im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) der Stadt Bühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) der Stadt Bühl"

Transkript

1 Dokumentation Workshop Klimaschutz in Vereinen und Organisationen im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) der Stadt Bühl 10. Mai 2016, 18 bis ca. 21 Uhr, Friedrichsbau, Rathaus 4, Friedrichstraße 2, Bühl Moderation: Helmut Bauer, Umweltforschungsinstitut Tübingen (ufit) Programm 18:00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Hubert Schnurr 18:10 Uhr Einführungsvortrag Integriertes Klimaschutzkonzept Helmut Bauer, ufit-institut 18:20 Uhr Daten, Fakten und Maßnahmen Markus Benkeser, Bereich: Klimaschutz und Energie, Stadt Bühl 18:30 Uhr Vorstellungsrunde; Erwartungen und Erfahrungen 19:00 Uhr Ideensammlung im Plenum Wie kann Klimaschutz in und von Vereinen aussehen? 19:30 Uhr Bildung von Arbeitsgruppen und kurze Pause 19:45 Uhr Projekte und Ziele Ausarbeitung in Arbeitsgruppen 20:15 Uhr Austausch im Plenum, Leitziele formulieren 20:45 Uhr Offene Fragen, Ausblick ca. 21:00 Uhr Ende des Workshops

2 Begrüßung Oberbürgermeister Schnurr freut sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu können. 18 Vertreter verschiedener Vereine, Organisationen und der Fraktionen des Gemeinderates kamen zum zweiten Workshop im Rahmen der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK) für die Stadt Bühl zusammen. Herr Schnurr fasst rückblickend zusammen, dass Klimaschutz für die Stadt Bühl bereits seit Jahren ein wichtiger Bestandteil kommunalen Handelns ist. In 2015 hat der Gemeinderat mit breiter Zustimmung ein Integriertes Klimaschutzkonzept beauftragt. Wichtiger Teil ist dabei die Bürger umfassend zu beteiligen. Er verweist auf insgesamt acht Workshops und eine baldige Klausurtagung des Gemeinderats, die im Laufe dieses Jahres stattfinden werden. Er lädt die Anwesenden ein, die Homepage zu besuchen, sie biete zahlreiche Informationsund Beteiligungsmöglichkeiten. Es ist geplant das Konzept mit ausgearbeiteten Zielen und Maßnahmen im Frühjahr 2017 vom Gemeinderat verabschieden zu lassen. Oberbürgermeister Schnurr bedankt sich bei Herr Benkeser und Frau Lehmann von der Stabstelle Beteiligung für ihr Engagement und die Organisation, sowie bei Herrn Bauer für die Moderation des heutigen Workshops und macht noch einmal deutlich, dass Klimaschutz für die Stadt Bühl auch Chefsache sei. Einführungsvortrag Herr Bauer stellt in seinem Vortrag dar, dass die Inhalte eines IKSK zwar einem fest vorgegebenen Rahmen entsprechen müssen; konkrete Ziele und Maßnahmen jedoch kommunalspezifisch vereinbart werden können. Er macht deutlich, dass es auf unterschiedlichen politischen Ebenen verschiedene Klimaschutzziele gibt. Für die Stadt Bühl sollen nun mit möglichst großer Beteiligung aller Zielgruppen eigene Ziele erarbeitet werden. Die Tatsache, die Bürgerinnen und Bürger, im heutigen Workshop die Vertreter der Vereine und Fraktionen, bereits während der Erstellung eines Klimaschutzkonzepts einzubinden, ist eine Besonderheit. Bei der Zielformulierung wird es vor allem um langfristige Ziele bis 2030 und darüber hinausgehen. Maßnahmenempfehlungen sollen jedoch einen Zeitrahmen von 4-5 Jahren betreffen und eine konkrete Umsetzbarkeit ermöglichen. Herr Bauer stellt dar, dass es bei einer klimaschutzrelevanten Entwicklung, neben technischen Maßnahmen z.b. im stationären Bereich, auch sehr auf ein persönliches Verhalten jedes Einzelnen ankommt. Er verweist nochmal auf die eigens eingerichtete Homepage und die Möglichkeit dort Vorschläge zu unterbreiten, Fragen zu stellen und z.b. den CO 2 -Rechner zu nutzen, der ab kommender Woche verstärkt beworben werden soll.

