GESAMTKATALOG TELESKOPSCHIENEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESAMTKATALOG TELESKOPSCHIENEN"

Transkript

1 H. C. Schmidt GmbH + Co. KG GESMTKTLOG TELESKOPSCHIENEN GESMTKTLOG TELESKOPSCHIENEN Laufrollensystem ogenführung Flexibles Linearsystem Kugelführung Laufrollenteleskopschienen Kugelkäfigteleskopschienen

2

3 LGERPROGRMM NTRIESTECHNIK Kettenräder/Kettenradscheiben für Rollenketten nach DIN 8187 und 8188 Rollenketten DIN/S und Sonderketten Fabrikate Tsubaki und Rexnord Scharnierbandkettenräder Scharnierbandketten Stirnräder und Zahnstangen Kegelradsätze Zahnriemenscheiben Zahnriemen endlich und endlos Keilriemenscheiben Keilriemen Schweißbare Riemen Fabrikat Mafdel Gleitschienen Spannelemente Kupplungen Wälz-, Steh- und Gleitlager Freiläufe O-Ringe und Wellendichtringe Schwingungsdämpfer Förderanlagenzubehör Schneckenradgetriebe (im Programm seit 2008) orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ antriebstechnik@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

4 LGERPROGRMM VERINDUNGSTECHNIK Schrauben, Normteile und Verbindungselemente Camloc Spann- und Schnellverschlüsse Dübel der Firma Rohrschellen der Firma LLERT orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ verbindungstechnik@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

5 ZERSPNUNGSTECHNIK Ihre nsprechpartner sind: Herr Heinz-Hermann Fetter Herr enjamin Wulff Herr Stefan Horch Herr Mike Haase In unserer Fertigung produzieren wir mit 26 Mitarbeitern auf einer Fläche von ca. 900 m 2. Die von uns gefertigten Stückzahlen richten sich nach dem ufwand des Werkstückes, sowie der rt des gewünschten Werkstoffes. Grundsätzlich fertigen wir vom Einzelstück bis zu kleineren und mittleren Serien. Wir sind in der Lage, alle gängigen Materialien zu bearbeiten. lle gefertigten Teile werden von uns vor dem Versand endkontrolliert. Fertigungsbereich: Sägen: Drehen: bis Ø 400 mm (größere Durchmesser beziehen wir als Sägeabschnitte) 3 MZK Stangenautomaten Ø 5 Ø 42 mm 2 MZK Stangenautomaten mit angetriebenen Werkzeugen Ø 5 Ø 42 mm 3 MZK CNC-Drehmaschinen bis Ø 250 mm 1 MZK CNC-Drehmaschine bis Ø 600 mm mehrere konventionelle Drehmaschinen (1x bis Ø 710 mm) Fräsen: 2 CNC-earbeitungszentren MIKRON UME 600 Verfahrwege: X = 600, Y = 500, Z = streckengesteuerte Hermle-Fräsmaschine UWF 802 M orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ zerspanungstechnik@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

6 VERZHNUNGSTECHNIK Verzahnen: Stirnräder vom Modul 1 bis 14 // Ø von 20 mm bis 900 mm Kettenräder von 04 bis 32 // Ø von 20 mm bis 1000 mm (> 32 max. Ø 750 mm) Sonderkettenräder (z.. Triebstock- oder Förderkettenräder) bis Ø 750 mm diverse Zahnriemen- oder Keilriemenräder earbeitung unserer Lagerartikel (siehe Katalog) Nuten: Signieren: ohrungsnuten nach DIN 6885/1 bis Nutbreite 40 P9, Ziehlänge: 280 mm Stempelgerät MRKTOR Prägegerät Technifor Mehrere konventionelle Fräs- und ohrmaschinen. Hydraulik-Presse bis 10 to. Weiterführende rbeiten wie verzinken, brünieren, härten, schleifen können wir mit veranlassen. orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ verzahnungstechnik@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

7 NEU IM SORTIMENT: WERKZEUGE DER FIRM WIH Premium Werkzeuge für Profis Wiha ist einer der weltweit führenden Hersteller von Handwerkzeugen für den professionellen Einsatz in Industrie und Handwerk mit Sitz in Schonach/Schwarzwald. Seit nunmehr 70 Jahren steht der Name Wiha für innovative Werkzeuge von höchster Qualität in den ereichen Schraubendreher, Drehmomentwerkzeuge, Stiftschlüssel, its, Schonhämmer, Zangen, Messwerkzeuge und Gelenkschläuche. Zahlreiche uszeichnungen belegen den Führungsanspruch in Funktion und Design. Derzeit produzieren und vertreiben über 650 Mitarbeiter mehr als 3500 Premium-Werkzeuge. Wiha ErgoStar Innovative Schlüsselentnahme: Mit einem Dreh sind alle Stiftschlüssel schnell und komfortabel zur Entnahme bereit Schnelle Rückführung der Schlüssel in den Halter durch festen nschlagpunkt Garantiert feste Klemmung der Schlüssel über die gesamte Lebensdauer Wiha icut Clever: icut ersetzt zwei Zangen. 200% icut Power fast zum Preis eines Kraftseitenschneiders Kraftvoll: is zu 50% weniger Handkraft zum Schneiden erforderlich Komfortabel: Umschaltung durch echte Einhand- edienung Stahlhart, robust und langlebig: Gesenkgeschmiedet aus hochwertigem C70 Stahl. Iduktiv gehärtete Schneiden bis zu 64 HRC. Hohe Lebensdauer der Schneiden Wiha MaxxTor-its Maximale, länger wirksame Torsionszone Optimiert für den harten Schraubfall und für Impact- nwendungen Ideal für leistungsstarke ohr- und Schlagschrauber Wiha LiftUp Leicht und universell ideal für den mobilen Einsatz Ersetzt 6 Schraubendreher alle gängigen btriebe immer dabei Drehbare Kappe komfortables ufbringen von zusätz licher xialkraft Ergonomischer SoftFinish-Mehrkomponentengriff ermöglicht kraftvolles rbeiten Höchste Lebensdauer Verriegelung durch Metallmechanik und Verschleißfreier, aus Metallteilen gefertigter ithalter slimits für uneingeschränkte Zugänglichkeit auch in schmalen ereichen Magazin-ithalter und slimits sind einzeln VDE-/GS-zertifiziert nach IEC 60900:2012 Wiha Werkzeug-Set Mechaniker Werkzeugtasche Das Wiha Werkzeug-Set Mechaniker Werkzeugtasche besteht aus 6 hochwertigen Werkzeugen, die in einer praktischen Werkzeugtasche untergebracht sind. Es beinhaltet eine Kombinationszange und fünf Schraubendreher. Die ausgesuchten Qualitätswerkzeuge sind für die gängigsten nwendungsfälle geeignet. orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ zerspanungstechnik@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

8 8

9 T RCE Die Firma T RCE ist ein junger und innovativer Hersteller von Linearkomponenten und Teleskopauszügen. In einem permanent wachsenden Markt mit immer neuen nforderungen an Linearsysteme steht die Entwicklung und Herstellung ausgereifter und leistungsfähiger Produkte für unsere Kunden an erster Stelle. Sehr bedeutsam ist auch der edarf an Sonderlösungen mit innovativen technischen Konzepten, die passgenau auf die Kundenwünsche zugeschnitten werden. ei der Herstellung der Führungen und Teles - kop schienen werden ökologische Materialien sowie neueste Technologien auf modernsten Produktionsma schi nen und nlagen eingesetzt. T RCE setzt neue Standards auf dem Markt für Linear- und Teleskopauszüge. Wir sind der führende Herstel ler von rollenbasierten Teleskopschienen und Linearführungen. Wir liefern unseren Kunden stets verlässliche und hochwertige Produkte. T RCE verfügt über Fertigungsstätten in Italien und Deutschland und ist über ein flächendeckendes Händlernetz weltweit aufgestellt. Die grundsätzliche Charakteristik unserer Produkte zeichnet sich durch das Härteverfahren und die hohe Oberflächengüte aus. Durch die chemische Oxidation der gesamten Schiene erreichen wir höchsten Korrosionsschutz und Verschleißfreiheit. T RCE Produkte bieten auf kleinstem auraum größtmögliche Tragfähigkeit mit einzigartiger Rostbeständigkeit. Gerade im ereich der Fahrzeug-, Militär- und ahnindustrie mit schwierigen Einsatzbedingungen wie hohen Verschmutzungen und Salzsprühnebel wissen die nwender unsere Qualität zu schätzen. Die Qualität ist das Resultat unserer langjährigen Erfahrung, auch auf dem facettenreichen Markt der Handhabungs- und utomatisierungstechnik. Gerne können alle Informationen und Produktdetails auf unserer Homepage nachgelesen werden. Gleichzeitig sind durch unseren Partner Traceparts alle Produkte unter als 3D-Modelle verfügbar. 9

10 L I N E R R I L R N G E INHLT MONORCE USWHL MR SCHIENEN R WGEN R.T WGEN R.S WGEN...29 ML SCHIENEN RL WGEN RLS WGEN L SCHIENEN...26 P WGEN LUFROLLEN R.. FÜR MR, FXR SCHIENEN LUFROLLEN L.. FÜR ML SCHIENEN...30 LUFROLLEN P.. FÜR L SCHIENEN SC KURVENSCHIENEN RS WGEN LUFROLLENSYSTEM System mit hoher Tragfähigkeit u. Selbstausrichtung Laufrolle mit doppelreihigem Kugellager Gehärtete Laufschiene Serie MR Laufwagen Serie RV, R, RP, RF, RU RVT,RT,RPT,RFT, RUT RVS, RS, RPS, RVS/RVSX, RSX, RPSX Gehärtetes Linearsystem mit Einfachkugellager Laufschiene Serie ML Laufwagen Serie RL, RLS, RLSX Seite 14 Seite 22 MONTGENLEITUNG...36 LUFWGEN UREIHE EINSTELLUNG DER VORSPNNUNG...38 SCHMIERUNG...39 ZUSMMENGESETZTE SCHIENEN VERSCHIEEKRÄFTE GESCHWINDIGKEITSHINWEISE FERTIGUNGSTOLERNZEN...42 MONTGETOLERNZEN...43 UGRÖSSENESTIMMUNG UND LEENSDUER. 44 MTERIL UND OERFLÄCHENEHNDLUNG...45 REITSTEMPERTUR...45 Federstahlführung mit einreihig gelagerten Laufrollen Laufschiene Serie L Laufwagen Serie PZ, PX OGENFÜHRUNG Kundenspezifische ogenführung mit Laufrollenwagen Seite 26 Laufschiene Serie SC Laufwagen Serie RS Seite 35 F L E X I L E R I L R N G E INHLT FXR SCHIENEN USWHLMÖGLICHKEITEN FXR SCHIENEN FLEXILES LINERSYSTEM Einzigartiges Führungssystem mit 3 Laufbahnen Schienen Serie FXR Laufrollen Serie RCV, RCP, RCF Seite 32 L L - C G E L I N E R R N G E INHLT LLRCE USWHL...46 KUGELKÄFIG GEFÜHRTES LINER SYSTEM SF28 -KUGELFÜHRUNG...48 SF43 -KUGELFÜHRUNG...49 KUGELFÜHRUNG Kugelkäfigführung C-Schiene Serie SF 10 Seite 46

11 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E INHLT TELERCE USWHL...50 LEITFDEN LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN TLR LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN...54 TLQ LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN...56 LEITFDEN STHL/INOX TELESKOPE...58 TLZ LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN...59 TQZ LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN LEITFDEN KUGELFÜHRUNGEN...62 TLS KUGELTELESKOPSCHIENEN...64 TLS.D DOPPELSEITIGES KUGELTELESKOP...66 TSQ KUGELTELESKOPSCHIENEN...68 TSQR KUGELTELESKOPFÜHRUNG...70 TSH KUGELTELESKOPFÜHRUNG TSH..DSY KUGELTELESKOPSCHIENEN SR KUGELFÜHRUNG TEILUSZUG EINU GRÖSSENESTIMMUNG TRGZHLESTIMMUNG LEENSDUER DURCHIEGUNG...82 VERSCHIEEKRÄFTE...82 GESCHWINDIGKEIT...83 MTERIL U. OERFLÄCHENEHNDLUNG...83 REITSTEMPERTUR USFÜHRUNG UND ZUEHÖR...84 USEITIGE ENDNSCHLÄGE...84 KLEMMELEMENTE...84 SYNCHRONISTION...85 SYNCHRONISTION FÜR TLS, TLR...86 SYNCHRONISTION FÜR TSQ, TLQ TELERCE VOLLUSZUG TSR TSR TSR TSR TSR TSR TSR NFRGEFORMULR...95 TELERCE TELESOKPSCHIENEN US VERZINKTEM STHLLECH...96 ÜERSICHT LUFROLLENTELESKOPSCHIENEN Teleskopauszüge mit doppelreihigem Kugellager Serie TLR, TLRX Seite 54 Teleskopauszüge mit verstellbarem Hub, doppelreihig gelagerten Laufrollen Serie TLQ, TLQX Seite 56 Teleskopauszüge mit einreihig gelagerten Laufrollen, wahlweise INOX (s/s) Serie TLZ, TLX Seite 59 Teleskopauszüge mit einstellbarem Hub, Laufrollen kugelgelagert, wahlweise INOX Serie TQZ, TQX Seite 60 KUGELKÄFIGTELESKOPSCHIENEN Kugelkäfiggeführte Teleskopauszüge Serie TLS, TLSX Seite 64 Kompakte Kugelteleskopschienen Serie TSQ, TSQX TSQR, TSQRX Seite 68/70 Kugelteleskopschienen mit optionaler Synchronisation Serie TSH, TSHX, TSH.DSY Seite 72/74 Teilauszüge auf Kugelkäfigbasis Serie SR, SRX Seite 76

12 LINER RIL RNGE LUFROLLENFÜHRUNGEN SERIE MR, ML, L Die Laufrollenführungen von T RCE setzen mit ihrem innovativen Design und ihrer technischen Komponenten neue Standards. Um die optimale uswahl hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis für eine nwendung zu bestimmen, verfügt die MONORCE aureihe über drei verschiedene Leistungsklassen. Unterschiedliche usführungen und Längen sowie die nzahl der Laufrollen können je nach Montagewunsch und elastungsvorgabe einfach konfiguriert werden. Die hochpräzisen doppel- und einreihigen Laufrollen sind Lebensdauer geschmiert und mit Spritzwasser geschützten 2RS bdeckscheiben oder 2Z Scheiben versehen. uch die ML Schienen sind aus einem hochwertigen Vergütungsstahl gezogen und führen in Verbindung mit den RL Laufwagen eine präzise Linearbewegung aus. Grundsätzlich bestehen die MR und ML Laufschienen aus einem tiefnitrierten gehärteten Vergütungsstahl sowie gehonten Laufflächen mit Korrosionsschutz durch das patentierte T RCE NOX Verfahren. Die gerollten Profile der R Serie sind eher für untergeordnete nwendungen geeignet. Der Vorteil dieser Serie besteht in der Materialauswahl, da auch eine INOX Version erhältlich ist. ei der Läufermontage kommen sowohl konzentrische als auch exzentrische Laufrollen für die Einstellung der Vorspannung zum Einsatz. Seitliche und stirnseitige, ölgetränkte Schmierabstreifer sorgen für wartungsarme und langlebige Laufverhältnisse. 12

13 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik MONORCE USWHL MR Laufschienen mit Wagen R. Serie , MR Laufschienen mit Wagen R.T Serie. 37,2 24, MR Laufschienen mit Wagen R.S Serie 28,2 18,3 14,8 ML Laufschienen mit Wagen RL. Serie ML Laufschienen mit Wagen RLS. Serie ,2 18, L Laufschienen mit Wagen P. Serie 28,

14 L I N E R R I L R N G E LUFROLLENFÜHRUNG MR Schiene und R, R.T, R.S Laufwagen Die MR Schienen mit konvexen Laufflächen gewähren im Zusammenspiel mit den doppelreihig gelagerten Laufrollen und montiert an einen Wagenträger höchstmögliche Robustheit und Tragfähigkeit. Unterschiedliche usführungen und Längen sowie die nzahl der Laufrollen können, je nach Montagewunsch und elastungsvorgabe, einfach konfiguriert werden. Die hochpräzisen doppelreihigen Laufrollen sind Lebensdauer geschmiert und mit Spritzwasser geschützten 2RS bdeckscheiben versehen. Hierbei kommen sowohl konzentrische als auch exzentrische Laufrollen für die Einstellung der Vorspannung zum Einsatz. Seitlich und stirnseitig, ölgetränkte Schmierabstreifer sorgen für wartungsarme und langlebige Laufverhältnisse. Die Laufschienen bestehen aus einem tiefnitrierten gehärteten Vergütungsstahl sowie gehonten Laufflächen mit Korrosionsschutz durch das patentierte T RCE NOX Verfahren. Geschwindigkeiten bis zu 10m/s mit verhaltener Geräuschbildung sind problemlos möglich. Laufwagen Serie RV, R, RP, RF, RU Diese Läufer sind für die seitliche nbindung und Verschraubung an die nschlusskonstruktion gedacht. Der Läuferkorpus ist mit längs- und stirnseitigen bstreifern versehen. Durch zusätzliche Schmierplatten wird eine hohe Lebensdauer mit geringen Wartungsarbeiten erreicht. Drei augrößen 18, 28 und 43 stehen zur Verfügung Wagen Serie R ,5 Laufwagen Serie RVT, RT, RPT, RFT, RUT ei der R.T Serie erfolgt die nbindung wahlweise von oben oder unten. Der Vorteil liegt in dem ufbau einer Portalkonstruktion, bei der die rücke direkt auf dem Wagen aufliegt und somit Scheerspannungen auf die Schrauben vermieden werden. Zwei augrößen mit Schmierabstreifern 28 und 43 sind erhältlich , ,3 Wagen Serie R.T 30 Laufwagen Serie RVS, RS, RPS, RFS, RUS und R.SX (INOX) Der sehr schmale Läufer der R.S Serie sorgt für kompakte und platzsparende Montagebedingungen. uch hier erfolgt eine seitliche nbindung, wahlweise mit Gewinde oder rollenseitigem efestigungszugang über Durchgangsbohrung von der Innenseite. Für nwendungen mit besonderen nsprüchen an Korrosionsbeständigkeit stehen INOX R.SX Laufwagen zur Verfügung. Im Lieferprogramm sind die augrößen 18, 28 und 43 erhältlich. Sie sind ebenfalls mit bstreifern und Schmierplatten standardmäßig ausgerüstet , ,3 Wagen Serie R.S 18 14,8 14

15 Die Laufwagen sind standardmäßig mit 3 oder 5 Laufrollen ausgestattet. Sonderläufer mit zusätzlichen Laufrollen sind auf nfrage erhältlich. ei der usführung mit 3 Laufrollen sind die äußeren Laufrollen konzentrisch, also nicht einstellbar, gelagert. Sie übernehmen die eigentliche Traglast an der unteren Lauffläche. Die mittlere Laufrolle ist exzentrisch gelagert. Sie dient der Einstellung der Vorspannung an der oberen Laufbahn und der ufnahme von evtl. anfallender Momentenbelastung. ei der Version mit 5 Laufrollen sind nur die beiden äußeren Laufrollen mit einem konzentrischen Zapfen versehen. Die 2. und 4. Rolle dienen der Einstellung der Vorspannung über Exzenterzapfen. Die mittlere exzentrische Laufrolle wird auf die untere Laufbahn angestellt und dient zur zusätzlichen Unterstützung der Lastaufnahme. Zwei Markierungen auf dem Wagen geben die Lastrichtung vor. Die Laufschienen können in Verbindung mit unterschiedlich ausgebildeter Laufrollengeometrie als Fest-/Loslagerkombination eingesetzt werden. Grundsätzlich wird nur eine Schienengeometrie verwendet, und der axiale Spiel- und Pendelausgleich erfolgt über die Laufrollenform. Die Läufer der RV Serie übernehmen die genauen Führungsaufgaben, während die Laufwagen der R, RP, RF und RU Serie die Parallelitäts- und Winkelfehler ausgleichen. Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten sind je nach nwendungsfall wählbar: RV Führungswagen in Kombination mit Laufwagen der Serie R, RP, RF und RU für einfache Kompensation von Parallelitätsfehlern oder R Wagen in Kombination mit Laufwagen der RP, RF und RU Serie, um sämtliche Montageungenauigkeiten und Höhenversatz auszugleichen. ei dem Führungswagen der RV Serie werden ausschließlich Laufrollen mit gotischem Profil im Zweipunktkontakt eingesetzt. Diese Wagen werden auch als Festlagerwagen bezeichnet und ermöglichen eine Kraft- und Momentenaufnahme in alle Richtungen. Laufwagen der RP, RF und RU Serie nehmen einen axialen Spielausgleich vor und werden als Loslagerwagen bezeichnet. Hier ist der nlagepunkt zur Lauffläche im mittigen Steg bzw. bei dem RF 43 Wagen mit noch größerem usgleich über die komplette reite angeordnet. Die Wirkrichtung der Kraft und die anfallende Momentbelastung werden radial eingeleitet. xiale Kräfte können bei der RP und RF Serie nur bedingt an der seitlichen Flanke aufgenommen werden und sollten daher vermieden werden. Die Pendelwagen der R Serie ermöglichen den zusätzlichen usgleich von Höhenversatz beim Einsatz von parallel angeordneten Laufwagen und kompensieren Winkelfehler. Hierbei werden Laufrollenpaarungen mit RV Rollen auf der unteren Laufbahn mit vorgespannten RP Laufrollen auf der oberen Laufbahn kombiniert eingesetzt. uch hier sollte die Wirkrichtung der Kraft überwiegend radial eingeleitet werden. elastungsrichtung der Laufrollen erührungspunkte von Rolle und Laufbahn Führungslaufrollen REV, RCV Los-/Pendelrollen REP, RCP nlagepunkte für entsprechende Laufwagen Wagen mit 3 Laufrollen Wagen mit 5 Laufrollen Loslagerlaufrollen REF, RCF Führungswagen RV, RVT, RVS Pendelwagen R, RT, RS Loslager mit beidseit. und RP, RPT, RPS Wagen mit/ohne und max.usgl. RF, RFT, RFS, RU Kombinationsmöglichkeiten Fest-/Loslagerung usgleich von Parallelitätsfehlern Seitenfehler- und Winkelfehlerausgleich usgleich von Höhenfehlern Fest- (RV) oder Loslager wagen Pendelwagen (R) (RF, RP oder RU) alternativ: beidseitig Loslagerwagen (RP/RF) oder beidseitig Festlagerung (RV/RV) Seiten- und Höhenausgleich 15

16 MR Laufschienen L I N E R R I L R N G E 40 estellcode d Lochabstand 80 S C E D efestigungsvariante mit Flachsenkung für Torxschrauben MR..L C Technische Merkmale MR Laufschienen sind in Größe 18, 28 und 43 mit zwei efestigungsmöglichkeiten erhältlich: MR..L Flachsenkung für die efestigung mit Torxschrauben. MR..S Senkbohrung 90 für die efestigung mit Senkschrauben UNI Standard ISO Die Laufschienen bestehen aus gehärtetem Vergütungsstahl mit Tiefennitrierung und werden mit dem T RCE NOX Verfahren behandelt. Dieses Verfahren ermöglicht einen L S D d 40 d2 E d2 G S V 90 efestigungsvariante mit 90 Senkbohrung MR..S (eispiel für estellcode: MR28L- 640; Schiene g. 28, efestigung Flachsenkung für Torxschrauben, Länge: 640 mm) efestigungsschrauben MRG18S 4,5 M4 DIN ,5 7,1 2,8 MRG18L 9 5 1,9 M4 TORX * MR28S 5,5 M5 DIN MR28L M5 TORX * MR43S 8,5 M8 DIN ,2 5 MR43L ,2 M8 TORX * * Torxschrauben im Lieferumfang der Schienen enthalten, es ist nur eine Schraubenlänge gem. Tabelle lieferbar Schraubentyp G S V nzugsmoment M4 TORX M4 8 1,9 8 T20 3,5Nm M5 TORX M T25 10Nm M8 TORX M T40 20Nm Gewicht (Kg/m) 0,68 1,25 3,04 hohen Verschleißschutz durch optimalen Härtegrad und Einschluss von Ölpigmenten in der Härteschicht, sowie herausragenden Korrosionsschutz gegen Rostbildung auf der gesamten Oberfläche. Grundsätzlich sind die Laufbahnen für einen sauberen und gleichförmigen ewegungsablauf gehont. Der gesamte Herstellungsprozess garantiert eine lange Lebensdauer mit geringem Wartungsaufwand. Schienenlänge L MRG18 MR28 MR

17 D C Wagen mit 3 Laufrollen Mz Wagen Serie R für MR Schienen nsicht Wagen der RV Serie n 4 Gewinde Co rad Co ax Mx My H I C C C Wagen mit 5 Laufrollen E M L n 4 Gewinde G F estellcode RVG18-3 Lauf - schiene E F G H I L M C D Gewicht (g) Dyn.Trag. coeff. C (N) Tragzahlen und zul. Drehmomente RPG RG MRG ,5 9,5 7,1 4,8 16 M5 RVG Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) RPG RG RV RP R MR ,7 25 M5 RV RP R RV RP R RF MR ,2 14,8 40 M8 RV RP R RF Pendelwagen R.. Serie Loslagerwagen RP.. Serie Loslagerwagen RF43, RU43 Serie (ohne und) Serie (±) a R18 1,5 R28 1,5 R43 1,5 Serie (±) a F min F max RP18 1, RP28 1,5 23,4 24,6 RP43 1, Serie (±) a F min F max RF43 1, a a F min F max F min F min

18 Wagen Serie R.T für MR Schienen L I N E R R I L R N G E Laufwagen der Serie RVT, RT, RPT, RFT und RUT bieten eine nschlussverbindung zur bauseitigen Konstruktion von oben. Die efestigung erfolgt durch Schrauben, entweder von oben über die Gewindebohrung oder von der Unterseite durch die Durchsteckbohrung. nsicht RVT Wagen d1 N Wagen Gewindebohrung Durchsteckbohrung für Schrauben nach UNI 5931 R.T28-3 R.T28-5 d1 N Gewinde d2 S D M6 15 M5 Ø 5,5 5 Ø 9 d2 S R.T43-3 R.T43-5 M8 20 M6 Ø 6,5 6,5 Ø 11 D ei der R.T Wagenserie stehen 2 Versionen ( oder usführung) zur Verfügung. Der Unterschied bezieht sich auf die nstellung der Tragrollen. ei einer elastungsrichtung von oben empfiehlt sich die nordnung, bei einer Krafteinwirkung von unten ist die nordnung zu wählen. Zwei Markierungen auf dem Wagen geben die Lastrichtung vor. eispiel für estellcode: RVT28-3- (Führungswagen mit 3 Laufrollen Version ), RFT43-5- (Loslagerwagen mit 5 Laufrollen Version ). Einbaumaße RVT Wagen H I Version Version Q E L G R F Pendelwagen Serie RT Loslagerwagen Serie RPT Loslagerwagen Serie RFT43 und RUT43 Serie (±) a RT28 1,5 RT43 1,5 Serie (±) a F min F max RPT28 1,5 23,7 24,9 RPT43 1,5 36,2 38,2 Serie (±) a F min F max RFT43 1,5 36,2 40,2 a a F min F max F min F max 18

19 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Wagen Serie R.T für MR Schienen Wagen mit 3 Laufrollen usführung C Wagen mit 3 Laufrollen usführung C Wagen mit 5 Laufrollen usführung Wagen mit 5 Laufrollen usführung C C C C C C estellcode Laufschiene E F G H I L N Q R Dyn.Trag. C Gewicht coeff. (g) C (N) Tragzahlen und zul. Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) RVT RPT RT MR , ,5 RVT RPT RT RVT RPT RT RFT MR , , RVT RPT RT RFT Mz Co rad Mx eispiel für estellcode: RVT28-3; Festlagerwagen mit 3 Laufrollen, Version Co ax My 19

20 Wagen Serie R.S für MR Schienen L I N E R R I L R N G E Die Wagen der R.S oder R.SX Serie weisen bei sehr kompakter auweise die gleichen Tragzahlen wie die RV Serie auf. Zusätzlich ist die R.SX Wagenserie komplett in Edelstahl erhältlich. Führungswagen R.S. Version R.S.-.. Standard Gewindebohrung H Version R.S.-.. C-usführung Durchgangsbohrung I M M ei der Wagenserie R.S erfolgt die nbindung wahlweise über Gewindebohrungen oder innenseitiger Durchsteckverbindung mit Standard Innensechskantschrauben DIN 912 oder DIN Wagentyp M nschlussverbindung E D L D R.GS18-.. M4 R.GS18-..C Ø 4,5 M4 DIN912 R.S M5 G F R.S.28-..C Ø 5,5 M5 DIN912 R.S M6 R.S.43-..C Ø 6,5 M6 DIN912 n 4x Gewindebohrung C Wagen mit 3 Laufrollen n 4x Gewindebohrung C Wagen mit 5 Laufrollen n 4x Gewindebohrung M C Lange usführung mit 4 Laufrollen R.S INOX usführung Laufwagen in flacher usführung R.SX sind auch in INOX erhältlich. Die Laufrollen sind aus ISI 440 in gehärteter usführung an der Wagenplatte aus INOX ISI 304 verschraubt und mit bstreifern versehen. Die Tragzahlen sind identisch zu den anderen Wagentypen der R. Serie. Der Laufwagen in langer usführung mit 4 Laufrollen bietet eine sehr hohe Drehmomentaufnahme. Der R.S..-4L Läufer erspart einen zusäztlichen Wagen, hierdurch erfolgt eine deutliche Kostenreduzierung. Mz Co rad Co ax Mx My eispiel für estellcode: RVS28-3; Führungswagen g. 28 mit 3 Laufrollen RPS43-4LC; Loslagerwagen g. 43, lange usführung mit Durchgangsbohrung RVSX28-5; INOX Wagen g. 28 mit 5 Laufrollen 20

21 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Wagen Serie R.S für MR Schienen Pendelwagen Serie RS Loslagerwagen Serie RPS Loslagerwagen Serie RFS, RUS (ohne und) Wagen (±) a RS18 1,5 RS28 1,5 RS43 1,5 Wagen (±) a F min F max RPS18 1,5 14,3 15,3 RPS28 1,5 17,6 18,8 RPS43 1,5 27,2 29,2 Wagen (±) a F min F max RFS43 1,5 27,2 31,2 a a F min F max F min F max estellcode Wagen Schiene E F G H I L C D Gewicht (g) Dyn.Trag. coeff. C (N) Tragzahlen und zul. Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) RVGS RPGS RGS RVGS RPGS18-5 MRG ,7 9,5 7, RGS RVGS18-4L RPGS18-4L RGS18-4L RVS RPS RS RVS RPS MR , RS RVS.28-4L RPS.28-4L RS.28-4L RVS RPS RS RFS RVS RPS MR , , RS RFS RVS.43-4L RPS.43-4L RS.43-4L RFS.43-4L

22 L I N E R R I L R N G E Laufrollenführung ML Schiene und RL, RLS Laufwagen Das System besteht aus C-Führungsschienen ML mit konkaven Laufbahnen und den entsprechenden Laufwagen mit balligen Laufrollen. Je nach nwendung und Platzverhältnissen sind usführungen mit unterschiedlichen Querschnitten der Schienen, nzahl der Rollen und Wagenlängen erhältlich. Die Rollen sind mit hochpräzisen Lebensdauer geschmierten Kugellagern ausgestattet, die mit jeweils zwei Dichtscheiben 2Z versehen sind. Standardmäßig werden Laufwagen mit jeweils 3 oder 5 Rollen angeboten. n einem Laufwagen mit 3 Rollen sind die beiden äußeren jeweils konzentrisch verschraubt und übernehmen gemeinsam die Haupttraglast. Die mittlere Rolle ist durch einen exzentrisch angeordneten Zapfen einstellbar und berührt die jeweils gegenüberliegende Lauffläche der Rollenführung. Unterschied liche Einstellungen mit Spiel oder Vorspannung sind auf diese Weise realisierbar. ei einem Laufwagen mit 5 Rollen gibt es zwei alternative Möglichkeiten für die usrichtung der Laufrollen. Das System aus Schiene und Laufwagen ist in der Lage, Kräfte und Momente aus unterschiedlichen Richtungen aufzunehmen. Die symmetrie bei der Positionierung der Rollen ergibt sich aus den nforderungen hinsichtlich der elastungsart. Eine maximale elastbarkeit wird erreicht, wenn die größtmögliche nzahl Rollen in der Hauptlastrichtung an der Schiene anliegt. Der Laufwagen verfügt über 2 entsprechende Markierungen für die Lastrichtung. Die Läufer sind stirnseitig mit 2 Schmierabstreifern und ölgetränkten Filzen versehen. Kleinere Fremdkörper und Schmutzpartikel werden so während des laufenden etriebes aufgenommen und halten das System nahezu wartungsfrei. lle Laufrollen sind durch die C-förmige Form der Laufschiene sowie der stirnseitg angebrachten Schmierabstreifer geschützt. Wagen Serie RL Laufwagen Serie RL Laufwagen der Serie RL bestehen aus einer robusten Stahlplatte mit einer Reihe quer zur Lastrichtung angeordneter Gewindebohrungen. Erhältlich ist der Läufer in zwei unterschiedlichen augrößen (g. 28 und g. 43) Laufwagen Serie RLS und RLSX (INOX) Der äußerst kompakte Läufer der Serie RLS/RLSX unterscheidet sich durch einen schmaleren Korpus, besitzt jedoch sonst die gleichen Eigenschaften wie die beiden zuvor beschriebenen Wagenmodelle. uch hier besteht die Montagemöglichkeit in Form von Gewindebohrungen oder mit Hilfe von Durchgangsbohrungen. Für nwendungen, die eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit erfordern, sind die Systemkomponenten der Serie RLSX erhältlich, welche komplett aus rostfreiem Stahl gefertigt sind ,2 28 Wagen Serie RLS, RLSX 18,2 22

23 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik ML Laufschienen Schienenlänge L 40 Lochabstand ML28 ML43 estellcode G S d d2 S E C D efestigungsvariante mit Flachsenkung für Torxschrauben ML..L C Technische Merkmale ML Laufschienen sind in Größe 28 und 43 mit zwei efestigungsmöglichkeiten erhältlich: ML..L Flachsenkung für die efestigung mit Torxschrauben. ML..S Senkbohrung 90 für die efestigung mit Senkschrauben UNI Standard ISO L S D d E d2 d2 efestigungsschrauben ML28S 5,5 M5 DIN ,2 3 ML28L M5 TORX* ML43S 8,5 M8 DIN ,3 12,65 4,5 ML43L ,2 M8 TORX* Schraubentyp 90 efestigungsvariante mit 90 Senkbohrung ML..S (eispiel für estellcode: ML28L - 640; Schiene g. 28, Flachsenkung für Torxschrauben, Länge: 640 mm) G S V Gewicht (kg/m) Die Laufschienen bestehen aus gehärtetem Vergütungsstahl mit Tiefennitrierung und werden mit dem T RCE NOX Verfahren behandelt. Dieses Verfahren ermöglicht einen hohen Härtegrad und optimalen Verschleißschutz. Der Einschluss von Ölpigmenten in der Härteschicht sowie die herausragende Oberflächenbehandlung gegen Rostbildung bieten hohe Lebensdauer und gute Notlaufeigenschaften. Grundsätzlich sind die Laufbahnen für einen sauberen und gleichförmigen ewegungsablauf gehont. Der gesamte Herstellungsprozess garantiert eine lange rbeitsdauer mit geringer Wartung. 1 2,3 nzugsmoment M5 TORX M T25 10Nm M8 TORX M T40 20Nm

24 Wagen Serie RL für ML Schienen L I N E R R I L R N G E Die Läufer der RL Serie weisen einen sehr stabilen Stahlkorpus mit 4 efestigungsmöglichkeiten auf. Wagen mit 3 Laufrollen D H I n 4 Gewindebohrungen C E M L G Wagen mit 5 Laufrollen F n 4 Gewindebohrungen C C C estellcode Schiene E F G H I L M C D Gewicht (g) Dyn. Trag. coeff. C (N) Tragzahlen und zul. Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) RL ML , M5 RL RL ML ,3 12, M8 RL My Co rad Mx Co ax Mz 24

25 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Wagen Serie RLS für ML Schienen Führungswagen RLS H I M M Diese kompakte auform mit schmaler Läuferplatte ermöglicht dem nwender eine lineare ewegung auf kleinstem auraum. Die Tragzahlen entsprechen der RL Serie. Die lange auform des RLS.4L Laufwagens dient der Kostenersparnis durch Wegfall eines zweiten Läufers. ei der Wagenserie RLS. erfolgt die nbindung wahlweise über Gewindebohrungen oder innenseitiger Durchsteckverbindung mit Standard Innensechskantschrauben DIN 912 sowie DIN E D L D Wagentyp M nschlussverbindung G F RLS28-.. M5 RLS28-..C Ø 5,5 M5 DIN912 RLS43-.. M6 RLS43-..C Ø 6,5 M6 DIN912 Version RLS-.. Standard Gewindebohrung Version RLS-.. C-Durchgangsbohrung Wagen mit 3 Laufrollen Wagen mit 5 Laufrollen n 4 Gewindebohrungen C n 4 Gewindebohrungen C n 4 Gewindebohrungen C Lange usführung mit 4 Laufrollen RLS.4L estellcode Schiene E F G H I L C D Gewicht (g) Dyn.Trag. coeff. C (N) Tragzahlen und zul. Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) RLS RLS28-5 ML ,2 11 8, RLS28-4L RLS RLS43-5 ML ,2 18,3 12, RLS43-4L

26 L I N E R R I L R N G E Laufrollenführung Federstahl L Schiene und P Laufwagen Serie LZ Die verzinkte LZ Schiene mit dem zugehörigen Laufwagen PZ und gehärteten Laufrollen überzeugt durch Einfachheit, Präzision und Laufruhe. Die LZ Führung ist für einfache nwendungen mit geringeren nforderungen an Verschleißfestigkeit und Tragfähigkeit konzipiert. Da keine auteile aus Kunststoff oder Plastik verwendet werden, eignen sich diese Führungen auch für Hochtemperaturanwendungen. Diese Variante stellt eine sehr kostengünstige Umsetzung einer Linearbewegung von mittleren Lasten dar. Laufrollenschiene Serie LZ und LX bmessung Laufschiene Schiene LZ 26 LX 26 LZ 40 LX 40 C d Schienenlänge L E efestigungsschrauben Gewicht (kg) ,5 6,5 2,5 M5 - ISO , ,3 13,3 9 3 M8 - ISO ,55 Serie LX Die LX Serie mit PX Laufwagen ist komplett aus INOX rostfreiem Stahl gefertigt. Diese Rollenführung für mittlere Lasten wurde speziell für die edürfnisse und nwendungen entwickelt, bei denen der Rostschutz an vorderster Stelle steht. Gerade in der Medizintechnik, Lebensmittelindustrie oder bei ußenbereichanwendungen weist die INOX Variante optimale Eigenschaften auf. ufgrund der kompakten auform kann die bauseitige Montage sehr platzsparend erfolgen. ei Reinraumbedingungen oder im Vakuum werden die Rollen ohne Fettfüllung ausgeliefert. Lochabstand 80 Zur efestigung der Schienen können Torxschrauben (siehe Seite 10) verwendet werden, anderenfalls Schrauben nach ISO 7380 einsetzen d d E 40 C Schienenlänge LZ 26 LX LZ 40 LX

27 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Wagen Serie P für L Schienen 30 n 2 Gewinde M5 Laufwagen PZ 26, PX 26 mit 3 Laufrollen 80 3, mit Schienen LZ und LX 22 estellcode Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) Gewicht (gr) PZ26 PX Mz Co rad Co ax Mx My 120 n 4 Gewinde M6 23 Laufwagen PZ 40, PX 40 mit 3 Laufrollen 135 5, mit Schienen LZ und LX 28,6 estellcode Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) Gewicht (gr) PZ40 PX

28 Laufrollen Serie R. für MR und FXR Schienen L I N E R R I L R N G E Die Laufrollen der ROLLERCE Serie sind auf einem doppelreihigen Präzisionskugellager aufgebaut, das sowohl hohe radiale als auch axiale elastungen aufnimmt. Durch die doppelreihige usführung bieten diese aus Wälzlagerstahl gehärteten Laufrollen hohe Kippsteifigkeiten. Die Kugellager entsprechen der Präzisionsklasse nach DIN 620, der innere Rollenzapfen hat wahlweise eine konzentrische oder exzentrische Form, um die optimale Einstellung der Vorspannung in den verschiedenen Systemen zu ermöglichen. Die Laufrollen sind durch beidseitige Dichtungen (2RS) Spritzwasser geschützt und Lebensdauer geschmiert. Sie wurden für verschiedene nforderungen konzipiert und ermöglichen die Realisierung jeglicher Freiheitsgrade in Form von Fest-, Pendel- oder Loslagerkombinationen. Jede Rolle weist unterschiedliche Tragpunkte auf. Für pplikationen im Nassbereich sind auch gehärtete und geschliffene Laufrollen aus Edelstahl INOX ISI 440 in den augrößen 28 und 43 erhältlich. Nur augröße 63 mit Vierkantfläche Führungsrolle R.V Loslager/ Pendelrolle R.P Loslager R.F Flache Laufrolle R.U R F L H 28

29 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Laufrollenserie R für MR und FXR Schienen Laufrolle Rollentyp E D C M G N Schlüssel P R F L H Version usgleich x Dyn. Trag. coeff. C (N) Tragzahlen (N) Co rad Co ax Schiene Gewicht (gr) RCV18G 0 REV18G exzentrisch 0,4 RCP18G lager konzentrisch 0 REP18G exzentrisch 0,4 13,2 7,0 4,6 1,1 HEX 3 6,8 M4 5,4 8,8 konzentrisch Fest- 11,9 2,5 3,4 Loslager 1 (+/-0,5) MRG RCV28 RCV28X REV28 REV28X RCP28 RCP28X REP28 REP28X 0 exzentrisch 0,6 lager konzentrisch 0 exzentrisch 0,6 20,0 9,0 6,3 1,75 HEX 4 10,8 M5 7,0 13,9 17,6 konzentrisch Fest- 3,0 4,8 Loslager 1,2 (+/-0,6) MR REU28 exzentrisch 0,6 17,7 17,7 9 1,8 flache usführung 2 (+/- 1) RCV43 RCV43X REV43 REV43X 0 exzentrisch 0,8 30,8 konzentrisch Festlager RCP43 RCP43X REP43 REP43X RCF43 0 exzentrisch 0,8 0 REF43 exzentrisch 0,8 RCU43 0 REU43 exzentrisch 0,8 30,4 14,0 9,0 2,0 HEX 6 15,0 M8 10,5 21,3 27,2 4,0 7,0 Loslager 9,0 7,0 27,2 27, Loslager ohne und flache konzentrisch konzentrisch konzentrisch usführung 2 (+/-1) 4 (+3/-1) 4,5 (+3/-1,5) MR43 FXR RCV63 0 REV63 exzentrisch 1,2 42,4 15,7 10,95 3,1 22,1 M10 18,8 38,4 konzentrisch Flachschlüssel 17 mm KMR 63 Festlager FXR Maß R für FXR Schienen siehe Seite 26 29

30 Laufrollen Serie L für ML Schienen L I N E R R I L R N G E Die Laufrollen der L.V und P.Z Serie basieren auf einem einreihigen Kugellager mit 2Z versehenen Stahlabdeckscheiben. Die integrierten Zapfen haben eine konzentrische oder exzentrische Lagerung, um die Einstellung der Vorspannung in den jeweiligen Systemen vorzunehmen. Die Zapfen weisen eine äußere Schlüsselfläche zur Einstellung auf. Die Kugellager aus Wälzlagerstahl werden nach Präzisionsklasse DIN 620 gehärtet und geschliffen. Der innere Kugelkäfig besteht aus Stahl, somit eignet sich der Einsatz dieser Laufrolle auch bei Hochtemperaturanwendungen. Laufrolle Typ E D C M G N Schlüsselfläche R Schiene Dyn. Trag. coeff. C (N) Tragzahlen (N) Co rad Co ax Gewicht (gr) LCV28 konzentrisch 0 LEV28 exzentrisch 0,6 LCV43 konzentrisch 0 LEV43 exzentrisch 0,8 23,25 7,0 5,9 2,4 35,7 11,0 9,4 3,85 Schlüssel 10 mm für KML 28 Schlüssel 13 mm für KML 43 M5 14 ML M8 22 ML

31 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Laufrollen Serie P für L Schienen M Die gehärteten Tragrollen der P. Serie sind wahlweise in Wälzlagerstahl Lebensdauer geschmiert und mit 2Z lechabdeckung oder in Edelstahl INOX ISI 440 für Nass- und ußenbereichanwendungen erhältlich. Die Laufrollen aus INOX sind Lebensdauer geschmiert und mit 2RS Dichtscheiben Spritzwasser geschützt versehen. Laufrolle Typ E D C M G R Schiene Dyn. Trag. coeff. C (N) Tragzahlen (N) Co rad Co ax N Innensechskant Gewicht (gr) PCZ26 konzentrisch 0 PEZ26 exzentrisch 0,6 PCX26 konzentrisch 0 PEX26 exzentrisch 0,6 20,3 6 8,5 5,5 Hex 3 11,2 M5 13 LZ26 LX PCZ40 konzentrisch 0 PEZ40 exzentrisch 0,8 PCX40 konzentrisch 0 PEX40 exzentrisch 0, ,65 4,65 Hex 5 15,0 M6 19,6 LZ40 LX

32 F L E X I L E R I L R N G E FLEXILES LINERSYSTEM FLEXRCE ist ein flexibles Linearsystem mit verschiedenen Möglichkeiten der Rollenanordnung auf hexagonalen Laufflächen. Durch die Vielseitigkeit des modularen ufbaus steht dem nwender eine breite Palette über Rollenpositionierung und Läuferkonfiguration zur Verfügung. FLEXRCE ermöglicht auf einfache und wirtschaftliche Weise ufgaben im Handlingsbereich oder der utomatisierung kostengünstig zu erfüllen. Die gehärteten Laufbahnen sorgen für ein ruhiges und langlebiges Laufverhalten. FXR Schienen mit Laufrollen In ezug auf die Platzverhältnisse und Tragzahlanforderungen stehen zwei Laufrollengrößen g. 43 und g. 63 zur Verfügung. Die Standardrollen R.V und die Loslagerrollen R.P und R.F mit Selbsteinstellung sind auch in der INOX Version erhältlich. bb. 1 bb. 2 bb. 3 FXR mit Rolle R.V63 Möglichkeiten der Laufrollenpositionierung bei der FXR Laufschiene Laufrolle C D Die kompletten bmaße der verschiedenen Laufrollen sind auf Seite 23 ersichtlich E F R.V43 22,85 0,8 27,9 33,73 38,78 22,85 R.V63 24,8 1 29,85 39,41 44,46 24,8 Für R.F43 = 4mm FXR mit Rolle R.V43 Seitlicher usgleich 4 mm (± 2) für R.P43 Seitlicher usgleich FXR Schiene mit Laufrolle R.V FXR Schiene mit Laufrolle R.P FXR Schiene mit Laufrolle R.F 32

33 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik FXR Schiene Die FXR Laufschienen aus Vergütungsstahl werden mit dem T RCE NOX Verfahren behandelt. Dieser besteht aus einer Nitrierhärtung und einem sehr korrosionsbeständigen Oberflächenschutz. Der innovative Härteprozess garantiert einen sehr hohen Härtegrad der Laufflächen von ca. 60 HRC. Der Punktkontakt von Laufrolle und Laufbahn über die typische Hertzsche Pressung führt zu einer großen eanspruchung und zu hoher Reibung. Durch die T RCE NOX ehandlung werden die Reibung und der Verschleiß minimiert. Zusätzlich eingelassene Ölmoleküle mit anschließender Oxidation sorgen für eine korrosionsbeständige schwarze Schiene, die eine lange Lebensdauer garantiert. Länge L Gewicht (kg/m) 2,09 Rollenanordnung Co rad Co rad Co Co ax ax Die doppelreihigen Laufrollen sollten immer in Wirkrichtung des Kraftangriffspunktes montiert werden. Die Tragzahlen der verschiedenen Laufrollen sind auf Seite 23 aufgeführt. Die größte Kraftaufnahme der Laufrollen erfolgt aus radialer Richtung (Co rad). ei axialer elastung verschieben sich die erührungsflächen zwischen den Kontaktpunkten von Rolle und Laufbahn, dementsprechend ist die axiale Kraftaufnahme Co ax geringer. Die Laufrollen sollten an einem biegefesten auteil plan anliegen und mit vorgegebenem Drehmoment der Schrauben montiert werden. Die efestigung erfolgt mittels Standardwerkzeug. Die konzentrischen, nicht einstellbaren Rollen werden gegebenenfalls mit einer flüssigen Schraubensicherung montiert. Die einstellbaren exzentrischen Rollenzapfen sollten mit einem Federring versehen werden, um eine einfache Vorspannungseinstellung zu gewähren, sowie das Lösen der Schrauben im Dauerbetrieb durch Vibrationen oder Krafteinwirkung zu verhindern. itte die Einstellung der Vorspannung wie auf Seite 32 beschrieben vornehmen. Standardschlüssel für Laufrollenserie R , P.26 und P.40 Laufrolle Schlüsselfläche Gewinde nzugsmoment (Nm) R..18 Hex 3 M4 3 R..28 Hex 4 M5 7 R..43 Hex 6 M8 23 R..63 KMR63 M10 38 L..28 KLM28 M5 7 L..43 KLM43 M8 23 P..26 Hex 3 M5 7 P..40 Hex 5 M8 23 Schmierung von Schiene und Laufrolle Die korrekte Schmierung eines Linearsystems trägt maßgeblich dazu bei, eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Im normalen Laufbetrieb sollten die Schienen gereinigt und nach etwa Zyklen nachgeschmiert werden. Wir empfehlen das Schmierfett nach Klasse NLGI2 (ISO 2137) einzusetzen. Flachschlüssel für Laufrollenserie L.28, L.43 und R.63

34 Konfigurationsmöglichkeiten mit FXR Laufschienen F L E X I L E R I L R N G E FXR Schienen mit universellem Laufrollenaufbau über 3 Laufflächen bieten die Möglichkeit, zwei Schienen parallel einzusetzen. ufgrund des breiten bstandes der Schienen zueinander erlaubt das System große Drehmomentaufnahmen. uch die Vierkantrohrausführung eignet sich besonders zur ufnahme von großen Lasten. Diese vielfältigen Möglichkeiten können direkt oder als Komponenten (FXR Schiene und Laufrollen) zum Eigenbau bezogen werden. ei technischer uslegung und Größenbestimmung hilft Ihnen unser T RCE Kundencenter. Durch die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten können auf einfache Weise sehr wirtschaftliche und robuste Linearsysteme gefertigt werden. uch der Einsatz von 2 parallelen Profilschienenführungen kann so evtl. eingespart werden. reiter Laufwagen mit innenliegenden Laufrollen reiter Laufwagen mit außenliegenden Laufrollen Laufwagen mit Vierkant rohr zur ufnahme großer Kräfte Teleskopsystem auf Laufrollenbasis mit Vollauszug 34

35 L I N E R R I L R N G E SC ogenführung Die Kurvenführung SC ist ab einem Radius von 500 mm erhältlich. Der Radius steht in bhängigkeit zu dem Winkel a und der maximalen Schienenlänge. Die Schienen sind kalt gezogen und galvanisch verzinkt. Die efestigungsbohrungen erfolgen nach Kundenvorgabe und entsprechenden ngaben aus der untenstehenden Tabelle. Der Wagen mit 3 Laufrollen wird entsprechend der Radiusvorgabe ermittelt. Die Laufrollen sind mit 2Z bdeckscheiben versehen. Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir den Einsatz des Schmierfetts nach Klasse NLGI2 (ISO 2137). Laufschiene SC Radius Schiene R Laufschiene Schienenlänge Winkel a efestigung Schiene Position b bstand c M SC min max. nach Vorgabe Ø 5,5 SC min max. nach Vorgabe Ø 6,5 efestigung Innensechskantschrauben nach DIN 6912 Laufwagen RS Mz Co rad Co ax Mx My Wagen C D F N H G E Tragzahlen Co rad Co ax Mx My Mz RS ,3 53,7 6,4 14,4 M RS ,7 90,7 12,2 21 M

36 Montage- und Einstellanleitung Montage Linearschienen Die Laufschienen können auf unterschiedliche Montageflächen verschraubt werden. Sie sind speziell dafür geeignet, auf unbearbeitete Flächen montiert zu werden. Durch die einmalige Fest-/Loslager-Kombination von zwei parallelen Laufschienen werden Ungenauigkeiten kompensiert und führen zu einem reibungslosen und geschmeidigen ewegungsablauf ohne zu verspannen. Grundsätzlich sind zwei efestigungsvarianten vorgesehen: usführung S bezeichnet eine Laufschiene mit 90 Senkbohrung nach DIN Hier zentrieren sich die Schrauben in der Senkbohrung, wofür präzise Lochabstände in der Montagefläche notwendig sind. ei dieser efestigungsvariante muss die Schiene nicht ausgerichtet werden. Die ohrungen in der Montagefl äche sollten mindestens nach nebenstehender Tabelle angesenkt werden, damit der Schraubenfuß nicht die ohrung berührt und die Schiene mit dem erforderlichen nzugsdrehmoment befestigt werden kann. usführung L, z.. MR43L, bedeutet eine efestigung mit flachen Torxschrauben, wobei in die Laufschienen zylindrische Flachsenkungen eingebracht werden. Diese usführung erleichtert die Montage, weil die Schiene noch ausrichtbar ist und eventuell anfallende Maßdifferenzen ausgeglichen werden können. Die Laufschienen können zusätzlich an einer nschlagkante ausgerichtet werden. ei der usführung L werden die Torxschrauben kostenlos mitgeliefert. L I N E R R I L R N G E efestigungsvariante Typ- S efestigungsvariante Typ L Toleranz für usrichtung efestigung Laufwagen Die Laufwagen der Serie R verfügen über Gewindebohrungen, die auf einer Mittellinie angeordnet sind. Hier ist ein einfaches usrichten über Durchgangsbohrungen in der bauseitigen nschlusskonstruktion möglich. Wagen der Serie RS und RLS haben einen schmalen Korpus und können sowohl über Gewinde als auch über Durchgangsbohrungen bauseitig montiert werden. Die Wagen der RT Serie verfügen über eine bauseitige Gewindeanbindung von oben oder über Durchgangsbohrungen von unten. Hier ist es wichtig, die richtige usführung oder hinsichtlich der elastungsrichtung zu wählen. usführung bedeutet, dass die äußeren Laufrollen auf die untere Laufbahn der Schiene angestellt werden und somit die Traglast übernehmen. usführung beinhaltet die nstellung der äußeren Laufrollen auf die obige Laufbahn und entspricht einer entgegengesetzten elastungsrichtung. Schiene nsenkung MRG x 45 MR28 1 x 45 MR x 45 ML28 1 x 45 ML x 45 Läuferbefestigung Serie R.. nsenkung nschraubvarianten Serie R.T efestigungsmöglichkeiten Wagen Serie R.S Montage von oben über Gewinde Montage von unten über Durchsteckbohrung Seitliche Gewindebohrung Durchgangsbefestigung von innen (Version C ) 36

37 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Montagebeispiele und efestigungsmöglichkeiten a) Die efestigung von parallel angeordneten Laufschienen wie bei der klassischen Fest-/Loslager-Kombination erfolgt mittels Senkbohrungen S Version und dient der einfachen und schnellen Montage. Die Wagenkombination aus R und RF Wagen verhindert Verspannungen in Längsrichtung (RF43-3) und gleicht einen möglichen Höhenversatz durch den Pendelwagen (R43-3) aus. a) b) eim Einsatz von zwei waagerecht zueinander liegenden Laufschienen ist eine Fest-/Loslagerung nicht realisierbar. Hier ist es sinnvoll und zweckmäßig, die efestigungsvariante L zu verwenden, um eine usrichtung über die Flachsenkung in der Laufschiene zu ermöglichen. c) In Verbindung mit zwei parallel angeordneten RVT Führungswagen eignet sich die efestigungsversion L mit d) Flachsenkungen. In dieser nordnung kann das System hohe axiale Kräfte auf- MR43S/RT43-3 nehmen. Durch die Fest-Fest-Kombination reduzieren sich die Freiheitsgrade. Um eine Verspannung in Längsrichtung zu vermeiden, sollten die Montageflächen und nschlagkanten einstellbar sein. Ein möglicher Höhenversatz kann durch die zylindrischen ohrungen in der Laufschiene ausgeglichen werden. d) ei einer senkrechten nwendung wird ein verspannungsfreier ewegungsablauf durch den Einsatz von RT und RFS Wagen ermöglicht. Der RFS Wagen nimmt den seitlichen Spielausgleich vor, während der RT Pendelwagen für den Höhenausgleich sorgt. Hier empfiehlt es sich, die Schienen in S Version mit 90 Senkbohrung für schnelle Montage einzusetzen. MR43L/RFS43-3 MR43S/R43-3 MR43L/RV43-3 b) c) MR43S/RF43-3 MR43L/RV43-3 MR43L/RVT43 MR43L/RVU43 usrichtung der Rollen und Montage der Laufwagen Wagen mit 3 Rollen P Markierung für elastungsrichtung Hinsichtlich der elastungsvorgaben sind standardmäßig Laufwagen mit 3 oder 5 Laufrollen erhältlich. Sonderläufer mit mehr als 5 Laufrollen sind auf nfrage lieferbar. Grundsätzlich werden exzentrische (einstellbare) und konzentrische (nicht einstellbare) Laufrollen eingesetzt. Die exzentrischen Rollen dienen der spielfreien Vorspannung des Laufwagens in der Schiene; die konzentrischen Laufrollen dienen der ufnahme von Kräften. Entscheidend für die Lastaufnahme ist die richtige Montagerichtung des Laufwagens. Jeder Läufer ist entsprechend der Lastrichtung mit Markierungen versehen und sollte unbedingt so eingebaut werden. Wagen mit 5 Rollen P Markierung für elastungsrichtung P Läuferanordnung bei Überhanglasten

38 Einstellung der Vorspannung am Laufwagen L I N E R R I L R N G E Einstellung der Vorspannung R. Wagen Die Einstellung der spielfreien Vorspannung der Laufwagen erfolgt im Werk mittels Mess- und Montagevorrichtungen. 1) Hierbei wird das exakte Innenmaß der Schiene über eine Meßuhr ermittelt und der Läufer entsprechend dem Differenzwert +0,02 bis max. +0,09 mit dem Vorspannungsmeßgerät eingestellt. Da nicht jeder nwender über die Messmittel und Einstellgeräte verfügt, ist auch eine manuelle Einstellung möglich. Handjustierung und Einstellung der Vorspannung ei der Montage des Wagens in der Laufschiene ist darauf zu achten, vorher die bstreifer zu entfernen. Die Einstellung von MR Schienen in Verbindung mit Läufern der Serie RV, R, RP, RF und RU erfolgt über den Innensechskant des exzentrisch gelagerten Laufrollenzapfens und durch die efestigungsbohrung der Laufschiene. 2) Schritt 1: bstreifer demontieren und den Wagen in die Schiene einführen. Exzenterrolle vorsichtig mit einem Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, bis leichte erührung an der oberen Laufbahn vorliegt. Feste, nicht einstellbare Rolle Einstellung über exzentrische Laufrolle Feste, nicht einstellbare Rolle Schritt 2: efestigungsschraube läuferseitig leicht anziehen und darauf achten, dass sich der Exzenterzapfen nicht zurückdreht. 3) Schritt 3: Vorspannung nicht zu stramm einstellen und efestigungsschraube leicht anziehen. Schritt 4: Den Sechskantschlüssel aus der ohrung der Laufschiene ziehen. nschließend den Wagen in der Schiene verfahren und auf gleichförmigen und geschmeidigen ewegungsablauf prüfen. Schritt 5: Laufwagen über Schienenende hinausfahren. Hierbei sollte eine Reduktion bzw. eine komplette ufhebung der Vorspannung spürbar sein. 4) Schritt 6: Wagen wieder einsetzen. Wenn die letzte Rolle eingezogen wird, macht sich ein deutlicher, nicht zu harter Widerstand bemerkbar. Wagen nochmals durch Kippbewegung mit den Daumen an den Läuferenden prüfen. 5) 6) Schritt 7: Wenn die Laufeigenschaften und die Vorspannung die richtige Charakteristik aufweisen, werden die efestigungsschrauben entsprechend der ngaben mit dem Drehmomentschlüssel im gekonterten Zustand festgezogen. Es muss darauf geachtet werden, dass sich der Exzenterzapfen nicht mehr verdreht. 7) Wagen Fi-Verschiebekraft min max R.18 0,5 N 2 N R.28 1 N 5 N R.43 2 N 10 N Wagen Mt-nzugsmoment 38 R.18 3 Nm R.28 9 Nm R Nm

39 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Einstellung der Vorspannung Wagenserie PZ, PX Die Einstellung der Vorspannung erfolgt mittels exzentrisch gelagerten Laufrollen. uch bei dieser Serie haben die Rollenzapfen eine Innensechskantfläche, die über die Laufschienenbohrung erreicht werden kann. Der Einstellungsvorgang erfolgt wie bereits auf Seite 19 beschrieben. Die empfohlenen nzugsmomente der Schrauben, sowie die Verschiebekräfte der Wagen, sind in der unteren Tabelle ersichtlich. Vorspannung Wagenserie P. Wagen PZ/PX 26 PZ/PX 40 Mt - nzugsmoment 7 Nm 23 Nm Wagen Fi - Verschiebekraft min max PZ/PX 26 1 N 5 N PZ/PX 40 1 N 5 N Vorspannung Wagenserie RL. Einstellung der Vorspannung Wagenserie RL. ei der Justierung von RL Wagen erfolgt die Einstellung der Vorspannung über den seitlichen Zugang zwischen Schiene und Laufwagen. Der bei jedem System mitgelieferte Flachschlüssel wird seitlich unter dem Wagen auf die Vierkantfläche des exzentrischen Rollenzapfens eingesteckt. Grundsätzlich sollte auch hier der Rollenzapfen vorsichtig nach oben gedreht werden, bis die gewünschte Vorspannung eingestellt ist. Der genaue blauf und die empfohlene Vorgehensweise wurde bereits auf Seite 32 erläutert. Das nzugsmoment der Schrauben und die Vorspannkraft sind in der unteren Tabelle dargestellt. Einstellschlüssel KML Schmierabstreifer Serie KT Wagen RL28 RL43 Mt - nzugsmoment 7 Nm 23 Nm Wagen Fi - Verschiebekraft min max RL28 1 N 5 N RL43 2 N 10 N Der flache Schlüssel zur Einstellung der Vorspannung wird kostenlos mitgeliefert. Wagentyp RL28 RL43 Einstellschlüssel KML28 KML43 Schmierung der Laufrollenführung is auf die PZ und PX Wagenserie sind alle anderen Laufwagen mit bstreifern und integrierter Schmierplatte versehen. Die mit synthetischem Öl getränkten Schmierfilze sitzen beidseitig vor den bstreifern und sorgen für eine ausreichende Schmierversorgung der Laufflächen und Laufrollen. Der aufgebrachte Ölfilm reduziert die Reibung und garantiert eine langlebige, wartungsarme Einsatzperiode des Linearsystems. Die Laufrollen sind Lebensdauer geschmiert und mit 2RS Dichtungen versehen. Eine Wartung der Laufrolle ist somit nicht erforderlich. Unter relativ sauberen und gewöhnlichen Einsatzbedingungen werden Laufstrecken von 700 bis 1000 km ohne Nachschmierung erreicht. Sollten die Schmierabstreifer nach einiger Zeit verbraucht sein, kann man diese auf einfachste Weise gegen neue bstreifer austauschen: Die bstreifer werden mühelos vom Wagen abgezogen und durch neue ersetzt. Zusätzlich sind optional lechabstreifer gegen grobe Verschmutzung oder Spanabfall erhältlich. Die Schmierung ist ein entscheidender Faktor für die langlebige Erhaltung der Führung. Gerade bei nwendungen mit sehr hoher Taktfrequenz sollte bei der Planung auch die richtige Schmierempfehlung berücksichtigt werden. ei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst. Schmierempfehlung nach NLGI2 (ISO2137) 39

40 Zusammengesetzte Laufschienen L I N E R R I L R N G E Häufig werden Schienen auf Stoß zusammengesetzt, um eine mehrfache Länge einer Einzelschiene zu erzielen. Die maximale einteilige Herstelllänge einer Laufschiene beträgt 4000 mm bzw. gemäß der ngaben im Hauptkatalog. ei einer gewünschten Länge von z mm werden eine Schiene mit 4000 mm und eine Schiene mit 2000 mm beidseitig auf Stoß bearbeitet und durch zusätzliche ohrungen bauseitig fixiert (estellbezeichnung MR ( )). Eine zusätzliche efestigung an der Stoßverbindung verhindert einen Laufbahnversatz der einzelnen Schienen zueinander, und der Laufwagen fährt gleichförmig über die Stoßverbindung. Hierfür müssen zwei zusätzliche Gewindebohrungen in der nschlusskonstruktion vorgesehen werden. Grundsätzlich können die ohrungen auch bei der Montage eingebracht werden. Der fortlaufende ohrabstand zwischen den beiden Schienenenden beträgt standardmäßig 80 mm. Fluchtungswerkzeug DG nsicht von zusammengesetzten Schienenverbindungen Lochabstand 80 Zusätzliche Verschraubung d E D Schiene Schrauben Fluchtungswerkzeug D d E MRG18 M4-TORX SP DG-MR ,9 MR28 M5-TORX SP DG-MR MR43 M8-TORX SP DG-MR ,2 ML28 M5-TORX SP DG-ML ML43 M8-TORX SP DG-ML ,2 FXR M6-DIN 7984 DG-FXR 20 10,5 6,5 4,4 1) 2) Unterstützung Montage von zusammengesetzten Laufschienen 1) eide Schienenenden für die Montage unterstützen. Danach das Fluchtungswerkzeug DG am Schienenanfang oder Schienenende einsetzen. Die zusätzlichen Fixierschrauben leicht anziehen. 2) Das Fluchtungswerkzeug an die richtige Position schieben und beide Schrauben des Einstellwerkzeugs gleichmäßig anziehen. 3) Darauf achten, dass kein großer bsatz an der nschraubfläche des Schienenrückens entsteht, und gegebenenfalls mit usgleichblechen unterlegen. Durch das nziehen der äußeren Schrauben des Einstellwerkzeugs werden die Laufflächen der beiden Schienen in eine Linie gebracht. 4) Jetzt die beiden inneren Fixierschrauben mit dem Torxschlüssel und dem zulässigen Drehmoment anziehen. 5) Die beiden äußeren Schrauben des Fluchtungswerkzeugs wieder losschrauben, und das Werkzeug entnehmen bzw. seitlich herausschieben. DG 3) 4) 5) Einstellplättchen 40

41 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Tragzahlen und Verschiebekräfte Zur Ermittlung der Verschiebekraft sind mehrere Komponenten erforderlich. Hierzu zählen die auf das System wirkenden Kräfte, die Vorspannung und der Durchmesser der Laufrollen, die bstreifer und die Schmierung. ei nwendungen, die extrem leichtgängiger Führungen bedürfen, ist es möglich, die Schmierabstreifer abzunehmen. Die Verschiebekraft resultiert hier nur noch aus der aufgewendeten Kraft und dem Reibungskoeffizienten von Rolle und Laufbahn. Die Verschiebekraft Ft ist abhängig von der radialen Last P und verhält sich ungefähr proportional zur Reibkraft µ bei vorgespannten Laufrollen mit dazugehörigen Schmierabstreifern. Ermittlung der Verschiebekraft mit bstreifern: Ft = (P x ) + Fw Ermittlung der Verschiebekraft ohne bstreifer: Ft = (P x ) + Fo Die unten stehende Tabelle zeigt die verschiedenen Verschiebekräfte Fo und Fw ohne und mit Schmierabstreifern mit ihren minimal und maximal erreichbaren Werten. Das Ergebnis der Verschiebekraft Ft basiert auf mindestens 10 % der aufgebrachten und zulässigen Tragzahl des Laufwagens. Für geringere aufgebrachte Kräfte ist der Reibwert zu verdoppeln. P Ft Laufwagen Fo Verschiebekraft ohne bstreifer Fw Verschiebekraft mit bstreifer erührungskoeffi zient Rolle R.18 0,2 N bis 0,5 N 1 N bis 1,5 N 0,005 R.28 0,5 N bis 1,5 N 2,5 N bis 3,5 N 0,005 R.43 1 N bis 3,5 N 6 N bis 10 N 0,005 RL/RLS/R.S28 0,5 N bis 1,5 N 2,5 N bis 3,5 N 0,005 RL/RLS/R.S43 1 N bis 3,5 N 6 N bis 10 N 0,005 PZ-PX 0,1 N bis 0,6 N 0,008 eschleunigung und Verfahrgeschwindigkeit Unsere Laufrollensysteme eignen sich für hohe Geschwindigkeiten über 10 m/s und sind wesentlich leiser als herkömmliche Kugelumlaufsysteme. Grundsätzlich sind die zulässigen eschleunigungswerte von den bewegten Massen abhängig und können nicht pauschal beschrieben werden. Je nach eschleunigungszunahme sollte auch die Vorspannung der Laufrollen erhöht werden, wodurch ein höherer Differentialschlupf vermieden wird. Zusätzlich empfehlen wir das System zu schmieren, um die Reibungswerte bei schnellen Verfahrgeschwindigkeiten abzusenken. In der unteren Tabelle finden Sie Richtlinien für die Verfahrgeschwindigkeiten, die anhand der augröße unterschiedlich einzuordnen sind. Je größer der Wagen, desto größer der Laufrollendurchmesser und desto höher die zulässige Geschwindigkeit. Wagentyp Geschwindigkeit [m/s] R.18 5 m/s R.28 7 m/s R m/s RL/RLS/R.S28 7 m/s RL/RLS/R.S43 10 m/s PZ-PX 5 m/s 41

42 Einbaulage und Toleranzen L I N E R R I L R N G E eim Einbau mehrerer Wagen auf einer Schiene sind die Toleranzen nach unten aufgeführter Tabelle zu beachten. Die Symmetrielinie der Wagen entspricht dabei nicht zwangsläufig der Symmetrielinie der Laufschiene. Dieser Umstand führt bei einem Wagen in umgekehrter nordnung (ild 2) dazu, dass die Linienabweichung der Läuferkanten zueinander größer als gewünscht ausfällt. Dieser Läuferversatz kann durch größere Durchgangsbohrungen im auteil ausgeglichen werden. ei RVT und RFT Läufern mit einer Montageanordnung von oben wird der Kantenversatz zusätzlich eingeschränkt, um die Fluchtung zu gewähr leisten. 1. F E 2. G D C Schiene Wagen Toleranzen C D E F G MRG18 R.G18 +0,15/-0,1 +0,2/-0,25 +0,05/-0,05 +0,2/-0,2 +0,3/-0,35 0,2 0,8 R.28 +0,15/-0,1 +0,2/-0,25 +0,05/-0,05 +0,2/-0,2 +0,3/-0,35 0,2 0,8 MR28 R.S28 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,35/-0,35 0,3 1,0 R.T28 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 0,2 0,8 R.43 +0,15/-0,1 +0,2/-0,25 +0,05/-0,05 +0,2/-0,2 +0,3/-0,35 0,2 0,8 MR43 R.S43 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,3/-0,35 0,3 1,0 R.T43 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 0,2 0,8 ML28 RL28 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,35/-0,35 0,2 1,0 RLS28 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,35/-0,35 0,2 1,0 ML43 RL43 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,35/-0,35 0,2 1,0 RLS43 +0,1/-0,15 +0,25/-0,25 0/-0,1 +0,2/-0,2 +0,35/-0,35 0,2 1,0 LZ26, LX26 PZ26, PX26 +0,25/-0,25 +0,4/-0,4 0/-0,1 +0,3/-0,3 +0,5/-0,5 0,3 1,0 LZ40, LX40 PZ40, PX40 +0,25/-0,25 +0,4/-0,4 0/-0,1 +0,3/-0,3 +0,5/-0,5 0,3 1,0 Lineare Genauigkeit Die lineare Präzision der laufenden Führungswagen hängt von der Schiene und insbesondere von den axialen Parallelitätseigenschaften der Laufflächen und der Güte der Oberflächen ab, auf denen sie montiert sind. ls Folge werden zwei Wagenpräzisionswerte bestimmt, von denen sich einer auf die Montagefläche bezieht, auf der die Schienen montiert sind (=), der andere auf die Präzision der tragenden Schiene (= ). Präzision ist dann gegeben, wenn die Montageflächen korrekt zueinander ausgerichtet sind. Wenn alle Schrauben korrekt festgezogen sind und die MR Schiene der Montageoberfläche richtig angepasst ist, ergibt dies lineare Präzision auf derselben Schiene. Wenn die MR Schiene nicht richtig befestigt ist, kann es zu einem kurvenförmigen Verlauf kommen. Dies führt jedoch zu keinem usrichtungsproblem, nachdem die Schiene korrekt verschraubt wurde. Schienenlänge 42

43 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Montagetoleranzen für ein Schienenpaar eim Einsatz von zwei parallel laufenden Schienen sind verschiedene Paarungsmöglichkeiten (z.. Fest-/Festlager oder Fest-/Loslager) mit den Laufwagen gegeben. Die unten aufgeführte Tabelle weist die zulässigen Toleranzen und Parallelitätsfehler auf. ei größerer Überschreitung der Vorgaben entstehen zusätzliche Kräfte auf die Lagerung oder Verspannungen, die das System schwergängig machen. uch die Lebensdauer kann darunter leiden. ei den MR Schienen in Kombination mit R, RP, RF, RU Wagen treten keine Verspannungen auf, da diese Läufer dem System zusätzliche Freiheitsgrade erlauben (siehe Seite 38). Die ML und L Serien bieten kein selbstausrichtendes System, da nur Festlagerkombinationen möglich sind. Durch den einreihigen Kugellageraufbau sind diese Wagen weniger kippsteif und weisen insgesamt mehr Spiel auf. Dadurch vertragen die RL und L Wagen größere Ungenauigkeiten im Gegensatz zu den RV Wagen Wagenkombination Zulässige Parallelitätsfehler Schienenpaar Wagen in Schiene Wagen in Schiene C* MRG18 RVG18 RVG18 0,03 0,02 0,5 RG18 RPG18 1 0,4 8 RV28, RVS28 RV28, RVS28 0,04 0,02 0,6 MR28 R28, RS28 RP28, RPS28 1,2 0,5 9 R28, RS28 RF28, RFS28 3 0,5 8 RV43, RVS43 RV43, RVS43 0,05 0,04 0,7 MR43 R43, RS43 RP43, RPS43 2 0,6 10 R43, RS43 RF43, RFS43 4 0,6 10 ML28 RL28, RLS28 RL28, RLS28 0,07 0,04 0,8 ML43 RL43, RLS43 RL43, RLS43 0,09 0,06 0,8 LZ, LX PZ, PX PZ, PX 0,2 0,2 1 *Toleranzabweichungen basieren auf einem Schienenabstand von 500 mm. 43

44 augrößenbestimmung L I N E R R I L R N G E Wenn die Positionierung und die Konfiguration von Schienen und Führungswagen oder Laufrollen feststeht, muss die richtige Größenbestimmung der Systemkomponenten für die statische und für die dynamische Funktionalität verifiziert werden. ei der statischen Verifizierung muss die Last bestimmt werden, die auf jedem einzelnen Wagen ruht. Wurde der Führungswagen mit der höchsten Last bestimmt, muss der Sicherheitsfaktor für diesen Wagen berechnet und mit der maximalen statischen Lastkapazität verglichen werden. Äquivalente elastung: Wenn das Resultat von radialen und axialen Lasten und zusätzlichen Momentenbelastungen überschritten ist, muss der Wert jeder Komponente berechnet und überprüft werden. Pax Co ax Prad Co rad Mex Mey Mez + + <= Mx My Mz 1 Z Lastrichtungen und Drehmomentaufnahme Mz Co rad Mx Co ax My - Pax = axiale Kraftkomponente - Prad = radiale Kraftkomponente - Mex, Mey, Mez = Momentenbelastung - Co ax = axiale Krafteinwirkung - Co rad = radiale Krafteinwirkung - Mx, My, Mz = zulässiges Drehmoment - Z = Sicherheitsfaktor > = 1 Die Tragzahlen der Läufer oder Laufrollen sind in den entsprechenden Kapiteln, z.. auf S. 11 aufgeführt. Folgende Werte gelten für den Sicherheitsfaktor Z: Z 1-1,5 Einsatzbedingungen akkurate estimmung von statischen und dynamischen Lasten; genaue Montage- und nschlusskonstruktion 1,5-2 normale Einsatzbedingungen 2-3,5 unzureichende estimmung der anfallenden Lasten; Vibrationen; lockere Systemanbindung; unpräzise Montage; nachteilhafte Umgebungsbedingungen. Lebensdauer Die tatsächliche Lebensdauer des Systems (Schienen, Wagen und Laufrollen) ist abhängig von der Last. Sie wird jedoch auch von Faktoren wie richtiger Schmierung, Umweltbedingungen und Montagepräzision beeinflusst. Ebenfalls entscheidend für die Erreichung der Lebensdauer ist der Gesamthub und die Hubfrequenz. Um die zu erwartende Lebensdauer des Systems in etriebskilometern zu errechnen, muss die folgende Gleichung angewendet werden: ( ) 3 L (km) = 100 C fc P n fa Ursachen für abweichende Lebensdauererwartung sind Vibrationen und Schlagbelastung, Trockenlauf oder Überbelastung durch zusätzliche Krafteinwirkung. Koeffizient fc Hub mm Dabei sind: - C = dynamischer Lastfaktor von Laufrolle oder Wagen - P = die äquivalente Last, die auf Laufrolle oder Wagen mit höchster elastung ruht Einzelner Laufwagen - P = ( P rad + Pax Mex Mey Mez Co ax + Mx + My + Mz Co rad - fc = Faktor, der von der tatsächlichen Länge des Hubs abhängt. Dies ist bei nwendungen mit kurzem Hub und hoher Frequenz wichtig, da in diesen Fällen die Lebensdauer in etriebskilometern wesentlich kürzer ist, als bei nwendungen mit langem Hub. Der Faktor ist bei Hüben über 2 Metern gleich 1, während der Wert für Hübe, die kürzer als 2 Meter sind, aus der nebenstehenden Grafik ersichtlich ist. - n = nzahl der Laufrollen oder Wagen, die auf derselben Schiene laufen - fa = Faktor, der von Schmierung und Umgebungsbedingungen abhängig ist. Empfohlene Werte sind der nebenstehenden Tabelle zu entnehmen. ( fa 0,7-1 0,2-0,5 0,05-0,1 Einsatzbedingungen gute Schmierung; Verfügbarkeit von selbstschmierendem Schienenabstreifsystem; keine Staubansammlung und keine Verschmutzung; präzise Montage staubige Umgebung; keine bstreifer; Temperaturschwankungen; Vibrationen wenig Schmierung; hohe Verschmutzung; starke Temperaturschwankungen; starke Vibrationen Die Einflussfaktoren fc und fa dienen der theoretischen erechnung. Die Faktoren können von den tatsächlichen Einsatzbedingungen abweichen. itte wenden Sie sich bei Rückfragen an unser technisches üro. 44

45 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Material und Oberflächenbehandlung Die Laufschienen der MR und ML Serie sind kalt gezogen und werden anschließend im Gasbad nitriert. Dieses spezielle von T RCE entwickelte Verfahren ermöglicht einen sehr hohen Härtegrad bei korrosionsbeständiger Oberfläche. Das T RCE NOX Verfahren besteht aus 3 rbeitsschritten: 1) Tief wirkende Gasnitrierung 2) Schwarze Oberflächenbehandlung durch Oxidation 3) Minearlöl Impregnierung Schiene Material Oberflächenbehandlung Serie MR Nitrierstahl T RCE NOX Serie ML Nitrierstahl T RCE NOX Serie LZ Federstahl galvanisch verzinkt Serie LX INOX Stahl ISI 303 keine Materialliste Laufwagen Material Wagen Serie R. Serie R.T, R.S Serie RL, RLS Serie PZ Serie R.SX Serie PX Laufwagen Stahl galv. verzinkt Stahl galv. verzinkt Stahl galv. verzinkt Stahl galv. verzinkt INOX ISI 303 Seitliche bstreifer Polycarbonat keine keine keine keine keine Stirnseitige bstreifer Polycarbonat Elastomer Polycarbonat Elastomer Polycarbonat Elastomer keine Polycarbonat Elastomer keine Schmierung Synthetische Ölfaser keine Synthetische Ölfaser keine Schrauben 12,9 verzinkt INOX Edelstahl Scheiben und Stifte Federstahl keine Inox keine Unterlegscheiben Stahl INOX ISI 440C Lagerabdichtung Neopren Stahlabdeckscheibe Neopren Kugelkäfig Polyamid Stahl verzinkt Polyamid rbeitstemperatur Die rbeitstemperatur der R Laufwagen liegt zwischen -30 C bis +130 C und ist durch die Kunststoffabdeckscheiben (2RS) der Kugellager vorgegeben. Für die Wagen der RL. und PZ Serien mit 2Z bdeckscheiben beträgt die maximale etriebstemperatur +170 C. uf nfrage können auch Spezialfette für Hoch- bzw. Niedrigtemperaturen eingesetzt werden. 45

46 L L - C G E L I N E R R N G E KUGELFÜHRUNGEN Die SF Serie mit kugelkäfig geführten Laufwagen kann wahlweise mit einem oder mehreren Laufwagen kombiniert werden. Dieses gehärtete System ist für nwendungen konzipiert worden, um hohe Kräfte aufzunehmen. Hauptmerkmale: Gleichförmiger ewegungsablauf Komplett gehärtet und korrosionsgeschützt Konstante Vorspannung ohne Zinkabrieb Glatte estetisch schwarze Oberfläche Tragfähigkeit: Großer Kugeldurchmesser Hohe nzahl Kugeln Hohe Härtetiefe Sicherheit durch: Robuster Käfig Versetzte nschläge Reduzierter Käfigversatz Korrosionsbeständigkeit: T RCE NOX Härteverfahren mit rostbeständiger Oberfläche Edelstahlausführung optional erhältlich 46

47 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik SF KUGELFÜHRUNGEN SF Standard Die SF Serie basiert auf einer Laufschiene mit innenliegendem Läufer und Kugelkäfig. Der Hub wird über Käfiglänge und Gesamtlänge definiert. SF Serie mit zwei innenliegenden Läufern Diese Version eignet sich besonders zur ufnahme von ufnahmepunkten mit weitem bstand. Hier gilt ebenfalls Läuferaußenabstand plus Hub und Endanschlagkonstante ergibt die Gesamtschienenlänge. SF Serie mit zwei voneinander unabhängigen Läufern Um gegenläufige ewegungen auszuführen, werden zwei separate Kugelkäfige eingesetzt. uch hier sind alle möglichen Varianten lieferbar. 47

48 SF Kugelführungen L L - C G E L I N E R R N G E W/2 Wagen F Hub H W/2 a b b a Lochabstand d c Schiene L = F+H+W 28 Senkbohrung für M5 DIN Serie SF28 M5 14,5 eispiel für estellcode: SF Wagenlänge F Hub H Schienenlänge L Die einfache und robuste SF Serie basiert auf einer Laufschiene, Kugelkäfigen und einem oder mehreren gehärteten Läufern. Grundsätzlich können mehrere Läufer auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die sehr tragfähigen Linearlager weisen einen gleichförmigen ewegungsablauf mit niedriger Reibung auf. Der Kugelkäfig verrichtet nur die halbe Hubstrecke. Verschiedene Läuferlängen von 60 bis 450 mm mit entsprechender Hubbewegung bestimmen die maximale Länge der Laufschiene. L= [F] Läufer + [H] Hub + [W] Konstante [40 mm] 11 Wagen Gewicht: 0,7 kg/m Schiene Gewicht: 1 kg/m F a b n ohr. C dynamisch Co rad (N) Co ax (N) Mz Tragzahlen Mx (Nm) Co rad Co ax My (Nm) Mx Mz (Nm) Linearkugellager mit mehreren Laufwagen in einer Schiene sind optional erhältlich. Erforderliche Parameter für die Gesamtschienenlänge sind jeweilige Läuferlänge F, die Hubangabe H plus 40 mm Endanschlagkonstante. My L c d n ohr. W

49 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik SF Kugelführungen W/2 Wagen F Hub H W/2 a b b a Lochabstand d c Schiene L = F+H+W 43 Senkbohrung für M8 DIN Serie SF43 M8 21 eispiel für estellcode: SF Wagen- Länge F Hub H Schienenlänge L Die kompakte und robuste SF 43 Serie basiert ebenfalls auf einer Laufschiene, Kugelkäfigen und einem oder mehreren gehärteten Läufern. Grundsätzlich können mehrere Läufer auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die sehr tragfähigen Linearlager weisen einen gleichförmigen ewegungsablauf mit niedriger Reibung auf. Der Kugelkäfig verrichtet nur die halbe Hubstrecke. Verschiedene Läuferlängen von 60 bis 450 mm mit entsprechender Hubbewegung bestimmen die maximale Länge der Laufschiene. L= [F] Läufer + [H] Hub + [W] Konstante [50 mm] 18,3 Wagen Gewicht: 1,8 kg/m Schiene Gewicht: 2,4 kg/m F a b n ohr. C dynamisch Co rad (N) Co ax (N) Tragzahlen Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) L c d n ohr. W Linearkugellager mit mehreren Laufwagen in einer Schiene sind optional erhältlich. Erforderliche Parameter für die Gesamtschienenlänge sind die jeweilige Läuferlänge F, die Hubangabe H plus 50 mm Endanschlagkonstante

50 TELESCOPIC SLIDES RNGE Laufrollenteleskopschienen Die gehärteten Laufrollenteleskopschienen der Serien TLR und TLQ sind für gleichförmige ewegungsabläufe ohne Phasenverschiebung entwickelt worden. ei diesem System sind auch vertikale nwendungen realisierbar. eim paarweisen Einsatz können Parallelitätsfehler kompensiert werden. Die uszüge weisen Schmutzabstreifer und Schmierfilze auf und garantieren einen geringen Wartungsaufwand. uch hier sind optional Edelstahlkomponenten in Verbindung mit dem T RCE NOX Verfahren erhältlich. Die Serien TLRX und TQX weisen eine verbesserte Rostbeständigkeit auf. Die Standardbaugrößen 18, 28 und 43 ermöglichen einen großen nwendungsumfang hinsichtlich Platz und elastungsrelationen. Die Rollenteleskope der aureihe TL und TQ sind für nwendungen mit geringeren nforderungen konzipiert. Sie bestehen im Wesentlichen aus gerollten Schienenprofilen in verzinkter usführung oder aus Edelstahl. In Kombination mit einreihig gelagerten Laufrollen bilden die uszüge eine wirtschaftliche Methode, eine gleichbleibende und saubere Linearbewegung auszuführen. ei der INOX Variante werden die Rollen aus ISI 440 und die Laufschiene und Zwischenelement aus ISI 304 Material hergestellt. Die augrößen 26 und 40 mm sind gemäß Datenblättern erhältlich. Kugelkäfigteleskopschienen Die gehärteten Teleskopschienen der TLS, TSQ und TSH Serie sind für den Schwereinsatz mit hoher Tragfähigkeit entwickelt worden. Hier zeichnen sich die Systeme durch geringe Durchbiegung bei hoher Lastaufnahme aus. Durch die besondere Oberflächenbehandlung entsteht kein Spiel zwischen Läufer und Schiene, wie beispielsweise bei der verzinkten usführung. uch hier sind Edelstahlkomponenten in Verbindung mit den Standard T-NOX Laufschienen lieferbar. Die INOX usführungen, z.. TLSX, SRX usw. weisen einen noch besseren Korrosionsschutz auf. Generell sind die verschiedenen Varianten in den augrößen 28 und 43mm erhältlich. 50

51 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TELERCE-uswahl TLR.43 TLR.28 TLR TLQ TLQ.28 TLQ.18 28,4 18,6 TL.40 TL TQ TQ , ,2 44 TLS.43 TLS.28 TSH.43 TSH.28 TSQ.43 TSQ.28 SR.43 SR ,2 56, ,6 29, ,

52 TLR Laufrollenteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Die TLR Teleskopschienen sind weltweit die einzigen Schienen, die einen Parallelitätsausgleich vornehmen können. ei paarweisem Einsatz sorgt dieses Merkmal für einen absolut verspannungsfreien ewegungsablauf. Die spielfreien Teleskope werden üblicherweise mit automatisierten ntrieben gekoppelt. Gerade bei hoher Zykluszahl oder unterschiedlicher Hubbewegung eignen sich die Laufrollen geführten Teleskope im esonderen, da keine Relativbewegungen anderer Komponenten z.. durch Kugelkäfige stattfinden. Die asis der uszüge beruht auf doppelreihigen Kugellagern und gehärteten und gehonten Laufschienen. ei hoher Lastaufnahme und in voll ausgefahrenem Zustand bietet das System minimale Durchbiegung mittels biegesteifem S-Zwischenprofil. Die Laufrollenteleskopschienen sind mit Schmiereinheiten und bstreifern versehen und garantieren dadurch einen minimalen Wartungsaufwand und eine lange störungsfreie etriebsdauer. Die Laufrollen werden entsprechend der elastungsrichtung spielfrei und vorgespannt eingestellt. Dadurch ergibt sich bei dem paarweisen Einsatz eine rechte und eine linke usführung. Die TLR Serie eignet sich hauptsächlich für horizontale ewegungsabläufe, bei denen es auf Präzision, Schnelligkeit und reibungsarmen Verlauf ankommt. Der axiale elastungsfall oder die flache Montage sollten vermieden werden, da durch das Zwischenelement zusätzliche iegekräfte und Drehmomente auf die Laufrollen ausgeübt werden. TLRX Komponenten aus Edelstahl gegen Rosteinwirkungen Für Reinraumbedingungen und den Einsatz bei akuter Rostgefahr empfehlen wir Komponenten aus Edelstahl. Die Laufrollen, Zwischenelemente, Schrauben usw. sind ebenfalls aus Edelstahl. Die Laufschienen sind mit dem speziellen T RCE NOX Verfahren korrosionsgeschützt behandelt. uszug und Hub Die TLR Schienen weisen einen höheren Hub im Verhältnis zur Schienenlänge auf. Die bauseitige efestigungsschiene ist mit einem längeren Läuferpaket ausgestattet, da die obere Schiene die Hauptbelastung aufnehmen muss. Dadurch ergibt sich eine asymmetrische ufteilung der uszugsschienen. Die Laufschiene an der unteren Seite hat eine größere Hubbewegung mit entsprechend kürzerem Laufrollenabstand. Dadurch ergeben sich bei der estellbezeichnung auch die Varianten TLRD (rechte usführung) und TLRS (linke usführung). Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf die Einzelschiene, d. h. die Tragzahl verdoppelt sich bei paarweiser nordnung. Kompensation Selbsteinstellung ei der paarweisen nordnung können aufgrund von Montageungenauigkeiten oder unbearbeiteten nschraubflächen Parallelitätsfehler entstehen. Die dadurch herbeigeführten Verspannungen führen zu Schwergängigkeit und unsauberem Laufverhalten. Gerade Kugelkäfig geführte Teleskopschienen verzeihen diesen Sachverhalt nur geringfügig und ein ruckelhafter und ungleicher ewegungsablauf kann die Folge sein. Durch eine Pendellagerung in den Teleskopschienen können axiale Fluchtungsfehler kompensiert werden. Die Laufrollengeometrie mit einem breiten Führungssteg passt sich den unparallelen Verhältnissen an und sorgt mit axialer ewegungsfreiheit für einen usgleich. Das gleiche Fest-/Loslagerprinzip wird auch bei den Führungen der MONORCE Serie genutzt. Im praktischen Einsatz empfehlen wir das Fest-/Loslagerprinzip bei einem Mittenabstand der Teleskopschienen über 1,5 bis ca. 4 m einzusetzen. Für näher zusammenliegende Teleskopschienen raten wir zum Einsatz von Standardschienen ohne axialen Fluchtungsfehlerausgleich. Durch die Verwendung von Pendellaufrollen verringert sich die Steifigkeit, da das System schwimmend gelagert ist, was unter bestimmten Umständen auch nachteilige uswirkungen mit sich bringen kann. Die Laufrollen geführten Teleskopschienen können einzeln oder paarweise eingesetzt werden. Eine ausschließlich axiale elastung oder ein liegender Einbau sollten vermieden werden. b Seite 49 erhalten Sie weitere Informationen über Länge, Tragzahl und weitere technische Details. Unser technischer Kundendienst steht Ihnen für Fragen und zur Unterstützung in der nwendung gerne zur Verfügung. 52

53 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLQ Laufrollenteleskopschienen Die sehr kompakten Teleskopschienen der TLQ Serie sind speziell für utomatisierungsprozesse entwickelt worden. uch diese Teleskope basieren auf spielfreien und vorgespannten Laufrollen in der Tragschiene, wodurch ein sehr gleichförmiger und präziser ewegungsablauf ermöglicht wird. Durch die frei einstellbaren Laufwagenabstände können Hub oder Tragzahl variabel gestaltet werden. Die TLQ Teleskopschienen können sowohl radial als auch axial belastet werden, wobei die efestigungspunkte von innen oder außen gewählt werden können. Diese Teleskopschienenvariante eignet sich im esonderen für eine elektro-motorisch betriebene Vertikal- oder Horizontalanwendung. Die Laufschienen weisen durch die Vorspannung der Rollen und die integrierte Schmierung geringe Reibung und präzise Lauf eigenschaften auf. Zudem verhindern beidseitige bstreifer sehr wirkungsvoll eine übermäßige Schmutzbelastung in den Laufschienen. Die asis dieser Teleskope beruht auf zwei gehärteten und gehonten Laufrollenschienen mit vernieteter Rückenbefestigung, in Verbindung mit doppelreihigen Kugellagerlaufrollen, die spielfrei in den Laufschienen eingestellt sind. In jeder Schiene sind zwei Laufwagen, die in der bstandsweite frei eingestellt werden können. Die größte Hubverstellung wird erreicht, indem die Laufwagen komplett zusammengeschoben an die nschlusskonstruktion verschraubt werden. Je weiter der Läuferabstand Maß ist, desto größer ist die Tragfähgkeit bei gleichzeitiger Verminderung des Hubweges. TLQX Teleskope für korrosive Einsatzbedingungen Für erhöhte Korrosionsbeanspruchung ist eine Edelstahlvariante mit INOX Komponenten mit der ezeichnung TLQX erhältlich. Dabei sind Laufwagen, Tragrollen und Schrauben aus Edelstahl. Die Laufschienen sind mit dem T RCE NOX Härte- und Korrosionsverfahren behandelt und bieten hohen Rostschutz. bmessungen und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. Hubweg ewegliche Laufwagen/Schienen Einstellbarer Hubweg Der standardmäßige Hub wird durch die Einstellung der Laufwagenabstände gemäß der Tabelle auf Seite 50 (Maß und Maß ) erreicht. uf dieser Standardeinstellung basieren auch die Tragzahlen. Wie in der nebenstehenden Grafik verdeutlicht wird, kann eine differenzierte Hubverstellung erreicht werden. ei einer Hubreduzierung um 20 % ist eine Tragzahlerhöhung um 80 % möglich. ei einer Huberweiterung um 20 % verringert sich die Tragfähigkeit um 40 %. Diese individuelle Einstellmöglichkeit lässt viel Spielraum für jegliche nwendungs- und elastungsfälle, zugeschnitten auf das nforderungsprofil der Konstruktion. Hubreduzierung um 20% Standard Hub Hubvergrößerung um 20% Tragzahlerhöhung um 80 % * Standard Tragzahl gem. Tabelle Co rad Tragzahlverminderung um 40 % * * Werte können für individuelle Längen und Hubeinstellungen variieren 53

54 TLR Laufrollenteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Feste Laufschiene Zwischenelement mit S-Profil L H Hub ewegliche Schiene 25 Lochabstand E D F xialer ewegungsausgleich S G M Linke Version TLRS 43 Rechte Version TLRD 43 Selbstausrichtend durch Pendelrollen TLR..43 (Einsatz bei weit auseinander liegenden Schienenpaaren) Standardausführung Festlagerrollen RCV43 und REV43 estellcode D E F G M S TLR , TLR , TLR Ø 4,5 für M4 DIN7991 Ø 5,5 für M5 DIN7991 Ø 8,5 für M8 DIN ,7 15,7 1 17,2 19 1,8 26,8 30 3,2 Für erhöhte Korrosionsbeanspruchung ist eine Edelstahlvariante mit INOX Komponenten erhältlich (TLRX). Dabei sind Zwischenelement, Schrauben und Laufrollen aus Edelstahl. Die Tragschienen sind mit dem T RCE NOX Härte- und Korrosionsverfahren behandelt und bieten hohen Rostschutz. bmessungen und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung TLR. eispiel für estellcode: TLRD = Standard rechte usführung, Länge 530 mm TLRS = Selbstausrichtend, linke usführung, Länge 530 mm TLRDX = Selbstausrichtend, INOX Version, rechte usführung, Länge 530 mm Die in der Tabelle angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Teleskopschiene mit einer elastung als Flächenlast, nicht auf der Spitze. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. ngaben über Durchbiegung und elastungswerte sind auf Seite 76 hinterlegt. Die Teleskope sind hinsichtlich der Einbaurichtung und nordnung gekennzeichnet. Die Kennzeichnung erfolgt auf der Oberseite des Zwischenelementes. Co rad 54

55 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLR Laufrollenteleskopschienen estellcode Länge L Hubweg H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahl/ Stück Co rad (N) TLR ,9 TLR ,2 TLR ,4 TLR ,6 TLR ,9 TLR ,1 TLR ,3 Gewicht (kg) estellcode Länge L Hubweg H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahl/ Stück Co rad (N) TLR ,1 TLR ,5 TLR ,9 TLR ,3 TLR ,7 TLR ,1 TLR ,5 TLR ,9 TLR ,3 TLR ,7 TLR ,1 TLR ,5 TLR ,9 TLR ,3 TLR ,7 Gewicht (kg) estellcode Länge L Hubweg H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahl/ Stück Co rad (N) TLR ,4 TLR ,3 TLR ,2 TLR ,1 TLR TLR ,9 TLR ,8 TLR ,7 TLR ,6 TLR ,5 TLR ,4 TLR ,3 TLR ,2 TLR ,1 TLR TLR ,9 TLR ,8 TLR ,7 TLR ,6 Gewicht (kg) 55

56 TLQ Laufrollenteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E TLQ28 Standardausführung TLQ28-FF Version (beidseitig M5 Gewinde) TLQ28-CC Version (beidseitig Durchgangsbohr.) 4 M M5 M5 Ø 5,5 Ø 5,5 nschraubwagen mit Durchgangsbohrungen 23,9 nschraubwagen mit Gewindebohrungen eide nschraubwagen mit Gewindebohrungen eide Wagen mit Durchgangsbohrungen ewegliche Laufwagen V D V Z 1 R 1 H1 Kennzeichnung von nschraubwagen und beweglichen Laufwagen sowie Einbaulage der Teles kopschiene 1 S 1 H2 L nschraubwagen Kennzeichnung oben Gewicht Wagen mit 4 Rollen: 1,5 kg Gewicht Schiene: 2,5 kg/m Z V V C V V estellcode E F G M N P Q T V Z Gewicht (kg) TLQ , Ø 4,5 für M4 DIN912 M Wagen: 0,4 kg Schiene: 1,4 kg/m TLQ ,6 23, Ø 5,5 für M5 DIN912 M Wagen: 1,5 kg Schiene: 2,5 kg/m TLQ , Ø 6,5 für M6 DIN912 M Wagen: 2,4 kg Schiene: 6 kg/m Die TLQX INOX Variante verfügt über die gleichen bmaße und Tragzahlen wie die TLQ Standardversion. eispiel für estellcode: TLQ = Standardversion mit einer Länge von 770 mm TLQX28CC-770 = INOX, mit Durchgangsbohrungen in allen Laufwagen, Länge 770 mm Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Teleskopschiene bei mittiger Lastverteilung P. us dem Diagramm auf Seite 76 kann die Durchbiegung für das jeweilige Teleskopsystem abgelesen werden. Da die Schienen unterschiedliche Rollenpaare aufweisen, muss beim Einbau unbedingt auf die Einbaulage mit der entsprechenden Markierung geachtet werden. Die Serie TLQ18 ist nicht in rostfreier usführung erhältlich. Co ax My Mz Co rad Mx 56

57 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLQ Laufrollenteleskopschienen estellcode Länge L Hub H nschraubwagen 1 C R Hub H1 ewegliche Wagen 1 D S Hub H2 Coeff. dyn. C (N) Co rad (N) Co ax (N) Tragzahlen Mx [Nm] My [Nm] Mz [Nm] TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ estellcode Länge L Hub H nschraubwagen 1 C R Hub H1 ewegliche Wagen 1 D S Hub H2 Coeff. dyn. C (N) Co rad (N) Co ax (N) Tragzahlen Mx [Nm] My [Nm] Mz [Nm] TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , TLQ , , estellcode Länge L Hub H nschraubwagen 1 C R Hub H1 ewegliche Wagen 1 D S Hub H2 Coeff. dyn. C (N) Co rad (N) Co ax (N) Tragzahlen Mx [Nm] My [Nm] Mz [Nm] TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ TLQ

58 Federstahl / INOX-Laufrollenteleskopschienen TLZ, TLX, TQZ, TQX T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Die Laufrollenteleskopschienen der TL und TQ Serien bestehen aus gerollten Präzisionsprofilen in C-Form und gehärteten Laufrollen. ei der TLZ und TLX Version werden die Laufrollen mit einem biegesteifen S-Form-Zwischenelement verschraubt. Die TQZ sowie TQX (X= Edelstahlvariante) weisen durch die Rückenbefestigung äußerst kompakte Einbaumaße auf. Die Teleskopschienen der TL Serie werden hochkant und nicht liegend eingesetzt und eignen sich besonders für mittelschwere Lasten. Grundsätzlich sind alle usführungen auch in Edelstahl erhältlich, hier richtet sich der Einsatz nach wirtschaftlichen oder anwendungsspezifischen nforderungen, wie z.. erhöhtem Korrosionsschutz. Die TL und TQ Teleskopschienen sind standardmäßig verzinkt und bieten einen guten Schutz gegen Rostbildung. Der Einsatz ist überwiegend im Indoorbereich vorgesehen. TLZ, TQZ - verzinkte Stahlschienen mit Vollauszug Die eingesetzten Laufrollen sind Lebensdauer geschmiert und mit 2Z bdeckscheiben versehen. Dank der Verwendung von Hochtemperaturfett können diese Teleskopschienen bis zu einer Temperatur von 170 Celsius eingesetzt werden. Die Schienen verfügen über robuste Endanschläge. TLX, TQX - INOX Schienen mit Vollauszug Die äußerliche auform und Tragfähigkeit ist identisch zur Standardausführung. lle auteile wie Zwischenelement, Laufrollen und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Laufrollen sind Lebensdauer geschmiert und mit RS Spritzwasser geschützten Dichtungen ausgerüstet. Diese uszüge eignen sich besonders für Einsatzfälle mit Reinraumbedingungen oder medizinische sowie chemische eanspruchungen. Im geöffneten Zustand können die Teleskopschienen gereinigt und gewaschen werden. TLZ, TLX Durch das biegesteife Zwischenelement der TLZ und TLX Teleskopschiene werden mittelschwere Lasten aufgenommen. Der Einbau sollte horizontal und nicht liegend erfolgen. Durch die in den Laufschienen vorgespannten Rollen wird ein gleichförmiger und ruckelfreier ewegungsablauf garantiert. TQZ, TQX Die Teleskopschienen der TQZ und TQX Serie weisen einen sehr kompakten quadratischen Querschnitt mit geschweißter Rückenverbindung auf. In jeder Laufschiene sind 2 Laufwagen mit je 3 Rollen spielfrei eingestellt montiert. Diese Teleskopserie eignet sich auch für vertikale nwendungen. Der standardmäßige Hub wird durch die Laufwagenabstände definiert. Eine Hubverkürzung führt zu einer höheren elastungsaufnahme, während eine Hubverlängerung eine Tragzahlreduktion zur Folge hat. Nähere ngaben hierzu befinden sich auf Seite 47 vergleichbar der TLQ Serie. 58

59 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TL Laufrollenteleskopschienen L Hub H Die TLX und TQX Schienen sind komplett aus Edelstahl gefertigt. Sie weisen die gleichen Einbaumaße und Tragzahlen auf wie die Standard TLZ und TQZ Serien. Die elastungsangaben beziehen sich auf eine Schiene bei symmetrischer Flächenbelastung im ausgefahrenen Zustand. Lochabstand 80 TLZ26, TLX26 estellcode Länge L Hub H N efesti.- bohrungen Tragzahlen Co rad (N) TL TL TL TL TL TL TL TL Ø 6,5 TL TL TL TL TL TL Gewicht: 3,5 kg/m TL TL TLZ40, TLX40 28,3 estellcode Länge L Hub H N efesti.- bohrungen Tragzahlen Co rad (N) Gewicht: 7 kg/m 50 Ø 9 90 TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL TL

60 TQ Laufrollenteleskopschienen E L E S C O P I C L I D E S N G E L ewegliche Laufwagen D T D M H/2 E nschraubwagen ewegliche Laufwagen Hub H Kennzeichnung oben nschraubwagen D T D M Der nominale Hub kann variabel durch bstandsveränderung der Laufwagen eingestellt werden. nschraubwagen Hub ewegliche Wagen Der Einbau der Teleskopschienen erfolgt mit der Kennzeichnung oben, die Laufwagen sind mit der eschriftung Fix sliders versehen. Die Einbaurichtung ist abhängig von der Wirkrichtung der Laufrollen und ist immer entgegengesetzt der angreifenden Kraft, d. h. die höchstmögliche nzahl der Laufrollen ist für die elastungsaufnahme erforderlich. eim paarweisen Einsatz in horizontaler Einbaurichtung wird eine Schiene gedreht. ei axialer elastungsrichtung bleibt die Einbaulage unberührt. efestigungsabstand Typ D E TQ TQ , Co rad Co ax 60

61 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TQ Laufrollenteleskopschienen TQZ26, TQX26 estellcode Länge L Hub H Wagenabstand M T Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) TQ TQ TQ TQ M5 TQ TQ TQ TQ TQ TQ TQ Gewicht der 4 Wagen: 0,4 kg Schienengewicht: 1,5 kg/m TQ TQ TQ TQZ40, TQX40 estellcode Länge L Hub H Wagenabstand M T Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) 6 TQ TQ TQ TQ M6 40,6 TQ TQ TQ TQ ,2 TQ TQ TQ Gewicht der 4 Wagen: 1,6 kg Schienengewicht: 3,2 kg/m TQ TQ TQ Die TQX sind komplett aus Edelstahl gefertigt, die Teleskopschienen weisen die gleichen Einbaumaße und Tragzahlen auf wie die Standard TQZ. Die elastungsangaben beziehen sich auf eine Schiene bei symmetrischer Flächenbelastung im ausgefahrenen Zustand. 61

62 TELESCOPIC SLIDES RNGE Kugelkäfigteleskopschienen Die T RCE Kugelteleskopschienen mit kompakten Einbaumaßen sind bestens für mannigfaltige Einsatzfälle gerüstet. ufgrund verschiedener augrößen und usführungen kann die ideale Teleskopschiene einem nforderungsprofil genau zugeordnet werden. Durch das moderne Härteverfahren ohne Verzinkung entsteht zwischen Kugeln und Lauffläche ein gleichförmiger und reibungsarmer ewegungsablauf mit anhaltender Korrosionsbeständigkeit. Dadurch wird das Spiel, das bei einer herkömmlichen Verzinkung entsteht vermieden, die Vorspannung an den Kontaktpunkten bleibt erhalten. uch hier sind Edelstahlkomponenten in Verbindung mit den Standard T RCE NOX Laufschienen lieferbar. Die usführung X beinhaltet V2 Materialien bei Zwischenelement, Kugel, Kugelkäfig und nschlägen. lle Kugelteleskope werden mit einer Standardvorspannung geliefert. Zusätzlich werden die Teleskopschienen optional mit weiteren Vorspannklassen geliefert. Version mit leichtem Spiel G1 ei nwendungen mit nforderungen von geringen Reibkräften und Parallelitätsfehlern bei paarweisem Einbau empfiehlt sich die Vorspannklasse G1. Version mit leichter Vorspannung P1 ei nwendungen mit gleichförmiger oder motorischer ewegung zur Verhinderung von Käfigversatz empfiehlt sich die Vorspannklasse P1. Version mit superfinishing Laufflächen F Für hochfrequente nwendungen ist die Version F erhältlich. Hierbei werden die Laufflächen mechanisch feinstbearbeitet und die Teleskopschienen mit einer leichten Vorspannung P1 versehen. Da die Laufflächen nach der T RCE NOX Härtebehandlung gehont werden, verringert sich der Korrosionsschutz in den Laufflächen. Version mit Sonderhub und Sonderausführung Sonderausführungen mit kundenseitigem ohrbild oder npassungen sind auf nfrage erhältlich. Durch eine Käfigverkürzung kann eine Huberweiterung bis zu 30 % Überauszug bei verringerter Tragzahl erreicht werden. itte hierfür das technische üro kontaktieren. Die augrößen 28 und 43 mm sind standardmäßig erhältlich, Sondergrößen auf nfrage. 62

63 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLS Die Teleskopschienen der TLS Serie basieren auf zwei Teilauszügen der SR Serie. Gepaart mit einem sehr biegefesten S-Profil wird ein Vollauszug oder ein doppelter uszug erreicht. Die Tragfähigkeit ist enorm hoch und erzielt kleinste Durchbiegungswerte. Die optimale Laufgeometrie sowie das Härte- und Oberflächenverfahren ermöglichen einen reibungsfreien blauf gegenüber der herkömmlichen verzinkten usführung. TSQ TSQ Teleskopschienen haben sehr kompakte bmessungen. Sie können sowohl axial als auch radial belastet werden. Die asis dieser Teleskopschienen beruht auf zwei gehärteten SR Teilauszügen mit vernieteter Rückenbefestigung. uch hier ist die doppelte uszugsmöglichkeit gegeben. Diese Vollauszüge sind für beengte Konstruktionsaufgaben vorgesehen. Die Tragfähigkeit ist etwas geringer gegenüber der TLS Serie. TSQR Die usführung TSQR verfügt über robuste gummigelagerte Endanschläge für Läufer und Käfig. Diese Version eignet sich besonders für hohe Taktzeiten und größere Verfahrgeschwindigkeiten. Durch die integrierte Endlagendämpfung wird eine höhere Lebensdauer erreicht und die Geräuschbildung vermindert. chtung: Diese Teleskopschienen sind nur für den einseitigen uszug konzipiert. TSH Der Schwerlastauszug der TSH Serie zeichnet sich durch ein besonders robustes Zwischenelement aus. Diese usführung garantiert geringe Durchbiegung und hohe Tragfähigkeit. Die TSH Teleskopschiene ist aufgrund der symmetrischen usbildung des Zwischenelementes sowohl für radiale als auch für axiale elastungsrichtungen anwendbar. Optional kann die TSH Serie auch mit einer Synchronisierung TSH..DSY für einseitigen oder doppelseitigen uszug versehen werden. Die Synchronisation erfolgt über eine integrierte Zahnstange mit Ritzelantrieb im Verhältnis 2:1, d. h. verfährt das Zwischenelement 500mm, erreichen die Laufschienen 1000mm Hubweg. Dieses System mit integrierter Synchronisation eignet sich besonders für automatisierte nwendungen oder zur Verhinderung einer undefinierten Störkontur bei beidseitiger uszugsbewegung. SR ezogen auf die Gesamtlänge ermöglichen die Teilauszüge der SR Serie auf beiden Seiten den halben Hubweg. Die SR Schienen dienen als asis für die Vollauszüge der TLS und TSQ Serie. Hohe Tragfähigkeit bei sehr kompakten Einbaumaßen zeichnen diese Schienentypen bei hohem wirtschaftlichen Nutzungsgrad aus. Durch die Möglichkeit des doppelten uszuges nach rechts und links können sehr platzsparende nwendungsfälle gelöst werden.

64 TLS Kugelkäfigteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E TLS28 einseitiger uszug N Y Montagebohrung * D Hub H E Lochabstand 80 F * In dem Zwischenelement sind entsprechende Montagebohrungen, um die Schiene zu befestigen. Fertigungsbedingt sind bei einigen Längen nicht alle ohrungen zugänglich. estellcode D E F TLS TLS Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN 7991 Die Vollauszüge der TLSX Serie verfügen über Edelstahlkomponenten und sind erhöhten Korrosionsansprüchen gewachsen. Zwischenelement, Kugeln, Käfige und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Einbaumaße und die Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. eispiel für estellcode: TLS = Standardschiene mit einseitigem uszug TLSX = Teleskopschiene mit INOX Komponenten Die angegebenen Tragzahlen Co rad beziehen sich auf flächenlastig eingeleitete Kraftkomponenten in der Mitte der Schiene. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind auf Seite 74 hinterlegt. Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Schiene, d.h. bei paarweisem Einsatz verdoppelt sich die Tragfähigkeit. Eine axiale elastung oder ein liegender Einsatz sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite 76 abgelesen werden. Co rad 64

65 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLS Kugelkäfigteleskopschienen estellcode Länge L Hub H N Y *Montage - bohrung Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) TLS ,7 TLS ,2 TLS ,6 TLS ,1 TLS ,6 TLS ,1 TLS ,5 TLS TLS ,5 TLS ,9 TLS ,4 TLS ,9 TLS ,4 TLS ,7 TLS ,2 TLS ,7 Gewicht (kg) estellcode Länge L Hub H N Y *Montagebohrung Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) TLS ,1 TLS ,5 TLS ,7 TLS ,7 TLS ,9 TLS TLS ,1 TLS ,2 TLS ,4 TLS ,5 TLS ,6 TLS ,7 TLS ,9 TLS TLS ,1 TLS ,2 TLS ,4 TLS ,4 TLS ,6 Gewicht (kg) 65

66 TLS.D Kugelkäfigteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E TLS43D EIDSEITIGER USZUG Linke uszugsrichtung D Hub H Geschlossene Position E Lochabstand Pitch F Rechte uszugsrichtung Da die Teleskopschienen über einen doppelten uszug verfügen, entfallen die Montagebohrungen. eim Einsatz von doppelseitigen Teleskopschienen besteht die Gefahr, dass das Zwischenelement eine undefinierte Halteposition bildet, bis der Endanschlag das Zwischenelement wieder mitzieht. Kundenspezifische usführungen mit Sonderbohrungen oder speziellem Hub sind auf nfrage erhältlich. estellcode D E F TLS.28D TLS.43D Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN 7991 Die Doppelauszüge der TLSX43D Serie verfügen über Edelstahlkomponenten und sind erhöhten Korrosionsansprüchen gewachsen. Zwischenelement, Kugeln, Käfige und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Einbaumaße und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. eispiel für estellcode: TLS28D-610 = Teleskopschiene Standard, doppelseitiger uszug TLS P1 = Teleskopschiene, einseitiger uszug und Vorspannklasse P1 TLSX28D-610 = Standardteleskopschiene mit Edelstahlkomponenten, beidseitiger uszug Die angegebenen Tragzahlen Co rad beziehen sich auf flächenlastig eingeleitete Kraftkomponenten in der Mitte der Schiene. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind auf Seite 74 hinterlegt. Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Schiene, d.h. bei paarweisem Einsatz verdoppelt sich die Tragfähigkeit. Eine axiale elastung oder ein liegender Einsatz sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite 76 abgelesen werden. Co rad 66

67 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TLS.D Kugelkäfigteleskopschienen estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Gewicht (kg) TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,3 TLS.28D ,8 TLS.28D ,2 TLS.28D ,7 TLS.28D ,2 estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Gewicht (kg) TLS.43D ,6 TLS.43D ,7 TLS.43D ,9 TLS.43D TLS.43D ,2 TLS.43D ,3 TLS.43D ,5 TLS.43D ,6 TLS.43D ,8 TLS.43D ,9 TLS.43D ,1 TLS.43D ,2 TLS.43D ,4 TLS.43D ,5 TLS.43D ,7 TLS.43D ,8 TLS.43D TLS.43D ,1 TLS.43D ,3 67

68 TSQ Kugelkäfigteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E TSQ. Standard eide Läufer mit Gewindeanschluss. TSQ.S version eide Läufer mit Senkbohrung DIN 7991 TSQ.M version Eine Läuferseite mit Gewindeanschluss, andere Läuferanschluss mit Senkbohrung DIN 7991 D E G G F F G F Lochabstand 80 Geschlossene Position Hub H Länge L Linke uszugsrichtung Hub H Rechte uszugsrichtung Hinweis: Der beidseitige Hub wird durch Lösen der Endbegrenzungsschraube erreicht. estellcode D E G F TSQ ,5 M5 TSQ ,6 21 M8 Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN 7991 Die Vollauszüge der TSQX Serie verfügen über Edelstahlkomponenten und sind erhöhten Korrosionsansprüchen gewachsen. Zwischenelement, Kugeln, Käfige und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Einbaumaße und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. eispiel für estellcode: TSQ = Standardteleskopschiene, Länge 610 mm, Hub 628 mm TSQX P1= Teleskopschiene g. 28 mit Edelstahlkomponenten, Vorspannklasse P1 TSQX = Teleskopschiene mit Edelstahlkomponenten, Länge 1250 mm, Hub 1276 mm, Standardvorspannung Die angegebenen Tragzahlen Co rad beziehen sich auf flächenlastig eingeleitete Kraftkomponenten in der Mitte der Schiene. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind auf Seite 74 hinterlegt. Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Schiene, d.h. bei paarweisem Einsatz verdoppelt sich die Tragfähigkeit. Eine axiale elastung oder ein liegender Einsatz sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite76 abgelesen werden. Co ax Co rad 68

69 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TSQ Kugelkäfigteleskopschienen estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSQ ,4 TSQ ,7 TSQ ,1 TSQ ,4 TSQ ,7 TSQ TSQ ,3 TSQ ,6 TSQ ,9 TSQ ,2 TSQ ,5 TSQ ,8 TSQ ,1 TSQ ,4 estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 TSQ ,2 TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 TSQ ,2 TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 TSQ ,2 TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 TSQ ,2 TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 TSQ ,2 TSQ ,9 TSQ ,7 TSQ ,4 69

70 TSQR Kugelkäfigteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Die Teleskopschienen in R usführung TSQR weisen besonders robuste Gummianschläge für Käfig und Läufer auf. Hierbei wird das Innenteil ohne große Schockelastung, gedämpft zurückgezogen. Die TSQR Serie eignet sich ausschließlich für einen einseitigen uszug, da die nschlagelemente eine doppelseitige ewegung konstruktiv verhindern. Durch die gedämpfte Rückführung des Innenteils wird die Geräuschbildung reduziert, weil keine mechanischen Komponenten aneinanderschlagen. Durch die sanfte nschlagweise, auch mit automatisiertem ntrieb, wird eine nachhaltige Lebensdauer erreicht. TSQR. Standard eide Läufer mit Gewindeanschluss. TSQR.S Version eide Läufer mit Senkbohrung DIN 7991 TSQR.M version Eine Läuferseite mit Gewindeanschluss, andere Läuferanschluss mit Senkbohrung DIN D E G G F F G F Hinweis: Die R usführung ist ausschließlich für einseitige Hubbewegung und kann nicht doppelseitig ausgefahren werden. L S Lochabstand Hub H estellcode D E G F TSQR ,5 M5 TSQR ,6 21 M8 Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN 7991 Teleskopschienen mit X ezeichnung TSQRX weisen Edelstahlkomponenten auf. Die bmaße und Tragzahlen entsprechen der TSQR Serie. uch hier kann die Vorspannklasse vorgewählt werden. Standardmäßig werden die Teleskopschienen mit G1, leichtem Spiel, versehen. eispiel estellcode: TSQR = Standardteleskop einseitiger uszug, L= 610mm, Hub 610mm TSQRX P1 = Teleskopschiene mit Edelstahlkomponenten g. 28, L 610 mm, Hub 610 mm, Vorspannklasse P1 Die angegebenen Tragzahlen Co rad und Co ax gelten für eine Teleskopschiene bei symmetrischer Flächenbelastung. ei paarweisem Einsatz verdoppelt sich die Tragkraft. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragfähigkeit Die Vergleichswerte und Durchbiegungsparameter sind ab Seite 74 hinterlegt. 70

71 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TSQR Kugelkäfigteleskopschienen estellcode Länge L Länge S Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSQR ,4 TSQR ,7 TSQR ,1 TSQR ,4 TSQR ,7 TSQR TSQR ,3 TSQR ,6 TSQR ,9 TSQR ,2 TSQR ,5 TSQR ,8 TSQR ,1 TSQR ,4 estellcode Länge L Länge S Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 TSQR ,2 TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 TSQR ,2 TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 TSQR ,2 TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 TSQR ,2 TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 TSQR ,2 TSQR ,9 TSQR ,7 TSQR ,4 Co rad Co ax 71

72 TSH Kugelkäfigteleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E TSH.X Einseitiger uszug N Y Montage bohrung* G D L Hub H F E L Lochabstand 80 L estellcode D E F G TSH , TSH Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN ,5 42 Teleskopschienen mit X ezeichnung TSHX weisen Edelstahlkomponenten auf. Die bmaße und Tragzahlen entsprechen der TSH Standardserie. uch hier kann die Vorspannklasse vorgewählt werden. ei der Montage werden die Teleskopschienen standardmäßig mit G1, leichtem Spiel, versehen. eispiel estellcode: TSH = Standardschiene, einseitiger uszug, Länge 610 mm, Hub 620 mm TSHX P1 = Teleskopschiene mit Edelstahlzwischenelement, INOX Kugeln und Käfig, Vorspannung P1 Die angegebenen Tragzahlen Co rad beziehen sich auf flächenlastig eingeleitete Kraft komponenten in der Mitte der Schiene. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind ab Seite 74 hinterlegt. Die angegebenen Tragzahlen beziehen sich auf eine Schiene, d.h. bei paarweisem Einsatz verdoppelt sich die Tragfähigkeit. xiale elastungen sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite76 abgelesen werden. Co ax Co rad 72

73 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TSH Kugelkäfigteleskopschienen estellcode Länge L Hub H N Y Montagebohrung* Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,3 TSH ,8 TSH ,2 TSH ,7 TSH ,2 estellcode Länge L Hub H N Y Montagebohrung* Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSH ,3 TSH ,3 TSH ,5 TSH ,5 TSH ,7 TSH ,7 TSH ,9 TSH ,0 TSH ,1 TSH ,2 TSH ,3 TSH ,4 TSH ,5 TSH ,6 TSH ,7 TSH ,8 TSH ,9 TSH ,0 TSH ,1 73

74 TSH.DSY Synchronisierte Teleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E G Die TSH.DSY Serie ist mit einer Synchronisierung versehen. Die Synchronisation erfolgt über eine integrierte Zahnstange mit Ritzellagerung im Verhältnis 2:1, d. h. verfährt das Zwischenelement 500 mm, erreichen die Laufschienen 1000 mm Hubweg. Dieses System mit integrierter Synchronisation eignet sich besonders für automatisierte nwendungen oder zur Verhinderung einer undefinierten Störkontur bei beidseitiger uszugsbewegung. F E D TSH..DSY eidseitiger uszug Linke uszugsrichtung Hub H L Hub H Geschlossene Position L Lochabstand 80 L Rechte uszugsrichtung estellcode D E F G TSH28DSY 80 28, TSH43DSY Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN ,

75 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik TSH.DSY Synchronisierte Teleskopschienen estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,3 TSH28DSY ,8 TSH28DSY ,2 TSH28DSY ,7 TSH28DSY ,2 estellcode Länge L Hub H Coeff. dynamisch C (N) Tragzahlen Co rad (N) Tragzahlen Co ax (N) Gewicht (kg) TSH43DSY ,5 TSH43DSY ,6 TSH43DSY ,8 TSH43DSY ,8 TSH43DSY ,0 TSH43DSY ,1 TSH43DSY ,3 TSH43DSY ,4 TSH43DSY ,5 TSH43DSY ,7 TSH43DSY ,8 TSH43DSY ,0 TSH43DSY ,1 TSH43DSY ,2 TSH43DSY ,4 TSH43DSY ,5 TSH43DSY ,6 TSH43DSY ,8 TSH43DSY ,9 Die Werte in der Tabelle gelten für die elastungsmöglichkeit einer Teleskopschiene und verdoppeln sich beim paarweisen Einsatz. Die angegebenen Tragzahlen Co rad beziehen sich auf flächenlastig eingeleitete Kraftkomponenten in der Mitte der Schiene. ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind ab Seite 74 hinterlegt. xiale elastungen sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite 76 abgelesen werden. Co ax Co rad 75

76 SR Teilauszüge T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Die Teilauszüge SR sind gehärtete Teleskopschienen mit halbem Hubweg bezogen auf die Gesamtlänge. Durch das Lösen der egrenzungsschraube ist ein doppelter uszug möglich. Die Teilauszüge der SRX Serie verfügen über Edelstahlkomponenten und sind erhöhten Korrosionsansprüchen gewachsen. Kugeln, Käfige und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Einbaumaße und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. Die Schienen und Läufer sind gehärtet und mit einer rostgeschützten Oberfläche versehen (T RCE NOX Härteverfahren). Die Tragzahlen beziehen sich auf eine Einzelschiene. ei paarweisem Einsatz verdoppeln sich die Tragzahlen. F G D E 25 Lochabstand Hub H Länge L Hub H estellcode D E SR ,5 11 M5 SR ,30 M8 G F Senkbohrung für M5 DIN 7991 Senkbohrung für M8 DIN 7991 Die gehärteten Teilauszüge der SR Serie sind bezogen auf die Gesamtlänge der Teleskopschienen mit halber uszugslänge versehen. Durch das Lösen der egrenzungsschraube ist ein doppelter uszug möglich. Die Teilauszüge der SRX Serie verfügen über Edelstahlkomponenten und sind erhöhten Korrosionsansprüchen gewachsen. Kugeln, Käfige und Schrauben sind aus Edelstahl. Die Einbaumaße und Tragzahlen sind identisch zur Standardausführung. Die Schienen und Läufer sind gehärtet und mit einer rostgeschützten Oberfläche versehen (T RCE NOX Härteverfahren). Die Tragzahlen beziehen sich auf eine Einzelschiene, bei paarweisem Einsatz verdoppeln sich die Tragzahlen. Die aufgeführten Trag- und Drehmomentangaben beziehen sich auf die läufersymmetrische Krafteinleitung im ausgefahrenen Zustand. ei einer Huberweiterung um 25 % durch Reduzierung der Käfiglänge verringert sich die zulässige Tragzahl auf ca. 20 % der Werte in der Tabelle. eispiel: SR Standardhub: 1008 mm = N, Tabelle Co rad Erweiterung des Hubes auf: 1260 mm = 4925 N zulässig Co rad Co ax Mz My Co rad Mx ei außermittiger elastung reduziert sich die Tragzahl. Die Vergleichswerte sind ab Seite 74 hinterlegt. xiale elastungen sind nur begrenzt möglich und sollten daher vermieden werden. Die Durchbiegung in bhängigkeit zur Lastaufnahme kann in der Grafik auf Seite76 abgelesen werden. Kundenspezifische usführungen mit Sonderbohrungen oder INOX Komponenten sind auf nfrage erhältlich. 76

77 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik SR Teilauszüge estellcode Länge L Hub H Coeff.dyn. C (N) Tragzahlen und zulässige Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) SR ,25 SR ,40 SR ,55 SR ,70 SR ,86 SR ,01 SR ,16 SR ,31 SR ,46 SR ,62 SR ,77 SR ,92 SR ,07 SR ,22 Gewicht (kg) estellcode Länge L Hub H Coeff.dyn. C (N) Tragzahlen und zulässige Drehmomente Co rad (N) Co ax (N) Mx (Nm) My (Nm) Mz (Nm) SR ,0 SR ,4 SR ,7 SR ,1 SR ,5 SR ,9 SR ,2 SR ,6 SR ,0 SR ,4 SR ,7 SR ,1 SR ,5 SR ,9 SR ,3 SR ,6 SR ,0 SR ,4 SR ,8 SR ,1 SR ,5 SR ,9 SR ,3 Gewicht (kg) 77

78 Montage/Einbaurichtung T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E auseitige nschraubkonstruktion P eweglicher Teil nbau Teleskop oben eweglicher Teil unten Die Einbaurichtung und Montagelage sollte dem konstruktiven ufbau der Teleskopschienen entsprechen. TLR und TLS Teleskopschienen sind möglichst waagerecht einzusetzen. ei vertikalen nwendungen entstehen additionale Drehmomentbelastungen. Der Einbau (siehe bbildung) gestaltet sich am günstigsten, wenn die Schiene aufgrund der Durchbiegung (hängende Position) das Zwischenelement nicht berührt. Daher sollte beim umgekehrten Einsatz (aufliegende Position) darauf geachtet werden, die Lastaufnahme nicht zu groß zu gestalten. eim Einsatz der TLR/TLQ Laufrollenteleskopschienen müssen linke und rechte Versionen bestellt werden. usführliche ngaben zu Laufrollenteleskopschienen und estellangaben sind ab Seite 46 erläutert. ei dem Einsatz von kugelgeführten Teleskopschienen der TLS Serie gibt es keine Unterscheidung zwischen rechter und linker usführung. Diese Schienen sind beidseitig anschraubbar und werden einfach gedreht. Y Rotation 180 Linke Seite Die TLS Teleskopschienen auf Kugelbasis sind symmetrisch, d. h. keine rechte und linke usführung Rechte Seite ei einer Krafteinwirkung von oben mit einer aufkommenden Momentenbelastung wie in der bbildung dargestellt, empfehlen wir den Einsatz von TLR, TLS oder TL Schienen. Die untere Teleskopschiene dient nur zur bstützung der horizontalen Krafteinwirkung. ei relativ symmetrischen elastungen, wie in der bbildung dargestellt, und ohne größere Drehmomenteinwirkung, empfehlen wir oben die Teleskopschienen TLR, TLS, TL einzusetzen. Da die obere Schiene die Hauptlast trägt, dient die untere Schiene wie z.. die kompakte Schiene TLQ, TSQ oder TQ zur Stabilität und höheren Steifigkeit. 78

79 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Montage/Einbaurichtung eweglicher Teil Last P Vertikaler Einsatzfall ei vertikalen nwendungen ist es sehr empfehlenswert, Teleskopschienen auf Laufrollenbasis TLQ und TQ einzusetzen. Diese quadratisch aufgebauten Teleskopschienen sind sehr kompakt und nehmen spielfrei die Führungsaufgaben und die Drehmomentbelastungen auf. Der Vorteil von Rollenteleskopen in senkrechten nwendungen ist darin begründet, dass es bei Kugelkäfig geführten Teleskopschienen zum Versatz des Kugelkäfigs kommen kann. Der Käfig ist bereits in der Endlage, obwohl der komplette Hub noch nicht ausgeführt worden ist. ei motorisierten Elektroantrieben oder Handverstellungen müssen extreme Kräfte aufgebracht werden, um die Gleitreibung zu überwinden, d.h. der Läufer wird durch den Käfig geschoben und führt keine brollbewegung mehr aus. Geschlossene Position Halber uszug rechts Kompletter uszug Umkehrposition Hervorstehendes Zwischenelement bei doppelseitigen uszügen Doppelseitiger uszug Teleskopschienen mit beidseitigem uszug (TLS..D/ TSQ) erlauben eine Hubbewegung in beide Richtungen. Hierbei wird das Zwischenelement über die Endanschläge mitgezogen. llerdings sind diese Teleskopschienen standardmäßig nicht synchronisiert. Daher ist die Lage des Zwischenelements bis zum nschlagpunkt undefiniert und kann hervorstehen bzw. eine Störkontur bilden. uf nfrage können doppelseitig wirkende Teleskopschienen über einen Zahnriemen und Umlenkrollen synchronisiert werden. Weitere ngaben zur Synchronisation befinden sich auf Seite 79. Kompletter uszug links 79

80 Größenbestimmung von Teleskopschienen T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Faktoren zur uswahl der richtigen Teleskopschiene sind: Traglasten Dynamische Lasteinwirkung Zulässige Durchbiegung enötigte Ein- und uszugskraft (Verschiebekräfte) Umgebungsbedingungen Lebensdauererwartung Kraft ngriffspunkt lle Tragzahlen beziehen sich auf eine Schiene. eim paarweisen Einsatz verdoppelt sich die Tragfähigkeit. Die ufteilung der Flächenlast befindet sich im Normalfall schienensymmetrisch. P = 2 Co rad Co rad ei weiter außen angreifenden Lastpunkten reduziert sich die Tragzahl. Um eine genaue elastungsanalyse durchzuführen, müssen alle geometrischen Lastbedingungen bekannt sein. Die uflagerkraft kann anhand folgender Formel ermittelt werden: Pe1 = (P a) (a + b) fp Co rad = = Dabei sind: P = Gewicht oder bewegte Masse a,b = Längenabstand zur anderen Teleskopschiene fp = elastungskoeffizient in bhängigkeit von außermittigem Lastangriffspunkt Der elastungskoeffizient kann aus unten stehender Tabelle entnommen werden. eim Einsatz von nur einer Teleskopschiene gilt: Pe = P fp P Pe2 a b Pe1 Tragzahlfaktor in bhängigkeit von Kraftangriffspunkt P P fp Hub H c c/h = = 80

81 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Größenbestimmung von Teleskopschienen Mz Co rad Die richtige uswahl der Teleskopschienen richtet sich nach dem umfassenden Einsatzgebiet und der estimmung des nforderungsprofils. Hierbei sind Kriterien wie Drehmomentbelastung, Traglast und vertikale oder horizontale Hubbewegung für die Größen- und Typbestimmung entscheidend. ei den Teleskopschienen mit Zwischenelement TLS, TLR, TL sind hauptsächlich die radialen Tragzahlen für die Größenbestimmung entscheidend, da das Zwischenelement möglichst keiner axialen Kraftaufnahme ausgesetzt werden sollte. Pe <= Co rad Z Der zu berücksichtigende Sicherheitsfaktor Z wird aus der Tabelle bestimmt. Dabei sind: Pe rad Pe ax Mex, Mey, Mez Co rad Co ax Mx, My, Mz Co ax Mx My = Radiale elastung = xiale elastung = uftretende Drehmomentbelastungen = Zulässige radiale Tragzahl = Zulässige axiale Tragzahl = Zulässige Drehmomentenbelastung (gem. Tabelle) Sicherheitsfaktor Z 1-1,5 Einsatzbedingungen kkurater Einbau, moderate statische und dynamische Lasten, präzise Montage 1,5-2 Normale Einsatzbedingungen 2-3,5 Undefinierte Lastangriffspunkte, Vibrationen, unpräzise Montage, schmutzige Umgebung ei SR Teilauszügen und Vollauszügen der TLQ Serie mit auftretenden Drehmomenten kommt folgende Formel zur nwendung: Pe ax Pe rad Mex ( ) Co ax Co rad + Mey Mx My Mez Mz <= Z eim Einsatz von TLQ, TSQ und TQ Teleskopschienen mit zusätzlicher xialbelastung kann die Sicherheit mit folgender Formel errechnet werden: Pe ax Pe rad Co ax + <= ( Co rad ) 1 Z Ermittlung der Lebensdauer Theoretische Lebensdauererwartung Die theoretische Lebensdauer kann durch die nachfolgenden Formeln ermittelt werden und soll eine vertrauensvolle bschätzung hinsichtlich des nforderungsprofiles in ussicht stellen. In der Praxis zeigt sich oft, dass Theorie und tatsächlicher Einsatz voneinander abweichen. Ursachen für abweichende Lebensdauererwartung können Vibrationen und Schlagbeanspruchung sein. Trockenlauf oder Überbelastung durch zusätzliche Krafteinwirkung kann auch zum verfrühten usfall führen. Weitere etrachtungen für die Lebensdauer sind: Überbelastung durch unpräzise Montage mit Verspannungskräften Vibrationen und Stoßbelastungen Laufflächen trocken/gefettet Temperaturschwankungen Schmutzbedingungen Hub und Zyklenhäufigkeit 3 C 1 6 Lcy = fa 50 P 10 H Dabei sind: Pe rad Pe ax Mex, Mey, Mez Co rad Co ax Mx, My, Mz ( ) = Radiale elastung = xiale elastung = uftretende Drehmomente = Zulässige radiale Tragzahl = Zulässige axiale Tragzahl = Zulässige Drehmomentbelastung Die Einflussfaktor fa dient der theoretischen erechnung. Die Faktoren können von den tatsächlichen Einsatzbedingungen abweichen. itte wenden Sie sich bei Rückfragen an unser technisches üro. Die Teleskopschienen TQ/X und TL/X erreichen ungefähr Zyklen bei 70 % der zulässigen Lastaufnahme bzw. angegebenen Tragzahl gemäß Tabelle. Eine gute Lebensdauererwartung ist abhängig von einer guten Schmierung der Laufflächen und einer sauberen Montage ohne größere Verspannungen. Ohne Schmierung wird die Lebensdauer deutlich reduziert. estimmung der Kraft P zur Ermittlung der Lebensdauer Der Kraft P bezieht sich auf eine einzelne Schiene mit mittiger elastung. ei paarweisem Einsatz kommen die Hinweise auf Seite 74 zur nwendung. Die TSQ und TQ Schienen können sowohl radial als auch axial belastet werden. In diesen Fällen ist die Kraft P durch Pe zu ersetzen. Pe = Co rad Pe rad Pe ax Co rad + ( ) Co ax ei den Teleskopschienen der TLQ und SR Serien müssen auftretende Drehmomente berücksichtigt werden. Hierbei gilt: Pe = Co rad Einsatzfaktor fa 0,7-1 Einsatzbedingungen Gute Schmierung, keine Schmutzansammlung, präzise Montage 0,3-0,7 Normale Einsatzbedingungen 0,05-0,3 Unzureichende Schmierung, Überbelastung, Vibrationen, hoher Verschmutzungsgrad, unpräzise Montage Pe rad Pe ax + Mex Mey + Mez Mz Co rad + ( Co ax Mx + My ) 81

82 Ermittlung der Durchbiegung T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E K P = = ei Lastaufnahme unterliegen die Teleskopschienen einer Durchbiegung f. Hier unterscheidet sich die Durchbiegung vom Konstruktionsaufbau der Teleskopschiene. Generell haben die Typen der TLS, TLR, TL Serie aufgrund des sehr biegesteifen Zwischenelementes eine geringere Durchbiegung als beispielsweise der TSQ, TLQ, TQ Serie mit Rückenverbindung. Für die erechnung der Durchbiegung gilt: L f = (K P) 1000 K K = P = Koeffizient gemäß Grafik mit entsprechendem Schienentyp und Teleskoplänge Symmetrischer Kraftangriffspunkt Die Durchbiegung bezieht sich auf symmetrische Lastverteilung und paarweisen Einsatz der Teleskopschienen. ei Verschiebung der ngriffspunkte ist der Pe Wert gemäß Tabelle auf Seite 74 zu berücksichtigen. Zusätzlich gilt: f = (K P) + X 1000 P = Positionsbestimmte Tragzahlermittlung X = Zusätzlicher Faktor L Ermittlung der Verschiebekräfte Fe P Fc Die Ermittlung der usziehkraft ist abhängig von Reibung (Kontaktreibung der Wälzelemente) und Gewichtsbelastung. Dabei ist: Fe 0,01 P Die Ermittlung der höheren Einfahrkraft berechnet sich nach folgender Formel: Fc = 0,01 P + f P (N) H Dabei sind: P = Radiale elastung für einen Teleskopauszug f = Durchbiegung H = Hub ei einem paarweisen Einsatz halbiert sich die elastung P. Die geringsten Ein- und usfahrkräfte weisen die Laufrollenteleskope der TLR und der TLQ Serie auf. 82

83 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Verfahrgeschwindigkeiten Die Verfahrgeschwindigkeit im etrieb hängt im wesentlichen von den internen Endanschlägen ab. Um den Gesamthub zu erreichen, nehmen die Endanschläge das Zwischenelement mit. Wenn die Teleskopschienen beispielsweise über Zahnriemen synchronisiert werden, erhöht sich die Verfahrgeschwindigkeit, da durch die Zwangssteuerung keine mechanischen Komponenten aneinander schlagen. ufgrund der unterschiedlichen usführungen im ufbau der Endanschläge werden die zulässigen Geschwindigkeiten nach autypen unterteilt. Ek = m v Dabei sind: m = Gewicht v = Geschwindigkeit Grundsätzlich sind kürzere Teleskopschienen besser für den schnelleren etrieb geeignet als lange uszüge. Laufrollenteleskope der Serie TLR, TLQ, TL und TQ eignen sich besonders für höhere Verfahrgeschwindigkeiten. Sie verfügen über robuste Endanschläge und haben keine weiteren Massen wie Kugelkäfig und Läufer zu bewegen. ufgrund der vorgespannten Laufrollen in der Schiene ist diese Serie sehr leise und zeichnet sich durch einen gleichförmigen ewegungsablauf aus. Teleskopschienen bis ca mm Länge können mit ca. 1 m/s und Schienen bis 2000 mm Länge bis 0,2 m/s verfahren werden. Die Kugelkäfig geführten Teleskopschienen der TLS Serie verfügen ebenfalls über robuste Endanschläge, haben aber mehr Masse in Form von Käfig, Kugeln und Läuferelementen mitzuführen. Sie erreichen Verfahrgeschwindigkeiten bei kurzen aulängen von ca. 0,8 m/s und ca. 0,2 m/s bei längeren auausführungen. Die Kugelführungen SR, SF und TSQ weisen rein mechanische Endanschläge auf, die für eine geringere Verfahrgeschwindigkeit sorgen. Hier liegt die Geschwindigkeit bei ca. 0,6 m/s und bei längeren Schienen bei ca. 0,1 m/s. Geschwindigkeit Länge Material und Oberflächenbehandlung lle Schienen mit usnahme der TL, TLX, TQZ, TQX Serie (Federstahl und Edelstahl gerollt) werden mit dem T RCE NOX Härteverfahren mit einer Mindesthärte von 58 HRC behandelt. Mit diesem Verfahren wird ein hoher Härtegrad mit zusätzlichem Korrosionsschutz erzielt. Dieser Verschleiß- und Korrosionsschutz ist der herkömmlichen verzinkten Oberflächenbehandlung weit überlegen und erfolgt in drei Schritten: 1) Gas-Tiefennitrierung 2) Schwarze rostgeschützte Oberfläche 3) Ölimpregnierung reduziert die Reibung und erzielt sehr gute Notlaufeigenschaften Das T RCE NOX Oberflächenverfahren wird auf alle auteile angewendet, wodurch eine ästhetisch schwarze Oberfläche mit 3fach Wirkung entsteht. Material TLR TLQ TLRX TLQX Schienen/ Profile Gasnitriert, schwarze Oberfläche (T RCE NOX) TLS TLSX TSQ TSH TSHX TSQX TLZ TQZ TLX TQX Gasnitriert, schwarze Oberfläche stahl ungehärtet, Edelstahl Inox (T RCE NOX) verzinkt ISI 304 Zwischenelement Stahl verzinkt kein Edelstahl Inox ISI 304 kein Stahl verzinkt kein Edelstahl Inox ISI 304 kein Stahl verzinkt kein Edelstahl Inox ISI 304 kein Rollen/ Kugeln Wälzlagerstahl 100Cr6 Wälzlagerstahl Inox ISI 440C Wälzlagerstahl 100Cr6 Wälzlagerstahl Inox ISI 440C Wälzlagerstahl 100Cr6 Wälzlagerstahl Inox ISI 440C bstreifer Polycarbonat Elastomer Schmierplatte Synthetische Ölfaser Schrauben Stahl verzinkt Edelstahl Stahl verzinkt Edelstahl Edelstahl Edelstahl Endanschläge/ Stopper Stahl verzinkt mit Gummidämpfung Stahl verzinkt mit Gummidämpfung Stahl verzinkt mit Gummidämpfung Edelstahl Inox Stahl verzinkt mit Gummidämpfung Edelstahl Inox Stahl verzinkt mit Gummidämpfung Lagerdichtung (Type 2RS) Neopren (Type 2Z) bdeckscheiben verzinkt (Type 2RS) Neopren Lager - käfig Polyamid Stahlkäfig Stahlkäfig Polyamid 83

84 Sonderlösungen und Zubehör T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E SOLIDE ENDNSCHLÄGE lle T RCE Laufrollenteleskopschienen TLR sowie die kugelgeführten Teleskope TLS verfügen über robuste Endanschläge. Die internen Endanschläge haben die ufgabe, das Zwischenelement mitzunehmen. Grundsätzlich sollten bei höheren Lasten oder automatisiertem ntrieb externe nschläge vorgesehen werden. Im Handbetrieb eignen sich die integrierten Endanschläge für geringe Geschwindigkeiten und niedrige Lastaufnahmen. Gerade bei SR oder TSQ Teleskopschienen kommen mechanische nschläge zum Einsatz. Hier sind unbedingt externe Endanschläge vorzusehen (siehe bbildung). Die gummierten Endanschläge sorgen für geringe Geräuschbildung und schonen alle weiteren mechanischen Komponenten. Für weitere technische Details und nwendungsberatung steht Ihnen gerne das T RCE Kompetenzzentrum zur Verfügung. Einrastung im geschlossenen Zustand Die Teleskopausführungen TLS und TLR können optional mit einer Klemmverbindung im eingefahrenen Zustand versehen werden. Ein federunterstützter olzen wird in der oberen Laufschiene arretiert und verhindert dadurch die usfahrmöglichkeit. Durch die Handbetätigung wird die Teleskopschiene wieder freigegeben. Eine Einrastung im ausgefahrenen Zustand steht nicht zur Verfügung. ei weiterem Interesse wenden Sie sich bitte an unsere technische bteilung. 84

85 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Sonderlösungen und Zubehör Synchronisation des Zwischenelementes ei nfragen von Sonderlösungen steht die T RCE Entwicklungsabteilung zur Verfügung. Gerade im OEM nwendungsbereich fließen immer wieder Sonderwünsche ein. Spezielle nforderungsprofile werden kundennah umgesetzt. Die Standardteleskope TLR, TLS, TSQ und TLQ können anhand eines strapazierfähigen Zahnriemens und mit Umlenkrollen synchronisiert werden. Durch die Zwangsführung über das Zwischenelement wird die Position in geöffneter und geschlossener Lage genau bestimmt. Die Vorteile einer Synchronisation sind : 1) Verhinderung der undefinierten Lage des Zwischenelementes bei beidseitigem uszug TLS und TSQ 28/43 D (ab Seite 58) 2) Wesentlich (bis zu 100 %) höhere Verfahrgeschwindigkeiten (Siehe Seite 77) 3) Leiser und gleichförmiger ewegungsablauf 4) Einsatz in automatisierten Hochfrequenzanwendungen lternativ können die Teleskopschienen über Zahnstange und Ritzel synchronisiert werden. asierend auf kundenbezogene Zwischenelemente und Konstruktionsvorgaben können höhere Tragzahlen aufgenommen werden. uch die Durchbiegung variiert mit der rt und Größe der Zwischenplatte. Durch Umgestaltung, Materialeinsatz oder zusätzlicher Versteifung des Zwischenelementes verringert sich die Durchbiegung und die Gesamtfestigkeit wird deutlich erhöht. 85

86 Sonderlösungen und Zubehör T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Synchronisation des Zwischenelementes Die Standardteleskope TLR, TLS, TSQ und TLQ können anhand eines strapazierfähigen Zahnriemens und mit Umlenkrollen synchronisiert werden. Durch die Zwangsführung über das Zwischenelement wird die Position in geöffneter und geschlossener Lage genau bestimmt. ei nfragen von Sonderlösungen steht die T RCE Entwicklungsabteilung zur Verfügung. Gerade im OEM nwendungsbereich fließen immer wieder Sonderwünsche ein. Spezielle nforderungsprofile werden kundennah umgesetzt. Synchronisation per TLS, TLR F D C E M S G Hub H estellcode C D E F G M S Hub TLS43SY 40,4 TLR.43SY ,4 TLS43DSY 40, ohrung für Schraube M4 Riemenbreite T5 H 16 86

87 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Synchronisationsmöglichkeiten Die Vorteile einer Synchronisation sind : 1) Verhinderung einer undefinierten Lage des Zwischenelementes 3) Leiser und gleichförmiger ewegungsablauf 2) Wesentlich (bis zu 100 %) höhere Verfahrgeschwindigkeiten 4) Einsatz in automatisierten Hochfrequenzanwendungen augrößenabhängig können die Teleskopschienen auch über Zahnstange und Ritzel synchronisiert werden. eispiel: Standard Teleskop TLS Synchronisierte usführung TLS43SY-165 Synchronisation per TLQ, TSQ F D C E M S G Hub H estellcode C D E F G M S Hub TSQ..28.SY (Einseitiger Hub) L/2+35 TSQ..28.SY (eidseitiger Hub) L/2 L-70 TLQ..28SY ohrung für L/2+35 H TSQ..43.SY (Einseitiger Hub) Schraube M4 L/2+40 H TSQ..43.SY (eidseitiger Hub) ,9 20 L/2 L-80 TLQ..43SY L/2+40 H H Riemenbreite T rbeitstemperatur Die rbeitstemperatur ist überwiegend von den eingesetzten Kunststoffen und Gummianschlägen abhängig. Die Teleskopschienen mit Zwischenelement TLS, TLR oder die rückenbefestigten Schienen TLQ, TL und TQ haben Gummianschläge. Hier liegt die empfohlene rbeitstemperatur bei -20 C bis 110 C. Die Teilauszüge der SR Serie sowie die rückenbefestigten TSQ Teleskopschienen sind ohne Kunststoff-/Gummianschläge und können bis zu einer etriebstemperatur von 300 C eingesetzt werden. Grundsätzlich können alle Endanschläge der TLS, TLR Serie usw. für Hochtemperaturanwendungen unter erücksichtigung der geringeren Verfahrgeschwindigkeiten entfernt werden. 87

88 Vollauszug Typ: TSR30 T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E estellcode C45 88 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N]

89 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Vollauszug Typ: TSR40 estellcode C45 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N] 89

90 Vollauszug Typ: TSR50 T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E estellcode C45 90 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N]

91 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Vollauszug Typ: TSR70 estellcode C45 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N] 91

92 Vollauszug Typ: TSR90 T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E estellcode C45 92 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N]

93 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Vollauszug Typ: TSR110 estellcode C45 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N] 93

94 Vollauszug Typ: TSR145 T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E estellcode C45 94 estellcode INOX Hub H [mm] Länge L [mm] TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX TSR TSRX [mm] [mm] C [mm] Co rad [N] elastungswerte für eine Teleskopschienen d. h. pro Stück. ei INOX usführung Tragzahlreduzierung von ca. 20 % Co ax [N]

95 Name: Position: dresse: FX H. C. SCHMIDT GMH FX T RCE Vorname: Firma: Tel.: Fax: Geometrische edingungen: Länge des beweglichen auteils [mm]: Länge des festen auteils: Hub S [mm]: bstand der Laufschienen I [mm]: bstand des ntriebs zu den Laufschienen D [mm]: Maximale augröße der Schienen [mm] : ndere Kraftangriffspunkte [mm]: Kraftangriffspunkte: elastung [N]: F F F F Drehmomente [Nm]: M M M M bstand zur angreifenden Kraft [mm]: D D D D ewegungsablauf: ntrieb: Maximale Geschwindigkeit: Maximale eschleunigung [m/s]: Länge x: Länge y : Länge z: Frequenz/Zyklen [Hz]: Zeitintervall [s]: Verzögerung [s]: rbeitsbedinungen: rbeitstemperatur [C ]: Umgebungsbedingungen, z.. Verschmutzung: ndere Daten: Schmierung [h o gg]: Geräuschentwicklung [d]: Gewünschte Lebensdauer [km/anni/cicli]: Stückzahl [St.]: 95

96 Teleskopschienen TRF T E L E S C O P I C S L I D E S R N G E Teleskopschienen aus verzinktem Stahlblech Unsere Teleskopschienen sind alle nach ISO 9001 gefertigt. Unsere uszüge zeichnen sich durch besondere Eigenschaften aus: Teilauszug oder Vollauszug sehr ruhiger Lauf, auch bei schweren Lasten geringe Durchbiegung hohe Nutzungsdauer > Zyklen keine Wartung hohe Tragfähigkeit Rastung ein- oder ausgefahren 96

97 Vertriebspartner H. C. Schmidt GmbH + Co. KG ntriebs-, Verbindungs-, Zerspanungstechnik Teleskopschienen TRF TRF 3513 TRF 4613 bis 35 kg bis 45 kg TRF 5413 bis 65 kg TRF 5319 TRF 7719 bis 160 kg bis 220 kg 97

98 LLGEMEINE GESCHÄFTS-, LIEFER- UND REPRTUREDINGUNGEN 1. Geltung 1.1. Diese llgemeinen Geschäfts-, Liefer- und Reparaturbedingungen gelten für alle vertraglichen Vereinbarungen mit Personen, die bei bschluss des Vertrages in usübung ihrer gewerblichen und selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln (Unternehmer), sowie für Geschäfte mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögens Unsere Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende, von unseren edingungen abweichende Geschäftsbedingungen unserer Kunden erkennen wir nicht an. Unser Geschäftspartner kann sich nur dann auf seine Geschäftsbedingungen berufen, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben. 2. ngebot und bschluss 2.1. Unsere ngebote sind grundsätzlich unverbindlich und freibleibend Die estellung des Vertragspartners ist ein bindendes ngebot. Wir können dieses ngebot innerhalb von zwei Wochen nach Eingang annehmen. estellungen, Ergänzungen und Änderungen einer estellung sind erst dann angenommen, wenn sie von uns schriftlich bestätigt worden sind; die usführung der Lieferung, der Zugang eines Lieferscheins oder der Rechnung beim Vertragspartner gelten als estätigung. 3. Gewichte, Maße und bweichung lle ngaben zu Stückzahlen Gewicht der Ware sind unverbindlich; bweichungen von bis zu plus / minus 10 % stellen keinen Mangel dar, sofern nicht bestimmte Stückzahlen oder Gewichte ausdrücklich vereinbart worden sind. 4. Reparaturen 4.1. Soweit möglich, wird unseren Vertragspartnern bei Vertragsschluss der voraussichtliche Reparaturpreis angegeben; anderenfalls kann er Kostengrenzen setzen. Kann die Reparatur zu diesen Kosten nicht durchgeführt werden oder halten wir während der Reparatur die usführung zusätzlicher rbeiten für notwendig, so ist das Einverständnis unseres Vertragspartners einzuholen, wenn die angegebenen Kosten um mehr als 10 % überschritten werden Nicht zu unserem uftrag gehört die Überprüfung von Konstruktionen, Zeichnungen oder erechnungen. Zum uftragsumfang zählt auch nicht die Prüfung der uns von unseren Vertragspartnern beigestellten Materialien auf ihre rauchbarkeit. Offensichtliche, bei einer einfachen Sichtprüfung leicht feststellbare Mängel werden wir unserem Vertragspartner unverzüglich mitteilen, der dann über die weitere Verwendung unverzüglich zu entscheiden hat Werden gebrauchte Getriebe, ggregate oder dazugehörige Teile von uns bearbeitet oder instand gesetzt, so erstreckt sich der uftrag nur auf die Überprüfung, earbeitung oder Instandsetzung der unmittelbar beauftragten Teile und rbeiten Unser Vertragspartner ist zu unverzüglicher bnahme unserer Reparatur- oder Instandsetzungsarbeit verpflichtet, sobald ihm deren eendigung angezeigt worden ist. Die vorbehaltlose Inbetriebnahme des Reparaturgegenstandes durch unseren Vertragspartner, ggf. nach kurzer Erprobung, steht einer bnahme gleich. Verzögert sich die bnahme ohne unser Verschulden, so gilt sie nach blauf zweier Wochen seit nzeige der eendigung der Reparatur als erfolgt. 5. Preise und Verpackung 5.1. Sofern sich aus der uftragsbestätigung nichts anderes ergibt, gelten alle unsere Preise ab Werk bzw. Lager; sie enthalten also keine Transport- oder Versicherungskosten, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart worden ist Verpackungskosten werden zum Selbstkostenpreis berechnet. Die Verpackung wird nicht zurückgenommen. 6. Zahlungsbedingungen 6.1. Soweit im Einzelfall keine Zahlungsbedingungen, insbesondere Vorkasse, vereinbart worden ist, sind unsere Rechnungen nach Lieferung innerhalb von vierzehn Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb 30 Tagen ab Rechnungsdatum rein netto fällig Ist der Vertragspartner mit einer Zahlung länger als 14 Kalendertage in Verzug oder hat er seine Zahlungen eingestellt, können wir unsere Forderungen aus sämtlichen Verträgen sofort zur Zahlung fällig stellen. Stundungen oder sonstiger Zahlungsaufschub, auch durch die nnahme von Wechseln, enden. estehen grundsätzliche edenken gegen die Zahlungsfähigkeit unseres Vertragspartners, so können wir vor Lieferung Sicherstellung der vereinbarten Vergütung verlangen. Mehrfacher Zahlungsverzug, Wechselprotest, Insolvenzantrag oder ähnliche Ereignisse rechtfertigen derartige edenken Die ufrechnung gegen unsere Zahlungsforderungen ist unzulässig, soweit nicht die zur ufrechnung gestellte Forderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt worden ist. Ein Zurückbehaltungsrecht kann unser Vertragspartner nur geltend machen, soweit es auf nsprüchen aus dem selben Vertragsverhältnis beruht. 7. Lieferfristen und Verzug 7.1. Liefer- und Leistungsfristen sowie Liefer- und Leistungstermine sind grundsätzlich als annähernd und unverbindlich anzusehen. Etwas anderes gilt nur, insoweit Liefer- oder Leistungstermine ausdrücklich verbindlich schriftlich vereinbart worden sind. Die Lieferzeiten beginnen mit dem Datum unserer uftragsbestätigung, jedoch nicht vor der völligen Klarstellung aller Einzelheiten des uftrages. Diese Frist verlängert sich, wenn der Vertragspartner von ihm zu beschaffende Dokumente oder sonstige Informationen, die zur Vertragsabwicklung notwendig sind, nicht rechtzeitig beibringt oder vereinbarte nzahlungen nicht leistet Lieferfristen geben stets den Zeitpunkt der Lieferung ab Werk bzw. ab Lager an. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn die Ware zum Liefertermin das Werk bzw. Lager verlässt, wir innerhalb der Frist Versandbereitschaft anzeigen oder einen Termin zu Lieferung oder Leistung mit dem Vertragspartner abstimmen Ereignisse höherer Gewalt sowie sonstige für uns unvorhersehbare Umstände, insbesondere Gestaltungs-, Fabrikations-, Lieferstörungen, Streik, ussperrung, Import- bzw. Exportverbote etc. bei uns oder unseren Zulieferern befreien uns für die Dauer der Störung sowie einer angemessenen n- bzw. Vorlaufzeit, auch während eines bereits vorliegenden Verzuges, von unserer Lieferverpflichtung. Sie berechtigen uns zur Verlängerung der Lieferfristen und zur usführung von Teillieferungen. Dies gilt nicht, wenn die Störung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde. Wird durch die genannten Umstände die Lieferung unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar, werden wir von unseren Lieferverpflichtungen frei Führen Ereignisse höherer Gewalt oder sonstige vorbenannte Störungen und Umstände zu einem unzumutbaren Leistungsaufschub, sind sowohl wir als auch unser Vertragspartner berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Dem Vertragspartner steht auch für den Fall des Fixgeschäfts ein Rücktrittsrecht zu. 8. Versand und Gefahrenübergang 8.1. Unsere Lieferungen erfolgen ab Werk, es sei denn, es ist ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart. Der Versand erfolgt auf Gefahr des Vertragspartners auch dann, wenn Franko-Lieferung vereinbart wurde. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht unabhängig davon, ob die eförderung durch uns, durch den Vertragspartner oder durch Dritte erfolgt, mit Übergabe der Ware an den Spediteur oder Frachtführer, spätestens jedoch mit dem Verlassen des Lagers oder des Werkes, auf den Vertragspartner über Soweit unser Vertragspartner keine besonderen nweisungen gibt, wählen wir das Transport- und Schutzmittel. Für die ordnungsgemäße uswahl des Transport- und Schutzmittels haften wir nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit Versenden wir Waren, so sind wir berechtigt, aber nicht verpflichtet, Lieferungen im Namen und auf Rechnung unseres Vertragspartners zu versichern. Gleiches gilt, wenn uns im Eigentum unseres Vertragspartners stehende Ware zur earbeitung oder Veredelung überlassen wird. Wir empfehlen unseren Vertragspartnern in jedem Fall, eigene entsprechende Versicherungen abzuschließen. 9. Eigentumsvorbehalt 9.1. Wir behalten uns das Eigentum an unserer Ware bis zur vollständigen ezahlung sämtlicher Verbindlichkeiten aus der Geschäftsverbindung mit den jeweiligen Vertragspartnern und insbesondere bis zur Einlösung aller in Zahlung gegebenen Wechsel und Schecks vor. ei laufender Rechnung dient das gesamte Vorbehaltsgut zur Sicherung der Saldenforderung. Übersteigt der Wert der uns gegebenen Sicherungen unsere Forderungen insgesamt um mehr als 20 %, so sind wir auf Verlangen unseres Vertragspartners insoweit zur Rückübertragung und Freigabe von Sicherheiten verpflichtet Unser Vertragspartner ist befugt, im ordnungsgemäßen Geschäftsverkehr Vorbehaltsware zu veräußern, zu verarbeiten, vermischen, vermengen oder einzubauen. Diese efugnis können wir nachträglich widerrufen bei nachhaltiger Verschlechterung der Vermögenslage unseres Vertragspartners, spätestens jedoch mit seiner Zahlungseinstellung oder mit eantragung bzw. Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen Unser Vertragspartner tritt sämtliche Forderungen mit allen Nebenrechten aus Weiterverkauf, Verarbeitung, Vermischung, Vermengung sowie Einbau der Vorbehaltsware an uns ab. Solange unser Vertragspartner uns gegenüber seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt, ist er ermächtigt, die abgetretenen Forderungen einzuziehen. Unsere efugnis, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Die Einzugsermächtigung erlischt bei Widerruf durch uns, den wir bereits dann aussprechen dürfen, wenn unser Vertragspartner nach Mahnung durch uns auch nur mit einer fälligen Zahlung länger als zwei Wochen in Verzug ist. uf unser Verlangen ist unser Vertragspartner verpflichtet, die btretung seinen Vertragspartnern bekannt zu geben und uns die zur Geltendmachung unserer Rechte gegen seine Vertragspartner erforderlichen uskünfte zu geben sowie die Unterlagen auszuhändigen Wird die Ware mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet oder untrennbar vermischt, erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Ware zu den anderen vermischten oder verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verbindung oder Vermischung. Werden unsere Waren mit anderen beweglichen Gegenständen zu einer einheitlichen Sache verbunden oder untrennbar vermischt und ist die andere Sache als Hauptsache anzusehen, ist vereinbart, dass uns der Vertragspartner anteilig Miteigentum überträgt, soweit die Hauptsache ihm gehört Verpfändung oder Sicherungsübereignung der Vorbehaltsware bzw. der uns abgetretenen Forderungen sind unzulässig. Der Vertragspartner ist verpflichtet, uns Zugriffe Dritter Personen auf die unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Ware unverzüglich mitzuteilen. 10. Gewährleistung bweichend von den gesetzlichen Verjährungsfristen gilt grundsätzlich eine Verjährungsfrist von einem Jahr, es sei denn, es handelt sich um nsprüche aus auleistungen im Sinne des 438 I Nr. 2 und des 634a I Nr. 2 G. ei arglistigem Verschweigen von Mängeln oder der Übernahme einer Garantie für die eschaffenheit bleiben weitergehende nsprüche unberührt. 11. Untersuchungs- und Rügepflicht Gewährleistungsrechte unseres Vertragspartners setzen voraus, dass dieser seinen gesetzlichen Pflichten, insbesondere der nach 377 HG im Hinblick auf Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, ordnungsgemäß nachgekommen ist. Unser Vertragspartner ist verpflichtet, die Ware unverzüglich nach blieferung bzw. Erhalt zu untersuchen, soweit dies nach ordnungsmäßigem Geschäftsgange tunlich ist. Sollte sich ein Mangel zeigen, ist dieser uns unverzüglich anzuzeigen. Unterlässt unser Vertragspartner die nzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, es handelt sich um einen Mangel, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so muss die nzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden; andernfalls gilt die Ware auch in nsehung dieses Mangels als genehmigt. 12. Haftung Wir schließen unsere Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder nsprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen. 13. Leistungsort, Gerichtsstand, anwendbares Recht Leistungsort für alle Verbindlichkeiten aus mit uns geschlossenen Verträgen ist remen Für Streitigkeiten mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichem Sondervermögen wird als ausschließlicher Gerichtsstand remen vereinbart Für sämtliche mit uns geschlossenen Vereinbarungen gilt deutsches Recht Sollten einzelne estimmungen dieser llgemeinen Geschäfts-, Liefer- und Reparaturbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhaltes bzw. der übrigen edingungen nicht berührt. n Stelle der unwirksamen edingungen gelten dann die gesetzlichen Regelungen. (Stand März 2009)

99

100 H. C. Schmidt GmbH + Co. KG orgwardstraße remen Tel / Fax 04 21/ info@hcschmidt.net Von-argen-Straße Hamburg Tel. 0 40/ Fax 0 40/ mail@hcschmidt.net

Laufrollen-Führungen Stahl Cam Roller Guides Steal

Laufrollen-Führungen Stahl Cam Roller Guides Steal Laufrollen-Führungen Stahl am Roller uides Steal INNOVTIV LUFROLLNFÜHRUNN L INR R IL R N HÄRTT LUFROLLN- FÜHRUN MIT OPPLRIHIN KULLRN MR Laufrollenführung Serie MR Laufwagen RV, R, RP, RF, RU RVT, RT, RPT,

Mehr

Modulare Rollen-Linearführungen und Teleskopsysteme für die mittlere Präzision

Modulare Rollen-Linearführungen und Teleskopsysteme für die mittlere Präzision Modulare Rollen-Linearführungen und Teleskopsysteme für die mittlere Präzision Schienensystem Laufschienen Laufrollen Laufwagen Monorace MR System mit hoher Tragfähigkeit und Selbstausrichtung Laufrolle

Mehr

L I N E A L R A I L R A N G E L INEAR R AIL R ANGE

L I N E A L R A I L R A N G E L INEAR R AIL R ANGE L I N E L R I L R N G E L INER R IL R NGE InnovatIve ve LaufroLL LLenführungen er permanent wachsende Markt mit immer neuen nforderungen an die Linearsysteme führt dazu, ausgereifte und leistungsfähigere

Mehr

Komponenten & Vorteile

Komponenten & Vorteile Generell stellt dieser Katlog nur einen Querschnitt aus dem Lieferprogramm unserer wichtigsten Partner dar und stellt keine Ansprüche auf Vollständigkeit. Wir bitten daher bei Bedarf von Dimensionen oder

Mehr

Innovative Linearführungen

Innovative Linearführungen T RACE GmbH Gewerbepark Thiel Talstraße 25 51399 Burscheid Phone (+49) 2174-49 93 88- Fax (+49) 2174-49 93 888 www.t-race.de post@t-race.de Innovative Linearführungen LINEARTRACE GmbH freut sich, Ihnen

Mehr

89 STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM

89  STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM Linearführungssysteme IGU, IGP für hohe Belastungen und schwierige Umgebungsbedingungen robuste Führungsrollen mit Kegelrollenlagern Führungsschiene für Fest- und Loslager Führungsschienen mit Oberflächenbeschichtung

Mehr

Miniaturführung Typ MX

Miniaturführung Typ MX Miniaturführung Typ MX Abb. 1 Schnittmodell der Miniaturführung Typ MX Aufbau und Merkmale Bei der Miniatur-Kreuzführung vom Typ MX sind in einem Wagenblock zwei um 90 versetzte Schienenlaufbahnen eingeschliffen.

Mehr

Linearwälzlager TI / D

Linearwälzlager TI / D Y Linearwälzlager TI-1-7001.2 / D X X Der Standort mit Tradition Hauptsitz der IBC Wälzlager GmbH im Industriegebiet Solms-Oberbiel Der Hauptsitz in Solms-Oberbiel liegt verkehrsgünstig in der Mitte von

Mehr

Mit unserem LinearQuickCenter in Freienbach bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die für Sie beste Kombination kurzfristig zusammenzustellen.

Mit unserem LinearQuickCenter in Freienbach bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die für Sie beste Kombination kurzfristig zusammenzustellen. Linearführungen... VIELFALT VON HOHER QUALITÄT. Mit den Linearführungen von SCHAEFFLER und T-RACE bieten wir Ihnen für jede Anwendung eine optimale Lösung. Die praxisbewährten Linearführungen sind Komponenten

Mehr

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System

Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System Redi-Rail Schienen - Rollenläufer System Produktübersicht PRODUKTÜBERSICHT bungslose Linearführung und Einbau Stoßzusammensetzung für Anwendungen mit längeren Längen EINSTELLEN DER VORSPANNKRAFT DES ROLLENLÄUFERS

Mehr

Parallelgreifer. Highlights. Antrieb. Kraftübertragung. Führung. Positionsabfrage

Parallelgreifer. Highlights. Antrieb. Kraftübertragung. Führung. Positionsabfrage Parallelgreifer Parallelgreifer Highlights ntrieb doppelwirkender Pneumatikzylinder maximale ntriebskraft beim Öffnen und Schließen NC Version zusätzlich mit integrierter mechanischer Greifkraftsicherung

Mehr

Allgemeines. Führungsrollen

Allgemeines. Führungsrollen Allgemeines Führungsrollen Lastführungssysteme für präzises Bewegen von schweren Lasten unter erschwerten Bedingungen. Verringern Sie Stillstandzeiten und Erhaltungskosten. Kombinieren Sie die hohen Leistungsfähigkeiten

Mehr

33 ALU-STAHL U-SYSTEM

33  ALU-STAHL U-SYSTEM Linearführungssystem ILM für leichte und mittlere Belastungen innenliegende Laufwagen in kompakter U-Schiene Führungsschienen mit rostbeständigen Stahlwellen Führungswagen aus rostbeständigen Führungsrollen

Mehr

Wir über uns ZIELSICHER ZUM PASSENDEN PRODUKT

Wir über uns ZIELSICHER ZUM PASSENDEN PRODUKT Kegelradgetriebe Wir über uns ZIELSICHER ZU PSSENDEN PRODUKT Wir von Orbit ntriebstechnik kennen die nforderungen des arktes und wählen bei der Gestaltung des ngebotsprogramms aus dem Spektrum namhafter

Mehr

Präzisions-Führungswelle

Präzisions-Führungswelle Präzisions-Führungswelle ZWV Vollwellen induktivgehärtet, HRC 62±2, geschliffen, Werkstoff CF53 (1.1213) ZWV 1 Vollwellen induktivgehärtet, maßhartverchromt, Chromschicht 5-10 m, HV 900-1100, geschliffen,

Mehr

Laufrollenführungen. Aufbau

Laufrollenführungen. Aufbau Laufrollenführungen Aufbau Laufrollenführungen ermöglichen eine zuverlässige und wirtschaftliche lineare Bewegung von Baugruppen. Sie zeichnen sich durch wartungsarmen Betrieb, lange Lebensdauer, dynamisches

Mehr

Polymer-Rundtischlager. iglidur PRT. Telefax ( ) Telefon ( ) absolut wartungsfrei

Polymer-Rundtischlager. iglidur PRT. Telefax ( ) Telefon ( ) absolut wartungsfrei Telefon ( 22 3) 96 49-145 Telefax ( 22 3) 96 49-334 iglidur PRT iglidur PRT Polymer-Rundtischlager absolut wartungsfrei einfache Montage, austauschbare Gleitelemente hohe Verschleißfestigkeit für hohe

Mehr

Edelstahlspanner. Produktneuheiten 8.0

Edelstahlspanner. Produktneuheiten 8.0 odell 6001-SS: Klein und fein Schubstangenspanner in iniaturausführung mit seitlicher nbindung. Zum Einsatz in der Elektroindustrie, Feinmechanik, ebensmittelindustrie und vieles mehr. Produktneuheiten

Mehr

Linearkugellager Aufbau

Linearkugellager Aufbau Linearkugellager Aufbau Grundsätzlich bestehen alle Linearkugellager aus einer äußeren Laufschiene, in der sich eine innenliegende Läuferleiste bewegt. Zwischen Laufschiene und Läuferleiste befinden sich

Mehr

61 STAHL V-SYSTEM

61  STAHL V-SYSTEM Linearführungssysteme IFS, IFSH Vollschiene und Halbschiene in Stahlausführung mit V-Profil für alle Anwendungen und Belastungen umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten Führungsschienen aus rostbeständigem

Mehr

Stahlwellen mit montierten Wellenunterstützungen, Wellenunterstützungen

Stahlwellen mit montierten Wellenunterstützungen, Wellenunterstützungen 216 Bosch Rexroth AG Linear Motion and Assembly echnologies Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2004.09) Stahlwellen mit montierten Wellenunterstützungen, Wellenunterstützungen Die Vorteile für lange Führungen

Mehr

Neu: Montageplattform LTM

Neu: Montageplattform LTM Neu: Montageplattform as präzise Linear Transport Modul Hohe Taktzeiten, flexible Schrittlängen, gleichmässige ewegungen 8-33 Werkstückträger sowohl von Oben, als auch von Unten zugänglich Steuerung und

Mehr

Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie. Lieferprogramm

Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie. Lieferprogramm Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie Lieferprogramm Unser Unternehmen WIR ÜBER UNS Die ist der kompetente Anbieter von Lösungen für die gesamte draht-, stahl- und kabelverarbeitende Industrie.

Mehr

Einschraub-Rückschlagventile ARSVP

Einschraub-Rückschlagventile ARSVP www.abag.de info@abag.de Einschraub-Rückschlagventile RSVP Plattenausführung einschraubbar, in Einschraubrichtung dichtend, Durchfluss bis 0 l/min (ode-ereich 5.000.000) Stand 999/05 Kompetenz für nlagenbau,

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkoturn - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkoturn - Kupplungen INKOM-GROUPINKOM - DRIVE-TECHNOLOGY GROUP Inkoturn - Kupplungen INKOM-GROUP Headoffice Sitz der INKOM Maschinenbau GmbH Neue Reihe 44 D - 3862 Schandelah Telefon: +49/(0)5306-922-0 Fax: +49/(0)5306-922-50

Mehr

Teleskopschienen 415

Teleskopschienen 415 415 416 Produktübersicht Teilauszug, Tragkraft bis 15kg K0536 Teilauszug, Tragkraft bis zu 35kg K0537 Seite 419 Vollauszug, trennbar, Tragkraft bis zu 52kg K0538 Seite 420 Vollauszug, trennbar, Tragkraft

Mehr

einfache Handhabung sehr kostengünstig chemikalienbeständig sehr geringes Gewicht

einfache Handhabung sehr kostengünstig chemikalienbeständig sehr geringes Gewicht einfache Handhabung mm sehr kostengünstig chemikalienbeständig sehr geringes Gewicht sehr robust 55.1 technische Daten Montage igus GmbH 51147 Köln Internet: www.igus.de E-Mail: info@igus.de Der Einsatz

Mehr

Telescopic Line. Hauptkatalog.

Telescopic Line. Hauptkatalog. Telescopic Line Hauptkatalog www.rollon.com Immer für Sie in ewegung. Die Rollon S.p.. wurde 1975 als Hersteller linearer ewegungskomponenten gegründet. Heute ist die Rollon-Gruppe ein führendes Unternehmen

Mehr

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung

Rohr. Käfig. Rollenkette. A1-295 Typenübersicht. A1-296 Tragzahlen in allen Richtungen Äquivalente Belastung Produktbeschreibung Breiter, hochsteifer Typ SRW Aufbau und Merkmale Auf der Rollenführung Typ SRG basierend, besitzt dieser Typ eine breitere Führungsschiene, die mit zwei Reihen Befestigungsbohrungen

Mehr

2-Backen-Parallelgreifer

2-Backen-Parallelgreifer -acken-parallelgreifer Highlights ntrieb doppelwirkender Pneumatikzylinder maximale ntriebskraft beim Öffnen und Schließen NC-C, NO-C, SC-C, SO-C Versionen zusätzlich mit integrierter mechanischer Greifkraftsicherung

Mehr

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung Klocke stärkt sein Portfolio im Bereich Welle-Nabe-Verbindung Um Drehmomente und Leistungen von einer Welle auf eine rotierende Nabe zu übertragen, ist höchste Präzision und Rundlaufgenauigkeit gefordert.

Mehr

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min

Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 50 l/min Wechselrückschlagventile WRVE Druckschrift 07.08 (07/09) Kugelausführung, einschraubbar Durchfluss bis 0 l/min . eschreibung Die Wechselrückschlagventile sind als Einschraubventile mit Gewinden G /8 bis

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Unverlierbare Verbindungen

Unverlierbare Verbindungen Schnellverschluss-Schrauben Hochbelastbares Grobgewinde erlaubt doppelt so schnelles Installieren wie Standardgewinde Gewindeanlauf mit Führungskegel Schneller Zugang Schwimmende Schrauben gleichen Montagetoleranzen

Mehr

KAPITEL 6 Seite

KAPITEL 6 Seite Kapitelübersicht KPITEL 6 Seite 119-130 Präzisions-Sinunstische SV-RT.-NR. POLTEILUNG EMERKUNGEN earbeitungsverfahren* SEITE 245.01 P = 1,9 mm Schwenkung um Längs-chse 122 245.02 P = 1,9 mm Schwenkung:

Mehr

LINEARTECHNIK PRODUKTE, BEARBEITUNG UND FERTIGUNG.

LINEARTECHNIK PRODUKTE, BEARBEITUNG UND FERTIGUNG. LINEARTECHNIK PRODUKTE, BEARBEITUNG UND FERTIGUNG. NUTZEN SIE UNSERE STÄRKEN FÜR IHREN ERFOLG! FERTIGUNG & PRÄZISION 12/13 PRODUKTGRUPPEN 8-11 14/15 LINEARTECHNIK INHALT. 6/7 LAGERGRÖSSE & SERVICE LINEARTECHNIK

Mehr

Inhalt. 1 Produkterläuterung Rollenführungen aus korrosionsbeständigem oder verzinktem Stahl

Inhalt. 1 Produkterläuterung Rollenführungen aus korrosionsbeständigem oder verzinktem Stahl X-RIL Inhalt 1 Produkterläuterung Rollenführungen aus korrosionsbeständigem oder verzinktem Stahl 2 Technische aten Leistungsmerkmale und nmerkungen Tragzahlen 3 Produktdimensionen estlager Loslager Montiertes

Mehr

Apex Schraubwerkzeuge

Apex Schraubwerkzeuge pex Schraubwerkzeuge Industrielle Schraubwerkzeuge für härteste nwendungsfälle Vorteile der pex Schraubwerkzeuge: Höchste Qualität durch hochlegierten Werkzeugstahl, kleinste Toleranzen, Lizenzgenehmigung,

Mehr

MARKATOR BZ-Marker NG. Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel

MARKATOR BZ-Marker NG. Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel MARKATOR BZ-Marker NG für CNC-Bearbeitungszentren Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel Die BZ-MARKER in der neuen Generation (NG) Die BZ-Marker NG sind Werkzeuge zur dauerhaften Kennzeichnung

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe 40 0 00 4 SF 0 440 40 SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 4 380 3 340 30 80 40 0 00 1 80 remsmoment in km ITSCH UEZER ist nach DI E ISO 01:008 zertifiziert 40 0 0 0 10 0 000 00 0 800 remsscheibendurchmesser

Mehr

Linearführungssystem LM, LML

Linearführungssystem LM, LML Linearführungssystem LM, LML 3 für leichte und mittlere Belastungen innenliegende Laufwagen in kompakter U-Schiene Führungsschienen mit rostbeständigen Stahlwellen Führungswagen mit rostbeständigen Führungsrollen

Mehr

Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units

Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units INHALT Lineartechnik TÜ Technische Übersicht 4-5 Inhalt Kapitel I Linear-Kugellagereinheiten RU-27 geschlossen kompakt 6 RU-29 Tandemausführung geschlossen

Mehr

Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie. Liefer- und Vorratsprogramm.

Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie. Liefer- und Vorratsprogramm. Ihr kompetenter Partner für Richttechnologie Liefer- und Vorratsprogramm www.gedehemer.de Einreihige Richtrollen GeDe einreihige Richtrollen sind beidseitig mit Blechabdeckungen staubgeschützt und for-life

Mehr

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf wartungsfreier Trockenlauf unempfindlich gegen Staub und Schmutz korrosionsfrei geringes Gewicht iglidur W300/iglidur J 67.1 DryLin igus GmbH 51147 Köln +90º 40º Technische Daten Gleitelemente: wartungsfrei

Mehr

Hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile ERVH

Hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile ERVH Hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile ERVH Plattenausführung, einschraubbar Durchfluss bis 80 l/min Druckschrift 07.00 (07/09) . eschreibung Die hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventile sind als

Mehr

drylin Lineartechnik drylin Q Vierkant-Linearführungen

drylin Lineartechnik drylin Q Vierkant-Linearführungen drylin Lineartechnik en Verdrehgesicherte Führungen Profilrohre aus hartanodisiertem Aluminium Momentenaufnahme bis 10 Nm Einstellbarer Linearschlitten mit oder ohne Handklemmung Schmiermittelfrei und

Mehr

PREMIUMPRODUKTE STANZWERKZEUGBAU EINBAUTEILE. Aktivelemente STREIFENEINLAUF. Bestellen Sie gleich im Online Shop!

PREMIUMPRODUKTE STANZWERKZEUGBAU EINBAUTEILE. Aktivelemente STREIFENEINLAUF. Bestellen Sie gleich im Online Shop! PREMIUMPRODUKTE STANZWERKZEUGBAU EINBAUTEILE Bestellen Sie gleich im Online Shop! www.meusburger.com Aktivelemente STREIFENEINLAUF EXKLUSIV BEI MEUSBURGER Der modular aufgebaute Streifeneinlauf ist für

Mehr

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0)

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0) SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald 32 2800 Delémont Tél: +41 (0)32 423 00 14 Fax: +41 (0)32 423 00 15 info@ser-teck.ch www.ser-teck.ch katalog www.ser-teck.ch INHALTSVERZEICHNIS Kapitel A / Zangen mit

Mehr

Inhalt. 1 Produkterläuterung Bauformen und Ausführungen

Inhalt. 1 Produkterläuterung Bauformen und Ausführungen OMPT RIL Inhalt 1 Produkterläuterung auformen und usführungen 2 Technische Daten Leistungsmerkmale und nmerkungen Konfigurationen und Verhalten der Läufer unter Lastmoment M z Tragzahlen 3 Produktdimensionen

Mehr

Glasbeschläge mit System

Glasbeschläge mit System Glasbeschläge mit System das system Vitris ist die Lösung für alle Situationen, in denen Glas einen perfekten Rahmen braucht. Ein komplettes Programm aus Profilen, Beschlägen und Schlössern für Innenausbau,

Mehr

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter Lauffläche verzahnt. Kompone. Spannrollen B sind 2-fach auf Rillenkugellagern

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter Lauffläche verzahnt. Kompone. Spannrollen B sind 2-fach auf Rillenkugellagern Spannrollen Lagerprogramm mit Exzenter Lauffläche verzahnt Spannrollen sind fach auf Rillenkugellagern gelagert. Die Lager sind fettdauergeschmiert. is C Dauertemperatur liegt keine Minderung der Fettgebrauchsdauer

Mehr

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine

Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine Neuigkeiten von einem Klassiker: Mechanische Lineareinheit WIESEL BASELine www.danahermotion.com Stand September 2004 WIESEL BASELine Ein Klassiker wird neu entdeckt. Die neuen mechanischen Lineareinheiten

Mehr

PREMIUMPRODUKTE EINBAUTEILE STANZWERKZEUGBAU. Aktivelemente STREIFENEINLAUF. Bestellen Sie gleich im Online Shop!

PREMIUMPRODUKTE EINBAUTEILE STANZWERKZEUGBAU. Aktivelemente STREIFENEINLAUF. Bestellen Sie gleich im Online Shop! PREMIUMPRODUKTE EINBAUTEILE STANZWERKZEUGBAU Bestellen Sie gleich im Online Shop! www.meusburger.com Aktivelemente I EXKLUSIV BE R E G R U MEUSB STREIFENEINLAUF Der modular aufgebaute Streifeneinlauf ist

Mehr

Metalleinlegeteile für die kunststoffverarbeitende Industrie

Metalleinlegeteile für die kunststoffverarbeitende Industrie Metalleinlegeteile für die kunststoffverarbeitende Industrie am Puls der Zeit Fasteners ist ein Unternehmen der Gruppe mit Sitz in Neuenrade. Die Gruppe erwirtschaftet mit 90 Mitarbeitern einen Umsatz

Mehr

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine Vickers Stromventile Druckkompensierte Stromventile aureihe F(C)G-3, Serie 1; ISO 441, Größe 3/NF D1 llgemeine Schaltzeichen eschreibung Diese druckkompensierten Ventile eignen sich zur präzisen Steuerung

Mehr

Katalog: TDH_11. Beschläge für Vorhänge und Planen

Katalog: TDH_11. Beschläge für Vorhänge und Planen Katalog: TDH_11 Beschläge für Vorhänge und Planen Inhalt Allgemeine Informationen Anwendungsmöglichkeiten Seite 3 Übersicht Beschläge Seite 4 Allgemeine Erläuterungen Seite 6 Schiebebeschlag HELM 13 Schiebebeschlag

Mehr

RC-Serie, einfachwirkende Zylinder. Der von der Industrie vorgegebene Standard

RC-Serie, einfachwirkende Zylinder. Der von der Industrie vorgegebene Standard RCSerie, einfachwirkende Zylinder Von links nach rechts: RC, RC0, RC4, RC000, RC, RC00 Der von der Industrie vorgegebene Standard Druckstücke lle RCZylinder sind mit austauschbaren, gehärteten und gerillten

Mehr

Lineartechnik 1. V-Rail. Lineare Rollenführungen. Laufrollen mit V-Profil. Schienen: V-Rail. Bolzen

Lineartechnik 1. V-Rail. Lineare Rollenführungen. Laufrollen mit V-Profil. Schienen: V-Rail. Bolzen Lineare Lineartechnik 1 V-Rail V-Führungssysteme sind ein industrieller Standard für lineare Bewegungen und haben Eigenschaften, die sie zur idealen Lösung für ein breites Sortiment an Bewegungssteuerungsanwendungen

Mehr

ACSM Präzisionsschienen mit innovativem Käfi gführungssystem

ACSM Präzisionsschienen mit innovativem Käfi gführungssystem CSM Präzisionsschienen mit innovativem Käfi gführungssystem CSM die konsequente Weiterentwicklung des SKF Patents SKF hat 1994 als erster nbieter ein monolithisches Käfi gführungssystem CS (nti Creeping

Mehr

Alu-Baukasten mit unbegrenzten Möglichkeiten. PVS Neuheit. KANYA-Alu- Baukasten

Alu-Baukasten mit unbegrenzten Möglichkeiten. PVS Neuheit. KANYA-Alu- Baukasten Alu-Baukasten mit unbegrenzten Möglichkeiten PVS Neuheit für den KANYA-Alu- Baukasten Massangaben Baugrösse A B C D E F kg/m 20 19.2 10 2 7 7 5 0.47 30 29.5 15 2.5 10 8.4 6.4 0.9 45 46.4 24 4 15.5 11 9

Mehr

Stirnräder aus Kunststoff (POM)

Stirnräder aus Kunststoff (POM) NTRIESTECHNIK Stirnräder aus Kunststoff (POM) 04-171 RR INUSTRIETECHNIK MH Ihr Partner für Maschinenbau. runshofstraße 10 45470 Mülheim/Ruhr Tel. +49-(0)208-3783-0 ax +49-(0)208-3783-158 info@rrg.de www.rrg.de

Mehr

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf DryLin - DryLin - wartungsfreier Trockenlauf unempfindlich gegen Staub und Schmutz korrosionsfrei geringes Gewicht iglidur W300/iglidur J 67.1 DryLin - igus GmbH 51147 Köln Technische Daten Gleitelemente:

Mehr

highlights Teleskop-Linearkugellager Laufrollenführungen

highlights Teleskop-Linearkugellager Laufrollenführungen highlights Teleskop-Linearkugellager Laufrollenführungen Linearkugellager Aufbau Grundsätzlich bestehen alle Linearkugellager aus einer äußeren Laufschiene, in der sich eine innenliegende Läuferleiste

Mehr

L1 (Standardmotor) L2 (Bremsmotor) Erhältl. A B C D E F G H1 H2 I J Siehe Anm ,8 45 Nm 5,4-62: Gewicht kg siehe Anm.

L1 (Standardmotor) L2 (Bremsmotor) Erhältl. A B C D E F G H1 H2 I J Siehe Anm ,8 45 Nm 5,4-62: Gewicht kg siehe Anm. HepcoMotion S-Motoranbindungen Wechselstrom-motor er optional erhältliche Wechselstrom-motor wird für viele nwendungen eingesetzt. Er bietet eine ausgezeichnete Kombination aus Leistungskraft, Genauigkeit,

Mehr

BITBOX / BOHRERBOX. Preise netto zzgl. 19 % MwSt. Artikelbeschreibung Art.Nr. VE Euro. XSelector Standard, gemischt, 11-tlg.

BITBOX / BOHRERBOX. Preise netto zzgl. 19 % MwSt. Artikelbeschreibung Art.Nr. VE Euro. XSelector Standard, gemischt, 11-tlg. e netto zzgl. 9 % MwSt BITBOX / BOHRERBOX Artikelbeschreibung Art.Nr. VE Euro XSelector Standard, gemischt, -tlg. Inhalt: PH/PH2/PH3/PZ/PZ2/PZ3/ T5/T20/T25/T30 Universalhalter 85298 2,99 XSelector Standard,

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Miniatur-Kugelgewindetriebe 3-16 mm. Ihre Vorteile: Verbesserte Laufeigenschaften Höhere Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments Einsatz: Optische Industrie Mikroskopietechnik

Mehr

Führungsringe FSR... M Verbindungsplatten for FSR Ovalsystem FSRO Ringsystem FSRQ Laufwagen mit fester Rollenanordnung T4R... Lenkwagen T4R...

Führungsringe FSR... M Verbindungsplatten for FSR Ovalsystem FSRO Ringsystem FSRQ Laufwagen mit fester Rollenanordnung T4R... Lenkwagen T4R... 6 Multi-Motion-Line Seite 68 Seite 69 Seite 75 6.1 Kurvensysteme 6. FSR-System Führungsringe FSR... M Verbindungsplatten for FSR Ovalsystem FSRO Ringsystem FSRQ Laufwagen mit fester Rollenanordnung T4R...

Mehr

Der Partner für: Industrie Maschinenbau Handwerk

Der Partner für: Industrie Maschinenbau Handwerk Der Partner für: Industrie Maschinenbau Handwerk scheiben Kugelgelenkköpfe Laufrollensysteme räder Firmenchronik scheiben Hans Anding, im Besitz des geerbten Firmenmantels H. C. Schmidt und eines bescheidenen

Mehr

Scheibenkurven-Schrittgetriebe. Baureihen XP und TP

Scheibenkurven-Schrittgetriebe. Baureihen XP und TP Scheibenkurven-Schrittgetriebe aureihen XP und TP Zu Höchstleistung bereit mit Enthusiasmus und Mut zu neuen Lösungen Passion for utomation dieser Leitsatz beschreibt unsere Einstellung zu unserer rbeit.

Mehr

Lagerbock LB Robuste Lagerung für Drehgeber und Impulsgeber

Lagerbock LB Robuste Lagerung für Drehgeber und Impulsgeber Dokumenten Nr.: LB 3 GD Datum: 11.01.017 Montage der Drehgeber oder Impulsgeber über separaten Erhöhung der radialen Lagerbelastung auf 500 N nbindung der Drehgeberwellen mittels Nut und für sicherheitsrelevante

Mehr

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe

Spannrollen. Lagerprogramm Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt. Polyurethan-Zahnriemenantriebe PolyurethanZahnriemenantriebe Spannrollen Typ B mit Exzenter, Lauffläche verzahnt MulcoSpannrollen Typ B sind fach auf Rillenkugellagern gelagert. Die Lager sind fettdauergeschmiert. Bis C Dauertemperatur

Mehr

SHW Produktinformation. Made in Germany.

SHW Produktinformation. Made in Germany. SHW Produktinformation Made in Germany. Inhalt Seite 4 Die SHW-Branchenkompetenz: Vielseitig spezialisiert. Wir liefern Lösungen Dynamisch. Präzise. Individuell. 5 Die SHW-Fräsköpfe: Präzision ist Kopfsache.

Mehr

HG + Die präzise Hohlwellenlösung

HG + Die präzise Hohlwellenlösung Die präzise Hohlwellenlösung Die Vertreter der variantenreichen Hypoid-Getriebe mit ein-/beidseitiger Hohlwelle. Beim sichern ein geringes Verdrehspiel und eine hohe Verdrehsteifigkeit die Positioniergenauigkeit

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER

AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER Automatische Riemenspanner AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER, nach DIN 2215 oder sie alle benötigen unterschiedliche Vorspannungen. Die folgenden Spann-Box - / Spann-Boy -Typen sind als Riemenspanner erhältlich:

Mehr

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY.

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY. atenblatt -2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10 Typ TVR2 Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TOY. llgemeines ESCHREIUNG Merkmale Edelstahl 1.4305 Hohe ichtheit Ventildichtungen außerhalb des Medienstromes

Mehr

Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen

Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen 3 30 kw Elektroheizung 9 usführungen Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen Einsatzbereich Tiger ist eine Baureihe robuster und kompakter Heizlüfter für den professionellen

Mehr

Satz Struktur Bezeichnung. Wenn Änderungen erforderlich sind, bitte prüfen Sie die unten erwähnten Struktur-Bezeichnungen.

Satz Struktur Bezeichnung. Wenn Änderungen erforderlich sind, bitte prüfen Sie die unten erwähnten Struktur-Bezeichnungen. LINEARFÜHRUNGEN SATZ RSD Einbau Satz RSD Weltweit eingesetzt für hochpräzise, Lineare Bewegungen, mit hoher Ablaufgenauigkeit und Größe Zuverlässigkeit. Standardführungskit bestehend aus: 4 Stück Schienen

Mehr

Zylinderzubehör Führungseinheiten, Serie CG1 Führungseinheiten, Serie CG1. Katalogbroschüre

Zylinderzubehör Führungseinheiten, Serie CG1 Führungseinheiten, Serie CG1. Katalogbroschüre Zylinderzubehör Führungseinheiten, Serie CG1 Führungseinheiten, Serie CG1 Katalogbroschüre 2 Zylinderzubehör Führungseinheiten, Serie CG1 Führungseinheiten, Serie CG1 Führungseinheit, Serie GU1 Ø 12-25

Mehr

C-Line Linearführungen

C-Line Linearführungen Linear and Motion Solutions eue Produktlinie C-Line Linearführungen CL 2012 D Unser Lieferprogramm Linearführungssysteme Linearführungen Linearführungen Linearachsen Teleskopschienen Kugelbuchsen Kugelgewindetriebe

Mehr

Führungssäulen ST 7190

Führungssäulen ST 7190 l Führungssäulen ST 7190 Mini-Serie Ø d 3 6 mm Stahl 1.2379 gehärtet, Härte 60+3 HRC Steinel Führungssäulen sind allseitig geschliffen. Der Führungsdurchmesser ist feinstgeschliffen und geläppt auf Toleranz

Mehr

Zweireihige Radialkugellager

Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialrillenkugellager 262 Definition und Eigenschaften 262 Baureihen 262 Toleranzen und Lagerluft 262 Berechnungsgrundlagen 263 Nachsetzzeichen 263 Lagerdaten

Mehr

Ermittlung der Genauigkeit

Ermittlung der Genauigkeit 51G uswahlkriterien ie Genauigkeit von Linearführungen wird nach der, den aßtoleranzen von Höhe und reite sowie den ifferenzen von Höhe und reite zwischen Wagenpaaren bei zwei oder mehr eingesetzten Führungswagen

Mehr

CNC Fräsmaschine EAS(Y) 300 mini KG PRO

CNC Fräsmaschine EAS(Y) 300 mini KG PRO Artikelnummer: 1200,000 CNC Fräsmaschine EAS(Y) 300 mini KG Abbildungen können Sonderausstattungen zeigen Die EAS(Y) KG Baureihe ist die Weiterentwicklung der EAS (Y) Baureihe. Großzügig dimensionierte

Mehr

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S Rückschlagventil RD 5/0.09 Ersetzt: 0.08 /8 Typ ZS Nenngröße 6 Geräteserie X Maximaler etriebsdruck 50 bar [5076 psi] Maximaler Volumenstrom 0 l/min [0.6 US gpm] H760 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

LINEARFÜHRUNG Typ SGW

LINEARFÜHRUNG Typ SGW LINEARFÜHRUNG Typ SGW Die Linearführung des Typs SGW von NB ist ein Linearlager mit Kugeln in vier umlaufenden Laufbahnen. Durch den niedrigen Schwerpunkt und mit der breiten Schiene eignet sie sich für

Mehr

Nutwellenführungen BSP

Nutwellenführungen BSP Nutwellenführungen BSP Aufbau 2 Vorteile 2 enschlüssel 3 Maßblätter 4-11 Nutwellenführungen mit zylindrischen Muttern 4-5 Nutwellenführungen mit Flanschmuttern 6-7 Nutwellenführungen mit hubbegrenzten

Mehr

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen

Linearachse mit Kugelgewindetrieb. Linearachse mit Zahnriemen Linearachse mit Kugelgewindetrieb GL15B & GL20B Steifer und kompakter Aufbau Die Verbindung der Linearführung GSR mit einem steifen, extrudierten Aluminiumprofil und einem Kugelgewindetrieb ergibt für

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

Multi-Motion-Line. Führungsringe und Kurvensysteme. Multi-Motion auf der Basis von V-Line

Multi-Motion-Line. Führungsringe und Kurvensysteme. Multi-Motion auf der Basis von V-Line Führungsringe und Kurvensysteme Multi-Motion auf der Basis von V-Line Führungsringe, Führungs- und Kurvensysteme gerollte Vertikalführungen für übergroße Radien Korrosionsschutz durch Oberflächenbeschichtung

Mehr

Betriebs- und Lagereinrichtungen

Betriebs- und Lagereinrichtungen LISTA Compact etriebs- und Lagereinrichtungen NC-Lager- und Transportsysteme PROFIS IM WERK Mit NC-Lager- und Transportsystemen von LISTA erhalten Sie die perfekte Lösung für Ihre Werkzeuglogistik. Schliesslich

Mehr

SD-STEHLAGERGEHÄUSE. Werkstoffe. Belastbarkeit. Belastbarkeit der Gehäuse. Belastbarkeit der Verbindungsschrauben. Anzugsmoment.

SD-STEHLAGERGEHÄUSE. Werkstoffe. Belastbarkeit. Belastbarkeit der Gehäuse. Belastbarkeit der Verbindungsschrauben. Anzugsmoment. SD-STEHLGERGEHÄUSE SD-Gehäuse der Reihe 31... + 30... sind geteilte Stehlagergehäuse für Pendelrollenlager auf Spannhülse. Sie sind mit Labyrinthdichtungen ausgerüstet. Gehäuse für Wellenenden werden mit

Mehr

Drehsteife Lamellen-Kupplung

Drehsteife Lamellen-Kupplung Drehmoment Drehsteife amellen-kupplung für Drehmoment-Messkörper KiTorq Rotor Drehsteife amellen-kupplung zur effizient und platzsparenden nbindung des KiTorq Rotors in den Wellenstrang. Hohe Torsionssteifigkeit

Mehr

KONZEPTE, MIT FÜHRUNGSQUALITÄTEN LINEARFÜHRUNGEN VON HAUSMANN + HAENSGEN

KONZEPTE, MIT FÜHRUNGSQUALITÄTEN LINEARFÜHRUNGEN VON HAUSMANN + HAENSGEN KONZEPTE, MIT FÜHRUNGSQUALITÄTEN LINEARFÜHRUNGEN VON HAUSMANN + HAENSGEN WAS SIE AUCH BEWEGEN WOLLEN SYSTEMLÖSUNGEN VON HAUSMANN + HAENSGEN Als eines der führenden Handelshäuser für Antriebstechnik in

Mehr

KRAFTPAKET GEHÄUSELAGER. treme. force. findling.com/extreme

KRAFTPAKET GEHÄUSELAGER. treme. force. findling.com/extreme KRAFTPAKET GEHÄUSELAGER force e findling.com/ex ABEG Xforce JETZT AUCH FÜR GEHÄUSELAGER Geringe Drehzahlen, hohe Belastungen und raue Umgebungsbedingungen sind gängige Anforderungen beim Einsatz von Gehäuselagern.

Mehr

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre Katalogbroschüre 2 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 30-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig 4 Drehflügelantriebe, Drehwinkel: 90-270 Drehflügelantrieb, doppeltwirkend chsentyp: einseitig

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

ZUG- UND DRUCKZYLINDER

ZUG- UND DRUCKZYLINDER CT ZUG- UND DRUCKZYLINDER Metallabstreifer (auf nfrage) Volumenstromregelventil (auf nfrage) Robuste Präzisionsführung Die linearen Zugzylinder der Serie CT von HYDROLOCK sind standardmäßig mit einem spielfreien

Mehr