellungen KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE (TEST MODUS) STROMLAUFPLAN Benutzte Symbole Achtung Gefahr Wichtig Besondere Information Verweis auf eine andere Anleitung 3

4 1. EINLEITUNG Der einwandfreie Betrieb des Apparats hängt von der strikten Einhaltung dieser Betriebsund Anschlussanleitung ab. Das R-Schaltfeld rüstet nachfolgende Heizkessel aus: - PUR PURN-150 CH (Suisse) - PKR PKRN-150 CH (Suisse) - CUR CURN-150 CH (Suisse) 2. ALLGEMEINES Der Basis-Lieferumfang des R-Schaltfeldes für den Anschluss eines Kesselkreises ohne Mischer besteht aus: - 1 Aussenfühler zur Messung der Außentemperatur, - 1 Kesselfühler zur Messung der Kesselwassertemperatur. - Nur für die Schweiz : 1 Fühler für 1 Mischerkreis Zubehör Folgende Zubehöre können geliefert werden: - Für den Anschluss des ersten Mischerkreises (nicht gültig für die Schweiz): 1 Fühler für Mischer (Kolli AD 199) - Für den Anschluss eines zweiten Mischerkreises: 1 Zusatz-Platine + Fühler für 1 Mischer (Kolli AD 196) - Für den Anschluss eines Trinkwassererwärmers ohne OECOPROTECT: Warmwasserfühler (Kolli AD 212). - Verbindungskabel (Länge 12 m) für den Anschluss einer Mehrkesselanlage mit 2 Kesseln (Kolli AD 134). - Fernbedienung (Kolli AD 194) Für jeden an dem Heizkessel angeschlossenen Kreis kann eine Fernbedienung angeschlossen werden. - Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM - Kolli : 2 Fühler für Solaranlage (Kolli AD 198) - Nicht für die Schweiz : Abgasfühler (Kolli FM 47) 3. BESCHREIBUNG Das R-Schaltfeld integriert eine elektronische Regelung die witterungsabhängig und vollautomatisch die Heizungsregelung und eine Korrektur der Raumtemperatur falls eine Fernbedienung angeschlossen ist, gewährleistet. Das R-Schaltfeld ermöglicht in der Original Austattung eine unabhängige Steuerung eines Kesselkreises ohne Mischerventil, und/oder die Steuerung eines oder zweier Mischerkreise (dazu siehe folgende Sonderzubehöre). Das R-Schaltfeld ermöglicht ausserdem die Regelung eines Warmwasserkreises mit oder ohne Vorrangschaltung (siehe folgende Sonderzubehöre), sowie die Programmierung eines Hilfsausganges. Die Regelung leistet Anlage- und Raumfrostschutz. Diese kann ein Jahr im voraus für eine längere Abwesenheit (bis 99 Tagen) vorprogrammiert werden. Betriebsprinzip Das R-Schaltfeld regelt die Kesseltemperatur in Abhängigkeit von der Aussentemperatur mit Einwirkung auf den Brenner. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entstörung (110 C) gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Heizungsregelung wird durch Einwirkung des Reglers auf den Brenner, die Pumpen und wenn vorhanden das (oder die) Mischventil(e) gewährleistet. Der Anschluss einer Fernbedienung erlaubt eine selbstadaptierende Betriebsweise (Kennlinie und Paralellverschiebung der Heizkennlinie). Der Anlage-Frostschutz wird bei Aussentemperaturen ab +3 C (einstellbar) aktiviert und dies unabhängig von der Betriebsart. (Siehe, Absatz #TEMP.GRENZ., Zeile AUS- SEN FROSTS. ). Die Warmwasserregelung wird über den Speicherfühler durch Einwirkung des Regelers auf die Ladepumpe gesichert. Die Warmwasserzirkulation kann durch den zusätzlichen Hilfsausgang S.AUX., der separat programmiert werden kann, gewährleistet werden. Die Regelung ermöglicht einen Legionellenschutz (siehe #SONST. PARAM, Zeile ANTILEG). 4

5 4. TECHNISCHE DATEN - Stromzufuhr: 230V (- 10%, + 10%) - 50 Hz - Gangreserve der Uhr: 2 Jahre mindenstens Aussenfühler-Werte in Ω Temperatur in C Wasserfühler-Werte in Ω Widerstand in Ohm - 20 C 2392 Ω - 16 C 2088 Ω - 12 C 1811 Ω - 8 C 1562 Ω - 4 C 1342 Ω 0 C 1149 Ω 4 C 984 Ω 8 C 842 Ω 12 C 720 Ω 16 C 616 Ω 20 C 528 Ω 24 C 454 Ω Temperatur in C Widerstand in Ohm 0 C Ω 10 C Ω 20 C Ω 25 C Ω 30 C 8080 Ω 40 C 5372 Ω 50 C 3661 Ω 60 C 2535 Ω 70 C 1794 Ω 80 C 1290 Ω 90 C 941 Ω EG-Konformität / - Kennzeichnung Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischen Richtlinien und Normen überein: - 73/23/EWG Richtlinie zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Entsprechende Norm: EN /336/EWG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Entsprechende Normen: EN et EN

6 BESCHREIBUNG 5.1 Schaltfeld C D MODE A N157 A B E A. Blende B. Sicherheitstemperaturbegrenzer STB mit manuellem Wiedereinschalten (110 C) Der Test des Sicherheitstemperaturbegrenzers erfolgt durch Drücken während 5 Sekunden der Taste 4 (Blende geschlossen), bis die Anzeige TEST STB erscheint. Der Übergang auf Automatik-Betrieb erfolgt durch Drücken des Drehknopfes 5 oder nach einer Dauer von 10 Minuten. C. Hauptschalter Ein / Aus 5.2 Display b a c d Wir empfehlen den Kessel während der Sommermonate nicht auszuschalten, um u.a. die Funktion "Antiblockierung der Umwälzpumpen" aufrecht zu halten. Den Kessel für die gewünschte Abschaltzeit auf Sommerabschaltung einstellen. Darüberhinaus, wenn eine Dialog-Fernbedienung und der Hauptschalter C in Stellung Aus steht, wird die Fernbedienung nichts mehr anzeigen. D. Alarmleuchte Wenn der Gasfeuerungsautomat auf Störung ist, geht die Leuchte an. E. Leistungsschalter (4 A) f g e h A j j i 8577N158 a. Balkenanzeige der Programmierung des in Zone i angezeigten Kreises A, B oder C b. Nicht beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für "Nachtbetrieb" bzw. gesperrte Warmwassererwärmung an. c. Beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für "Tagbetrieb" bzw. freigegebene Warmwassererwärmung an. d. Blinkender Balken für laufende Zeitangabe e. Textanzeige f. Zahlenanzeige (Tageszeit, eingestellte Daten, Parameter, usw...) g. Anzeige des laufenden Programmes P1, P2, P3, P4 h. Anzeige des Betriebszustandes: 6 : Brenner in Betrieb : WWE-Ladepumpe in Betrieb : Sommerbetrieb (Zwangsbetrieb) i. Betriebsartanzeige der Kreise: : 3-Wege Mischer des angezeigten Kreises (wenn angeschlossen): : Öffnen des Ventils : Schliessen des Ventils : Heizungspumpe des angezeigten Kreises (A, B oder C) in Betrieb A, B oder C : Kreis, dessen Parameter angezeigt werden j. Blinkende Pfeile wenn man mit Einstellungsdrehknopf den angezeigten Parameter einstellen (verändern) kann.

7 5.3 Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende MODE 2 A 2 A Temperatureinstelltaste Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste und drehen des Einstellungsknopfes 5 können die Temperaturen der Heizkreise für Tag- bzw Nachtbetrieb und die gewünschte Trinkwassertemperatur geändert werden. Wenn man mehrmals auf diese Taste drückt, wird das laufende Programm des entsprechenden Kreises auf dem Balken angezeigt. 2. Betriebsartenwahltaste MODE - Automatik-Betrieb - Hand-Betrieb - Party-Betrieb bis : - Tag-Betrieb dauernd - Nacht-Betrieb bis : - Nacht-Betrieb dauernd - Ferien-Betrieb (Frostschutz) - Sommer-Betrieb 3. Taste zur Freigabe einer Ladung des Trinkwassererwärmers Dauer : 1 Stunde 4. Schornsteinfergertaste der Brenner wird zur Emissionsmessungen, 10 Minuten lang in Betrieb gesetzt. 5. Dreh-Einstellungsknopf zum Erhöhen oder Reduzieren des im Display angegebenen Wertes. Öffnung der Blende : Zugang zur Messungen, Zähler und Uhrzeit-Einstellungen. 1. Taste Heizung Zugang zu der Programmierung der Heizkreise. 2. Taste Trinkwasser Zugang zu der Programmierung des Trinkwassererwärmungs- Kreises und des Hilfsausgangs. 3. Taste zum Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung 4. Zugangstaste zur Fachebene 5. Dreh-Einstellungsknopf zum Erhöhen oder Reduzieren des im Display angegebenen Wertes.. 7

8 6. WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS (BLENDE GESCHLOS- SEN) MODE Folgend beschriebenen Betriebsarten können, durch mehrmaliges Drücken der Wahltaste MODE 2, gewählt werden. Die Wahltaste MODE steuert gleichzeitig alle ange-schlossenen Kreise A, B oder C. Die Betriebe "AUTO", Tagbetrieb", Absenkbetrieb" oder Ferien mittels der Fernbedienung, die dem jeweiligen Kreis (Zubehör) entspricht, umgeschaltet werden. Solch eine Fernbedienung kann für jeden angeschlossenen Heizkreis vorgesehen werden. Wird ein Zwangsbetrieb auf der Fernbedienung eingestellt, so hat er Vorrang vor den Einstellungen der Hauptregelung am Schaltfeld. 6.1 Automatik Betrieb Erlaubt den automatischen Ablauf des für jeden Wochentag individuell gewählten Heizungsprogramms (P1, P2, P3 oder P4) und Trinkwassererwärmungsprogramms. Wenn eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt ist, wird diese durch die Meldung SIEHE FERNBED. angezeigt. Ein Druck von 5 Sekunden auf die Taste MODE zwingt den Automatik-Betrieb für alle Heizkreise. Zur Wahl der Heizungsprogramme für die jeweiligen Kreise (A, B oder C), siehe Kapitel 8., Seite Hand Betrieb Diese Betriebsart ist als Notfunktion vorgesehen. Die verschiedenen Regelparameter sind ignoriert, nur die Kesseltemperatur kann eingstellt werden. Dadurch ist der Brenner gesteuert um die HAND Temperatur einzuhalten (einstellbar durch den Eistellungsknopf). Die Pumpen sind in Betrieb, Mischer ungesteuert (um manuell eingestellt zu werden). Diese Betriebsart wird automatisch aktiv bei gravierenden Defekt (keine Außentemperatur,...) A Tag/PARTY Betrieb Erlaubt den Tag- oder Partybetrieb unabhängig von dem eingestellen Heizungsprogramm : - Werkseitig ist die Abweichung bis Mitternacht aktiv. - Durch den Einstellungsknopf kann das Ende der Abweichung eingestellt werden, für eine Dauer von max. 23 Stunden. - Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste MODE drücken. - Wenn eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt ist, wird diese durch die Meldung SIEHE FERN- BED angezeigt. - Um diese Abweichung zu löschen und den Betrieb AUTO einstellen, auf Taste MODE 5 Sekunden drükken. 6.4 Nacht Betrieb Erlaubt den Nachtbetrieb unabhängig von dem eingestellten Heizungsprogramm : - Werkseitig ist die Abweichung bis Mitternacht aktiv. - Durch den Einstellungsknopf kann das Ende der Abweichung eingestellt werden, für eine Dauer von max. 23 Stunden. - Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste MODE drücken. - Wenn eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt ist, wird diese durch die Meldung SIEHE FERN- BED angezeigt. - Um diese Abweichung zu löschen und den Betrieb AUTO einstellen, auf Taste MODE 5 Sekunden drükken. 6.5 Ferien Betrieb Heizung und Trinkwassererwärmung sind außer Betrieb, die Anlage wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. - FERIEN mit der Taste MODE auswählen. - Dauer in Tage einstellen (aktueller Tag = 1, bis zu 99 Tage oder DAUER = dauernd FERIEN). - Nach der eingegebenen Dauer ist der Automatik Betrieb wieder aktiv (oder durch drücken auf Taste MO- DE). Der Frostschutz ist für die Trinkwassererwärmung sowie für jeden Kreis, unabhängig von der Einstellung des entsprechenden Raumfühlers, gesichert. Die Raumtemperatur ist bei Frostschutz auf + 6 C voreingestellt. Dieser Wert kann geändert werden (siehe Kapitel 17.2, Seite 42, Zeile FROSTS. RAUM. ). Der Trinkwassererwärmer-Frostschutz ist automatisch aktiv wenn die Trinkwassertemperatur unter 4 C sinkt. Der Trinkwassererwärmer wird dann auf 10 C geheizt. Der ständige Frostschutzbetrieb ist auch einstellbar über ein Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, das als Sonderzubehör erhältlich ist. 8