3 Folienübersicht 1 1 Der gesamte Vortrag steht als PDF-Datei unter als Download bereit.

4

5 Daten, Fakten und Maßnahmen Klimaschutz in Bühl Auch Herr Benkeser bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und heißt sie herzlich willkommen. In einem Kurzvortrag zeigt er aktuelle Daten zum Klimaschutz in Bühl und was die Stadt in den letzten Jahren bereits unternommen hat, z.b. in den Bereichen Abfall und Straßenbeleuchtung. Er betont aber auch, dass noch viel zu tun sei. Mit einem Anteil von ca. 2 % an den Gesamtemissionen ist der Spielraum der Stadt mit eigenen Maßnahmen große Einsparungen zu erzielen nahezu Null. Die Förderprogramme der Stadt haben in den letzten Jahren viel erreicht, vor allem auch die lokale Wertschöpfung angekurbelt. Herr Benkeser weißt in seinem Vortrag auf den ökologischen Fußabdruck hin und betont, dass dieser eine Mahnung sei, nicht auf andere zu zeigen, sondern vielmehr bei sich selbst anzufangen. Das Ergebnis des letzten Workshops (Bildung), in dem die Teilnehmer den Fokus auf das Thema Ernährung gesetzt haben, zeige ein dafür vorhandenes Bewusstsein. Man müsse weg von kurzfristigen hin zu nachhaltigem Denken. Er schließt seinen Vortrag mit den Worten, dass die Stadt Bühl nur versuchen könne, die Menschen zu erreichen und mitzunehmen. Folienübersicht 2 2 Der gesamte Vortrag steht als PDF-Datei unter als Download bereit.

6 Vorstellungsrunde In der anschließenden Vorstellungsrunde der Teilnehmenden geht es um folgende Fragen: - Wie viel Erfahrung haben die Teilnehmenden in ihrer Vereins- oder Fraktionstätigkeit bereits mit den Themen Klimaschutz und Energie, und wie würden sie diese Erfahrungen bewerten. - Welche Erwartungen haben die Teilnehmer an den Workshop und an die Stadt. - Was können die Teilnehmenden zusammen mit ihren Vereinen oder Parteien in Zukunft unternehmen.

7 Erfahrungen Die Erfahrungen sind sehr unterschiedlich. Konkret geben sechs der Teilnehmenden an, geringe Erfahrung bezüglich des Themas Klimaschutz in ihrer Tätigkeit im Verein oder Ihrer Partei zu haben. Drei hätten etwas Erfahrung und wiederum sechs Teilnehmende geben umfangreiche Erfahrungen an. Die Bewertung dieser Erfahrungen, bzw. die subjektive Wahrnehmung des Themas sind wie folgt: neun (eher) positive, zwei bis drei (eher) negative und zwei neutrale. Positiv: - Mit der Partei Veranstaltungen organisiert: z.b. Thema E-Mobilität. - Flohmärkte organisiert: Thema Wiederverwertung, Nachhaltigkeit. - Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen gebildet. - In der evangelischen Landeskirche gibt es bereits ein Klimaschutzkonzept. - Angeregte vereinsinterne Diskussionen nach Erhalt der Einladung zum Workshop über die Themen umweltgerechtes Verhalten, Energieeinsparungen und Klimaschutz. Negativ: - Enttäuschung aufgrund dessen, dass eine Initiative eine Photovoltaikanlage zu bauen, ausgebremst wurde. Der Verein dürfe kein Geld verdienen. Daraufhin kam der Vorschlag es in eine Bürgerenergiegenossenschaft auszugliedern. - Der Blick auf den zugepflasterten Stadtgarten sei schwer zu ertragen. - Hemmnisse durch Denkmalschutz. - Jeder komme alleine mit dem Auto zu Veranstaltungen. - Kinder kommen häufig mit Einweg-Trinkverpackungen. - Obwohl viel getan werde, könne das Engagement im Verein schwierig sein, wenn der Vorstand uneinig sei. Zusammenfassung: In den Vereinen und Parteien sind die Themen Natur- und Klimaschutz teils präsent, teils wurde das Bewusstsein auch durch die Einladung zum Workshop und die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt bezüglich des IKSK geweckt. Zwar gibt es Herausforderungen und Hemmnisse, überwiegend werden die Erfahrungen aber positiv bewertet. Erwartungen Die Erwartungen an den Workshop sowie an die Stadt werden sehr deutlich kommuniziert. Die Teilnehmenden erwarten sich Impulse für folgende Fragen/Themenkomplexe: - Ansprechpartner in der Stadt. - Was kann ich als Verein(s Vorsitzender) oder Partei(Vorsitzender) tun? - Impulse der Stadt: z.b. hinsichtlich einer Solaranlage? - Handlungshilfen: z.b. Checklisten (z.b. Beschaffung) der Stadt oder Informationen über andere Möglichkeiten eines Vereins.

