Fahrdynamik-Regelung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrdynamik-Regelung"

Transkript

1 Rolf Isermann (Hrsg.) Fahrdynamik-Regelung Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Mit 340 Abbildungen und 28 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg

2 IX Inhaltsverzeichnis Das mechatronische Kraftfahrzeug Zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und Fahrdynamik-Regelungen Mechatronische Systeme Integrierte mechatronische Systeme Funktionen mechatronischer Systeme Mechanischer Grundaufbau Funktionsaufteilung Mechanik - Elektronik Betriebseigenschaften Neue Funktionen Sonstige Entwicklungen Integrationsformen von Prozess und Elektronik Entwurfsmethodik für mechatronische Systeme Rechnergestützter Entwurf von mechatronischen Systemen Mechatronische Komponenten im Kraftfahrzeug - eine kurze Übersicht Mechatronische Radaufhängungen Mechatronische Bremssysteme Mechatronische Lenksysteme 22 A Modellbildung und Simulation Modelle zur Beschreibung des Fahrzeugverhaltens Modellierung technischer Systeme Definition von Koordinatensystemen und Winkeln Ausprägungen von Fahrzeugmodellen Gesamtfahrzeugmodelle Modellierung von Antriebsstrang und Bremse Reifenmodelle Reifenmodell nach Burckhardt Reifenmodell nach Pacejka Lineares Reifenmodell Dynamik des Kraftaufbaus Dynamikgleichungen des Zweispurmodells Zusammenfassung 45 Modellierung, Analyse und Simulation der Fahrzeugquerdynamik Modellbildung des lineares Einspurmodell Kinetik Kinematik 51

3 X Inhaltsverzeichnis Querschlupf und Querkräfte Bewegungsgleichungen Analyse des linearen Einspurmodells Übertragungsfunktionen 63 4 Objektorientierte Modellbildung des fahrdynamischen Verhaltens mit MODELICA Modular-hierarchische Strukturierung Verknüpfungen Modellaggregation Objektdiagramme Grundzüge objektorientierter Modellierung physikalischer Systeme mit MODELICA Objekte und Klassen Schnittstellen und Verknüpfungen Kapselung Hierarchie Physikalische Modellbildung am Beispiel des Kraftfahrzeugs Fahrwerk Reifen/Räder Antrieb und Bremssystem Bewertung der Modellierung mit MODELICA Modellparametrierung und -Validierung Zusammenfassung und Ausblick 88 5 Anwendungsorientierte Übersicht kommerzieller Fahrzeug-Simulations-Systeme Mehrkörper-Simulation (MKS) Übergang vom MKS-Modell zum systemdynamischen Modell Systemdynamische Fahrzeugmodelle Modellbasierter Entwicklungsprozess Software-in-the-Loop-Simulation Anwendungsbeispiel: IDS plus Fahrwerk im Opel Astra SiL-Simulation des ICC-Systems Hardware-in-the-Loop-Simulation Testautomatisierung Domänenübergreifende Modellbildung eines aktiv gefederten Nutzfahrzeugs CAMeL-View TestRig Versuchsträger: Ein passiv gefedertes Nutzfahrzeug auf UNIMOG-Basis Entwurfsziel: Aktives Fahrwerk für ein geländegängiges Nutzfahrzeug Prinzip der aktiven Federung Flügelzellenaktorik Informationsverarbeitung und Sensorik 120

4 Inhaltsverzeichnis XI 6.3 Entwurfsprozess: Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme Modellphase Prüfstandsphase Prototypenphase Entwurfsumgebung: CAMeL-View TestRig - ein durchgängiges Werkzeug für den Entwurf mechatronischer Systeme Objektorientierte Modellbildung mechatronischer Systeme mit CAMeL-View Vom physikalisch-topologischen zum mathematischen Modell CAMeL-View TestRig-Prüfstands- und -Prototypenhardware Entwurfsprozess: Modell-, Prüfstands- und Prototypenphase Modellphase: Modellbildung des aktiv gefederten Nutzfahrzeugs Validierung des Fahrzeugmodells Modellbildung von Aktorik, Sensorik und Informationsverarbeitung Simulationsuntersuchungen am virtuellen Prototypen Prüfstandsphase: Komponententest Prototypenphase: Einsatz im Fahrversuch Zusammenfassung und Ausblick 136 f. B Fahrdynamische Brems- und Querdynamikregelungen 7 Bremsregelungen für mechatronische Bremsen Konventionelles Antiblockiersystem Grundzüge des Antiblockiersystems mit neuem Ansatz Aufbau des Regelsystems Versuchsfahrzeug Elektrohydraulische Bremse (EHB) Funktionen des Antiblockiersystems mit neuem Ansatz Radschlupfregelung Bremsung auf trockenem Asphalt Bremsung auf nassem Asphalt Bremsung auf Schnee Bremsung aufpoliertem Eis Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit Ermittlung des optimalen Bremsschlupfs und Bremsschlupfvorgabe Vergleich von ABS mit konventionellem bzw. neuem Ansatz Konventionelles Antiblockiersystem Antiblockiersystem mit neuem Ansatz Zusammenfassung Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Regelkonzept des ESP Komponenten des ESP Anforderungen an das ESP 174

5 XII Inhaltsverzeichnis 8.4 Struktur des ESP-Reglers Fahrdynamikregler Beobachter Sollwerte Fahrzeugregler Bremsschlupfregler Antriebsschlupfregler Überwachung des ESP-Systems Anforderungen an die Sicherheit Auswirkungen von Komponentenausfällen Basiselemente des ESP-Sicherheitskonzepts Fehlervermeidung Systemüberwachung und Fehlerentdeckung Basisüberwachung Eigensicherheit, Selbsttests und aktive Tests Modellgestützte Sensorüberwachung Maßnahmen im Fall eines Fehlerverdachts Begrenzung der Auswirkungen unentdeckter Fehler Maßnahmen im Fall entdeckter Fehler Wiedergutprüfung nach Systemabschaltung Mechatronische Lenksysteme: Modellbildung und Funktionalität des Active Front Steering Systemüberblick des Active Front Steering Lenkassistenzfunktionen des Active Front Steering Systemkomponenten des Active Front Steering Mathematische Modellbildung, Parameterschätzung und Validierung Grundzüge des technischen Sicherheitskonzeptes Modellbasierte Überwachungsmaßnahmen Zusammenfassung Integrierte Querdynamikregelung mit ESP, AFS und aktiven Fahrwerksystemen Überblick über aktive Systeme zur Beeinflussung der Fahrzeugquerbewegung ESP Aktive Vorderachslenkung AFS Aktive Fahrwerksysteme Der Reifen als Übertragungsglied Bewertung von Querdynamikeingriffen anhand des Giermoments Funktions-und Regelungsstruktur von VDM Anwendung im Fahrversuch Schlussfolgerung 250

6 iltsverzeichnis XIII Regelung der Vertikaldynamik H Semiaktiu 1 StolJdämpfer und aktive Radaufhängungen 253 ;U 11.1 Übersicht aktiver Stoßdämpfer und aktiver Radaufhängungen 253 ' ' CDC-System und Weiterentwicklung zur Mechatronik 254 _ 11.3 Funktionsvernetzung am Beispiel CDC und ARS Zusammenfassung Elektronisch geregelte Luftfedersysteme Luftfedersysteme Einsatzfelder von Luftfedersystemen 268 \ 12.3 Bauformen der Luftfedern und Luftfederdämpfereinheiten Luftversorgung Luftfederdämpfungssystem Steuergerät und Regelung Zusammenfassung 282 Fahrer-Assistenzsysteme 13 Automatisches Spurfahren auf Autobahnen Systemüberblick Systemfunktion Funktionaler Systemaufbau und Verarbeitungsablauf Systemkomponenten Fahrzeugintegration und Mensch-Maschine-Schnittstelle Fahrzeugquerführung Reglerstruktur Stabilitätsuntersuchungen Kennlinien und Sprungantworten Praktisches Reglerverhalten Leistungsbewertung des ALD-Systems Parkassistent Systemkonzept Positionsbestimmung Bahnplanung Bahnregelung Mensch-Maschine-Schnittstelle Experimentelle Ergebnisse Zusammenfassung 321

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators Dipl.-Ing. Steffen Stauder Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Lehrstuhl für Mechatronik in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland

Inhalt der Trendstudie automotive.saarland Inhalt der Trendstudie automotive.saarland 1. Technologien im Bereich Motor Ottomotor Dieselmotor Innermotorische Konzepte Abgasnachbehandlungssysteme Aggregate Alternative Kraftstoffe Alternative Antriebe

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme

Kapitel 1. Einleitung. 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme Kapitel 1 Einleitung 1.1 Testen im Bereich eingebetteter reaktiver Systeme Die Menschheit unterteilt sich in drei Kategorien: Die Unbeweglichen, die Beweglichen und diejenigen, die sich bewegen besagt

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Master Kraftfahrzeugtechnik

Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Seite 1 Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik Semester Pflichtmodul Mathematik gemeinsamer -Pool Grundlagen 6 gemeinsamer -Pool Anwendungen nichttechnische

Mehr

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN extra Oktober 214 Auszug Fahrwerk und Lenkung: ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE STEER-BY-WIRE-LENKUNGEN Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz FAHRWERK UND LENKUNG ENTWICKLUNGSPLATTFORM FÜR KÜNFTIGE

Mehr

Pressekonferenz 62. Internationale Automobil-Ausstellung. Your Mobility Our Passion Frankfurt, 12. September 2007

Pressekonferenz 62. Internationale Automobil-Ausstellung. Your Mobility Our Passion Frankfurt, 12. September 2007 Pressekonferenz 62. Internationale Automobil-Ausstellung Your Mobility Our Passion Frankfurt, 12. September 2007 Agenda Status Continental & Siemens VDO Megatrend: CO 2 -Reduktion Megatrend: Sicherheit

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo)

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) Wir mobilisieren Ihren Erfolg Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) www.mobilitaet-thueringen.de Forschungsergebnisse und Ziele der

Mehr

Praktikum Fahrzeugmechatronik. Versuch: ABS/ASR/ESP

Praktikum Fahrzeugmechatronik. Versuch: ABS/ASR/ESP Praktikum Fahrzeugmechatronik Versuch: ABS/ASR/ESP Hydraulikschaltplan ESP Allgemeines über ESP ESP steht für elektronisches Stabilitätsprogramm. Es erkennt über eine Reihe von Sensoren (Lenkradwinkelsensor,

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung einer integrierten Fahrdynamikregelung. Simulation

Simulationsgestützte Entwicklung einer integrierten Fahrdynamikregelung. Simulation ENtwicklung Simulation Simulationsgestützte Entwicklung einer integrierten Fahrdynamikregelung Die zunehmende Anzahl von Fahrdynamikregelsystemen in modernen Fahrzeugen erfordert ein integriertes Gesamtkonzept,

Mehr

Robotersteuerung MRobot

Robotersteuerung MRobot Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Robotersteuerung MRobot 1. Entwicklungsprozess für Industriesteuerungen 2. Eigenschaften von MRobot - Funktionsumfang - Softwarestruktur - Vorteile für

Mehr

Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems. Safety & Security 2010

Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems. Safety & Security 2010 Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems Safety & Security 2010 Dr. N. Zambou, Stuttgart 2010.06.23 Motivation de Havilland DH82A Tiger Moth elevator

Mehr

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Mehr

6 Fahrsicherheitssysteme

6 Fahrsicherheitssysteme 6 Fahrsicherheitssysteme 6.1 Gliederung von Fahrsicherheitssystemen 6.2 Radschlupf-Regelsysteme 6.3 Fahrdynamik-Regelung 6.1 Gliederung von Fahrsicherheits- Systemen Aktive Sicherheitssysteme Antiblockiersysteme

Mehr

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks

Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Einfluss Mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik am Beispiel eines Aktiven Fahrwerks Dr. Dirk Nissing Leiter Vorentwicklung Fahrwerk Global R&D Steering & Suspension Tech Center Düsseldorf 05. April

Mehr

Qualifikationstests für Automotive-Komponenten

Qualifikationstests für Automotive-Komponenten AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Qualifikationstests für Automotive-Komponenten Christoph Hauck emobility 17.03.2014 CoC SAFETY Agenda Nr. Thema

Mehr

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars Dr. Andreas Queckenberg Berliner Requirements Engineering Symposium 2013 1 Agenda Rückblick REM@MBC Kollaboratives Requirements Engineering

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse.

we keep you ahead Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte Prozesse. we keep you ahead electronics vehicle engineering solutions Zukunft CAx Methoden, ist ein steuerbarer Training & Support. Gedanke. Ihr leistungsstarker und zuverlässiger Partner für computerunterstützte

Mehr

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC IPG Technology Conference, 23.- Dipl.-Ing. Sven-Oliver Müller, Volkswagen AG, Wolfsburg Folie

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung

Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Methodik der Modellbasierten Systementwicklung Donnerstag, 13.11.2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Institutsmitglieder Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Panreck Mess- und Regelungstechnik seit 2011 Prof.

Mehr

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Dr.-Ing. Oliver Brockmann ob@brockmann-gruppe.de Neuwied, 28.10.2010 Einführung Inhaltsübersicht» Fahrzeugsicherheit im

Mehr

Technische Daten R-Klasse

Technische Daten R-Klasse Technische Daten R-Klasse Technische Daten R-Klasse - Mercedes-Benz R 320 CDI - Motor - Zylinderzahl/-anordnung 6/V, 4 Ventile pro Zylinder - Hubraumcm³2987 - Bohrung x Hubmm83 x 92 - Nennleistung kw/ps165/224

Mehr

1 EINLEITUNG. 1.1 Motivation. 1.1.1 Ausgangssituation. Kapitel 1: Einleitung 1

1 EINLEITUNG. 1.1 Motivation. 1.1.1 Ausgangssituation. Kapitel 1: Einleitung 1 Kapitel 1: Einleitung 1 1 EINLEITUNG Eine der prägendsten Randbedingungen für die Entwicklung von Bremsregelsystemen während der vergangenen Jahre ist die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004 Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge

Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge Adaptiver Gleitschutz für Schienenfahrzeuge Dipl.-Ing. Thorsten Stützle, M.S., Institut für Regelungstechnik (IRT), RWTH Aachen, Deutschland Dipl.-Ing. Uwe Viereck, Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik

Mehr

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen OMaR-Vollversammlung 2013 Kim Lana Köhler Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Kim Lana Köhler

Mehr

Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen

Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen HYDAC Stammhaus Deutschland HYDAC Italien HYDAC Niederlande HYDAC Frankreich HYDAC Korea HYDAC China HYDAC USA Ihr kompetenter Partner für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung. Software-Tests

Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung. Software-Tests EnTwIckLunGSproZESSE Automatisierter Test für Softwaremodule Methode zur Testfall Generierung Die Daimler AG setzt bei der Entwicklung von Softwaremodulen für automatische Fahrzeuggetriebe eine modellbasierte

Mehr

Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten

Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten Mit dem Blick für Details Den Antrieb von morgen gestalten Automotive Engineering FMEA, XiL, OBD oder FFT die Automobilentwicklung ist abwechslungsreich. Dabei stehen immer komplexe, mechatronische Systeme

Mehr

Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR. Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik

Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR. Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik Virtuelle simulationsbasierte Systementwicklung im DLR Aufgabenspektrum und Bedarf der Zusammenarbeit Rolf Hempel, DLR Simulations- und Softwaretechnik Folie 1 Übersicht Anlaß und Aufgabenstellung Trends

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik

Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik Schulungsstand Kfz-Elektrik / Elektronik Grundlagenversuche 6 Der Schulungsstand ist als Lehrsystem speziell auf die Belange der Kfz-Techniker und zur besonderen Vertiefung der Fehlersuche hin ausgerichtet.

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse Volker von Holt / Dr. Markus Maurer Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung Inhalt

Mehr

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung

Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Simulation 2.0: Simulationsbaukasten und Team-Modellierung Vortrag an der FH Ostfalia, ASIM 2012 Daniel Frechen TESIS DYNAware GmbH 24. Februar 2012 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielsetzung 3 Data Warehousing

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielsetzung 3 Data Warehousing ix 1 Einleitung 1 1.1 Gliederung der Arbeit 3 1.2 Das Projekt Steuerkanzlei 2005 6 1.3 Abgrenzung 8 1.4 Notation 10 2 Zielsetzung 13 2.1 IT-technische Kategorisierung 13 2.1.1 IT-intensive vs. nicht IT-intensive

Mehr

Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz

Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz Blog House Sicherheit, Sindelfingen, 11.05.2015 Michael Fehring, Daimler AG Mercedes-Benz Technology Center Standort TFS Mercedes-Benz Technology Center (MTC) Produktionswerk

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für

Mehr

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie Markus Bundschuh 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen

Mehr

KOMPETENZ IN SOFTWARE

KOMPETENZ IN SOFTWARE KOMPETENZ IN SOFTWARE Software- und App-Entwicklung Automotive-Software Elektromobilität Collaboration und Business Intelligence BATTERY STATUS BATTERY STATUS c4c engineering GmbH kompetenz in Software,

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme Ing. Hans-Peter Szabo Produktmanagement Volvo Trucks Austria 200 Tonnen pro Sekunde Erdölförderung / Höhepunkt erreicht 50 Production, Gboe/a 40 30 20 10 Gas

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

Use Case-basierte Ausfalleffektanalyse von sicherheitsbezogenen eingebetteten Systemen

Use Case-basierte Ausfalleffektanalyse von sicherheitsbezogenen eingebetteten Systemen Use Case-basierte Ausfalleffektanalyse von sicherheitsbezogenen eingebetteten Systemen Dipl.-Ing. (FH) Ephraim Balz, MSc STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Ephraim.Balz@stz-softwaretechnik.de

Mehr

2.7! Überwachung und Diagnose

2.7! Überwachung und Diagnose Überwachung! Systemzustand überwachen! unerwünschte oder unerlaubte Systemzustände erkennen! Gegenmaßnahmen einleiten! Fehlererkennung möglich vor einer Störung oder einem Ausfall 1 Aufbau von Fahrer mwelt

Mehr

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen

Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Fakultät Maschinenwesen Professur für Dynamik und Mechanismentechnik Durchgängige Integration standardisierter NVH- Berechnungen in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugantriebssträngen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, 65201 Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland

IX. 1. Emittent: SGL CARBON SE, Söhnleinstr. 8, 65201 Wiesbaden, Bundesrepublik Deutschland SGL CARBON SE Korrektur der Veröffentlichung der Stimmrechtsmitteilungen gemäß 26 Abs. 1 WpHG vom 6. Mai 2014 hinsichtlich Frau Dr. Geraldine Porsche, Österreich, Frau Diana Porsche, Österreich, Herrn

Mehr

EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie. Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure

EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie. Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure EDAG - Lösungen vom Konzept zur Serie Elektronik und Software im modernen Kraftfahrzeug > neue Herausforderungen für Ingenieure Gliederung 1. Vorstellung EDAG 2. Einführung Fahrzeug-Elektrik/ Elektronik

Mehr

Inhalt VII. Vorwort... V

Inhalt VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Bussysteme... 1 1.1 Grundlagen digitaler Bussysteme... 2 1.1.1 Grundbegriffe... 2 1.1.2 Das ISO/OSI-Referenzmodell... 3 1.1.3 Kommunikationsprinzipien... 6 1.1.4 Protokollprinzipien...

Mehr

Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler. Dipl.-Ing. Andreas Merz (DaimlerChrysler AG)

Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler. Dipl.-Ing. Andreas Merz (DaimlerChrysler AG) Integration von CarMaker/HiL in bestehende Prozess- und Toollandschaften bei DaimlerChrysler Dipl.-Ing. Agenda Umfeld Testobjekt ESP 8.1 Testprozess Werkzeuge Einbindung von CarMaker/HIL Methodik Testtechnologie

Mehr

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept

RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Workshop E-Fahrzeugentwicklung NRW RLE INTERNATIONAL Projektidee: Modulares Fahrzeugkonzept Köln, 07.Mai 2009 Elektromobilität NRW: Zielsetzung: Schnellstmöglich zukunftsfähige, elektrifizierte Fahrzeuge

Mehr

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Testen ist eine zentrale Maßnahme bei der Qualitätssicherung von Automobilelektronik. Nur durch systematisches und automatisiertes Testen kann eine

Mehr

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23 IX INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zielsetzung für das Buch 2 1.2 Industrielle Produktion im Wandel 4 1.3 Umgang mit neu aufkommenden Technologien 9 1.4 Begriffe der generativen Fertigungsverfahren 11 1.5 Einordnung

Mehr

Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt.

Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt. Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt. Automobile sind im weltweiten Kundenbetrieb extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Selbst auf den schlechtesten Straßen der Welt dürfen

Mehr

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1

1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 XI 1 AUTOMOTIVE SOFTWARE & SERVICES HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Gestaltungsziel und forschungsleitende Fragestellung... 4 1.3 Forschungsablauf

Mehr

Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Auto sein?

Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Auto sein? Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Wie intelligent darf bzw. muss ein Auto sein? J. F. Krems Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie TU- Chemnitz krems@psychologie.tu-chemnitz.de

Mehr

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation

Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation SIMPACK - USER MEETING 13.-14. November 2001 Automatisierte Abbildung von Kinematik und Elastokinematik aus Prüfstandsversuchen zur Fahrdynamiksimulation Dipl.-Ing. Christoph Elbers Dipl.-Ing. Thomas Schrüllkamp

Mehr

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Sicherheit. Vorwort... Das Vernetzte Auto nur mit offenen Architekturen gelingt es... 5

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Sicherheit. Vorwort... Das Vernetzte Auto nur mit offenen Architekturen gelingt es... 5 XII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil 1: Sicherheit Das Vernetzte Auto nur mit offenen Architekturen gelingt es... 5 Gastkommentar von Hans-Georg Frischkorn, ESG Vernetzung zwischen Airbag und ESP zur

Mehr

3F-Methode, Requirement Engineering (Anforderungsermittlung) Repräsentative Anforderungen decken den gesamten Bereich der Kundennutzung ab. Kundennutzung: Der im Kundenbetrieb mögliche, gesamte 3F-Bereich

Mehr

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower

Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Qualitätsaspekte des Software Designs am Beispiel Traffic Tower Matthias Wagner, Anita Herrmann Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Simulations-

Mehr

Seminar Robotik WS 02/03

Seminar Robotik WS 02/03 Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 3: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-hapromesy 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-hapromesy Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Die Automobiltechnik an der TU Dresden

Die Automobiltechnik an der TU Dresden Auto-Mobilität von morgen Die Automobiltechnik an der TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop 14.10.2011, Dresden Prof. Dr. Ing. Günther Prokop TU Dresden Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik guenther.prokop@tu

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis ix 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.1.1 Das Projekt»Steuerkanzlei 2005«2 1.1.2 Generalisierung des Anwendungsfalls 3 1.1.3 Situation der Business Intelligence 4 1.1.4 Probleme in der praktischen Anwendung

Mehr

Segway. Eine Bewertung des neuartigen Transportmittels durch die Unfallforschung der Versicherer

Segway. Eine Bewertung des neuartigen Transportmittels durch die Unfallforschung der Versicherer Segway Eine Bewertung des neuartigen Transportmittels durch die Unfallforschung der Versicherer 2 Segway Was ist das? Quelle: www.segway.de 3 Segway Was ist das? Zahlen Stand 2005: 15-20.000 Fahrzeuge

Mehr

An hochdynamischen Prüfständen

An hochdynamischen Prüfständen Partner schafft Perspektiven An hochdynamischen Prüfständen realitätsnah testen und das automatisiert sowie höchst präzise? EIN SYSTEM, EINE AUTOMATISIERUNG Was unsere Prüfstände auszeichnet Sie möchten

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Grundzüge der Programmierung Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Inhalt dieser Einheit JAVA ist objektorientiert! Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung:

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Eine flexibel konfigurierbare Modellumgebung für die Fahrdynamiksimulation

Eine flexibel konfigurierbare Modellumgebung für die Fahrdynamiksimulation Eine flexibel konfigurierbare Modellumgebung für die Fahrdynamiksimulation S. Klotzbach, DMecS Development of Mechatronic Systems GmbH und Co. KG, Köln T. Herfeld, H. Henrichfreise, Cologne Laboratory

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Werkzeuge für die Verkehrssimulation

Werkzeuge für die Verkehrssimulation Werkzeuge für die Verkehrssimulation Panos Pavlidis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

(IT-Sicherheit) Autorecht 2015 Autonomes Fahren

(IT-Sicherheit) Autorecht 2015 Autonomes Fahren Informationssicherheit (IT-Sicherheit) Autorecht 2015 Autonomes Fahren Gliederung > Einführung in die Informationssicherheit in Systemen der funktionalen Sicherheit > Grundlegendes und Ziele, Erweiterungen

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Dynamisches Testen von Embedded Systemen und Komponenten in Echtzeit Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Blá Balázs Tóth Nti National linstruments t Agenda Testen von Embedded Systemen und Komponenten

Mehr

VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN

VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN 14lA UTOMOTIVE 10.2012l ENGINEERING TOOLSl TITEL VALIDIEREN UND KALIBRIEREN MIT VIRTUELLEN STEUERGERÄTEN Durchgängig bis zur Serie! Mit der neuen Lösung ETAS Virtual ECU können virtuelle Steuergeräte auf

Mehr

Leistungsportfolio. embeddeers GmbH

Leistungsportfolio. embeddeers GmbH Firmenüberblick Die ist ein Unternehmen für Entwicklungsdienstleistung und Beratung mit derzeit 40 erfahrenen Mitarbeitern. Hauptkunden sind Zulieferer der Automobilindustrie mit den Schwerpunkten sicherheitsrelevante

Mehr