Katholische Reform und Gegenreformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Reform und Gegenreformation"

Transkript

1

2 Dieter J. Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft

3 Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn Abbildung: Ausschnitt aus: Peter Paul Rubens, Triumph der Kirche über Unwissenheit und Verblendung ; 1627/28. Foto: akg-images, Berlin Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme by Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Satz: Fotosatz Janß, Pfungstadt Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: ISBN

4 Inhalt Inhalt Vorwort I. Einleitung Epochendiskussion Gegenreformation Katholische Reform Konfessionalisierung Konzeption des Bandes II. Spätmittelalterliche Reformansätze Die Reformdiskussion in Kirche und Reich Die Reformkonzilien Kirchliche Missstände Die Ordensreformen Die Frömmigkeitsformen Die Devotio moderna Die Erneuerung in Spanien Die Reformbewegung in Italien und Frankreich Der christliche Humanismus III. Reformation und katholische Abwehr im Reich bis Die Auswirkungen der Reformation Staatskirchenpolitik und Reform am Beispiel des Herzogtums Bayern Verfall des religiösen Lebens und konfessionelle Unsicherheiten 35 Kontroverstheologie und Ringen um einen Kompromiss Reformansätze in der Reichskirche Der Augsburger Religionsfriede IV. Das Konzil von Trient Die Vorgeschichte Die erste Sitzungsperiode Die zweite Sitzungsperiode 1551/ Die dritte Sitzungsperiode 1562/ Die päpstliche Bestätigung und die Publikation der Trienter Dekrete

5 6 Inhalt V. Papsttum und Kirchenreform Reformansätze Das Renaissancepapsttum Hadrian VI Clemens VII Paul III Der Durchbruch der Reform Julius III. und Marcellus II Paul IV Pius IV Der Höhepunkt der Reform Pius V Gregor XIII Sixtus V. und seine unmittelbaren Nachfolger Clemens VIII Der päpstliche Absolutismus Paul V Gregor XV Urban VIII Innozenz X Alexander VII VI. Das Ordenswesen Die Jesuiten Gründung durch Ignatius von Loyola Konsolidierung und Ausbreitung Die Kapuziner Weitere Neugründungen Regularkleriker Frauenorden Säkularkongregationen Frauenkongregationen Die alten Orden Die Bettelorden Die Prälatenorden VII. Gegenreformationen und konfessioneller Fürstenstaat im Reich ab Bayern als Vormacht der Gegenreformation im Reich Herzog Albrecht V. und die Adelsfronde Herzog Wilhelm V. und die Reichskirchenpolitik Der Kölner Krieg

6 Inhalt 7 Der Südwesten Die habsburgischen Erblande Innerösterreich Nieder- und Oberösterreich Tirol und die Vorlande Die Länder der Böhmischen Krone Die Spanischen Niederlande Die Reichskirchenpolitik Die Reichskirche Das Kurfürstentum Köln und die norddeutschen Hochstifte Das Kurfürstentum Mainz und die mainfränkischen Hochstifte Hochstifte in Randlage zu Frankreich Hochstifte in Randlage zu Bayern und Österreich Hexen- und Zaubererverfolgung Die Formierung konfessioneller Sonderbündnisse Der böhmisch-pfälzische Krieg Die Rekatholisierung Böhmens, Österreichs und der Oberpfalz 114 Das Restitutionsedikt von Vom Prager Frieden 1635 zu den Westfälischen Friedensschlüssen Ausblick auf die europäische Entwicklung VIII. Die Umsetzung der kirchlichen Reformbestimmungen Persönlichkeiten als Muster der Reform Teresa von Ávila Karl Borromäus Franz von Sales Vinzenz von Paul Instrumente der kirchlichen Reform Die Visitationen Die Congregatio Germanica Die Nuntiaturen Das jesuitische Bildungswesen Die römischen Kollegien und die Priesterausbildung Die katholischen Universitäten im Reich Varianten der kirchlichen Reform Untridentinische Reformen Konfessionelle Mischformen Reformhindernisse Die katholische Konfessionalisierung im Reich