8 - Analyse: Wo geht Energie verloren. Vor allem für Vereine in städtischen Gebäuden. - Flächennutzungsänderungen: Blühende Landschaften für Artenvielfalt in der Stadt. Zusammenfassung: Die Erwartungen sind deutlich: In den Fraktionen und Vereinen gibt es ein klares Bedürfnis nach Aufklärung und Unterstützung für eigene Projekte. Auch werden weitere städtische Aktivitäten erwartet. Was können Wir als Vereine tun? - Schulen und Vereine vernetzen. - Über vorhandene Leitbilder (z.b. Leitbild Umwelt SPD) soll informiert werden. - Bewusstsein schaffen. - Vereinsfeste, Hocks Fritteusen und andere Stromverbraucher bedenken. - Mehrwegflaschen anstatt Einweg nutzen. - Fahrgemeinschaften bilden. - Sanieren der Einrichtungen. - Bürger umfassend informieren. Zusammenfassung: Schon in der Vorstellungsrunde wird ersichtlich, dass die Themen Nachhaltigkeit im Allgemeinen und Klimaschutz im Besonderen für die Parteien und Vereine einen hohen Stellenwert haben. Zwar gibt es noch keine einheitliche Erfahrungsgrundlage; dass das Thema Klimaschutz interessant ist und auf die Tagesordnung gehört, darüber sind sich aber alle einig. Dies wurde auch durch folgende klare Aussagen deutlich: Wir wollen was machen als Bühler! Das Thema ist essenziell für alle! Es ist wichtig, dass auch mein Verein seinen Teil zur Lösung beiträgt! Das Leben und Bühl erhalten! Bewahrung der Schöpfung! Ich bin begeistert über die Anregung und darüber dass so viele zur Veranstaltung gekommen sind! Herr Bauer fasst die Vorstellungsrunde in einer klaren Botschaft zusammen: Wir sind da und wollen handeln bitten aber um Informationen und Unterstützung seitens der Stadt! Er freut sich, dass bereits die Einladung dazu geführt hat, dass einige der Teilnehmenden bereits im Vorfeld des Workshops in ihren Vereinen angefangen haben, über das Thema zu diskutieren. Dies sei ein Ziel der Kommunikationsstrategie. Abschließend gibt es nochmal den Hinweis, dass konkrete Ideen auf der Homepage veröffentlicht werden können.

9 Ideensammlung Im Anschluss sammeln die Teilnehmenden Stichworte bezüglich folgender Fragen: Was kann die Stadt tun? und Was können Wir als Vereine tun? Zusammenfassung der Ideensammlung Was kann die Stadt tun? Diese Frage wird in fünf Hauptkategorien beantwortet. 1. Information - Infomaterial bereitstellen - Aufklärung - Sensibilisieren - Ideen geben - Info: ökologische / energetische Zusammenhänge - Info: Möglichkeiten (bereits bewährte Projekte) - Ratgeber schriftlich & fachmännisch für Vereine (Feste, Bau, Erziehung) - Sinnvolle Lösungen ableiten - Auf offenen Kanälen die Klimaschutzproblematik permanent kommunizieren - Beschaffungsdatenbank mit öffentlicher Bewertung - Lokaler Klimaschutzleitfaden für Vereine - Kriterienkatalog für den Klimaschutz für Vereine - Vernetzungshilfe der Stadt für die Vereine, die sich gegenseitig unterstützen können, auch Feste gemeinsam feiern im Sinne des Klimaschutzes - Ausflugsziel zum Thema für unserer Senioren aussuchen 2. Beratungsangebote - Analysieren - Portal für Verbräuche mit Bilanzfunktion - Beratung anbieten (macht die EAMB 1x im Monat) 3. Bildung in Schulen - Aufklärung über Klimaschutz in Schulen - Schulprojekte Umwelt / Energieeinsparung / Stromeinsparen / Klimaschutz 4. Konkrete Projekte - Energetische Sanierung der Halle mit guter Einweisung der Vereine in die Optimierung der Nutzung (Energiekonzept) - Mehr Haushalte durch Fernwärme versorgen - Weniger Plastikmüll Konzepte für Supermärkte - Sanierung städtische Gebäude Heizanlagen, Dämmung - Auf alle städtischen Gebäude Photovoltaik-Anlagen - Minimierung Verkehr in der Innenstadt, besonders Hauptstraße - Mehr Fahrradwege ganze Innenstadt sollte verkehrsberuhigt sein