9 Wenn eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt ist, wird diese durch die Meldung SIEHE FERNBED. angezeigt. Um die Abweichungen der Fernbedienung(en) zurückzusetzen, Taste MODE 5 Sekunden lang drücken 6.6 Sommer Betrieb Die Heizung ist außer Betrieb, die Anlage wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. Die Trinkwassererwärmung bleibt aktiv. - SOMMER durch die Taste MODE auswählen, wenn diese Betriebsart aktiv ist erscheint das Symbol. - Diese Betriebsart wird durch drücken auf Taste MODE aufgehoben (nur wenn sie durch MODE eingestellt worden ist. Diese Funktion ist unabhängig von der Funktion automatische Heizungsabschaltung wenn die Außentemperatur im Sommer die zur Heizungsabschaltung bedingte Außentemperatur überschreitet - Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 (SOM/WIN). Wenn diese Funktion aktiv ist, erscheint das Symbol und S (Sommer) im Display. Während der Sommerabschaltung werden die Heizungspumpen einmal pro Woche während 1 Minute in Betrieb gesetzt, um eine Blockierung zu vermeiden. 6.7 Taste "Freigabe der Trinkwassererwärmung während 1 Stunde" Erlaubt die Trinkwassererwärmung unabhängig von dem Trinkwasserprogramm. Bei Betrieb der Ladepumpe, erscheint das Symbol im Display : - Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste MODE drücken. - Wenn die Warmwasserzirkulation auf den Hilfsausgang S.AUX auf ZIRK.WWE eingestellt ist, wird die Zirkulationspumpe während dieser Zeit wieder in Betrieb gesetzt (siehe Kapitel 17.2, Seite 42). 9

10 7. SOLLTEMPERATUREN FÜR HEI- ZUNG UND TRINKWASSER (BLENDE GESCHLOSSEN) MODE 7.1 Raumsolltemperaturen Temperatur Werkseinstellung Tagbetrieb- Temperatur 5 bis 30 C in 0,5 C Schritten mit Einstellungsknopf Nachtbetrieb- Temperatur Einstellbereich 5 bis 30 C in 0,5 C Schritten mit Einstellungsknopf A 5 20 C 16 C Trinkwassertemperatur Mittlere Speicher Temperatur Trinkwasser Temperatur Einstellbereich 10 bis 80 C in 5 C Schritten mit Einstellungsknopf Werkseinstellu ng 55 C - Die Trinkwassertemperatur wird mittels der Taste 1 gewählt. - Die mittlere Speichertemperatur mittels Einstellungsknopfes 5 einstellen. - Ende der Einstellung : Die Einstellung wird automatisch nach 2 Minuten oder nach Drücken auf den Einstellungsknopf 5 gespeichert. Die Balkenanzeige gibt das jeweilig laufende Heizprogramm des entsprechenden Kreises an. Die Raumsolltemperaturen für die gewählten Zeitabschnitte im Tagbetrieb (beleuchtete Zonen in der Balkenanzeige) sowie im Nachtbetrieb (nicht beleuchtete Zonen in der Balkenanzeige) können jederzeit, für jeden einzelnen Kreis A, B oder C (wenn vorhanden) wie folgt eingestellt werden : - Tagbetrieb oder Nachtbetrieb-Temperatur durch Drükken der Taste 1 für den gewünschten Kreis wählen. - Die Temperatur durch links oder rechts drehen des Einstellungsknopfes 5 regeln. - Ende der Einstellung : Die Einstellung wird automatisch nach 2 Minuten oder nach Drücken des Einstellungsknopfes 5 gespeichert. Die Balkenanzeige gibt das jeweilig laufende Heizprogramm des entsprechenden Kreises an. 10

11 8. WAHL EINES HEIZPROGRAM- MES (BLENDE OFFEN) Wenn die Blende offen ist, ermöglichen die Tasten das Ablesen von Messungen, Änderungen von den Tagesprogramme und Einstellung verschiedener Parameter. Die Parameter sind per Kreis und Kategorie geordnet und können durch eine Taste oder zwei (Fachmann) erreicht werden. Sie werden durch drücken des Einstellungsknopfes angezeigt und durch drehen dieses Einstellungsknopfes geändert. Die Zusammensetzung sowie die Anzeigereihenfolge der verschiedenen Absätze sind in ANHANG 1 (Betreiber-Einstellungen) angegeben. - Messungen (siehe Kapitel 9.1, Seite 12) - Programmierung (siehe Kapitel 9.2, Seite 13) Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfallgespeichert. 8.1 Heizungsprogramme Programme P1 P2 (Werkeinstellung) P3 (Werkeinstellung) P4 (Werkeinstellung) Périodes confort Mo - So : 6h Uhr - 22 Uhr Mo - So : 4 Uhr - 21 Uhr Mo - Fr : 5 Uhr - 8 Uhr 16 Uhr - 22 Uhr Sa, So : 7 Uhr - 23 Uhr Mo - Fr : 6 Uhr - 8 Uhr 11 Uhr - 13 Uhr30 16 Uhr - 22 Uhr Sa : 6 Uhr - 23 Uhr So : 7 Uhr - 23 Uhr Durch Taste TEMPERATUR, kann das Heizprogramm des laufenden Tages für jeden Heizkreis auf der Balkenanzeige abgelesen werden. 8.2 Trinkwassererwärmungs-Programm (WWE) TAG Mo. bis So. Der Regler enthält ein werkseitig voreingestelltes Trinkwassererwärmungs-Programm. Um dieses Programm nach Ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen, siehe Kapitel 9.2, Seite Hilfsausgang TAG Mo. bis So. Zeitabschnitte für freigegeben Ladezeiten von 5 Uhr bis 22 Uhr Zeitabschnitte für freigegebene Ladezeiten von 6 Uhr bis 22 Uhr Der Regler enthält ein werkseitig voreingestelltes Hilfsausgangs-Programm. Um dieses Programm nach Ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen, siehe Kapitel 9.2, Seite 13. Die OE-tronic 3 Regelung enthält 4 werkseitig voreingestellte Programme P1, P2, P3 und P4. Bei Lieferung ist das Programm P1 aktiv (Werkseinstellung, nicht programmierbar). Die Heizprogramme P2, P3 und P4 können den eigenen Bedürfnissen angepasst werden (Urlaub, Schichtarbeit, ). Um ein Programm P1, P2, P3 oder P4 für Kreise A, B oder C zu wählen : - den Kreis mittels Taste HEIZUNG wählen : der Kreis erscheint im Display - Programm P1, P2, P3 oder P4 mittels Einstellungsknopf wählen. Die Bestätigung erfolgt dann automatisch nach Schließen der Blende. - Das gewählte Programm läuft automatisch wenn keine Abweichung mittels Taste MODE gewählt wurde. Um die Programme P2, P3 und/oder P4 zu eigenen Bedürfnissen anzupassen (Siehe Kapitel 9.2, Seite 13). 11

12 9. BETREIBER EINSTELLUNGEN (BLENDE OFFEN) (Siehe ANHANG 1 - Tabelle der Betreiber-Einstellungen, Seite 19) MODE A N282 A 9.1 Messungen + Uhr- und Datumeinstellung + Sommerzeit Folgende Parameter können abgelesen werden (siehe ANHANG 1 - Tabelle der Betreiber-Einstellungen, Seite 19). - Außentemperatur - Kesseltemperatur - Temperatur Kreis B - Temperatur Kreis C - Temperatur der Kaskade - Temperatur des Trinkwassererwärmers - Temperatur des Solarspeichers - Raumtemperatur A - Temperatur des Schwimmbads - Temperatur des zweiten Trinkwassererwärmers (TEMP. WWE C) - Raumtemperatur B - Raumtemperatur C - Abgastemperatur (Nicht gültig für die Schweiz) - Temperatur des Pufferspeichers - Temperatur des Sonnenkollektors - Anzahl-Brennerstarts (BR. STARTS) - Brennerbetriebsstunden (BR. STUNDEN) - Solarpumpe-Betriebsstunden (SOL.P.STUNDEN) - Stunden - Minuten - Tag - Monat - Datum - Jahr - Sommer/Winter Zeit SOMMERZEIT : AUTO oder HAND (werkseitig : AUTO). Die Umschaltung zur Sommerzeit ist automatisch für den letzten Sonntag im März und zur Winterzeit auf den letzten Sonntag im Oktober vorprogrammiert. Steht die Einstellung auf HAND, so wird die automatische Umschaltung nicht erfolgen. 5 12

13 9.2 Programmierung Kreis A, B oder C mittels Taste wählen, dann mit Drehknopf das Programm P2, P3 oder P4 wählen. Program P1 P2 (Werkeinstellung) P3 (Werkeinstellung) Tagbetrieb Mo - So : 6 Uhr - 22 Uhr Mo - So : 4 Uhr - 21 Uhr Mo - Fr : 5 Uhr - 8 Uhr 16 Uhr - 22 Uhr Sa, So : 7 Uhs - 23 Uhr Mo - Fr : 5 Uhr - 8 Uhr 11 Uhr - 13 Uhr Uhr - 22 Uhr Sa : 6 Uhr - 23 Uhr So : 7 Uhr - 23 Uhr - Ihre eigenen Programme in nachfolgenden Tabellen (oder in ANHANG 2 : PROGRAMM-TABELLEN, Seite 22) eintragen und dann folgender-maßen speichern : - Programm wählen mit Einstellungsknopf. - In die Programmierung einsteigen durch drücken des Einstellungsknopfes. - Alle Tage personalisieren (PROG ALLE TAGE). - Auf Einstellungsknopf drücken um die einzelnen Tage zu personalisieren. die in Zeile "PROG ALLE TAGE" gewählte Programmierung wird automatisch auf die anderen Zeilen übertragen, diese können dann individuell, Tag für Tag, abgeändert werden. - Durch rechts drehen die dunklen Zonen oder die hellen Zonen eintragen (pro 1/2 Stunde) (von dunkel auf hell durch Taste ) - Die beleuchtete Zonen entsprechen den Zeitabschnitten im "Tagbetrieb", für Freigabe der Trinkwassererwärmung oder für freigegebenen Betrieb. - Die nicht beleuchtete Zonen entsprechen den Zeitabschnitten im Nachtbetrieb", für nicht freigegebene Trinkwassererwärmung oder nicht freigegebenen Betrieb. - Durch links drehen wird nicht programmiert (das Programm ist nicht geändert). - Gleichermaßen für alle vorhandenen Kreise vorgehen. Kreis (WWE oder HILFSAUS) mit Taste wählen. Einstellung P4 (Werkeinstellung) Trinkwassererwärmung Hilfsausgang Zeitabschnitte 5h - 22h : Freigabe der Trinkwassererwärmung 6h - 22h : Freigabe des angeschlossenen Gerätes Kundenspezifische Programme EINST. KR. Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeitabschnitte Tagbetrieb EINST. WWE (Trinkwassererwärmung) Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeitabschnitt(e) für freigegebene Ladezeiten EINS.HILFSAUS : Hilfsausgangkontakt Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeitabschnitt(e) für freigegebene Betrieb - Ende der Programmierung : die Blende schließen um die Programmierung zu bestätigen. Anderfalls wird das zuvor eingegebene Programm nach 2 Minuten automatisch gespeichert. Das Programm kann zurückgesetzt werden auf Werkseinstellung durch die Wahl : STAN- DARD : JA und durch drücken des Einstellungsknopfes bestätigt. 13

14 10. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN Bei Betriebsstörungen können folgende Meldungen in der Anzeige erscheinen : MELDUNG SIEHE FERNBED WARTUNG ENTLÜFTUNG - RAUMF. A DEFEKT - RAUMF. B DEFEKT - RAUMF. C DEFEKT - VORL. F. B DEF. - VORL. F. C DEF. - AUSS. F. DEFEKT - SOLAR F. DEFEKT - ABGAS F. DEFEKT* - S. BAD F. DEFEKT WAHRSCHEINLICHE STORUNGSURSACHE Warnung (keine Störung) Erscheint wenn auf eine graue Wahltaste der Betriebsart gedrückt wird und eine Abweichung auf einer Fernbedienung aktiv ist. Information zur erforderlichen Kesselwartung. Wenn die Speichertemperatur bei dem Unterspannung-setzen unter 25 C liegt, zeigt diese Meldung an, dass der Heizkessel einen Entlüftungszyklus des Wärmetauschers unternimmt.. Der Kreis des betreffenden Fühlers ist unterbrochen. - PUFFER F.DEF Die Warmwassererwärmung ist nicht mehr gesichert - KESS. F. DEFEKT Kesselfühler defekt - WWE. F. DEFEKT - ANODE KURZ-S Warmwasserfühler defekt OECOPROTECT unterbrochen oder die 2 Anschlussdrähte sind vertauscht - ANODE GETRENNT OECOPROTECT offen oder der Warmwassererwärmer ist leer - ANODE DEFEKT Interne Problem KESS. F. DEFEKT Wenn das Schaltfeld einen Kesselfühler-Defekt meldet ist der Heizkessel außer Betrieb. AUSS. F. DEFEKT Der Heizkessel geht automatisch auf Hand Betrieb über. VORL. F. B DEF und VORL. F. C DEF Der betreffende Kreis geht automatisch auf Hand Betrieb über, die Pumpen sind eingeschaltet und der Mischer wird nicht mehr versorgt. Der Mischer kann wenn nötig manuell betrieben werden. S.BAD F. DEFEKT ABHILFE Die Fernbedienung kann wieder auf den automatischen Betrieb AUTO von der OE-tronic 3 aus zurückgestellt werden : Taste MODE am Schaltfeld während 5 Sekunden drücken. Den zuständigen Fachmann oder Kundendienststelle benachrichtigen. 1 Minute warten oder auf Einstellungs-knopf drücken, um den Zyklus zu unterbrechen. Die Verbindungen prüfen, der Fühler ersetzen wenn nötig. Zum Löschen dieser Meldung, Stromzufuhr kurz unterbrechen (Ein/Aus-Schalter kurz auf AUS stellen) und Ihren Installateur benachrichtigen. Der betroffene Kreis der Anlage kann jedoch im "manuellen" Betrieb weiter arbeiten. Siehe dazu nachstehende Anmerkungen. Die Verbindungen prüfen, der Fühler ersetzen wenn nötig. Die Verbindungen prüfen, der Fühler ersetzen wenn nötig. Die Verbindungen prüfen, der Fühler ersetzen wenn nötig. Überprüfen ob keinen Kurzschluß bei der OECOPROTECT-Verbindung ist oder die 2 Anschlussdrähte vertauschen Anschluss des OECOPROTECT überprüfen oder den Warmwassererwärmer füllen Stromzufuhr kurz unterbrechen (Ein/Aus- Schalter kurz auf AUS stellen), wenn der Fehler besteht, den zuständigen Fachmann oder Kundendienststelle benachrichtigen Automatischer Betrieb in der Konfiguration ohne Schwimmbad-Fühler. Die 10 letzten, im Display angegebenen Defekte, werden vom Regler OE-tronic 3 im Absatz #FEHLER HISTO. gespeichert. RAUMF. A. DEFEKT, RAUMF. B. DEFEKT und RAUMF. C. DEFEKT Der Raumfühler ist defekt : der automatische Betrieb in der Konfiguration ohne Raumfühler ist für den entsprechenden Kreis gewährleistet. WWE. F. DEFEKT Die Trinkwassererwärmung erfolgt nicht mehr automatisch. Um die Trinkwassererwärmung zu gewährleisten 14

15 Taste MODE auf Hand Betrieb übergehen. ABGAS F.DEFEKT* Àbgasfühler defekt. Dieser Defekt hat keine Auswirkungen auf die verschiedenen Funktionen. SOLAR F. DEFEKT Das Trinkwasser wird nicht mehr durch die Solaranlage erwärmt. ANODE Der Fehler ANODE... erscheint. Die Warmwasserbereitung ist unterbrochen. Sie können sie jedoch wieder starten, indem Sie den Zwangsbetrieb verwenden (siehe Kapitel 6.7, Seite 9). Die Warmwasserbereitung ist dann währen der gesamten Dauer der Warmwasser-Ausnahmeschaltung garantiert. Es gibt zwei mögliche Fälle: - Am Heizkessel ist ein Warmwasserspeicher mit OECOPROTECT angeschlossen. Dies hat zur Folge, dass der Speicher nicht mehr geschützt ist. Sie müssen UNBEDINGT mit dem Wartungstechniker des Heizkessels Kontakt aufnehmen. - Am Heizkessel ist ein Warmwasserspeicher ohne OECOPROTECT angeschlossen: Überprüfen Sie, ob der mit einem 22 kohm-widerstand und paralell zu einem 100 nf Kondensator ausgestattete Anschluss korrekt am OECOPROTECT der Sondenkarte angeschlossen ist. Wenn der Fehler weiterhin besteht, schalten Sie den Parameter OECOPROTECT des Menüs Seite 44 auf NEIN. PUFFER F.DEF Die Warmwassererwärmung ist nicht mehr gesichert.. Die 10 letzten, im Display angegebenen Defekte, werden vom Regler OE-tronic 3 im Absatz #FEHLER HISTO. gespeichert. * Nicht gültig für die Schweiz 15

16 11. ERSTE INBETRIEBNAHME ODER WIEDEREINSCHALTEN NACH LÄNGEREM STILLSTAND Vor dem Einschalten, sich vergewissern, dass die Anlage mit Wasser gefüllt ist. Die erste Inbetriebnahme muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme des Kessels ist in nachfolgender Reihenfolge vorzunehmen : C D MODE A N157 A - Nachprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer B entstört ist. Dazu die Sechskantschutzkappe des Sicherheitstemperaturbegrenzers entfernen und den Stift mittels Schraubenziehers eindrücken. - Den Hauptschalter Ein/Aus C in Stellung Ein bringen. - Blende A schließen. - Die Solltemperaturen für jeden Kreis können jederzeit eingestellt werden : Tagbetrieb- oder Nachtbetrieb- Temperatur durch Drücken der Taste 1 (Blende geschlossen) für den gewünschten Kreis wählen, dann die Temperatur mit Einstellungsknopf 5 einstellen - für mehr Einzelheiten, siehe Kapitel 4. - Die Betriebsart mittels Taste 2 (Blende offen) wählen - für mehr Einzelheiten, siehe Kapitel 3. Um Ihre eigenen Programme P2, P3 oder P4 einzustellen, siehe Kapitel 6. - AUTOMATIK Betrieb - "TAG/PARTY Betrieb - "NACHT Betrieb - FERIEN Betrieb - SOMMER Betrieb - HAND Betrieb - Heizungsprogramm(e) für den gewünschten Kreis wählen. Kreis durch Drücken der Taste 1 wählen, dann Programm P1, P2, P3 oder P4 mittels Einstellungsknopfes 5 wählen - für mehr Einzelheiten, siehe Kapitel 5. - Für eine Personalisierung der Programmierung P2, P3 oder P4, siehe Kapitel Im Falle einer Trinkwassererzeugung : - Sollwerttemperatur des Trinkwassers mittels Taste 1 (Blende geschlossen) einstellen. - Auf Taste 2 (Blende offen) drücken um das Trinkwassererwärmungsprogramm abzulesen. - Für eine Personalisierung der WWE-Programmierung, siehe Kapitel 9.2. B E Bei Trinkwassererwärmung (WWE-Fühler angeschlossen) erfolgt während einer Minute eine automatische Entlüftung des Speicher- Wärmetauschers durch intermittierenden Betrieb der Pumpen (Speicherladepumpe und Heizungspumpe) vor dem Umschalten auf Automatik-Betrieb. Während den Entlüftungszyklen öffnen sich die durch OE-tronic 3 gesteuerten Mischer. Um einen Entlüftungszyklus zu unterbrechen, auf Dreh- Einstellungsknopf 5 drücken. Dieser Entlüftungszyklus ist nicht aktiviert wenn die Speichertemperatur über 25 C liegt. 12. EXPLOSIONSZEICHNUNGEN UND ERSATZTEILLISTE Siehe folgende Seiten. 16

17 Pièces de rechange Ersatzteile A Tableau de commande R/TA pour PK-150, PU-150 et CU-150 R-Schaltfeld/TA für PK-150, PU-150 und CU-150 Remarque : pour commander une pièce de rechange, il est indispensable d indiquer le numéro de code figurant dans la liste, en face du repère de la pièce désirée. Anmerkung : bei Bestellung der Ersatzteile ist es umbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. TABLEAU DE COMMANDE R/TA R-SCHALTFELD/TA 17

18 Tableau de commande R/TA R-Schaltfeld/TA Rep Ref Code Artikel-Nr. DÉSIGNATION BEZEICHNUNG Rep Ref Code Artikel-Nr. DÉSIGNATION BEZEICHNUNG Tableau R (OE-tronic 3) (Colis FT42) R (OE-tronic 3)-Schaltfeld (Kolli FT42) Carte unité centrale Hauptplatine Cache carte tableau R (OE-tronic 3) complet Platine Abdeckblech R (OE-tronic 3)-Schaltfeld komplett Ensemble façade tableau R (OE-tronic 3) Front komplett R (OE-tronic 3)-Schaltfeld Volet Abdeckblende Bouton tableau tableau R (OE-tronic 3) Einstellknopf R (OE-tronic 3)-Schaltfeld Disjoncteur 4A TS710/4A Leistungsschalter 4A TS710/4A Sonde de départ VF 60 Vorlauffühler VF 60 Sonde extérieure AF 60 Außenfühler AF 60 Sonde chaudière KVT 60 Lg 1m Kesselfühler KVT 60 Lenge 1m Sachet visserie tableau Schraubenbeutel für Schaltfeld 18/01/ Interrupteur bipolaire vert 2-Stellungsschalter grün Voyant rouge Rote Leuchte Thermostat sécurité 110 C Sicherheitstemperaturbegrenzer 110 C Faisceau Oertli Kabelbündel Oertli Câble brûleur Brennerkabel Support composants tableau assemblé Schaltfeld-Komponententräger montiert Carte sonde Fühler Platine Connecteur 2 pts sonde extérieure Stecker 2-polig Außenfühler Connecteur 3PT alimentation Stecker 3-polig Stromzufuhr Connecteur 2 pts sonde auxiliaire Stecker 2-polig Zusatz-Fühler Connecteur 2 pts sonde d ambiance A Stecker 2-polig Raumfühler A Connecteur 2 pts sonde départ B Stecker 2-polig Vorlauffühler B Connecteur 2 pts TEL Stecker 2-polig TEL Carte relais Steuerrelais-Platine Connecteur 3PT alimentation Stecker 3-polig Stromzufuhr Connecteur 4 pts VA+CS Stecker 4-polig VA+CS Connecteur 3 pts pompe A/VS Stecker 3-polig Pumpe A/VS Connecteur 3 pts pompe auxiliaire Stecker 3-polig Zusatz-Pumpe Connecteur 5 pts TS + pompe Stecker 5-polig TS+ Pumpe Connecteur 4 pts V3V Stecker 4-polig V3V 18