7 8 Inhalt Bayern als Muster eines geschlossenen Konfessionsstaates. 145 Die geistlichen Territorien der Kirchenprovinz Salzburg Die habsburgischen Erblande Die Kirchenprovinz Mainz Die Kirchenprovinz Köln Die Kirchenprovinz Trier Der Nordosten Die Entwicklung außerhalb des Heiligen Römischen Reiches 159 Die Weltmission IX. Der Barockkatholizismus Die Kunst als Manifestation von Glauben und Kirche Architektur und bildende Kunst Literatur und Theater Musik Formen der Frömmigkeit von Klerikern und Laien Die Sakramentenspendung Verehrung der Eucharistie Marienverehrung Herz-Jesu-Verehrung Bruderschaften und Kongregationen Heiligenverehrung und Reliquienkult Prozessionen und Wallfahrten Mystik Katechese und Predigt Dynastische Frömmigkeit Zusammenfassung und Ausblick: Katholische Reform und Barockkultur Auswahlbibliographie Register

8 Vorwort Vorwort Katholische Reform und Gegenreformation waren innovative Ereignisse der abendländischen Geschichte, die von einer theologischen Problemstellung ausgehend alle Lebensbereiche erfassten. Sie bilden einen Ausschnitt aus dem Reformprozess der Kirche, prägten aber in nennenswertem Umfang nur noch den romanischen Kulturbereich, die katholischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches sowie einige östlich benachbarte Länder. Das Festhalten an dem von Hubert Jedin geprägten Begriffspaar katholische Reform und Gegenreformation betont die historische Kontinuität der Reform seit dem Spätmittelalter wie ihre europäische Dimension stärker als das besonders in der deutschen Forschung entwickelte Konfessionalisierungskonzept. Unter Reform wird die im Spätmittelalter einsetzende Selbsterneuerung der Kirche verstanden, der das Konzil von Trient die prägnante Form verlieh. In diesem Zusammenhang werden Ansätze zur Reform besonders in Spanien und Italien, die Entwicklung der neuen Orden, die Geschichte des Tridentinums und das Reformpapsttum vorgestellt. Die doktrinelle Auseinandersetzung mit dem Protestantismus, aber auch der Einsatz kirchlicher und staatlicher Zwangsmittel gehören zum Bereich der Gegenreformation. In vielen Fällen ging die kirchliche Reform ein enges Bündnis mit dem erstarkenden fürstlichen Absolutismus ein, wie besonders in Bayern und mit zeitlicher Versetzung in den österreichischen Ländern. Die politische Entwicklung des Reiches unter dem Leitfaden konfessioneller Interessen wird bis zum Jahr 1648 knapp dargestellt. Für die katholische Reform aber stellt das Ende des Dreißigjährigen Krieges keine Epochengrenze dar. Die Durchsetzung der tridentinischen Reformbestimmungen erfolgte meist erst in der anschließenden Friedenszeit. Das abschließende Kapitel ist dem Barockkatholizismus vorbehalten, um die prägende Kraft der erneuerten Kirche und den Einfluss ihrer Vorstellungen auf Kunst und Kultur zu verdeutlichen. Der Band bietet eine Zusammenschau der Entwicklungslinien der katholischen Reform und Gegenreformation im europäischen Raum. Gleichzeitig stellt er die Ergebnisse der jüngeren Forschung zu den territorialstaatlichen Gegenreformationen im Reich und zur allmählichen Umsetzung der katholischen Reform vor. Die besonders in Deutschland übliche Fixierung auf das Konfessionalisierungskonzept wird unter Einbeziehung der internationalen, insbesondere angelsächsischen und italienischen Forschung

9 10 Vorwort durch eine größere europäische Perspektive relativiert. Der Band hat den Charakter einer einführenden Überblicksdarstellung, der Leser erhält durch das ausführliche kommentierte Quellen- und Literaturverzeichnis die Möglichkeit zur weitergehenden Beschäftigung mit speziellen Problemen. Neben den Forschern, auf deren Quelleneditionen und Darstellungen diese Einführung beruht, gilt besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Anton Schindling für seine wertvollen Anregungen und Ratschläge. Teile des Manuskripts haben die Herren Prof. Dr. Thomas Betzwieser, Priv.-Doz. Dr. Christian Hecht, Dr. Nikolas Jaspert, Prof. Dr. Christoph Kampmann und Prof. Dr. Peter Segl kritisch gelesen und wichtige Ergänzungen gegeben, wofür ihnen ebenfalls herzlich gedankt sei. Verpflichtet bin ich auch Herrn Daniel Zimmermann von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft für seine kenntnisreiche und sorgfältige redaktionelle Betreuung. Bayreuth, August 2004 D.W.

10 I. Einleitung Epochendiskussion Gegenreformation Einleitung Epochendiskussion Wer die Grenzen eines Zeitalters festlegt, bestimmt seine charakteristischen Züge. Epochen sind keine der Geschichte immanenten, unverrückbaren Größen, sondern von Schulmeistern und Historikern willkürlich gesetzte Einteilungen, um den Fluss der Zeit zu gliedern. Der Begriff Gegenreformation ursprünglich im Plural verwendet kam im 18. Jahrhundert auf, zunächst 1776 bei dem Göttinger Staatsrechtslehrer Johann Stephan Pütter ( ). Er setzte sich mit dem Gebrauch durch den preußischen Historiker Leopold von Ranke ( ) durch. Dieser verstand darunter die gewaltsame Rückführung eines protestantisch gewordenen Gebietes zur altgläubigen Religionsausübung, den katholischen Gegenangriff auf die Reformation unter Führung des Papsttums. Später verwendete er den Begriff generell für das kämpferische Vorgehen der katholischen Kirche und katholischer Fürsten gegen die evangelische Reformation. Gegenreformation galt als kirchlich inspirierte militant-politische Unternehmung. Moriz Ritter ( ) kennzeichnete damit die Reichsgeschichte zwischen dem Augsburger Religionsfrieden 1555 und den Westfälischen Friedensschlüssen Auch außerhalb Deutschlands fand dieser Begriff nun Verwendung (contre-réforme, counter-reformation, contra-riforma), wenn er von der katholischen Historiographie auch abgelehnt wurde. Der Terminus Gegenreformation bildet eine Antithese und setzt eine Reformation voraus. Protestantische Autoren verstanden die Reformation Martin Luthers ( ) als wahre Rückkehr zum ursprünglichen Christentum und interpretierten die Erneuerung der katholischen Kirche nur als eine Antwort darauf. Der Begriff reformatio begegnet in der Antike bei Seneca und Plinius im Sinne einer moralischen oder politischen Veränderung des gegenwärtigen Zustandes durch Rückkehr zu vergangenen Zeiten. Der Apostel Paulus benutzte das Verb reformare (Röm 12, 2; Phil 3, 21), um die Veränderung des Menschen zum Ebenbild Gottes zu fordern. Bei den Kirchenvätern finden sich beide Aspekte, die Rückkehr zum Urzustand vor dem Sündenfall und Reform als Fortsetzung der Schöpfung. Das Mittelalter verstand Reform dagegen als Rückkehr zu einem verlorenen Idealzustand ( bona et antiqua consuetudo ). Die Be-

11 12 Einleitung zeichnungen Reform und Reformation wurden unterschiedslos gebraucht. Im allgemeinen Bewusstsein wird heute unter Reformation die Ausbildung der evangelisch-lutherischen und reformierten Konfessionen im Anschluss an Martin Luther verstanden. Berndt Hamm beschreibt die Entwicklung von der spätmittelalterlichen reformatio zur Reformation als Prozess normativer Zentrierung von Religion und Gesellschaft in Deutschland. Er betont den systemsprengenden Charakter der Reformation Luthers, die nicht mehr als eine ausgefallene Position innerhalb der Variationsbreite kirchlich tolerierter mittelalterlicher Theologien, Frömmigkeitsformen und Reformmodelle und ihres deutenden Umgangs mit der Hl. Schrift erklärbar ist. Ihr Ergebnis bildete eine neue Konfession, die sich von der bestehenden Kirche abgrenzte. Für diese Entwicklung hat sich als Epochenbezeichnung der deutschen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert der Begriff Reformation eingebürgert, der durch Ranke für die Zeit zwischen 1517 und 1555 festgeschrieben wurde. Der Gebrauch von Reformation und Gegenreformation als Epochenbezeichnungen außerhalb der Kirchengeschichte ist nicht unproblematisch, weil in diesem Zeitalter auch zahlreiche andere prägende historische Entwicklungen wie die europäischen Hegemonialkämpfe, der innere Staatsausbau, die Ständekriege oder der Aufbau der Kolonialreiche stattfanden. Obwohl Ernst Walter Zeeden seine Epochendarstellung unter den Titel Das Zeitalter der Gegenreformation stellte, relativierte er diesen Begriff durch den Verweis auf die vergleichbare Bedeutung des Calvinismus, des militanten Protestantismus oder des konfessionellen Fürstentums sowie auf die kulturellen Leistungen der Zeit zwischen 1555 und Er definierte: Konfessionelle Politik, wenn sie von katholischen Mächten getrieben wurde, nennen wir Gegenreformation. Noch Heinrich Lutz hat in seinem Band für die Reihe Grundriss der Geschichte die Zeit zwischen Luthers Reformation und dem Westfälischen Frieden unter den Titel Reformation und Gegenreformation gestellt. Katholische Reform Bereits Leopold von Ranke erfasste, dass der Grund für das neuerliche Erstarken des Katholizismus seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in seiner inneren Erneuerung lag. Den Begriff katholische Reformation prägte der protestantische Historiker Wilhelm Maurenbrecher ( ) mit seiner 1880 erschienenen gleichnamigen Darstellung. Katholische Autoren nahmen dies auf, um die Erneuerung der römisch-katholischen Kirche im 16. Jahrhundert aus eigener Kraft zu betonen. Ludwig Frhr. von Pastor ( ) gebrauchte in seiner monumentalen Papstge-

12 Epochendiskussion 13 schichte die Epochenbezeichnungen katholische Reformation und Restauration ab dem Pontifikat Julius III. ( ). Er setzte ihren Beginn ohne Beeinflussung durch die von Martin Luther ausgelöste Bewegung mit der Gründung des römischen Oratorio del Divino amore in den letzten Regierungsjahren Papst Leos X. ( ) an. Damit hatte die katholische Reformation den Charakter einer Antwort auf die Luthers verloren und war zu einer eigenständigen Bewegung geworden. In seiner Tradition verwendeten katholische Historiker den Begriff katholische Restauration statt Gegenreformation. Abhängig vom konfessionellen Standpunkt der Autoren wurden den Begriffen Gegenreformation und katholische Reformation bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts konträre Inhalte beigemessen. Grundlegend für die Begriffsklärung wurde der Beitrag des katholischen Kirchenhistorikers Hubert Jedin ( ) Katholische Reformation oder Gegenreformation? aus dem Jahr Mit einer prägnanten Formulierung schuf er Klarheit: Die katholische Reform ist die Selbstbesinnung der Kirche auf das katholische Lebensideal durch innere Erneuerung, die Gegenreformation ist die Selbstbehauptung der Kirche im Kampf gegen den Protestantismus. Die Vorstellung einer zeitlichen Abfolge von Reformation und katholischer Reform respektive Gegenreformation als Reaktion darauf ist damit überholt. Die Bewegungen liefen nicht zwangsläufig nacheinander, sondern oft parallel. Damit ging eine neue Wertung auch der Reformation aus katholischer Sicht in den Werken von Joseph Lortz ( ) und Jedin einher. Freilich droht damit der Epochencharakter von Reformation und Gegenreformation verloren zu gehen. Verstärkt wurde nun der Akzent in der Forschung auf die innerkirchliche katholische Erneuerung gelegt. Reformbemühungen gab es in mehreren Wellen bereits im Mittelalter. Im 16. Jahrhundert verdichteten sie sich zu einem breiten Strom, gespeist besonders aus Spanien, Italien, der Bewegung der Devotio moderna in den Niederlanden und dem christlichen Humanismus. Das Konzil von Trient bedeutete die dogmatische Festigung der kirchlichen Lehre und gleichzeitig einen Neuaufbruch. Maßgeblich zu seiner Umsetzung trugen das erstarkende Papsttum, die reformierte Kurie mit ihren Kongregationen und Nuntiaturen sowie die Reformorden bei. In ihrer Gesamtheit sorgten sie in den katholischen Gebieten in einem längeren Prozess, der bis ins 18. Jahrhundert dauerte, für die Durchdringung des gesamten Lebens mit den kirchlichen Vorstellungen.

13 14 Einleitung Konfessionalisierung Der österreichische Kirchenhistoriker Karl Eder ( ) führte den Begriff des konfessionellen Absolutismus als Epochenbezeichnung ein, um für den Zeitraum von 1555 bis 1648 das enge Bündnis der Religion mit dem frühmodernen, zum Absolutismus tendierenden Staat zu betonen, der die Konfessionshoheit usurpiert hatte. In der Forschung der letzten Jahre hat sich statt der verschiedenen mit Reform gebildeten Wortschöpfungen das Modell der Konfessionalisierung weitgehend durchgesetzt, da es den Prozesscharakter der Ausbildung der Konfessionen in den Mittelpunkt rückt. Ernst Walter Zeeden hielt auf dem Historikertag 1956 in Ulm einen Vortrag über Grundlagen und Wege der Konfessionsbildung in Deutschland im Zeitalter der Glaubenskämpfe, aus dem sein Werk über die Entstehung der Konfessionen hervorging. Er versteht unter Konfessionsbildung die geistige und organisatorische Verfestigung der seit der Glaubensspaltung auseinander strebenden christlichen Bekenntnisse zu einem halbwegs stabilen Kirchentum nach Dogma, Verfassung und religiös-sittlicher Lebensform. Für die Geschichtswissenschaft der Frühneuzeit entwickelte sich die Konfessionalisierung zu einem Forschungsschwerpunkt. Kirchen- und Profangeschichte, Verfassungs-, Sozial- und Kulturgeschichte wie der Mentalitätenwandel können damit unter einer gemeinsamen Fragestellung untersucht werden. Für Deutschland erwies sich dieser Ansatz als besonders fruchtbar, weil er die Verknüpfung von Reichs- und Landesgeschichte ermöglicht. Wolfgang Reinhard überwand die Gegenüberstellung von Reformation und Gegenreformation als aufeinander folgende Epochen und versteht den Zeitraum ab den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts über die alte Epochenscheide 1555 hinweg bis nach der Mitte des 17. Jahrhunderts als konfessionelles Zeitalter. Der Prozess der Konfessionalisierung wird dabei als Modernisierung begriffen, und zwar nicht nur in der Tradition Max Webers für den Calvinismus, sondern auch für das Luthertum und den tridentinisch erneuerten Katholizismus. Heinz Schilling versteht Konfessionalisierung als gesellschaftlichen Fundamentalvorgang, der parallel zur Ausbildung des frühmodernen Staates mit der Formierung einer neuzeitlich disziplinierten Untertanengesellschaft verlief. Die Verwendung des Begriffs Konfessionelles Zeitalter für die Reichsgeschichte, etwa durch Harm Klueting für die Epoche zwischen 1525 und 1648, erscheint sinnvoller als andere Periodisierungsversuche wie Zeitalter der Glaubenskämpfe oder die Abfolge von Reformation und Gegenreformation. Besonders die Debatte um die Sozialdisziplinierung der Untertanen durch den frühmodernen Staat und den Modernisierungsschub, den auch der katholisch ausgerichtete Staat leistete, lassen die be-

14 Epochendiskussion 15 grenzte Anwendung des Konfessionalisierungsbegriffs als weiterführend erscheinen. Dieser Terminus ermöglicht die Untersuchung vergleichbarer Methoden bei diesen Vorgängen. Klueting betont einen weiteren Komplex in dieser Debatte, indem er auf die Wechselwirkung von Konfessionalisierung und Säkularisierung hinweist. Ein anschauliches Beispiel bietet das Frankreich der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Hier erzwang der Staat mit seinen Machtmitteln den Frieden zwischen den konfessionellen Streitparteien. Die Intensivierung der Forschungen zum konfessionellen Zeitalter fand ihren Niederschlag vor allem in dem auf sieben Bände angewachsenen Sammelwerk von Anton Schindling und Walter Ziegler Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Für die Geschichte der Reichsstände im konfessionellen Zeitalter, für weiterführende Literatur und Forschungsdesiderata sei auf diese Reihe verwiesen. Wenn im Folgenden der Begriff katholische Konfessionalisierung verwendet wird, so dient er zur Kennzeichnung der Verfestigung des Dogmas und der durch das tridentinische Glaubensbekenntnis neuerlich gewonnenen Sicherheit der katholischen Kirche. Er charakterisiert aber auch die Intensivierung der Erfassung und Kontrolle aller Bevölkerungsschichten mit religiösen Vorschriften und Normen. Wolfgang Reinhard versteht die katholische Konfessionalisierung als ein tendenziell konservatives Einschmelzen von unvermeidlichen Innovationen in ein gegebenes System. Irenische Strömungen und humanistische Traditionen wurden in diesem Zusammenhang in den Hintergrund gerückt. Allerdings verdrängt das Konzept der Konfessionalisierung die Frage nach der theologischen Wahrheit. Spiritualität und gelebte Frömmigkeit können damit nicht erfasst werden, oder in der Formulierung Anton Schindlings es werden nur Außenschalen wahrgenommen, nicht der Kern, das innere kirchliche Leben, nicht die Erlebnisse, Wahrnehmungen und Deutungen der handelnden und betroffenen Menschen. Die radikal zugespitzte Konfessionalisierungsthese, nach der aus der mittelalterlichen gemeinsamen abendländischen Christenheit durch die Reformation und ihre Folgen im 16. Jahrhundert drei völlig neue, durch spezifische Lehrgebäude und Lebenshaltungen festgefügte Konfessionen entstanden seien, die funktional äquivalent und kompatibel seien, ist sowohl empirisch als auch systematisch nicht belegbar und deshalb wenig überzeugend. Walter Ziegler vertritt demgegenüber die These, dass die katholischen Territorien im konfessionellen Zeitalter weitgehend unverändert altgläubig geblieben seien. Ein Bruch in Dogma und Struktur, in Sakraments- und Amtsverständnis der katholischen Kirche vom Mittelalter in die Neuzeit sei nicht erfolgt. Sie habe die Kontinuität der Lehre, der Hierarchie, des sakramental geweihten Priestertums und des kanonischen Rechts gewahrt, die von

15 16 Einleitung den Glaubensgemeinschaften der Reformation abgelehnt worden seien. Der Konfessionalisierungsansatz lenkte jedoch das Augenmerk der Forschung, das in Deutschland lange sehr einlinig und überproportional dem Protestantismus galt, auch auf katholische Phänomene. Ein katholisches Forschungsdefizit konnte so zumindest angegangen werden. Konzeption des Bandes Konzeption des Bandes Als Überschrift für diesen Band wird bewusst an dem von Hubert Jedin geprägten Begriffspaar katholische Reform und Gegenreformation festgehalten. Dabei soll nicht der Anspruch erhoben werden, mit diesem Doppelbegriff eine Epochendarstellung der Reichsgeschichte zu liefern. Die vorliegende Arbeit verwendet diese Begriffe weniger zur Charakterisierung des Beginns der Frühen Neuzeit bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts als zur chronologischen wie thematischen Präzisierung zentraler Entwicklungen der Reichs- und katholischen Kirchengeschichte dieses Zeitraums unter dem Reformaspekt. Unter katholischer Reform wird die im Spätmittelalter einsetzende Selbsterneuerung der Kirche verstanden, der das Konzil von Trient ihre prägnante Form gab und die Zielsetzung vorschrieb. Der eigentliche Beginn der neuzeitlichen katholischen Reform wurde von verschiedenen Autoren genauso unterschiedlich angesetzt wie ihre Quellen. Die Möglichkeiten reichen von der Gründung des römischen Oratoriums um 1515 bis zum Abschluss des Tridentinums Das Konzil von Trient ist nach Vorgehensweise wie inhaltlicher Festlegung in der Tradition der ökumenischen Konzilien zu sehen. Viele der hier vertretenen Ideen wurzeln in der Reformbewegung des Spätmittelalters. Die Beschlüsse des Konzils bilden die Gesetzesfassung von Ideen, die weit zurückreichen. Hubert Jedin formulierte: Die Trienter Reformdekrete sind keineswegs nur Ursache der katholischen Reformation, sondern mindestens ebenso sehr schon Ausdruck und Wirkung derselben. In diesem Zusammenhang werden Ansätze zur Reform besonders in Spanien und Italien, die Entwicklung der neuen Orden und die Instrumente zur Umsetzung der Reformbestimmungen des Konzils behandelt. Das Papsttum, dessen Wirken für die Reform neben seiner Einbindung in die internationale Politik vorgestellt wird, übernahm die Durchführung der kirchlichen Erneuerung. Einen sichtbaren Ausdruck gewann dies in der gesteigerten kulturellen Bedeutung Roms. Die entscheidenden Kräfte für die katholische Reform kamen aus den Ländern, die von der Reformation nur am Rande berührt wurden. Dieser gesamteuropäische Zusammenhang droht durch das vor allem auf das Heilige Römische Reich fixierte Konzept der Konfessionalisierung in den

Katholische Reform und Gegenreformation

Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J.Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 Epochendiskussion 11 Gegenreformation 11 Katholische Reform 12 Konfessionalisierung

Mehr

Dieter J. Weiß Katholische Reform und Gegenreformation

Dieter J. Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J. Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Dieter J. Weiß Katholische Reform und Gegenreformation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn Abbildung: Ausschnitt

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Friedemann Richert. Platon und Christus

Friedemann Richert. Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Antike Wurzeln des Neuen Testaments 2. Auflage Herrn Robert Spaemann gewidmet Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 7 INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23 2. ALBERT HAUCK 1845-1918 1. Kirchengeschichte Deutschlands (1887-1920 u.ö.) 28 a)

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft Grundwissen Erziehungswissenschaft Die Reihe Grundwissen Erziehungswissenschaft stellt Studierenden, Lehrenden und pädagogisch Interessierten

Mehr

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme Der mündige Mensch 2 Bernd Böhme Einführung 3 Dermündige Mensch Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft Herausgegebenvon Gernot Böhme 4 Bernd Böhme Einbandgestaltung: Peter

Mehr

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht Brennpunkte. der Kirchengeschichte Herausgegeben von: Wolfgang Michalke-Leicht Clauß Peter Sajak Erarbeitet von : Norbert Köster Didaktisch erschlossen von: Stefan Bork Ann-Kathrin Buchmüller Wolfgang

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII WERKINTERPRETATIONEN Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE HUBERT KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE Ausgewählte Aufsätze und Vorträge Band I Kirchengeschichtsschreibung Italien und das Papsttum Deutschland, Abendland und Weltkirche 1966 HERDER Freiburg

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation Reformation Katholische Reform und Gegenreformation von ERWIN ISERLOH JOSEF GLAZIK HUBERT JEDIN Zweite Auflage 1979 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen Allgemeine Bibliographie

Mehr

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter Die folgenden Ratschläge sind eine Möglichkeit, wie ein Repetitorium autonom durch eine Lerngruppe strukturiert werden

Mehr

Ökumenischer Studientag Ein Bericht von Christopher Spehr

Ökumenischer Studientag Ein Bericht von Christopher Spehr Ökumenischer Studientag 2010 Ein Bericht von Christopher Spehr Unter dem Motto Reformation, Reform und Ökumene. Thüringische Perspektiven fand am 24. November 2010 der Ökumenische Studientag der Theologischen

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Eine Geschichte der Reformation C.H.BECK IN H A L T I. LUTHER UND DIE REFORM ATION 9 1. Ein europäisches Ereignis 9 2. Erhoffte und gewordene Reformation 12 3. Am

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich 1 von 14 Der Streit um den Glauben die Reformation Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache

Mehr

Blasius Lorenz von Stein

Blasius Lorenz von Stein Blasius Lorenz von Stein I Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Herausgegeben vom Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts

Mehr

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation

Reformation Katholische Reform und Gegenreformation Reformation Katholische Reform und Gegenreformation von ERWIN ISERLOH JOSEF GLAZIK HUBERT JEDIN Zweite Auflage 1979 HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT Vorwort V Verzeichnis der Abkürzungen XII Allgemeine

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 Diskurs Narration Text Schrift Walter de Gruyter Berlin - New York Gedruckt auf säurefreiem

Mehr

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann

Deutsches Archäologisches Institut Rom. Band 21. Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann Deutsches Archäologisches Institut Rom Sonderschriften Band 21 Hrsg. von Ortwin Dally Norbert Zimmermann Deutsches Archäologisches Institut Rom Clemens Voigts Selinus VI DIE ALTÄRE IN DEN STADTHEILIGTÜMERN

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN Zu den Herausgebern Dr. phil. habil. Willi Schwank, Jahrgang 1931, studierte nach dem Abitur Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaft und Sport in Mainz und Fribourg (Schweiz). Er promovierte 1977 in

Mehr

Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus

Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Kontroversen um die Geschichte Herausgegeben von Arnd Bauerkämper, Peter Steinbach und Edgar Wolfrum Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Wissenschaftliche

Mehr

Religion in der Politik

Religion in der Politik Religion in der Politik Jürgen Hartmann Religion in der Politik Judentum, Christentum, Islam Prof. Dr. Jürgen Hartmann Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-04731-3 DOI 10.1007/978-3-658-04732-0 ISBN 978-3-658-04732-0

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Iris Füssenich Cordula Löffler Schriftspracherwerb Einschulung, erstes und zweites Schuljahr Mit 42 Abbildungen und 21 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Iris Füssenich, Professorin für

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Das Verhältnis der Religionen in Albanien Das Verhältnis der Religionen in Albanien Arlinda Merdani Das Verhältnis der Religionen in Albanien Neue Perspektiven für die Europäische Union 2., erweiterte Auflage RESEARCH Arlinda Merdani Nürnberg,

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 5. Zeitalter der Konfessionalisierung. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 5. Zeitalter der Konfessionalisierung. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Einführung in die Geschichte der Neuzeit 5. Zeitalter der Konfessionalisierung Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Üblicherweise Entgegensetzung von und Gegenreformation Ernst-Walter Zeeden:

Mehr

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3

STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung X STUDIEN ZUR GESCHICHTE DER MUSIKTHEORIE BAND 3 In Verbindung mit Klaus-Jürgen Sachs und Albrecht Riethmüller herausgegeben von Thomas Ertelt

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta Karl Otmar v. Aretin Das Alte Reich 1648-1806 Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806) Klett-Cotta Vorwort 11 Einleitung...: 13 Kapitel 1 Das Heilige Römische Reich unter

Mehr

Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse.

Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse. Geisteswissenschaft Miriam Hornig Religionspädagogik. Franz von Assisi im Religionsunterricht der 4. Klasse. Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von/edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

KIRCHE, STAAT, NATION

KIRCHE, STAAT, NATION Hans-Joachim Schmidt KIRCHE, STAAT, NATION Raumgliederung der Kirche im mittelalterlichen Europa 1999 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 11 1. Strukturen des Raumes

Mehr

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos Mediendidaktik Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen Mit 21 Abbildungen und 6 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters

Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters Vorwort Die wichtigsten Quellensammlungen für das Studium des Mittelalters XIII Einleitung 1 1. Evangelische Zugänge zum Mittelalter 1 2. Abgrenzung und Einteilung des Mittelalters 3. Methodik der Darstellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit"

Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) Einigkeit und Recht und Freiheit Klaus Böhme' Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Klaus Böhme Bernd Heidenreich (Hrsg.) "Einigkeit und Recht und Freiheit" Die Revolution von 1848/49 im Bundesland Hessen Westdeutscher

Mehr

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK................................ XIII VORWORT DES AUTORS...................................... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER IHRER ERFORSCHUNG...........................

Mehr

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Robert Sturm Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Eine epigrafische und historische Studie Bibliografische

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3 UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG Herausgegeben von Irmgard Siebert Band 3 2012 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 186792-OHV-Titelei.indd 2 17.09.12 12:10 Die

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas

Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Einführungen Germanistik Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal Susanne Kaul Einführung in das Werk Franz Kafkas Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Mehr

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Fruchtbringende Gesellschaft ( ) Fruchtbringende Gesellschaft (1617 1680) Wolfenbütteler Forschungen Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek Band 150 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2017 in Kommission Fruchtbringende Gesellschaft

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Sozialpsychologie der Gruppe

Sozialpsychologie der Gruppe Stefan Stürmer, Birte Siem Sozialpsychologie der Gruppe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stefan Stürmer hat den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Fern Universität Hagen

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT . DC SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien VON CHRISTINE VAN EICKELS 1994 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort.. Einleitung

Mehr