10 - Solartankstellen 5. Förderung - Städtische Gebäude für Vereinsveranstaltungen zum Klimaschutz kostenfrei - Finanzielle Unterstützung / Fördermittel - Finanzielle Fördermittel gestaffelt ausschütten nach Erfolg Klimaschutzarbeit - Projekte fördern Was können Wir als Vereine tun? Diese Frage wird in vier Hauptkategorien beantwortet. 1. Information - Mobilisieren - Informieren und Sensibilisieren - Schulung der Kinder und Erwachsenen (Vereinsmitglieder) in Sachen Erziehung und Verhalten rund um den Übungsbetrieb. (Auto, Müll, Achtung der Natur, etc.) - Öffentlichkeit herstellen - Weitergabe von Infos und Ansprechpartner im direkten Kontakt mit den Bürgern des Stadtteils - Persönliche Statements abgeben andere motivieren 2. Ziele - Vereinsinterne Ziele setzen - Klimaschutzziele festlegen - Bewusster mit Energien und Ressourcen umgehen 3. Kooperation - In Schule z.b. Biounterricht Thema Klimaschutz 4. Konkrete Projekte - Vereinsheim Heizung, Wasser, Grünanlage auf Nachhaltigkeit hinterfragen - Projekte ausführen und umsetzen - Garten Natur anlegen - Verbesserungen bei Vereinsfesten und Ausflügen - Müll vermeiden (2x) Recycling ernst nehmen Aktionen - Auf Verpackungen verzichten - Mehr laufen und mit dem Fahrrad fahren, weniger Autofahren

11 Projekte und Ziele der Arbeitsgruppen Unter Moderation von Herrn Bauer werden aufbauend auf die Ideensammlung vier Arbeitsgruppen gebildet, die folgende Projekte skizzieren: A) Vereinsfeste/-feiern klimafreundlich (4 Teilnehmer*innen) B) Förderprogramm: Klimafreundlicher Verein (3 Teilnehmer*innen) C) Klimanetzwerk Vereine (5 Teilnehmer*innen) D) Naturgarten (4 Teilnehmer*innen) Die Ideen, die hier entstehen, sollen zusammen mit den Ergebnissen der anderen Workshops auf der Auftaktveranstaltung und auf der Homepage vorgestellt werden und von Experten auf ihre Effektivität hin analysiert werden. Es geht nicht nur um konkrete CO 2 Einsparungen, sondern auch um eine Bewusstseinsveränderung zum Thema Klimaschutz. Gruppe A Das Projekt mit dem Namen Vereinsfeste/-feiern klimafreundlich kann von einzelnen Vereinen getragen werden, die Feste ausrichten. Die Gruppe macht das Potential des Projektes deutlich: In Bühl gibt es jährlich um die 30 Hocks und Feste. Projektpartner können Getränkelieferanten, Geschirrverleiher oder Gastronomieservices sein. Die Hauptziele sollten - Müllvermeidung, - der Ein- und Verkauf regionaler Produkte, - die Nutzung regenerativer Energiequellen, - eine optimierte Nutzung der Geräte, - eine gute Vor- und Nachbereitung, - eine (Nachhaltigkeits-)Schulung der Helfer, - Anreize für eine klimafreundliche Anreise (Shuttle, Fahrrad, etc.) z.b. Freigetränk - Sammelbehälter für Sachen wie Ketchup - eine gute Bewerbung des Festes zur Rechtfertigung für höhere Preise sein. Eine offene Frage war ob es mobile Photovoltaikanlagen gibt (Bierwagen, Ständer). Gruppe B Das Projekt Förderprogramm: Klimafreundlicher Verein bezieht sich überwiegend auf die Förderung der Sanierung von Vereinen genutzten Gebäuden (in eigener oder in städtischer Hand). Das Konzept sieht - eine neutrale Beratung (Energie, Geräte, Licht), - eine Ortsbegehung / Sensibilisierung, - eine Analyse / Dokumentation - die Feststellung von klimaverträglichen Einsparpotentialen - und eine anschließende Unterstützung vor.

12 Letztere könne im Fall von eigenen Gebäuden handwerklicher, materieller oder in Abhängigkeit der erreichbaren Energieeinsparungen finanzieller Natur sein. Im Fall von städtischen Gebäuden könne die Unterstützung ebenfalls materieller Natur sein. Ein Anreiz dafür, dass sich die Vereine für eine Sanierung einsetzen, könnte auch eine anschließende Auszeichnung, ein finanzieller Zuschuss oder eine z.b. 50 %-ige Beteiligung an den erreichten Einsparungen sein. Das 50/50 Modell für Schulen kann hier Vorbild sein. Gruppe C Die Gruppe Klimanetzwerk Vereine hat als Projektstart 2017 festgelegt. Die Hauptziele sind beginnend mit fünf Vereinen: - eine Überprüfung der Möglichkeiten zur Umweltentlastung (beim Eigenbetrieb, Abwasser, Beseitigung), - die Nutzung der Homepage um Ideen oder Best Practice Beispiele für den Klimaschutz einzustellen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, - eine (verbesserte) Raumkoordination um weniger Räume zu heizen und diese intensiv zu nutzen. Im Projekt KONVOI sollen Veranstaltungen, wie beispielsweise Musikfeste in Balzhofen, Neusatz, Eisental begleitet und analysiert werden. - Es solle z.b. bezüglich der gesamten Logistik ein Kurzcheck angeboten werden. Gruppe D Die Gruppe Naturgarten für alle (kommunal und privat) bemängelt, dass private und kommunale Gärten kaum noch eine natürliche Ästhetik hätten und dass beispielsweise große Firmen ihren unnatürlichen Rollrasen ausbreiten würden. Sie hat das Ziel im September 2016 zu beginnen. Die Projektdauer ist bis mindestens 2050 angelegt. Projektträger könnte ein Bündnis Gärtnerei werden. Partner wären die Stadtgärtnerei, der NABU, BUND und Schulen. Die Hauptziele sind - ein Verständnis der biologischen Abläufe und Zusammenhänge zu vermitteln ( Was passierte eigentlich in einem Garten ), - die Entdeckung einer natürlichen Gartenästhetik, - einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Schutz der Artenvielfalt zu leisten. Diese sollen mit Hilfe folgender Aktionen erreicht werden: - auf Vereine abgestimmte Informationsveranstaltungen, - Pflanzenbörsen, - Ausflüge in Muster- und Stadtgärten, - Kooperationen mit der Stadtgärtnerei oder anderen, beispielsweise Spezialgärtnereien. Der Wirkungsgrad wird sehr hoch eingeschätzt. Jeder Quadratmeter zählt. Der Erfolg könnte in m²/a Neufläche oder der Anzahl an Eigenanteilen bemessen werden. Als Zielgruppe werden Vereinsmitglieder und die Öffentlichkeit genannt.

13 Zusammenfassung Herr Bauer bedankt sich für das intensive Arbeiten zu später Stunde. Er hebt die wichtigen Potentiale der erarbeiteten Projekte vor, sowohl hinsichtlich der konkreten Emissionseinsparungen als auch in einer Sensibilisierung der Bevölkerung. Wichtig ist auch das Verhältnis vom Aufwand zum erreichbaren Ergebnis. Dies zu prüfen wird Aufgabe der Gutachter sein. Abschließend macht Herr Bauer die Teilnehmer auf die Möglichkeit der Förderung von Modellprojekten aufmerksam. Ein Teilnehmer bedankt sich für die Einladung: dies macht die Stadt schön. Ausblick und weiteres Vorgehen Herr Benkeser bedankt sich abschließend noch einmal herzlich bei den Teilnehmern für ihr kommen. Er sei vom Ergebnis positiv überrascht. Es sei viel Intelligentes herausgekommen und er nehme eine Menge an Informationen und Anreizen mit. Außerdem freut er sich auf eine weitere Zusammenarbeit, vor allem bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Er betont, dass die Vereins- und Parteimitglieder die größten Multiplikatoren sind, die die Stadt hat. Keine Zeitung kann das erreichen. Weitere Informationen finden sich auf der bereits erwähnten Homepage Die Teilnehmer*innen erhalten das Protokoll per Mail zugesandt. Ergänzungs- oder Änderungswünschen bitte direkt an Herrn Klonk Das Protokoll und die Vorträge werden auf die Homepage zum Download gestellt. Erstellt: 17. Mai 2016, Jannis Klonk (ufit)

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Kommunalkonferenz 2011

Kommunalkonferenz 2011 Kommunalkonferenz 2011 Gutes Klima für Viernheim mit aktiver Bürgerbeteiligung Viernheim ist Bürgerkommune Gemeinsame Verantwortung ist unsere Stärke Bürgerkommune basiert auf drei Elementen: Bürgerorientierung

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz 1. Sitzung am 13. Dezember 2011 in der Scheune Leiber in Damme Teilnehmer: s. Anhang Tagesordnung: keine Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr, Sitzungsende ca.

Mehr

- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013

- Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013 Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Umwelt, Energie, Landwirtschaft - am 25.11.2013 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung

Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Protokoll Nr. 141212-2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Projekt: IKK LH Wiesbaden Thema/Veranlassung: 2. Öffentlicher Workshop Aktivierung und Beteiligung Besprechungsort: Umweltamt Wiesbaden,

Mehr

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen GOOD-PRACTICE Projekt Titel: Rurener Roadshow Name der Organisation: EnerMaTec GmbH Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen Adresse: Hamburger Straße 237, 38114 Braunschweig Ansprechpartner: Dr.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am 02.03.2015 Beginn: 19.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Baudezernet Herr Kölcer die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? - Bäume pflanzen? - Nur noch mit dem Fahrrad auf die Autobahn? - Die Waschmaschine gegen den Fluss nebenan tauschen?

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Helsa/Nieste 15.04.2013 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 15.04.13 um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Eschenstruth durchgeführt. Insgesamt nahmen

Mehr

Dokumentation Konzeptions-Workshop

Dokumentation Konzeptions-Workshop Dokumentation Konzeptions-Workshop am 17.10.2013 beim AWO-Landesverband Sachsen in Dresden Eine Veranstaltung des AWO LV Sachsen e.v. über das Projekt MitWirkung Gesellschaft gestalten durch Engagement

Mehr

Tag des Guten Lebens

Tag des Guten Lebens Tag des Guten Lebens Ko lner Sonntag der Nachhaltigkeit Transfer Workshop Eine Welt Netz NRW, Landeskonferenz 2014 14. und 15. März 2014 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Einstiegs-Fragen Wie viel

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Klima-Werkstatt des Agenda-Arbeitskreises Energie

Klima-Werkstatt des Agenda-Arbeitskreises Energie - 1-10.06.2013 am Freitag, 17. Mai 2013 von 14 bis 18 Uhr bei Initial e.v., Ettlinger Str. 27, Karlsruhe Karlsruher Klimaschutzstrategie Herr Hogenmüller vom Umwelt- und Arbeitsschutz stellt die drei Säulen

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08.

Mehr

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Frankfurt, 23.06.2015 Daniel Willeke, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden Andrea Gurtner, Alessia Neuroni und Urs Sauter Berner Fachhochschule, Schweiz E-Government-Konferenz, Graz 19./20.6.2012 Agenda Umfeld Gemeinden

Mehr

Förderkriterien des CHANGE e.v.

Förderkriterien des CHANGE e.v. Förderkriterien des CHANGE e.v. Wer/Was wird von CHANGE e.v. gefördert? Der gemeinnützige Verein CHANGE Chancen.Nachhaltig.Gestalten e.v. fördert Initiativen und Projekte, die Bildungs- und Lebenschancen

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Das Unternehmen kann aufgrund der eigenen Netzinfrastruktur

Das Unternehmen kann aufgrund der eigenen Netzinfrastruktur Einführung von Hochgeschwindigkeits- Internet: Wie ein technisches Thema haushaltsfähig kommuniziert wird Ausgangssituation Kabel Deutschland (KD) hat sich seit Bestehen 2003 von einem Ein-Produkt-Anbieter,

Mehr

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren Elektromobilität IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren 1 Ansprechpartner: Wolfgang Reimann +49 5371 805-1144 Karsten Müller +49 5371 805-3408 Engineering für das ganze Fahrzeug IAVisteinerderführendenEngineeringpartnerderAutomobilindustrieund

Mehr

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Psychologie in der Naturschutzkommunikation Psychologie in der Naturschutzkommunikation Naturschutz, Umweltkrise und die Rolle des Individuums 03. bis 06. November 2014 am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Mehr

White Label Energieberatungen für Stadtwerke und EVU

White Label Energieberatungen für Stadtwerke und EVU White Label Energieberatungen für Stadtwerke und EVU Warum kann die Effizienz GmbH das? Energieberatungen White Label-Kunden der Effizienz GmbH SEITE 1 Warum macht die RWE Effizienz GmbH das? > Kosten

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte

Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Kirche und Diakonie als Partner im Quartier am Beispiel Leipziger Projekte Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Herzlich willkommen zum workshop Was Sie erwartet zum Workshop: Vorstellungsrunde

Mehr

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren

Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und Sanieren PRESSEMITTEILUNG _ Gebäude.Energie.Technik 2012 2. bis 4. März 2012, Messe Freiburg Rote Karte für steigende Energiepreise: Praxisnahe Vorträge und Seminare informieren über energiesparendes Bauen und

Mehr

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011 Hintergrundinformationen zur Gründung des Bündnisses August 2011 erarbeitet von der Expertengruppe zur Gründung eines kommunalen Bündnisses für biologische Vielfalt, Mitglieder der Expertengruppe: Arnt

Mehr

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen Stadtwerke Heidelberg Umwelt 1 für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen 2 Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums. Agenda 21 Garching Die Agenda 21 geht auf die Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro (1992) zurück. Die Agenda 21 bezeichnet ein entwicklungs- und umweltpolitisches

Mehr

Workshop Klimaschutz im Alltag

Workshop Klimaschutz im Alltag Freiberg 21. 11. 2014 Workshop Klimaschutz im Alltag Energieeinsparpotentiale beim Neubau und bei der Altbaumodernisierung Michael A. Müller Architekt und Energieberater Ludwigsburger Energieagentur LEA

Mehr

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Erstes Ziel erreicht Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Feier mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Florian Pronold, Parlamentarischer

Mehr

Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK http://www.na-bibb.de/service/dokumentencenter/grundtvig/workshops.

Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK http://www.na-bibb.de/service/dokumentencenter/grundtvig/workshops. GRUNDTVIG 2012 BEVOR Sie eine Skizze oder einen Antrag schreiben Offizielle Aktionsbeschreibung auf der NA Homepage UNBEDINGT lesen! LINK http://www.na-bibb.de/service/dokumentencenter/grundtvig/workshops.html

Mehr

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Name: Vorprojekt KG+ Bezirk Affoltern Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern Samstag, 9. April 2016 von 9 bis 15 Uhr Mühlesaal der Gemeinde Kappel Prozessbegleitung: Hanspeter

Mehr

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen. 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein

Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen. 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein Gemeinde Freisen Projekt Netzwerk unsere Gemeinde morgen 01.07.2009 Sprecher Wolfgang Klein Agenda Info-Veranstaltung Begrüß üßung und Vorstellung Projekt Netzwerk Vorstellung der Mitglieder unsere Gemeinde

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/841 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 28. April 2009 Neue Förderprogramme der KfW Antwort des Senats auf die

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen. Mit Unterstützung:

Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen. Mit Unterstützung: Cleveren Verbrauch kannst Du auch! Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen Mit Unterstützung: Leitfaden für Kommunen Weniger Energie zu verbrauchen, ist in mehrfacher Hinsicht

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Demenzpaten für Augsburg

Demenzpaten für Augsburg KompetenzNetz Demenz Demenzpaten für Augsburg Referent: Herbert Steierer Fakten Ca. 4000 Menschen mit Demenz in Augsburg Dazu viele mitbetroffene Angehörge Immer mehr Bürger haben Kontakt mit Menschen

Mehr

Gemeindejugendring Dornstadt

Gemeindejugendring Dornstadt Gemeindejugendring Dornstadt Leitungsteam Katharina Narozny, Julia Petraschek und Florian Looser Vertreter der Gemeinde Katharina Zanker und Nina Heeskens AGENDA Kapitel 1. Der GJR Kapitel 2. Aufgaben

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Protokoll Datum: Donnerstag, 6. Juni 2013 Uhrzeit: 18:30 bis 20:30 Uhr Anlass: 2. Workshop Integriertes für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Ort: Romanisches Haus, Braugasse 1, 63571 Gelnhausen

Mehr

Planung und Durchführung einer Präsentation

Planung und Durchführung einer Präsentation Planung und Durchführung einer Planung und Durchführung einer I. Vorbereitung der Bei der Vorbereitung sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. Zu welchem Thema soll ich sprechen? 2. Welche

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug)

Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Konzept zur Gestaltung eines Kickoffs und anschließenden Workshops im Rahmen eines Veränderungsprozesses in der Produktion (Auszug) Ausgangslage des Veränderungsprozesses Zusammenlegung von Produktionsbereichen

Mehr

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß

youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß 24hLauf für Kinderrechte www.24hlauf.org Konzept 2013 Version 03032013 Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisation und Durchführung: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Info-Zelt/Service:

Mehr

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth 10.04.2013 5. Energie-FORUM Landkreis Roth Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept 10.04.2013 Ablauf 08:40 Uhr Begrüßung Endergebnisse KEEK & Zielsetzungen Gemeinden Prof. Markus Brautsch (Institut für

Mehr

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012

12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012 12. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 06. Februar 2012 Termin: Ort: Inhalt: 06.02.2012, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Stadtteilladen Leipziger Westen Quartiersmanagement Karl-Heine-Straße 54 04229 Leipzig

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch

Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch Unterlagen für das Energieteam Checkliste: Infoabend & Energiestammtisch Schritt für Schritt zu einer gelungenen Veranstaltung Ein Informationsabend dient dazu, die Bevölkerung zu informieren und zu motivieren.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität

Mehr

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Fachveranstaltung - Sachsen trifft Europa: Innovative Ergebnisse für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen

Mehr

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 Auf dem Weg zum ClimaCampus Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 20.10.2015 1. Einführung und Ablauf der Auftaktveranstaltung Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Hochschule Bremen auf

Mehr

Moderation in der Ausbildung?

Moderation in der Ausbildung? Moderation in der Ausbildung? Grundsätzliche Vorbemerkungen Wenn Sie Ihre Ausbildungsgruppe moderierend anleiten wollen, dann sind sie nicht mehr der "leitende Ausbilder", sondern derjenige, der für die

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg - Ergebnisprotokoll - Freitag, 6.3.2015 Teilnehmer: 15:30 Einleitung durch Beate Vorstellungsrunde, insbesondere von Christiane

Mehr

Protokoll der Abschlussdiskussion

Protokoll der Abschlussdiskussion Workshop Die Stadtwerke als Partner im kommunalen Klimaschutz am 22. Februar 2011 in Augsburg Protokoll der Abschlussdiskussion 1. Ausgangsfragestellungen Für die Diskussion wurden folgende Ausgangsfragen

Mehr

Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge

Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge Pressemappe isw-studie Angebote zur Berufsorientierung im Bereich der Energiewirtschaft im Raum Halle (Saale) Presseinformation 1 Berufsorientierung auf dem Prüfstand Studie der isw Institut ggmbh empfiehlt

Mehr

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr

Jugendparlament Aargau 2014/2015

Jugendparlament Aargau 2014/2015 Jugendparlament Aargau 2014/2015 Konzept Version 2.0 Milo Stutz, Itamar Piller, Nicola Ringele, Nina Wettstein 2013-2014 Management Summary Das Jugendparlament des Kantons Aargau Juvenat soll mit einem

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten Ergebnisprotokoll vom 13. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik 18. Oktober 2014 im Rathaus Bremen Dokumentation 1 M it Beschluss vom 25. September 2014 hat die Bremische Bürgerschaft (Drs. 18/1438)

Mehr

Teilnehmer: Herr Mannuß ( 1.Vorsitzender), Herr Zettner (Stv. 1. Vorsitzender)

Teilnehmer: Herr Mannuß ( 1.Vorsitzender), Herr Zettner (Stv. 1. Vorsitzender) Protokoll Anlass: Vorstandsitzung SFP e.v. Datum: 27.07.2013 Zeit: Ort: 10.00 bis 15.00 Uhr Poing bei München, Spacebox, Büro Andreas Bode Teilnehmer: Herr Mannuß ( 1.Vorsitzender), Herr Zettner (Stv.

Mehr

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe Herzlich Willkommen Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Europäischer Sozialfonds Investition in

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Foto-Dokumentation Tagung Anmeldung Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Donnerstag, 13. Februar 2014, 11 16 Uhr Friedenssaal im Großen Waisenhaus Lindenstraße

Mehr

Die Tagung findet auf Einladung der Firma Ottobock am Dienstag, den 29. April 2014 in Duderstadt statt.

Die Tagung findet auf Einladung der Firma Ottobock am Dienstag, den 29. April 2014 in Duderstadt statt. Harald Hartmann Werderscher Markt 15 D-10117 Berlin Fon +49 (0)30 41 40 21-19 Fax +49 (0)30 41 40 21-33 www.spectaris.de Einladung zur Frühjahrstagung Marketing und Kommunikation Verband der Hightech-Industrie

Mehr

Meine Landwirtschaft Bäuerin und Bauer halten Hof

Meine Landwirtschaft Bäuerin und Bauer halten Hof Projektkonzept Meine Landwirtschaft Bäuerin und Bauer halten Hof Verantwortung für das Essen weltweit Veranstaltungs-Reihe der Kampagne Meine Landwirtschaft für eine umweltgerechte, soziale und international

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Workshop-Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz im Wirtschaftssektor am 20. November 2012, 18.00 Uhr Ratssaal der Stadt Oelde Dipl.-Ing. Jens Steinhoff

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer Rede/Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Bernhard Bauer anlässlich der Verleihung des European Energy Awards an verschiedene Städte und Gemeinden am 25. November 2009 in Ravensburg Gliederung 1. Begrüßung

Mehr

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Dr.-Ing. Markus Blesl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart

Mehr

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Kurzbericht Profipaket Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen *) Schuldaten Name Praxisvolksschule

Mehr

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg 08.10.2014 Tagung Energiewende vor Ort

Mehr

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum

Willkommen. Senioren- und Behindertenarbeit in Achim. zum ersten Runden Tisch / 13. Forum Willkommen zum ersten Runden Tisch / 3. Forum Senioren- und Behindertenarbeit in Achim mit den Trägern der offenen Altenarbeit und anderen Fachleuten Vorgeschlagene Tagesordnung: Der Beirat informiert

Mehr

Workshop regionales Engagement

Workshop regionales Engagement K R A F T W E R K S F O R U M Datteln Workshop regionales Engagement Die Fortsetzung der Zukunftswerkstatt des Kraftwerksforums Datteln 26. Januar 2011 KATiELLi Theater Datteln Dokumentation DOKUMENTATION

Mehr