19 ANHANG 1 - Tabelle der Betreiber-Einstellungen - Siehe Erläuterungen in Kapitel 9., Seite Die Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge an-gegeben. Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen nach 2 Minuten oder nach drücken der Taste MODE gespeichert. DRUCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER Blende öffnen und durch Drükken des Dreh-Einstellungsknopfes durchblättern TEMP. AUSSEN Außentemperatur TEMP. KESSEL Wassertemperatur des Heizkessels TEMP. VORLAUF B* Vorlauftemperatur Kreis B TEMP. VORLAUF C* Vorlauftemperatur Kreis C TEMP. KASKADE* Anzeige der Kaskadentemperatur TEMP. WWE* Trinkwassertemperatur TEMP. WW SON* Trinkwassertemperatur bei Solaranlage TEMP. RAUM A* Raumtemperatur Kreis A T. SCHWIMMBAD* Schwimmbadtemperatur TEMP. WWE C* TEMP. RAUM. B* TEMP. RAUM. C* TEMP. ABGAS* PUFFER TEMP.* TEMP.SONNE* BR. STUNDEN BR. STARTS. SOL.P.STUNDEN* CTRL OERTLI STUNDEN MINUTEN TAG MONAT DATUM JAHR SOM. ZEIT Trinkwassertemperatur des zweiten Speichers (angeschlossen auf Kreis C) Raumtemperatur Kreis B Raumtemperatur Kreis C Abgastemperatur-Anzeige (Nicht gültig für die Schweiz) Temperatur des Pufferspeichers Solaranlagetemperatur Brennerbetriebstunden-Anzeige (nicht zurückstellbar) Brenneranläufe (nicht zurückstellbar) Solarpumpe Betriebsstunden-Anzeige Kontrollinformation für Fachebene Einstellungen Stunden Einstellungen Minuten Einstellungen Tag Einstellungen Monat Einstellungen Datum Einstellungen Jahr -Wenn dieser Parameter auf AUTO eingestellt ist : wird die Uhrzeit, am letzten Sonntag im März, automatisch um eine Stunde vorgestellt und, am letzten Sonntag m Oktober, um eine Stunde zurückgestellt. Die Umschaltung zur Sommeroder Winterzeit wird so gewährleistet. Diese Funktion kann durch Einstellung auf HAND annulliert werden. WERKS-EIN- STEL. AUTO 19

20 DRUCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER Blende öffnen,taste HEIZUNG drücken und durch Drücken des Dreh-Einstellungsknopfes durchblättern Blende öffnen,taste HEIZUNG drücken und durch Drücken des Dreh-Einstellungsknopfes durchblättern Blende öffnen, Taste HEIZUNG # EINST. KR. A P2* Tagesprogramm P2 Kesselkreis A PROG ALLE TAGE* Programm alle Tage PROG MONTAG* Tagesprogramm Montag PROG DIENSTAG Tagesprogramm Dienstag PROG MITTWOCH Tagesprogramm Mittwoch PROG DONNERSTAG Tagesprogramm Donnerstag PROG FREITAG Tagesprogramm Freitag PROG SAMSTAG* Tagesprogramm Samstag PROG SONNTAG Tagesprogramm Sonntag STANDARD* Bestätigung : JA (werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt) idem für P3 und P4 # EINST. KR. B P2* Tagesprogramm P2 Kesselkreis B PROG ALLE TAGE* Programm alle Tage PROG MONTAG* Tagesprogramm Montag PROG DIENSTAG Tagesprogramm Dienstag PROG MITTWOCH Tagesprogramm Mittwoch PROG DONNERSTAG Tagesprogramm Donnerstag PROG FREITAG Tagesprogramm Freitag PROG SAMSTAG* Tagesprogramm Samstag PROG SONNTAG Tagesprogramm Sonntag STANDARD* Bestätigung : JA (werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt) idem für P3 und P4 # EINST. KR. C P2* Tagesprogramm P2 Kesselkreis C PROG ALLE TAGE* Programm alle Tage PROG MONTAG* Tagesprogramm Montag PROG DIENSTAG Tagesprogramm Dienstag PROG MITTWOCH Tagesprogramm Mittwoch PROG DONNERSTAG Tagesprogramm Donnerstag PROG FREITAG Tagesprogramm Freitag PROG SAMSTAG* Tagesprogramm Samstag PROG SONNTAG Tagesprogramm Sonntag STANDARD* Bestätigung : JA (werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt) idem für P3 und P4 drücken und durch Drücken des Dreh- Einstellungsknopfes durchblättern WERKS-EIN- STEL. NEIN NEIN NEIN 20

21 DRUCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER Blende öffnen, Taste ECS drücken und durch Drücken des Dreh- Einstellungsknopfes durchblättern # EINST. wwe* Trinkwassererwärmungsprogramm PROG ALLE TAGE* Programm alle Tage PROG MONTAG* Tagesprogramm Montag PROG DIENSTAG Tagesprogramm Dienstag PROG MITTWOCH Tagesprogramm Mittwoch PROG DONNERSTAG Tagesprogramm Donnerstag PROG FREITAG Tagesprogramm Freitag PROG SAMSTAG* Tagesprogramm Samstag PROG SONNTAG Tagesprogramm Sonntag STANDARD* Bestätigung : JA (werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt) idem für P3 und P4 # EINST. hilfsaus* Hilfsausgangs-Tagespogrammierung PROG ALLE TAGE* Programm alle Tage PROG MONTAG* Tagesprogramm Montag PROG DIENSTAG Tagesprogramm Dienstag PROG MITTWOCH Tagesprogramm Mittwoch PROG DONNERSTAG Tagesprogramm Donnerstag PROG FREITAG Tagesprogramm Freitag PROG SAMSTAG* Tagesprogramm Samstag PROG SONNTAG Tagesprogramm Sonntag STANDARD* Bestätigung : JA (werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt) idem für P3 und P4 Blende öffnen, Taste ECS drücken und durch Drücken des Dreh- Einstellungsknopfes durchblättern WERKS-EIN- STEL. NEIN NEIN * Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Zusatz- Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind 21

22 ANHANG 2 : PROGRAMM-TABELLEN HEIZPROGRAMME P1 : gewählt für Kreis :... TAG Tagbetrieb Mo. bis So. 6 Uhr bis 22 Uhr P2 (Werkeinstellung) : gewählt für Kreis :.... TAG Mo. bis So. Tagbetrieb 4 Uhr bis 21Uhr P3 (réglage d usine) : sélectionné pour circuit :.... TAG Mo. bis Fr. Sa., So. Tagbetrieb 5 Uhr bis 8 Uhr, 16 Uhr bis 22 Uhr 7 Uhr bis 23 Uhr P4 (Werkeinstellung) gewählt für Kreis :.... TAG Lu. à Ve. Sa. Di. Tagbetrieb 6 Uhr bis 8 Uhr 11 Uhr bis 11 Uhr Uhr bis 22 Uhr 6 Uhr bis 23 Uhr 7 Uhr bis 23 Uhr Trinkwassererwärmungs-Programm (Werkeinstellung) : TAG Freie Trinkwassererwärmung Mo. bis So. 5 Uhr bis 22 Uhr Hilfsaus-Programm (Werkeinstellung) : TAG Mo. bis So. Betrieb Frei 6 Uhr bis 22 Uhr 22

23 PROGRAMMES PERSONNALISES # EINST. KR.... Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag # EINST. KR.... Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag # EINST. KR.... Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tagbtrieb P2 P3 P4 Tagbtrieb P2 P3 P4 Tagbetrieb P2 P3 P4 # EINST. WWE : Trinkwassererwärmungs-Programm # EINS.HILFSAUS : Hilfsausgangs-Programm Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Trinkwassererwärmung frei Tage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeitabschnitte für freigegebenen Betrieb 23

24 OERTLI THERMIQUE S.A.S. F Direction des Ventes France Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue JosuŽ Heilmann B.P. 16 F-68801Thann Cedex Assistance Technique assistance.technique@oertli.fr D OERTLI ROHLEDER W RMETECHNIK GmbH Raiffeisenstra e 3 D M GLINGEN info@oertli.de B OERTLI DISTRIBUTION BELGIQUE N.V. S.A. Park Ragheno Dellingstraat 34 B-2800 MECHELEN secretary@oertli.be CH OERTLI SERVICE AG Service technique Technische Abteilung Servizio tecnico Bahnstra e 24 CH-8603 SCHWERZENBACH info@oertli-service.ch VESCAL S.A. Syst mes de chauffage www. heizen.ch Service commercial VerkaufsbŸro Servizio commerciale Z.I. de la Veyre, St-LŽgier CH-1800 VEVEY info@vescal.ch OERTLI THERMIQUE S.A.S. S.A.S. au capital de RCS Mulhouse Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue JosuŽ Heilmann B.P. 16 F-68801Thann Cedex La SociŽtŽ OERTLI THERMIQUE S.A.S., ayant le souci de la qualitž de ses produits, cherche en permanence ˆ les amžliorer. Elle se ržserve donc le droit, ˆ tout moment de modifier les caractžristiques indiqužes dans ce document. Technische nderungen vorbehalten. De firma OERTLI THERMIQUE S.A.S. waarborgt de kwaliteit van de produkten en probeert deze steeds te verbeteren. Zij heeft dus het recht de in dit document opgegeven kenmerken op ieder moment te wijzigen. AD0E01L La societˆ OERTLI THERMIQUE S.A.S. opera con lõobiettivo di un continuo miglioramento della qualitˆ dei propri prodotti. Pertanto si riserva il diritto di modificare in qualunque momento le caratteristiche riportate nel presente documento. In the interest of customers, OERTLI THERMIQUE S.A.S. are continuously endeavouring to make improvements in product quality. All the specifications stated in this document are therefore subject to change without notice.

25 DEUTSCH MONTAGE, ELEKTRO-ANSCHLÜSSE UND EINSTELLUNGEN "FACHMANN" R-Schaltfeld DIESES BLATT IST FÜR DEN INSTALLATEUR BESTIMMT Montage des OE-tronic 3-Schaltfeldes Siehe Montageblatt der Kesselanleitung. 13. MONTAGE DES AUßENFÜHLERS Der Außenfühler wird auf der Fassade, die dem geheizten Bereich entspricht, angebracht. Er muss leicht zugänglich sein.. Montage des Kesselfühlers Siehe Montageblatt der Kesselanleitung. H 1/ 2 H (mini 2,5 m) Montage der Sonderzubehöre Siehe Anleitung die dem jeweiligen Zubehör beigefügt wird, 1/ 2 H Z (mini 2,5 m) H 8800N001 Z 1/ 2 H : bewohnte Höhe, die durch den Fühler zu überwachen ist. : empfohlener Anbringungsort auf einer Ecke : möglicher Anbringungsort (bei Schwierigkeiten) Z : bewohnter Bereich, der durch den Fühler zu überwachen ist Der Fühler muss unter direktem Witterungseinfluss an der Außenfassade angebracht werden, ohne jedoch den Sonnenstrahlen ausgesetzt zu sein (Nord Seite). Der Einfall von Nachmittags-Sonne auf den Außenfühler ist unbedingt zu vermeiden. 20/1/05 - RI A

26 13.1 Nicht empfohlene Anbringungsorte 13.2 Befestigung 8800N N002A Der Außenfühler wird mittels der 2 mitgelieferten Holzschrauben ø 4 mm + Dübel auf der Außenwand befestigt Kalibration des Außenfühlers Ermöglicht die Korrektur der am Schaltfeld angezeigten Temperatur in bezug auf die wirkliche Außentemperatur. DRÜCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER 14. MONTAGE DES VORLAUFFÜHLERS 14.1 Befestigung 1 KALIBR. AUSSEN 2 50 mm Kalibration des Außenfühlers : die Außentemperatur mittels präzisem Thermometermessen, dann mit dem Dreh-Einstellungsknopf die gewünschte Korrektur der Anzeige eintragen. 0,5 m WERKS- EINST. Blende offen Taste Installateur Außentemperatur EINSTELL- BEREICH KUNDEN EINST. Der Vorlauffühler muss ungefähr 0,5 m nach dem 3- Wege-Mischer oder nach der Heizungspumpe, wenn diese sich im Kesselvorlauf befindet, angebracht werden. - Rohrisolierung auf 50 mm ausschneiden - An der Stelle wo der Fühler anzubringen ist, muss die Rohrleitung vollständig gereinigt werden (es dürfen keine Farbrückstände bleiben) und mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste versehen werden - Den Fühler mittels mitgelieferten Spannbandes befestigen. Der Vorlauffühler darf nicht mit der Isolierung bedeckt werden. M 14.2 Anschluss Siehe nachstehende Seiten. Der Vorlauffühler mit Anschlusskabel (Länge 2,5 m) und Stecker wird auf das Vorlaufrohr des betreffenden Kreises montiert und muss wie nachfolgend angegeben, angeschlossen werden. 26

27 15. MONTAGE DER FERNBEDIENUNG 15.1 Montage Siehe Anleitung die mit der Fernbedienung mitgeliefert wird Kalibration des Raumfühlers Ermöglicht die Korrektur der am Schaltfeld angezeigten Temperatur in bezug auf die wirkliche Raumtemperatur. DRÜCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER Blende offen Taste Heizung + Installateur KALIBR. RAUM A KALIBR. RAUM B KALIBR. RAUM C 16. ELEKTRO-ANSCHLÜSSE Raumkalibration A Raumkalibration B Raumkalibration C Die Raumtemperatur mittels präzisem Thermometer messen, dann mit dem Dreh-Einstellungsknopf die gewünschte Korrektur der Anzeige eintragen. Die Anschlüsse müssen von einem Fachmann durchgeführt werden. Nur für die Schweiz : WERKS- EINST. Raumtemp. A Raumtemp. B Raumtemp. C EIN- STELL- BEREICH KUNDEN EINST. Da die elektrische Einrichtung im Werk sorgfältig kontrolliert wurde, dürfen an den inneren Schaltverbindungen auf keinen Fall Änderungen vorgenommen werden. 2 1 Der Elektro-Anschluss des Kessels muss nach den örtlichen Vorschriften der EVU ausgeführt werden. - Für die Anschlüsse sind die Angaben der Schaltpläne sowie nachstehende Angaben zu beachten. Der Kessel muss durch einen Stromkreis, der einen allpoligen Schalter enthält, versorgt werden (Öffnungsabstand > 3 mm). 8577N Stromkabel 230V 2. Fühler Alle Anschlüsse erfolgen an den vorgesehenen Klemmleisten im Schaltfeld. 2 1 Die Anschlusskabel werden durch die Ausschnitte in der Heizkessel-Hinterplatte nach vorn in das Schaltfeld geführt. Hierzu können im Handel erhältliche Kabelkanäle benutzt werden. Die Befestigung dieser Kabel im Schaltfeld erfolgt durch Zugentlastungen (separat mitgeliefert) die auf dem Schaltfeldboden angebracht werden. 8577N Stromzufuhr 230V 2. Fühler Die maximale Stromstärke pro Ausgang beträgt 2 A cos j = 0,7 (= 450 W, Rückstrom kleiner als 16 A). Überschreitet die Belastung einen dieser Werte, muss die Steuerung über einen Schutz, der nicht im Schaltfeld montiert werden darf, übertragen werden. Fühler und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Im Kessel: benutzen Sie die 2 Kabeldurchführungen, die sich im Heizkessel befinden. Außerhalb des Kessels: benutzen Sie 2 Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 10 cm voneinander verlegt sind. 27

28 16.1 Anschlussklemme Lieferungszustand 1. Zum Anschluss des Zubehörs "Zustatz-Platine + Fühler für 1 Mischer", siehe Montageanleitung die mit dem Kolli AD196 geliefert wird. 2. Kesselfühler 28

29 16.2 Einstellmöglichkeiten für verschiedene Anlagetypen (Blende offen) DRÜCKEN EINSTELL- BARE PARAME- TER EINSTELLUNGEN DER PARAMETER WERKS- EINST. KREIS A DIREKT, LUFTER., H.TEMP, PRIM.P, KEIN DIREKT KREIS B MISCHER, DIREKT., SCHWIM MISCHER KREIS C MISCHER, SOLAR, WWE C MISCHER S.AUX ZIRK.WWE, SCHA.UHR, WWE.ELEK, SOLAR ZIRK.WWE KASKADE AUS, 1, 2 AUS MODE: KREIS, ALL.KREIS ALL. KREIS. E.TEL FROSTSCH, RAU.TH.A, WWE TH., V FROSTSCH oecoprot. WWE Schutz JA PUF.FUHLER Aktivierung der Puffer-Fühler Funktion JA KUNDEN EINST. 5 Sekunden auf Taste Installateur drücken EINGE- STELLTE PARAMETER DIREKT KEIN MISCHER WWE LUFTER H.TEMP SCHWIM SOLAR ZIRK.WWE SCHA.UHR WWE.ELEK WWE C ERKLÄRUNGEN Erlaubt den Anschluss eines Kreises ohne Drei-Wege-Mischer (Beispiel Heizkörper). Siehe Kapitel , Seite 31 Der Kreis A ist nicht angezeigt wenn er nicht benutzt ist. Erlaubt den Anschluss eines Kreises mit Drei-Wege-Mischer (Beispiel Bodenheizung) mit Zubehör Kolli AD199 für Kreis B und Zubehör Kolli AD196 für Kreis C. Siehe Kapitel , Seite 32 Die Einstellung des Trinkwasserkreises kann nicht geändert werden, sie gilt immer der Trinkwassererzeugung. Siehe Kapitel SieheKapitel , Seite 32 Erlaubt den Anschluss eines Hochtemperatur-Kreises aktiv während der Wärmeperiode. Siehe Kapitel , Seite 34 Erlaubt den Anschluss eines Hochtemperatur-Kreises aktiv während des ganzen Jahres. Siehe Kapitel , Seite 34 Erlaubt den Anschluss eines Schwimmbads. Ein Stecker kann als Zubehör auf angeschlossen werden. Siehe Kapitel , Seite 35 Erlaubt den Anschluss einer Solaranlage : Kreise C und AUX benutzen. Siehe Kapitel , Seite 36 Erlaubt den Anschluss einer Zirkulationspumpe (nicht im Falle einer Solaranlage benutzen). Siehe Kapitel , Seite 33 Benutzung als unabhängige Zeitschaltuhr (außer Heizung) Ermöglicht die Steuerung eines Mixt-Speichers der im Sommer-Betrieb durch einen Elektroheizeinsatz gewärmt wird. Siehe Kapitel , Seite 37 Erlaubt den Anschluss eines zweiten Trinkwassererwärmers. Siehe Kapitel , Seite 38 29

30 EINGE- STELLTE PARAMETER KASKADE PRIM.P FROSTSCH RAU.TH.A WWE TH. KREIS ALL.KREIS Erlaubt eine Mehrkesselanlage : 1 : Masterkessel 2 : Folgekessel Siehe Kapitel , Seite 39 ERKLÄRUNGEN Benutzung der Pumpe Kreis A als Primärpumpe in der Kaskade. Siehe Kapitel , Seite 39 Ermöglicht die Steuerung des Kessels durch den Fernüberwachungsmodul TELCOM1 dass am Stecker angeschlossen ist. 1. bei geschlossenem Kontakt ist der Kessel im Frostschutz-Betrieb (FERIEN) 2. Anzeige FROSTSCH. TEL. 3. bei offenem Kontakt ist der Kessel in Automatik-Betrieb. Ermöglicht den Anschluss eines Raumthermostates zur Steuerung des Kreises A durch Anschluss am Stecker. (keine Ein- Ermöglicht die Steuerung eines Trinkwassererwärmers angeschlossen am Stecker stellungen der Sollwerte, Einstellung des Trinkwasserprogramms). Die auf einer Fernbedienung gewählte Abweichung gilt nur für den Kreis dem sie zugeordnet und angeschlossen ist. Wenn am Kessel auf die Taste MODE gedrückt wird, erscheint dann SIEHE FER- NBED. im Display : das bedeutet dass für einen der Kreise eine Abweichung gewählt wurde. Die Abweichung der Fernbedienung gilt für alle Heizkreise. 30

31 16.3 Anschlüsse der verschiedenen Kreise der Anlage und entsprechende einzustellende Parameter Anschluss eines ungemischten Kreises (Beispiel : Heizkörper) Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende geschlossen ANZEIGE TEMP. TAG A TEMP. NACHT A Blende offen Taste Installateur Blende offen Taste Heizung + Installateur SOM/WIN T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL AUSSEN FROSTS. ANFAHRENT NACHT: #KREIS A STEILHEIT A RAUM EINFL. A VERSCHI.RAUM A KALIBR. RAUM A FROSTS. RAUM A Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Wenn ein zweiter Heizkörperkreis (B) vorhanden ist, den Stecker B statt A anschließen. 31

32 Anschluss eines Kreises mit Drei-Wege-Mischer Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende geschlossen ANZEIGE TEMP. TAG B TEMP. NACHT B Blende offen Taste Installateur Blende offen Taste Heizung + Installateur SOM/WIN BAND BREITE K/M VERSCHIEB. NACHT: #KREIS B STEILHEIT B T. MAX KREIS B T. MIN KREIS B EST.AUF B RAUM EINFL. B VERSCHI.RAUM B KALIBR. RAUM B FROSTS. RAUM B Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Wenn ein zweiter Mischerkreis (C) vorhanden ist, den Stecker C statt B anschließen. 32

33 Anschluss eines Trinkwasserspeichers Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende offen Taste Installateur Blende offen Taste WWE + Installateur ANZEIGE T. MAX. KESSEL #Kreis WWE TEMP.WWE TAG TEMP.WWE NACHT WWE ANTILEG Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Werkeingestellt, ist der Ausgang AUX parametriert um eine Trinkwasser-Zirkulationspumpe zu steuern. Im falle einer Ladung des Trinkwassererwärmers für 1 Stunde, wird diese Pumpe auch in Betrieb gesetzt. 33

34 Anschluss eines Hochtemperatur-Heizkreises (2) Einstellung E.TEL : RAU. TH A Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende offen Taste Installateur Blende offen Taste Heizung + Installateur ANZEIGE SOM/WIN T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL ANFAHRENT. NACHT: #KREIS A KONST T A KONST N A Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 34

35 Anschluss eines Schwimmbads (1) Einstellung E.TEL : SCHWIM - Kontakt offen : Automatik-Betrieb - Kontakt geschlossen : keine Erwärmung, Frostschutz gewährleistet Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende offen Taste Installateur Blende offen Taste Heizung + Installateur ANZEIGE T. SCHWIMMBAD #Kreis B KONST T B Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 35

36 Anschluss einer Solaranlage Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende offen Taste WWE + Installateur ANZEIGE TEMP.WWE SON DIFF. ON DIFF. OFF Siehe Kapitel 17.2, Seite 42 Wenn die Solarpumpe aktiv ist, erscheint die Anzeige SOLAR LADEN abwechselnd mit der Anzeige der Kesseltemperatur und der Uhrzeit. Wenn die Differenz zwischen der Solarspeicher-Temperatur und der Solarkollektor-Temperatur DIFF. ON überschreitet, wird die Solarpumpe in Betrieb gesetzt. Diese schaltet aus wenn diese Differenz niedriger ist als DIFF. OFF. Die Solarspeicher-Solltemperatur TEMP. WW SON muss höher sein als die Sollwert-Temperatur TEMP.WWE TAG damit die Speichererwärmung vorrangig mittels Sonnenenergie erfolgt. 36

37 Anschluss eines Mixt - Speichers Das Trinkwasser wird im Winterbetrieb mittels Kessel und im Sommer mittels Elektroheizstab gelöst. In diesem zweiten Fall werden die Ausgänge HILFSAUS- GANG zur Umschaltung von Winter- auf Sommerbetrieb benutzt. Im Winterbetrieb ist der Hilfsausgang stromlos und der Speicher wird über den Kessel geladen. Bei Umschaltung auf Sommerbetrieb dient der Hilfsausgang zur Umsteuerung einer Einrichtung die die Beheizung des Trinkwasser mittels Elektroheizstab gewährleistet (thermostatische Steurerung/Regelung) benutzt. 37

38 Anschluss eines zweiten Trinkwasserspeichers Es sind keine spezifische Parameter einzustellen : die Parameter des Haupt-Trinkwasserspeichers sind gültig. Die Programmierung hängt vom Kreis C ab. 38

39 Anschluss bei Mehrkesselanlage (3) Einstellung : KREIS A : PRIM.P Kundenspezifische Parameter : DRÜCKEN Blende offen Taste Installateur ANZEIGE K. FOLGE KP. NACHLAUF Siehe Kapitel 17.2, Seite Kessel 1 2. Kessel 2 39

40 Anschluss eines Pufferspeichers 1. Stromzufuhr 230V 2. Alarmleuchte-Brennerdefekt 3. Heizungspumpe 4. Außenfühler 5. Kesselfühler 6. WWE-Fühler 7. Pufferspeicher-Fühler 8. Pufferspeicher Der Pufferspeicher dient sowohl zur Heizungsunterstützung als zur Trinkwassererwärmung. Das Kolli AD198 enthält die 2 benötigte Fühler: - der Sonnenkollektor-Fühler wird als Pufferspeicher- Temperaturfühler benutzt, - der Solarspeicher WWE-Fühler wird als WWE-Fühlerbenutzt. Konfigurierung: siehe Kapitel 17.2, Einstellung des Parameters PUF.FÜHLER. Betriebsprinzip: - Trinkwassererwärmung: der Betrieb ist dem üblichem Betrieb gleich, nur die Heizungs-Solltemperatur ist der WWE-Solltemperatur + 10 K gleich. In dieser Konfiguration ist die Zusatzpumpe außer Betrieb. - Heizungsunterstüzung: der Brenner und die Zusatzpumpe sind außer Betrieb wenn die Pufferspeicher-Temperatur über der Heizungssolltemperatur liegt. Liegt die Pufferspeicher- Temperatur 6 K unter der Heizungssolltemperatur, wird der Betrieb des Brenners und der Zusatzpumpe wieder freigegeben. Elektroanschlüsse : - WWE-Fühler an Klemmen S ECS anschließen - Heizwasser-Temperaturfühler an S SOL anschließen - Zusatzpumpe auf AUX - Speicherladpumpe auf anschließen 40

41 17. EINSTELLUNGEN FACHMANN" Folgende Einstellungen betreffen verschiedene Funktionen, sowie die Konfiguration der Installation. Sie können nur von einem Fachmann geändert werden. Für das Überwintern des Schwimmbads, sich an Ihren Schwimmbad-Kundendienst wenden A Einstellung Die verschiedenen einstellbaren Parameter werden in der Erscheinungsreihenfolge Kapitel 17.2, Seite 42. Zugang zu diesen Einstellungen - Adeckblende öffnen. - Um die Heizungsparameter einzustellen : - Taste Installateur 4 + Taste Heizung 1 rücken, danach den gewünschten Kreis mittels Einstellungsknopfes 5 wählen, - Um die Trinkwassererwärmungs- oder Hilfsausgangs- Kreis-Parametern einzustellen, Taste Installateu 4 + Taste WWE 2 drücken und den Kreis mit Einstellungsknopfes 5 wählen. - Um die Fachmann Parameter (Sprache, Kontrast, Verzögerung,...) einzustellen, Taste Installateur 4 drücken. - Zur Parametrierung der Heizkreis-Zuordnung, Taste Installateur 4 5 Sekunden lang betätigen - Der Parameter jeder Zeile kann mittels Einstellungsknopfes 5 geändert werden. - Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen nach 2 Minuten oder durch Zuklappen der Abdeckung gespeichert. Zur Rückkehr zu werkseitig eingestellten Parametern (Betreiber- und Fachebene-Einstellungen) ohne Änderung der Zeit-Programme P2, P3, P4, EINS.HILFSAUS und EINST. WWE : Tasten,, gleichzeitig drücken ; das Display zeigt dann 10 Sekunden lang RESET PARAM an. Die werkseitig eingestellten Parameter sind wieder ge-speichert. Dieses hat weder Einwirkungen auf die Stundenzähler noch auf die Impulszähler. 41

42 17.2 Tabelle der Einstellungen Fachmann - Siehe Erläuterungen auf nachfolgenden Kapitel 17.3, Seite 45, Kapitel 17.4, Seite 46 et Kapitel 17.5, Seite Die verschiedene Kapitel und Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge angegeben. Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen nach 2 Minuten oder beim Zuklappen der Abdeckung gespeichert. DRÜK- KEN Taste Installateur ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER WERK- EINSTEL. EINSTELL- BEREICH DEUTSCH Sprache des Display DEUTSCH (1) KONTRAST. ANZ. SOM/WIN KALIBR. AUSSEN T. MAX. KESSEL T. MIN. KESSEL. AUSSEN FROSTS. HZP. NACHLAUF BLP. NACHLAUF* BREN.MIN.BETR. ADAPT* BAND BREITE* K/M VERSCHIEB.* ANFAHRENT. NACHT:* K. FOLGE** TKP. NACHLAUF** Ermöglicht die Kontrast-Einstellung in der Anzeige Außentemperaturabhängige automatische Abschaltung Kalibration des Außenfühlers Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur. Dieser Wert ist auch der Sollwert des Kessels bei der Erwärmung des Warmwassers Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur Außentemperaturgrenze zur Aktivierung des Installations-Frostschutzes Einstellung des Heizungspumpennachlaufs Einstellung des Speicher-Ladepumpennachlaufs Einstellung der Brenner-Mindestlaufzeit Die automatische Regelung der Heiztemperatur ist für jeden Heizkreis mit Raumfühler freigegeben Arbeitsbandbreite der Drei-Wege- Mischer Mindesttemperaturabstand zwischen Kessel und Mischerkreis Verbraucher Aus bis Kessel T min erreicht ist NACHT:ABSEN. Die Temperatur des Nachtbetriebs wird erhalten. NACHT:ABSCH. Die Temperatur des Nachtbetriebs wird nur bei eingeschaltenem Frostschutz erhalten, anderfalls wird der Kessel ausgeschaltet. Kessel in erster Reihe für Kessel- Schaltung (1 heißt Kesselfolge1-2, 2 heißt Kesselfolge 2-1 Zeitverzögerung der Kesselpumpe (Primär-Einspritzpumpe) im Falle einer Kaskade 22 C 15 à 30 C Außentemperatur 75 C 50 à 95 C 30 C 30 à 50 C + 3 C - 8 à + 10 C 4 mn 0 à 15 mn 4 mn 0 à 15 mn 1 mn 0 à 4 mn EIN EIN ODER AUS 12 K 4 à 16 K 4 K 0 à 16 K NEIN NEIN ABSEN. JA ODER NEIN ABSEN./ ABSCH. 1 1,2 3 mn 1 mn à 30 mn KUNDEN EINST. 42

43 DRÜK- KEN Taste Heizung + Installateu r ANZEIGE #KREIS A* : STEILHEIT A* KONST T A* Kreis A Einstellung der Kesselkreis-Kennlinie A Konstanttemperatur des Primärkreises bei Tagbetrieb Kreis A 1,5 0 à 4 NEIN 20 à 90 C Konstanttemperatur des Primärkreises bei Nachtbetrieb Kreis A KONST N A* NEIN 20 à 90 C RAUM EINFL. A* Raumfühler-Einfluss Kesselkreis A 3 0 à 10 VERSCHI.RAUM A* Verschiebung Raum A 0-5 à + 5 k KALIBR. RAUM A* Kalibration Raum A Raumtemp. A FROSTS. RAUM A* Frostschutz Raum A 6 C 3 à 20 C #KREIS B* Kreis B STEILHEIT B* KONST T B* T. MAX KREIS B* Einstellung der Kesselkreis-Kennlinie B Konstanttemperatur des Primärkreises bei Tagbetrieb (für Schwimmbad) Maximalbbegrenzung der Vorlauftemperatur Kreis B 0,7 0 à 4 15 C 15 à 85 C 50 C 20 à 95 C T. MIN KREIS B* Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur Kreis B (durch Frostschutz 20 C 10 à 30 C aktiviert) EST.AUF B* Estrich Kreis B austrocknen NEIN 20 à 50 C RAUM EINFL. B* Raumfühler-Einfluss Kesselkreis B 3 0 à 10 VERSCHI.RAUM B* Verschiebung Raum B 0-5 à + 5 k KALIBR. RAUM B* Kalibration Raum B Raumtemp B FROSTS. RAUM B* Frostschutz Raum B 6 C 3 à 20 C #KREIS C* Kreis C STEILHEIT C* T. MAX KREIS C* EINGESTELLTE PARAMETER Einstellung der Kesselkreis-Kennlinie C Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur Kreis C WERK- EINSTEL. 0,7 0 à 4 50 C EINSTELL- BEREICH 20 à 95 C T. MIN KREIS C* Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur Kreis C (durch Frostschutz 20 C 10 à 30 C aktiviert) EST.AUF C* Estrich Kreis C austrocknen NEIN 20 à 50 C RAUM EINFL. C* Raumfühler-Einfluss Kesselkreis C 3 0 à 10 VERSCHI.RAUM C* Verschiebung Raum C 0-5 à + 5 k KALIBR. RAUM C* Kalibration Raum C Raumtemp C FROSTS. RAUM C* Frostschutz Raum C 6 C 3 à 20 C KUNDEN EINST. 43

44 DRÜK- KEN Taste WWE + Installateu r 5 Sekunden auf Taste Installateur dücken ANZEIGE #KREIS WWE* TEMP.WWE TAG* Kreis ECS Speicher Sollwert-Temperatur im Tagesprogramm.* Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Zusatz- Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind. ** Wird nur an Führungskessel angezeigt. (1) FRANçAIS, DEUTSCH, ENGLISH, NEDERLANDS, ITALIANO à 80 Speicher Sollwert-Temperatur im TEMP.WWE NACHT* à 80 Nachtprogramm TEMP.WWE SON* Solarspeicher Sollwert-Temperatur à 80 DIFF. ON* DIFF. OFF* WWE ALLEIN* MISCHER EINGESTELLTE PARAMETER Differential der Einschaltung der Solarpumpe Differential der Abschaltung der Solarpumpe Voller Vorrang zu Trinkwasser : Heizkreis und Schwimmbadkreis werden unterbrochen. Vorrang zu Trinkwasser, die Heizanlage wird jedoch durch Mischerkreis erwärmt soweit die Kesselheiz-leistung ausreicht.. WERK- EINSTEL TOTALE RELATIVE ou NON PRIORI- TAIRE Heizkreis und Trinkwasser werden HEIZUNG versorgt.achtung : Überhitzungsgefahr des Kesselkreises. ANTILEG* Freigabe des Legionellenschutzes NEIN JA oder NEIN DIREKT, LUFTER., H.TEMP, KREIS A PRIM.P, KEIN DIREKT KREIS b MISCHER, DIREKT., C MISCHER KREIS C MISCHER, SOLAR, WWE C MISCHER EINSTELL- BEREICH ZIRK.WWE, SCHA.UHR, S.AUX WWE.ELEK, SOLAR ZIRK. WWE KASKADE: AUS, 1, 2 AUS MODE: KREIS, ALL.KREIS ALL. KREIS. E.TEL FROSTSCH, RAU.TH.A, WWE TH., V FROSTSCH oecoprot. WWE Schutz JA JA oder NEIN PUF. FUHLER Aktivierung der Puffer-Fühler Funktion JA JA oder NEIN KUNDEN EINST. 44

45 17.3 Erläuterungen zu den Kreisen A, B oder C "T MAX..." Für Kreise B und C begrenzt diese Einstellung die Vorlauftemperatur des ensprechenden Kreises. bei Änderung einer der Maximal-Temperaturen, muss gegebenenfalls auch am Kesselthermostat der Anschlag, der die Maximaltemperatur auf 85 C begrenzt, verstellt werden. Zur Verstellung des Anschlages, Thermostatknopf abziehen und den Anschlag in das Loch, das der erwünschten Begrenz-temperatur entspricht, versetzen. Bei Fußbodenheizung muss unbedingt die im Werk eingestellte Vorlauftemperatur nach Mischer (T. MAX KREIS... ) auf 50 C eingehalten werden (siehe Einstellungen Fachebene ). steilheit a, b, c. Unabhängige Einstellung für jeden Kreis. Diese Einstellung ist wirkungslos wenn eine Fernbedienung mit aktivem Raumeinfluss ange-schlossen ist und die Selbst-Adaptierung aktiv ist (ADAPT. EIN). Kesselkreis-Kennlinie Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur Werkseinstellung : 75 C Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur im Tagbetrieb : 30 C (Werkseinstellung) Kessel-Vorlauftemperatur C 95 4,0 3,0 2,25 2, , ,0 50 0,7 40 0, C Außentemperatur Werkeinstellung der Kesselkreis-Kennlinie : 1,5 Kennlinie(n) für Mischerkreis(e) Es muss auch eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung eingebaut werden, die die Wärmezufuhr abstellt sobald die Temperatur 65 C erreicht. Dazu kann ein Sicherheitstemperatur-wächter an den Kontakt TS des Pumpenanschluss-steckers angeschlossen werden. Es wird auch empfohlen, bei der Erwärmung des Warmwassers den Parameter WWE (in # SONST. PA- RAM. ) auf + Mischer einzustellen. KONST Der KONST-Parameter (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur in dem Kreis zum Beispiel zur Steuerung eines Schwimmbad-Kreises (siehe Kapitel , Seite 35) oder eines Thermoblock-Kreises (diese Temperatur kann konstant bleiben wenn die Steilheit null beträgt) ; eine separate Einstellung (zwischen AUS, 20 bis 90 C) kann für den Tag (KONST T) und die Nacht (KONST N) gewählt werden. raum einfl. ustieren des Einflusses des Raumfühlers (wenn vorhanden) auf die Kesseltemperatur und die Mischerkreis-Vorlauftemperatur. 0 : Die Raumtemperatur wird nicht anerkannt Fernbedienung nicht im beheizten Raum innstalliert) 1 : Geringer Raumeinfluss 3 : Mittlerer Raumeinfluss (empfohlen) 10 : Betriebsweise mit Raumthermostat ,0 3,0 2,25 2,0 Werkseinstellung : 75 C 80 1, ,0 50 0,7 Minimalbegrenzung 40 0,5 der Mischerkreis- 30 Vorlauftemperatur: 20 C (Werkseinstellung) 20 C Außentemperatur Werkeinstellung der Mischerkreis-Kennlinie : 0,7 verchi. raum Verschiebung der Raumtemperatur, wenn kein Raumfühler angeschlossen ist : ermöglicht eine Verschiebung der Raumtemperatur. Diese Einstellung kann nur nach Stabilisierung der Temperaturen erfolgen. Beispiel : Solltemperatur T = 20 C, gemessene Temperatur T = 19 C : VERSCHI. RAUM. auf +1 ein-stellen. kalibr... C Mischerkreis-Vorlauftemperatur Kalibration des Raumfühlers und des Außenfühlers : erlaubt die gemessene Temperatur zu kalibrieren. EST.AUF. : Austrocknungsprogramm für Fußbodenestrich : Wenn dieser Parameter zwischen 20 C und 50 C eingestellt ist, schaltet die Heizungsfunktion in Abhängigkeit von der Außentemperatur aus, um die Austrocknung des Fußbodenestriches zu erlauben. Die Vorlauf-Sollwertemperatur nach Mischer muss manuell eingestellt werden ; keine anderen Funktionen sind gewährleistet. Wenn dieser Parameter zwischen 20 C und 50 C eingestellt ist, ist er dauernd angezeigt wenn die Abdeckblende geschlossen ist, um die Einstellung zu erleichtern.

46 17.4 Erläuterungen der Trinkwasser- Einstellungen WWE : Erlaubt die folgende Regelung wenn ein Trinkwassererwärmer vorhanden ist : - WWE ALLEIN : die Regelung schaltet die Heizungs-funktion während der Ladung des Trinkwassererwärmers aus. Dies entspricht einer echten Vorrangschaltung. - WWE + MISCHER (1) : "OE-tronic 3" überprüft, ob der Kessel zugleich die Erwärmung des Heizkreises und des Warmwassers erfüllen kann. Gegebenenfalls werden gleichzeitig die Mischerkreise erwärmt, anderfalls werden die Heizungspumpen außer Betrieb gesetzt und die Mischer werden schließen. - WWE + HEIZUNG. : während der Ladung des Trinkwassererwärmers wird die Heizungsfunktion nicht ausgeschaltet. in dem Kesselkreis (wenn vorhanden) kann während der Ladung des Trinkwassererwärmers die Temperatur in den Heizkörpern, die am Kessel einge-stellte Maximaltemperatur erreichen. (1) In dieser Konfiguration muss ein Mischer auf der Anlage vorhanden sein. ANTILEG. die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht die Aufheizung des WWE auf 70 C jeden Samstag von 4.00 bis 5.00 Uhr. Dadurch werden die für Legionellose verantwortlichen Mikroben vernichtet. In diesem Fall muss die Kesselmaximal-temperatur auf 80 C eingestellt werden. Eine Mischereinrichtung muss dann das Eintreten des Wassers über 60 C in die Wasserverteilungsleitung verhindern Erläuterungen der Fachmann-Einstellungen SOM/WIN Einstellung des außentemperaturabhängigen Abschaltgrenzwertes (Langzeitwert), ab welchem die Heizung automatisch ausgeschaltet wird : - die Heizungspumpe(n) wird (werden) ausgeschaltet - der Brenner läuft nur bei Trinkwasseranforderung an, wenn die Aufwärmung über den Kessel läuft. aussen frosts. ANFAHRENT. Die Aktivierung dieser Funktion verhindert das Anlaufen der Heizungsanlage so lange die Kesseltemperatur den eingestellten Mindestwert nicht erreicht hat (der Drei- Wege-Mischer bleibt geschlossen, die Pumpen bleiben ausgeschaltet). BLP.NACHLAUF Durch den Speicherladenpumpen-Nachlauf wird verhindert, dass nach Ablauf der Speicheraufheizung, zu heißes Wasser in die Heizungsanlage gelangen kann. Gleichzeitig wird verhindert, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Überhitzungen des Kessels ausgelöst wird. BANDBREITE Der eingestellte Wert kann bei Mischer-Stellmotoren mit kurzer Laufzeit erhöht werden und bei solchen mit langer Laufzeit gesenkt werden (bei Mischer mit thermischem Motor zum Beispiel). K/M VERSCHIEB Mindestvorlauftemperatur-Abstand zwischen Kesselkreis und Mischerkreis (wenn vorhanden). NACHT Erlaubt die Wahl einer der beiden folgenden Funktionen im Absenkbetrieb, bei Heizkreisen ohne oder nicht erkannte Raumfühler. - Absenkung (NACHT ABSEN. ) : die Heizung bleibt bei Absenkbetrieb eingeschaltet und die Heizungspumpe ist durchgehend in Betrieb. - Abschaltung (NACHT ABSCH. ) : die Heizung ist ausgeschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in Anspruch genommen. Der Frostschutz ist jedoch aktiviert und fordert den Absenkbetrieb an. - Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Heizungspumpe ausgeschaltet (NACHT ABSCH. ) sobald die Raumtemperatur erreicht ist, die Heizungspumpe wird in Betrieb gesetzt (NACHT ABSEN. ) sobald die Raumtemperatur den eingestellten Wert unterschreitet. Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn der Raumfühler in Betracht genommen wird. Unter dieser Temperatur bleiben die Pumpen ständig in Betrieb und die Minimaltemperaturen jedes Kreises werden eingehalten. Bei Betrieb NACHT ABSCH. wird Nacht absen. aktiv. HZP.NACHLAUF Durch den Heizungspumpen-Nachlauf wird verhindert, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Überhitzungen des Kessels ausgelöst wird. 46

47 18. KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE (TEST MODUS) Die OE-tronic 3-Regelung verfügt über eine Testfunktion zur Überprüfung der Parameter und der Ein- und Ausgänge. - Der Absatz # PARAMETER erlaubt den Zustand der verschiedenen Parameter einzeln zu überprüfen. Dazu, mindestens während 10 Sekunden mit einem Stift auf Taste drücken bis der Text # PARAMETER erscheint. Dann mit dem Dreh-Einstellungsknopf die Liste vorwärts und rückwärts laufen lassen. - Der Absatz # FEHLER HISTO. erlaubt die 10 letzten von der OE-tronic 3 gespeicherten Defekte abzufragen, diese erscheinen dann mit Datum des Auftretens. - Der Absatz # AUSG. TEST erlaubt es die Ausgänge einzeln zu aktivieren, um ihre Funktion zu überprüfen. Durch Drücken des Dreh-Einstellungsknopfes kann ein Ausgang aus und wieder eingeschaltet werden. - Der Absatz # EING. TEST ermöglicht das Anzeigen des Zustands der logischen Eingänge (außer Fühler). KONTROLLE DER FÜHLER Ein Stromausfall oder ein Kurzschluss eines Fühlers werden durch den OE-tronic 3-Regler gemeldet. In diesem Fall zeigt er eine Meldung an (siehe Kapitel 10., Seite 14 MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN"). Die Zeile ist nur dann angezeigt, wenn der Kreis und die Fühler effektiv angeschlossen sind. Im Falle, dass eine bestimmte Temperatur nicht angezeigt wird oder dass ein zu großer Abstand zwischen der angezeigten und der wirklichen Temperatur besteht, den entsprechenden Fühler (siehe Kapitel 4., Seite 5) und sein Anschlusskabel prüfen. 47

48 TESTS MODUS (Siehe Erläuterungen auf vorriger Seite) Am Ende des Eingriffes geht der Regler beim Schließen der Abdeckung oder nach 2 Minuten in den Automatik-Betrieb zurück. DRÜCKEN ANZEIGE ZUSTAND DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE # PARAMETER 10 Sekunden auf Taste Installateur und durch Drücken des Dreh-Einstellungsknopfes durchblättern AUSSENTEMP.MW GERECH. T. KESS * TEMP.KESSEL* GERECHNETE T. A * GERECHNETE T. B * TEMP.VORLAUF B * GERECHNETE T. C * TEMP.VORLAUF C * * Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Zusatz- Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind. 48 Außentemperatur-Mittelwert Ausgerechnete Kesseltemperatur (Kessel-Sollwert) Gemessene Kesseltemperatur Ausgerechnete Temperatur für Kreis A Ausgerechnete Temperatur für Kreis B Gemessene Temperatur für Kreis B Ausgerechnete Temperatur für Kreis C Gemessene Temperatur für Kreis C // VERSCHIEB. A * Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis A // VERSCHIEB. B * Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis B // VERSCHIEB. C * Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis C # FEHLER HISTO. # AUSG. TEST BRENNER EIN P.KREIS A EIN * BPL EIN * HILFSAUSG. EIN OEF. 3WM B EIN* SCHL. 3WM B EIN * Brenner in Betrieb Kesselkreispumpe A (oder Primärpumpe) in Betrieb Ladepumpe in Betrieb Hilfsausgang in Betrieb (z.b. Trinkwasser-Zirkulationspumpe) Öffnen des Mischers Kreis B Schließen des Mischers Kreis B P. KREIS B EIN* Heizungspumpe B in Betrieb OEF. 3WM C EIN* SCHL. 3WM C EIN* Öffnen des Mischers Kreis C Schließen des Mischers Kreis C P. KREIS C EIN * Heizungspumpe C in Betrieb # EING. TEST BETRIEB BR. TELEPHON ST. FERNB A * : EIN FERNB A * : AUS FERNB B * : EIN FERNB B * : AUS FERNB C * : EIN FERNB C* : AUS # WARTUNG WARTUNG.STUNDE WART.JAHR : NEIN WARTUNGSMONAT WARTUNGSDATUM Phase auf Zählereingang Kessel 1 (1 = in Betrieb, 0 = aus) Brücke auf Telefoneingang : Klemmen 1-2 (1 = in Betrieb, 0 = aus) Fernbedienung A angeschlossen Fernbedienung A nicht angeschlossen Fernbedienung B angeschlossen Fernbedienung B nicht angeschlossen Fernbedienung C angeschlossen Fernbedienung C nicht angeschlossen Zur Aktivierung der Funktion mit Anzeige WARTUNG wenn das gespeicherte Datum abgelaufen ist oder wenn die Betriebsstundenanzahl des Brenners erreicht ist. Einstellung der Zeit ab der die Anzeige WARTUNG erscheinen soll Werkseinstellung : keine Anzeige für erforderliche WARTUNG Einstellung des Jahres ab dem die Anzeige WARTUNG erscheinen soll Einstellung des Monats ab dem die Anzeige WARTUNG erscheinen soll Einstellung des Tages ab dem die Anzeige WARTUNG erscheinen soll

49 19. STROMLAUFPLAN A KESSELKREISPUMPE SPEICHERLADEPUMPE AUX SEKUNDÄRPUMPE B BRENNER CS SICHERHEITSKONTAKT DJ4A LEISTUNGSSCHALTER J PLATINE-STECKER L PHASE N NULLEITER RL AUX SEKUNDÄRPUMPE-STEUERUNGSRELAIS RL BR BRENNER-STEUERUNGSRELAIS RL PA UMWÄLZPUMPE-STEUERUNGSRELAIS RL PB UMWÄLZPUMPE-STEUERUNGSRELAIS RL ECS LADEPUMPE-STEUERUNSRELAIS RL V3V UMWÄLZPUMPE-STEUERUNGSRELAIS 3- WEGE-MISCHER SONDE AMB RAUMFUHLER SONDE AUX SEKUNDÄRFÜHLER SONDE CH KESSELFÜHLER SONDE DEP VORLAUFFÜHLER SONDE ECSWARMWASSERFÜHLER SONDE EXTAUSSENFÜHLER T TRANSFORMATOR TA FREMDSTROMANODE TCH KESSELTHERMOSTAT TELE TELEFONRELAIS TS TEMPERATURBEGRENZER VA ALARMLEUCHTE X ERDE ZG HAUPTSCHALTER 49

50 50

51 51

52 OERTLI THERMIQUE S.A.S. F Direction des Ventes France Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue JosuŽ Heilmann B.P. 16 F-68801Thann Cedex Assistance Technique assistance.technique@oertli.fr D OERTLI ROHLEDER W RMETECHNIK GmbH Raiffeisenstra e 3 D M GLINGEN info@oertli.de B OERTLI DISTRIBUTION BELGIQUE N.V. S.A. Park Ragheno Dellingstraat 34 B-2800 MECHELEN secretary@oertli.be CH OERTLI SERVICE AG Service technique Technische Abteilung Servizio tecnico Bahnstra e 24 CH-8603 SCHWERZENBACH info@oertli-service.ch VESCAL S.A. Syst mes de chauffage www. heizen.ch Service commercial VerkaufsbŸro Servizio commerciale Z.I. de la Veyre, St-LŽgier CH-1800 VEVEY info@vescal.ch OERTLI THERMIQUE S.A.S. S.A.S. au capital de RCS Mulhouse Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue JosuŽ Heilmann B.P. 16 F-68801Thann Cedex La SociŽtŽ OERTLI THERMIQUE S.A.S., ayant le souci de la qualitž de ses produits, cherche en permanence ˆ les amžliorer. Elle se ržserve donc le droit, ˆ tout moment de modifier les caractžristiques indiqužes dans ce document. Technische nderungen vorbehalten. De firma OERTLI THERMIQUE S.A.S. waarborgt de kwaliteit van de produkten en probeert deze steeds te verbeteren. Zij heeft dus het recht de in dit document opgegeven kenmerken op ieder moment te wijzigen. AD0E01L La societˆ OERTLI THERMIQUE S.A.S. opera con lõobiettivo di un continuo miglioramento della qualitˆ dei propri prodotti. Pertanto si riserva il diritto di modificare in qualunque momento le caratteristiche riportate nel presente documento. In the interest of customers, OERTLI THERMIQUE S.A.S. are continuously endeavouring to make improvements in product quality. All the specifications stated in this document are therefore subject to change without notice.

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150.

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150. DEUTSCH Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 Kolli FT2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE A 8577N204 04/11/03-94863408

Mehr

DIEMATIC-Delta Schaltfeld

DIEMATIC-Delta Schaltfeld DEUTSCH CH DIEMATIC-Delta Schaltfeld (Kolli DB 140 - DB 141) für Kessel GT 110/1100 CH oder GT 1100 V CH Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 06/10/03-94862854 - 8199-4378A INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3 Tabelle Fachmann -Einstellungen Parameter Einstellungen Oetronic 3 Drücken Display eingestellte Parameter Werkseinstellung Einstellbereich Einstellung Einstelllung Francais Auswahl der Sprache Deutsch

Mehr

Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes

Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes Bedienungsanleitung und Elektroanschluss des Schaltfeldes Kolli DF 101 - für Heizkessel CKR-140 CH und CUM1-140 S Kolli DF 10 - für Heizkessel CUM-140 S und CUM-140 N 7 REA-...B 4 8 - + 1 - + 9 TEST STB

Mehr

OPTIMAT GMR 4000 Condens

OPTIMAT GMR 4000 Condens Deutsch 28/11/05 OPTIMAT GMR 4000 Condens Wand-Gasbrennwertkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.de Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 29/09/06 PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS DEUTSCH DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar A 8531N020B Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 0305629-01 01/04/04-300000492-001-B

Mehr

Kessel-Schaltfeld für DML 3-18 LP

Kessel-Schaltfeld für DML 3-18 LP DEUTSCH Kessel-Schaltfeld für DML 3-18 LP 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 A bar 0 4 8531N038 Anschluss-, Inbetriebnahmeund Bedienungsanleitung 0297207-02 25/02/03-8531-4007B INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES..........................................................................

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel DEUTSCH DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar A 8531N020B Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 0297716-03/03.04 10/05/04-8531-4000D INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme. für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT

Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme. für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT Bedienungsanleitung, Elektroanschluß und Inbetriebnahme Schaltfeld RDD-110B für CUSN-140 Heizkessel - Kolli DF 102 6,3 AT AUTO DD 94863134-8164-4215A Ed. 01/01 - Nr. 126 364a INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES..........................................................................

Mehr

Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service et d utilisation

Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service et d utilisation Schaltfeld für Gas-Brennwertkessel TopGas (15 LP, 25 LP) Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service

Mehr

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar OECODENS DE Schaltfeld OE-tronic 3 MODE A 8531N222 Installations- und Wartungsanleitung 300001765-001-B Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

GSR140-45/65/90/115Condens

GSR140-45/65/90/115Condens DE Gas-Brennwertkessel GSR140-45/65/90/115Condens Installations- Anleitung 300014318-001-B . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld E-Schaltfeld - Kolli GL26 ER-Schaltfeld - Kolli GL35 Deutsch 06/06/07 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben......................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler 03/2005 Art.Nr. 12 003 494 Software-Version 0.4 / 0.6 Übersicht DFW Digitaler Fernwähler Technische Daten Wandaufbaugehäuse mit Montagesockel mit Dübel und

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Vitogate 200 Datenpunktliste

Vitogate 200 Datenpunktliste (D3) Neigung Heizkennlinie A1 0x27D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M2 0x37D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D3) Neigung Heizkennlinie M3 0x47D3 R/W non_dpt 0,2..3,5 (D4) Niveau Heizkennlinie A1

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( ) THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05(04.05.09) Einstellen von Tag Einstellen von Stunde Einstellen von Minuten Einstellen eines Programms Löschen eines Programms Wahl der Betriebsart bzw. Verlassen der

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Sommerzeit aktiviert Zufallsgenerator ein Taste SET Taste MANUAL Taste DAY Taste MIN Taste CLOCK Taste RECALL Taste HOUR Knopf RESET A) Inbetriebnahme

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 22/01/07 Reihe PK/PU/CU 150 - PK 260 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung wwww.oertli.de ww.oertli Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Installationshinweise.............................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47

Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47 Bedienungsanleitung Heizungsregler SIGMAGYR RVL47 Geräteübersicht... 2, 3 Symbole... 4 Informationstaste... 5 Betriebsarten... 6 Heizung einschalten... 7 Raumtemperatur stimmt nicht... 8 Nicht nach Heizprogramm

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 04/09/06 Technische Anleitung 94858824 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy MAKING MODERN LIVING POSSIBLE ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung Danfoss District Energy Sicherheitshinweis: Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen und autorisierten

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit DEUTSCH DIEMATIC VM Unterregelungseinheit Kolli AD 120 Technische Hinweise Anschluß Inbetriebnahme 08/06/05-94859073 - 8801-4267C INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES.........................................................................

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Taste CLOCK Taste ON Taste SET Taste AUTO Taste ON / OFF Taste OFF Taste C.D. Knopf RESET A) Inbetriebnahme Schliessen Sie die Schaltuhr

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Schaltfeld DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 DE Technische Anleitung 300001520-001-02 . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung

Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung 30 Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung Standard Schaltfeld Kolli FB 2 TEST STB I 03 DD 933 - -03C Ed. 20//03 - Art. r. 2 0c IHATSVERZEICHIS. EIEITUG.............................................................................

Mehr

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen)

Tasten-Bezeichnung. Schaltuhr mit Sensor CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) R (Reset) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Tasten-Bezeichnung R (Reset) Stunden+ (Stunden einstellen) Minuten+ (Minuten einstellen) Tagtaste (Tag einstellen) CdS (DämmerungsSensor) Display (LCD-Anzeige) Uhrtaste (Uhrzeit anzeigen) Timertaste (Schaltzeiten)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7 BETRIEBSANLEITUNG 1 3 2 1 4 11 NOT AVAILABLE 12 6 5 5 7 8 14 9 10 19 17 18 21 13 20 15 16 1 DANKE DASS SIE SICH FÜR DEN KAUF DIESES REGLERS ENTSCHLOSSEN HABEN. LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D R03 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen!

Mehr

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch OE-tronic -Schaltfeld Für GMR 000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel 000667D-00-A /05/0 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06 E1/E1R-Schaltfeld Kolli Kolli FM128 GL 25 - E1-Schaltfeld Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld Deutsch 23/08/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................3

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Produkt-Broschüre D 0 Edition 0.07 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle Parameter

Mehr

R - OE-tronic 3 (FT63)

R - OE-tronic 3 (FT63) PK-150 / PU-150 / CU-150 / PK-260 Schaltfeld R - OE-tronic 3 (FT63) DE Technische Anleitung 300008553-001-B . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR PT14-P MIT HINTERGRUNDBELEUCHTETER LCD-ANZEIGE Bestimmt für: - Raumthermostat bitte auf einen geeigneten Ort installieren, wo keine direkte Strömungen von Kalt- oder Warmluft,

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Thermo Stecker 10. TH 10 Temperatur- und zeitabhängig. Steckdose. Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche

Thermo Stecker 10. TH 10 Temperatur- und zeitabhängig. Steckdose. Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche Thermo Stecker 10 Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche Einstellung von zwei Temperaturniveaus möglich Einfache Bedienung und Programmierung TH 10 Temperatur- und zeitabhängig geschaltete

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten Zeitschaltuhr Easy Best.-Nr. : 1735.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 2 Infotaste... 5 Betriebsarten... 6 Heizung einschalten... 7 Brauchwasser bereitstellen... 8 Raumtemperatur stimmt nicht...

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL mit NTC-Speichertemperaturfühler ST... SK... SO... SL... 6 720 604 114 (00.08) Gm (948.60.474/8958.4031D) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise B Bedienungsanleitung

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu. D GB F NL I E P 310 967 03 TR 608 top DK S FIN N PL L M N TERMINA REG 1 TE 1KanalWochenschaltuhr Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = n Aktuelle Wochentage 1 = Montag, 2 = Dienstag,... Betriebsspannung

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade für Regelung RK-2 DigiCascade Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel. 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr.: 30 43 489 Änderungen vorbehalten 02/03 VOD D 1 Normen

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 18/08/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe DIESES HANDBUCH ENTHÄLT DIE HIGHLIGHTS DER 3 WICHTIGSTEN ABLAUFSCHRITTE

Mehr

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung Instat 6/8 Funk- Raumtemperaturregelung Installation Programmierung Prüfung INSTAT 6 Uhrenthermostate mit 4-Kanal-Empfänger oder 6-Kanal-Empfänger K1 K2 K3 K4 Power Reset Anwendung 1 - Seite 1 INSTAT 6:

Mehr

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Modell: EFP700ET A. Funktion 1. 20 Programme pro Tag, 15 Einstellungsmöglichkeiten in der Woche 2. Countdown-Dauer, 1 Minute bis 99 Stunden und 59 Minuten

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

(02/2011) DE

(02/2011) DE 6302 2886 (02/2011) DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic R2101 I 0 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät 1 Der sichere Umgang mit dem Regelgerät

Mehr

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS

Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS Grundregelung CGB / CGB-K / CGW / CGS Ein/Aus Entstörtaste Temperaturwahl Heizwasser Thermometer Leuchtring Temperaturwahl Warmwasser Manometer Leuchtring zur Statusanzeige Anzeige Grün blinkend Grünes

Mehr

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario HC6000 Electronisches programmierbares Raumthermostat Bedienung GB User Instructions ES Instrucciones del usuario F Notice d utilisation K Brugervejleding NL Instructies voor Gebruik 1 Elektronische, programmierbare

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 4 Infotaste... 7 Betriebsarten... 8 Heizung einschalten... 9 Brauchwasser bereitstellen...

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

REA 131 B / 232B Kurzanleitung

REA 131 B / 232B Kurzanleitung REA 131 B / 232B Kurzanleitung 7.6.05 H. Juchli REA 131B/232B Inbetriebnahme Anlagekennung: 1. Anlage ausschalten 2. BLAUE Taste drücken und gedrückt halten 3. Regler einschalten und BLAUE Taste gedrückt

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Reihe GT GTU C GT 220

Reihe GT GTU C GT 220 Reihe GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

DIEMATIC-m3-Schaltfeld

DIEMATIC-m3-Schaltfeld DIEMATIC-m3-Schaltfeld Kolli MD1 Deutsch 16/05/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3 Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag: Bedienungsanleitung Digital Timer Time Control 112 Hama 47659 Allgemeines: Digitale Zeitschaltuhr mit 16 Ein-/Ausschaltmöglichkeiten pro Tag, max. 112 Ein/Aus Möglichkeiten pro Woche, minutengenau einstellbar

Mehr

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013

Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 Leitfähigkeitsmesser mit manueller Temperaturkompensation Best.- Nr. MD22013 1. Allgemeines Mit diesem Gerät können Sie die Leitfähigkeit einer Lösung messen. Das Gerät wurde speziell für Schüler entwickelt.

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr