Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Neutrinos. Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers"

Transkript

1 Solare Neutrinos Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers

2 Allgemeine Gliederung Grundlegende Informationen Neutrinoentstehung in der Sonne Bisherige Nachweisversuche Das Neutrinoproblem Aktuelle und zukünftige Experimente

3 Grundlegende Informationen

4 Grundlegende Informationen Der β-zerfall Endeckung: Becquerel (1900, Nobelpreis 1903) Hypothese: n p + + e Probleme dieser Theorie: Kontinuierliches Elektronenspektrum Energie-,, Impuls-,, Drehimpulserhaltung verletzt

5 Grundlegende Informationen Mögliche Erklärungsversuche Mehrere Energieniveaus im Kern, Zerfall in angeregten Zustand Problem: Keine γ-strahlung γ beobachtet Energieerhaltung modifizieren: Evtl. E Anfang Anfang E Ende

6 Grundlegende Informationen Paulis Hypothese Grundlegend neuer Ansatz: Neues Teilchen als Bilanzfälschung des β-zerfalls Neutrino ( kleines Neutrales ) Eigenschaften: Spin: ½, keine Masse, keine Ladung, keine Wechselwirkung + n p + e + ν

7 Grundlegende Informationen Eigenschaften der Neutrinos

8 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan

9 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Das Savannah-River River-Experiment Unterirdisch 12m unterhalb eines Kernreaktors Nachweis der γ-quanten mit Photomultipliern Nachweis der Neutronen mit Cadmium

10 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan

11 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Maximale Verzögerung zwischen Annihilation und Neutroneneinfang: 10µs

12 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Bei Signal: 1.) 1. Signal von Positron? 2.) 2. Signal von Neutron? 3.) Signal von umgekehrtem β-zerfall 4.) Ausschluss anderer Signalquellen

13 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Nobelpreis 1996 für f r Reines

14 Neutrinoentstehung in der Sonne

15 Neutrinoentstehung in der Sonne Der pp-zyklus Der pp-zyklus liefert 98,4% der solaren Energie: 99,75% Eν 0,42MeV p + p H + e + ν e p + e + p H + ν e 0,25% Eν=1,44MeV 2,4*10-5 % Eν 18,77MeV He + p He + e + ν e H + p He+ γ % He + He Be + γ 86% He He p + 90%: Eν=862keV 10%: Eν=384keV 14% 0,02% Be + e Li + ν e 7 7 Be + p B + γ Li + p 2 He B Be+ e + ν e 8 8 Be He E ν 14,06MeV

16 Neutrinoentstehung in der Sonne Der CNO-Zyklus C+ p N + γ + N C+ e + ν e N + p C+ He C+ p N + γ + O N + e + ν e N + p O+ γ N + p O+ γ O+ p N + He O+ p F + γ + F O+ e + ν e 17 17

17 Neutrinoentstehung in der Sonne Das Neutrinospektrum Name Reaktion E [ MeV] pp pep hep 7 Be 8 B 13 N 15 O 17 F p + p H + e + ν e p + e + p H + ν e He + p He + e + ν e Be + e Li + ν e 7 7 B + Be+ e + ν e N + C+ e + ν e O + N + e + ν e F + O+ e + ν e ν ± E max [ MeV] ν 0.423± , ± ± ±

18 Neutrinoentstehung in der Sonne Das Neutrinospektrum

19 Bisherige Nachweisversuche

20 Bisherige Nachweisversuche Eine neue Einheit Zur Beschreibung der Einfangraten wird neue Einheit eingeführt: 1 SNU (solar neutrino unit) =10-36 Einfänge pro Sekunde und Targetatom

21 Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Aufbau 1968 von R. Davis, erstes Experiment zum Nachweis von Neutrinos Einfangreaktion: e Cl + ν Ar + e Nachweisreaktion: Ar Cl + e + ν e +

22 Aufbau: Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Homestake-Goldmine Goldmine,, South Dakota Abschirmtiefe 1478m (4100mwe) Φ µ =4m -2 d t Perchlorethan C 2 Cl 4, n( 37 Cl)/n(Cl)=0,24 2,2*10 30 Targetatome

23 Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Die Extraktion des Argon: Ausspülen des Argon mit Helium Abkühlung mit Stickstoff Kondensation

24 Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Befüllung von speziellen Zählrohren mit dem gewonnenen Argon unter extrem schwerer Bleiabschirmung Bestimmung der gewonnenen Argonmenge durch den Rückzerfall τ 35d

25 Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Schwellenenergie: 7 Be, 8 B, pep, hep Cl Eth = 0,814MeV hep Neutrinos werden detektiert

26 Bisherige Nachweisversuche Das Homestake-Experiment Mittlere Zählrate gemittelt über die letzten 25 Jahre: Cl Rexp = 2,56 ± 0,16 ± 0,16SNU = 2,56 ± 0,32SNU Der theoretische Wert nach dem Standard-Sonnen Sonnen- Model beträgt: Cl RSSM = 7,6 + 1,3 1,1 SNU

27 Bisherige Nachweisversuche Gallex und GNO GALLium EXperiment und Gallium Neutrino Observatory Messungen: (Gallex( Gallex) (GNO) Einfangreaktion: e Ga + ν Ge + e Nachweisreaktion: Ge Ga + e + ν e +

28 Aufbau: Bisherige Nachweisversuche Gallex und GNO Gran Sasso Underground Laboratory Italien Abschirmtiefe: 3300mwe 30,3t Gallium in 101t GaCl 3 -HCl

29 Bisherige Nachweisversuche Gallex und GNO Bestimmung des Ge-Gehalts: Gehalts: 2GeCl 4 wird in Wasser eingeleitet: GeH 4 Bestimmung des Ge-Zerfalls (τ=16,5( d) mit Hilfe von Proportionalzählrohren

30 Bisherige Nachweisversuche Gallex und GNO Schwellenenergie für Galliumexperimente: 0,233MeV Alle solaren Neutrinos können k detektiert werden

31 Bisherige Nachweisversuche Gallex und GNO Mittlere Zählrate gemittelt über 7, bzw. 3 Jahre Messzeit: R = 77,5 ± 6,2 SNU = 77,5 SNU Ga, Gallex + 4,3 + 7,6 exp 4,7 7,8 R = 65,8 SNU = 65,8 SNU Ga, Gno + 10,2 3,4 + 10,7 Ga 9,6 3,6 10,2 R = 74,1± 5, 4 SNU = 74,1 SNU Ga, Gallex+ Gno + 4,0 + 6,7 Ga 4,2 6,8 Der theoretische Wert nach dem Standard-Sonnen Sonnen-Model beträgt: R Ga SSM = SNU

32 Bisherige Nachweisversuche Kamiokande Kamioka Neutrino Detektor Experiment, erstes Echtzeit-Experiment Experiment Messungen: Einfangreaktion: ν + e ν + e Nachweis des Cherenkov-Lichtes der Elektronen

33 Aufbau: Bisherige Nachweisversuche Kamiokande Kamioka mine (200 km westlich Tokio) Abschirmtiefe: 1000m (2700mwe) 3000t H 2 O, 948 PMTs

34 Bisherige Nachweisversuche Kamiokande Detektion des Cherenkov-Lichtes Lichtes: Streuung eines Neutrinos an einem Elektron Elektron emittiert Cherenkov-Licht Detektion über die PMTs ν Keine Kernreakion sondern Streuung Sensitiv für f r alle Neutrinoflavours σ(ν µ ) σ(ν τ ) 0,15*σ(ν e ) e

35 Bisherige Nachweisversuche Informationen über Einfallwinkel Neutrinoenergie Zeitlicher Verlauf Kamiokande Energieschwelle: 6,75 MeV, nur 8 B und hep-neutrinos Gemessener Neutrinofluss: Kam Φ = 2,82 ± 0,37 10 ν 8 e Φ = 5, cm s BSSM, + 1, ν 0,81 e cm s

36 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande Super-Kamioka Neutrino Detektor Experiment Messungen: Einfangreaktion: ν + e ν + e Nachweis des Cherenkov-Lichtes der Elektronen

37 Aufbau: Bisherige Nachweisversuche Kamioka mine (200 km westlich Tokio) Abschirmtiefe: 1000m (2700mwe) 50000t H 2 O, cm-PMTs Super-Kamiokande

38 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande Energieschwelle: 4,75 MeV, nur 8 B und hep-neutrinos Gemessener Neutrinofluss: Kam Φ = 2,82 ± 0,37 10 ν 8 e Φ = 5, cm s BSSM, + 1, ν 0,81 e cm s

39 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande

40 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande 3-dimensionale Simulation der Events: scharf begrenzter Kreis: Myon, verwaschener Kreis: Elektron

41 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande

42 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande Der Unfall: , 11:01:30: Ein PMT implodiert durch eine Kettenreaktion werden 6665 PMTs zerstört rt

43 Bisherige Nachweisversuche Super-Kamiokande Wiederaufbau bis 2006, 25M$ Seit Ende 2003 vorsichtige Wiederaufnahme des K2K- Experiments

44 Bisherige Nachweisversuche Das Neutrinospektrum

45 Das Neutrinoproblem

46 Das Neutrinoproblem Erste Diskrepanz zwischen Vorhersage und Messung 1968 beim Homestake-Experiment Experiment, danach bei allen anderen durchgeführten Versuchen, etwa derselbe Faktor.

47 Das Neutrinoproblem Erklärungsversuche

48 Das Neutrinoproblem Erklärungsversuche

49 Das Neutrinoproblem Erklärungsversuche Schon 1969: Theorie der Neutrinooszillation von Vladimir Gribov und Bruno Pontecorvo

50 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation Zunächst: Nur 2 Neutrinos im Vakuum Beschreibung identische mit jener von z.b. 0 0 ( nn, K K ) ν e cosθv sinθv ν1 = ν µ sinθv cosθv ν 2 Wobei θ V der Vakuummischungswinkel ist. ν e,µ sind die Flavour-Eigenzustände und ν 1,2 die Masseneigenzustände. Dann folgt für die zeit. Entwicklung der Neutrinos: ν () t ie1t cosθ sin θ ν (0) e 0 e V V 1 = ie2t ν () sin V cos V 0 2(0) µ t θ θ e ν

51 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation Wahrscheinlichkeit ein ν e nach der Zeit t als ν e anzutreffen: νe( t) νe(0) = 1 sin 2θV sin ( E1 E2) t 2 Unter der Annahme dass die Masseneigenzustände denselben Impuls haben gilt für die Energiedifferenz: E m m m E = = 2E 2E 2 1 OBdA: : m 2 >m

52 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation So lässt sich eine Oszillationslänge bestimmen: π R νe νe = 1 sin 2θV sin LV R ist hier die zurückgelegte Strecke und L V die Oszillationslänge: L V 4 = = m mc MeV m 2 π E E ev 2, Bei gleichen Massen findet keine Oszillation statt Neutrinos besitzen eine endliche Masse!!!

53 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation Nun werden 3 Flavoureigenzustände betrachtet, die sich als Kombination aus den 3 Masseneigenzuständen auffassen lassen: ν e Ue1 Ue2 U ν e3 1 ν = U U U ν µ µ 1 µ 2 µ 3 2 ν τ Uτ1 Uτ2 U τ3 ν 3 iδ Ue1 Ue2 Ue c13 0 s13 e c12 s12 0 Uµ 1 Uµ 2 Uµ 3 = 0 c23 s s12 c12 0 iδ Uτ1 Uτ2 U τ3 0 s23 c 23 s13 e 0 c mit: c ij = cosθ s = sinθ θ ij : Mischungswinkel ij ij ij e iδ : Phasenfaktor

54 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation Die Umwandlungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der zurückgelegten Strecke

55 Aktuelle und zukünftige Experimente

56 Aktuelle und zukünftige Experimente Sudbury Neutrino Observatory (SNO) Sudbury Neutrino Experiment Messungen: Einfangreaktionen: CC : ν + d p + p + e e NC : ν + d p + n + ν ES: ν + e ν + e

57 Aktuelle und zukünftige Experimente Sudbury Neutrino Observatory (SNO) Aufbau: Creighton Mine, Sudbury,, Ontario Abschirmtiefe: 2073m (6010mwe) 1000t D 2 O, cm-PMTs

58 Aktuelle und zukünftige Experimente Sudbury Neutrino Observatory (SNO) Energieschwellen: SNO Eth ( CC) 8,2MeV SNO 8 Eth ( NC) 2,2 MeV B, hep SNO Eth ( ES) 7,0MeV SNO Φ v = 1,76 ± 0,05 ± 0,09 10 cm s = 1,76 ± 0,10 10 cm s e µ, τ SNO Φ v = 3, 41± 0, cm s = 3, cm s 8 Φ = 5, , , ,45 0,64 BSSM, + 1, ν 0,81 e cm s

59 Aktuelle und zukünftige Experimente Bestätigung der Oszillation durch SNO

60 Aktuelle und zukünftige Experimente Das KATRIN-Experiment Neutrinomassen aus Kinematik von Zerfallsprozessen Bisher: m(ν e ) 2,2 ev m(ν µ ) 170keV m(ν τ ) 15,5MeV Mit KATRIN (erste Testmessungen 2006) kann die Elektron-Neutrinomasse bis auf 0,35eV bestimmt werden 3 3 Nachweis der Reaktion H He+ e + ν e Halbwertszeit: 12,32a

61 Aktuelle und zukünftige Experimente Das KATRIN-Experiment

62 Aktuelle und zukünftige Experimente Aufbau: Das KATRIN-Experiment Reduzierung des Untergrundes im Vorspektrometer, Messung der Energie im MAC-E Spektrometer

63 Aktuelle und zukünftige Experimente Long-Baseline Baseline-Experimente Überprüfung der Theorien zur Neutrinooszillation Experimente mit künstlichen Neutrinos, die bis zu 12000km bis zum Detektor zurücklegen Unterscheidung in Beschleuniger- und Reaktorbasierte Experimente (Neutrinos aus Zerfällen,, oder bestehenden Reaktoren)

64 Aktuelle und zukünftige Experimente Long-Baseline Baseline-Experimente Appearance: Detektion von Neutrinos die in der Quelle nicht produziert wurden Disappearance: : Diskrepanz der detektierten Neutrinos zum theoretischen Wert

65 Aktuelle und zukünftige Experimente Das K2K-Experiment Detektion der Myon-Neutrinos Neutrinos: Erste Ergebnisse: : 4,8*10 19 der Protonen abgeschossen. Nachweis von 56 Ereignissen, theoretisch: 80±4,9±9,0

66 Aktuelle und zukünftige Experimente Das MINOS-Experiment Experiment wie bei K2K Start: Anfang 2005 Baseline: : 734 km Protonenfluss: 3,8*10 20 /a Ferner Detektor: MINOS Sandwich aus 243 Stahlplatten und Szintillatorstreifen,, 5kt Naher Detektor: 1kt MINOS

67 Aktuelle und zukünftige Experimente Das CERN-Gran Sasso-Experiment Start: 2006 Appearence von τ-neutrinos 4,5*10 19 Protonen/a

68 Aktuelle und zukünftige Experimente Das JHF-SK SK-Experiment Start: 2006 Appearence-Experiment (ν e ) Protonen/a Ferner Detektor: Super-Kamiokande

69 Aktuelle und zukünftige Experimente Ausbau des Beams auf die 5-fache 5 Leistung Experiment Das JHF-Hyper Hyper-Kamiokande- Bau des Hyper- Kamiokandes, Tochibora-Zinkmine 1Mt-Wasser, 500m langer Tank

70 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

71 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Das Savannah-River River-Experiment Unterirdisch 12m unterhalb eines Kernreaktors Nachweis der γ-quanten mit Photomultipliern Nachweis der Neutronen mit Cadmium

72 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan

73 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Maximale Verzögerung zwischen Annihilation und Neutroneneinfang: 10µs

74 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan Bei Signal: 1.) 1. Signal von Positron? 2.) 2. Signal von Neutron? 3.) Signal von umgekehrtem β-zerfall 4.) Ausschluss anderer Signalquellen

75 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan 1.) Einfügen von Bleiplatten zwischen 2 der 3 Detektoren Signal oben < Signal unten Signal stammt aus den Wassertanks, Positroniumannihilation

76 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan 2.) Verringerung der Cd- Konzentration Zählrate sinkt Neutroneneinfang

77 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan 3.) Ersetzen des Wassers durch Schweres Wasser Theoretisch ist 2 ν + H 2n+ e e 15 mal seltener als ν + p + n+ e + e Zählrate sinkt Protonenabhängig ngig +

78 Grundlegende Informationen Nachweis durch Reines und Cowan 4.1 Variation des störenden Hintergrundstrahlung 4.2 Veränderung der Detektorabschirmung keine Signalveränderung nderung Neutrinonachweis Nobelpreis 1996 für f r Reines

79 Bisherige Nachweisversuche Das Sage-Experiment Soviet-American American-Gallium-Experiment Messungen: Einfangreaktion: e Ga + ν Ge + e Nachweisreaktion: Ge Ga + e + ν e +

80 Aufbau: Bisherige Nachweisversuche Das Sage-Experiment Baksan Neutrino Observatory,, nördlicher Kaukasus Abschirmtiefe 2000m (4700mwe) Φ µ =2,6m -2 d -1 50t metallisches 71 Ga 4,3*10 29 Targetatome

81 Bisherige Nachweisversuche Das Sage-Experiment Schwellenenergie für Galliumexperimente: 0,233MeV Alle solaren Neutrinos können k detektiert werden

82 Bisherige Nachweisversuche Das Sage-Experiment Mittlere Zählrate gemittelt über 11 Jahre Messzeit: Ga = 70,8 + 5,3 + 3,7 = 70,8 + 6,5 exp 5,2 3,2 6,1 R SNU SNU Der theoretische Wert nach dem Standard-Sonnen Sonnen- Model beträgt: R Ga SSM = SNU

83 Das Neutrinoproblem Neutrinooszillation Neutrinooszillation in Materie Asymetrien zwischen Tag und Nacht lassen auf eine veränderte Neutrinooszillation ind Materie schliessen.

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 Abbildung 11.5: Abklingen von Wärmeleistung und Radioaktivität bei abgebrannten Brennelementen. Diese Leistung ist nach einem Jahr um etwa einen Faktor 10 abgefallen.

Mehr

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von

Mehr

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer von Raphael Jöhren Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Kernphysik

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von Messung von Spuren kosmischer Myonen mit dem OPERA 1m-Precision-Tracker-Teststand und Einbindung des Precision-Tracker-Gassystems in die Slow-Control-Datenbank Diplomarbeit Institut für Experimentalphysik

Mehr

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Die Sonne mit SDO im Januar 2014 Die Photosphäre der Sonne: T = 5770 K Unsere Themen Neutrinos sind stabile Elementarteilchen

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Unterrichtliche Relevanz der Astroteilchenphysik Physikunterricht ist mehr als die Aufbereitung klassischer Physik.

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7067 Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment F. Schwamm Institut für Kernphysik Dezember 2004 Forschungszentrum

Mehr

Wie Kohlensto erbrütet wird

Wie Kohlensto erbrütet wird Ausbildungsseminar Astroteilchenphysik Wie Kohlensto erbrütet wird Joachim Hubmann Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Universität Regensburg 18. November 008 Inhaltsverzeichnis 1 Sternentstehung

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Bachelorarbeit Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Christian Ziemann 31. August 2011 3 Zusammenfassung Das COBRA Experiment wird nach dem neutrinolosen

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie

2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie 2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de Betreuer: Jacob Beller

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen Vorbereitung zum Versuch Absorption von Betaund Gammastrahlung Kirstin Hübner (1348630) Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 9. Juni 2008 0 Grundlagen 0.1 Radioaktive Strahlung In diesem Versuch wollen

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS 2007 124 / 189 Gliederung 1 Einführung Messtechniken 2 Particle Image Velocimetry

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern Kernhysik I Kernmodelle: ermigas-modell Neutronenstern ermigas-modell Kerne im Grundzustand können als entartetes ermigassysteme aus Nukleonen, mit hoher Dichte (,1 Nukleonen/fm ) betrachtet werden. Die

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 29 Radioaktivität Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Fach Physik eingereicht

Mehr

Detektoren für α - und γ -Strahlung

Detektoren für α - und γ -Strahlung Detektoren für α - und γ -Strahlung M. Wittenberg, J. Kalden 12. Dezember 2003 1 Einleitung Der Versuch soll einführen in die Messmethoden zur Feststellung von radioaktiver Strahlung. Diese entsteht durch

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit Im Studiengang Physik vorgelegt von Julia Anna Haser aus Bad Mergentheim Heidelberg, 2010 Die Datennahmekette des

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Positronen Emissions Tomographie

Positronen Emissions Tomographie Positronen Emissions Tomographie Fortgeschrittenen Praktikum der TU Darmstadt Konstantin Ristl und Jan Wagner Betreuer: Iryna Poltoratska Datum: 20. April 2009 Erklärung zum fortgeschrittenen Praktikum

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Beta- und Gamma-Absorption

Beta- und Gamma-Absorption Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-82 Beta- und Gamma-Absorption - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt Betreuer: Florian Scha fer Durchfu hrung: 13.07.2009 Abgabe: 25.08.2009 Versuch C 2.6 Ho henstrahlung Oliver Bitterling Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de)

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12. Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Big Bang Die Nukleosynthese der leichten Elemente am 05.12.2013 von Matthias Rosenauer 1 2 Abbildung 1: George Gamow (links) und Ralph

Mehr

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundwissen Physik (9. Klasse) Grundwissen Physik (9. Klasse) 1 Elektrodynamik 1.1 Grundbegriffe Elektrische Ladung: Es gibt zwei Arten elektrischer Ladung, die man als positiv bzw. negativ bezeichnet. Kräfte zwischen Ladungen: Gleichnamige

Mehr

Die Entstehung der leichten Elemente

Die Entstehung der leichten Elemente Hauptseminar Astroteilchenphysik und Dunkle Materie Sommersemester 2009 Die Entstehung der leichten Elemente Johannes Zeller Universität Karlsruhe (TH) Vortrag am 15.5.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers Diplomarbeit Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers vorgelegt von Kai Schatto geboren in Bad Kreuznach Institut für Physik IceCube Kollaboration Johannes

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: Radioaktiver Zerfall Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz: (1) Nt () = Ne λt Aktivität Die Aktivität ist als Anzahl der

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger Inhaltsverzeichnis Einleitung Versuchsaufbau Messungen Seite 2 Druckabhängigkeit Strahlanalyse Senderleistungsabhängigkeit

Mehr

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer 11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,

Mehr

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein.

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein. Aufgabe A1 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein. 1.1 Beim rutherfordschen Atommodell nimmt man einen Kern an, der Sitz der positiven Ladung und nahezu der gesamten

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

K9H PhysikalischesGrundpraktikum

K9H PhysikalischesGrundpraktikum K9H PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Szintillationsdetektoren, Koinzidenzspektroskopie und ihre Anwendung 1 Lernziele Im Versuch K9 lernen Sie einen der wichtigsten Detektortypen im Bereich

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter Wissenschaftliche Direktorin Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching/Greifswald Energie erzeugen wie die Sonne Wie gewinnt

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt 1 Phototrope Gläser Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 2 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 3 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen... 3 3 Simulation,

Mehr

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt:

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt: Kapitel 6 Kernzerfälle Aus den Kernmodellen und der Massenformel kann man erkennen, dass die Mehrzahl der bekannten Nuklide nicht stabil ist und zefallen. Dabei gibt es verschiedene Arten der Kernzerfälle:

Mehr

FPI K125 Nukleare Elektronik und Lebensdauermessung

FPI K125 Nukleare Elektronik und Lebensdauermessung FPI K125 Nukleare Elektronik und Lebensdauermessung Maurice Schlichtenmayer Andreas Küpper 27. Oktober 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorkenntnisse 2 2.1 Benutzte Präparate..........................

Mehr

Produktion superschwerer Elemente

Produktion superschwerer Elemente Produktion superschwerer Elemente Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Mathias Wegner 25.06.2010 Mathias Wegner Produktion superschwerer Elemente 1/ 39 Schaubild: Das Periodensystem Mathias Wegner Produktion

Mehr

Der Einfluss der Detektorflüssigkeit auf die Emission von Tscherenkow Licht durch kosmische Myonen

Der Einfluss der Detektorflüssigkeit auf die Emission von Tscherenkow Licht durch kosmische Myonen DESY Zeuthen und Georg-Büchner-Gymnasium Der Einfluss der Detektorflüssigkeit auf die Emission von Tscherenkow Licht durch kosmische Myonen Eine Forschungsarbeit im Rahmen des Jugend forscht` Wettbewerbs

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung

F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung F-Praktikum Versuch 2.6 Diego Semmler, Nils Höres 1/18 F-Praktikum Versuch 2.6 Compton-Streuung Diego Semmler, Nils Höres Inhaltsverzeichnis F-Praktikum...1 Theoretische Grundlagen...3 Die γ-strahlung...3

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr